REGION Bote der Urschweiz | Samstag, 21. November 2015 7 Parkstrasse-Initianten werfen Handtuch GOLDAU 1300 Personen unterzeichneten eine Initiati ve, die ein anderes Verkehrs regime im Zentrum von Gold au forderten. Nun wird auf einen Weiterzug verzichtet. JÜRG AUF DER MAUR Die Kontroverse um die neue Verkehrsführung im Zentrum von Goldau neigt sich dem Ende entgegen. Zwar hätte ein Komitee von fünf Personen um Initiant Roman Bürgi gewollt, dass die Bevölkerung über Tempo 40 statt Tempo 30 und den Rückbau der neuen Verkehrsinseln in der Parkstrasse abstimmen kann, doch das Verwaltungsgericht sah es anders. Es befand vor Monatsfrist, dass für Verkehrsregeln auf Gemeindestrassen einzig der Gemeinderat zuständig ist. Die Initiative, die immerhin von 1300 Personen unterzeichnet wurde, muss also nicht der Stimmbürgerschaft vorgelegt werden. Kritik am Gemeinderat Die Initianten hätten die Möglichkeit gehabt, diesen Entscheid an die nächsthöhere Instanz zu ziehen und Rekurs einzulegen. «Wir haben die Ausgangslage und das Urteil diskutiert und verzichten auf weitere Schritte», erklärt nun SVP-Kantonsrat Roman Bürgi gegenüber dem «Boten der Urschweiz». Nicht zuletzt im Namen der Unterzeichner der Initiative zeigt sich das Fünfer-Komitee vom Gemeinderat allerdings enttäuscht. «Wir hätten erwartet, dass eine Behörde Mut genug hätte, das Volk zu einer solchen Sache zu befragen.» Gemäss Bürgi wäre die Initiativgruppe sogar bereit gewesen, auf die Forderung nach Tempo 40 statt Die Initiative gegen das Tempo-30-Diktat für die Parkstrasse ist vom Tisch. Bild Andreas Seeholzer Tempo 30 zu verzichten, wenn dafür die umstrittenen Inseli weg- und der Fussgängerstreifen im Bereich Coop wieder hingekommen wäre. Warten geht weiter «Wir hoffen, dass die Personen und Ämter, welche diese Fehlplanungen und Mehrkosten zu verantworten haben, ihre Lehren daraus ziehen und solche diktatorischen Entscheide der Vergan- genheit angehören», zeigt sich Bürgi aufmüpfig. Trotz des negativen Entscheides des Verwaltungsgerichts hätten die Initianten versucht, «das Chaos an der Park- und Bahnhofstrasse zu bekämpfen». Umsignalisation muss warten Obwohl die Initiative nun definitiv vom Tisch ist, ist die Gemeinde mit ihren Plänen noch nicht ganz durch. Nach einer Aussprache mit der Regierung wurden bekanntlich Korrekturen vereinbart. Unter anderem soll die Bahnhofstrasse von Tempo 30 wieder auf Tempo 50 umgestellt werden, und die Eingangstore für die Tempo-30-Zone müssen umgesetzt werden. Das konnte aber noch nicht ausgeführt werden, weil zwar eine Baubewilligung seitens der Gemeindebehörde vorliegt, gegen diese aber Einsprache geführt wird. «Vor dem 4. Dezember wissen wir nicht, was und ob wir an der Parkstrasse realisieren können», sagt Gemeindeschreiber Franz Huser auf Anfrage. Erst wenn auch diese Einsprache erledigt ist, könnte überhaupt mit dem Bauen respektive den Anpassungen begonnen werden. Ob die Baumaschinen also noch vor Weihnachten/Neujahr auffahren werden, sei deshalb ebenfalls noch offen. Das Aufwachsen der Kinder nicht dem Zufall überlassen ROTHENTHURM Gesundheit Schwyz erarbeitet eine Char ta zur frühen Förderung. Die Politik ist gefragt. amu. «Es braucht Anstösse zur politischen Meinungsbildung für die frühe Förderung im Kanton Schwyz.» Zu diesem Schluss kamen die Beteiligten an der jährlichen Tagung der Fachstelle Gesundheit Schwyz. Der Anlass in Rothenthurm unter dem Titel «Aufwachsen im Kanton Schwyz» widmete sich dem Thema frühe Förderung. Annähernd 40 Personen aus politischen Ämtern oder kantonalen Stellen nahmen teil. Den inhaltlichen Hauptteil bestritt Martin Hafen, Dozent in Sozialer Arbeit an der Hochschule Luzern. Er stellte die Argumente für frühe Förderung aus Sicht der Prävention sowie