Folien zur Informationsveranstaltung WS 2015/16

Infoveranstaltung zum
Hauptstudium
WS 2015/16
Dr. Til Ole Bergmann
Olshausenstraße 62 (R 403)
24118 Kiel
0431-880-5860
[email protected]
www.tobergmann.de
Sprechstunde Mi 14-16
09.07.2015
Til Ole Bergmann
2
Das „im Wesentlichen bestandene“ Vordiplom
Studierende können zu den Lehrveranstaltungen des 5. und 6. FS außer zu
denen des HBM 5 auch zugelassen werden, wenn sie das Vordiplom im
Wesentlichen bestanden haben. Dazu müssen die Leistungspunkte aller
Module des Grundstudiums bis auf die eines Moduls* erworben worden sein,
auf jeden Fall die aus den Modulen:
Methoden:
•
GBM 4: Einführung in die Forschungsmethodik (Forschungsmethoden + VP)
•
GBM 11: Quantitative Methoden I (QM1 + EDV1)
•
GBM 12: Quantitative Methoden II (QM 2 + EDV2)
Diagnostik:
•
GMB 13: Grundlagen der Diagnostik
Experimentelle Praktika:
•
GBM 2: Durchführung und Präsentation exp. Untersuchungen (Expi1)
•
GBM 3: Experimentalpsychologisches Praktikum (Expi2)
* Die VP-Stunden zählen hierbei ebenfalls als gleichberechtigtes Modul!
09.07.2015
Til Ole Bergmann
3
09.07.2015
Til Ole Bergmann
4
DIPLOM
9. FS
Diplomarbeit
8. FS
Schwerpunktmodule
und
Forschungsorientierte Vertiefung
7. FS
Berufspraktikum
6. FS
Basismodule
5. FS
VORDIPLOM
09.07.2015
Til Ole Bergmann
5
DIPLOM
9. FS
D: Diplomarbeit (26 LP)
8. FS
AO
7. FS
AO
KlinPs
KlinPs
HBM 6:
EvFoMeth
RePs
?
(8 LP)
HBM7:
AngewDiagn u
Fallarbeit
(8 LP)
BP: Berufspraktikum
(14 LP)
„Semesterferien“
HBM5:
DiagVer
(6 LP)
6. FS
HBM1:
AOM
(12 LP)
HBM2:
KlinPs
(12 LP)
HBM3:
PädPs
(8 LP)
HBM4:
RePs
(8 LP)
HBM9:
NichtpsWpflf
(8 LP)
5. FS
„im Wesentlichen bestandenes“ Vordiplom
09.07.2015
Til Ole Bergmann
VORDIPLOM
HBM 8:
VertGrundl
(FOV)
(8 LP)
D: Diplomandenkolloquium (Teilnahme/Exposé) (4 LP)
SP_2 Minor:
1 aus verbleibenden 2
(8 LP)
SP_1 Major:
1 aus 2
(20 LP)
GBM13: GrundlDiagn
6
DIPLOM
9. FS
D: Diplomarbeit (26 LP)
8. FS
AO
7. FS
AO
KlinPs
KlinPs
HBM 6:
EvFoMeth
RePs
?
(8 LP)
HBM7:
AngewDiagn u
Fallarbeit
(8 LP)
BP: Berufspraktikum
(14 LP)
„Semesterferien“
HBM5:
DiagVer
(6 LP)
6. FS
HBM1:
AOM
(12 LP)
HBM2:
KlinPs
(12 LP)
HBM3:
PädPs
(8 LP)
HBM4:
RePs
(8 LP)
HBM9:
NichtpsWpflf
(8 LP)
5. FS
„im Wesentlichen bestandenes“ Vordiplom
09.07.2015
Til Ole Bergmann
VORDIPLOM
HBM 8:
VertGrundl
(FOV)
(8 LP)
D: Diplomandenkolloquium (Teilnahme/Exposé) (4 LP)
SP_2 Minor:
1 aus verbleibenden 2
(8 LP)
SP_1 Major:
1 aus 2
(20 LP)
GBM13: GrundlDiagn
7
Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Allgemeine Sprachwissenschaft
Betriebswirtschaftslehre
Empirische Sprachwissenschaft
Ethologie
Geographie
Geschichte der Medizin
Immunologie
Informatik
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kriminologie und Strafrecht
Musikwissenschaft
Neuere Deutsche Literatur und Medien
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft
Rechtsmedizin
Romanische Philologie
Sexualmedizin
Soziologie
Sportwissenschaft
Strafrecht / Jugendstrafrecht
Theologie
…
http://www.psychologie.uni-kiel.de/beratung_hf_nebenfaecher.html
09.07.2015
Til Ole Bergmann
8
DIPLOM
9. FS
D: Diplomarbeit
AO
AO
KlinPs
KlinPs
HBM 6:
EvFoMeth
RePs
?
