Es schreibt Ihnen Silke Amann Pressereferentin 07941 68-4028 07941 68-176 [email protected] Datum 18. November 2015 Presseinformation Große Honigwabe und kleine Feldscheune Öhringen - Wer nächstes Jahr vom Limes in der Cappelaue weiter durchs Landesgartenschaugelände spaziert, kommt in den Bereich Hohenloher Kulturlandschaft, den neun Naturverbände und Institutionen gestalten. Dort waren in den vergangenen Wochen viele freiwillige Helfer im Einsatz. Eindrucksvolle Pavillons und Gärten entstehen. Sonnenstrahlen: Hohenloher Genießergarten Der wichtige Auftaktgarten für diesen Bereich wurde mit vereinten Kräften bepflanzt. Unter Leitung des Öhringer Landschaftsarchitekten Roland Steinbach und seiner Mitarbeiterin Pascale Boé wurden Setzlinge in die Erde gesteckt und mit gelben Obstkisten eine Grundform ausgelegt, die an Sonnenstrahlen erinnert. Kein Zufall: Mit dieser spannenden Idee hatte die Studentin Ursel Schmidtpeter (Fachhochschule Erfurt, Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur) eine Fachjury überzeugt. Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten hatte zu diesem Garten einen Wettbewerb ausgelobt. Jetzt ist er angelegt und bildet einen leuchtenden Eingang. Winterfest: Schaugarten der Naturschutzverbände Als "Lebensraum Garten" haben Naturfreunde, Schwäbischer Albverein, Landesnaturschutzverband, BUND und Kräuterpädagogen ihren Bereich angelegt. Dieser Tage packten viele mit an, um die Beete winterfest zu machen. Der kleine Garten soll nächstes Jahr nicht nur Besucher anlocken: Ein Blumenwiese ist gesät, die Feldhecke steht, auch an Totholz für Insekten ist gedacht worden. Eidechsen könnten sich in den Steinmauern wohlfühlen. "Bei uns gibt es kein Gemüse zu sehen, wir zeigen den reinen Naturgarten", erklären die Akteure ihr Konzept. Hausgarten: Hier fühlt sich die Zottelwicke wohl Wie könnte ein Hausgarten aussehen, damit sich Menschen und Pflanzen darin so richtig wohlfühlen? Ute Schnell und Sigrun Vogt-Brück vom Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis zeigen dies mit ihrem idealtypischen Garten, den jeder ganz leicht nachbauen kann. Im Gemüsebeet wächst auch die heimische Zottelwicke, eine tiefgründige Pflanze, die dem Boden guttut. Wurzelwerk, Steine, Heckenelemente und Duftkräuter sitzen bereits fest in den Beeten. "Die Menschen sollen hier im Hausgarten mit der Erde in Verbindung kommen", wünschen sich die beiden Fachfrauen, die gerne an der frischen Luft arbeiten. Feldscheune: Landfrauen und Obstbau dabei Wunderschön gelegen, mitten zwischen den blühenden Schaugärten der Naturschutzverbände sowie des Landwirtschaftsamtes, ist die hohenloher Feldscheune als Anlaufpunkt zum Verschnaufen gedacht. Und vielleicht auch zum Verkosten, denn im Inneren soll eine Schau-Destillieranlage aufgebaut werden. Auch der Landesobst- und Gartenbauverein sowie der gewerbliche Obstbau bekommen eine Infofläche. Außerdem werden die Landfrauen des Hohenlohekreises einen Kaffeeausschank anbieten. Kinder zieht es zum Spielen und Entdecken bestimmt in die umliegenden Gärten der anderen Beteiligten, zum Beispiel zur eindrucksvollen Schauanlage des Eisenbahnclubs Öhringen. Landschaften und Gleise werden im nächsten Jahr aufgebaut. Imkerpavillon: Auffallende Form einer Honigwabe Der Beitrag des Bienenzuchtvereins Hohenlohe-Öhringen widmet sich den Bestäubern der Welt. Mit ihrem außergewöhnlichen Pavillon, der internationalen Fotoausstellung „Bienen – die Bestäuber der Welt“ und zahlreichen Einzelbeiträgen machen die Imker aus der Region auf die Bedeutung der Honigbiene aufmerksam. Der Pavillon lohnt den Besuch nächstes Jahr allein schon wegen seiner außergewöhnlichen Form: Die Konstruktion ist in Form der sechseckigen Bienenwaben gestaltet, komplett aus Holz, mit begrüntem Flachdach, farbigen Außenwänden und aufgesetzten Wabenstrukturen. Mehr Infos: www.oehringen2016.de und auf facebook Bildtexte: 2820 Schöne Aussichten auf die Hohenloher Kulturlandschaft mit Imkerpavillon, gelb leuchtendem Genießergarten und Naturgärten. Bild: Landesgartenschau Öhringen 2016 2804 Blattstruktur auf dem Boden: Der imposante Forstbeitrag neben dem Bereich Hohenloher Kulturlandschaft widmet sich dem Wasserkreislauf. Bild: Landesgartenschau Öhringen Feldscheune1 Die Feldscheune wird derzeit gebaut. Der Innenraum wird mit Info- und Genussstationen der beteiligten Verbänden und Institutionen gefüllt. Bild: Landesgartenschau Öhringen Pressekontakt: Silke Amann , Fon 0 79 41 - 68 4028 , [email protected] Sperrvermerk: keiner Anlagen: Bildmaterial als JPG-Daten Weitere Informationen: www.oehringen2016.de
© Copyright 2025 ExpyDoc