1. Halbjahr 2016 - Roger Odenthal & Partner

Neue Prüfungstechniken
Prüfen mit und von SAP
Die Anwendung von Prüfsoftware
Webinare und Online-Sprechstunden
Seminarkalender 2016
3
I n h a lt s v e r z e i c h n i s
Allgemeine Seminare
Seite

Prävention und Prüfung bei Korruption und Mitarbeiterkriminalität

Forensische Datenanalyse - Wie finde ich Betrugsanzeichen in betrieblichen Daten?

Zufallsbasierte Stichprobenauswahl für Revision und Wirtschaftsprüfung
6/7
8

Grundlagen statistischer Anwendungen im Revisionsbereich
10

Stichprobenauswahl für fortgeschrittene Anwender
11

IT-Prüfung gemäß IDW-Standard PS330
13

Digitale Archivierung und elektronischer Datenzugriff der Finanzverwaltung
14
SAP-Seminare

SAP-Grundlagenprüfung (Prüfen mit und von SAP)
16 / 17

SAP-Compliance und SoD-Prüfung (Berechtigungsprüfung)
18 / 19

SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen
20 / 21

Datenaufbereitung in SAP zur Übernahme in Prüfsoftware
22
Hinweis:
Als Revisionsunternehmen bitten wir höflich um
Verständnis, wenn bei aktuellen Prüfungserfordernissen gelegentlich eine Terminverschiebung
erfolgen muss. Hierbei bemühen wir uns stets
um eine zufriedenstellende Lösung.
4
SAP-Seminare mit Prüfsoftware
Seite

Die Anwendung von ACL-Prüfsoftware in einem SAP-Umfeld
24 / 25

SAP-Systemprüfung unter Einbeziehung von ACL-Prüfsoftware
26 / 27

Continuous Auditing von SAP-Daten mit ACL-Prüfsoftware

Die Anwendung von IDEA-Prüfsoftware in einem SAP-Umfeld
29
30 / 31
Prüfsoftware -Seminare
Neu 

Neu

Neu
Neu 
Einführung von Prüfsoftware - Richtige Auswahl und Entscheidung
33
ACL-Prüfsoftware

ACL-Spezialseminar
34

ACL-Seminar für fortgeschrittene Anwender
35

Continuous Auditing mit ACL-Skript
36 / 37
IDEA-Prüfsoftware

IDEA-Spezialseminar
38

IDEA-Seminar für fortgeschrittene Anwender
39

Continuous Auditing mit IDEA-Skript
ESKORT Computer Audit (SESAM) - Die Alternative!
40 / 41
42 / 43
Webinare

Unsere Online-Sprechstunden

Unsere Online-Seminare
45
46 / 47
5
Allgemeine Seminare
Prävention und Prüfung bei

Seminarziel
Mitarbeiterkriminalität
gehört
zu den unangenehmen Prüffeldern, denen sich die Interne
Revision und Wirtschaftsprüfer
zuwenden müssen. Häufig führt
mangelnde Erfahrung in der Auseinandersetzung mit Tat und
Täter zu vermeidbaren Fehlern
bei der Prävention und Aufklärung.


Mit Hilfe des Seminars werden
ein strukturiertes Vorgehen sowie die Anwendung spezieller
Revisionstechniken eingeübt.
Daneben erhalten die Teilnehmer eine Übersicht über Möglichkeiten und Grenzen ihrer
jeweiligen Prüfungshandlungen.

6
Merkmale erkennen

Typische Indikatoren für Mitarbeiterkriminalität in der
Literatur und in der Praxis
(Worauf ist zu achten?)

Verfahren zur Ermittlung und Einschätzung betrieblicher
Risikofelder

Bezifferung möglicher Schäden
Das Unternehmen vorbereiten

Sinnvolle Präventionsstrategien

Erfahrungen mit anonymen Hinweisen

Die Vorbereitung auf den Notfall

Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
bei der Prävention und Prüfung
Eine Untersuchung durchführen

Die Vorbereitung einer forensischen Untersuchung

Indirekte Untersuchungsmethoden

Beleganalysen

Computergestützte Methoden zur Aufdeckung von
Unterschlagungsfällen

Beweissicherung bei DV-Informationen

Die Untersuchung am Arbeitsplatz des Täters

Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden und Detekteien

Schadenskompensation
Befragungstechniken

Vorbereitung einer Befragung

Befragung von Zeugen und Verdächtigen

Erkennen Sie Lügensignale?

Befragungsdokumentation
www.roger-odenthal.de
[email protected]
Korruption und Mitarbeiterkriminalität
14 CPE
Seminardauer
2 Tage
Seminargebühr
€ 900,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 850,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer



Die Auseinandersetzung mit dem Täter

Verdeckte oder offene Untersuchungen

Prüfungen mit und ohne Verdacht

Hinzuziehen Dritter bei der Konfrontation mit dem Täter
Arbeitspapiere und Bericht

Arbeitspapiertechnik

Typische Fehler der Berichtserstellung

Revisionsberichte versus gutachterliche Stellungnahmen

Schriftliche Unterlagen für rechtliche Voraussetzungen
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
Die Auseinandersetzung mit Ermittlungsbehörden
und Gesetzen

Die Einbindung von Polizei und Staatsanwaltschaft

Worauf ist zu achten?

Der Revisor als Zeuge vor Gericht
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
Alle unsere Seminare sind
als „Geschlossene Seminare“
oder „Inhouse-Seminare“
buchbar.
7
Allgemeine Seminare
Forensische Datenanalyse
Wie finde ich Betrugsanzeichen in betrieblichen Daten?
Seminarziel
Betrugsanalysen erfreuen sich
selten großer Beliebtheit. Indirekte Prüfungshandlungen in
Form computergestützter Analysen haben daher einen hohen Stellenwert. Sie können
bei erfahrener Anwendung ohne Friktionen in Geschäftsabläufen angewandt werden. Wir
haben hierzu eine Reihe spezieller Zusatzprogramme zu gängiger Prüfsoftware entwickelt,
welche Anzeichen für Auffälligkeiten aus den Datenbeständen der Unternehmen herausfiltern.
Auf der Grundlage umfassender Erfahrungen zahlreicher
Prüfungen bieten wir ein Seminar an, welches die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sukzessive und mit Hilfe praktischer
Fallstudien durch dieses Thema führt. Wir vermitteln anhand einfacher Beispiele, wie
eine bisher komplex erscheinende Methode im Prüfungsalltag umgesetzt werden kann.
Betriebliche Daten sind Spiegel geschäftlicher Aktivitäten und der hiermit
verbundenen Unternehmensprozesse. In einem System konsistenter Aufzeichnungen hinterlässt der Betrug von Mitarbeitern dort vielfach Spuren,
denen in einem schrittweisen Suchprozess nachgegangen werden kann.
Dieses setzt spezielles Wissen zum Denken des Täters und zu betrieblichen Daten voraus.




8
Vorbereitung und Grundlagen einer forensischen Datenanalyse

Aufnahme von Randbedingungen möglicher Taten und
zugehöriger Prüffelder

Identifizierung betroffener Daten, Systeme und
tatbezogener Merkmale

Datenübernahme aus IT-Verfahren
Prüfungsmethoden und -techniken

Entscheidung von Arbeitshypothesen

Zielgerichtete Auswahlverfahren

Interpretation und Beurteilung von Findings

Automatisierungsmöglichkeiten
Geeignete Software zur Unterstützung forensischer
Datenanalysen

Excel als universales Werkzeug mit umfassenden
Möglichkeiten

Spezialprogramme

ACL- und IDEA-Prüfsoftware

Möglichkeiten, Grenzen und das Zusammenwirken
einzelner Programme
Probleme, mögliche Fehler und deren Behandlung

Welche Fehler entdecken forensische Datenanalysen nicht?

Bei welchen prüferischen Fragestellungen sind
Datenanalysen ungeeignet?

Kritische Fehlerarten
www.roger-odenthal.de
[email protected]
7 CPE
BIG DATA und Continuous Auditing
Betriebliche Daten und Betrug
im Kontext prüferischer Urteilsbildung
Roger Odenthal, Köln
Wohin die Reise geht
Seminardauer
1 Tag
Seminargebühr
€ 790,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 750,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Fon: +49 221 4921-403
„Oft hilft uns nur Kommissar Zufall“ gestehen Verantwortliche namhafter Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich häufig mit bilanziellen oder steuerlichen
Folgen von Personaldelikten und Managerkriminalität auseinandersetzen müssen. Vergleichbar ratlos
stehen interne Revisoren, steuerliche Betriebsprüfer
und Mitarbeiter von Rechnungshöfen vor diesem
Phänomen, dessen Eindämmung sie gleichwohl zu
ihren zentralen Aufgaben zählen. Bei der Suche
nach neuen Prüfungstechniken, die zur Lösung des
aufgezeigten Dilemmas beitragen können, erfährt die
Auswertung betrieblicher Massendaten mittels artifizieller Intelligenz besondere Aufmerksamkeit. Folgt
man in diesem Zusammenhang den Offerten hierauf
spezialisierter Berater und Software-Hersteller, dann
können forensische Algorithmen sowie statistische
Analysen die Spuren des Fehlverhaltens von Mitarbeitern mit hinreichender Sicherheit aufdecken.
Die aufgeführte Überzeugung hat sich zwischenzeitlich über zahlreiche Veröffentlichungen sowohl in
einschlägigen Prüfungsstandards als auch in den
Köpfen der Prüfenden fest verankert. Interne Revisoren analysieren unter dem Stichwort „Continuous
Auditing“ regelmäßig kritische betriebliche Datenbereiche im Hinblick auf betrugsrelevante „Red Flags“,
während Prüfer der Finanzverwaltung die Buchhaltungsdaten der Unternehmen automatisiert mittels
„summarischer Risikoprüfung“ (SRP) zur Aufhellung
von Steuerbetrug durchleuchten.
Wohin die Reise geht, ...
Fax: +49 221 4921-404
9
Allgemeine Seminare
Vorteile des Einsatzes von Zufallsstichproben in der Revisionspraxis, wie z.B. eine quantifizierbare und beweiskräftige
Schlussfolgerung zu materiellen Fehlern in einem Prüffeld
sowie der Verlass auf eine anerkannte Methode führen dazu,
dass dieses prüferische Auswahlverfahren zunehmend an
Bedeutung gewinnt. Hierbei ist
nicht zu übersehen, dass es
eine Reihe unerlässlicher Voraussetzungen für die Anwendung mathematisch-statistischer
Stichprobenauswahl gibt.
Für unterschiedliche Fragestellungen im Prüfungsbereich stehen divergierende modell-theoretische Verteilungen mit den
jeweils zugehörigen Berechnungsformeln zur Verfügung,
die mehr oder weniger handlich und geeignet sind, die prüferische Urteilsbildung zu unterstützen. Die Vor- und Nachteile dieser Verteilungen und
deren Eignung für die Revisionsarbeit sollten dem Prüfer
bei deren Anwendung bekannt
sein.
Damit es bei der Anwendung
nicht zu unangemessen hohen
Stichprobenumfängen kommt,
müssen sie in ein risikoorientiertes Prüfungsvorgehen, bestehend aus einer Kombination
von System- und Einzelfallprüfungen eingebettet werden. Die
hierfür erforderliche Einschätzung und Quantifizierung von
Risiken bezeichnen viele Prüfer als schwierig. Sie sind andererseits Voraussetzung, um
die erforderlichen Stichprobenparameter abzuleiten. Hierfür
gilt es, einfache, praxisnahe
und verständliche Lösungen zu
entwickeln. Wir führen Sie in
zwei Stufen zu dieser anspruchsvollen Prüfungstechnik.
10
Grundlagen statistischer Anwendungen
im Revisionsbereich
Teil 1
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nähern sich mit einfachen ExcelBeispielen den Besonderheiten mathematisch-statistischer Stichprobenverfahren. Sie lernen mit grundlegenden Begriffen umzugehen und Stichprobenparameter richtig einzuordnen und anzuwenden.





Grundlagen mathematisch-statistischer Auswahlverfahren

Eine Betrachtung von Mittelwerten und deren Streuung

Die Ableitung von Fehlern aus einfachen Excel-Experimenten
Stichprobenmodelle und deren Einsatzzwecke

Welche Modelle eigenen sich für welchen Prüfungszweck?

Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen
Modelle?
Stichprobenparameter und deren Einfluss auf den
Stichprobenumfang

Welche Parameter beeinflussen den Stichprobenumfang?

