Online Überprüfungsbogen für sehbehinderte Schüler im Unterricht

Franz-Josef Beck: Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler - Diagnostik und Förderung, 2013 Überprüfungsbogen für sehbehinderte Schüler im Unterricht
Dieser Überprüfungsbogen ist dem IEP (Individuellen Erziehungsplan) bzw. der Schülerakte
beizufügen!
Name: _____________________________________________ Klasse: _________________
Schule: _____________________________________________________________________
Sehschädigung/ICD-/ICF-Angabe: _______________________________________________
Zusätzliche Hinweise (Augenarzt-/Optikerbericht, Medikamente, Anfallsleiden, motorische
Einschränkungen, Rollstuhl): ___________________________________________________
Datum: ____________ Beginn/Uhrzeit: _________________ Ende/Uhrzeit: _____________
Prüfer/-innen: _______________________________________________________________
letzte Überprüfung, Ort/Datum/Uhrzeit: __________________________________________
nächste Überprüfung, Ort/Datum/Uhrzeit: _________________________________________
Für die überprüften Bereiche das ermittelte Ergebnis und das nächste zu erreichende
Ziel eintragen!
1 Visuelle Fähigkeiten
Visuelle Reaktionen bei Licht
(Kopfzwangshaltung, blinzeln, zucken,
Augen-Kneifen etc.)
Augenmotilität (ruckartig/ gleitend,
senkrecht/ waagerecht)
Gesichtsfeld,
Blickspanne (Buchstaben)
Nah-/Fernsicht
Lichtempfindlichkeit
Farbensehen
Kontrast
Überprüfungsart
Franz-Josef Beck: Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler - Diagnostik und Förderung, 2013 Anwendung des Sehens im Alltag,
Ausdauer
2 Arbeitsplatz im
Klassen- bzw. Fachraum
(Raumskizze beachten)
Raum- Arbeitsplatzorientierung,
taktile Strukturen
bevorzugte Arbeitshaltung
Möbel-/Raum-/Bodenfarben
Tischanordnung im Raum;
Schüler-/ Lehreranzahl
Sitzplatz im Raum/Weg zur Tafel
Informationsbrett
Fenster/Tür
Stromanschluss
Arbeitsplatz-/Raumbeleuchtung/
Lux-Wert, dimmbar
Leseständer
Schrank für Materialien
höhenverstellbarer Stuhl
höhen-/ neigungsverstellbarer
Tisch
ausreichende Arbeitsplatzablage/
Extratisch
Tafelfläche/-farbe, Kreidefarbe
Platz für Unterstützungspartner
Ergebnis/ nächstes Ziel durch:
Franz-Josef Beck: Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler - Diagnostik und Förderung, 2013 Klassenraumskizze
3 Optische bzw. elektronische
Hilfsmittel
Einweisung in
Lupe, optische Vergrößerungen
Lesegerät/Tafelkamera
Computersystem
Scanner
Vergrößerungssoftware
Textverarbeitung
Zehnfingersystem
Dateien- und Ordnersystem
Drucker
Einstellungen: Schriftgrößen
Einstellungen: Schriftfarben
Einstellungen: Hintergrundfarben
Einstellungen: Buchstabenbreiten
Einstellungen: Buchstabenabstand
Einstellungen: Zeilenabstand
Ergebnis/ nächstes Ziel durch:
Franz-Josef Beck: Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler - Diagnostik und Förderung, 2013 Unterstützte Kommunikation
zusätzliche Hinweise
Optische Hilfsmittel
Lupe/Brille/Monokular
4 Bevorzugte Arbeitsflächengröße
Handraum/Greifraum
Schreiben und Lesen bis Größe
Ergebnis/ nächstes Ziel durch:
Kartenarbeit bis Größe
vorhandene Taststrategien
ein-/beidhändig
(mit Schwellkopien, IlvesheimerZeichenfolie, Tiefziehfolien,
Fensterfarben, Modelle)
5 Textmediengestaltung
Schreiben/Arbeitsblätter
Linienabstände beim Schreiben
(Ober-/Unterlängen und
Schreibstiftstrichstärke beachten)
