NAH UND FERN 300 JAHRE DUISBURGER HAFEN 27. FEBRUAR – 13. MÄRZ 2016 IM RAHMEN DER 37. DUISBURGER AKZENTE 1 HERZLICH WILLKOMMEN! TERMINE SO 21.02.2016 19.00 UHR SOIREE ZUM THEATERTREFFEN DER 37. DUISBURGER AKZENTE – OPERNFOYER SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO DO FR SA SO LEAS HOCHZEIT HAYDI! TRANSIT TRANSIT SYMPHONIE OF JAZZ ARIADNE AUF NAXOS AMERIKA BIN NEBENAN [PREMIERE] IM WESTEN NICHTS NEUES IM WESTEN NICHTS NEUES MIXED FEELINGS UM DIE WELT IN ACHTZIG TAGEN UM DIE WELT IN ACHTZIG TAGEN BIN NEBENAN DIE BLECHTROMMEL STURM ARIADNE AUF NAXOS 3 27.02.2016 28.02.2016 29.02.2016 01.03.2016 02.03.2016 03.03.2016 04.03.2016 05.03.2016 06.03.2016 07.03.2016 08.03.2016 09.03.2016 10.03.2016 10.03.2016 11.03.2016 12.03.2016 13.03.2016 19.30 UHR 19.30 UHR 20.00 UHR 20.00 UHR 19.00 UHR 19.30 UHR 20.30 UHR 20.00 UHR 19.30 UHR 19.30 UHR 20.00 UHR 20.00 UHR 11.00 UHR 20.00 UHR 19.30 UHR 19.30 UHR 15.00 UHR EIN GASTSPIEL DES SCHAUSPIELHAUS BOCHUM [ABO H] EIN GASTSPIEL VON FAMILIE FLÖZ [ABO G] EIN GASTSPIEL DES DEUTSCHEN THEATERS BERLIN – FOYER III EIN GASTSPIEL DES DEUTSCHEN THEATERS BERLIN – FOYER III BIG CHRIS BARBER BAND / DUISBURGER PHILHARMONIKER EINE PRODUKTION DER DEUTSCHEN OPER AM RHEIN DÜSSELDORF DUISBURG PHILIPP HOCHMAIR THEATER DUISBURG – OPERNFOYER EIN GASTSPIEL DES SCHAUSPIEL HANNOVER [ABO J] EIN GASTSPIEL DES SCHAUSPIEL HANNOVER [ABO I] NISREEN FAOUR UND BRIAN MICHAELS – FOYER III EIN GASTSPIEL DES THEATER R.A.B. FREIBURG – FOYER III EIN GASTSPIEL DES THEATER R.A.B. FREIBURG – FOYER III THEATER DUISBURG – OPERNFOYER EIN GASTSPIELDES SCHAUSPIEL FRANKFURT [ABO S/Z] EIN GASTSPIEL DES BURGTHEATER WIEN [ABO F] EINE PRODUKTION DER DEUTSCHEN OPER AM RHEIN DÜSSELDORF DUISBURG Foto Diana Küster SA 27.02.2016 19.30 UHR THEATER DUISBURG GROSSES HAUS REGIE ERIC DE VROEDT BÜHNE MAZE DE BOER KOSTÜME LOTTE GOOS MUSIK REMCO DE JONG, FLORENTIJN BODDENDIJK VIDEO / KAMERA LENA NEWTON, DAAN HAZENDONK LIGHT DESIGN BERNIE VAN VELZEN DRAMATURGIE OLAF KRÖCK ES SPIELEN THERESE DÖRR, BETTINA ENGELHARDT, KATHARINA LINDER, VERONIKA NICKL, KRISTINA PETERS, ANKE ZILLICH; TORSTEN FLASSIG, JÜRGEN HARTMANN, MARTIN HORN, RAIKO KÜSTER, MARCO MASSAFRA, HENRIK SCHUBERT 5 19.00 UHR SCHAUSPIELFÜHRER LIVE DAUER 125 MIN., KEINE PAUSE KARTEN 10,00 - 31,00 € Ein Gastspiel des Schauspielhaus Bochum Leas Hochzeit von Judith Herzberg Es ist Leas dritte Hochzeit. Auf der Feier kreuzen sich alte und neue Beziehungen, familiäre und freundschaftliche Zusammenhänge, Erinnerung und Gegenwart. Lea und ihre Eltern Ada und Simon sind Überlebende der deutschen Judenverfolgung in den Niederlanden. Mit hintergründigem Humor entfaltet Judith Herzberg ein feines Gewebe flüchtiger Begegnungen und Gesprächsfetzen. Der Holocaust, den die niederländische Dichterin wie ihre Figuren überlebt hat, bildet dabei das traumatische Hintergrundrauschen der Geschichte. Der niederländische Regisseur Eric de Vroedt hält das Stück souverän in der Schwebe. Er lotet die Charaktere der Leidenden aus, verschmäht aber selbst Slapstick-Momente nicht. So gelingt ein überaus anrührender Abend, verankert im Zeitkolorit der 1970er Jahre und zugleich sehr