Welche praktischen und einfachen Möglichkeiten gibt es,
geeignete Parameter festzulegen?

Auswirkungen der Änderungen einzelner Stichprobenparameter
Die Abbildung einfacher Anwendungsbeispiele in Excel

Berechnungsmethoden für Funktionstests (IKS)

Berechnungsmethoden für wertmäßige Beurteilungen

Interpretation von Stichprobenergebnissen
Probleme, mögliche Fehler und deren Behandlung

Welche Fehler entdecken zufallsbasierte
Auswahlverfahren nicht?

Bei welchen prüferischen Fragestellungen sind zufallsbasierte
Auswahlverfahren ungeeignet?

Der Zusammenhang von bewussten / analytischen
Prüfungshandlungen und Stichprobenauswahl
www.roger-odenthal.de
[email protected]
Teil 2
Stichprobenauswahl für
fortgeschrittene Anwender
Dieses Seminar richtet sich an Anwender mit Grundlagenkenntnissen zur
Stichprobentechnik und PC-Erfahrung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten mit grundlegenden Begriffen und Stichprobenparametern vertraut sein.

Alternative statistische Verteilungen und deren Einsatzgebiete

Zufallsbasierte Auswahlverfahren im Kontext
risikoorientierter Prüfungen

Prüfungsmethoden und deren Auswirkung auf die
Stichprobenparameter

Das Zusammenwirken von Anteils- und
Hochrechnungsverfahren

Hilfsmittel zur Festlegung geeigneter Stichprobenparameter






Checklisten und semantische Differenziale
Risikotabellen
Prüfungsstandards
Rechenmodelle
Planung und Organisation einer zufallsbasierten Auswahl
Stichprobenauswahl: Bewusste oder repräsentative
Auswahl versus Zufallsauswahl
7 CPE
(je Seminarteil )
Seminardauer
je Seminarteil 1 Tag
Seminargebühr
€ 790,00 * / je Seminarteil
€ 1.200,00 * / beide Seminare
für den 1. Teilnehmer
€ 750,00 * / je Seminarteil
€ 1.150,00 * / beide Seminare
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl

Die richtige Konfektionierung von Stichprobenparametern

Fehlerarten: Fehlerdefinition, systematische Fehler,
Zufallsfehler

Beispiele für Funktionstests und Hochrechnungsverfahren
(MUS / Klassisch)


Belegprüfungen

Inventurprüfungen

Weitere Prüffelder
max. 4 Teilnehmer
EU-Vorgaben bei der Anwendung von Stichprobenverfahren
bei Fonds-Prüfung
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
11
Allgemeine Seminare
Informationen zu unserer IT-Prüfung
IT-Prüfung - Wie viel ist nötig?
Der Prüfungsstandard PS330 des Instituts der Wirtschaftsprüfer stellt den Abschlussprüfer vor die Aufgabe, das IT-gestützte Rechnungslegungssystem seiner
Mandanten auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit zu prüfen. Das
gilt für Kleinstmandate sowie auch für große Mandanten.
Art und Umfang der IT-Systemprüfungen bestimmen sich hierbei u.a. aus der
Komplexität des eingesetzten IT-Systems. Der Prüfungsstandard legt fest, dass
bei IT-Anwendungen mit geringer Komplexität die Prüfung ausgewählter Funktionalitäten ausreicht - hingegen ist bei komplexen IT-Systemen eine umfassende ITSystemprüfung erforderlich.
Bereits an dieser Stelle sehen sich viele Abschlussprüfer vor dem Problem, die
Komplexität der IT-Umgebung zu bestimmen und hieraus die notwendigen Prüfungshandlungen abzuleiten. Auch der den PS330 begleitende Fragebogen gibt
auf die Fragen:



Woran erkenne ich, ob eine IT-Umgebung komplex ist?
Welche Anforderungen sind für welche Mandanten wesentlich?
Welche Prüfungsschritte muss ich durchführen?
nur unzureichende Antworten und erscheint an vielen Stellen vor allem für kleinere
Mandate überdimensioniert.
Unser Drei-Stufen-Modell
An die geschilderten Umstände knüpft das von uns entwickelte dreistufige Vorgehensmodell für IT-Prüfungen an.
1. Schritt
Mit einem einfachen und nachvollziehbaren Modell können Sie selbst die Komplexität der IT-Umgebung Ihrer Mandanten einschätzen. Im Ergebnis sehen Sie, ob
Sie es mit einer einfachen, teilweise komplexen oder sehr komplexen ITUmgebung zu tun haben.
2. Schritt
Für die Durchführung der Prüfung haben wir drei Prüfmodelle entwickelt, die sich
an der Komplexität der IT-Umgebung Ihres Mandanten ausrichten.



Bei Kleinstmandaten mit einfachem IT-System bieten wir einen übersichtlichen Fragebogen an, mit welchem Ihr Mandant ein Self-Assessment durchführen kann. Sie können punktuell einzelne Auskünfte nachprüfen.
Für Mandanten mit IT-Umgebungen mittlerer Komplexität haben wir einen
strukturierten Fragebogen mit praxisnahen Hinweisen entwickelt, mittels dessen Sie die IT-Prüfung mit überschaubarem Aufwand eigenständig durchführen können.
Bei Mandanten mit komplexer IT-Umgebung unterstützen wir Sie gerne in
bewährter Form bei der Durchführung der Prüfung. Nach Wunsch vermitteln
wir Ihnen in Seminaren das erforderliche Know-How. Sprechen Sie uns an!
Seminarziel
Der Einsatz von Informationstechnologie zur Unterstützung
von Geschäftsprozessen und
somit auch dem Bereich der
Rechnungslegung bringt eine
Anzahl von Risiken mit sich.
Diesem Umstand widmen sich
verschiedene Gesetze, Verwaltungsanweisungen, Prüfungsmodelle und -standards. Sie alle
verlangen eine Reihe von Kontrollen, die die Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit und Zuverlässigkeit der IT-Systeme sicherstellen sollen.
IT-Systemprüfungen, die wesentliche Prüfungsgrundlagen
(GoBD, PS330, FAIT 1-3 etc.)
berücksichtigen, erfordern spezielle, auf das IT-System bezogene Prüfungsmethoden.
Hierzu haben wir ein Vorgehensmodell entwickelt, welches Risiken in der IT-Infrastruktur, IT-Anwendung und bei
IT-gestützten Geschäftsprozessen frühzeitig erkennen und
bewerten kann.
3. Schritt
Die Auswertung der Prüfungsergebnisse aus dem Self-Assessment Ihres Mandanten oder aus der durch Sie durchgeführten Prüfung führen Sie anhand vorgegebener Bewertungskriterien eigenständig durch. Zusätzlich erhalten Sie für die verschiedenen Prüfbereiche praxisnahe, sinnvolle Empfehlungen zur Reduktion ermittelter Risiken.
Wir unterstützen Sie aber auch gerne bei der Auswertung der Ergebnisse, dem
Entwurf von Maßnahmen und dem Erstellen von Berichten. Hier sind verschiedene
Formen der Zusammenarbeit möglich. Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an!
12
www.roger-odenthal.de
[email protected]
IT-Prüfung gemäß IDW-Standard PS330

Einschätzung der Komplexität des IT-Systems

Aufnahme der bestehenden IT-Infrastruktur





Hardware- und Applikationsumgebung

Organisatorische Randbedingungen des IT-Betriebs

Daten und Werteflüsse

Einordnung des IT-Verfahrens nach Komplexität

Anpassung des Prüfungsansatzes
7 CPE
Seminardauer
1 Tag
Beurteilung der IT-Organisation sowie der Betriebssicherheit

IT-Organisation und -Dokumentation

Räumliche und technische Sicherung der IT-Systeme

Funktionssicherung
(Zutrittsschutz, Brandsicherung, Hardwarewartung)

Datensicherung und -archivierung

Notfallkonzept und Katastrophenschutz

Zugriffsschutz auf die Anwendungen

Systemsicherheit
(Sicherheitseinstellungen, Virenschutz, externe Zugriffe etc.)

Software-Entwicklung und Change-Management-Prozesse
Zugriffsschutz im rechnungslegungsrelevanten System

Nutzerverwaltung

Berechtigungsgestaltung und -zuordnung

Prüfung kritischer Funktionen bei ausgewählten
Benutzerkennungen
Seminargebühr
€ 790,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 750,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
Beurteilung der Abstimm- und Schnittstellenkontrollen

Vorhandene Schnittstellen

Protokollierung und Kontrolle von Datenübernahmen

Abstimmunterlagen

Zuständigkeiten und Fehlerbehandlung
In allen Seminargebühren
sind Dokumentation sowie
Mittagessen und
Kaffeepausen enthalten.
Erstellen von Arbeitspapieren, Maßnahmenplan und Bericht
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
13
Allgemeine Seminare
Digitale Archivierung und elektronischer
Datenzugriff der Finanzverwaltung

Datenzugriff durch die Finanzverwaltung

Anlass, Ziel und Rechtsgrundlagen

Betriebsprüferzugriff: Berechtigungen, Umfang, Form, Grenzen

Mitwirkungspflichten, Archivierung, datenschutzrechtliche
Aspekte
Seminarziel
Den Teilnehmern werden Anlass, Ziel und Rechtsgrundlagen der digitalen Archivierung
und des Zugriffs der Finanzverwaltung erläutert. Hierbei werden unsere Erfahrungen aus
der Ausbildung von Betriebsprüfern sowie der Begleitung
erfolgreicher Umsetzungsprojekte eingebracht. Zusätzlich
behandeln wir schwierige Fragestellungen zur Identifizierung
steuerrelevanter Daten sowie
zu Archivierungspflichten und
Archivierungstechniken.

Aktueller Rechtsstand / Neuregelungen

Probleme und offene Fragen nach neuen GoBD

Volltextsuche bei der E-Mail-Kommunikation

Wer bestimmt, was steuerrelevante Unterlagen
i.S.d. § 147 Abs.1 Nr.5 AO sind?

Wettbewerbsnachteile durch international abweichende
Regelungen / Auslandsvergleich

Umfang der Pflichten des Steuerpflichtigen

Rechtssicherheit für den Steuerpflichtigen?
Alternative Formen der digitalen Archivierung
Die Teilnehmer erhalten einen
Einblick zu den Erkenntnismöglichkeiten der Finanzverwaltung
bei digitaler Betriebsprüfung.


Archivierung von Daten, Dokumenten und E-Mails

Was ist zulässig und zweckmäßig?