(8 LP)
HBM7:
AngewDiagn u
Fallarbeit
(8 LP)
BP: Berufspraktikum
(14 LP)
„Semesterferien“
HBM5:
DiagVer
(6 LP)
6. FS
HBM1:
AOM
(12 LP)
HBM2:
KlinPs
(12 LP)
HBM3:
PädPs
(8 LP)
HBM4:
RePs
(8 LP)
HBM9:
NichtpsWpflf
(8 LP)
HBM 8:
VertGrundl
(FOV)
(8 LP)
D: Diplomandenkolloquium (Teilnahme/Exposé)
8. FS
7. FS
SP_2 Minor:
1 aus verbleibenden 2
(8 LP)
SP_1 Major:
1 aus 2
(20 LP)
5. FS
„im Wesentlichen bestandenes“ Vordiplom
09.07.2015
Til Ole Bergmann
VORDIPLOM
GBM13: GrundlDiagn
9
SP_1 & SP_2 (Schwerpunkte)
Aus den Fächern Arbeits- und Organisationspsychologie und Klinische Psychologie ist (zusätzlich zu
den Basismodulen HBM_1 und HBM_2) ein Schwerpunktmodul Major (SP_1) und aus einem
anderen dieser Fächer (eventuell inkl. Rechtspsychologie) ein Schwerpunktmodul Minor (SP_2) zu
wählen. Es darf nur eines dieser Fächer als Major und nur eines als Minor gewählt werden.
SP_1 Major (20 LP):
Arbeits- und Organisationspsychologie (Major) [Prof. Udo Konradt]
Klinische Psychologie und Neuropsychologie (Major) [Prof. Anya Pedersen]
SP_2 Minor (8 LP):
Arbeits- und Organisationspsychologie (Minor) [Prof. Udo Konradt]
Klinische Psychologie (Minor) [Prof. Anya Pedersen]
(Rechtspsychologie (Minor) [Prof. Anja Leue])  noch unklar
Achtung: Sie müssen sich direkt zu Beginn des 7. FS für einen Major und einen Minor entscheiden!
Ein späterer Wechsel ist nicht möglich!
09.07.2015
Til Ole Bergmann
10
Voraussetzung Psychotherapieausbildung
Frage: Braucht man den Schwerpunkt „Klinische Psychologie“ um die
Psychotherapieausbildung (bzw. die anschließende Approbationsprüfung)
machen zu dürfen?
Antwort: Ja! Zumindest in Schleswig-Holstein*. Laut Aussage des zuständigen
Landesministeriums braucht man den „Schwerpunkt Klinische Psychologie“
und mindestens „20 LP in Klinischer Psychologie“.
12 LP HBM2 Basismodul + 20 LP SP_1 Major = 32 LP
12 LP HBM2 Basismodul + 8 LP SP_1 Minor = 20 LP **
12 LP HBM2 Basismodul
= 12 LP
* Die Zulassung zur Approbationsprüfung ist Ländersache und die Voraussetzungen können sich von Bundesland
zu Bundesland unterscheiden. Die Kriterien in anderen Bundesländern sind mir nicht bekannt. Dort können die
jeweiligen Ausbildungsinstitute i.d.R. weiterhelfen.
** Reicht nach gegenwärtigem Verständnis aus (vorsichtshalber besser noch ein Praktikum im Klinischen Bereich
machen). Frau Prof. Pedersen ist in Kontakt mit den Ausbildungsinstituten und dem Ministerium und wird Sie
beizeiten in der HBM2 Vorlesung informieren. Bitte nehmen Sie nicht selbstständig mit dem Ministerium Kontakt
auf! Dies könnte zu Missverständnissen führen und die Ergebnisse zu Ihren Ungunsten beeinflussen.
09.07.2015
Til Ole Bergmann
11
DIPLOM
9. FS
D: Diplomarbeit
AO
AO
KlinPs
KlinPs
HBM 6:
EvFoMeth
RePs
?