gegenwärtig. Westfälischer Anzeiger Wie hier Schicksale der Überlebenden, Versteckten, der Helfer, vermeintlich nicht Betroffenen und Nachgeborenen aufeinandertreffen, mal offen verhandelt und mal subtil unter dem Gesagten liegend, wird von einem durchweg hervorragenden Ensemble getragen. Ruhr Nachrichten Foto Gianni-Bettucci SO 28.02.2016 19.30 UHR THEATER DUISBURG GROSSES HAUS REGIE MICHAEL VOGEL BÜHNE MARKUS J.N. TRAPP KOSTÜME OTTAVIA TRAMA MUSIK FRANUI MUSICBANDA SOUND DESIGN DIRK SCHRÖDER LICHT, VIDEO REINHARD HUBERT VIDEO ART WORK MARKUS J.N. TRAPP, SILKE MEYER ANIMATION ANDREAS DIHM MASKEN, PUPPEN HAJO SCHÜLER FRISUREN, BÄRTE FRANZISKA BECKER KÜNSTLERISCHE MITARBEIT STEFAN LOCHAU DRAMATURGIE MICHAEL MORITZ ES SPIELEN ANDRÉS ANGULO, BJÖRN LEESE, HAJO SCHÜLER 7 19.00 UHR SCHAUSPIELFÜHRER LIVE DAUER 75 MIN., KEINE PAUSE KARTEN 10,00 - 31,00 € Ein Gastspiel von FAMILIE FLÖZ HAYDI! von FAMILIE FLÖZ FAMILIE FLÖZ jagt in ihrem neuen Stück dem flüchtigen Zipfel einer Utopie nach, die allen ein Zuhause versprechen mag und doch scheitern muss. Inspiriert von der archetypischen Figur des Flüchtlings, verwebt das Ensemble ein Panoptikum der eigentümlichen Flöz-Charaktere mit Motiven der Erzählung „Heidi“. Irgendwo in einer Grenzstation der reichen Welt. Die Guppys im Aquarium beobachten die internationale Beamten-Crew bei der Arbeit. Oberste Priorität: Grenzen ziehen, halten und verwalten. Doch was ist mit den Menschen jenseits des Grenzzauns ... Björn Leese und Hajo Schüler sind dem Publikum als Maskenspieler längst ein Begriff. In ihrem neuen Projekt suchen sie gemeinsam mit Regisseur Michael Vogel und dem Schauspieler Andrés Angulo eine Erweiterung ihrer künstlerischen Mittel. Maskierung tritt in den unterschiedlichsten Formen auf, als groteske Verkleidung, Masken- und Puppenspiel. Die Pointe der Inszenierung besteht darin, dass die banale Beamtenwelt und das tragische Schicksal der Flüchtlingsfamilie zusammengeführt werden. Das gelingt auf beeindruckende, tief berührende Weise. Riesenapplaus. Rheinische Post Foto Arno Declair MO 29.02.2016 20.00 UHR DI 01.03.2016 20.00 UHR THEATER DUISBURG FOYER III REGIE ALEXANDER RIEMENSCHNEIDER BÜHNE UND KOSTÜME KATHARINA KOWNATZKI MUSIK TOBIAS VETHAKE DRAMATURGIE MEIKE SCHMITZ ES SPIELEN WIEBKE MOLLENHAUER; THORSTEN HIERSE, TOBIAS VETHAKE DAUER 100 MIN., KEINE PAUSE KARTEN 12,00 € Ein Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin Transit von Anna Seghers Marseille im Sommer 1940: Am Rande des Kontinents stauen sich die Flüchtlingsströme. Tausende suchen einen Weg heraus aus Europa, hetzen nach Visa und Transits und hoffen verzweifelt eine der wenigen Passagen nach Übersee zu ergattern. Unter ihnen ein junger Deutscher: Aus einem Arbeitslager bei Rouen geflohen und ausgestattet mit falschen Papieren strandet auch er in der überfüllten Hafenstadt. Hier verliebt er sich in Marie. Sie ist auf der Suche nach ihrem Mann, von dem sie beim Einmarsch der Deutschen in Paris getrennt wurde. Eindrücklich schildert Anna Seghers das Chaos, das Warten, die Hoffnung und die Verzweiflung der Flüchtenden – den menschenunwürdigen Transitzustand, der auch heute für Millionen von Menschen