Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 Partnerschaftswochenende vom 14. bis 17. Mai 2015 Merci, danke und bis nächstes Jahr! e ienst Notd d un Blick n e n i e 8 Auf eite S f u a 22 2 Woche Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Bilder: Jan van Rijsewijk, Hermann Groß Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Mit Freunden feiern – das Partnerschaftswochenende vom 14. bis 17. Mai 2015 in Weissach Am Donnerstag, den 14. Mai kam gegen 17.30 Uhr aus unserer Partnergemeinde Marcy L’Etoile ein Bus mit 34 Personen und mit Motorrad und Auto weitere 7 Gäste in Weissach an. Wir starteten mit insgesamt 41 franz. Gästen das Partnerschaftswochenende 2015 mit einem kleinen Begrüßungstrunk im Foyer des Rathauses. Zum ersten Mal begrüßte Bürgermeister Daniel Töpfer die Gäste und hieß diese herzlich willkommen. Außerdem wurde auch der neue Präsident des Comité de Jumelage aus Marcy, Hervé Dorveaux, vorgestellt. Einige der Gäste hatten unser Rathaus noch nie von innen gesehen und nutzten gleich die Gelegenheit, an einer kleinen Führung durch das Rathaus teilzunehmen. Den Abend verbrachten die Gäste in den Familien. Für Freitag, den 15. Mai, hatten wir einen Ausflug auf die Schwäbische Alb organisiert. Um 8.30 Uhr fuhren wir bei regnerischem Wetter, das uns leider auch den ganzen Tag begleitete, Richtung Bad Urach. Dort hatten wir Zeit zur freien Verfügung und konnten in der Stadt auf eigenen Erkundungsgang gehen. Der mittelalterliche Marktplatz mit Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert ist nach erfolgreichen Renovierungen ein wunderschöner Platz geworden. Durch den starken Regen bedingt suchten viele auf dem Weg vorbei an dem spätgotischen Marktbrunnen das trockene Innere der spätgotischen Stiftskirche „Amandus“ auf. Weiter ging´s nach Hengen, einem Ortsteil von Bad Urach. Dort hatten wir auf dem Linsenberghof unser Mittagessen bestellt. Bei knusprig gebackenem Spanferkel und leckerem Kartoffelsalat war der Regen erträglicher. Gut gesättigt konnten wir im neu eröffneten Erlebnisstall aus der Vogelperspektive anschauen, wie unser Schweinefleisch produziert wird. In drei Meter Höhe führte quer durch den Stall ein Steg mit Aussichtsfenstern. Nach Kaffee und köstlichem Kuchen setzten wir unsere Fahrt nach Blaubeuren fort. Dort angekommen wurden wir von vier ortskundigen Führerinnen empfangen und zu den „Blaubeurer Perlen“ in kleinen Gruppen geführt. Auf dieser kurzweiligen Tour besichtigten wir die Benediktiner Klosteranlage mit dem spätgotischen Hochaltar der Ulmer Schule und den Kreuzgang. Der Weg führte weiter durch das Gerberviertel mit seinen malerischen Gässchen ins Urgeschichtliche Museum, wo die Lebenswelt der steinzeitlichen Jäger vor 40000 Jahren auf der Schwäbischen Alb dargestellt wird. Ebenso kann dort aus der gleichen Zeit die „Venus vom Hohle Fels“ betrachtet werden. Sie ist eine aus Mammutelfenbein hergestellte Frauenfigur, die als Amulett oder Schmuckstück getragen wurde. Schließlich endete unsere Führung am Blautopf mit Informationen zu der Höhlenforschung. Im Bus durchstreiften wir das Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit seiner Albhochfläche mit einer sehr abwechslungsreichen Landschaft. Wie wir erfahren konnten, wurde vom Land das Geld, das Weissach für den Rückkauf des Bonlander Waldes bezahlte, in die Aufforstung und nachhaltige Pflege dieser reizvollen Landschaft eingebracht. Am Abend besuchten die meisten Gäste und Gastgeber die Veranstaltung vom Förderkreis Kultur im Herrenhaus. Von der Musikgruppe „Bidonville“ hörten wir französische Chansons mit beeindruckender Stimme und gefühlvoller Interpretation. Der Samstag, der 16. Mai stand den Gästen und Gastgebern zur freien Verfügung. Viele Familien machten mit ihren Gästen Ausflüge und Besichtigungstouren. Alle empfanden es als sehr angenehm, die Zeit mit ihren Gästen zu verbringen. Am Abend feierten wir gemeinsam in der Strudelbachhalle mit unseren Freunden. Die Gruppe BobbyK spielte Livemusik und die Tanzfläche wurde genutzt. Sonntag, den 17. Mai, war Internationaler Museumstag. Wir verbrachten den Vormittag im Heimatmuseum Flacht und auf dem ehemaligen Schulhof. Die Sonderausstellung „Als die Männer weit weg waren…“ wurde eröffnet und es wurde eine Führung in französischer Sprache für die Gäste aus Frankreich angeboten. Zu Gast im ehemaligen Schulhof war die Interessengemeinschaft „Alte Darstellungsgruppe süddeutsches Militär“ mit einer Feldküche aus dem 1. Weltkrieg. Darin wurde eine Kartoffelsuppe zubereitet und den Besuchern angeboten. Nach Kaffee und Kuchen im Museumscafé wurden im Außenbereich Friedenstauben aus ihren Käfigen freigelassen, die nochmals kurz über Flacht 3 zurück in ihren Stall flogen. Auch für unsere französischen Gäste kam der Abschied. Bei der Verabschiedung bedankten sich die Gäste nochmals für das insgesamt gelungene Wochenende. Sie machten sich auf den langen Heimweg nach Marcy L’Etoile, wo sie ohne Probleme am späten Abend ankamen. Von einigen Teilnehmern aus Frankreich erhielten wir nochmals Emails mit einem herzlichen „merci beaucoup“. Wir freuen uns heute schon auf die nächste Begegnung in Marcy vom 05. bis 08. Mai 2016. Unser besonderer Dank gilt den Gastgebern und der Gemeinde Weissach für die Unterstützung. Vorstand Partnerschaftsverein Weissach e. V. ___________________________________________________________________ Zentrum für Physiotherapie und Prävention 22 4 Woche Mittwoch, 27. Mai 2015 Amtlicher Teil Gemeindeverwaltung Weissach Rathausplatz 1, 71287 Weissach Tel. 07044 9363-0 Öffnungszeiten: Montag: 8.00 - 12.30 Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 8.00 - 12.30 Uhr Donnerstag: 7.30 - 12.30 Uhr und 13:30 - 18.00 Uhr Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr Ortschaftsverwaltung Flacht Kirchbergstraße 7, 71287 Weissach-Flacht Tel. 07044 9363-75 Öffnungszeiten (Bürgerbüro): Montag: 13.30 - 18.00 Uhr Dienstag: 8.00 - 12.30 Uhr Ihre Gemeindeverwaltung Das Bürgerbüro Weissach ist am Donnerstag, den 11.06. 2015, wegen einer Fortbildungsveranstaltung ganztägig geschlossen. Am Mittwoch, den 10.06.2015, hat das Bürgerbüro für Sie bis 18.00 Uhr geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das Ortsbauamt informiert Herstellung einer 20 kV-Erdleitung – Abbau der bestehenden Freileitung Die Netze BW GmbH wird die bestehende StromversorgungsFreileitung zwischen den Umspannstationen „Im Bannholzring 2“ und „Bachstraße 1“ durch eine 20 kV-Erdleitung ersetzen. Die Freileitung, wie sie derzeit besteht. Die bestehende Freileitung verläuft über den Gewannen Nothilfe – Stattengraben – Alter Hof – Geißacker – Reutäcker – Karrweg – Oberes Tal. Der Technische Ausschuss hat der Netze BW GmbH die Erlaubnis zur Durchführung der erforderlichen Aufgrabungen auf den Gemeindegrundstücken (Gehwege, Straßen und Feldwege) erteilt. Die Arbeiten beginnen ab Ende Mai 2015 und werden spätestens bis Jahresende 2015 erledigt. Mit zeitweiligen Behinderungen auf den öffentlichen Verkehrsflächen ist zu rechnen. Dafür bitten wir um Verständnis Weissach aktuell Das Ordnungsamt informiert Krämermarkt am Freitag , den 05. Juni 2015 Vollsperrung und Haltverbot in der Gartenstraße, Raiffeisenstraße und Pfarrstraße! Am Freitag, den 05. Juni, findet auf dem Marktplatz in der Raiffeisenstraße und der Gartenstraße der Krämermarkt statt. Daher wird für Freitag, den 05. Juni 2015 in der Zeit von 5:00 Uhr bis 21:00 Uhr ein Halteverbot in der Gartenstraße und in der Raiffeisenstraße angeordnet. Die Gartenstraße, der Marktplatz und die Raiffeisenstraße sind zudem in dieser Zeit für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. VORGEZOGENER REDAKTIONSSCHLUSS Liebe Autoren, bitte beachten Sie die durch die kommenden Feiertage geänderten Zeiten: Redaktionsschluss für die Manuskripte "Weissach aktuell" KW 23 ist Donnerstag, 28.05.2015, 12.00 Uhr, Erscheinungstag, 02.06.2015. Bis zu diesen Terminen müssen alle Manuskripte im Rathaus vorliegen und im NOS System eingepflegt werden. Später eingereichte Berichte können nicht mehr berücksichtigt werden! Geschwindigkeitskontrollen in Weissach Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Lichtschrankenmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße zul. Gesamt beanst. % max. Ges. Anzahl Fahrz. Km/h 06.05. 06.19Flachter 50 1193 14 1,2 65 09.55 Straße 10.22Bach- 30 458 24 5,2 59 12.13 Straße 11.05. 14.26Porsche- 50 497 125 25,1 90 18.30 Straße Gemeindearchiv Neues aus dem Gemeindearchiv Es gibt Zufälle im Leben, die sind so unglaublich, dass sie uns Geschichten schenken, die so anrührend sind, dass man sie einfach erzählen muss. Neulich erreichte das Gemeindearchiv ein Anruf einer Dame, die in den USA lebt, aber einmal im Jahr für einige Wochen nach Deutschland kommt, um ihre Schwester zu besuchen. Zufälligerweise wohnt diese Schwester in Kraichgau, also gar nicht so weit weg von Weissach. Diese Dame hat in New York auf einem Flohmarkt ein in deutscher Sprache und altdeutscher Schrift abgefasstes Buch gefunden. Bei näherem Betrachten hat sich herausgestellt, dass es sich um die Traubibel eines Paares handelt, das im April 1888 in der Kirche St. Ulrich in Weissach geheiratet hat. Und auch hier spielt wieder der Zufall mit, denn die Dame weiß um die Bedeutung der mit nach Amerika ausgewanderten Familienbibeln. Sie hat sich die Mühe gemacht, die Bibel mit nach Deutschland zu bringen und sie dem Gemeindearchiv Weissach zugeschickt. Damit schließt sich der Kreis, denn die Originaltrauurkunde befindet sich immer noch im Gemeindearchiv. Fast könnte man meinen, die Wege des Herrn sind unergründlich... Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Glückwünsche Unsere herzlichen Glückwünsche 27.05. Herbert Leo Mönig, Friedhofstraße 41, Flacht, zum 80. Geburtstag 28.05. Karin Kabel, Heidestraße 19, Flacht, zum 76. Geburtstag Ute und Herbert Weber, Im Gaiern 2, Flacht, zur Diamantenen Hochzeit 29.05. Ingeburg Grabbert, Holunderweg 11, Flacht, zum 84. Geburtstag Bernd Brückmann, Seestraße 13/1, Flacht, zum 70. Geburtstag 30.05. Käthe Pauline Grau, Mühlbergstraße 22, Weissach, zum 78. Geburtstag 31.05. Helga Hedwig Elsäßer, Gartenstraße 10, Weissach, zum 80. Geburtstag 5 Purviance beweist mit über 100 neuen Rezepten zum Thema Burger sein Können. Auf Holzkohle- oder Gasgrill gelingt der Klassiker mit saftigem Rindfleisch, aromatischen Saucen, zart schmelzendem Käse und knackigem Salat perfekt, auch für Burger mit Schwein, Lamm, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten und vegetarischen Zutaten glüht der Grill. Und um das Grillvergnügen komplett zu machen, gibt es außerdem Rezepte für leckere und abwechslungsreiche Beilagen und aromatische Saucen. Jamie Purviance: Weber`s Veggie. Die besten vegetarischen Grillrezepte. Mit über 60 vegetarischen Grillrezepten aus aller Welt. Dazu gibt es das passenden Expertenwissen zur Vorbereitung sowie zum perfekten Grillen vegetarischer Gerichte auf dem Holzkohle- und Gasgrill. Weitere 40 Rezepte machen Lust auf leckere und abwechslungsreiche Beilagen und auf aromatische Marinaden und Gewürzmischungen. Auf einen Blick: Hilfreiche Tabellen zeigen wie lange jede Zutat mariniert und gegrillt werden sollte. Ein abschließender Grill-Guide für Gemüse bringt noch mehr Abwechslung auf das Feuer und lässt jeden Grillbegeisterten zum Grillexperten werden! Leckeres vom Grill. Rezepte für jeden Tag. Grillen wird immer beliebter - hier sind jede Menge Anregungen und Rezepte zum Nachkochen. 01.06. Pauline Marquardt, Sandweg 10, Flacht, zum 88. Geburtstag Ingeborg Maxa, Hindenburgstraße 43, Weissach, zum 72. Geburtstag 02.06. Manfred Böhmler, Kirchstraße 15, Weissach, zum 76. Geburtstag 03.06. Rolf Theodor Essig, Seestraße 9/1, Flacht, zum 76. Geburtstag Mario Aprea, Porschestraße 10, Weissach, zum 73. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch auch allen Jubilaren, die nicht im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden wollen. Alters- und Ehejubilare, die keine Veröffentlichung wünschen, bitten wir unter folgender Nummer anzurufen: 9363-211. Bibliotheken Es glüht der Grill – das Spiel mit dem Feuer! Ob mit „Beef“ oder vegetarisch, wir bieten die passenden Bücher und Rezepte! Reinhardt Hess: Grillvergnügen. Neue Rezepte für Fleisch, Fisch und Gemüse. Für Fleischfans und Vegetarier: Aromatische Leckerbissen vom Rost, die einfach zuzubereiten sind - auch ohne Vorkenntnisse oder extravagante Zutaten. Alexander Dölle; Sarah Schocke: Burger. Lieblings-Fastfood selbst gemacht. Mit zahlreichen Rezepte (auch kalorienarme und vegetarische Varianten) sowie Anleitungen für das perfekte Burgerbrötchen und passende Soßen und Beilagen. Anne Iburg; Gesine Harth: Feine Geschenke für Grillfeste. Sommerliche Feinkost lecker verpackt. Soßen, Chutneys, Kräuterbutter und Co. geben Grillspezialitäten das ganz besondere Etwas und machen Grillfeste zu einem kulinarischen Highlight. Feine Leckereien - hübsch als Geschenk verpackt - bereichern jedes Grillfest und kommen bei Gastgebern und Gästen garantiert gut an. Impressum: Fotos. S. Flierl Sophie Dudemaine: Sophies Grillfeste. Jetzt kommt Abwechslung auf den Grill! Fleisch, Fisch und Gemüse werden mariniert und gegrillt, die passende Salate und Desserts runden das appetitliche Vergnügen ab. Weber`s Grillbibel: 160 brandneue Rezepte für Gas-, Elektro- und Holzkohlegrills - Mit Klassikern wie Steaks, Ribs und Burgern sowie originellen Newcomer-Rezepten. Außerdem neue Extra-Rezepte für Saucen, Marinaden und Gewürzmischungen. Jamie Purviance: Weber's Burger. Die besten Grillrezepte mit und ohne Fleisch. Der weltweit führende Grill-Experte Jamie Herausgeber: Gemeinde Weissach, Rathausplatz 1, 71287 Weissach. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 20 48, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Daniel Töpfer, 71287 Weissach, Rathausplatz 1, oder sein Vertreter im Amt. Für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20. Anzeigenannahme: [email protected]. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: [email protected] Internet: www.wdspressevertrieb.de. 22 6 Woche Mittwoch, 27. Mai 2015 Rosa Wolf: Party Garten. Komm, wir feiern! Damit Ihr Fest ein voller Erfolg wird, ist Planung nötig: den besten Platz dafür finden, ein Thema wählen, Dekoration und Beleuchtung, Speisen und Getränke organisieren. Rose Marie Donhauser: Draußen genießen. Sommerfeste, Grillen und Picknick. Was gibt es Schöneres als den Sommer draußen zu genießen? Leckere Rezepte mit originellen Serviervorschlägen laden zum Verweilen im Freien ein. Nina Dreyer Hensley; Jim Hensley; Paul Lowe: Sommertage. Rezepte, Dekorationen und Ideen für einen schönen Sommer. Sommertage bietet eine Fülle leckerer Sommerrezepte für Picknicks im Sonnenschein, gesellige Grillabende oder lauschige Dinner unter freiem Himmel. Eva Eriksson: Lieblingsrezepte aus dem Gartencafé. Kuchen, Gebäck, Quiches, Aufläufe, Suppen, Salate. Ideen für Tisch und Tafel. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Mit ihrer außergewöhnlichen Gabe für Dekorationen und Verzierungen hat Kerstin Heß vielseitige Ideen für Tisch und Tafel für die vielen Gelegenheiten und Feste zusammengetragen. Durch die leicht verständlichen Anleitungen lassen sich die schön gestalteten Einladungen, Menükarten und Geschenke einfach nacharbeiten. Rezepte für süße und salzige Leckereien runden das Buch ab. J. B. Stanley: License to grill. Ein Barbecue-Krimi. Als die Mitglieder des Supper-Club als Juroren bei einem regionalen GrillWettbewerb eingeladen werden, sagen sie sofort zu. Doch bald kommen sie in Teufels Küche. Ein Wettkämpfer wird tot aufgefunden und sie müssen wieder einmal die Suppe auslöffeln." (Zitate aus Buchkatalog.de) Geben Sie uns Rauchzeichen und grillen Sie gut. Ihr Bibliotheksteam Kindergärten Schritt für Schritt ohne Windel unterwegs Vortrag, Diskussion, Information und Zeit für Ihre Fragen zum Thema Sauberkeitserziehung Mit der Ankunft des ersten Kindes, stellen sich Eltern die Frage, wie sie ihrem Kind beibringen sollen, in Zukunft auf die Windeln zu verzichten - und ab wann sie entsprechende Versuche starten sollen. Viele Eltern machen sich Sorgen, ob sie dabei etwas falsch machen können. An diesem Abend wird das Thema Sauberkeitserziehung ausführlich besprochen. Es bleibt genug Zeit für alle Fragen. Termin: Mittwoch, 24.06.2015, von 20.00 bis 22.00 Uhr Referentin: Heike Fabisch-Klein, Erzieherin, integrative Säuglingsund Kleinkindberaterin Kosten: 8 € + 2 € für Kopien Ort: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt WeissachFlacht Weissach aktuell Anmeldung: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Weissach-Flacht 07044-90620 Kontakt: Heike Fabisch-Klein Eltern-Kind-Praxis Glückskind Tel 07033 / 320 4608 Schießrainweg 3, 71263 Weil der Stadt [email protected] www.eltern-kind-praxis.com Kunterbunte Kinderkost - Hinführung zum Familientisch FORUM Ernährung und Hauswirtschaft des Landkreises und die Landesinitiative BeKi-bewusste Kinderernährung bieten an: Wenn Kinder etwa ein Jahr alt sind, können sie am Familientisch mitessen. Das klappt natürlich nicht von Anfang an ganz reibungslos. Sie müssen sich zunächst mit dem Geschmack der neuen Speisen vertraut machen, müssen kauen und beißen lernen und wie man mit dem Löffel oder der Gabel auch den Mund selber sicher trifft. Vor allem für kleine Kinder vermittelt eine regelmäßige Mahlzeitenstruktur Sicherheit im Alltag. Was Kinder essen sollen und können und wie wir sie beim Essenlernen unterstützen können, ist der Inhalt dieses Vortragsgesprächs. Die gegebenen Ernährungsempfehlungen basieren auf den Empfehlungen des Forschungsinstitutes für Kinderernährung in Dortmund und dem reichhaltigen Erfahrungsschatz, der in der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ des Ministeriums für Ländlicher Raum, Ernährung und Verbraucherschutz BW gebündelt ist. Wenn Sie Kinder im entsprechenden Alter haben, sind Sie herzlich eingeladen. Termin: Dienstag, 30.06.2015, von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Referentin: Dr. Gabriele Schilling, BeKi-Fachfrau und Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Kosten: Keine - Veranstaltung in Kooperation mit dem FORUM Ernährung und Hauswirtschaft des Landkreises und der Landesinitiative BeKi-bewusste Kinderernährung Anmeldung: Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt Telefon: 07044-90620 Fachbereich Jugend und Bildung Jugendreferat informiert Sommercamp 2015 Es stehen noch Plätze für das Sommercamp vom 03.08. - 14.08.2015 zur Verfügung! Nähere Informationen und den Anmeldebogen erhalten Sie auf folgender Webseite: http://www.weissach.de/sommercamp.htm Anmeldeschluss ist der 29.05.2015! Sie können den Anmeldebogen auch ganz einfach aus Ihrem Mitteilungsblatt raustrennen und verwenden! Programm Mai: Jugendcafé Donnerstags 16.00 - 17.30 Uhr Kids-Club (6 - 13 Jahre) 28.05.2015 Pfingstferienprogramm ACHTUNG!!! In den Pfingstferien (26.05. - 05.06.2015) hat das Jugendcafé täglich von 12.00 - 17.00 Uhr geöffnet! In der Zeit werden verschiedene Programmpunkte angeboten, wie z. B. Spiele, Basteln und gemeinsames Kochen. Wer gerne mitessen möchte, sollte einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von 3,00 Euro mitbringen! Als Getränke sind Wasser oder Tee im Preis enthalten. Programm in den Pfingstferien: 26.05.2015 Film schauen 27.05.2015 Freestyle-Halle Rutesheim (Anmeldung erforderlich) 28.05.2015 Vorbergblickhütte 29.05.2015 Offenes Programm 01.06.2015 Offenes Programm 02.06.2015 Spiele im Freien 03.06.2015 Grillen und selbstgemachtes Eis 05.06.2015 Brettspiele Das Jugendcafé befindet sich in den Räumlichkeiten der Ferdinand Porsche Schule, Nußdorfer Str. 34, 71287 Weissach (ehemalige alte Bibliothek). Einfach vorbeikommen und Spaß haben - Anmeldung ist nicht erforderlich! Eure Jugendarbeit Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Jugendarbeit Weissach Nußdorferstraße 34 71287 Weissach Annalena Jeutter mobil: +49 160/ 5855145 E-Mail: jugendreferat @weissach.de Anmeldung Sommercamp 2015 Verbindliche Anmeldung für das Sommercamp vom 03.08.2015 bis 14.08.2015 (Bitte benutzen Sie für jedes Kind eine eigene Anmeldung!) Ich melde mein Kind an für: ( ) nur Tagesbetreuung (250,- EURO / Kind)* 08.08.2015 (bitte eigenes Zelt mitbringen) ( )Mit Übernachtung von 07.08. auf Name, Vorname des Kindes:.......................................................................................( ) männl. ( ) weibl. Name, Vorname Erziehungsberechtigte/er: ............................................................................................. Straße, Teilort:................................................................. Geburtsdatum des Kindes:.............................. Telefon privat: ....................................................... Telefon für Notfälle:................................................. Angaben zum Gesundheitszustand und zur Krankenversicherung des Kindes: Krankenkasse:................................................... Hausarzt:....................................................................... Allergien, Behinderungen, Wichtiges: Anmerkung: Nach dem Infektionsschutzgesetz sind Eltern verpflichtet, ansteckende Krankheiten unmittelbar nach dem Auftreten der Sommercamp-Leitung zu melden. Sonstige Angaben: Mein Kind besucht die......................................................................Schule, Klasse.................................. Vegetarisches Essen: ( ) Ja ( ) Nein Badeerlaubnis wird erteilt ( ) Ja ( ) Nein ( ) Schwimmer ( ) Nichtschwimmer Bemerkungen/Wünsche: Von den beschriebenen Sommercamp – Regeln habe ich Kenntnis genommen. Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben Ich stimme einer eventuellen Veröffentlichung bei der Veranstaltung gemachter Fotos zu. Datum:..........................Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten: ..................................................... Sie können sich den Teilnehmerbeitrag für das Sommercamp in vollem Umfang Förderprogramms im Rahmen des kommunalen erstatten lassen, sofern ausreichend Guthaben vorhanden ist. *Kinder, die nicht mit Hauptwohnsitz in Weissach gemeldet sind, werden nur im Ausnahmefall und nach Absprache im Camp aufgenommen und zahlen einen um jeweils 100,- € höheren Teilnehmerbeitrag. 7 22 8 Woche Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Auf einen Blick Mittwoch, 27.05. 11.30 Uhr DRK Mittagstisch Weissach im Rosa-Körner-Stift Kinderärztlicher Notdienst der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in der Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 10, 71032 Böblingen. Tel. 07031 668-0. Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 19:30 – 7:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 9:00 Uhr. Donnerstag, 28.05. 14.00 - 17.00 Uhr Wochenmarkt, Marktplatz Weissach 14.30 - 17.30 Uhr Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift geöffnet 15.45 Uhr Ökumenische Andacht mit Beate Rapp im Otto-Mörike-Stift 16.45 Uhr Ökumenische Andacht mit Everdina Schäfer im Rosa-Körner-Stift Folgende Informationsstellen sind TAG und NACHT bereit. Auskünfte über Gegenmaßnahmen bei Vergiftungsunfällen aller Art erteilen: Universitäts-Kinderklinik in Freiburg Tel. 0761 19240, Informationszentrale für Vergiftungen, 79106 Freiburg, Mathildenstr. 