Vorgehen bei Migrationsprojekten und Systemwechseln

Wie handeln vergleichbare Unternehmen?
Neue Prüftechniken der Finanzverwaltung

14


Zugriff der Finanzverwaltung auf Buchungssysteme

Die Auswertung buchhaltungsbezogener Daten mit Hilfe
von Prüfsoftware

Auslagerung von Daten aus Buchhaltungssystemen

Zugriff auf archivierte Daten
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
www.roger-odenthal.de
[email protected]
Der Einsatz digitaler Prüfungstechniken durch die Finanzverwaltung
wird von umfassenden Anforderungen an die Archivierung digitaler
Unternehmensinformationen begleitet. Deren Fristen, gesetzlichen
Vorgaben zur Archivierungstechnik und unklare Formulierungen
bereiten vielen Unternehmen Probleme. Welche Verfahren finden die
Akzeptanz des Fiskus und wie verhält man sich bei Migrationserfordernissen? Für diese und weitere Fragen unterstützen wir Sie mit
nachfolgenden Leistungen:
7 CPE
Problemanalyse und Lösungssuche
Die vielfältigen Archivierungsanforderungen bieten Interpretationsspielräume. Mit den oft suggerierten "einfachen Lösungen" werden
die beabsichtigten Ziele trotz teurer Investitionen häufig verfehlt. Wir
erarbeiten gemeinsam die wesentlichen Archivierungszwecke und
suchen hierauf abgestimmte, adäquate technisch-organisatorische
Lösungsalternativen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung!
Vorabanalyse kritischer Unternehmensdaten
Sind Sie unsicher, welche Erkenntnisse die Finanzverwaltung aus
Ihren archivierten Daten mittels Prüfsoftware gewinnt? Hier können
unangenehme Überraschungen vermieden werden. Unserer umfassenden Erfahrung im Einsatz computergestützter Prüfungstechniken
und moderner Analyseverfahren vertrauen die Finanzverwaltung und
Unternehmen gleichermaßen. Auf Wunsch werten wir kritische Unternehmensdaten vorab aus und bereiten Sie auf die technischen Aspekte der steuerlichen Betriebsprüfung vor.
Seminardauer
1 Tag
Seminargebühr
€ 790,00 *
für den 1. Teilnehmer
Betriebliche Scan-Verfahren von Papierbelegen
Dort, wo Unternehmen ihre Prozesse sachgerecht organisieren, fehlen oftmals nur wenige Elemente, um mit überschaubarem Aufwand
und Risiken die Kosten einer redundanten Papierablage zu vermeiden. Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines bedarfsgerechten digitalen Archivierungsverfahrens. Sprechen Sie uns an!
€ 750,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
GoBD - Neue Anforderungen zur digitalen
Buchführung und zum Datenzugriff
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
Alle unsere Seminare sind
als „Geschlossene Seminare“
oder „Inhouse-Seminare“
buchbar.
Fon: +49 221 4921-403
Im Zusammenhang mit der Einführung der neuen GoBD weist das Bundesministerium nachhaltig darauf hin, dass seine Veröffentlichung
lediglich neuere technische Entwicklungen reflektiere und keine Änderung der Verwaltungsauffassung zur IT-gestützten Buchführung sowie zum Datenzugriff der steuerlichen Betriebsprüfung beinhalte. Erfahrungsgemäß ein Anlass, besonders aufmerksam auf die Vorgaben
zu schauen. Tatsächlich deuten der kurze Zeitrahmen von erster Entwurfsveröffentlichung bis
zum finalen Ergebnis sowie die lediglich marginalen Änderungen, welche nach Hinweisen der
Wirtschaft an diesem Entwurf vorgenommen wurden, darauf hin, dass
die Finanzverwaltung eine an eigenen Interessen ausgerichtete Auffassung weitgehend unbeeinflusst darstellen möchte.
Unsere detaillierte Aufbereitung mit Kommentierung und Handlungsempfehlungen finden Sie in der NWB-BBK-Sonderveröffentlichung
(Beilage zu Heft 3/2015).
Fax: +49 221 4921-404
15
SAP-Seminare
SAP-Grundlagenprüfung

Seminarziel
Dieses Seminar richtet sich
gleichermaßen an Wirtschaftsprüfer und an Mitarbeiter der
Internen Revision. Es vermittelt
Grundlagen der prüferischen
SAP-Systembedienung und Informationsgewinnung.
Die Seminarteilnehmer können
hiernach - ohne weitere Unterstützung von Fachabteilungen
und Administratoren - alle prüfungsrelevanten Auswertungen
direkt am SAP-System vornehmen. Das erworbene Wissen
wird alternativ für IT-Systemprüfungen oder die kaufmännische Revision im SAP-Umfeld
umgesetzt.
Mit Hilfe zur Verfügung gestellter Unterlagen sowie der erworbenen Fachkenntnis ist es
weiterhin möglich, mit überschaubarem Aufwand die Qualität der Informationsverarbeitung in einem SAP-System zu
beurteilen.
16


Vorbereitung einer Prüfung

Kommunikation mit Systemverantwortlichen

Ausgestaltung des PC-Arbeitsplatzes

Erforderliche Berechtigungen

Systemeinstellungen und Aktivierung von Schnittstellen zu
Prüfsoftware
Alternativen der Systembedienung

SAP Standard-Menüstruktur

Benutzerspezifische Menüs

Transaktionen

Das Audit-Informationssystem (AIS)
Alternativen der Informationsgewinnung

Info-Systeme

Allgemeines Reporting zur Beantwortung prüfungsrelevanter
Fragen

Informationen aus Tabellen

Die Erstellung revisionseigener Auswertungen mit Quick-View
Es erfolgt eine Darstellung der Alternativen
mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.
www.roger-odenthal.de
[email protected]
(Prüfen mit und von SAP)


14 CPE
Die SAP-Systemprüfung

Parametrisierung und Customizing des Systems und
der Buchhaltung

Prüfung von Sicherheit und Zugriffsschutz

SAP-Berechtigungsprüfung einfach und mit „Bordmitteln“

Eigenentwicklungen einschließlich deren Absicherung und
Dokumentation

Tabellenpflege und -absicherung

Datenschutz

Änderungsdokumentationen

Change-Management und Nachweisführung

Internes Kontrollsystem (IKS)
(bei Stammdatenpflege, Belegverarbeitung oder
Schnittstellenbedienung)
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Darüber hinaus können innerhalb des aufgeführten Seminars jederzeit weitere Schwerpunkte aufgenommen und mit Hilfe von Fallbeispielen behandelt werden.
Seminardauer
2 Tage
Seminargebühr
€ 900,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 850,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
In allen Seminargebühren
sind Dokumentation sowie
Mittagessen und
Kaffeepausen enthalten.
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
17
SAP-Seminare
SAP-Compliance und SoD-Prüfung
Seminarziel
Lernen Sie, ob die im Zusammenhang mit dem Betrieb Ihres SAP-Systems konzipierten
technischen Einstellungen, Verfahrensabläufe, Berechtigungsstrukturen und Kontrollen Ihren
betrieblichen Compliance-Anforderungen entsprechen sowie
darüber hinaus Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit gewährleisten.
Risiken im Zusammenhang mit
dem Betrieb des SAP-Verfahrens für geschäftliche Abläufe
(SoD-Konflikte) sollen ermittelt,
aufgezeigt und soweit als möglich abgestellt werden.
Unternehmerische Entscheider möchten sich mit ihrer Verantwortung auf
zuverlässige Geschäftsprozesse stützen. Für SAP-Anwender bedeutet dieses sowohl den sicheren Betrieb von SAP-Komponenten als auch Zugriffskonzepte, die einschlägigen Compliance-Anforderungen entsprechen. Beides gemeinsam vermag Risiken zu minimieren, um dem Management die
erforderliche Sicherheit für seine Aktivitäten zu vermitteln.
Stichworte dieser Erwartungen sind:
Transparenz bei SoD-Konflikten,

deren Reduzierung durch praktisch angemessene
Funktionstrennungen,

die Sicherstellung effizienter Vier-Augen-Abwicklungen,

wirksame Zugriffskontrollen,

ein zuverlässiges Monitoring des SAP-Betriebs einschließlich
der hiermit verbundenen geschäftlichen Abwicklungen.
Seminarinhalte

Im Vordergrund dieses Seminars stehen das konzeptionelle
und risikoorientierte Einrichten
von Berechtigungen und das
systematische und effiziente
Auswerten eingerichteter Berechtigungsverfahren.

18

Konzeptionelle Grundlagen

Einordnung der Berechtigungskonzeption in eine SAP-Prüfung

Vorgaben zum Zugriffsschutz

Sinnvolle Berechtigungskonzepte

Organisation der Nutzerverwaltung

Sichere Eigenentwicklungen
Erkennen von Schwachstellen

der Business-Struktur,

von Programmentwicklung und Change-Management,

in geschäftlichen Prozessen und

beim Monitoring von SAP-Abwicklungen.
www.roger-odenthal.de
[email protected]
(Berechtigungsprüfung)

14 CPE
Einrichtungsstrategien für sachgerechte Berechtigungen


Anforderungen, konzeptionelle und begriffliche Grundlagen

Profilgenerator: Rechtevergabe, Möglichkeiten, Grenzen,
Abgrenzung zur manuellen Vorgehensweise

Projektphasen zur Einführung eines Berechtigungskonzeptes
Internes Kontrollsystem des Berechtigungswesens
Hierzu gehören u.a. die Prüfung von:


Berechtigungskonzeptionen

Funktionshäufungen

Unvereinbare Berechtigungskombinationen

System der Benutzerverwaltung

Identifikation und Authentisierung
Prüfungsvorgehen und Methodik

Situationsgerechte Absicherungsmöglichkeiten in SAP

Prüfungsfragen, -grundlagen und
SAP-Auswertungsmöglichkeiten

Praktische Berechtigungsprüfung in einem 5-Stufen-Konzept

Einfache Automatisierung der Berechtigungsprüfung
mit SAP-Bordmitteln

Die Einschätzung externer Zusatztools
Seminardauer
2 Tage
Seminargebühr
€ 1.200,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 1.100,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer

Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Die angebotene Seminarveranstaltung wird von zahlreichen
Unterlagen begleitet, die von den Teilnehmern für nachfolgende Vertiefungen und die praktische Einplanung in Prüfprozessen verwendet werden können. Wir stellen diese in
elektronischer Form zur Verfügung.
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
19
SAP-Seminare
SAP-Prüfung in Kommunen
Im Rahmen von Modernisierungsbestrebungen wenden sich öffentliche
Betriebe, Kommunen sowie Landes- und Bundesverwaltung von der traditionellen Verwaltungskameralistik ab. Sie stellen ihr Haushalts- und Rechnungswesen auf die Prinzipien der doppelten kaufmännischen Buchführung um. Häufig kommt hierbei die weit verbreitete SAP-Software zum Einsatz. Abweichend von SAP-Standardeinführungen in „normalen“ Unternehmen sind eine Reihe von Besonderheiten zu beachten, die einer intensiven
revisionsseitigen Betrachtung bedürfen. Hierzu gehören u.a.
Seminarziel
Auf der Grundlage umfassender Erfahrungen aus zahlreichen IT-Prüfungen öffentlicher
Unternehmen sowie von Kommunen und Landesverwaltungen haben wir ein Seminar entwickelt, welches Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus öffentlichen Revisionsstellen schrittweise sowie mit Hilfe praktischer Fallstudien durch die
Prüfungserfordernisse des SAPBetriebs führt. In zwei Tagen
werden typische Prüfungsprobleme und praxisorientierte Lösungsalternativen erarbeitet.

Die Projekt- und Betriebsorganisation

Spezielle Anpassungen des SAP-Systems

Funktionstrennungen und Zuständigkeiten

Integration von Vorverfahren
Über diese aufgeführten Besonderheiten hinaus gibt es eine Reihe weiterer
typischer Problembereiche, wie z. B. der Einrichtung eines adäquaten Prüferarbeitsplatzes, die Regelung von Datenschutzaspekten sowie die Zusammenarbeit mit externen Entwicklern und Beratern, die von öffentlichen
Revisionsstellen geprüft werden müssen.
Seminarinhalte


20
Aufbau und Struktur eines SAP-Systems in der Verwaltung

Standard-Funktionalitäten

Spezielle Module für die öffentliche Verwaltung

Typische Anpassungsvorgänge
Vorbereitung einer SAP-Prüfung durch öffentliche Prüfstellen

Fachliche Prüfer versus IT-Prüfer

Ausgestaltung des Prüferarbeitsplatzes

Erforderliche Berechtigungen

Das Audit-Informationssystem (AIS) als benutzerspezifische
Menü-Oberfläche

Sinnvolle Prüfungsstrategien
www.roger-odenthal.de
[email protected]
und öffentlichen Unternehmen



14 CPE
Prüfung der Einführungs- und Betriebsorganisation

Zuordnung von Finanzbuchhaltung und fachlichem
SAP-Kompetenzcenter

Zuordnung des technischen SAP-Kompetenzcenters

Berater und deren Aufgaben

Besonderheiten bei Outsourcing des SAP-Betriebs

Die Aufgaben der „Finanzbuchhaltung“
Die Prüfung des Berechtigungsverfahrens

Gesetzliche Grundlagen und deren Umsetzung in einem
schriftlichen Berechtigungskonzept

Funktionstrennungen durch Berechtigungen

Funktionstrennungen durch Work-Flow-Technik

Schwächen beim Zugriffsschutz erkennen

Eine wirkungsvolle Prüfungsstrategie mit überschaubarem
Aufwand anwenden
Typische Fehlerquellen und ein wirksames Abstimmverfahren

Schnittstellen zu Geschäftspartnerkonten

Haupt- zu Nebenbüchern / Vorverfahren

Verkehrszahlen zu Belegtabellen

Kontrollverfahren zu Fehlermappen
Seminardauer
2 Tage
Seminargebühr
€ 900,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 850,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer

Weitere Einzelfragen

Datenschutz und personenbezogene Daten

Zugriff auf Mitarbeiterdaten

Die Abbildung des Rechnungswesens

Formen und Probleme der SAP-Administration

Prüfung von SAP-Daten durch öffentliche Prüfungsstellen
Über die aufgeführten Themen hinaus können von den Teilnehmern
jederzeit weitere problemspezifische Schwerpunkte angesprochen und
mit Hilfe von Fallbeispielen behandelt werden.
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
Alle unsere Seminare sind
als „Geschlossene Seminare“
oder „Inhouse-Seminare“
buchbar.
21
SAP-Seminare
Datenaufbereitung in SAP
zur Übernahme in Prüfsoftware

Seminarziel
Dieses Seminar richtet sich
gleichermaßen an Wirtschaftsprüfer und an Mitarbeiter der
Internen Revision. Innerhalb
des SAP-Systems erarbeiten
sich die Teilnehmer die erforderlichen Anwendungskenntnisse, um Daten unterschiedlichster Prüffelder zu ermitteln,
aufzubereiten und nachfolgend
problemfrei über unterschiedliche SAP-Schnittstellen in Prüfsoftware zu übernehmen.
Es beinhaltet im Einzelnen den
Einsatz verschiedener SAPFunktionalitäten einschließlich
des Prüferarbeitsplatzes (Audit
Information System) sowie die
Datenaufbereitung und den
Datentransfer.