(8 LP)
HBM7:
AngewDiagn u
Fallarbeit
(8 LP)
BP: Berufspraktikum
(14 LP)
„Semesterferien“
HBM5:
DiagVer
(6 LP)
6. FS
HBM1:
AOM
(12 LP)
HBM2:
KlinPs
(12 LP)
HBM3:
PädPs
(8 LP)
HBM4:
RePs
(8 LP)
HBM9:
NichtpsWpflf
(8 LP)
HBM 8:
VertGrundl
(FOV)
(8 LP)
D: Diplomandenkolloquium (Teilnahme/Exposé)
8. FS
7. FS
SP_2 Minor:
1 aus verbleibenden 2
(8 LP)
SP_1 Major:
1 aus 2
(20 LP)
5. FS
„im Wesentlichen bestandenes“ Vordiplom
09.07.2015
Til Ole Bergmann
VORDIPLOM
GBM13: GrundlDiagn
12
HBM_8: Vertiefung Grundlagen (FoV)
Zu wählen ist eines der unter HBM_8 angebotenen Fächer (Angebot variiert von Jahr zu Jahr etwas):
WS 2015/16:
HBM 8: Motivation, Emotion, Lernen & Gedächtnis („Musikpsychologie“) [Prof. Christian Kaernbach]
HBM 8: Kognitionsforschung [Prof. Rainer Mausfeld]
HBM 8: Sozialpsychologie [Prof. Bernd Simon]
HBM 8: Persönlichkeitspsychologie [Prof. Anja Leue]
HBM 8: Forschungsmethoden [PD Dr. Johannes Andres]
09.07.2015
Til Ole Bergmann
13
DIPLOM
9. FS
D: Diplomarbeit
AO
AO
KlinPs
KlinPs
HBM 6:
EvFoMeth
RePs
?
(8 LP)
HBM7:
AngewDiagn u
Fallarbeit
(8 LP)
BP: Berufspraktikum
(14 LP)
„Semesterferien“
HBM5:
DiagVer
(6 LP)
6. FS
HBM1:
AOM
(12 LP)
HBM2:
KlinPs
(12 LP)
HBM3:
PädPs
(8 LP)
HBM4:
RePs
(8 LP)
HBM9:
NichtpsWpflf
(8 LP)
HBM 8:
VertGrundl
(FOV)
(8 LP)
D: Diplomandenkolloquium (Teilnahme/Exposé)
8. FS
7. FS
SP_2 Minor:
1 aus verbleibenden 2
(8 LP)
SP_1 Major:
1 aus 2
(20 LP)
5. FS
„im Wesentlichen bestandenes“ Vordiplom
09.07.2015
Til Ole Bergmann
VORDIPLOM
GBM13: GrundlDiagn
14
Zeitplan Diplomarbeit
5.-8. FS:
Teilnahme am Diplomandenkolloquium (Teilnahme an mindestens 15 Exposés ist
Voraussetzung für Anmeldung zur Diplomarbeit – beginnen Sie rechtzeitig!)
7. FS:
Themensuche und inhaltliche Vorbereitung des Themas der Diplomarbeit
8. FS:
Exposé im Diplomandenkolloquium: Vorstellung des Themas der Diplomarbeit (vor der
Durchführung!)
Ende 8. FS: Anmeldung zur Diplomarbeit beim Prüfungsamt (= Antrag auf Vergabe des Themas)*
9. FS:
Schreiben der Diplomarbeit
Ende 9. FS: Abgabe der Diplomarbeit im Prüfungsamt*
* Zwischen Anmeldung und Abgabe müssen mindestens 24h liegen. Mit der Anmeldung kann also
theoretisch auch gewartet werden bis die Arbeit fertig ist. Das kann hilfreich sein, wenn man noch
nicht ganz „scheinfrei“ ist, also noch nicht alle anderen Module des Hauptstudiums abgeschlossen
hat.
Weitere Informationen: http://www.psychologie.uni-kiel.de/beratung_hf_da.html
09.07.2015
Til Ole Bergmann
15
Betreuung Diplomarbeit
Betreuung: Das Thema einer Diplomarbeit kann von jeder am Kieler Institut für Psychologie
lehrenden Person (Professor/in oder regelmäßig lehrende/r Habilitierte/r, im Ausnahmefall
promovierte/r Mitarbeiter/in) gestellt werden. Die Diplomarbeit ist immer von zwei Prüfenden zu
bewerten. Die praktische Betreuung der Arbeit kann auch durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des Instituts erfolgen.
Externe Diplomarbeiten: Eine der beiden prüfenden Personen kann extern betreuend sein, die
interne Betreuung muss in diesem Fall einer der Direktoren des Instituts sein (Professor/in und
Mitglied des Leitungskollegiums). Die interne Betreuung muss das Vorhaben zur Diplomarbeit
zunächst genehmigen. Setzen Sie sich deshalb mit einem der Direktoren/innen des Instituts in
Verbindung und klären Sie die Betreuung, bevor Sie mit der Diplomarbeit beginnen.