bittere Realität ist. Thorsten Hierse ist der Erzähler. Er bewältigt nicht nur einen anderthalbstündigen Monolog, sondern vermag es auch, allein über die Konzentration und leichte Duktuswechsel, Figuren hinzutupfen. Und hinten sitzt Tobias Vethake, er zupft Akkorde und drischt Geräusche in die Loop-Maschine, die zur akustischen Hamsterrad-Metapher wird. Mehr braucht ein starker Theaterabend nicht. Berliner Zeitung 9 Foto John Hurd MI 02. MÄRZ 2016 19.00 UHR THEATER DUISBURG GROSSES HAUS THE BIG CHRIS BARBER BAND CHRIS BARBER TROMBONE BOB HUNT TROMBONE & TRUMPET PETER RUDEFORTH TRUMPET & FLUGELHORN MIKE ‘MAGIC’ HENRY TRUMPET & CORNET NICK WHITE CLARINET, ALTO & BARITONE SAX TREVOR WHITING CLARINET, ALTO & TENOR SAX BERT BRANDSMA ALTO & TENOR SAX JOE FARLER BANJO & GUITAR JACKIE FLAVELLE STRING BASS & BASS GUITAR GREGOR BECK DRUMS DUISBURGER PHILHARMONIKER GIORDANO BELLINCAMPI LEITUNG IN ZUSAMMENARBEIT MIT BERND ALBANI JAZZLIVE 11 DAUER 120 MIN., EINE PAUSE KARTEN 25,00 - 45,00 € KEINE ERMÄSSIGUNG Big Chris Barber Band Symphony of Jazz Einmaliges Sonderkonzert mit den Duisburger Philharmonikern Der britische Jazzposaunist Chris Barber konnte 2014 sein 65-jähriges Jubiläum als Bandleader feiern. Als er 1949 seine erste Band gründete, war er ganze 19 Jahre alt. Nach der Arbeit mit verschiedenen anderen Formationen gründete er 1954 die Chris Barber Jazz Band, die zu einem der erfolgreichsten Ensembles in der Geschichte des europäischen Jazz wurde. Über die Jahre entwickelten sich die Band und ihr charismatischer Chef immer weiter – zunächst zur Chris Barber Jazz and Blues Band, in der das Zusammenspiel von Blech- und Holzbläsern sowie elektrischer Gitarre ein unverwechselbares Klangspektrum schuf. Nach mehr als 10.000 Konzerten und rund 1.000 SchallplattenProduktionen war das Ende des künstlerischen Weges noch bei weitem nicht erreicht: Ende 2001 erweiterte Chris Barber seine Truppe nochmals zur Big Chris Barber Band – in dieser aktuellen Gestalt trifft sie im Theater Duisburg auf die Duisburger Philharmoniker unter Leitung von GMD Giordano Bellincampi. Auf dem Programm stehen unter anderem unvergessliche Standards wie „Mood Indigo“, „Harlem Rag“, „Basin Street Blues“ und „Bourbon Street Parade“. Foto Hans Joerg Michel DO 03.03.2016 19.30 UHR SO 13.03.2016 15.00 UHR THEATER DUISBURG GROSSES HAUS MUSIKALISCHE LEITUNG WEN-PIN CHIEN REGIE DIETRICH W. HILSDORF BÜHNE DIETER RICHTER KOSTÜME RENATE SCHMITZER LICHT VOLKER WEINHART DRAMATURGIE BERNHARD F. LOGES ES SPIELEN KARINE BABAJANYAN, KATARZYNA KUNCIO, HEIDI ELISABETH MEIER, ELENA SANCHO PEREG; BOGDAN BACIU, STEFAN HEIDEMANN, PETER NIKOLAUS KANTE, CORBY WELCH, U.A., DUISBURGER PHILHARMONIKER 19.00 BZW. 14.30 UHR EINFÜHRUNG DAUER 135 MIN., KEINE PAUSE KARTEN 18,10 - 62,80 € 13 Eine Produktion der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg Ariadne auf Naxos Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel von Hugo von Hofmannsthal In deutscher Sprache mit Übertiteln Auf der Insel Naxos von ihrem geliebten Theseus zurückgelassen, wartet Ariadne seit Jahren vergeblich auf seine Rückkehr. Sie trauert und ist durch nichts aufzuheitern. Eines Tages naht aus der Ferne ein junger Gott, Bacchus, in dem sie zunächst den Geliebten zu erkennen meint... Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal versehen ihren Zugriff auf diese antike Sage mit einer Rahmenhandlung und beleuchten dabei den Umgang der Gesellschaft mit der Kunst. Um den Geschmack seines reichen Souveräns zu befriedigen, sieht sich ein Komponist gezwungen, seine Oper „Ariadne“ mit improvisierten Einlagen durch eine Commedia dell’arte-Truppe aufzuführen. Denn der Subventionsgeber zahlt nur, wenn es ihm gefällt. In der dann als Theater auf dem Theater gegebenen Oper „Ariadne auf Naxos“ verschwimmen schließlich Komödie und Tragödie, Mythos und Ironie. Schein und Wirklichkeit, Bühne und Publikum gehen hier bruchlos ineinander über; es saugt den Zuschauer in einen imaginären Raum, macht ihn unweigerlich zum Akteur in diesem großen Welttheater, wo das Leben ein Spiel und das Spiel das Leben ist. Eine zu Recht bejubelte Sternstunde aktueller Opernregie. Kölner Stadt-Anzeiger Foto Armin Smailovic FR 04.03.2016 20.30 UHR THEATER DUISBURG GROSSES HAUS ES SPIELT PHILIPP HOCHMAIR DAUER 75 MIN., KEINE PAUSE KARTEN 15,00 - 31,00 € Ein Gastspiel von Philipp Hochmair Amerika nach dem Roman von Franz Kafka Franz Kafkas Amerika ist kein konkretes Land, sondern ein vielfach überlagertes Bild aus Mythen, Projektionen, Fakten und Fantasien. Die Reise des Auswanderers Karl Roßmann von der Einfahrt in den Hafen New Yorks bis zur finalen Zugfahrt zum großen Naturtheater von Oklahoma ist die Odyssee eines Anschlusssuchenden. Kafkas epochales Werk schildert zu Beginn des 20. Jahrhunderts hellsichtig die Figur des „Vertriebenen“ – vertrieben durch die Eltern, vertrieben aus Europa. Die Geschichte eines Heimatlosen, dem Amerika nicht, wie Hunderttausenden von freiwilligen Auswanderern zum Ort der Verheißung wird, sondern zum Land des sozialen Abstiegs. Mit Karl Roßmann gelingt dem Schauspieler Philipp Hochmair eine beklemmende, fesselnde Studie des auf sein Ich zurückgeworfenen Menschen. Kieler Nachrichten Die Stimmungsschwankungen Karls zeichnet Philipp Hochmair mit ebenso beeindruckender Intensität nach wie die Rollenwechsel mit einer schier unbegrenzten Wandlungsfähigkeit. Lang anhaltender Beifall für einen Theaterabend der besonderen Art. Neue Ruhr Zeitung 15 Foto lausundproductions PREMIERE SA 05.03.2016 20.00 UHR DO 10.03.2016 20.00 UHR THEATER DUISBURG OPERNFOYER REGIE MICHAEL STEINDL BÜHNE SIMON PAUL SCHNEIDER KOSTÜME CHRISTINA HILLINGER MUSIK WOLFGANG VÖLKL ES SPIELEN KATHARINA BÖHRKE, JENNIFER RIAHI, ULRIKE VOLKERS, SANDRA WELKI; MICHAEL ALTMANN, STEFFEN KÖHLER, MATTHIAS MATZ, WOLFGANG VÖLKL DAUER 120 MIN., KEINE PAUSE KARTEN 14,00 € WEITERE TERMINE AUSSERHALB DES FESTIVALS DO 17.03.2016 / MO 28.03.2016 / SA 09.04.2016 / DO 21.04.2016 / DI 03.05.2016 / DO 19.05.2016 17 Theater Duisburg Bin nebenan von Ingrid Lausund Mint und Hellblau gegen ein bedrohliches Außen, Gemütlichkeitsrituale gegen Panikattacken, die perfekt geputzte Küche als pseudo-sakraler Raum. Acht skurrile, vereinsamte und verunsicherte Zeitgenossen, die in ihren kleinen Paralleluniversen Überlebenskämpfe mit sich und ihrer unmittelbaren Umgebung ausfechten. Emotionale Rohrbrüche vorprogrammiert. 