Planung und Organisation der Datenübernahme aus SAP

Organisation der Prüfung mit den Verantwortlichen

Einrichtung des Prüferarbeitsplatzes

Zuordnung von Menüstrukturen und Berechtigungen

Systemeinstellungen und Aktivierung von SAP-Schnittstellen
zu Prüfsoftware
Alternativen der Datenaufbereitung in SAP

Daten aus SAP-Tabellen

Daten mit Hilfe von SAP-Standardreports

Daten aus Quick-View / Queries

Daten über die AIS-Schnittstelle und aus DART

Interaktive SAP-Listen in Microsoft-EXCEL

Interaktive SAP-Listen über die Dateiablage

Interaktive SAP-Listen über die private Ablage mit direkter
Schnittstelle zu Prüfsoftware
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Die angebotene Seminarveranstaltung wird von zahlreichen
Unterlagen begleitet, die von den Teilnehmern für nachfolgende Vertiefungen und die praktische Einplanung in Prüfprozessen verwendet werden können. Wir stellen diese in
elektronischer Form zur Verfügung.
22
www.roger-odenthal.de
[email protected]
7 CPE
Sachgerechte SAP-Arbeitsplätze
für die Interne Revision
Roger Odenthal
Seminardauer
1 Tag
Seminargebühr
€ 590,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 550,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
Die prüferische Auseinandersetzung mit
SAP-Verfahren wird
in fundierter Prüfungsliteratur vielfältig behandelt.
Dessen ungeachtet scheitern viele kaufmännisch
orientierten Revisionskollegen noch bevor sie sich
den mit viel Enthusiasmus geplanten ersten Audits
widmen können, bereits bei der Einrichtung eines
sachgerechten SAP-Arbeitsplatzes.
max. 4 Teilnehmer
Solche Misserfolgserlebnisse sind bedauerlich,
wenn man die Einsatzphilosophie von SAP-Software als „unterstützendes Hilfsmittel“ bei der Abwicklung betrieblicher Primärprozesse ernst nimmt.
Deren Kontrolle und Prüfung kann sich nicht in erster Linie auf die Arbeit weniger technisch determinierter IT-Revisoren stützen.
Haben Sie Fragen?
Ein wirksames Risikomanagement in SAP-Umgebungen erfordert vielmehr über deren unverzichtbare Expertise hinaus eine wachsame Begleitung
funktional verantwortlicher Mitarbeiter sowie entsprechend ausgerichteter Prüfer. An sie richtet
sich diese Veröffentlichung. Sie möchte über tatsächliche wie vermeintliche Hürden hinweghelfen,
um nachfolgende Grundlagen für eine wirkungsvolle Prüfungstätigkeit zu legen.
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
Wir beraten Sie gerne.
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
23
S A P - S e m i n a r e m i t P r ü f s o f t wa r e
Die Anwendung von ACL-Prüfsoftware
Das Seminar beinhaltet im Einzelnen:
Seminarziel
Dieses Seminar richtet sich
gleichermaßen an Wirtschaftsprüfer und an Mitarbeiter der
Internen Revision. Innerhalb des
SAP-Systems erarbeiten sich
die Teilnehmer die erforderlichen
Anwendungskenntnisse, um Daten unterschiedlichster Prüffelder
zu übermitteln, aufzubereiten und
nachfolgend problemfrei in ACLPrüfsoftware zu übernehmen.
In einem weiterführenden Seminarteil erhalten die Seminarteilnehmer das Rüstzeug, um
diese Daten mit Hilfe eines in
der Praxis vielfach erprobten
Auswertungsfahrplans im Hinblick auf revisionsspezifische und
bewertungsrelevante Auffälligkeiten zu analysieren.

den Einsatz von SAP-Funktionalitäten einschließlich des Prüferarbeitsplatzes (Audit Information System) für die Aufbereitung und den Transfer von SAP-Datenbeständen in ACL Prüfsoftware,

die strukturierte Auswertung übernommener Datenbestände mit Hilfe
eines praxisorientierten Auswertungsfahrplans (Vorgehensmodell),

den Einsatz von ACL-Prüfsoftware zur Ermittlung von Auffälligkeiten
in SAP-Datenbeständen,

die Dokumentation und Führung von Arbeitspapieren mit Hilfe von
ACL sowie

die Berichtserstellung zur Datenanalyse.
Darüber hinaus erarbeiten sich die Teilnehmer anhand unterschiedlicher,
praxisnaher Fallstudien aus verschiedenen Prüfungsgebieten die ACLFunktionen.
Seminarinhalte
1. Tag (Vergleichbar mit dem Seminar „Datenaufbereitung in SAP zur Übernahme
in Prüfsoftware“)


24
Planung und Organisation einer computergestützten Prüfung
bei SAP

Organisation der Prüfung mit den Verantwortlichen

Einrichtung des Prüferarbeitsplatzes

Zuordnung von Menüstrukturen und Berechtigungen
Alternativen der Datenaufbereitung in SAP

Daten aus SAP-Tabellen

Daten mit Hilfe von SAP-Standardreports

Daten aus Quick-View/Queries

Daten über die AIS-Schnittstelle und aus DART

interaktive SAP-Listen in Microsoft-EXCEL

interaktive SAP-Listen über die Dateiablage
www.roger-odenthal.de
[email protected]
in einem SAP-Umfeld
21 CPE
2. und 3. Tag (Vergleichbar mit „ACL-Spezialseminar“)


Planung und Organisation einer computergestützten Prüfung

Abstimmung mit den geprüften Bereichen und der
SAP-Administration

Darstellung von Einsatzmöglichkeiten und Prüfgebieten

ACL-Anpassung an die Betriebsumgebung des Prüfers
Datenbeschaffung und Datenübernahme
Seminardauer
3 Tage

Prüfungsrelevante Fragestellungen und benötigte Daten

Geeignete Datentypen aus der Prüfung
Seminargebühr

Der Umgang mit Daten aus Drucklisten
€ 1.400,00 *
für den 1. Teilnehmer




Erarbeitung verschiedener ACL-Funktionalitäten

Übersicht über relevante Funktionalitäten

Bearbeiten von Feldern, Erzeugen zusätzlicher Rechenfelder

Zusatzfunktionen wie Pivottabellen, Benford-Analyse etc.

Verbinden von Dateien

Mehrfachbelegungsanalyse
€ 1.300,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Strukturierte Auswertungstechniken

Der ACL-Ordner als virtuelle Prüfakte

Abweichungs- und Ursachenanalysen im Datenbestand:
Statistik, Schichtungen, Altersstruktur, Summierungen,
Stichproben, etc.

Arbeitspapiere und Dateinachweise mit ACL
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
Der Einsatz von ACL am Beispiel unterschiedlicher Prüffelder

Analyse von Einkaufsvorgängen

Auswertungen von Lager- und Materialbewegungen

Kontrollen im Anlagevermögen und bei Abschreibungen

Die Auswertung von Daten im Forderungsbereich
In allen Seminargebühren
sind Dokumentation sowie
Mittagessen und
Kaffeepausen enthalten
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
25
S A P - S e m i n a r e m i t P r ü f s o f t wa r e
SAP-Systemprüfung unter
In vielen Unternehmen konzentriert die SAP-Administration ihre Aktivitäten
aus verständlichen Gründen auf die Sicherstellung eines reibungslosen
SAP-Betriebs. Einschlägige Anforderungen an ein effektives Risikomanagement, die Sicherstellung eines wirksamen internen Kontrollsystems
(Berechtigungen) oder die Ordnungsmäßigkeit des integrierten Buchführungsverfahrens werden demgegenüber lediglich mit nachrangiger Aufmerksamkeit behandelt.
Seminarziel
Die erfolgreiche Seminarteilnahme ermöglicht anschließend
eine in großen Teilen automatisierte SAP-Systemprüfung.
Die praktische Umsetzung der
Seminarinhalte erleichtern wir
den Teilnehmern durch die Bereitstellung verschiedener Hilfsmittel wie z.B. eines PrüferBerechtigungsprofils, eines vorbereiteten Prüfungsprogramms
sowie einer hierauf abgestimmten SAP-Menüoberfläche, die
problemfrei in jedes SAP-System eingesetzt werden kann
einschließlich SAP- und ACLSkripte für die automatisierte
Auswertung von SAP-Daten.
In Folge der dargestellten Fokussierung ergeben sich Risiken für die SAPseitige unterstützten Betriebsprozesse, die von zuständigen Fachabteilungen weder erkannt noch beseitigt werden können. Hiernach sind unklare
Ergebnisse nicht nachzuvollziehen. Schnittstellen liefern fehlerhafte Daten
und Manipulationen sind infolge ausufernder Berechtigungen und mangelhafter Systemabsicherungen nicht auszuschließen.
In- und externe Revisionsstellen können sich dem dargestellten Problemfeld durch regelmäßige Prüfungen entgegenstellen. Sie erzeugen Kontrollbewusstsein und lenken den Blick der für den SAP-Betrieb Verantwortlichen auf Anforderungen, die innerhalb täglicher Routineabläufe nicht im
Vordergrund stehen.
Auf der Grundlage unseres bewährten und vielfach angewandten
SAP-Prüfungsmodells
erarbeiten
sich die Teilnehmer einen einfachen sowie praktischen Ansatz für
die SAP-Verfahrensprüfung. Ziele
sind u.a. die zuverlässige Beurteilung von Qualität und Sicherheit
technischer, fachlicher und administrativer Verarbeitungsvorgänge.
Innerhalb des Seminars stehen die
nachfolgenden drei Fragestellungen im Vordergrund:
26

Wo finden sich prüfungsrelevante Informationen innerhalb
des SAP-Systems?

Wie können diese Informationen mit SAP-Bordmitteln und
ACL-Prüfsoftware weitgehend automatisiert aufbereitet werden?

Welche Schlüsse lassen sich aus den Ergebnissen ziehen?
www.roger-odenthal.de
[email protected]
Einbeziehung von ACL-Prüfsoftware
14 CPE
Seminarinhalte

Planung und Vorbereitung ( SAP)

Einrichtung des Prüferarbeitsplatzes

Zuordnung geeigneter Prüfungsberechtigungen

Übernahme unserer speziellen SAP-Menüoberfläche

Abstimmung und Festlegung von Prüfungsthemen
Seminardauer
2 Tage

Datenaufbereitung und Automatisierung der Prüfung
mit SAP-Bordmitteln (ohne Prüfsoftware)


Finden prüfungsrelevanter Reports und Tabellen

Geeignete Einstellung von Reports und Tabellen
zum Datentransfer

SAP-eigene Automatisierungstechniken für regelmäßig
gleichen Datentransfer
Datenübernahme nach ACL-Prüfsoftware


Daten aus SAP-Reports

Daten aus SAP-Tabellen

Automatisierung der ACL-Datenübernahme
Auswertung mittels ACL-Prüfsoftware


Risiken der SAP Business-Struktur

Kritische Aktivitäten der SAP-Administration

Tabellen- und Programmabsicherung

Zuverlässige Nutzerverwaltung

Monitoring kritischer SAP-Nutzer

Abstimmung von Datenfluss und Buchungsstoff

Wirksames Berechtigungskonzept und Identifizierung
kritischer Berechtigungen
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
Seminargebühr
€ 1.200,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 1.100,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
Seminar ist auch als
„Geschlossenes Seminar“
oder „Inhouse-Seminar“
buchbar.
27
S A P - S e m i n a r e m i t P r ü f s o f t wa r e
Prüfen in einem SAP-Umfeld
Geschäftliche Aktivitäten stützen sich vielfach auf betriebliche Informationstechniken. Dem SAP-System kommt hierbei angesichts seiner weiten Verbreitung eine
herausragende Bedeutung zu. Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren an führender Stelle mit der Prüfung von SAP-Systemen. Häufig werden hier einschlägige
Anforderungen an:









Ordnungsmäßigkeit der Verarbeitung,
Schutz vor unberechtigten Zugriffen,
Integrität der Daten,
Nachvollziehbarkeit von System- und Datenänderungen,
Betriebsbereitschaft der Hard- und Software,
ein wirksames Berechtigungssystem und funktionierendes IKS,
wirtschaftliche Programmentwicklungen,
Einhaltung von Dokumentationspflichten,
Funktions- und Abstimmungsfähigkeit von Schnittstellen
lediglich mit nachrangiger Aufmerksamkeit behandelt. Die Folgen hieraus sind u.a.
Risiken in SAP unterstützten Betriebsprozessen, unklare Ergebnisse sowie fehlerhafte Daten an den Schnittstellen. Manipulationen sind infolge ausufernder Berechtigungen und mangelhafter Systemabsicherung nicht auszuschließen.
Wir unterstützen Sie mit nachfolgenden Leistungen:
Projektbegleitende SAP-Prüfungen
Bereits innerhalb von Einführungs- und Umstellungsphasen werden die Grundlagen eines wirtschaftlichen und sicheren SAP-Betriebs gelegt. Wir sorgen dafür,
dass bereits während des Projekts Compliance- und Ordnungsmäßigkeitsgesichtspunkte frühzeitig in ausreichendem Umfang berücksichtigt werden.
SAP Quick-Check
Auf der Basis unseres praxisorientierten Prüfungsmodells beurteilen wir in kurzer
Zeit alle wesentlichen Aspekte eines sicheren SAP-Verfahrens. Hierzu gehören:










organisatorische Rahmenbedingungen des Systembetriebs,
Datensicherungs- und Notfallkonzept,
die physische Hardware-Sicherung,
Datenfluss und Abstimmung des Buchungsstoffes,
das Schnittstellenhandling,
Verfahren zur Programmentwicklung und -dokumentation,
Tabellen- und Programmabsicherung,
Dokumentationsstand,
das Batch-Input Verfahren,
Nutzerverwaltung und die Behandlung kritischer Nutzer.
Seminarziel
Mit Hilfe konkreter Daten unterschiedlicher SAP-unterstützter
Betriebsprozesse (Einkauf, Vertrieb, Finanzbuchhaltung) erarbeiten sich die Seminarteilnehmer erforderliche Kenntnisse,
um diese kontinuierlich und automatisch im Hinblick auf Red
Flags zu analysieren.
Die Automatisierungsmöglichkeiten werden mit Hilfe von
ACL-Prüfsoftware dargestellt.
Im Rahmen der Prüfung ermittelte Schwachstellen und Risiken werden in Form
eines Berichts ausführlich dokumentiert und in einen detaillierten, priorisierten
Maßnahmenplan überführt.
Prüfung von Benutzerverwaltung und Berechtigungssystem
Innerhalb von programmtechnisch determinierten Geschäftsvorgängen ist ein wirksames internes Kontrollsystem unmittelbar vom funktionierenden SAP-Berechtigungsverfahren abhängig. Die Ausgestaltung von Zugriffsrechten - insbesondere
für den Systembereich - erfolgt bei komplexen SAP-Projekten vielfach weder in
angemessenem Umfang, noch mit der notwendigen Detaillierung. Gleiches gilt für
die Organisation der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung. Hieraus ergeben
sich Risiken für die Sicherheit und Verfügbarkeit des SAP-Systems und der Unternehmensdaten. Die getroffenen Regelungen entsprechen selten den Anforderungen des Wirtschaftsprüfers. Wir vermitteln eine Übersicht über mögliche Schwächen und wirtschaftliche Maßnahmen zu deren Beseitigung.
Prozessorientierte Prüfungen in einem SAP-Umfeld
SAP-Software unterstützt und bestimmt betriebliche Abläufe zu Ein- und Verkauf,
Produktion, Rechnungswesen oder Personalabrechnung. Wir unterstützen die
jeweils Prozessverantwortlichen mit einer Beurteilung zu richtigen, sicheren und
ordnungsgemäßen Abläufen.
28
www.roger-odenthal.de
[email protected]
Continuous Auditing von SAP-Daten
mit ACL-Prüfsoftware
14 CPE
Kaufmännische SAP-Daten sind ein Spiegelbild geschäftlicher Aktivitäten
und Prozesse, die unter Einbeziehung dieses IT-Verfahrens erzeugt werden. Eine Verprobung dieser Daten gibt uns Auskunft über die Qualität der
Erfassungsvorgänge, Regelverletzungen und die Wirksamkeit interner
Kontrollen. Sie lenkt den Blick auf auffällige, risikobehaftete Datenkonstellationen, bei welchen es sich lohnt, den zugrunde liegenden Geschäftsprozessen besondere prüferische Aufmerksamkeit zuzuwenden.
Seminardauer


Vorbereitende Arbeiten innerhalb des SAP-Systems

Einrichtung des Prüferarbeitsplatzes

Zuordnung geeigneter SAP-Berechtigungen

Übernahme einer revisionsorientierten Menüoberfläche
in das SAP-Verfahren
Organisatorische Übersicht zu SAP-Prozessen und
zugehörigen Daten

Prüferische Fragestellungen und Ableitungen
zu SAP-Informationen

Finden geeigneter SAP-Tabellen und Reports für die Analyse
kaufmännischer Vorgänge

Alternativen des Datentransfers in ACL-Prüfsoftware

Automatisierungsmöglichkeiten für den Datentransfer
2 Tage
Seminargebühr
€ 980,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 890,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl


Kontinuierliche Aufbereitung von SAP-Daten mittels
ACL-Prüfsoftware

Analyse von Stammdaten im Einkaufsbereich

Analyse von kritischen Belegdaten (Rechnungen, Zahlungen)

Gutschriften und Erlösschmälerungen im Vertriebsbereich

Auswertung von Daten der Anlagenbuchhaltung
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Von den Teilnehmern des Seminars können jederzeit weitere
Schwerpunkte benannt und innerhalb der Schulung mit Hilfe von
Fallbeispielen behandelt werden.
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
max. 4 Teilnehmer
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
29
S A P - S e m i n a r e m i t P r ü f s o f t wa r e
Die Anwendung von IDEA-Prüfsoftware
Das Seminar beinhaltet im Einzelnen:
Seminarziel
Dieses Seminar richtet sich
gleichermaßen an Wirtschaftsprüfer und an Mitarbeiter der
Internen Revision. Innerhalb des
SAP-Systems erarbeiten sich
die Teilnehmer die erforderlichen
Anwendungskenntnisse, um Daten unterschiedlichster Prüffelder
zu übermitteln, aufzubereiten und
nachfolgend problemfrei in IDEAPrüfsoftware zu übernehmen.
In einem weiterführenden Seminarteil erhalten die Seminarteilnehmer das Rüstzeug, um
diese Daten mit Hilfe eines in
der Praxis vielfach erprobten
Auswertungsfahrplans im Hinblick auf revisionsspezifische und
bewertungsrelevante Auffälligkeiten zu analysieren.

den Einsatz von SAP-Funktionalitäten einschließlich des Prüferarbeitsplatzes (Audit Information System) für die Aufbereitung und den Transfer von SAP-Datenbeständen in IDEA Prüfsoftware,

die strukturierte Auswertung übernommener Datenbestände mit Hilfe
eines praxisorientierten Auswertungsfahrplans (Vorgehensmodell),

den Einsatz von IDEA-Prüfsoftware zur Ermittlung von Auffälligkeiten
in SAP-Datenbeständen,

die Dokumentation und Führung von Arbeitspapieren mit Hilfe von
IDEA sowie

die Berichtserstellung zur Datenanalyse.
Darüber hinaus erarbeiten sich die Teilnehmer anhand unterschiedlicher,
praxisnaher Fallstudien aus verschiedenen Prüfungsgebieten die IDEAFunktionen.
Seminarinhalte
1. Tag (Vergleichbar mit dem Seminar „Datenaufbereitung in SAP zur Übernahme
in Prüfsoftware“)


30
Planung und Organisation einer computergestützten Prüfung
bei SAP

Organisation der Prüfung mit den Verantwortlichen

Einrichtung des Prüferarbeitsplatzes

Zuordnung von Menüstrukturen und Berechtigungen
Alternativen der Datenaufbereitung in SAP

Daten aus SAP-Tabellen

Daten mit Hilfe von SAP-Standardreports

Daten aus Quick-View/Queries

Daten über die AIS-Schnittstelle und aus DART

interaktive SAP-Listen in Microsoft-EXCEL

interaktive SAP-Listen über die Dateiablage
www.roger-odenthal.de
[email protected]
in einem SAP-Umfeld
21 CPE
2. und 3. Tag (Vergleichbar mit „IDEA-Spezialseminar“)


Planung und Organisation einer computergestützten Prüfung

Abstimmung mit den geprüften Bereichen und der
SAP-Administration

Darstellung von Einsatzmöglichkeiten und Prüfgebieten

IDEA-Anpassung an die Betriebsumgebung des Prüfers
Datenbeschaffung und Datenübernahme
Seminardauer
3 Tage

Prüfungsrelevante Fragestellungen und benötigte Daten

Geeignete Datentypen aus der Prüfung
Seminargebühr

Der Umgang mit Daten aus Drucklisten
€ 1.400,00 *
für den 1. Teilnehmer




Erarbeitung verschiedener IDEA-Funktionalitäten

Übersicht über relevante Funktionalitäten

Bearbeiten von Feldern, Erzeugen zusätzlicher Rechenfelder

Zusatzfunktionen wie Pivottabellen, Benford-Analyse etc.

Verbinden von Dateien

Mehrfachbelegungsanalyse
€ 1.300,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Strukturierte Auswertungstechniken

Der IDEA-Ordner als virtuelle Prüfakte

Abweichungs- und Ursachenanalysen im Datenbestand:
Statistik, Schichtungen, Altersstruktur, Summierungen,
Stichproben, etc.

Arbeitspapiere und Dateinachweise mit IDEA
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
Der Einsatz von IDEA am Beispiel unterschiedlicher Prüffelder

Analyse von Einkaufsvorgängen

Auswertungen von Lager- und Materialbewegungen

Kontrollen im Anlagevermögen und bei Abschreibungen

Die Auswertung von Daten im Forderungsbereich
In allen Seminargebühren
sind Dokumentation sowie
Mittagessen und
Kaffeepausen enthalten.
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
31
P r ü f s o f t wa r e - S e m i n a r e
Prüfsoftware im Vergleich
Bereits zu Beginn der 1970ér Jahre wurden erste
spezielle Programme zur prüferischen Analyse
betrieblicher Daten entwickelt. Adressaten waren
Wirtschaftsprüfer, Interne Revisoren und Mitarbeiter von Rechnungshöfen oder kommunalen Rechnungsprüfungsstellen. Im Fokus stand insbesondere die Übernahme von Daten aus unterschiedlichsten Vorsystemen über diverse Schnittstellen
und deren schnelle Auswertung mit standardisierten Auswertungsroutinen. Im Laufe der Jahre haben sich mit ACL (Audit Command Language)
und IDEA (Interactive Data Extraction and Analysis) weltweit zwei Programme herauskristallisiert,
die im regen Wettbewerb zueinander stehen.
Beide Programme unterstützen die Prüfer seit
vielen Jahren nahezu unverändert mit weitgehend
identischen Funktionen und teilen sich den Markt.
Seit 2002 unterstützt IDEA die deutsche Finanzverwaltung bei deren steuerlichen Betriebsprüfungen, während sich ACL in vergleichbarer Weise
bei Finanzprüfern in Österreich bewährt. Beide
Softwarehersteller können auf einen weltweiten
Einsatz Ihrer Programme mit mehreren zehntausend Nutzern zurückblicken.
Wer sich nicht in die Anwender dieser beiden bekannten Software-Lösungen einreihen möchte,
findet ein sich in den letzten Jahren entwickelndes Spektrum weiterer Prüfprogramme, die bei
genauerer Betrachtung interessante Ergebnisse
liefern. Größere Server-Systeme mit weitgefasstem Funktionsumfang für den Datenimport, unterschiedliche Analysen und Stichprobenverfahren
sowie Integrationsmöglichkeiten in eine vollständige Auditlösung stehen kleinen, flexiblen und kostengünstigen Werkzeugen gegenüber, mit denen
komplexe Analysen schnell und einfach durchgeführt werden können.
Gerne stellen wir Ihnen die ausführlichen Ergebnisse unserer Analyse und Einschätzung zur Verfügung. Bei Interesse unterstützen wir Sie in Ihrem individuellen Prüfsoftware-Auswahlprozess
mit einem bewährten Vorgehensmodell, Anbieterkontakten, Vorbereitung von Tests und der Entscheidungsfindung.
32
www.roger-odenthal.de
[email protected]
Neu
Einführung von Prüfsoftware
Richtige Auswahl und Entscheidung
Die Anschaffung von Software für die prüferische Datenanalyse mindert
nicht selten in erheblichem Maße das Revisionsbudget. Hohe Lizenzgebühren, Lizenzmodelle, die den Einsatz dieser Programme ohne Wechselmöglichkeit an bestimmte Rechner binden, jährliche Wartungsgebühren
sowie Kosten von Anpassungen und Schulungen tragen hierzu bei. Es bietet sich daher an, den Blick über die weithin bekannten Programme ACL
und IDEA hinaus auf weitere interessante Produkte zu richten, die mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis und umfassenden Funktionsumfang den Markt von Prüfsoftware bereichern.
In unserem Workshop analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die maßgeblichen Kriterien Ihres persönlichen Anwendungsspektrums für Prüfsoftware.
Sie erhalten einen Überblick über die einzelnen Produkte und können diese
mit unserer Unterstützung sowie mit Hilfe praktischer Einsatzszenarien testen, um eine geeignete Auswahl zu treffen.
Unser Vorgehensmodell unterstützt Ihr Auswahlverfahren zur Prüfsoftware
mit folgenden grundlegenden Schritten:


Abgrenzung von Einsatzbedingungen und spezifischen
Einsatzzielen (IT-Umfeld, Anzahl der Revisoren, Einsatzintensität
und Vorkenntnisse)
Erörterung von Hard- und Softwareanforderungen sowie
Budgetfragen
7 CPE
Seminardauer
1 Tag
Seminargebühr
€ 790,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 750,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl

Empfehlung geeigneter Software für die prüferische Datenanalyse

Erarbeitung einer sinnvollen und effizienten Einführungsstrategie
max. 4 Teilnehmer
Dieser Workshop hilft Ihnen, unnötige Aufwendungen bei der Anschaffung
von Prüfsoftware sowie deren fehlerhafte Anwendung in konkreten Prüfungssituationen zu vermeiden.
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
33
P r ü f s o f t wa r e - S e m i n a r e
ACL-Spezialseminar
14 CPE
Seminarziel
Dieses Seminar richtet sich an
Einsteiger und deren spezielle
Anforderungen an die computergestützte Einzelfallprüfung
mit Hilfe von ACL-Prüfsoftware.
Es behandelt die notwendigen,
organisatorischen und technischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen ACL-Einsatz
und beschäftigt sich mit der
Datenübernahme aus unterschiedlichen IT-Systemen.
Darüber hinaus erarbeiten sich
die Teilnehmer anhand unterschiedlicher, praxisnaher Fallstudien aus verschiedenen Prüfungsgebieten komplexe ACLFunktionen.



Seminardauer
2 Tage

Seminargebühr
Planung und Organisation einer computergestützten Prüfung

Abstimmung mit den geprüften Bereichen und der IT-Abteilung

Darstellung von Einsatzmöglichkeiten und Prüfgebieten

ACL-Anpassung an die Betriebsumgebung des Prüfers
Datenbeschaffung und Datenübernahme

Prüfungsrelevante Fragestellungen und benötigte Daten

Geeignete Datentypen aus der Prüfung

Der Umgang mit Daten aus Drucklisten
Erarbeitung verschiedener ACL-Funktionalitäten

Übersicht über relevante Funktionalitäten

Bearbeiten von Feldern, Erzeugen zusätzlicher Rechenfelder

Zusatzfunktionen wie Pivottabellen, Benford-Analyse etc.

Verbinden von Dateien

Mehrfachbelegungsanalyse
Strukturierte Auswertungstechniken

Der ACL-Ordner als virtuelle Prüfakte

Abweichungs- und Ursachenanalysen im Datenbestand:
Statistik, Schichtungen, Altersstruktur, Summierungen,
Stichproben, etc.

Arbeitspapiere und Dateinachweise mit ACL
€ 900,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 850,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)

Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
34

Der Einsatz von ACL am Beispiel unterschiedlicher Prüffelder

Analyse von Einkaufsvorgängen

Auswertungen von Lager- und Materialbewegungen

Kontrollen im Anlagevermögen und bei Abschreibungen

Die Auswertung von Daten im Forderungsbereich
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Darüber hinaus können innerhalb des aufgeführten Seminars jederzeit
weitere Schwerpunkte aufgenommen und mit Hilfe von Fallbeispielen
behandelt werden.
www.roger-odenthal.de
[email protected]
ACL-Seminar
für fortgeschrittene Anwender






14 CPE
Erweiterte Anwendung schwieriger ACL-Kommandos

Verborgene Schalter und Funktionen

Innovative Einsatztechniken

Beispiele für weiterführende Prüfungsergebnisse
Automatisierungstechniken beim Einsatz von ACL

Die ACL-Entwicklungsumgebung

Aufzeichnung erster Makros und Nachbearbeitung

Probleme, Fallstricke und deren Behebung
Komplexe Formen der Datenübernahme

Schwierige Druckdateien

Dateiformate mit flexiblen Feld- und Satzlängen

Wiederholte Anwendungen erstellter Satzbettbeschreibungen
Stichproben: Anteil- und Hochrechnungsverfahren (u.a. MUS)

Voraussetzungen für die Anwendung von Stichprobenverfahren

Stichprobenparameter

Stichprobenziehung, -beurteilung und Interpretation
ACL und musterbasierte Auswertungen

Ziffernmuster in der Praxis

Der CHi2-Test

LOG-Verteilungen und Zeit-Reihen-Analysen
Seminarziel
Dieses Seminar richtet sich an
ACL-Anwender mit Vorerfahrungen in dem Bereich der
computergestützten Einzelfallprüfung. Es behandelt die über
die Grundfunktionen hinausgehenden Einsatzmöglichkeiten
des Programms. So wird unter
anderem auf Stichprobenmethoden und Automatisierungstechniken eingegangen. Aktuelle Fragen zum Einsatz der
Software in der Finanzverwaltung, dort bevorzugte Prüffelder sowie zur hierauf gerichteten Datenübernahme werden
ebenfalls behandelt.
Darüber hinaus erarbeiten sich
die Teilnehmer anhand unterschiedlicher, praxisnaher Fallstudien aus verschiedenen Prüfungsgebieten erweiterte ACLFunktionen. Nach Abschluss
dieses Seminars können die
Teilnehmer ACL mit Hilfe der
zur Verfügung gestellten Unterlagen auch in komplexen Prüffeldern erfolgreich einsetzen.
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Seminardauer, Termin / Ort,
Seminargebühr,
sowie Teilnehmerzahl
identisch mit dem
ACL-Spezialseminar
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
35
P r ü f s o f t wa r e - S e m i n a r e
Neu
Continuous Auditing
Mit Hilfe von praktischen Übungen erarbeiten sich die Teilnehmer direkt in
der ACL-Entwicklungsumgebung die nachfolgenden Seminarinhalte:

Grundlagen der kommandoorientierten ACL-Programmiertechnik
Seminarziel

Interne und externe Kommandos
Das Seminar zum Einsatz von
ACL-Skripten soll die hiermit
beschäftigten Prüferinnen und
Prüfer befähigen, eigenständige Programme im Sinne von
ACL-Funktionserweiterungen
und automatisierten Auswertungsroutinen zu gängigen Vorsystemen (z.B. SAP) eigenständig zu entwickeln. Die hierfür
zur Verfügung stehenden Techniken werden dabei auf die beabsichtigten Adressaten, z.B.:

Übersicht und Einsatzmöglichkeiten alternativer Kommandos
fachliche ACL-Anwender /
Prüfer,

adhoc-Automatisierung in
einem aktuellen Prüffeld,

ACL-Spezialisten,

Fertigung umfassender
Auswertungswerkzeuge
zur Verteilung an prüfende
Kollegen
abgestimmt.




Variablentechnik




Gestaltende Kommandos
Verarbeitungsorientierte Kommandos
Übergreifende Speichervariablen
Temporäre Speichervariablen
Dimensionierung, Ausprägung und Einsatzmöglichkeiten
ACL-Werkzeuge zur Skripterstellung

Begleitende Skriptaufzeichnung

Skriptcode aus Historie

Manuelle Programmerstellung

Dokumentationstechnik

Der ACL-Skripteditor

Übersicht und Einsatz von Funktionen

Menüeditor / Dialogboxen

Debugging und Fehlerbehebung
Näheres ergibt sich aus den
nachfolgend dargestellten Seminarinhalten.
36
www.roger-odenthal.de
[email protected]
mit ACL-Skript



14 CPE
Techniken der Programmerstellung

Von der Idee zum Programm (Ablaufschema)

Erstellen und Einsatz vorgefertigter Programmteile

Erstellen und Einsatz von Funktionsbausteinen

Neutralisieren von Programmen aus automatisierten
Aufzeichnungen

Verwendung und Prüfung von Variablen

Fehlersuche
Seminardauer
2 Tage
Beispiele und Übungen

Erstellen von Funktionserweiterungen

Erstellen automatisierter Auswertungsroutinen für gängige
Vorsysteme (z.B. SAP)

Automatisierungstechniken für den Datenimport
Programmierung nach Wünschen und Vorgaben der Teilnehmer
Seminargebühr
€ 1.200,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 1.150,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
Seminarunterlage
siehe Übersicht
Unser Handbuch: ACL-Skript - Einfach verständlich
Seminargrundlage ist das von
uns erstellte Handbuch zur praktischen Anwendung von ACLSkript, welches mit Hilfe einfacher Beispiele und Erläuterungen
schrittweise zum eigenen Programm führt.
Teilnehmerzahl
ACL-Skript -
max. 4 Teilnehmer
Einfach verständlich
Haben Sie Fragen?
Roger Odenthal
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
Wir beraten Sie gerne.
37
P r ü f s o f t wa r e - S e m i n a r e
IDEA-Spezialseminar
14 CPE
Seminarziel
Dieses Seminar richtet sich an
Einsteiger und deren spezielle
Anforderungen an die computergestützte Einzelfallprüfung
mit Hilfe von IDEA-Prüfsoftware.
Es behandelt die notwendigen,
organisatorischen und technischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen IDEA-Einsatz
und beschäftigt sich mit der
Datenübernahme aus unterschiedlichen IT-Systemen.
Darüber hinaus erarbeiten sich
die Teilnehmer anhand unterschiedlicher, praxisnaher Fallstudien aus verschiedenen Prüfungsgebieten komplexe IDEAFunktionen.



Seminardauer
2 Tage

Seminargebühr
€ 900,00 *
Planung und Organisation einer computergestützten Prüfung

Abstimmung mit den geprüften Bereichen und der IT-Abteilung

Darstellung von Einsatzmöglichkeiten und Prüfgebieten

IDEA-Anpassung an die Betriebsumgebung des Prüfers
Datenübernahme in IDEA-Prüfsoftware

Prüfungsrelevante Fragestellungen und benötigte Daten

Geeignete Datentypen aus der Prüfung

Der Umgang mit Daten aus Drucklisten
Erarbeitung verschiedener IDEA-Funktionalitäten

Übersicht über relevante Funktionalitäten

Bearbeiten von Feldern, Erzeugen zusätzlicher Rechenfelder

Zusatzfunktionen wie Pivottabellen, Benford-Analyse etc.

Verbinden von Dateien

Mehrfachbelegungsanalyse
Strukturierte Auswertungstechniken

Der IDEA-Ordner als virtuelle Prüfakte

Abweichungs- und Ursachenanalysen im Datenbestand:
Statistik, Schichtungen, Altersstruktur, Summierungen,
Stichproben, etc.

