Wir bauen eine eigene Radsportund Trainingshalle für unseren Nachwuchs. VEREINSGESCHICHTE 1907 gründeten Freunde des aufkommenden Radsports den «Velo Club Altdorf». Zu Beginn des Vereinslebens stand vor allem das Tourenfahren im Vordergrund. Ab den 1960er-Jahren wurde aber auch der Hallenradsport zunehmend beliebter. Radsport Altdorf zählt heute 354 Mitglieder und organisiert seit rund 25 Jahren nationale und internationale Turniere. ERSTE VEREINSAKTIVITÄTEN Die ersten Vereinsaktivitäten galten der Kameradschaftspflege und dem Tourenfahren sowie der Organisation von Radrennen. Das Tourenfahren wurde die ganzen Jahre intensiv gepflegt und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil des Vereins geblieben. Von 1927 bis 1967 organisierte der Verein die traditionsreichen Altdorfer Radrennen «Rund um Altdorf». Diese Tradition wurde 1990 wiederbelebt und bis 1996 weitergeführt. Als weitere Höhepunkte galten die Ankunft der Tour de Suisse 1948, die Schweizermeisterschaft der Berufsfahrer 1954, die Ankunft des GP Tell 1973 sowie die SRB Jugendsporttage 1977, 1981 und 1987. DER HALLENRADSPORT HÄLT EINZUG Bereits 1923 kamen in Altdorf die Vereinsmitglieder erstmals in Kontakt mit dem Hallenradsport Radball. Trotz grossem Interesse konnte die Sportart aber nicht richtig Fuss fassen, bis dann 1964 Hans Vogel und Franz Ziegler als Mannschaft dem Radballsport Leben einzuhauchen vermochten. Ab 1966 organisierte der Verein in Altdorf internationale Turniere sowie Meisterschaftsrunden, die bis heute weitergeführt werden. Hinzu kamen viele weitere Hallenradsportanlässe, auf die der Verein heute stolz zurückblicken kann: 1987, 2003, 2013: Junioren Europameisterschaften 1988, 2008, 2011, 2012: Hallenradsport Schweizermeisterschaftsfinale Elite Seit 1991: Nationale und internationale Radballturniere Wilhelm Tell Cup Seit 1992: Radball Grümpelturniere 1997: Junioren Länderkampf im Hallenradsport 2000: Radball Europacup U23 2007, 2012:Schweizermeisterschaftsfinal Schüler und Junioren im Hallenradsport 2009 - 2013: Organisation der Tour d’Uri 2009 bis 2013: Radball Weltcup Turnier Elite «Der Zusammenhalt in unserem Club ist einmalig. Das macht bestimmt auch unseren Erfolg aus.» RENÉ HÄUSLER Präsident Radsport Altdorf DER ZWECK DES VEREINS – Förderung von Interesse und Freude am Radsport – Angebot von Ausbildungs- und Wettkampfmöglichkeiten – Förderung von Breiten- und Jugendsport – Einsatz für einen gesunden, respektvollen und fairen Sport – Durchführung verschiedener Hallenradsport- und Radsportanlässe – Pflege der Kameradschaft und Freundschaft Grossen Wert legen wir seit jeher auf die Nachwuchsförderung. Momentan spielen zehn Mannschaften in allen vorhandenen Junioren-, Jugend- und Schüler-Kategorien mit. SPORTLICHE AKTIVITÄTEN Zurzeit spielen mit Dominik Planzer und Roman Schneider sowie mit Simon Marty und Claudio Zotter zwei Teams sehr erfolgreich in der höchsten Radball-Liga der Schweiz. Sie erzielten zahlreiche internationale Erfolge. Das Team Planzer-Schneider wurde 2012 sogar Weltmeister. Mehrmals verzeichneten die beiden Teams zudem Weltcup-und Schweizermeisterschaftssiege (u.a. 2015) sowie Cup-Siege. Erfreulicherweise spielen weitere Mannschaften aus unserem Verein in der NLB sowie in der 1. Liga. Seit zwei Jahren betreibt in Altdorf zudem Melanie Mörth Spitzensport im Bereich Kunstradfahren. Sie hat 2014 und 2015 an den Weltmeisterschaften teilgenommen. Zusammen mit ihrer Betreuerin und Trainerin Andrea Schillig möchte sie ebenfalls junge Sportlerinnen und Sportler dazu bewegen, diesen tollen Hallensport auszuführen. In unserem Verein bieten wir heute folgende Sportaktivitäten an: – Tourenfahren – Biken – Radball – Kunstradfahren – Spinning «Platz 1, 2 und 3 an den U14Schweizermeisterschaften 2015 – so macht Nachwuchsförderung Riesenspass.» HANSRUEDI SIEGRIST Mechaniker UNSERE SCHÖNEN ERFOLGE 2015 1. Rang Gesamtweltcup Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang SM Nationalliga A Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang Schweizer Cup Roman Schneider / Dominik Planzer 2. Rang Weltmeisterschaft Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang SM Schüler A Florian Betschart / Jon Müller 2. Rang SM Schüler A Timon Fröhlich / Matteo Baumann 3. Rang SM Schüler A Valentin Stadler / Jan Brand 2014 1. Rang SM Nationalliga A Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang Schweizer Cup Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang SM Schüler B Timon Fröhlich / Matteo Baumann 2. Rang Weltmeisterschaft Roman Schneider / Dominik Planzer 2. Rang Europacup Roman Schneider / Dominik Planzer 2. Rang 1. Liga Beda Planzer / Hannes Kempf 2. Rang SM Schüler A Silvan Betschart / Yannick Fröhlich 3. Rang 1. Liga Josip Bajo / Fabian Hauri 3. Rang SM U23 Josip Bajo / Fabian Hauri 2013 1. Rang Gesamtweltcup Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang Schweizer Cup Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang SM Schüler B Florian Betschart / Jon Müller 2. Rang SM Schüler B Timon Fröhlich / Matteo Baumann 3. Rang Weltmeisterschaft Roman Schneider / Dominik Planzer 3. Rang SM Nationalliga A Roman Schneider / Dominik Planzer 2012 1. Rang Weltmeisterschaft Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang SM Nationalliga A Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang Schweizer Cup Roman Schneider / Dominik Planzer 2. Rang SM Schüler A Michael Grütter / Elias Flury 3. Rang SM Junioren Beda Planzer / Fabio Prandi 2011 1. Rang SM Nationalliga A Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang Schweizer Cup Roman Schneider / Dominik Planzer 1. Rang SM Junioren Beda Planzer / Hannes Kempf 2. Rang Weltmeisterschaft Roman Schneider / Dominik Planzer 3. Rang SM U23 Josip Bajo / Fabian Hauri 3. Rang SM Schüler A Simon Gamma / Sven Lussmann HEUTIGE TRAININGSSTANDORTE Unsere 15 Mannschaften und die Kunstradfahrerinnen bestreiten wöchentlich zwei bis drei Trainingslektionen. Dafür stehen ihnen zurzeit zwei Trainingshallen zur Verfügung: MEHRZWECKHALLE WINKEL, ALTDORF Diese Halle, die der Gemeinde Altdorf gehört, befindet sich im Zentrum des Urner Hauptorts. Immer mehr wird der «Winkel» auch für andere Aktivitäten benutzt – für Turnen, Versammlungen, Ausstellungen, Festivitäten und einiges mehr. Durch diese hohe Auslastung wird es zunehmend schwieriger, die Halle auch kurzfristig für unseren Sport nutzen zu können. Wir fühlen uns hier wohl und die Halle im Winkel eignet sich für unseren Sport optimal. Nichts desto trotz ist es notwendig, dass wir uns mittelfristig nach anderen Lokalitäten umsehen, die uns mehr Flexibilität und Raum ermöglichen. Auch wenn wir – und sicher auch unsere zahlreichen begeisterten Turnier-Zuschauerinnen und -Zuschauer – den «Winkel» mitten im Altdorfer Zentrum vermissen werden, bleibt es weiterhin unser Ziel, optimale und einwandfreie Trainingsbedingungen für unsere Mannschaften zu schaffen und zu garantieren. EHEMALIGES SCHWIMMBAD DER DÄTWYLER AG, ALTDORF Vor zwei Jahren durften wir in den Räumlichkeiten des ehemaligen Schwimmbads der Dätwyler AG in Altdorf eine zweite Trainingshalle beziehen. Leider sind wir von der Dätwyler Stiftung, der das Gebäude gehört, orientiert worden, dass in den nächsten Monaten ein grosser Umbau der Gesamtliegenschaft durchgeführt wird und in Zukunft keine Trainingsmöglichkeiten mehr bestehen werden. «150’000 Franken kann unser Club durch eigene Mittel und Fronarbeit aufbringen.» STEFAN MARTY Trainer Jugend ZIEL DES NEUBAUS Radsport Altdorf erhält die einmalige Möglichkeit, auf einem Teil des ehemaligen Areals der Greenpower Uri AG nördlich der ARA Altdorf eine eigene Radballhalle zu erstellen. Die Liegenschaft gehört der Gemeinde Altdorf. Diese hat uns angeboten, zu günstigen Bedingungen einen 50-jährigen Baurechtsvertrag abzuschliessen. Für die anfallenden Baukosten ist der Radsport