deren volkswirtschaftlichen Nutzen dar und erklärte, dass frühe Förderung nicht, wie landläufig gemeint, als Förderung spezieller Leistungen wie zum Beispiel Fremdsprachenerwerb zu verstehen ist. «Sie beinhaltet die Gesamtheit aller Massnahmen, die von der Zeugung bis zum 5. Altersjahr die Entwicklungsbedingungen von Kindern günstig beeinflussen», sagte der Fachmann. Frühe Förderung senkt Kosten Darin seien nicht nur staatliche Massnahmen enthalten, sondern auch die familieninterne Förderung. Staatliche Hilfe sei für diejenigen Familien nötig, In Kleingruppen diskutierten die Tagungsteilnehmer, wer zur frühen Förderung etwas beitragen soll. Bild pd BAUGESUCHE a) innerhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: Gesellschaft für Immobilien-Anlagewerte AG, Postfach, 6002 Luzern; Projekt: Anliker AG GU, Meierhöflistrasse 15, 6021 Emmenbrücke; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: Bohrpfählungen (vollverdrängte Bohrweise) für bewilligtes Bauvorhaben «Hof» (neun Mehrfamilienhäuser und Tiefgarage), Hof, Ibach, KTN 4821, 4822, 4823, 4872 und 4873, Koordinaten 691 800/207 525. Bauherrschaft: Gemeinde Schwyz, Abteilung Tiefbau, Herrengasse 23, 6430 Schwyz; Projekt: CES Bauingenieur AG, Hausmatt 5, 6423 Seewen. Bauobjekt: Sanierung Brücke «Viadukt 16ni», Muotastrasse–Seewernstrasse, IbachSeewen, KTN 3879, 3500 und 3862, Koordinaten 690 460/208 145 (ohne Baugespann). Bauherrschaft: Baugesellschaft «Mättivor», c/o SwissLegal (Zürich) AG, Alfred-Ulrich-Strasse 2, 8702 Zollikon; Projekt: Elmiger Architekten GmbH, Pfingstweidstrasse 31a, 8005 Zürich; Grundeigentümer: Baptist Reichmuth, Lückenstrasse 34, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Überbauung Mättivor (Projektänderung Kanalisation, neue Linienführung zur Nietenbachstrasse sowie oberird ische Versickerung Terrassenwasser mittels Versickerungsmulden), Mättivor, Schwyz, KTN 389, Koordinaten 692 050/209 170 und 692 020/209 090 (ohne Baugespann und siehe auch Ausschreibung «ausserhalb Bauzone»). die ihren Kindern nicht aus eigener Kraft eine anregende Entwicklungsumgebung geben könnten. Volkswirtschaftlich gesehen sei frühe Förderung die effektivste Möglichkeit, Gesundheits-, Integrations- und Sozialversicherungskosten nachhaltig zu senken, sagte Hafen. Im Anschluss illustrierten die Leiter verschiedener Angebote zur Frühförderung im Kanton Schwyz ihre Arbeit, und in Kleingruppen diskutierten die Teilnehmer, warum Frühförderung wichtig ist. Das Plenum entschied sich, eine Charta zu erarbeiten mit Wünschen zur künftigen Gestaltung früher Förderung im Kanton Schwyz. Diese soll politischen Entscheidungsträgern in allen Gemeinden und Bezirken zugestellt werden und Anstösse geben. WER KAUFT WAS? Arth Arth Rothenthurm Bauherrschaft: Einfache Gesellschaft RigiLodge, c/o Kost Holzbau AG, Alte Zugerstrasse 5, 6403 Küssnacht; Projekt: BSS Architekten AG, Herrengasse 42, 6430 Schwyz; Grundeigentümerin: Unterallmeind-Korporation Arth, Gotthardstrasse 47, 6415 Arth. Bauobjekt: zehn Ferienhäuser, Firstweg, Rigi First, KTN 2244, Koordinaten 679 020/210 550. Bauherrschaft: Markus Mettler, Schönenbodenstrasse 7, 6410 Goldau; Projekt: Annen Holzbau AG, Aeschistrasse 5, 6410 Goldau. Bauobjekt: Umbau Dachgeschoss und Anbau Balkon am Wohnhaus, Schönenbodenstrasse 7, Goldau, KTN 1547, Koordinaten 683 350/ 210 940. Morschach Bauherrschaft: Brüggli Forellen GmbH, Franz Georg Reichmuth, Steinerbergstrasse 38, 6417 Sattel; Projekt: Architekturbüro, Linus Betschart, Ecce Homo, Steinerbergstrasse 101, 6417 Sattel. Bauobjekt: Sanierung Fischzucht mit Teilerneuerung Fischbecken, Brüggli 6, Sattel, KTN 819, Koordinaten 690 115/214 565. 