2008 hat Ingrid Lausund „Bin nebenan“ als Buch veröffentlicht, inzwischen ist seine dritte Auflage erschienen, und die zwölf Monologe haben sich an vielen deutschen Bühnen in verschiedensten Kombinationen als ergiebiges Spielmaterial für Lesungen und Inszenierungen erwiesen. Für das THEATERTREFFEN der 37. Duisburger Akzente hat Schauspiel-Intendant Michael Steindl acht ausgewählt und ineinander verwoben. Ingrid Lausund gehört mit ihren Komödien „Hysterikon“ und „Bandscheibenvorfall - Ein Abend für Leute mit Haltungsschäden“ zu den meistgespielten Gegenwartsautorinnen Deutschlands. 2008 gründet sie mit Beatrix von Pilgrim „lausundproductions“. Erste Produktion wird „Benefiz - Jeder rettet einen Afrikaner“. Es folgen in Koproduktion mit dem Theater Duisburg „Tür auf Tür zu – So gesehen ist drinnen draussen“ (2011) und „Zeit – Die erschöpfte Schnecke wirft ihr Haus weg und flippt richtig aus“ (2012). Foto Katrin Ribbe SO 06.03.2016 19.30 UHR MO 07.03.2016 19.30 UHR THEATER DUISBURG GROSSES HAUS REGIE LARS-OLE WALBURG BÜHNE ROBERT SCHWEER KOSTÜME NINA GUNDLACH; ANNA RUDOLPH MUSIK MARKUS HÜBNER CHOREOGRAPHIE DENNIS DETER DRAMATURGIE KERSTIN BEHRENS ES SPIELEN KATJA GAUDARD; JAKOB BENKHOFER, NICOLA FRITZEN, DOMINIK MARINGER, DANIEL NERLICH, JONAS STEGLICH 19.00 UHR SCHAUSPIELFÜHRER LIVE DAUER 110 MIN., KEINE PAUSE KARTEN 10,00 - 31,00 € 19 Ein Gastspiel des Schauspiel Hannover Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque Remarques Buch gilt als der bekannteste Antikriegsroman über den Ersten Weltkrieg. Es erzählt die Geschichte von vier Freiwilligen, die von der Schulbank direkt in den Krieg ziehen. Aus eigenem Erleben schildert Remarque die Gräuel der Front, berichtet von den Traumata der Soldaten, von den Hindernissen ihrer Wiedereingliederung, der realitätsfernen Sicht der Zivilgesellschaft auf den Krieg, der Verführungskraft falscher Heldenmythen und der Militärpropaganda. Eine sensationelle, beispielgebende Theaterarbeit. Die Inszenierung wird nicht nur Remarques Roman gerecht, sie zeigt auch, was Theater heute kann, wie stark diese alte Kunstform immer noch ist. Hannoversche Allgemeine Lars-Ole Walburg verzichtet in seiner Inszenierung auf die naheliegende Versuchung, Remarques Schlachten lärm mit allen technischen Mitteln des großen Hauses wirkungsvoll in Szene zu setzen, sondern verwandelt den Roman in ein ganz auf Empathie setzendes Kammerspiel. Ein erschütternder Abend, ganz ohne ironische Brechungen und epische Distanzierungen. Theater heute Foto Jennifer Rohrbacher DI 08.03.2016 20.00 UHR THEATER DUISBURG FOYER III REGIE SANDRA REITMAYER ES SPIELEN NISREEN FAOUR UND BRIAN MICHAELS DAUER 65 MIN., KEINE PAUSE KARTEN 12,00 € 21 Ein Gastspiel von Nisreen Faour und Brian Michaels in Koproduktion mit BAYER Kultur Leverkusen Mixed feelings (In englischer Sprache) Ein kleiner, notwendiger und faszinierender Bühnendialog zwischen einer der erfolgreichsten palästinensischen Schauspielerinnen und einem europäisch-jüdischen Theatermacher: Die Geschichten, Erzählungen und Statements von Nisreen Faour und Brian Michaels sind erfüllt vom