Arbeitspapiere und Dateinachweise mit IDEA
für den 1. Teilnehmer
€ 850,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)

Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl

Der Einsatz von IDEA am Beispiel unterschiedlicher Prüffelder

Analyse von Einkaufsvorgängen

Auswertungen von Lager- und Materialbewegungen

Kontrollen im Anlagevermögen und bei Abschreibungen

Die Auswertung von Daten im Forderungsbereich
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
max. 4 Teilnehmer
38
www.roger-odenthal.de
[email protected]
IDEA-Seminar
für fortgeschrittene Anwender






14 CPE
Erweiterte Anwendung schwieriger IDEA-Kommandos

Verborgene Schalter und Funktionen

Innovative Einsatztechniken

Beispiele für weiterführende Prüfungsergebnisse
Automatisierungstechniken beim Einsatz von IDEA

Die IDEA-Entwicklungsumgebung

Aufzeichnung erster Makros und Nachbearbeitung

Probleme, Fallstricke und deren Behebung
Komplexe Formen der Datenübernahme

Schwierige Druckdateien

Flexible Feld- und Satzlängen

Wiederholte Anwendungen erstellter Satzbettbeschreibungen
Stichproben: Anteil- und Hochrechnungsverfahren (u.a. MUS)

Voraussetzungen für die Anwendung von Stichprobenverfahren

Stichprobenparameter

Stichprobenziehung, -beurteilung und Interpretation
IDEA und musterbasierte Auswertungen

Ziffernmuster in der Praxis

Der CHi2-Test

LOG-Verteilungen und Zeit-Reihen-Analysen
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Seminarziel
Dieses Seminar richtet sich an
IDEA-Anwender mit Vorerfahrungen. Es behandelt die über
die Grundfunktionen hinausgehenden Einsatzmöglichkeiten
des Programms.
Innerhalb dieser Veranstaltung
wird u.a. auf Stichprobenmethoden und Automatisierungstechniken eingegangen. Aktuelle Fragen zum Einsatz der
Software in der Finanzverwaltung, dort bevorzugte Prüffelder sowie zur hierauf gerichteten Datenübernahme werden
ebenfalls behandelt.
Darüber hinaus erarbeiten sich
die Teilnehmer anhand unterschiedlicher, praxisnaher Fallstudien aus verschiedenen Prüfungsgebieten erweiterte IDEAFunktionen. Während des Seminars können nach Absprache IDEA-Anwender die Übernahme eigener Datenbestände
einüben und spezifische Auswertungswünsche äußern, die
behandelt werden. Nach Abschluss dieses Seminars ist
der IDEA-Einsatz mit Hilfe der
zur Verfügung gestellten Unterlagen auch in komplexen Prüffeldern möglich.
Darüber hinaus können innerhalb des aufgeführten Seminars jederzeit
weitere Schwerpunkte aufgenommen und mit Hilfe von Fallbeispielen
behandelt werden.
Seminardauer, Termin / Ort,
Seminargebühr,
sowie Teilnehmerzahl
identisch mit dem
IDEA- Spezialseminar
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
39
P r ü f s o f t wa r e - S e m i n a r e
Neu
Continuous Auditing
Mit Hilfe von praktischen Übungen erarbeiten sich die Teilnehmer direkt in
der IDEA-Entwicklungsumgebung die nachfolgenden Seminarinhalte:

Grundlagen der objektorientierten IDEA-Programmiertechnik
Seminarziel

Objekte, Methoden, Eigenschaften
Das Seminar zum Einsatz von
IDEA-Skripten soll die hiermit
beschäftigten Prüferinnen und
Prüfer befähigen, eigenständige Programme im Sinne von
IDEA-Funktionserweiterungen
und automatisierten Auswertungsroutinen zu gängigen Vorsystemen (z.B. SAP) eigenständig zu entwickeln. Die hierfür
zur Verfügung stehenden Techniken werden dabei auf die beabsichtigten Adressaten, z.B.:

Übersicht und Einsatzmöglichkeiten alternativer Objekte






40
Alternativen der visuellen Skriptaufzeichnung

fachliche IDEA-Anwender /
Prüfer,

adhoc-Automatisierung in
einem aktuellen Prüffeld,

IDEA-Spezialisten,

Fertigung umfassender
Auswertungswerkzeuge
zur Verteilung an prüfende
Kollegen
abgestimmt.



Übergreifende Speichervariablen
Funktionsorientierte Speichervariablen
Dimensionierung, Ausprägung und Einsatzmöglichkeiten
IDEA-Werkzeuge zur Skripterstellung

Näheres ergibt sich aus den
nachfolgend dargestellten Seminarinhalten.
Variablentechnik


VBA-Objekte
IDEA-Objekte
Manuelle Aufzeichnung
Aufzeichnung aus Projektübersicht
Umsetzung in Programmcode

Skriptcode aus Historie

Manuelle Programmerstellung

Der IDEA-Skripteditor

Übersicht und Einsatz von Objektkatalogen

Menüeditor / Dialogboxen

Debugging
Techniken der Programmerstellung

Von der Idee zum Programm (Ablaufschema)

Erstellen und Einsatz vorgefertigter Programmteile

Erstellen und Einsatz von Funktionsbausteinen

Neutralisieren von Programmen aus visuellen Aufzeichnungen

Verwendung und Prüfung von Variablen

Fehlersuche
www.roger-odenthal.de
[email protected]
mit IDEA-Skript
14 CPE
Seminardauer
2 Tage

Beispiele und Übungen




Seminargebühr
Erstellen von Funktionserweiterungen
Erstellen automatisierter Auswertungsroutinen für gängige
Vorsysteme (z.B. SAP)
Automatisierungstechniken für den Datenimport
Programmierung nach Wünschen und Vorgaben der Teilnehmer
€ 1.200,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 1.150,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Seminarunterlage
Unser Handbuch: IDEA-Skript - Einfach verständlich
Seminargrundlage ist das von
uns erstellte Handbuch zur praktischen Anwendung von IDEASkript, welches mit Hilfe einfacher Beispiele und Erläuterungen schrittweise zum eigenen
Programm führt.
IDEA-Skript -
max. 4 Teilnehmer
Einfach verständlich
Roger Odenthal
Fon: +49 221 4921-403
Teilnehmerzahl
Fax: +49 221 4921-404
In allen Seminargebühren
sind Dokumentation sowie
Mittagessen und
Kaffeepausen enthalten
41
P r ü f s o f t wa r e - S e m i n a r e
Neu ESKORT Computer Audit (SESAM)
Seminarziel
Dieses Seminar richtet sich an
den SESAM-Einsteiger und seine Anforderungen im Bereich
der computergestützten Einzelfallprüfung.
Der erste Teil dieses Seminars
beschäftigt sich mit den Grundlagen für die Datenübernahme
aus unterschiedlichen IT-Systemen den Import von Daten.
Im darauffolgenden zweiten
Schritt werden die grundlegenden Analysefunktionalitäten von
SESAM vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern
anhand von praxisnahen Beispielen aus verschiedenen Prüfungsgebieten angewendet.
Eine auf dem deutschen Markt noch vergleichsweise unbekannte Prüfsoftware ist ESKORT Computer Audit (SESAM). Vor mehr als fünfzehn Jahren
wurde SESAM vom dänischen Hersteller Intrasoft International Scandinavia A/S speziell für die schwedische Finanzverwaltung entwickelt. Darüber
hinaus ist es bei der finnischen Steuerbehörde und den Finanzverwaltungen der drei baltischen Staaten im Einsatz. Seitens der IOTA (IntraEuropean Organization of Tax Administration) wurde SESAM im Rahmen
der Veröffentlichung des offiziellen Berichts für Finanzverwaltungen zum
Thema „Audit Procedures – EDP Audits“ als einzige im europäischen Vergleich eingesetzte Prüfsoftware neben ACL und IDEA aufgeführt. In den
letzten Jahren hat SESAM weltweit an Anerkennung von Steuerbehörden
und Prüfern als ideales Werkzeug für umfassende Prüfungen mit speziellem Fokus auf die Analysearbeit gewonnen. Weitere Module, die die Revisionsprozesse unterstützen, sind verfügbar.
Die vergleichsweise kostengünstige Prüfsoftware überzeugt mit vielfältigen
Datenimportfunktionalitäten, hoher Performance und der besonderen Ausrichtung auf prüferische Datenanalysen. Die benutzerfreundliche Darstellung abrechnungsrelevanter Daten in unterschiedlichen Dimensionen ist
einzigartig. Keine andere Prüfsoftware bietet standardmäßig einen vergleichbaren Perspektivwechsel beim Blick auf betriebliche Daten, die automatisch ins Verhältnis zu anderen Untersuchungselementen gesetzt werden.
SESAM Version 8.0 steht nun auch als deutsche Sprachversion mit einem
Handbuch zur Verfügung, welches innovative Anwendungen auf der
Grundlage zahlreicher Beispiele erläutert.
In unserem Seminar stellen wir
Ihnen die grundlegenden Datenübernahme- und Analysefunktionalitäten von SESAM vor.
Gerne unterstützen wir Sie bei
einer möglichen Kaufentscheidung und stellen Ihnen die Software im Vergleich vor.
42
www.roger-odenthal.de
[email protected]
Grundlagenseminar
14 CPE
Planung und Organisation einer computergestützten Prüfung



Abstimmung mit den geprüften Bereichen und der IT-Abteilung

Darstellung von Einsatzmöglichkeiten und Prüfgebieten
Datenbeschaffung und Datenübernahme in SESAM Conversion

Prüfungsrelevante Fragestellungen und benötigte Daten

Geeignete Datentypen aus der Prüfung

Der Umgang mit Daten aus Drucklisten
Verschiedene Analysefunktionalitäten in SESAM Analysis



Bearbeiten von Feldern, Erzeugen zusätzlicher Rechenfelder

Einsatz der Funktionsbibliothek

Verknüpfen und Zusammenführen von Dateien

Spezielle Analysen, z. B. in den Bereichen Zahlenanalysen,
Duplikatsprüfung und Saldenabgleich
Strukturierte Auswertungstechniken

Der SESAM-Projektordner als virtuelle Prüfakte

Spezielle Analysen im Datenbestand:
Statistik, Schichtungen/Kumulationen, Zeitreihenanalysen,
Stichproben, etc.



Übersicht über relevante Funktionalitäten
Dokumentation der Ergebnisse in SESAM
Seminardauer
2 Tage
Seminargebühr
€ 1.100,00 *
für den 1. Teilnehmer
€ 1.050,00 *
für jeden weiteren Teilnehmer
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Termin / Ort
siehe Übersicht
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
Der Einsatz von SESAM am Beispiel unterschiedlicher Prüffelder

Auswertungen von Materialbewegungen

Kontrollen im Anlagevermögen und bei Abschreibungen

Auswertungen von Daten im Forderungsbereich, Skontoanalysen
Spezialthemen / Teilnehmerwünsche
Als Seminarunterlage wird eine ausführliche Schulungsdokumentation
mit zugehörigen Beispieldateien zur Verfügung gestellt.
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
43
webinare
Online - Immer für Sie da!
Prüfer sehen sich in ihrem Arbeitsalltag häufig mit individuellen Fragestellungen konfrontiert oder benötigen
kurzfristige Hilfe zu speziellen Fragestellungen, die nicht in allgemeinen Seminaren behandelt werden.
Hierfür haben wir unsere neuen Webinare konzipiert. Sie erhalten konkrete Hilfestellungen und schnelles
Wissen durch unsere Spezialisten. Und das ganz bequem vom eigenen Arbeitsplatz aus.
Die Vorteile liegen auf der Hand:

Sie erhalten einen kompakten Überblick zu einem klar umrissenen Thema

Durch Wegfall der Reisekosten sind Webinare kostengünstig und zeitsparend

Effektive Wissensvermittlung durch Konzentration auf das Wesentliche

Kurzfristige Bearbeitung individueller Fragestellungen gemeinsam mit dem Referenten
Unsere Webinar-Angebote
Mit Blick auf Ihre Bedürfnisse bieten wir Ihnen zwei Formen
von Webinaren an:

Unsere Online-Sprechstunden
Im Rahmen einer individuellen Online-Sitzung erhalten Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragestellungen zur Anwendung von SAP oder Prüfsoftware.