1 Samstag, 30.05. Restmüllabfuhr Giftnotruf München Tel. 089 19240, Fax: 089 41402467 Montag, 01.06. 14.30 - 17.30 Uhr Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift geöffnet Augenärztlicher Notdienst Dienstag, 02.06 11.30 Uhr DRK Mittagstisch Weissach im Otto-Mörike-Stift 14.30 - 17.30 Uhr Begegnungsstätte im Otto-Mörike-Stift geöffnet 14.30 Uhr Offener Handarbeitskreis im Otto-Mörike-Stift (Begegnungsstätte) Mittwoch, 03.06. 11.30 Uhr DRK Mittagstisch Weissach im Rosa-Körner-Stift 14.00 - 17.00 Uhr Café Lichtblick, Porschestraße 10 Giftunfälle Zentrale Notfallrufnummer, Augenärztlicher Notdienst, Kreis Böblingen, Tel. 0711 2624557 Frauenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Telefon 07152 397870 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie unter der Rufnummer 0711 7877722 erfragen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Telefonische Anmeldung erforderlich Samstag, 30.05. und Sonntag, 31.05. Praxis Dr. Schuch, Tel.: 07159 800585 Notdienste Bereitschaftsdienst der Apotheken Ärztliche Notfalldienste: NEUERUNGEN SEIT DEM 1. JANUAR 2014: Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50 in 71229 Leonberg. Die bisherige Notfallpraxis Strohgäu in der Siemensstraße 6 in 71254 Ditzingen ist geschlossen. Der bisherige gynäkologische Notfalldienst der Ärzteschaft Leonberg wird nicht mehr fortgeführt. Patientinnen mit gynäkologischen Notfällen werden über den ärztlichen Notdienst und ggf. über die gynäkologischen Ambulanzen der Krankenhäuser versorgt. Die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg ist dienstbereit am Montag, Dienstag und Donnerstag durchgängig von 18:00 Uhr bis 7:00 Uhr des darauffolgenden Tages. Am Mittwochnachmittag wird der ärztliche Notdienst von der Notfallpraxis ab 14 Uhr und am Freitagnachmittag ab 16:00 Uhr übernommen. An den Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist die Notfallpraxis durchgehend bis 7:00 Uhr des darauffolgenden Werktages geöffnet. Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Notwendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22:00 Uhr ist die telefonische Anmeldung erwünscht. Telefon Notfallpraxis: 07152 202 - 68000. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig, der unter der Telefonnummer 112 zu erreichen ist. Ärzte: Dr. Stadler, Flacht Dr. Schittenhelm / Dr. Gäfgen, Weissach 32126 901850 Dr. Weber, Weissach Zahnarzt Dr. Alexander Boeck, MOM, Flacht Zahnarzt Kabel, Flacht Zahnärzte Dr. Zingg-Meyer, Dr. Meyer Dr. Opatowski, Weissach 971720 31880 909001 33500 Der Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des Folgetages Mittwoch, 27.05. Sonnen-Apotheke Rutesheim, Pforzheimer Str. 4, Tel.: 07152/52134 Donnerstag, 28.05. Obere Apotheke Magstadt, Maichinger Str. 21, Tel.: 07159/41157 Stadt-Apotheke Ditzingen, Marktstraße 16, Tel.: 07156/6238 Freitag, 29.05. Bären-Apotheke Leonberg, Eltinger Str. 13, Tel.: 07152/25757 Samstag, 30.05. Apotheke Weissach, Hauptstr. 23, Tel.: 07044 3038 Graf-Eberhard-Apotheke Grafenau (Döffingen), Zum Ulrichstein 3, Tel.: 07033 45072 Sonntag, 31.05. Schütz`sche Apotheke Renningen, Jahnstr. 39, Tel.: 07159 2367 Strohgäu-Apotheke Korntal-Münchingen (Münchingen), Hauptstr. 2, Tel.: 07150 5300 Montag, 01.06. Rathaus-Apotheke Rutesheim, Flachter Str. 4, Tel.: 07152 997816 Dienstag, 02.06. Apotheke Höfingen, Ditzinger Str. 9, Tel.: 07152 26895 Mittwoch, 03.06. Drei-Eichen-Apotheke Malmsheim, Calwer Str. 8, Tel.: 07159 3627 Schiller-Apotheke Ditzingen, Gartenstr. 20, Tel.: 07156 959697 Folgende Rufnummern über Apothekennotdienste stehen zuverlässig zur Verfügung : Festnetz: 0800 00 22 8 33 - kostenfrei Handy: 22 8 33 – max. 0,69 €/Min. von jedem Handy ohne Vorwahl www.aponet.de Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Schulen Ferdinand-PorscheSchule Kooperation vereinbart Als im September 2013 die ersten Schülerinnen und Schüler ihre weiterführende Schullaufbahn an der damals neu eingerichteten Gemeinschaftsschule in Weissach begannen, schienen Gedanken an das Abitur noch so fern. Und doch war es eine wichtige Frage, die auch die Eltern schon bewegte: Wie sieht der Weg der Weissacher Gemeinschaftsschüler zum Abitur aus? Schon damals konnte den Schülerinnen und Schüler, die auf dem „erweiterten Niveau“ lernen werden, ein direkter Weg nach Klasse 10 zum Abitur zugesagt werden. Wie genau ein solcher Weg aussehen kann, das möchten nun die Weissacher Gemeinschaftsschule und das Berufliche Schulzentrum Leonberg (BSZ) intensiv gemeinsam vorantreiben. Deshalb unterzeichneten die Schulleitungen beider Häuser am Dienstag, den 5. Mai 2015, eine Kooperationsvereinbarung. v.l.n.r.: Thomas Suchomski (Konrektor FPS), Karin Karcheter (Schulleiterin FPS), Werner Diebold (Schulleiter BSZ), Roland Karl (Abteilungsleiter Berufliche Gymnasien) Zur Unterzeichnung waren Eltern und Schülerinnen und Schüler gekommen, die den Nachmittag beim „Berufecafé“ der Gemeinschaftsschule verbracht hatten. Kein „Abschluss ohne Anschluss“ , so führte der Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Leonberg (BSZ), Herr Werner Diebold aus und freute sich auf die künftigen Schülerinnen und Schüler. Die Schulleiterin der Ferdinand-Porsche-Schule, Frau Karin Karcheter, hob den gegenseitigen nachhaltigen Nutzen einer engen Kooperation für alle Beteiligten hervor. Die Zusammenarbeit der beiden Schulen soll den Schülerinnen und Schülern den Übergang an ein berufliches Gymnasium erleichtern. Ab dem kommenden Schuljahr wird es für die 9 Lehrenden die Möglichkeit zu gegenseitigen Hospitationen und Austausch geben. Für interessierte Schülerinnen und Schüler werden künftig Schnupperphasen angeboten. Auch ist geplant, die Zusammenarbeit und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu evaluieren. (Gr.-Fl.) Grundschule Flacht Schullandheim der Klasse 4 im Monbachtal Anfang Mai war die vierte Klasse der Grundschule Flacht im Schullandheim. Schon die Anfahrt war für viele von uns ein Abenteuer. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und S-Bahn) gelangten wir von Flacht nach Bad Liebenzell - Monakam. Von dort ging es zu Fuß weiter durchs wilde Monbachtal. Nach dieser abenteuerlichen Wanderung über Stock, Stein und Wasser kamen wir gutgelaunt in unserer Unterkunft, den christlichen Gästehäusern der Bad Liebenzeller Mission an. Schnell nahmen wir unsere Umgebung in Besitz, den Streichelzoo mit Ziegen und Hühnern, Spiel- und Fußballplatz, sowie Hochseilgarten und Minigolfanlage. Nach dem Mittagessen waren wir nicht mehr zu halten und wir konnten unserer Abenteuerfreude und Spielbetrieb freien Lauf lassen. Der Monbach wurde gestaut, Brücken gebaut und einige von uns nahmen auch ein Vollbad im eiskalten Wasser. Erfreulicherweise wurde niemand davon krank, nicht einmal ein Schnupfen plagte uns. Fürs Abendprogramm waren wir Schüler zuständig. Wetten dass, Deutschland-Quiz, Stockbrotbacken am Lagerfeuer und später eine Nachtparty hielten uns vom Schlafen ab. Am zweiten Tag mussten wir unseren Plan ändern. Wegen des Bahnstreiks brachte uns ein kurzfristig gecharterter Bus nach Neubulach ins Silberbergwerk. Woche 22 10 Mittwoch, 27. Mai 2015 Mit Helm und wasserdichten Umhängen ging es dann in den Stollen. Wir erlebten die Welt untertage, bei 8 Grad C. Der Führer erzählte viel über das Leben der Bergleute im Mittelalter, Mineralien und Erzen und die Geschichte des Stollens. Er erklärte auch, dass der Stollen wieder im 18. Jahrhundert in Betrieb genommen werden sollte, weil König Wilhelm Geld brauchte. Alles Silber war aber bereits abgebaut. Nach drei aufregenden Tagen fiel uns der Abschied schwer. Weissach aktuell Fundsachen Tel.: 07044 9363-211/212/213 1 Kinderturnanzug in der Kastanienstraße Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefonnummer in Verbindung. Gegenstand 1. 3-Sitzer-Couch, 1 Sessel, in dunkelgrünem Leder, Tel.: 33007 2. Tomaten - Jungpflanzen abzugeben, Tel.: 902032 Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich bitte während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus Weissach oder unter Telefon 07044 9363-170. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde, da dieser sonst vier Wochen im Mitteilungsblatt erscheint. Abfall-Info Die Firma Wöhr rettete uns kurzfristig und schickte einen Bus (mal wieder wegen des Bahnstreiks) und brachte uns bequem und sicher nach Flacht zurück. Wir danken Herrn Preiss, Herrn Geist und Frau Jakob, dass sie uns diesen Aufenthalt ermöglicht haben. Außerdem bedanken wir uns bei der Gemeinde Weissach, der Sparkasse Flacht und dem Förderverein der Grundschule Flacht für die finanzielle Unterstützung. Vivian, Jaron, Marcel, Frau Lardy-Müller Häusliche Krankenpflege Termine für "Café Lichtblick" im Jahr 2015 Betreute Gruppe für Menschen mit dementieller Entwicklung Wo und wann: In der Porschestraße 10 in Weissach, jeden 2. Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr; Eingang gegenüber dem ehemaligen Schlecker Die nächsten Termine: 03.06., 17.06., 01.07., 15.07., 29.07, 12.08., 26.08. Eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Pflegedienstleitung Frau Weickinger gibt Ihnen gerne darüber Auskunft. Telefon: 07044 38006 zu den üblichen Sprechzeiten Sozialstation / Alltagshelfer/-innen in Weissach Ansprechpartner: Frau Weickinger Flacht, Sandweg 10/1 im Otto-Mörike-Stift Tel. 07044 38006, Fax: 07044 908962 E-Mail: [email protected] Internet: www.weissach.diakoniestation.de und www.weissach.de Besuchs- und Telefonzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr und nach Vereinbarung. Selbstbestimmung am Lebensende Palliative Care Team Landkreis Böblingen In der Au 10 71229 Leonberg Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) Telefon für Aufnahmen: 07152 3304-424 Montag bis Freitag von 8.00 - 16.30 Uhr Weissach und Flacht Bitte die Mülleimer am Abfuhrtag bis 6.00 Uhr bereitstellen. Samstag, 30.05. Restmüllabfuhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 15.00 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 15.00 Uhr Bitte entnehmen Sie Abfuhrtermine und Infos Ihrem Abfallkalender. In ihm finden Sie außerdem alle wichtigen Telefonnummern, Öffnungszeiten und Hinweise rund um die Abfallentsorgung. Alle Anfragen, egal ob Sperrmüll-, Schrott- oder Behälterbestellung, Reklamation oder Abfallberatung an Kundeninformation und Service, Tel. 07031 663-1550, E-Mail: [email protected] Freiwillige Feuerwehr Übungstermine der aktiven Wehr um 19:30 Uhr am Magazin: Freitag, 29. Mai: Gruppe 2 und Gruppe 4: Die Übung wird von Udo Mügge und Richard Schäfer vorbereitet. Falls ein Aktiver an der Übungsteilnahme verhindert ist, bitte den Übungsvorbereitern Bescheid geben! Veröffentlichung anderer Ämter Landratsamt Böblingen / Jugend und Bildung Familie am Start- Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Psychologische Beratungsstelle, Rutesheimer Straße 50/1, 71229 Leonberg Kontakt: Rose Volz Telefon: 07152 3378942 [email protected] www.familie-am-start.de Landratsamt Böblingen / Soziales Sozialer Dienst Frau Felsen, Tel.: 07031 663-1595 E-Mail: [email protected] Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege für Personen ab 18 Jahren. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Erhöhung des Landkreiszuschusse für Stadtranderholungen Mit der Vorfreude auf den Sommer stellt sich für viele Eltern wieder die Frage, wo ihre Kinder die Ferien verbringen können, während sie arbeiten. Seit einigen Jahren ist es Standard, dass in allen Kommunen des Landkreises Stadtranderholungen angeboten werden. Im Rahmen der freiwilligen Leistung unterstützt der Landkreis Böblingen diese, für Eltern und Kinder wichtigen, Angebote. In der Richtlinie zur Förderung der Kinder-und Jugendarbeit ist eine eigene Förderquote für Stadtranderholungen gelistet. Der Betrag von 66.000 € wurde vom Kreistag um 10.000 € aufgestockt. Der Jugendhilfeausschuss einigte sich darauf, dass die Betreuungspauschale für qualifizierte Betreuern auf 4€ erhöht wird und die Pauschale für die Helfer auf 1,50 € erhöht wird. Die finanzielle Förderung kann nur von den Organisatoren der Stadtranderholungen in Anspruch genommen werden. Die aktuelle Version der Richtlinie zur Förderung der Kinder-und Jugendarbeit des Landkreises Böblingen kann beim Kreisjugendring Böblingen e.V. oder beim Amt für Jugend im Landratsamt bestellt werden. Die Richtlinie ist als Download unter www.kjr-bb.de verfügbar. Unterschätzte Gefahr Beim nächsten kostenfreien Vortragsabend am 3. Juni der mit Unterstützung des Fördervereins für das Krankenhaus Leonberg e. V. initiierten Reihe „Medizin vor Ort“ informieren die beiden Chefärzte Dr. Joachim Quendt (Gefäßchirurgie) und Chefarzt Dr. Jens Schneider (Radiologie) im interaktiven Wechsel zum Thema „Durchblutungsstörungen der Becken- und Beingefäße – Diagnose und Therapie“. Durchblutungsstörungen der Becken- und Beingefäße, auch pAVK (periphere Arterielle Verschlusskrankheit) oder „Schaufensterkrankheit“ genannt, sind weit verbreitet: Schätzungen zufolge leiden in Deutschland rund 4,5 Millionen Menschen unter dieser Krankheit. Da viele den Gang zum Arzt scheuen oder die Symptome falsch deuten, liegt die Dunkelziffer vermutlich noch weit höher, zumal die Krankheit im Anfangsstadium meist schmerzund beschwerdefrei verläuft. Zu den ersten Anzeichen, die auftreten, gehören häufig Wadenschmerzen beim Gehen. Schreitet die Krankheit fort, zwingen diese Belastungsschmerzen die Patienten immer häufiger dazu, kurze Pausen einzulegen – wie bei einem Schaufensterbummel, daher auch der volkstümliche Name. Die Schmerzen werden durch die ungenügende Durchblutung der Extremitäten verursacht, weil die Blutgefäße verengt oder gar gänzlich verschlossen sind. Im späteren Stadium können Taubheitsgefühle und Ruheschmerzen auftreten, bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und der plötzliche Herztod. Am Mittwoch, den 3. Juni um 19 Uhr erläutern Dr. Joachim Quendt, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Leiter des zertifizierten Gefäßzentrums am Krankenhaus Leonberg und Dr. Jens Schneider, Chefarzt des Fachzentrums für Radiologie LeonbergBöblingen alles über pAVK, welche Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung stehen und wie man vorbeugen kann. Dabei werden sowohl die chirurgischen als auch radiologischen Therapiemöglichkeiten erläutert. Beide Referenten stehen nach den Vorträgen ihren Zuhörern für individuelle Fragen zur Verfügung. Die mit Unterstützung des Fördervereins für das Krankenhaus Leonberg e. V. organisierte Veranstaltung findet in der Gemeinschaftshalle Hemmingen, im Nebenzimmer (Zugang über den Schulhof) statt. „Frauen helfen Frauen e.V. Kreis Böblingen“ Information und Beratung für ein Leben ohne Gewalt. Telefon 07031 632 808 zu den Zeiten: Mo., Di., Do.: 10 bis 13 Uhr und Mi: 13 bis 16 Uhr E-Mail: [email protected] Notruftelefon 07031 222 066: nachts von 20 - 7 Uhr sowie an Wochenenden und an Feiertagen rund um die Uhr. 11 Senioren-Informationen Treff am Donnerstag Wir laden Sie recht herzlich ein zum Treff am Donnerstag, zu Kaffeeklatsch, Spiel, Spaß und Geselligkeit. Wir treffen uns immer donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr. Ab jetzt wieder im alten Pfarrhaus in der Porschestr. 6. Auch neue Gesichter sind uns immer herzlich willkommen. Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team von Treff am Donnerstag DRK-Gesundheitsprogramme für Junioren 50 PLUS und Senioren "Gymnastik - Sitzgymnastik - Volkstanz" DRK - Gesundheitsprogramme für Junioren 50 PLUS und Senioren! "Gymnastik - Sitzgymnastik - Volkstanz" Hallo Männer und Frauen, wollt ihr euch trauen? Mit uns sich recken und strecken, die Glieder aufwecken, mit Reifen und Ball zu flotter Musik auf jeden Fall. Kommt vorbei in unsere Stunde, dann wären wir eine etwas größere Runde. Mit Freuden begrüßen wir euch egal ob in Weissach oder Flacht Hauptsache ist doch, dass ihr etwas macht. Wer Lust und Freude hat zum Mitmachen verspürt, ist herzlich willkommen. In allen Kursen ist 1 Schnupperstunde gratis möglich! Gymnastik in Weissach Gymnastik in der neuen Sporthalle in Weissach mittwochs von 9.30 Uhr - 10.30 Uhr Kursleiterin: Barbara Stuible, Tel : 07044 31539 Sitzgymnastik, Altenwohnanlage Porschestr. 10 - 12 dienstags von 9.30 Uhr - 10.30 Uhr Kursleiterin: Barbara Stuible, Tel. 07044 31539 Volkstanz in der Strickfabrik montags von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Tanzleiterin: Barbara Stuible, Tel. 07044 31539 Gymnastik in Flacht Sitzgymnastik im Otto-Mörike-Stift/Freundeskreis dienstags von 10.00 Uhr - 11.00 Uhr Kursleiter: Rainer Duppel, Tel. 07152 51668 Gymnastik in der Festhalle Flacht donnerstags von 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Kursleiter: Rainer Duppel, Tel. 07152 51668 Tanz mit - bleib fit ! Internationale Tänze im Kreis, Block oder Reihen, traditionell bis modern oder medidativ. dienstags von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Festhalle Flacht Tanzleiterin: Petra de Jong, Tel. 07042 15845 Wir freuen uns über neue Teilnehmer und 1x mitmachen zum Ausprobieren ist gratis! Wer Lust und Freude zum Mitmachen verspürt, ist herzlich willkommen. Woche 22 12 Mittwoch, 27. Mai 2015 Deutsches Rotes Kreuz - Mittagstisch Weissach aktuell Das war ein besonderes Erlebnis. Wie weich und zart das Fell war und die Tiere ließen sich die vielen Streicheleinheiten gern gefallen. Jede Bewohnerin freute sich über dieses besondere Erleben. Liebevoll redeten sie mit den Tieren und nahmen sie auch ganz behutsam in die Hand. Dienstags in Flacht: Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Otto-Mörike-Stiftes, Sandweg 10, Flacht. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen 11.30 und 13.00 Uhr. Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer 912291 oder persönlich vor Ort von 10.00 bis 12.30 Uhr. Für gehbehinderte Gäste gibt es ab 11.00 Uhr einen Fahrdienst. Diesen fordern Sie bitte mit der Essensbestellung an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mittwochs in Weissach: Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Rosa-Körner-Stiftes, Raiffeisenstraße, Weissach. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen 11.30 und 13.00 Uhr. Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer 9073300 oder persönlich vor Ort von 10.00 bis 12.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Teams vom Mittagstisch Samariterstiftung Rosa-Körner-Stift Hausleitung Jacqueline Wecker Raiffeisenstraße 9 Tel.: 9073-0 Fax: 9073-111 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Rezeption: Montag, 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung Ein besonderer Sinnestag im Rosa Vor kurzem fand im Rosa wieder ein Sinnestag statt, hierbei sollten die verschiedenen Sinne der Bewohner angesprochen werden, wie Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken. Dieses Mal hatten sich das Team und die Helfer vom Freundeskreis etwas Besonderes einfallen lassen. Die Mitarbeiterin Christin Burger hatte ihren Hasen Hoppel und ihr Meerschweinchen Krümel mitgebracht. Auf einer eigens eingerichteten Wiese konnten die beiden von den Bewohnern bestaunt und mit Karotten und Salat gefüttert werden, was auch ausgiebig geschah. Aber wie strahlten die Bewohnerinnen erst, als sie die kuscheligen Tiere streicheln oder auch auf den Arm nehmen konnten. Christin und Beate Rapp unterstützten sie dabei liebevoll. Bewohnerin freundet sich mit Krümel an Für das Sehen und Schmecken gab es Verschiedenes. Zunächst servierte Eva Eberhardt an einer festlich gedeckten Tafel viele leckere kleine Kuchenstücke zum Kaffee, ganz in alter Tradition mit weißer Rüschenschürze. Das war ein wahres Fest für Augen und Gaumen. Eva serviert leckeren Kuchen Aber es gab noch eine weitere Köstlichkeit, Mitarbeiter vom Team hatten noch viele köstliche Waffeln mit verschiedenen Formen frisch gebacken. Das war ein besonders beliebter Leckerbissen, da wurde dann auch kräftig zugegriffen. Weitere Stationen vom Sinnestag gibt es in der nächsten Woche an dieser Stelle. Uschi Kadrnoschka Otto-Mörike-Stift Strahlende Augen beim Streicheln von Hoppel Hausleitung Angelika Wenning Sandweg 10 Tel.: 912-0 Fax: 912-111 E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Weissach Pfr. Thomas Nonnenmann Th.-Heuss-Straße 9, Tel. 31310, Fax 974784 E-Mail: [email protected] Sekretariat Andrea Hörnle Di. 14 - 18 Uhr, Fr. 8 - 12 Uhr www.gemeinde.weissach.elk-wue.de Ev. Gemeindehaus, Raiffeisenstraße 15 Belegung: Tel. 31086 Trinitatis (Dreieinigkeit) Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll. (Jesaja 6,3) Impuls der Woche Lob, Ehr und Preis sei Gott dem Vater und dem Sohne und Gott, dem Heilgen Geist im höchsten Himmelsthrone ihm, den dreiein’gen Gott, wie es im Anfang war und ist und bleiben wird so jetzt und immerdar. (M. Rinckart, EG Nr. 321,3) Sonntag, 31. Mai 2015 9.30 Uhr Gottesdienst Shih-Yin Bleicher, Weissach Text: Psalm 103, 1-4 Musik: Almut Schittenhelm Opfer: Aufgaben der Kirchengemeinde Keine Kinderkirche Kleinkinderbetreuung während des Gottesdienstes in der Spielstube Ständerling (Kirchenkaffee) nach dem Gottesdienst 17.00 Uh Gemeinschaftsstunde der Apis Württemberg im Gemeindehaus Wochenveranstaltung Samstag, 30. Mai 2015 14.00 Uhr Trauung von David Ehrenfeuchter und Tamara Ehrenfeuchter geb. Lenz in der Kirche Pfarrer Nonnenmann hat vom 26.05. - 02.06. Urlaub. Die Kasualvertretung hat Pfarrer Peter Mende, Silberberg Telefon 07152-51150 Fax: 07152-334694 E-Mail: [email protected] Die Stammbücher der Neukonfirmierten können im Pfarramt zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. VORSCHAU Die Konfirmandenanmeldung für den neuen Jahrgang 2015/2016 in Weissach ist am Freitag, 12. Juni 2015, um 18 Uhr im Gemeindehaus. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die (in der Regel) zur Zeit die 7. Klasse besuchen. Herzliche Einladung an alle Chorsängerinnen und -sänger! „damit wir klug werden!