Kampf um ein sicheres Leben und gefüllt mit den komplizierten sowie teilweise ungelösten Konflikten der letzten 50 Jahre, die Europa und Palästina bestimmt haben – vom Holocaust bis hin zum Kampf der Palästinenser heutzutage. Die junge Regisseurin Sandra Reitmayer hat sich mit „Mixed Feelings“ einen denkbar komplexen Stoff ausgesucht. Einen Konflikt, in dem es nur Verlierer gibt und der seit Jahrzehnten vor den Augen der Menschen ausgetragen wird. Aber sie schafft es, diese Schwere und Negativität in etwas durch und durch Positives zu verwandeln. Denn Reitmayer baut den Dialog zwischen den beiden Protagonisten aus Tschechows Stück „Der Heiratsantrag“ in ihr Stück ein. Dieser „Scherz in einem Akt“ wurde schon Ende des 19. Jahrhunderts als irrwitziger, verbaler Schlagabtausch um ein Stück Land aufgeführt, ist aber heute noch aktuell, wenn er in den entsprechenden Kontext gesetzt wird. Leverkusener Anzeiger Foto Jennifer Rohrbacher MI 09.03.2016 20.00 UHR DO 10.03.2016 11.00 UHR THEATER DUISBURG FOYER III REGIE BRIAN LAUSUND BÜHNE WERNER KLAUS KOSTÜME SUSANNE KLOIBER MUSIK RO KUIJPERS DRAMATURGIE MANFRED JAHNKE ES SPIELEN FRANZISKA BRAEGGER; JONAS SCHÜTTE, LEN SHIRTS DAUER 135 MIN., EINE PAUSE KARTEN 12,00 € 23 Ein Gastspiel des Theater R.A.B., Freiburg Um die Welt in achtzig Tagen nach Jules Verne Ein Club in London. Eine aberwitzige Wette. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Jules Vernes packende Abenteuergeschichte ist bei Theater R.A.B. auch eine Reise durch die Welt der theatralen Möglichkeiten. Schauspieler treffen auf Vollmasken, Commedia dell’arte-Figuren werden mit Schattenspiel konfrontiert, Kasperlepuppen entdecken Videoinstallationen. Jules Vernes 1873 veröffentlichter Roman „In 80 Tagen um die Welt“ ist ein Klassiker der viktorianischen Abenteuerromantik und wurde in unzähligen Formaten adaptiert. Was jetzt das Freiburger Theater R.A.B. in seiner zweistündigen, von Stadt und Land geförderten Inszenierung daraus macht, knüpft nicht nur an bekannte Filmszenen an und bringt das Kopfkino mächtig zum Schnurren, sondern wird auch dank kleiner Videoinstallationen, Masken-, Figuren-, Objekt- und Schattentheater zu einem ebenso fantasievollen wie kurzweiligen Theaterabend. Dabei ist der Spaßfaktor neben der Fülle überraschender Ideen vor allem dem jungen Schauspieler Jonas Schütte zu verdanken, der seinen Diener Passepartout als hinreißenden Clown und Savoir-vivre-Pendant zum hölzernen Phileas Fogg in Szene setzt. Badische Zeitung Foto Birgit Hupfeld FR 11.03.2016 19.30 UHR THEATER DUISBURG GROSSES HAUS REGIE OLIVER REESE BÜHNE DANIEL WOLLENZIN KOSTÜME LAURA KRACK MUSIK / SOUNDDESIGN PARVIZ MIR-ALI SOUNDDESIGN JOACHIM STEFFENHAGEN LICHT JOHAN DELAERE DRAMATURGIE SIBYLLE BASCHUNG ES SPIELT NICO HOLONICS 19.00 UHR SCHAUSPIELFÜHRER LIVE DAUER 135 MIN., EINE PAUSE KARTEN 10,00 - 31,00 € Ein Gastspiel des Schauspiel Frankfurt Die Blechtrommel von Günter Grass Noch kaum geboren, erkennt Oskar Matzerath die Welt als universales Desaster – und lehnt sie ab. Einzig die von seiner Mutter versprochene Blechtrommel eröffnet ihm eine akzeptable Überlebensperspektive: die Existenzform als Trommler, ein