Altdorf verantwortlich. Wir gehen von Baukosten in einer Höhe von rund 750’000 Franken aus. Die Investition soll durch Vereinsvermögen, Sponsoring, öffentliche Gelder sowie Hypotheken finanziert werden. Unser Ziel ist es, mit einer eigenen Halle einfache, aber optimale Trainings- und Wettkampf räumlichkeiten für unseren Verein zu schaffen. Wir wollen keine Luxuslösung, sondern eine Radsporthalle, die uns eine gewisse Unabhängigkeit garantiert und auf unsere spezifischen Bedürfnisse punkto Training und Wettkampf ausgerichtet ist. ZWECK UND NUTZUNG DER NEUEN HALLE – Trainingshalle für Radsport Altdorf (Radball und Kunstrad) – Trainingshalle für interkantonale Radball- und Kunstrad-Kadertrainings – Infrastruktur für Meisterschafts- und Cupspiele Radball – Infrastruktur für Meisterschaftsrunden Kunstrad – Veranstaltung von internationalen Turnieren – Veranstaltung Schweizer Cupfinal – Durchführen anderer kleiner Sportanlässe oder Versammlungen usw. – Untervermietung an Dritte für unterschiedliche Anlässe wie zum Beispiel Zumba-Dance, Aerobic, Chor, Turnen usw. «Ich bin trotz meines Ostschweizer Dialekts ein waschechter Altdorfer (Radballer).» ROMAN SCHNEIDER Weltmeister 2012 ZEITPLAN AB NOVEMBER 2015 Suche nach finanzieller Unterstützung 1. Gespräche mit dem Kanton Uri, der Gemeinde Altdorf und der Urner Kantonalbank 2. Sponsorensuche FEBRUAR 2016 Vorstellung des Projekts an der ausserordentlichen Generalversammlung 2016 Orientierung über Projektrealisierung und Abstimmung NACH POSITIVEM ENTSCHEID DER AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG Start Projektplanung FRÜHLING 2016 Geplanter Baubeginn ENDE 2016 Eröffnung Radsport Halle «Der Terminplan ist mehr als sportlich. Doch ich bin überzeugt: Wir schaffen das.» THOMAS MARTY Trainer Elite FINANZEN BAUKOSTEN Die Clubverantwortlichen planen ein zweckmässiges und funktionales Bauprojekt. Der detallierte Kostenvorschlag beläuft sich gemäss untenstehender Auflistung auf 750’000 Franken. Kostenvoranschlag Fr. 750’000 Baumeisterarbeiten 250’000 Holzbau, Dach 100’000 Sanitär, Heizung, Elektroanlagen 110’000 Fenster, Wärmedämmung aussen 60’000 Küche, Bar 50’000 Schreiner, Gipser, Innenausbau allgemein 80’000 Akkustik, Musikanlage 10’000 Anschlussgebühren, Honorare, Nebenkosten 90’000 FINANZIERUNG Die nachfolgende Zusammenstellung beruht auf Schätzungen und Annahmen. Unser Ziel ist es jedoch, die Finanzierung durch Kredite (Darlehen und Hyptheken) möglichst tief zu halten. Radsport Altdorf wird sich mit 50’000 Franken aus dem Vereinsvermögen beteiligen. Total Eigenmittel Verein Radsport Altdorf Fr. 750’000 50’000 Beiträge Kanton aufgrund Sportreglement Art. 12 100’000 Sponsoring inkl. öffentliche Institutionen (exkl. Kanton) 200’000 Eigenleistung, Fronarbeit 100’000 Zinsloses Darlehen Kanton aufgrund Sportreglement Art. 13 100’000 Hypothek Bankinstitut * 200’000 *E vtl. kann durch Gespräche mit der Gemeinde Altdorf erreicht werden, dass weitere zinslose Darlehen gewährt werden. KÜNFTIGER BETRIEB AUFWÄNDE Die jährlichen Betriebskosten belaufen sich auf rund 30‘000 Franken pro Jahr. Die Zahl setzt sich u.a. zusammen aus Baurechts- und Hypothekarzins von 10‘000 Franken, Versicherung von 3‘000 Franken sowie allgemeinen Nebenkosten (Strom, Wasser, Abwart, allg. Unterhalt) von 17‘000 Franken. ERTRÄGE Die jährlichen Einnahmen setzten sich aus Hallensponsoring, Spinningkursen, Beiträgen von Untermietern, Beiträge Sport-Toto zusammen. Zurzeit rechnen wir mit rund 32 500 Franken. KOSTENNEUTRALER BETRIEB Nach unseren Berechnungen sollte der Betrieb der Radsporthalle kostenneutral stattfinden können und unsere Vereinskasse nicht zusätzlich belasten. «Es macht grossen Spass, unseren jüngsten R adballern meine 20-jährige Erfahrung weiterzugeben.» DOMINIK PLANZER Weltmeister 2012 PROJEKT Ti er a pr xi d ta S s le E in r ste llh al l e Radsporthalle Einstellhalle Gross- und Nutztier Praxis Uri AG
© Copyright 2025 ExpyDoc