Achten Sie beim Kauf auf Sicherheits-, Energie und Umweltzeichen: Sicherheitszeichen Das VDE-Zeichen ist ein nationales Sicherheitszeichen und steht für die Sicherheit des Elektrogerätes und zwar hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer, radiologischer und sonstiger Gefährdung. Das VDE-Zeichen darf nur vom VDE-Institut (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) vergeben werden. Das nationale GS-Zeichen steht für „Geprüfte Sicherheit“ bei technischen Arbeitsmitteln und Gebrauchsgegenständen und ist ein freiwilliges Sicherheitszeichen. Das GS-Zeichen bedeutet, dass eine vom deutschen Staat autorisierte Prüfstelle das Produkt anhand eines Baumusters prüft und eine Fertigungsüberwachung durchführt. Das Zertifizierungszeichen unterliegt den Vorgaben des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) und ist auf dem deutschen Markt, unter Verbrauchern und Herstellern hoch angesehen. Auch im Ausland wird das Zeichen geschätzt. Die Vergabe des Zeichens erfolgt ausschließlich durch die von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik akkreditierte Prüfstelle. Jeder Hersteller kann freiwillig eine zugelassene unabhängige Stelle (z. B. TÜV oder VDE) mit der Prüfung beauftragen. Das GS-Zeichen ist immer in Verbindung mit der zugelassenen Prüfstelle z. B. VDE, TÜV abzubilden. Das VDE-EMC-Zeichen bescheinigt die elektromagnetische Verträglichkeit eines Elektrogerätes. Einerseits darf das Gerät keine elektromagnetischen Störungen in seiner Umwelt erzeugen, andererseits soll es gegen äußere Störeinflüsse ausreichend geschützt sein. Die Prüfung und Überwachung erfolgt durch das VDE-Institut. Die EU-Energieverbrauchskennzeichen beinhalten umweltrelevante Informationen zum Strom- und Wasserverbrauch von Geräten und über ihre Gebrauchseigenschaften wie Fassungsvermögen, Nutzinhalt, Schleuder- oder Trockenwirkung und unterstützen den Kunden bei seiner Kaufentscheidung. Die Bewertung erfolgt in sieben Effizienzklassen, in der Regel von A bis G, wobei die Effizienzklasse A Geräte mit sehr niedrigem Energieverbrauch bzw. hohem Wirkungsgrad kennzeichnet und die G-Effizienzklasse Geräte mit einem hohen Verbrauch und schlechten Wirkungsgrad. Inzwischen gibt es kaum noch C-, D-, E-, F- oder G-Neugeräte. Die Hersteller von Elektrogroßgeräten sind verpflichtet Energie-Labels auf den Geräten anzubringen. Neben Haushaltsgeräten werden neuerdings auch Kraftfahrzeuge neuerdings mit Energie-Labels ausgestattet. Der europäische ENERGY STAR® ist ein Programm zur Kennzeichnung energieeffizienter Bürogeräte, wie z. B. Computer, Bildschirme, Drucker und Kopierer. Das ENERGY STAR-Zeichen unterstützt Hersteller und Händler bei der Vermarktung ihrer stromsparenden Produkte. Umweltzeichen Die Europablume ist ein anerkanntes europäisches Umweltzeichen, mit dem umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen gekennzeichnet werden, die eine Reihe von Umwelt- und Gebrauchstauglichkeitskriterien erfüllen. Bestimmte Chemikalien werden bei der Produktion ausgeschlossen oder sind begrenzt. Ein geringer Energie- und Wasserverbrauch bei der Produktion ist bei der Vergabe dieses Zeichens ebenfalls wichtig. In Deutschland sind für die Prüfung das Deutsche Institut für Gütersicherungen und Kennzeichnung e.V. (RAL) und das Bundesumweltamt (UBA) zuständig. Dieses Zeichen wird für Das EU Ecolabel wurde im Jahre 1992 von der Europäischen Commission ins Leben gerufen und wird an Produkte und Dienstleistungen, die geringere Umweltauswirkungen haben als Vergleichbare vergeben. Mit dem EU Ecolabel soll der Verbraucher umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen einfacher identifizieren können. Das Spektrum reicht von