groteskes Künstlerdasein mit ambivalenten Motivationen und Wirkungen. So beschließt Oskar an seinem dritten Geburtstag, nicht mehr zu wachsen, sondern zu beobachten und zu trommeln. Aus der Froschperspektive schildert er das Aufziehen des faschistischen Denkens und Handelns, berichtet von Ehebruch und Pogromnacht, verknüpft Privatgeschichte mit Zeitgeschichte. Ein Schauspielertriumph. Frankfurter Rundschau Ein kühner Schnitt: eine Figur, ein Darsteller, eine Perspektive. Oskar Matzerath ist kein Erzähler, sondern in einer rasanten Stationen-Folge ebenso Nach-Spieler wie auch Opfer seiner eigenen Lebensgeschichte. In einem dramatischen Hochseilakt zwischen Identifikation und Distanz, bedrängender Vergegenwärtigungswut und leiser Andeutung gelingt Nico Holonics in einem Atemzug die Entwicklung vom rebellischen Kleinkind und greinenden Balg zum tückischen Strategen. Deutschlandfunk 25 Foto Mathias Horn SA 12.03.2016 19.30 UHR THEATER DUISBURG GROSSES HAUS REGIE BARBARA FREY BÜHNE BETTINA MEYER KOSTÜME BETTINA MUNZER ES SPIELEN MARIA HAPPEL; JOACHIM MEYERHOFF, JOHANN ADAM OEST 19.00 UHR SCHAUSPIELFÜHRER LIVE DAUER 90 MIN., KEINE PAUSE KARTEN 10,00 - 31,00 € 27 Ein Gastspiel des Burgtheater Wien Sturm nach William Shakespeare / Deutsch von Joachim Lux Prosperos Insel, ein Nirgendirgendwo, ein Reich der Phantasie: Shakespeares Theater. Die Bühne wird zum Labor der Phantasie. Prospero, vor Jahren auf einer Insel gestrandet, inszeniert sein Stück. Ein Stück der Strafe, Buße und Umkehr. Die Figuren seines Lebens will er für ihre Verbrechen zur Verantwortung ziehen. Doch sie kommen über ihre alten Rollen, die Wiederholung vergangener Verbrechen und Intrigen, nicht hinaus ... In Barbara Freys Inszenierung gibt es nur drei Schauspieler, drei zentrale Gestalten: Prospero, Ariel und Caliban. Der Regisseurin ist ein außergewöhnlicher Abend gelungen. Er spielt vor der Zeit der großen Interpretationen, konkurriert mit nichts und könnte heißen: „Herr Shakespeare schreibt sein letztes Stück und geht.“ Barbara Frey hat sich auf die Suche nach Shakespeare begeben, während man andere Regisseure nur auf der Flucht vor ihm sieht. Süddeutsche Zeitung Ruhe auf der kargen Bühne. Stille im Publikum, das alle Augen auf pechschwarze Wände richtet. Auf eine lange Tafel mit verschiedensten Stühlen. Ruhe vor dem „Sturm“. Vor einem verheißungsvollen Abend, der nach etwa 90 Minuten große Freude hinterlässt. Freude an Shakespeares Sprache, großartigen Schauspielern und einer lebhaften intelligenten Inszenierung. Wiener Zeitung SO 21.02.2011 19.00 UHR THEATER DUISBURG OPERNFOYER KARTEN 5,00 € INKL. GETRÄNK Eine Soiree zum THEATERTREFFEN der 37. Duisburger Akzente NAH UND FERN 300 Jahre Duisburger Hafen Wir machen Lust auf das THEATERTREFFEN der 37. Duisburger Akzente. In diesem Jahr widmet sich das Kulturfestival dem 300. Geburtstag der Duisburger Häfen. Heute gelten sie als größter Binnenhafen Europas und haben sich zur führenden Logistikdrehscheibe in Zentraleuropa entwickelt. Als Metapher steht der Hafen für Ankommen und Aufbrechen. Er kann Ankerplatz für Menschen und Güter sein oder ein Ort des Transits. Einwanderer betraten und