Strichstärke der Lineaturen
Schreibstiftstrichstärke
Schreibstiftfarbe
Handschrift (Druckschrift oder
verbundene Schrift)
Lückentext mit kontrastreichen
durchgehenden Linien,
Eintragungsbereich evtl. mit Rahmen
und/oder taktil mit Klebepunkten
Eintragungsbereich linksbündig zur
Blattkante (evtl. taktil mit
Klebepunkten)
Darstellungen mit Konturen verstärken
(evtl. taktil mit Fensterfarbe)
Ergebnis/ nächstes Ziel durch:
Franz-Josef Beck: Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler - Diagnostik und Förderung, 2013 Einheitliche Struktur der Arbeitsblätter in
der
Kopfzeile: Fach, Thema, Datum;
Fußzeile: Seitenzahl rechts
Kopierervergrößerungsstufe für
Arbeitsblätter
6 Lesen
Bevorzugtes Lesemedium in der Freizeit
(Bücher, Zeitschriften)
Bucheinband/Buchmarkierungen
(farbig, taktil)
Bindungsart
Ergebnis/ nächstes Ziel durch:
Zeilenabstand
Schrifttyp
Textfeld/ Textspalten
Buchstabenanzahl in einer Zeile/
Zeilenlänge
keine Worttrennungen
Leseschablone (Folie/Pappe)
Farbige Folie für den Lesetext
Kopierervergrößerungsstufe für Texte
Verdeutlichungen der gesamten
Textstruktur durch
Freizeilen
kräftige Striche
Einrückungen
Gliederungsstriche/-punkte
(auch taktil)
Buchstabenstärke/-größe
Buchstabenstreckung
Buchstabenabstand
Ergebnis/ nächstes Ziel durch:
Franz-Josef Beck: Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler - Diagnostik und Förderung, 2013 7 Zusätzliche Unterstützung durch /
Einweisung in
PC-Vorlesesystem/ Daisy-Player
(Software, Modell)
Ergebnis/ nächstes Ziel durch:
Filmmedien (Vergrößerungsfaktor,
Monitor, Beamer, OHP)
Modelle/taktile Medien
(Schwellkopie, Fensterfarben,
Ilvesheimer Zeichenfolie)
Orientierung und Mobilität (O&M)
Lebenspraktische Fertigkeiten (LPF)
weitere Hinweise (z. B. zusätzliche
Unterstützung im Unterricht)
8 Texte/Wörter zum Leseverhalten
individuell gestaltet
Testart bitte ankreuzen:
Text Titel/Wortanzahl
Wiederholtes Lesen Anzahl
Tachistoskop Wortanzahl
Stolperwörtertest Stufe 1,2,3,4
Lesemenge/ Lesezeiten (WpM)
(richtig gelesene Wörter : Lesezeit in
Sekunden X 60 = Wörter pro Minute)
Durchgang
Ergebnis/ nächstes Ziel durch:
Wörter pro Minute (WpM)
4
3
2
1
Fehleranzahl
170
165
160
155
150
145
140
135
130
125
120
115
110
105
100
95
90
85
80
Wp
M
Wp
M
Wp
M
Wp
M
Franz-Josef Beck: Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler - Diagnostik und Förderung, 2013 Fehlerart
Lesefluss/Anmerkungen
9 Zusammenfassender Bericht mit Punktbezug:
Datum, Ort, Unterschrift: ______________________________________________________
Namentlicher Verteiler
1 Schüler/-in/ Erziehungsberechtigte: ____________________________________________
2 Schulakte: ________________________________________________________________
3 Klassenlehrer: _____________________________________________________________
4 Fachlehrer: ________________________________________________________________
5 Fachlehrer: ________________________________________________________________
6 Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in: _______________________________________________
7 Therapeut/-in: ______________________________________________________________
8 Augenarzt/-ärztin: __________________________________________________________
9 Optiker:/-in _______________________________________________________________
10 : _______________________________________________________________________