11.08.2015: Grundstück-Nr.: 642, 1257 m2, Nüsell, Wohnhaus, Acker/Wiese/Weide; Grundstück-Nr.: 643, 646 m2, Nüsell, Acker/Wiese/ Weide. V: Rossi Franz Louis, Opfikon, erworben am 23.06.1980/08.05.1992; Rossi Bernhard, Laax GR, erworben am 23.06.1980/08.05.1992, E: Rossi Marco, Zürich. 14.08.2015: Grundstück-Nr.: S6228, SR an der 51/2-Zimmer-Wohnung Nr. W4 im 2. OG und Kellerabteil Nr. K4 im UG, Hauptstrasse 3, 131/1000 ME an Nr. 997; Grundstück-Nrn.: M6233 und M6234, Benützungsrecht an den Einstellplätzen Nrn. EP1 und EP2, je 1/19 ME an Nr. S6232. V: Turmmatt Immobilien AG, Rothenthurm, mit Sitz in Rothenthurm, erworben am 07.05.2014, E: Beeler Mario, Rothenthurm. 14.08.2015: Grundstück-Nr.: S6226, SR an der 51/2-Zimmer-Wohnung Nr. W2 im 1. OG und Kellerabteil Nr. K2 im UG, Hauptstrasse 3, 125/1000 ME an Nr. 997; Grundstück-Nr.: M6247, Benützungsrecht an Einstellplatz Nr. EP15, 1/19 ME an Nr. S6232; Grundstück-Nr.: D6254, Benützungsrecht am Aussenparkplatz Nr. PP3, zulasten Nr. 997. V: Turmmatt Immobilien AG, Rothenthurm, mit Sitz in Rothenthurm, erworben am 07.05.2014, E: Betschart René, Sattel. 28.08.2015: Grundstück-Nr.: S6225, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung Nr. W1 im EG und Kellerabteil Nr. K1 im UG, Hauptstrasse 3, 111/1000 ME an Nr. 997; Grundstück-Nrn.: M6250 und Bauherrschaft: René Koch, Schlapprig 7, 8847 Egg; Projekt: Globalas AG, Artherstrasse 103, 6405 Immensee. Bauobjekt: Abbruch und Neubau Hotel Klingenstock, Ringstrasse 41, Stoos, KTN 688, 143, 828 und 25, Koordinaten 693 470/203 700. b) ausserhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: Baugesellschaft «Mättivor»:, c/o SwissLegal (Zürich) AG, Alfred-Ulrich-Strasse 2, 8702 Zollikon; Projekt: Elmiger Architekten GmbH, Pfingstweidstrasse 31a, 8005 Zürich; Grundeigentümerin: Gemeinde Schwyz, Herrengasse 17, 6431 Schwyz. Bauobjekt: Überbauung Mättivor (Projektänderung Kanalisation, neue Linienführung zur Nietenbachstrasse), Mättivor/Nietenbachstrasse, Schwyz, KTN 365, 389 und 393, Koordinaten 691 915/209 165 (ohne Baugespann und siehe auch Ausschreibung «innerhalb Bauzone»). Sattel Oberiberg Bauherrschaft: Daniel und Christine Hubli-Sauter, Moosstrasse 14, 8843 Oberiberg; Projekt: M. Keller Holzbau AG, Letzistrasse 39, 8852 Altendorf. Bauobjekt: Remise, Moosstrasse 14, O b e r i b e rg , KT N 5 4 2 , Ko o rd i n a t e n 702 418/210 645. Illgau Bauherrschaft: Heinz Betschart, Bächli, 6434 Illgau; Projekt: Suterholz, Ruedi Suter, Hesigen, 6436 Ried-Muotathal; Grundeigentümerin: Maria Betschart-Bürgler, Gütsch, 6434 Illgau. Bauobjekt: Umbau Wohnhaus, Gütsch, Illgau, KTN 49, Koordinaten 697 933/204 950. M6251, Benützungsrecht an den Einstellplätzen Nrn. EP18 und EP19, je 1/19 ME an Nr. S6232. V: Turmmatt Immobilien AG, Rothenthurm, mit Sitz in Rothenthurm, erworben am 07.05.2014, E: Amgwerd-Trutmann Maya und Amgwerd Dominik, Sattel. 28.08.2015: Grundstück-Nr.: S6227, SR an der 41/2-Zimmer-Wohnung Nr. W3 im 1. OG und Kellerabteil Nr. K3 im UG, Hauptstrasse 3, 117/1000 ME an Nr. 997; Grundstück-Nrn.: M6248 und M6249, Benützungsrecht an den Einstellplätzen Nrn. EP16 und EP17, je 1/19 ME an Nr. S6232. V: Turmmatt Immobilien AG, Rothenthurm, mit Sitz in Rothenthurm, erworben am 07.05.2014, E: Ress Jennifer, Rothenthurm. Oberiberg 03.09.2015: Grundstück-Nr.: 87, 809 m2, Schlössli, Gebäude, Schlösslistrasse 12, Strasse, Weg, Gartenanlage, übrige befestigte Fläche; Grundstück-Nr.: 653, 80 m2, Schlössli, Gebäude, übrige befestigte Fläche. V: Huber-Selna Andrea, Oberiberg, und Huber Peter, Rütihof, erworben am 22.10.2004, E: Huber Peter, Rütihof. 14.09.2015: Grundstück-Nr.: 70, 732 m2, Bergli, Gebäude, Jessenenstrasse 34, übrige befestigte Fläche, Gartenanlage, Trottoir. V: Brechbühler-Zwyssig Gertrud, Urdorf, erworben am 15.10.1976, E: Schuler Erika, Oberiberg.
© Copyright 2025 ExpyDoc