Reinigungsprodukten über Elektrogeräte, Textilien, Schmierstoffe, Farben und Lacke bis zu Beherbergungsbetrieben und Campingplätzen. Von der Vergabe ausgeschlossen sind zum jetzigen Zeitpunkt Nahrungsmittel, Getränke, Arzneimittel und medizinische Geräte. Zeicheninhaber des EU Ecolabels ist die Europäische Commission. Oberstes Gremium ist das European Union Ecolabelling Board (EUEB). Das EUEB setzt sich aus Vertretern der einzelnen Mitgliedsstaaten (den Competent Bodies) und weiteren Mitgliedern aus Industrie, Umwelt und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, kleinen und mittleren Betrieben und dem Handel zusammen. Das TCO-Prüfsiegel (des schwedischen Gewerkschaftsdachverbandes für Angestellte) erhalten Geräte der Informationselektronik, die die Kriterien für niedrigen Energieverbrauch, hohe Umweltverträglichkeit und Wiederverwertbarkeit erfüllen. Die Anforderungen für die Vergabe des Labels werden regelmäßig verschärft. Als Hilfestellung für den Verbraucher steht hinter dem Zeichen die jeweilige Jahreszahl. Selbst gute preiswerte Bildschirme erfüllen einen TCO-Standard – jedoch nicht immer den aktuellen. Auf dem Gebiet der Bildschirmtechnik sind die TCOSiegel weltweit führend und sehr bekannt. TÜV NORD bietet Energieversorgern, Stromerzeugern und Stromhändlern eine Zertifizierung für ihr Ökostromprodukt an. Ein TÜV NORD Zertifikat bescheinigt, dass der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt und der Anbieter einen Beitrag zur Förderung regenerativer Energien leistet. Das TÜV NORD Prüfzeichen schafft Vertrauen und stärkt die Position des Anbieters auf dem Markt. Der „Blaue Engel“ ist ein nationales Umweltsiegel mit dem Schwerpunkt auf Umweltfreundlichkeit und gilt als das älteste Umweltzeichen der Welt. Das Kriterium, das die Auszeichnung begründet, wie z. B. energie- und wassersparend, emissionsund lärmarm, wieder verwendbar etc. wird im Label aufgeführt. Produkte und Dienstleistungen, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden, sind umweltfreundlicher als vergleichbare Produkte und Dienstleistungen. Rund 1.500 Unternehmen haben für mehr als 12.000 Produkte und Dienstleistungen das Umweltsiegel erhalten (Stand 2014). Das CE-Zeichen (Communautée Européene) ist Voraussetzung für den europäischen Warenverkehr. Es sagt nichts über die Sicherheit oder Qualität eines Produktes aus. Der Hersteller führt die Kennzeichnung eigenverantwortlich durch oder lässt sie von einer Prüfstelle umsetzen. Mit dem CE-Kennzeichen bestätigt ein Hersteller oder Importeur, dass seine Ware mit den geltenden EU-Richtlinien für Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen konform ist. Der E-Check ist ein Gütesiegel des deutschen Elektrohandwerks. Die E-CHECK-Plakette wird nach einer Prüfung ausschließlich von Innungsfachbetrieben des Elektrohandwerks vergeben. Der beauftragte Elektroinstallateur garantiert dem Kunden, dass die Anlage nach den jeweils gültigen VDE-Bestimmungen und den anerkannten Normen überprüft wurde. Das ENEC-Zeichen ist ein freiwilliges Prüfzeichen zur Kennzeichnung von elektrischen Produkten (insbesondere für Leuchten, aber auch für Büromaschinen, Elektrowerkzeuge u. ä.), welche die europäischen Sicherheitsnormen erfüllen. Diese Normen enthalten überwiegend Anforderungen an die elektrische und mechanische Sicherheit und legen Grenzwerte für die Erwärmung fest. Der TÜV Rheinland hat die Zulassung der European Electrical Products Certification Association (EEPCA), ENEC-Zertifikate auszustellen. Mit dem Prüfzeichen ist der Marktzugang in der Europäischen Union und in vielen Staaten Osteuropas mit nur einem einzigen Prüf- und Zertifizierungsverfahren möglich.
© Copyright 2025 ExpyDoc