“ Chorprojekt zum Kirchentag Am Sonntag, den 5. Juli, wollen wir einen musikalischen Gottesdienst mit Liedern vom Evangelischen Kirchentag in Stuttgart gemeinsam mit dem Chor und der Gemeinde gestalten. Mit fröhlich beschwingten Liedern bringen wir die Kirche zum Klingen! Die Proben dafür beginnen gleich nach den Pfingstferien und sind am Montag, 08., 15., 22. und 29. Juni jeweils 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Ich freue mich auf das gemeinsame Musizieren und grüße herzlich Ihre Almut Schittenhelm 13 Einladung unserer Thüringer Partnergemeinde: Liebe Partnergemeinde in Weissach, wir möchten Euch ganz herzlich nach Thüringen einladen vom 19. bis zum 21.6.2015 zum Besuch in unseren Kirchgemeinden. Diesmal wollen wir in verschiedenen Veranstaltungen mit Euch gemeinsam über ein Thema sprechen, das uns hoffentlich miteinander bewegt: "IN GEMEINDEN VERTEILT - IM LEIB CHRISTI VEREINT" Unsere drei teilnehmenden Pfarrer Nonnenmann, Seifert und Stein geben uns dazu Impulse. Wir freuen uns schon sehr darauf und hoffen, in der Zeit viel voneinander mitnehmen zu können. Natürlich gibt es ein Rahmenprogramm. Falls Ihr noch besondere Wünsche habt, lasst sie uns bitte wissen. Lasst uns ebenfalls möglichst bald wissen, wer von Euch mitkommt, damit wir halbwegs planen können und Übernachtungsmöglichkeiten vermitteln. Ist es nicht wunderbar, in Christi miteinander verbunden zu sein!!! Wir wünschen Euch Gottes reichen Segen und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. Eure Thüringer Gemeinden Anmeldungen werden im Pfarramt Weissach erbeten. Hinweis 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag Am 3. Juni beginnt der Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart unter der Losung „damit wir klug werden“ mit Eröffnungsgottesdiensten und dem Abend der Begegnung in der Stuttgarter Innenstadt. Von Donnerstag, 4. Juni, bis Samstag, 6. Juni, gibt es über 2000 thematische und kulturelle Veranstaltungen in der Innenstadt, im Neckarpark und in Fellbach. Zum Abschluss wird ein gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl am Sonntag, 7. Juni, auf dem Cannstatter Wasen gefeiert. Sie sind herzlich eingeladen, entweder für die gesamte Dauer oder auch tageweise am Kirchentag teilzunehmen. Die Eintrittskarten berechtigen auch zur Fahrt im VVS-Gebiet. Karten gibt es in den Vorverkaufsstellen, online unter kirchentag.de oder vor Ort. Christustag auf dem 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag am 4. Juni 2015 in der Porsche-Arena, Mercedesstraße 69, Stuttgart Dein Wort macht mich klug. Die Bibelkonferenz für alle Generationen. Infos unter www.christustag.de In der Kirche liegen Flyer zum Mitnehmen aus. CVJM Weissach 1. Vorsitzender: Ralf Haug, Tel. 33680, Christian-Wagner-Weg 9 E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzende: Ursel Reister, Tel. 930213 Vermietung Haus/Vereinsgarten: Jochen Burger: Telefon: 974733 E-Mail: [email protected] Alle Termine und mehr Infos gibt’s im Internet unter: http://www.cvjm-weissach.de Bis zum 5. Juni sind Pfingstferien und es finden keine Gruppenstunden statt. Freitag, 29.5. 20.00 Uhr Posaunenchor, Gemeindehaus Sonntag, 31.5. 14.00 Uhr Sonntagskaffee im Vereinsgarten Terminvorschau: 22.6. CVJM-Abend 25.7. Jugendabend 26.7. Jugendsonntag Woche 22 14 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Unser Tagesprogramm: 9.20 Uhr Abfahrt Bushaltestelle Edeka 9.30 Uhr Abfahrt Bushaltestelle Heimatmuseum 10.30 Uhr Führungsbeginn im Deutschen Landwirtschaftsmuseum 12.00 Uhr Weiterfahrt nach Waldenbuch 12.30 Uhr Mittagessen im Gasthof „Rössle“ in Waldenbuch 14.15 Uhr Fahrt zu Ritter-Sport in Waldenbuch 14.30 Uhr Besuch der Schoko-Ausstellung und Filmvorführung über die Firmengeschichte. Wer will, hat noch die Möglichkeit zum Besuch des Museums Ritter/Sammlung Marli Hoppe-Ritter (Eintritt ab 10 Teilnehmer: 4 € pro Person) und Einkaufsmöglichkeit im Schoko-Shop. 16.00 Uhr Einkehr zur Kaffeepause im Museums-Café 17.00 Uhr Heimfahrt ca. 18.15 Uhr Ankunft in Flacht Kosten: 10 Euro, plus Mittagessen und Kaffee Wir freuen uns auf einen schönen, gemütlichen Ausflugstag und hoffen, dass viele von euch mitkommen können. Sollte noch jemand Fragen haben oder sich telefonisch anmelden wollen, bitte anrufen bei Heiderose Rockel, Tel. 3021. ..................................................................................................... Wer selbst nicht mitfahren will, jedoch mitarbeiten möchte, darf sich gern ebenfalls bei uns melden. Evangelische Kirchengemeinde Flacht Pfarrer Harald Rockel Pfarrbüro: Christina Franz Lerchenbergstr. 29 Mo. 8.30 - 12.00 Uhr, Fr. 8.30 - 12.00 Uhr Tel. 07044/3021 - Fax 07044/3041 E-Mail: [email protected] Internet: www.flacht-evangelisch.de Ev. Gemeindehaus, Leonberger Str. 11 Belegung: Telefon 07044/31609 Wochenspruch der kommenden Woche: Heilig, heilig, heilig ist der HERR Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll. (Jesaja 6,3) Sonntag, 31. Mai - TRINITATIS 9.30 - 9.45 Uhr Gebetstreff in der Spielstube 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Rockel) mit Taufe von Leonard Gaudig Das Opfer ist für den Evang. Kirchentag bestimmt. Die Kindergottesdienste „Schatzkiste“ und „Fish & chips“ finden in den Pfingstferien nicht statt. 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus ..................................................................................................... Pfarrer Rockel hat frei vom 26. - 30. Mai. Kasualvertretung übernimmt Pfarrer Peter Mende, RutesheimSilberberg, Tel. 07152/51150 - FAX 07152/334694 E-Mail: [email protected] Bitte beachten: Das Pfarrbüro ist am Freitag, 29. Mai, nicht besetzt. ..................................................................................................... Vorankündigung Herzliche Einladung zu unserem Seniorenausflug nach Hohenheim/Waldenbuch am Dienstag, 16. Juni 2015 ………………............................................................………......... „…damit wir klug werden…“ Unter dieser Losung steht der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag, der vom 3. bis 7. Juni in Stuttgart stattfindet. Über 100.000 Menschen werden gemeinsam ein Fest des Glaubens feiern, miteinander diskutieren, gemeinsam beten, sich von Musik begeistern lassen und religiöse und kulturelle Vielfalt erfahren. Das Programm umfasst über 2500 Veranstaltungen: Neben Bibelarbeiten, Podiumsdiskussionen, Workshops, Gottesdiensten und Konzerten gehört auch ein großer Markt der Möglichkeiten mit vielen Ausstellern aus dem kirchlichen Raum. Die Anmeldung für den Kirchentag, sowohl für Dauer- als auch für Tageskarten, ist im Internet möglich unter www.kirchentag.de/teilnehmen. ..................................................................................................... Weissach aktuell CVJM Flacht 1. Vorsitzender: Frieder Essig, Tel. 916969 2. Vorsitzende: Christine Jäckle, Tel. 33977 www.cvjmflacht.de Achtung !!! Am 30. Mai und 6. Juni 2015 findet kein Jugendtreff statt. ..................................................................................................... Fußball: Bei den Fußballern des CVJM Flacht ist die Rückrunde in der LK 1 bereits wieder in vollem Gange. Nachdem wir uns bereits in der Hinrunde den ersten Tabellenplatz in der Liga erspielen konnten, ist es uns in den bisherigen Spielen gegen den CSV Stuttgart (3:0), den CVJM Dettingen/ Erms (2:1), den CVJM Gomaringen (1:1), den CVJM Esslingen (4:1) und im Lokalderby gegen den CVJM Weissach (5:0) gelungen, den ersten Platz mit vier Siegen und einem Unentschieden zu festigen. In den letzten Spielen ist es nun unser Ziel, die Tabellenführung in der Liga zu verteidigen und den Meistertitel in der LK 1 zu erringen. Auch im diesjährigen Eichenkreuz-Pokal sind wir noch vertreten und treffen nach dem 3:2-Auswärtssieg im Viertelfinale bei den Life Kickers in Plüderhausen nun im Halbfinale auf den CVJM Weissach (Termin folgt). Hier die restlichen Termine der Fußballer des CVJM Flacht: Voraussichtlich am 12.06.2015 (19:30 Uhr) gegen den CVJM Dettingen/Erms (Kunstrasen Weissach) Sonntag, 21.06.2015, um 17 Uhr gegen die SG Filder (Kunstrasen Weissach) Sonntag, 28.06.2015, um 17 Uhr gegen den CVJM Holzgerlingen (Kunstrasen Weissach) Herzliche Einladung zum Zuschauen! Detaillierte Berichte zu unseren bisherigen Spielen und Informationen finden Sie unter www.cvjmflacht.de oder durch Ihr „Like“ auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/cvjmflachtfussball Projektehaus-Flacht Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 15 Wann: Freitag, 10.7.2015, 18.00 Uhr bis 12.7.2015, 14.00 Uhr Kosten: Kursgebühr 98,- € + Vollpension im Einzelzimmer 116,- € Teilnehmer: mind. 5 Personen bis max. 15 Personen Voraussetzungen: Digitale Spiegelreflexkamera, eigenes Notebook und Stativ Ansprechpartner: Markus Spingler, Fon: 07044 233266 Veranstalter: Stefanus Gemeinschaft e.V. Anmeldung & Infos: http://www.stefanus.de Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Weissach Friedenskirche Pastor Walter Knerr Bachstr. 29, 71287 Weissach Tel.: 07044/31586 Fax: 07044/930448 Email: [email protected] Internet: http://www.emk-weissach.de ---------------------------------------------------------------------------WORT ZUR WOCHE Heilig, heilig, heilig ist der Herr, der allmächtige Gott! Seine Herrlichkeit erfüllt die ganze Welt. (Jesaja 6,3) ---------------------------------------------------------------------------VERANSTALTUNGEN Freitag, 29. Mai 20.00 Uhr Männertreff mit Pastor Matthias Walter: „Eisenhans - Ein Männer-Märchen“ Sonntag, 31. Mai - Trinitatis 09.30 Uhr Gebetskreis 10.00 Uhr Gottesdienst (Laienprediger Michael Kehler) 10.00 Uhr Mini-Kids 17.00 Uhr Walk & Talk - Der Lauftreff (Info: 07044-306653) Montag, 1. Juni 19.30 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Evang. Kirche ---------------------------------------------------------------------------GOTTESDIENSTE IN DER FRIEDENSKIRCHE Der SALZ-Gottesdienst, der für den 7. Juni geplant war, findet leider nicht statt. Stattdessen werden wir am 7. und 14. Juni mit unserer Gottesdienstreihe zum Vater Unser fortfahren. Projektehausleitung: Claudia Looser, Tel. 33489 Belegung: Birgit Koritkowski, Tel. 33317 Kontakt: [email protected] Programmheft: www.cvjmflacht.de/Projektehaus ******************************************************************************* Begegnungen Ein griechischer Abend Beim Stichwort Griechenland denkt man schnell an einen Berg von Schulden, Grexit und lächelnde kopfschüttelnde Finanzminister. Es gibt aber auch griechische Familien in unserem Dorf. Sie sind hierher gezogen, weil ihre wirtschaftliche Perspektive in ihrem Heimatland düster aussieht. Drei griechische Familien laden zu einem griechischen Abend ein. Es erwartet Sie griechisches Essen, griechische Musik und viel Zeit zum Gespräch. Dass wir uns besser kennen lernen, das wünschen wir uns. Wann: Samstag, 13.6.2015, von 19.00 bis 22.00 Uhr Kosten: Unkostenbeitrag 10,- € Projektleitung: Kosta Vougiouklis und Hans-Ulrich Läpple Anmeldung: Bis 7.6.2015 zur Planung des Essens bei Hans-Ulrich Läpple, Fon: 0176 62132992 oder unter [email protected] Gottesdienstordnung vom 27.05. bis 4.06.2015 Fotokurs im Kloster Heilig Kreuztal... Fotografie als Weg zu innerer Ruhe In dieser Kombination aus Fotokurs und spritueller Auszeit machen Sie sich im doppellten Sinne des Wortes auf die Suche nach neuen Perspektiven. Neben der "Grundlagenschulung Fotografie" lernen Sie die Tagzeitgebete des heiligen Benedikt kennen, die auch zur Reflektion des eigenen Lebens einladen. Machen Sie sich ihr "eigenes Bild" zu Ihrer aktuellen Situation. Fronleichnam Der deutsche Name kommt vom mittelalterlichen „ vron“ oder „fron“= Herr und „ „Lichnam“= lebendiger Leib. Die lateinische Bezeichnung betont die Ganzheitlichkeit: Hochfest des Leibes und Blutes Christi. Das Fest ist im 12. Jahrhundert entstanden, als die Verehrung Christi im gewandelten Brot durch das Anschauen wichtiger wurde als der tatsächliche Empfang der Kommunion. Der nächste Light-Gottesdienst ist für den 19. Juli geFoto: Kehler plant. An diesem Sonntag feiern wir auch unser Sommerfest, zu dem wir jetzt schon herzlich einladen. Am 8. November wird dann wieder ein SALZ-Gottesdienst sein. Das Thema stets bereits fest: „Steh’ mir bei! - In schweren Zeiten füreinander da sein“. Ansonsten laden wir natürlich zu allen anderen Gottesdiensten ein - immer sonntags um 10 Uhr in der Friedenskirche. Wir freuen uns auf Sie! Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Weissach Woche 22 16 Mittwoch, 27. Mai 2015 In der Reformation wurde es zum Zankapfel wegen der Differenzen im Verständnis der Eucharistie. Heute machen der öffentliche Gottesdienst und vor allem die anschließende Prozession mit der Monstranz deutlich, dass wir als das wandernde Gottesvolk mit Jesus unterwegs sind. Sie sind öffentliches Bekenntnis zu Jesus Christus und verbunden mit unterschiedlichen regionalen Brauchtum, z.B. kunstvollen Blumenteppichen. Donnerstag, 28. Mai Kein Morgenlob in Weissach Sonntag, 31. Mai - Dreifaltigkeitssonntag 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Rutesheim 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach - bitte beachten Sie die GottesdienstzeitL1: Dtn 4,32 L2: Röm 8,14-17 Ev:mt 28,16-20 Minis: Hendrik Friederich Dienstag, 2. Juni Kein Morgenlob in Rutesheim Donnerstag, 4. Juni- Fronleichnam 10.00 Uhr Eucharistiefeier vor dem Rosa-Körner-Stift, Weissach - bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst in der Kirche stattL1: Ex 24,3-8 L2: Hebr. 9,11-15 Ev: Mk 14,12-16.22-26 Minis: Beata Noisser, David Herter, Lia Strack, Hendrik Friederich, Davide Saggio, Daniel Esser Termine: Donnerstag, 4. Juni, 10.00 Uhr- Fronleichnamsgottesdienst vor dem Rosa-Körner-Stift Ministranten Wie in jedem Jahr, legen wir am Vortag von Fronleichnam einen Blumenteppich vor der Kirche. Wir treffen uns am 3. Juni um 17.00 Uhr bei der Kirche. Kirchenchor Am 14. Juni wollen wir den Gottesdienst um 10:30 Uhr in Weissach musikalisch mitgestalten. Zu diesem Gottesdienst laden wir sie herzlich ein. Bastelkreis Wir treffen uns immer mittwochs um 19.30 Uhr im Jugendraum. Aus der KGR-Sitzung vom 19.5.2015 Der neugewählte KGR traf sich zur ersten Sitzung in den eigenen Räumlichkeiten. Es war eine umfangreiche Tagesordnung mit vielen Erklärungen zu bewältigen. Schwerpunkte waren die Vervollständigung der Ausschüsse, ein Beschluss über die Befugnisse des Bauausschusses angesichts des bevorstehenden Gemeindehausneubaus, Informationen zur Organisation des anstehenden Fronleichnamsfestes und der ökumenischen Sitzung und ein Ausblick auf und die Klausur im Oktober. Fronleichnam am 4. Juni Wie in den vergangenen Jahren feiern wir an Fronleichnam, dem „Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi“, unseren Festtags-Gottesdienst gemeinsam mit der St. Raphaels-Gemeinde im Freien vor dem Rosa-Körner-Stift in Weissach. Anschließend gehen wir als festliche Prozession mit der Monstranz durch die Gemeinde zu den vier Altären. Der feierliche Schlusssegen ist in der Kirche. Im Anschluss daran laden wir zu einem Ständerling rund um die Kirche ein. Bei schlechter Witterung feiern wir den Gottesdienst in der St.-Clemens-Kirche; der Ständerling muss dann leider entfallen. Bitte bringen Sie zum Gottesdienst ihr Gotteslob mit. Der KGR hat beschlossen, das Gemeindefest in diesem Jahr mit einer Pfarrhaus-Verabschiedungs-Hocketse am Sonntag, den 26. Juli zu feiern. Das Pfarrhaus wird bekanntlich in den Sommerferien abgerissen. Blumenspenden für Fronleichnam Für den Blumenteppich vor der Kirche benötigen wir Blüten und Blumen. Wer etwas abzugeben hat, kann dies gerne am Mittwoch, den 3. Juni vor der Sakristei ablegen Weissach aktuell Firmung 2016 Im kommenden Jahr 2016 wird das heilige Sakrament der Firmung in den Pfarreien St. Raphael Rutesheim und St. Clemens Weissach Jugendlichen gespendet, die im kommenden Schuljahr die 8. und 9. Klasse besuchen, sowie allen älteren interessierten Firmbewerber, also auch Erwachsenen, die die Firmung empfangen möchten. Firmspender ist Domkapitular. Paul Hildebrand. Termin: Sonntag, 6. März 2016. Der Firmung geht ein Vorbereitungskurs voraus. Ansprechperson für alle Fragen rund um die Firmung ist Gemeindereferent Felix Lipp. E-Mail: [email protected] Aus der Seelsorgeeinheit: Fahrt zur Passion nach Ötigheim Zum ersten Mal seit 15 Jahren wird auf Deutschlands größter Freilichtbühne in Ötigheim in diesem Sommer wieder „Die Passion“, das Bühnenstück vom Leiden und Sterben Jesu Christi, aufgeführt. Es war uns möglich Karten für die Aufführung am Sonntag, 28. Juni 2015, um 14.30 Uhr zu bekommen. Auch einen Bus konnten wir reservieren. Eintritt und Busfahrtkosten betragen 39.- Euro. Zu dieser Fahrt laden wir die Mitglieder aller Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit herzlich ein. Anmeldungen erbitten wir bis zum 15. Juni an das Pfarramt Rennigen-Telefon: 07159 2422. Pfarramt Taufen nach Absprache mit dem Pfarramt, der nächste mögliche Tauftermin ist am Sonntag, 7. Juni. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Krankenbesuch bzw. die Krankenkommunion wünscht, möge sich im Pfarramt melden. Pfarrbürostunden in Weissach: Dienstag von 16 bis 18 Uhr und Donnerstag von 10 bis 12.30 Uhr Telefon des Pfarrbüros: 07044 31331, Fax: 07044 31511 E-Mail: [email protected], http://www.katholischWeissach.de oder katholischWeissach.de Pastorale Ansprechperson: Frau Cäcilia Riedißer, Sprechzeiten, donnerstags von 10.00 Uhr-12.30 Uhr Pfarramtssekretärin: Barbara Benzing Hausmeister/Vermietung: Karl Klesse, Telefon: 07044 958411 Pfarrbürostunden in Rutesheim: Dienstag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr Telefon des Pfarrbüros: 07152 51913. E-Mail: [email protected] Außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarrbüros steht Ihnen ein Anrufbeantworter zur Verfügung, der regelmäßig abgehört wird. Bitte hinterlassen Sie Name und Telefonnummer für einen Rückruf. In dringenden seelsorglichen Notfällen wählen Sie bitte: 0152 53127143. Adventgemeinde "So setzt ihr durch eure eigene Überlieferung das Gebot Gottes außer Kraft." (Matthäus 15,6 NL.Die Bibel) Jesus geriet in eine heftige Auseinandersetzung mit den Pharisäern und Schriftgelehrten. Er machte ihnen den Vorwurf, Gottes Gebot um ihrer Überlieferung willen zu übertreten (Vers 3). Sie hatten durch einen Zusatz das fünfte Gebot (Vater und Mutter zu ehren) verändert. Jesu Urteil ist eindeutig: "Dies Volk ehrt mich mit seinen Lippen, aber ihr Herz ist fern von mir; vergeblich dienen sie mir, weil sie lehren solche Lehren, die nichts als Menschengebote sind." (Verse 8.9) Schon vorher hatte Jesus erklärt: "Bis Himmel und Erde vergehen, wird nicht vergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüpfelchen vom Gesetz, bis es alles geschieht." (Matthäus 5,18; 2. Mose 20,1-17) Wo Gottes Gebote beschnitten oder sein Wille gar völlig übergangen wird, wird auch Gottes Autorität übergangen. Lasst uns Gottes Maßstäbe beachten und danach leben. So werden wir eines Tages auch vor ihm bestehen können und Bürger einer von Gott geschaffenen neuen Welt sein. Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Gottesdienst: Samstag (Sabbat), 30. Mai 2015 9.30 Uhr Bibelstudium 9.30. bis 10.30 Uhr Kindergottesdienst 10.40 Uhr Gottesdienst, Predigt: F. Hildebrandt. Hauskreis: Bibel- und Gebetsstunde am Dienstag, 2. Juni, 14.30 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen! 17 besonderen Biologie und den spannenden Lebenszyklen sind die kleinen, wunderschönen Insekten in der Literatur Symbol für Entfaltung aber auch für Vergänglichkeit. Einzigartige Gedichte von Goethe und anderen bekannten Dichtern belegen, dass die Faszination über das Leben der Schmetterlinge seit Jahrhunderten anhält. Im Mittelalter galten Schmetterlinge als Verkörperung von Hexen, die es auf den wertvollen Rahm abgesehen hatten. Denn Schmetterlinge saugen nicht ausschließlich an Blüten, auch die Rahmschicht der Milch hat es ihnen angetan. Deswegen bezeichnete man Sie oft auch als Milchdiebe (= „Schmetten“ Althochdeutsch für Rahmschicht). Der englische Begriff „Butterfly“ stammt ebenfalls von diesem räuberischen Verhalten und war auch im Deutschen regional ge- Neuapostolische Kirche Weissach Tannenweg 30 bräuchlich - Buttervogel. Erst vor etwa 265 Jahren wurde die Bezeichnung Schmetterling populär. Der BUND auf Facebook!!! Liebe Freunde des BUND Ortsverbandes Weissach und Flacht, wir sind nun auch bei Facebook für Sie erreichbar. Neuigkeiten, wichtige Termine und viele weitere interessante Informationen werden ab sofort auch im sozialen Netzwerk angeboten. Ihr BUND Mittwoch, 27.05.2015 20:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 31.05.2015 09:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 02.06.2015 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, 03.06.2015 20:00 Uhr Gottesdienst Vereine Bauernverband Weissach und Flacht Herzliche Einladung an alle Landwirte und Interessierte zu unserer diesjährigen Felderrundfahrt am Mittwoch, 10. Juni 2015 Abfahrt: 8.20 UhrFlacht Ortsmitte Abfahrt: 8.30 UhrWeissach Marktplatz Der Abschluss findet im Sportheim Flacht statt. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsgruppe Weissach und Flacht Schmetterlingsland Baden-Württemberg Schmetterlinge - Oder: Von Rahmvögeln und Milchdieben Eines ist sicher, Schmetterlinge sind Sympathieträger. Mit ihrer Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Weissach-Flacht So erreichen Sie uns: 1. Vorsitzender Jörg Männer Tel. 07156 18 911 [email protected] Bereitschaftsleitung Dietmar Büchele Tel. 07044 233 252 Daniel Wurster Tel. 0172 574 31 96 [email protected] www.drk-weissach-flacht.de Erste Hilfe Kurse Kreisverband Böblingen e.V. Tel. 07031 69 04-0 www.drk-kv-boeblingen.de N o t r u f: 1 1 2 Blutspendenaktion: Zufriedenstellendes Ergebnis Wir bedanken uns bei allen Spendenwilligen, die am 8. Mai den Weg zu unserer Spendenaktion in die alte Strickfabrik gefunden haben. Gerade bei der „ersten Schicht“ bedanken wir uns sehr herzlich für Verständnis, Geduld und auch tatkräftige Unterstützung beim Aufbau. Woche 22 18 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Am Ende des Tages konnten genau 111 Blutkonserven mit nach Baden-Baden genommen werden. 122 Spendenwillige waren erschienen, aus medizinischen Gründen wurden 11 von ihnen nicht zur Spende zugelassen. Bemerkenswert hoch liegt diesmal die Zahl unserer Erstspender - 14 an der Zahl! Klasse! Freundeskreis Rosa-Körner und Otto-Mörike-Stift e.V. Rosa- Körner-Stift Termine: Do., 28.05.2015 Begegnungsstätte geöffnet von 14.30 bis 17.30 Uhr mit Angebot von Kaffee und Kuchen. Ökumenische Andacht mit Everdina Schäfer um 16.45 Uhr. Herzliche Einladung! Am Empfang ... kommt einfach kein Spender vorbei Das Team vom DRK-Blutspendedienst aus Baden-Baden wurde Opfer der Verkehrssituation und zeitweise gesperrter A8 und kam daher erst nach offiziellem Beginn in Weissach an. Aber gemäß dem Motto „viele Hände – schnelles Ende!“ wurde der LKW entladen und das vom Team mitgebrachte Equipment wie Spendenliegen, medizinisches Material und Trennwände im Ärztebereich rasch aufgebaut und dann ging es auch schon los. Mo., 1.6.2015 Begegnungsstätte geöffnet von 14.30 bis 17.30 Uhr mit Angebot von Kaffee und Kuchen. Otto- Mörike-Stift Do., 28.05.2015, Ökumenische Andacht mit Beate Rapp um 15.45 Uhr. Herzliche Einladung! Di., 2.6.2015 Begegnungsstätte geöffnet von 14.30 bis 17.30 Uhr mit Angebot von Kaffee und Kuchen. Ab 14.30 Uhr trifft sich der offene Handarbeitskreis. Es sind alle eingeladen, die gerne in einer geselligen Runde häkeln, stricken, sticken, klöppeln ...! Vorschau: Das Otto-Mörike-Stift feiert am Sonntag, 7. Juni 2015, sein 10- Jähriges Bestehen. Dazu laden wir die Bevölkerung ganz herzlich ein. Ab 13.00 Uhr gibt es verschiedene Angebote, von Kaffee und Kuchen über Hausführungen, verschiedenen Informationsständen bei allen Nutzern des Otto-Mörike-Stifts, Aktionsmöglichkeiten, ein Quiz und zum guten Schluss sehen Sie die „Original Besenbatscher“! Programm Ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen, Eiskaffee, Verkaufsstand des Handarbeitskreisesder Begegnungsstätte beim Freundeskreis in der Begegnungsstätte Während der Abnahme ... gibt es immer beste Unterhaltung und Betreuung von uns ehrenamltichen Helfern. Eine kleine Weile hat es noch gedauert aber denn war alles im gewohnten Fluss und für die Spenderinnen und Spender waren nur kleinere Wartezeiten zwischen den einzelnen Stationen nötig. Brotzeit Diashow „10 Jahre Otto-Mörike-Stift“ im Pflegegarten des OttoMörike-Stifts Blutdruck-und Blutzuckermessen ei der Sozialstation Vitamin-Bombe zum Genießen, Säuglings- und Kinderphysiotherapie und Reaktionswand im Zentrum für Physiotherapie und Prävention La Mela Hausführungen 