Clinic Nannys - Mary Poppins im Krankenhaus 13_08_15

Presseinformation
Clinic Nannys – Mary Poppins im Krankenhaus
Wenn die Diagnose Krebs das Kinderleben erschüttert und sich plötzlich der Familienalltag nur
mehr um die Krankheit dreht, dann kann eine Clinic Nanny unterstützen und frischen Wind in
den schwierigen Tagesablauf bringen. Das Projekt „Clinic Nannys“ wurde 2003 von der KinderKrebs-Hilfe Elterninitiative ins Leben gerufen und wird seitdem von den Familien gerne in
Anspruch genommen.
Wien, 13. August 2015. „Das könnte ich nicht!“, diesen Satz hören Clinic Nannys sehr oft, wenn sie
von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit sprechen. Denn eine Clinic Nanny hat viele Aufgaben und
Funktionen im Leben von krebskranken Kindern und Jugendlichen. Jede Nanny betreut ein Kind im
Krankenhaus und auf Wunsch auch zu Hause. Als Begleiterin und Unterstützerin verbringt sie
regelmäßig Zeit mit ihrem Schützling und nimmt den Familien so manche Sorgen ab, indem sie
Freiräume schafft und sie beim Zeitmanagement unterstützt. Denn auf Grund ihres geschwächten
Immunsystems dürfen die PatientInnen oft keinen Besuch von Freunden empfangen, was den Alltag
der gesamten Familie auf den Kopf stellt. Durch die junge und unbeschwerte Clinic Nanny fühlen sich
die kranken Kinder und Jugendlichen, in dieser schweren Zeit sozial weniger isoliert. Mit ihr haben sie
eine Bezugsperson an ihrer Seite, die regelmäßig zu Besuch kommt und auf sie als Person, nicht als
Patient, eingeht – und das trägt wesentlich zur Genesung bei.
10 Clinic Nannys sind ehrenamtlich im Einsatz
Derzeit sind 10 Clinic Nannys ehrenamtlich an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
am AKH Wien und im St. Anna Kinderspital tätig. Einmal pro Woche wird, je nach Alter des Kindes,
gespielt, die Entwicklung gefördert und gemeinsam ein paar unbeschwerte Stunden verbracht. Die
Aufgabe der Clinic Nannys ist keine Kinderbetreuung im klassischen Sinn, sondern eine individuelle
Beschäftigung, die auf die Bedürfnisse der Kinder und der gesamten Familie eingeht, denn Clinic
Nannys sollen auch Eltern und Geschwisterkinder entlasten. Neben der notwendigen Erfahrung durch
ein Studium der Psychologie, Medizin oder Bildungswissenschaften sind Freude an der Tätigkeit,
Offenheit und Herzlichkeit die wichtigsten Grundvoraussetzungen für diesen Job. Wer als Clinic Nanny
in Frage kommt, wird nach mehreren Bewerbungsrunden entschieden, denn die Anforderungen an die
ehrenamtlichen Studentinnen und Studenten sind, auf Grund der besonderen Umstände, hoch.
Eine Balance zwischen Nähe und Distanz
„Clinic Nanny zu sein, bedeutet jeden Tag etwas Neues zu lernen, auch über sich selbst, und den
Kindern und Jugendlichen die Zeit der Erkrankung so schön, wie möglich zu gestalten“, beschreibt
Lisa, die Psychologie studiert und seit mehr als einem Jahr als Clinic Nanny tätig ist. Die Familien zu
entlasten, mit den Kindern regelmäßig zu arbeiten und sie in dieser schwierigen Lebensphase zu
begleiten ist eine große Herausforderung, die von den Studentinnen und Studenten als Bereicherung
und wertvolle Lebenserfahrung gesehen wird. „Es sind die schönen und lustigen Momente, die in
Erinnerung bleiben. Dabei die Balance zwischen Nähe und Distanz zu halten ist nicht immer leicht“,
weiß Teresa, die seit bald drei Jahren krebskranke Kinder und Jugendliche im AKH betreut.
Clinic Nannys leisten großartige Arbeit
Um die emotionalen Herausforderungen gut meistern zu können, brauchen auch Clinic Nannys
kontinuierliche Betreuung und seelische Unterstützung. Regelmäßig finden daher Fortbildungen,
Supervisionsstunden und Gespräche mit dem psychosozialen Team statt. So können die Clinic
Nannys weiterhin großartige Arbeit leisten und, ähnlich wie Mary Poppins, mit einer Tasche voller
Motivation, Engagement, Herzlichkeit und Freude, krebskranke Kinder verzaubern und Familien
entlasten. Infos zum Projekt: www.elterninitiative.at
Als gemeinnütziger, mildtätiger, unabhängiger und unpolitischer Verein sieht die Kinder-Krebs-Hilfe für
Wien, NÖ und Bgld. Elterninitiative St.Anna Kinderspital/AKH Kinderklinik ihre Aufgabe darin,
krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Geschwister und Eltern in medizinischer,
pflegerischer, sozialer, psychologischer und rechtlicher Hinsicht zu unterstützen. Egal ob finanziell
oder emotional – geholfen wird dort, wo Unterstützung gebraucht wird.
Neben der Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative Wien, NÖ und Burgenland, die 1986 von betroffenen
Eltern ins Leben gerufen wurde und die größte Landesorganisation ist, bestehen in Österreich fünf
weitere regionale Landesstellen, nämlich in Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark sowie Tirol
und Vorarlberg. Der Österreichische Dachverband Kinder-Krebs-Hilfe fungiert seit 1988 als
Interessensvertretung der sechs Landesstellen.
Die Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative Wien, NÖ und Burgenland finanziert Projekte wie die Mobilen
Kinderkrankenschwestern, Clinic Nannys, Familien-Lotse, ECDL-Computerführerschein u.v.a. fast
ausschließlich aus privaten Spendengeldern, Unterstützung durch Unternehmen, Mitgliedsbeiträgen,
Benefizveranstaltungen, Erbschaften, Erlösen von Weihnachts- und Ostermärkten und zu einem
geringen Teil aus Förderungen der öffentlichen Hand.
Information zur Elterninitiative erhalten Sie unter: www.elterninitiative.at
Spendenkonto (Kto.Nr. 7260410, BLZ 60000)
Pressekontakt:
Andrea Magdoin-Braunsdorfer, MAS
redenswert e.U.
[email protected]
Mobil: +43 650 26 07 582