Weitere Informationen: http://www.psychologie.uni-kiel.de/beratung_hf_da.html
09.07.2015
Til Ole Bergmann
16
Lehrangebot zur Rechtspsychologie
Das Lehrangebot im Fachbereich Rechtspsychologie wird infolge der Emeritierung von Prof. Köhnken und der Wegberufung von Prof.
Bliesener nicht wie bisher aufrechterhalten werden können. Das Institut ist bestrebt, das Basismodul "Rechtspsychologie" (HBM 4)
sowie ggf. den Minor-Schwerpunkt "Rechtspsychologie" auch in Zukunft anzubieten. Dies kann derzeit jedoch noch nicht garantiert
werden, d.h. ein Rechtsanspruch auf Veranstaltungen in der Rechtspsychologie besteht nicht. Für Studierende, die sich aktuell (SoSe
2015) bereits im Hauptstudium befinden (Vordiplom abgeschlossen), gelten die folgenden Regelungen:
1.
Es wird gewährleistet, dass Studierende, die bis zum SoSe 2015 den Major- oder Minor-Schwerpunkt "Rechtspsychologie"
bereits begonnen haben und die zu diesem Zeitpunkt die Voraussetzungen für dieses Modul erfüllt haben (s.u.), den Major bzw.
Minor innerhalb des SoSe 2015 bzw. des WiSe 2015/16 abschließen können. Diese Studierenden melden sich bitte vor Beginn
der Anmeldung zu den Seminaren im WiSe 2015/2016 selbstständig beim Prüfungsamt, damit sie bei der Platzvergabe
bevorzugt berücksichtigt werden können.
2.
Für Studierende, die im WiSe 2015/2016 ihre Schwerpunktausbildung beginnen, wird ein Minor-Schwerpunkt
"Rechtspsychologie" angeboten (s. Informationen zum Hauptstudium). Hierbei gibt es, wie in den anderen Schwerpunkten auch,
eine begrenzte Anzahl von Seminarplätzen. Es wird gewährleistet, dass Studierende, welche den Minor im WiSe 2015/2016
beginnen, diesen spätestens im SoSe 2016 abschließen können. Studierende, die den Minor im WiSe2015/2016 begonnen
haben und im SoSe 2016 noch einen Seminarplatz benötigen, melden sich bitte vor Beginn der Anmeldung zu den Seminaren im
SoSe 2016 selbstständig beim Prüfungsamt, damit sie bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt werden können. Ab dem
WiSe 2015/16 ist es nicht mehr möglich, den Major-Schwerpunkt Rechtspsychologie zu beginnen!
•
Anmerkung: Teilnahmevoraussetzung für Minor- und Major-Schwerpunkt Rechtspsychologie ist das vollständig
abgeschlossene Vordiplom und das erfolgreich abgeschlossene Modul HBM_4.
•
Ein Wechsel zwischen Minor und Major ist nicht möglich. Vor diesem Hintergrund ist es extrem wichtig, sich im Seminar online
in der richtigen Gruppe (Major oder Minor) anzumelden. Wer hier nur noch einen Platz in der falschen Gruppe bekommt, MUSS
sich UMGEHEND mit dem Prüfungsamt in Verbindung setzen.
http://wiki.psychologie.uni-kiel.de/bin/view.pl/Public/AktuellesAusDemPruefungsamt#A_42Lehrangebot_zur_Rechtspsychologie_am_Psychologischen_Institut_der_CAU_Kiel_42
09.07.2015
Til Ole Bergmann
17
FAQ
• Gelten VP Stunden auch als Modul das im Sinne des „im Wesentlichen
bestandenen“ Vordiploms bestanden sein muss? Ja.
• Ist die Teilnahme an HBM 6 & HBM 8 auch schon im 5./6. Semester
möglich? Laut PO theoretisch ja, ist aber nicht so gedacht und z.T. aufgrund
begrenzter Plätze (HBM 8) auch meist praktisch nicht möglich
• Müssen alle Leistungen des HS bei Anmeldung zur DA vorliegen? Ja. Die
offizielle Anmeldung kann aber sehr spät erfolgen. Es muss nur mindestens
ein Tag zwischen Anmeldung zur DA und Abgabe der DA liegen.
• Kann auch ein Dipl.-Psych ohne Dr. ein DA betreuen? Die praktische
Betreuung ja. Es muss allerdings ein Prof. die „Schirmherrschaft“
übernehmen.
• Kann der externe Betreuer auch Nicht-Psychologe sein? Die praktische
Betreuung ggf. schon. Intern muss allerdings ein Prof. die „Schirmherrschaft“
übernehmen.
09.07.2015
Til Ole Bergmann
18
Fragen zum Hauptstudium?
09.07.2015
Til Ole Bergmann
19