warum alles kaputt geht - Seminare von Prof. Dr. Claus Mattheck

SEMINAR
am 20.10.2015 im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt am
KIT Campus Nord (ehem. Forschungszentrum Karlsruhe)
Prof. Dr. Claus Mattheck
(Deutscher Umweltpreis 2003)
WARUM ALLES KAPUTT GEHT
Bauteiloptimierung ohne Computer nach der Natur
Moderne Denkwerkzeuge
Funktionelles mechanisches Sehen
Das Seminar führt ein in die wesentlichen Familien verwandter
Versagensmechanismen in häufig verwendeten Materialien, leitet
dazu an, Schwachstellen in Bauteilen zu erkennen - gleichsam
einen schadenskundlichen Blick zu entwickeln - und führt hin zu
den Optimierungsmethoden nach dem Vorbild der Natur. Neuere
Forschungen haben gezeigt, dass unsere Denkwerkzeuge weit über
das elastische Materialverhalten hinaus gelten. Es zeichnet sich eine
weitreichende Formenverwandtschaft ab, die auch Strömungen und
ihre Erosionsprodukte umfasst. Allein durch Verformung nehmen
viele Bauteile eine Gestalt an, die für die verformungsursächliche
Belastung vorteilhaft, wenn nicht gar optimal ist. Aus dieser Erkenntnis, deren Reichweite noch gar nicht abzusehen ist, ergeben sich
einfachstmögliche Vorgehensweisen zur Gestaltoptimierung, aber
auch neue Aspekte der Fertigung unter Betriebsbelastung.
Das Seminar ist also nicht nur eine Anleitung zur Schadensanalyse
und Schadensvermeidung. Es will auch Anleitung sein zum verstehenden Sehen nicht nur auf die gewachsenen Strukturen der Natur,
sondern auch mit Blick auf technische Bauteile, denn auch diese
haben insbesondere bei Verformung eine Körpersprache. Es gibt
eine unbestreitbare Formengemeinschaft der lebenden und toten
Bauteile.
Die Methoden:
Wir haben drei Denkwerkzeuge entwickelt, die Methode der Schubvierecke,
die der Zugdreiecke und die Methode der Kraftkegel. Diese ermöglichen in
vielen Fällen Bauteiloptimierung per Maus-Klick, computerfreie Formfindung, ein tiefes Naturverständnis, eine neue Betrachtung der Verwandtschaft
von Schaden und Prävention sowie eine neue, gesprochene Bruchmechanik.
Der Festigkeitsnachweis z.B. mit FEM bleibt unverzichtbar, aber die neuen
Denkwerkzeuge ersetzen in vielen Fällen auch unsere Optimierungssoftware
CAO und SKO.
Bauteiloptimierung für alle im Volke - einfacher, schneller, besser!!
...Schadensanalyse...Prävention...Failsafe Design...ohne Computer
Entwickeln Sie den „mechanischen Blick“!
Hier vorgestellte Denkwerkzeuge finden sich in der VDI-Richtlinie 6224: „Bionische Optimierung“
sowie in der ISO 18459: Biomimetics - Biomimetic structural optimization
Prof. Dr. Claus Mattheck
9.00 - 12.30 Form und Versagen in Natur und Technik
Bauteiloptimierung ohne Computer
Denkwerkzeuge nach der Natur:
Schubvierecke, Zugdreiecke, Kraftkegel
12.30 - 13.30 Mittagspause
NATUR VERSTEHEN
Prof. Dr. Oliver Kraft
13.30 - 14.30 Failsafe Design und Rissarrest
14.30 - 15.00 Kaffeepause
Prof. Dr. Claus Mattheck
15.00 - 16.30 Redesign nach Schadensfall - ein Rezept mit zwei Optionen
Formverbesserung durch Deformation
Optimale Faserverläufe um Perforationen
Plastizität und Denkwerkzeuge
Denkwerkzeuge in der Strömungsmechanik
Dynamische Optimierung am Beispiel der Schleuder
16.30 - 17.00 Abschlussdiskussion
OPTIMAL DURCH ZUG
BAUTEILE OPTIMIEREN
STRÖMUNG VERSTEHEN
RISSE STOPPEN
Drahtruptur
Foto: IAM-WBM
PLASTIZITÄT
FORMFINDUNG MIT
KRAFTKEGELN
Jeder Teilnehmer erhält je ein Exemplar der beiden obenstehenden Bücher, das Buch „Die Mechanik der
Schleuder“ sowie Unterlagen zur Optimierung durch Deformation.
Teilnehmergebühr: 480 Euro + MwSt. (inklusive Mittagessen)
Information und Anmeldung: Seminarbüro Erika Koch
Fasanenhofstr. 94A - 70565 Stuttgart - Tel. 0711 715 7564 - Fax 0711 715 6410
www.mattheck.de