Unsere Online-Seminare
Mit einem Teilnehmerkreis von maximal vier Teilnehmern führen wir Bildschirm-Schulungen zu konkreten
Themen im SAP-Umfeld sowie beim Einsatz von
Prüfsoftware durch.
Schulungsmethode und technische Voraussetzungen
Die Webinare werden live über das Internet übertragen und durch unsere Spezialisten moderiert.
Hierzu benötigen Sie einen PC mit Internetzugang. Des Weiteren sollte auf Ihrer Firewall der Port 80
freigegeben sein und ein Telefonzugang mit Impulswahl für die Teilnahme an der Telefonkonferenz
bestehen.
Nach der Anmeldung zum Seminar erhalten Sie von uns einen Link für den Zugang zum virtuellen
Seminarraum sowie Ihre persönlichen Zugangsdaten.
Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen finden Sie auf unseren Internetseiten.
44
www.roger-odenthal.de
[email protected]
Unsere Online-Sprechstunden
Unverhofft kommt oft! Dieses gilt auch für Schwierigkeiten bei der Prüfung
oder Nutzung von IT-Systemen. Hier unterstützen wir Sie mit unserer Online-Sprechstunde. Wir setzen uns umgehend mit Ihren individuellen Fragestellungen im SAP-Umfeld oder zur Anwendung von Prüfsoftware auseinander. Zögern Sie jedoch nicht, uns auch auf Fragen zu anderen Prüffeldern anzusprechen. Wir erarbeiten mit Ihnen hierfür ebenfalls Lösungen.
Fragen in einem SAP-Umfeld
Vor allem im SAP-Umfeld ergeben sich häufig erst im Verlauf einer Prüfung
ganz spezielle Fragen innerhalb eines Prüffelds oder zur Anwendung des
Systems. Mögliche Themen könnten z.B. sein:

Automatisierung von Prüfungshandlungen

Extraktion von SAP-Daten zur Übernahme in Prüfsoftware

Auffinden von SAP-Daten

Anwendung geeigneter Reports für die Durchführung der Prüfung

Analyse von Berechtigungen und Systemeinstellungen
Dauer
1 Stunde
Seminargebühr
€ 200,00 *
pro Stunde
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Sie erläutern uns das Problem und wir präsentieren Ihnen online am
System die Lösung!
Fragen bei der Anwendung von Prüfsoftware (ACL oder IDEA)
Sie kennen das: Eigentlich fühlen Sie sich mit der Anwendung von ACL
oder IDEA ganz vertraut. Doch plötzlich wirft ein neues Prüffeld Fragestellungen auf, für die Ihnen die Werkzeuge fehlen. Hier können wir gemeinsam mit Ihnen einfach und unkompliziert eine Lösung an unserem System
erarbeiten. Erfahrungsgemäß handelt es sich hierbei häufig um Fragen zu:

der Übernahme von Daten aus GDPdU-Extrakten (Index XML),

der Änderbarkeit von Tabellenfeldern,

unzutreffende Ergebnisse beim Verbinden, Abgleichen und
Zusammenführen von Dateien,

der Bearbeitung besonders großer Dateien,

dem Auffinden sowie dem Einsatz spezieller Funktionen,

satzübergreifenden Auswertungen,

der Anwendung in schwierigen Prüffeldern.
Arbeiten mit Prüfsoftware ist unsere Spezialität. Vertrauen Sie uns!
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
45
webinare
Unsere Online-Seminare zu SAP
Webinar 1:
Anwendung von SAP/AIS und Einrichtung des
Prüferarbeitsplatzes
SAP-Prüfungen scheitern oft bereits bei der Einrichtung eines sachgerechten SAP-Arbeitsplatzes. Wir erläutern Ihnen in diesem zweistündigen Online-Seminar, welche Gestaltungsoptionen Revisionsmitarbeiter im System
haben, um mit einem passend eingerichteten SAP-Arbeitsplatz ihre Prüfungen künftig möglichst effizient abzuwickeln. Hierzu gehören die:
Seminarziel
Viele Prüfer haben punktuell
Bedarf für den Aufbau Ihres
Know-Hows in klar umrissenen
Themenbereichen. Hier setzen
wir mit unseren speziellen Online-Seminaren an. Hierin wird
Ihnen das erforderliche Wissen
zu konkreten Themen aus dem
SAP-Umfeld und der Anwendung von Prüfsoftware (ACL
oder IDEA) kompakt und kompetent vermittelt.

Zuordnung von Menüstrukturen und Berechtigungen,

Arbeit mit Favoriten,

Einbindung von Arbeitspapieren und Leitfäden in die Menüstruktur,

Erstellung eines individuellen Prüfermenüs für verschiedene
Prüfbereiche sowie die

Übernahme der eigenen SAP-Prüfermenüs in andere SAP-Systeme.
Gerne stellen wir im Anschluss an das Seminar die für Sie im Rahmen des
Seminars erarbeitete prüferische Menüoberfläche zur direkten Anwendung
per E-Mail zur Verfügung.
Webinar 2:
Alternativen der Datenaufbereitung in SAP
Die Auswertung von SAP-Daten ist für eine Vielzahl prüfender Stellen interessant. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie die Daten
möglichst unkompliziert aus der SAP-Umgebung entnommen und mit Hilfe
von Tabellenkalkulations-Software, Datenbanken oder Prüfprogrammen
ausgewertet werden können.
Lernen Sie hierzu in unserem zweistündigen Online-Seminar, welche verschiedenen Wege SAP hierfür zur Verfügung stellt:

Grundlagen zur Speicherung von Daten im SAP-System,

Daten aus SAP-Tabellen,

Datengenerierung mit Hilfe von SAP-Standardreports,

die Abspeicherung prüferischen Wissens in mehrfach einsetzbaren
Varianten,

Automatisierungstechniken in SAP-Systemen,

Export der Daten aus dem SAP-Verfahren.
Begleitet wird das Seminar durch zusätzliche Seminarunterlagen, die Ihnen
die Datenextraktion, wichtige Tabellen und Reports übersichtlich darstellen.
46
www.roger-odenthal.de
[email protected]
Online-Seminare zu Prüfsoftware
Webinar 1:
Übernahme komplexer Druckdateien
Vielfach liegen übergebene Stammdaten aus Systemen in übersichtlichen
Formaten vor und deren Übernahme in Prüfsoftware ist problemlos möglich. Doch gerade Bewegungsdaten oder Daten aus speziellen Auswertungen werden oft in langen, komplexen Listen ausgegeben, deren Übernahme als unüberwindbares Hindernis erscheint. Wir demonstrieren Ihnen:




den Umgang mit Daten aus mehrstufigen Drucklisten,
die Aufgliederung schwieriger Druckdateien,
die Verarbeitung von Dateiformaten mit flexiblen Feld- und
Satzlängen und
die wiederholte Anwendung einmal erstellter Satzbettbeschreibungen.
Dauer
2 Stunden
Seminargebühr
€ 250,00 *
(*zzgl. gesetzlicher USt.)
Das Seminar wird von einer umfangreichen Seminarunterlage begleitet.
Webinar 2:
Innovative Anwendung vorhandener Funktionen
Sie kennen das: Von den vorhandenen Möglichkeiten eines Programms
nutzen wir vielleicht 20 % der Funktionen. Die anderen 80 % wenden wir
selten oder nie an und kennen von daher auch nicht deren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Dies soll unser zweistündiges Online-Seminar ändern.
Wir zeigen Ihnen:




Bearbeitungsmöglichkeiten für Zeit- und Datumsfelder,
Funktionen für die Erzeugung und Anpassung von Textfeldern,
Ergebnisse durch den Einsatz von Funktionen bei numerischen
Feldern sowie
Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz komplexer Bedingungen.
Webinar 3:
Prüfsoftware
Wir führen die Seminare sowohl zu ACL als auch zu IDEA
durch. Die Termine finden Sie
in unserer Terminübersicht oder auf unseren Webseiten.
Teilnehmerzahl
max. 4 Teilnehmer
Prüfung von Doppelzahlungen durch Einsatz
von Prüfsoftware
Im Rahmen einer Prüfung von Eingangsrechnungen stellt sich oft die Frage
nach Doppelzahlungen. Wie können diese innerhalb der aus dem Finanzbuchhaltungssystem extrahierten Daten ermittelt werden? Unser zweistündiges Online-Seminar zeigt Ihnen ein strukturiertes Vorgehen, um mögliche
Doppelzahlungen zu identifizieren. Lernen Sie:





wie Sie Daten für die Prüfung vorbereiten
(Eliminieren von Storni, Gutschriften etc.),
welche Kriterien eine Doppelzahlung kennzeichnen,
wie umfangreiche Ergebnisse sukzessive eingegrenzt werden können,
wie Sie Doppelzahlungen auf unterschiedlichen Kreditorenkonten
identifizieren,
wie Sie Analyseergebnisse für die Nachprüfung durch den Fachbereich
aufbereiten.
Fon: +49 221 4921-403
Fax: +49 221 4921-404
47
AnfAHRT
Unser Bürogebäude liegt in Köln-Mülheim unmittelbar am Wiener Platz.
Sie finden uns
hinter dem Bezirksrathaus.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Straßenbahn:
Vom Hauptbahnhof bzw. Dom:
Linien 17, 18 und 19 bis zur Haltestelle Wiener Platz
Vom Bahnhof Deutz:
Linie 4 bis zur Haltestelle Wiener Platz
S-Bahn:
Mit der S6 oder S11 erreichen Sie den Bahnhof Köln-Mülheim.
Von dort aus umsteigen in die Straßenbahnlinien 13, 17, 18 oder 19 Richtung
Wiener Platz.
Mit dem PKW:
A1 Hamburg - Köln
Autobahnkreuz Leverkusen auf die A3 in Richtung Frankfurt,
Ausfahrt Köln-Dellbrück in Richtung Köln-Mülheim.
A3 Frankfurt - Köln
Ausfahrt Köln-Dellbrück in Richtung Köln-Mülheim.
A4 Aachen - Köln
Autobahnkreuz Köln-West auf die A1 in Richtung Dortmund, dann auf die A3
in Richtung Frankfurt, Abfahrt Köln-Dellbrück in Richtung Köln-Mülheim.
48
Parkmöglichkeit und Zugang
Wir empfehlen:


das Parkhaus Genovevastrasse
(3 Euro / Tag) oder
den gebührenpflichtigen Parkplatz
vor der Mülheimer Stadthalle.
Von beiden Stellen aus ist unser Büro
unmittelbar erreichbar.
Den Eingang finden Sie hinter dem Bezirksrathaus.
49
Anmeldung
Teilnahmeanforderung

Wir möchten unsere Seminare individuell und auf die Bedürfnisse des Einzelnen abstimmen
und arbeiten somit in kleinen Gruppen mit maximal 4 Teilnehmern. Zusätzliche Themen und
Inhalte werden gerne aufgegriffen und in das Seminar integriert.

Die Anmeldung zu einem unserer Seminare bitten wir in schriftlicher Form zu übermitteln.
Hierzu verwenden Sie bitte das nebenstehende Formular oder schreiben uns eine E-Mail.

Die Teilnehmer können bis 10 Tage vor Seminarbeginn ihre Anmeldung zurückziehen, ohne
dass Kosten entstehen. Bei einer späteren Abmeldung sind 50 % der Seminargebühren zu
entrichten. Am Seminartag sind die vollen Seminargebühren zu zahlen.

Für die Anmeldung weiterer Teilnehmer aus einem Unternehmen ermäßigen sich die Seminargebühren. Preise entnehmen Sie bitte unserem Seminarkatalog.

Bei der Buchung mehrerer Seminare in einem Kalenderjahr gewähren wir Ihnen 10 % Rabatt.

Bei der Anmeldung von 3 - 4 Teilnehmern eines Unternehmens bieten wir ein „Geschlossenes
Seminar“ an. Themen und Inhalte können bedarfsgerecht zusammengestellt werden. Sprechen Sie uns hierauf an!
Unsere Seminare können Sie auch als Inhouse-Seminare buchen. Auf Wunsch unterbreiten wir Ihnen ein
Angebot.
Für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir gerne unter den
genannten Kontaktdaten zur Verfügung. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Angelika Ellend
Roger Odenthal & Partner
Unternehmensberatung
Wiener Platz 2
51056 Köln
50
Tel.: +49 (0) 221 / 4921403
E-Mail: [email protected]
Fax.: +49 (0) 221 / 4921404
Home: www.roger-odenthal.de
Roger Odenthal & Partner
Unternehmensberatung
Frau Angelika Ellend
Wiener Platz 2
51065 Köln
Fon:
Fax:
E-Mail:
0221/4921403
0221/4921404
[email protected]
Seminar-Anmeldung
Seminar
Teilnehmer
Firmenanschrift sowie
Telefon oder E-Mail-Adresse
Die Teilnehmer können bis 10 Tage vor Seminarbeginn ihre Anmeldung zurückziehen, ohne dass Kosten entstehen. Bei
einer späteren Abmeldung sind 50 % der Seminargebühren zu entrichten. Nach Seminarbeginn sind die Seminargebühren in voller Höhe zu zahlen.
Bitte senden Sie uns weitere Informationen zu folgenden Themen:

Prüfsoftware

System- und Datenprüfung in einer SAP-Umgebung

Deliktrevision mit IT-Unterstützung
51