13.30, 14.30, 15 15.30 Uhr 16.30 Uhr Grußworte und Gemeinsamer Abschluss mit den„Original Besenbatschern“ Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gerne nehmen wir auch Kuchenspenden für diesen Tag entgegen! Bitte melden Sie sich bei Fr. Walter unter 07044 903210 und sprechen Sie gegebenenfalls auf das Band! Vielen Dank! Hildegard Walter, Koordinatorin StrudelbachChöre Weissach und Flacht e.V. Gemischter Chor In den Pfingstferien findet keine Chorprobe des Gemischten Chors statt! Wir treffen uns wieder nach den Ferien am Donnerstag, 11. Juni, um 20 Uhr im Vereinsheim in Weissach. Im Ruhebereich dürfen alle Platz nehmen. Noch ein bisschen still sitzen und der Blutgerinnung zuhören, dann gibt's was zu essen. SingArt Concordia Wir proben jeden Montag um 19.45 Uhr im Vereinsheim in Weissach. In den Ferien treffen wir uns am Mittwoch, 27. Mai, um 19.30 Uhr in Weissach, Vereinsheim zur nächsten Chorprobe. Weissach aktuell Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 19 Nicht vergessen: Am Sonntag, 31. Mai 2015, 9 Uhr Umrahmung des Gottesdienstes Kirche Wimsheim! Männerchor In den Pfingstferien findet keine Chorprobe des Männerchors statt! Die Proben beginnen für uns dann wieder nach den Ferien am Mittwoch, 10. Juni, um 19.45 Uhr in Weissach im Sängerheim. Die Strudelbachspatzen Kinderchor Für die beiden Kinderchor-Gruppen findet in den Pfingstferien keine Chorprobe statt! Wir sehen uns nach den Ferien am Donnerstag, 11. Juni, wieder. Bei Fragen steht Chorleiter Jonas Kronmüller gerne zur Verfügung: Tel. 01578 6793082, E-Mail: [email protected] Handharmonika-Freunde Flacht e.V. Vereins- und Jugendräume: Altes Schulhaus Flacht, Leonberger Straße 2 www.hhf-flacht.de Heimatverein Weissach und Flacht e.V. Bilder vom Museumstag - Fortsetzung Allen, die etwas zu diesem schönen und bewegenden Tag beigetragen haben, herzlichen Dank! Besucherinnen im Gespräch vor Soldatenfiguren des 1. und 2. Weltkriegs Start der Friedenstauben zum Abschied der Gäste aus Marcy Wer war dabei? Vor zwei Wochen wurde nach Erich Santowski gefragt Laut „Chronik der Gemeinde Weissach von 1955 ist am 5. April 1945 ein „Trupp KZ-Häftlinge“ durch Weissach marschiert. Einer der Männer brach zusammen „und starb alsbald. Ein katholischer Geistlicher soll ihn beerdigt haben. Der Verstorbene hieß Erich Santowski.“ Akten und Zeitzeugen haben erzählt Dank Akten in Bad Arolsen, und Forschungen in weiteren Archiven durch Manfred Scheck, Vaihingen, KZ-Gedenkstätte und Erinnerungen von Weissachern, die diese ausgemergelten Menschen damals betrachteten, wissen wir: Durch Weissach ging nie ein sog. Todesmarsch von KZ-Häftlingen. Erich Santowski und die anderen von den Weissachern für KZ-Häftlinge Gehaltenen waren Häftlinge des Arbeitshauses Schloss Kaltenstein in Vaihingen/Enz. Sie sollten über Leonberg nach Ulm wandern. Man wollte sie dort in einem anderen Gefängnis unterbringen. In ihrem schlechten Zustand und ihren Drillichanzügen wurden Arbeitshaus-Häftlinge oft mit KZ-Häftlingen verwechselt. Eindeutiger Unterschied: KZ-Häftlinge wurden immer von SS-Angehörigen bewacht/begleitet, andere Gefangene von Militär oder Polizei. Ökumene 1948 Erich SANTOWSKI war ein evangelischer Landarbeiter, geboren am 16.12.1912. Am 27.10.1942 wurde er von Moabit in das Zuchthaus Brandenburg-Görden eingeliefert und von dort am 3.3.1944 zum Arbeitshaus Vaihingen überstellt. Einen Monat später endete das Leben des 32-jährigen in Weissach. Beerdigt wurde er dort zunächst ohne kirchlichen Beistand; der vom Ortschronisten Seebold erwähnte katholische Geistliche tat seinen Dienst erst 1948 anlässlich der Umbettung einiger Toter wegen des Neubaus der Leichenhalle. 22 Männer, die mit Erich Santowski aus Vaihingen gekommen waren, marschierten anderntags weiter nach Leonberg. Dort mussten alle ärztlich behandelt werden, zwei weitere Häftlinge starben. Alltag 1945 Fest steht: Dieser Zug von Häftlingen war nicht der einzige, der 1945 Weissach passierte. Auch Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten wurden durch den Ort geführt. Da die Akten des Gemeindearchivs lange Zeit stiefmütterlich behandelt und dezimiert wurden, und man sich erst seit wenigen Jahren gesetzesgetreu ihrer annimmt und sie erschließt, konnte dort noch nichts über die Ereignisse des Jahres 1945 gefunden werden. Umso wichtiger sind die Erinnerungen der Zeitzeugen. Die Jüngeren möchten gerne wie es damals war. Während ein den Hiesigen unbekannter preußischer Häftling starb, sorgten sich viele WeissacherInnen, um Mann, Sohn und Bruder, von denen sie nicht genau wussten, wo sie sich in welchem Zustand befanden. Waren sie auch so geschwächt wie Santowski und die anderen? Lebten sie überhaupt noch? Das Heimatmuseum plant ein Erzählcafé zum Erinnerungsaustausch. Termin wird noch bekanntgegeben. Woche 22 20 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Leider fällt der Auftritt des Gemischten Chors der Strudelbachchöre am Sonntag, 14. Juni aus. Dafür bietet Roland Watzl eine Führung durch die Ausstellung an. Barbara Hornberger, Fotos: Emmerich Kaiser Heimatmuseum Flacht, Galerie Sepp Vees und Museumscafé Leonberger Str. 2 in der Alten Schule im Ortsteil Flacht geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr - !!! während der Pfingstferien nur nach Vereinbarung!!! Sie erreichen uns dienstags zwischen 15 und 18 Uhr im Heimatmuseum, Telefon 07044/32109 (mit Weiterschaltung aufs Mobiltelefon nach sehr langem Klingeln) und jederzeit per E-Mail an [email protected] sowie nach Vereinbarung. www.heimatmuseum-flacht.de Kleintierzüchterverein Z 294 Weissach e.V. Vereinsheim Jahnstr. 6, Weissach Tel. 01520/ 8 399 339 Öffnungszeiten Vereinsheim Montag 18.00 - 23.00 Uhr (außer an Feiertagen) Sonn- und Feiertag 10.00 - 12.30 Uhr www.ktzv-weissach.de Obst- und Gartenbauverein Flacht e.V. www.ogv-flacht.de | [email protected] Einladung - Halbtageslehrfahrt zum Hohrainhof am 1. Juli 2015 Am Mittwoch, den 1. Juli werden wird eine Halbtageslehrfahrt zum Hohrainhof durchführen. Der Hohrainhof ist eine der landwirtschaftlichen Außenstellen des offenen Vollzugs der Justizvollzugsanstalt Heilbronn. (Bild: VAW.de) Selbstverständlich kann auch Wein vor Ort gekauft werden. Ganz wichtig, alle Teilnehmer benötigen zwingend einen Personalausweis! Weitere Details entnehmen Sie bitte den kommenden Mitteilungsblättern. S. Keck TC Weissach-Flacht Ehemalige Top-Spielerin als neue Übungsleiterin beim TC Weissach-Flacht Dem TC Weissach-Flacht ist es gelungen, den hauptverantwortlichen Trainern Enes Ejupovic und Classe Fredriksson, eine weitere top qualifizierte Übungsleiterin an die Seite zu stellen. Keine Geringere als die in Tenniskreisen bestens bekannte Bianka Lamade (32) aus Maichingen steht ab 8. Juni jeweils montags für Bianka das Kindertraining zur Verfügung. Durch ihre WettLamade kampferfahrung und ihrer ungebrochenen Begeisterung für den Tennissport wird Bianka Lamade im Zusammenspiel moderner Trainingsmethoden junge Menschen für den Tennissport gewinnen und talentierte Spieler/-innen entsprechend weiter entwickeln. Bianka Lamade erreichte im Jahr 2001 mit Rang 59 ihr höchstes Ranking in der Weltrangliste. In der Doppelweltrangliste reichte es für Platz 60. In den Jahren 2001 und 2002 spielte sie zudem für die deutsche Fed-Cup Mannschaft. Der TC Weissach-Flacht ist mächtig stolz auf die Zusammenarbeit mit Bianka Lamade und sieht sich für die Ausbildung tennisbegeisterter Mitglieder jetzt bestens aufgestellt. Weitere Informationen sowie Trainingsanfragen beantwortet gerne das Sportteam oder können im Internet auf unserer Homepage www.tennisinflacht.de gestellt werden. Rückblick zum Vorbereitungscamp für Mannschaftsspieler/-innen (Bild: VAW.de) Dort wird noch nach traditionellen Methoden Wein angebaut sowie ein breites Sortiment an Sekt, Secco, Fruchtsäften sowie Edelbränden hergestellt. Nach einer Begrüßung mit Sekt und Secco werden wir eine Besichtigung des Hofes, der Land- und Weinwirtschaft sowie der Streuobstwiesen machen. Anschließend geht es mit einer Weinprobe sowie einem zünftigen Vesper mit Wurst, Käse Tafelwein und Obstsäften weiter. Liebe Tennisfreunde, das gesamte Sportteam möchte sich für die konstruktive und rege Teilnahme an unserem Mannschaftsvorbereitungscamp und dem ersten "Grill & Chill" am 16.05.2015 bedanken! Es hat den Verantwortlichen sowie den 22 Teilnehmern sehr viel Spaß gemacht. Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Einen besonderen Dank möchten wir Classe, Enes, Saro und Jana aussprechen, die mit viel Herzblut und Engagement einen tollen Job gemacht haben. Sportliche Grüße, Euer Sportteam des TC Weissach-Flacht Tennis Intensivwochen 2015 Optimieren Sie Ihre Fähigkeiten durch intensives Training Verbessern Sie Ihre Technik, Taktik und Kondition NEU - Videoanalyse nach Wunsch mit dem momentan besten Tennis-Softwareprogramm auf dem Markt. Während der Sommerferien organisiere ich beim TC Weissach-Flacht Intensivwochen für Anfänger, Fortgeschrittene und Wettkampfspieler. Termine: Woche 1: 03.08. - 07.08.2015 Woche 2: 31.08. - 04.09.2015 Organisation: ENES EJUPOVIC - Diplom Tennislehrer (Universität Laibach, Slowenien) PTR-Professionell (höchste amerikanische Trainerlizenz) Trainingsdauer: Basiskurs: Montag bis Freitag 1,5 Stunden täglich Intensivkurs: Montag bis Freitag 2 x 1,5 Stunden täglich Einzelstunden nach Vereinbarung. Dieser Kurs wird tagsüber und abends organisiert. Preise:Basiskurs: 4 Teilnehmer - pro Teilnehmer 71.25,- € 3 Teilnehmer - pro Teilnehmer 95,- € 2 Teilnehmer - pro Teilnehmer 142.50,- € Intensivkurs: 4 Teilnehmer - pro Teilnehmer 142.50,- € 3 Teilnehmer - pro Teilnehmer 190,- € 2 Teilnehmer - pro Teilnehmer 285,- € Hinweis: Der Kurs wird nur bei ausreichender Teilnehmer-Anzahl durchgeführt. Die Homogenität der Gruppen muss gewährleistet sein. Anmeldeschluss: Samstag, 1.8.2015 TSV Flacht Fußball - Aktiv TSV Heimsheim - TSV Flacht Fußabwehr klären. Der TSV Flacht kommt nicht ins Spiel, schon beim Spielaufbau werden sie gestört. Der Gastgeber ist nicht nur spielerisch, sondern auch läuferisch auf gleicher Höhe. Bis zum Seitenwechsel hatte der TSV Heimsheim noch zwei gute Chancen versiebt. Auch nach dem Seitenwechsel häufen sich die Fehler bei den Gästen und der TSV Heimsheim geht in der 57. Minute in Führung. Wenngleich das Tor aus einer klaren Abseitsposition resultiert, ist es allemal eine verdiente Führung. Drei Minuten später trifft der Gastgeber aus kurzer Entfernung den Pfosten und somit bleibt der TSV Flacht noch im Spiel. Die erste gute Torchance hatten die Gäste in der 65. Minute, als der Kopfball von L. Schramm sein Ziel verfehlt. Die Wende wird in der 82. Minute eingeläutet, als nach einem Freistoß von S. Gritsch der TSV Heimsheim den Ball ins eigene Tor verlängert. Jetzt keimt wieder etwas Hoffnung auf und abermals muss eine Standardsituation herhalten. In der 87. Minunte findet B. Schäffer die Lücke in der Mauer und es steht 1:2. In der Nachspielzeit gab es dann noch einen Elfmeter (93.) für den TSV Flacht, den konnte P. Mertas sicher zum 1:3 verwandeln. Testspiel: TSV Flacht - SV Neuhausen/Hamberg 4:3 Trainer Thorsten Talmon will nichts dem Zufall überlassen und hat kurzerhand auf dem kleineren Rasenplatz ein Testspiel angesetzt. Der TSV hat sich gut zurecht gefunden und schon nach vierzehn Minuten einen 3:0 Vorsprung markiert. Schnell und direkt war das Ziel, was gut funktionierte. In den zweiten 45 Minuten ließ die Konzentration nach und der spielstarke Gegner beteiligte sich munter am Toreschießen. Torfolge: 1:0 M. Schöpfer (1.), 2:0 S. Gritsch (12.), 3:0 L. Schramm (14.), 3:1 (25.), 4:1 P. Mertas (38.), 4:23 (45.), 4:3 (88.). Am Sonntag, dem 