betreten noch immer oft in einem Hafen ein Land, von dem sie Schutz vor politischer Verfolgung, Krieg oder Elend erhoffen. Der Hafen ist ein Ort, der die Heimat mit der weiten Welt verbindet. Dazu haben wir wieder herausragende Schauspielproduktionen ins Theater Duisburg eingeladen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit dem Burgtheater Wien, dem Schauspiel Hannover, dem Schauspiel Frankfurt, dem Schauspielhaus Bochum, FAMILIE FLÖZ, dem Deutschen Theater Berlin und dem Theater R.A.B. aus Freiburg. Wir freuen uns auf Philipp Hochmair, Nisreen Faour und Brian Michaels. Wir fiebern unserer eigenen Premiere entgegen: „Bin nebenan“ von Ingrid Lausund mit Michael Altmann. Am 21. Februar laden wir Sie – fünf Tage vor Beginn des Festivals – zu einem Streifzug durch das Programm des Theatertreffens ein. 29 Lassen Sie sich überraschen. FESTIVAL-PASS NUR IM SERVICEBÜRO IM THEATER DUISBURG ERHÄLTLICH: FESTIVAL 5 SCHAUSPIELAUFFÜHRUNGEN IHRER 5 WAHL IM GROSSEN HAUS 103,00 EUR (I. PARKETT) 88,00 EUR (II. PARKETT) 73,00 EUR (III. PARKETT) INKL. SOIREE FESTIVAL 3 3 SCHAUSPIELAUFFÜHRUNGEN IHRER WAHL IM GROSSEN HAUS 63,00 EUR (I. PARKETT) 54,00 EUR (II. PARKETT) 45,00 EUR (III. PARKETT) INKL. SOIREE IMPRESSUM HERAUSGEGEBEN VON STADT DUISBURG, DER OBERBÜRGERMEISTER, DEZERNAT FÜR FAMILIE, BILDUNG UND KULTUR, THOMAS KRÜTZBERG, KULTURDEZERNENT INTENDANT SCHAUSPIEL MICHAEL STEINDL VERWALTUNGSLEITERIN THEATER KAROLINE HOELL VERKAUF UND SERVICE SUSANNE NEUMANN REDAKTION MICHAEL STEINDL, BIRGIT SCHMITZ GESTALTUNG BENNING, GLUTH UND PARTNER; GESELLSCHAFT FÜR KOMMUNIKATION MBH DRUCK SET POINT MEDIEN GMBH 31 ÄNDERUNGEN NICHT ERWÜNSCHT, ABER VORBEHALTEN THEATERKASSE DUISBURG OPERNPLATZ (NECKARSTRASSE 1) 47051 DUISBURG TEL. 0203 283 62 100 FAX 0203 283 62 210 TEL. 0203 94 07 777 FAX 0203 57 06 851 [email protected] [email protected] WWW.THEATER-DUISBURG.DE ÖFFNUNGSZEITEN: MO - FR 10:00 - 18:30, SA 10:00 - 18:00 Eine Stunde vor jeder Veranstaltung ist die Kasse im Theater (Kassenhalle) geöffnet. Sie können jederzeit Karten reservieren. Vorbestellte Karten werden bis 10 Tage nach Eingang des Kartenwunsches für sie reserviert. Sind Sie bis dahin nicht bezahlt, gehen sie in den Verkauf zurück. Verkaufte Karten werden nicht zurückgenommen. Es gelten die üblichen Ermäßigungen. Vorverkauf auch bei allen westticket-Vorverkaufsstellen Zum Opernfoyer und zum FOYER III gibt es leider keinen behindertengerechten Zugang. Alle Preise inkl. Gebühren. ANFAHRT PKW AUS NORDEN A3 bis Autobahnkreuz Kaiserberg, A40 Richtung Venlo bis Kreuz Duisburg, danach auf die A59 Richtung Düsseldorf bis Ausfahrt Duissern. Ausfahrt rechts. Nächste sofort wieder links. Den Wegweisern zum Theater folgen. AUS SÜDEN A59 Richtung DU-Nord / Dinslaken bis Ausfahrt Duissern. Ausfahrt rechts, nächste Ampel rechts. PARKEN Abend-und Sonntagstarif im Parkhaus CityPalais und König-Heinrich-Platz: Abendtarif von 18:00 bis 05:00: EUR 3,50 Sonntags pauschal bis 18:00: EUR 2,50 ÖPNV U-Bahn / Straßenbahn U 79, 901, 903 Haltestelle: König-Heinrich-Platz Bus Linie 934 Haltestelle: Stadttheater Vom Hauptbahnhof erreichen Sie uns in ca. 10 Gehminuten.
© Copyright 2025 ExpyDoc