31. Mai um 15 Uhr empfängt man zum letzten Heimspiel der Saison den FC Gehenbühl. W.P. TSV Flacht - Judo IFAK Trainingslager in Gussenstadt, Baden-Württemberg Internationaler Fachverband für asiatische Kampfsportarten. Samstag, 20. Juni 2015 Sonntag, 21. Juni 2015 Uhrzeit Samstag, 20. Juni 10.00 Uhr Ende Sonntag, 21. Juni ca. 16.00 Uhr Lehrgangsinhalte: SV-Techniken mit und ohne Waffen, Knotenlehre, Prüfungsmöglichkeiten Leitung: Bundestrainer Soke Siegfried Lory 10. Dan, Präsident im IFAK. Ort: Am Sportplatz (Bühlstraße), 89547 Gussenstadt. Lehrgangsgebühr: Erwachsene 30,- Euro einschl. TeilnehmerUrkunde. Kinder / Jugendliche 20,- Euro einschl. TeilnehmerUrkunde. Mitzubringen sind: Stock, Trainingsmesser, Trainingspistole, Kobutan, Zelt und Selbstverpflegung. Samstagabend: gemütliches Beisammensein mit Live-Musik ab 19.00 Uhr, Hanse, Sigi, Alex usw. Haftung: über eigenen Verein bzw. jeder selbst. Melde-Adresse: Hanshi Alexander Schwarz, 9. Dan. Tel. 07323 6128. Jiu Jitsu und Judokas, die sich für den Lehrgang interessieren, bei Abteilungsleiter und Trainer Peter Kmitta, 9. Dan Jiu Jitsu, 3. Dan Judo, 1. Dan Karate, Judolehrer, melden. www.tsv-flacht.de 1:3 (0:0) Das Ergebnis entspricht keinesfalls dem Spielverlauf! Wenn man ganz oben steht, braucht man auch einen solchen glücklichen Sieg wie in Heimsheim. Der Tabellenführer war achtzig Minuten weit von einem Dreier entfernt und drehte das Spiel in der Schlussphase. Der TSV Heimsheim ist von Beginn an das aktivere Team und vor allem enorm motiviert, um dem TSV Flacht ein Bein zu stellen. Schon in der Anfangsphase muss der Gäste-Keeper per 21 Junioren Weissach-Flacht Wochenvorschau Damen: Sonntag, 31.05.2015, 10:30 Uhr SGM Weissach/Flacht - FSV 08 Bissingen Spielort: Sportplatz in Flacht Woche 22 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 TSV Weissach Abt. Handball We want you! Handball in Weissach Die Handballer aus Weissach wollen dich! Du würdest gerne Handball spielen? Du bist auf der Suche nach einem neuen Handballverein? Du absolvierst ein Praktikum und möchtest in Weissach etwas unternehmen? Du würdest gerne Mannschaftssport betreiben? Du möchtest neue Leute kennen lernen? Oder dich einfach ein bisschen fit halten? Ob Mann oder Frau, jung oder alt, Neuanfänger oder Profi ... in Weissach ist jeder im Training willkommen! Unsere Trainingszeiten: Frauen Dienstag: 19.00 - 21.00 Uhr (Heckengäusporthalle I) Donnerstag: 19.00 - 21.00 Uhr (Heckengäusporthalle I) Herren Montag: 20.00 - 22.00 Uhr (Heckengäusporthalle I) Donnerstag: 20.00 - 22.00 Uhr (Heckengäusporthalle II) Besuchen Sie uns auch im Web unter www.weissach-handball. de oder www.facebook.com/weissach.handball Trainingszeiten der Handballabteilung des TSV Weissach: • Jugend Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr (Heckengäusporthalle II) 5 - 10 Jahre Freitag: 16.15 - 17.30 Uhr (Heckengäusporthalle II) ab 10 Jahre • Damen Dienstag: 19.00 - 21.00 Uhr (Heckengäusporthalle I) Donnerstag: 19.00 - 21.00 Uhr (Heckengäusporthalle I) • Herren Montag: 20.00 - 22.00 Uhr (Heckengäusporthalle I) Donnerstag: 20.00 - 22.00 Uhr (Heckengäusporthalle II) Besuchen Sie uns auch im Web unter www.weissach-handball. de oder www.facebook.com/weissach.handball Weissach aktuell Geschäftsführung VdK-Service GmbH in Stuttgart, die im Auftrag des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. tätig ist, endgültig darüber in Kenntnis gesetzt, dass die ERGO-Vertreter zeitnah Besuche bei unseren Mitgliedern durchführen werden, jedoch wird eine schriftliche Anmeldung vom VdK in Stuttgart abgelehnt. Der Vorstand des Flachter VdKs, Ursula Reich und Harald Reich akzeptieren diese unangemeldeten und oft auch unerwünschten Haustürbesuche in keiner Weise. Dies ist dem VdK Landesverband und der ERGO bekannt und in ausführlicher Korrespondenz und intensiven Gesprächen klargelegt worden - jedoch ohne Erfolg. VdK-Mitglieder die jetzt Besuche erhalten, die nicht angenehm und unerwünscht sind, sollten den VdK-OV-Flacht darüber schriftlich informieren, damit wir dagegen vorgehen können. VdK/ERGO Siehe auch: www.vdk-sozialverband-flacht-reich.jimdo.com/ EIN SPRUCH: „Man muss die Tatsachen kennen, bevor man sie verdrehen kann. [Mark Twain] 27.05., Mi. „VdK ÄLTER werden+FIT bleiben - BBP am MITTWOCH“ Für unsere VdK-Mitglieder immer eine runde Sache. Wir treffen uns bei regenfreien Wetter 14-tägig am Mittwoch. Ort: Weissach-Flacht, “Barrierefreie BBP-Anlage der Gemeinde Weissach” (zwischen EDEKA-Markt und Bauhof). Ein sportliches Vergnügen bei frischer Luft. Zeit: 17 Uhr. INFOS bei Maria Noeth, TEL: 07044 930506 28.05., Do. „VdK ÄLTER werden+FIT bleiben“ NORDIC WALKING im Stahlbühl für VdK Mitglieder. Ort: Stahlbühl-Parkplatz. Zeit: Di., Mi., Do.: um 8:30 Uhr; Montag-Gruppe: 17 Uhr. 30.05., Sa. „VdK - ÄLTER werden+FIT bleiben - KulTOUR und Schlemmer-Reise 2015“ VdK Ortsverband Flacht SOZIALVERBAND VdK Flacht in Weissach informiert: Abfahrtszeiten: KOST/Bus-Abfahrt: 09:00 Uhr ab Weissach/ Marktplatz; 09:10 Uhr ab Flacht/Hohweg; 09:15 Uhr ab Flacht/Ortsmitte. 16.06., Di. „VdK - ÄLTER werden+FIT bleiben - Wanderungen“ Wandersport mit unserem VdK-Mitglied und Wanderführer Charly Fröbel. Wenn es draußen wärmer wird, ist die beste Gelegenheit, Spaziergänge und Wandersport zu treiben. Voranmeldung bei Ursula Reich, Friedenstraße 47, 71287 Weissach, TEL: +49(0)7044 33756, FAX: +49(0)7044 33777 E-Mail: [email protected] „Miteinander ist die Voraussetzung für ein FüreinanderVdK - Ihr starker Partner in Sozialrecht und Sozialpolitik." INFORMATION für Mitglieder des VdK - OV - FLACHT: ERGO-Versicherungsvertreter suchen unangemeldet die Flachter Mitglieder auf! Am 19. Mai 2015 wurde der VdK-OV-Flacht, von Ingolf Breuer, Für leichte Wanderungen ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um bei Sonnenschein und frischer Luft ein wenig Ausdauer und Fitness zu trainieren. Unser Wanderspaziergang ca. 7 km führt uns am Woche 22 Mittwoch, 27. Mai 2015 Weissach aktuell Seehaus/Pforzheim zur Burgruine Liebeneck. Zu Beginn wollen wir uns als Anfänger jedoch nicht zu viel zumuten und auch öfter eine Pause einlegen. Das Rucksackvesper nicht vergessen und bei Sonnenschein denken Sie an den richtigen Schutz für Ihre Haut und ausreichend Flüssigkeit. Für unseren obligatorischen VdK-Absacker besuchen wir das Seehaus. Wir bilden Fahrgemeinschaften und treffen uns am EDEKA Parkplatz. Zeit: 13:30 Uhr. Infos bei Ruth Fröbel; Tel: 07044 32019 SOMMERPAUSE „VdK - ÄLTER werden+FIT bleiben - LGT“ Lustiges Gedächtnis-Training. Wir machen Ferien. Der neue Herbstkurs beginnt am 23.9.2015. Ort: Weissach-Flacht, OttoMörike-Stift; Sandweg 10; Zeit: 9:30 - 11 Uhr. LGT in der Gruppe steigert spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele und bezieht alle Sinne und natürlich beide Gehirnhälften mit ein. Es steigert die Gehirnleistungen wie: Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung, Formulierung, Assoziatives Denken, Logisches Denken, Strukturieren, Urteilsfähigkeit, Fantasie, Kreativität und Denkflexibilität - mit erstaunlichem Erfolg. LGT fördert auch Sprachfähigkeit und die soziale Kompetenz. Alles was mitgebracht werden muss, ist ein wenig Zeit und Freude am Üben. Zusammen mit neuen Bekannten und Freunden in der Gruppe macht LGT besonders viel Spaß. Das „Reinschnuppern“ ist bei uns möglich! Infos bei Ursula Reich. Wanderfreunde Siebenmeilenstiefel Flacht Am Internationalen Museumstag, ausgerichtet vom Heimatverein Weissach und Flacht e.V., beteiligten sich auch unsere Wanderfreunde. Angelehnt an das Thema „Weissach und Flacht während der Kriege seit 1809“, hatte Kurt Wendel eine umfangreiche Ausstellung zusammengetragen. Den Besuchern wurde vermittelt, dass Wanderungen durch Feld und Flur in Weissach und Flacht um historische Hintergründe bereichert werden. So auf dem „Friedensweg“, der themenbezogen an den DeutschFranzösischen Thronfolgekrieg 1870/71 erinnert. Der „Abtweg“, erinnert an den Verfall von verpfändeten Waldungen an das Kloster Maulbronn und den 1212 erfolgten Rachemord an dem später für vogelfrei erklärten Abt Johann von Neipperg. Dem interessierten Wanderer bieten sich in Flacht und Weissach insgesamt fünf Wandervarianten, mit Strecklängen von 5, 7 oder 12 km, an. Bei Entrichtung einer Startgebühr von jeweils 2,00 €, können diese Wege von jedermann erwandert werden. Als Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes organisieren wir auch dieses Jahr wieder Internationale Wandertage. Am Wochenende 8./9. August erwarten wir ca. 1.000 Wanderer in Weissach. Auf drei Wanderstrecken können 6, 10 oder 20 km zurückgelegt werden. Gestartet wird jeweils ab 7 Uhr von der Alten Strickfabrik. Merken Sie sich den Termin doch schon mal vor! Es würde uns sehr freuen, wenn wir auch viele Einwohner unserer Gemeinde an diesen Tagen begrüßen dürften. Detailinformationen werden wir später noch an dieser Stelle veröffentlichen. Wollen Sie Mitglied werden oder sich einfach nur aktiv einbringen, stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 07044 31357 jederzeit gerne für Auskünfte zu Verfügung. Kurt Wendel, 1. Vors. Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Erdbeer-Salat mit Limetten-Honig-Dressing Zutaten für 4 Portionen: 120 g Echte Kölln Kernige, 8 EL Honig, 500 g Erdbeeren, 1/2 Bund Zitronenmelisse, 3 Limetten 23 Zubereitung: Echte Kölln Kernige in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten, 3 EL Honig zugeben und unter Rühren karamellisieren, auf Backpapier geben und abkühlen lassen. Erdbeeren waschen, putzen, eventuell halbieren oder vierteln. Zitronenmelisse abspülen, trocken tupfen und fein schneiden. 1 Limette fein abreiben. Alle Limetten halbieren und auspressen. Restlichen Honig, Limettensaft und -schale verrühren, mit Erdbeeren mischen. Melisse unterheben, Haferflockenkrokant darüber streuen und servieren. Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten Nährwerte: 6 g Eiweiß, 54 g Kohlenhydrate, 6 g Ballaststoffe, 3 g Fett, 303 kcal, 1275 kJ Quelle: Welt der Rezepte Perilla: Abwechslung im Kräuterbeet Es muss nicht immer Schnittlauch und Petersilie sein: Perilla oder auch Shiso (botanisch: Perilla frutescens) ist ein asiatisches Würzkraut, das auch bei uns gut gedeiht. Je nach Sorte hat es ein Minz- oder Anis-Aroma, das besonders gut zu Sushi passt. Jetzt ist die beste Erntezeit für das Würzkraut, ab Februar kann es für den Garten vorgezogen werden. Für die Anzucht sollten etwa acht Samen in einen Topf gesät und nur geringfügig mit Erde bedeckt werden. Nach zwei bis drei Wochen können Pflanzen dann mit einem Abstand von 20 Zentimetern in den Garten gesetzt werden. Übrigens: Shiso macht nicht nur in der Küche eine gute Figur, sondern ist auch eine richtige Zierde. Seine fein gezackten Blätter sind ein Hingucker und bringen asiatisches Flair in den Garten. Wer das volle Aroma genießen will, sollte Blütentriebe frühzeitig zu entfernen – vor allem wenn die Pflanze vorkultiviert wurde neigt sie zur frühen Blüte. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde Grillsaucen aus Gemüse Machen Sie Ihre Grillsauce doch mal selber. Legen Sie zum Beispiel Paprika und Aubergine am Stück auf den Grill. Grillen Sie das Gemüse so lange, bis die Schale außen schwarz ist. Mit einem feuchten Küchenpapiertuch wird das Gemüse nach dem Grillen eingewickelt und kann danach geschält werden. Lassen sie die Schale schön schwarz werden, um so besser lässt sich das Gemüse schälen. Das Fruchtfleisch pürieren Sie zu einer Sauce und würzen diese mit Öl, Knoblauch, Salz und Pfeffer. Fügen Sie noch nach belieben Kräuter und Gewürze dazu und mischen alles zu einer leckeren Sauce.
© Copyright 2025 ExpyDoc