Auf geht´s ins Winter- vergnügen!

DA
Jänner 2016
DIE APOTHEKE
Unser Kundenmagazin
für Sie – monatlich in der
Apotheke
Frostalarm
für Ihre Haut!
Richtige Hautpflege
im Winter
„Haargenaue“
Winter-Pflege
Extraschutz für Ihr Haar
Auf geht´s
ins Wintervergnügen!
mit Ihrer
Apotheke
Bei Fieber und Schmerz:
Mexa-Vit C. Und der Tag ist gerettet!
n bei Erkältung und
grippalen Infekten
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation,
Arzt oder Apotheker. AU/OTC-CH/13/0036d(1)
Das „Reflux-Feuer“
Das hilft bei Sodbrennen
2
Österreichischer Apothekerverband
Österreichs Apotheken bieten sichere und
hochwertige Arbeitsplätze
Der Arbeitsplatz Apotheke
ist besonders beliebt
Die Zeiten am Arbeitsmarkt sind unsicher geworden. Eine
Branche trotzt dem Trend, weil Gesundheit das Wichtigste für
ein langes Leben ist. Österreichs Apotheker bieten sichere und
hochwertige Arbeitsplätze – vom Lehrling bis zum Akademiker.
Wir Apotheker und unsere Mitarbeiter kämpfen tagtäglich gegen eine
„dunkle Macht“: Illegale Medikamente aus dem Internet überschwemmen mittlerweile den Markt.
In Österreich ist der Internethandel
mit rezeptpflichtigen Medikamenten
aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt,
und fast alle online gekauften Arzneien sind gefälscht. Das haben Untersuchungen von unabhängigen Stellen
in Österreich ergeben.
Der Konsument hat nichts davon
– er verliert sein Geld, weil illegale
Medikamente aus dem Internet
wertlos sind. Und er gefährdet seine
Gesundheit.
Auf Facebook unter www.facebook.
com/fakesdontcare weisen wir darauf
hin, dass es sichere Medikamente nur
in der Apotheke gibt.
Über die Homepage www.auf-der-sicheren-seite.at haben wir auch eine
Allianz mit Innen- und Gesundheitsministerium geschlossen. Weil
Sicherheit oberstes Gebot ist.
Ihr Dr. Christian Müller-Uri
Präsident des Österreichischen Apothekerverbandes
DA Jänner 2016
© Neumayr/MMV
Sicherheit gibt es
nur bei uns!
Mitarbeiter einer Apotheke haben viele Aufgaben – wie z.B. die Zubereitung
von Teemischungen.
R
und 16.000 Menschen finden in
Österreichs Apotheken einen
sicheren und hochwertigen Arbeitsplatz.
Das „System“ Apotheke steht auf zwei
Säulen: Akademiker, die ein Studium der
Pharmazie erfolgreich abgeschlossen,
und pharmazeutisch-kaufmännische Assistenten, die eine entsprechende Lehre
in der Apotheke absolviert haben.
In Österreichs Apotheken dominieren die Frauen – fast 90 Prozent aller
angestellten Apotheker sind weiblich.
Schon jede zweite Apotheke in Österreich wird von einer Chefin geführt. Die
Gründe liegen auf der Hand: Eine Apotheke bietet moderne Teilzeitregelungen
und schafft so die bessere Vereinbarkeit
von Beruf und Familie. Außerdem haben
die Apotheker den Grundsatz „Gleicher
Lohn für gleiche Arbeit“ seit Jahrzehnten
in die Realität umgesetzt.
Im Mittelpunkt der Arbeit in einer
Apotheke steht die Versorgung der
Patienten mit den besten Medikamenten. Österreichs Apotheker beraten
dabei über Wirkung und unerwünschte
Wirkungen von Arzneimitteln. Die
flächendeckende Versorgung in allen
Städten und Bezirken auf dem Land ist
durch die Öffnungszeiten gewährleistet.
Eine Apotheke ist immer in der Nähe
und hält auch im Notfall, an Sonn- und
Feiertagen oder in der Nacht offen.
3
Inhalt
2 Österr. Apothekerverband
Der Arbeitsplatz Apotheke ist besonders beliebt
4 Standpunkte
Raucherberatung in den Apotheken
5 Aporama
Österreichs Gesundheit
6 Schüßler Salze
20
„Haargenaue“
Winter-Pflege
Für Mutter und Kind
8 Tipps vom Apotheker
Narbenpflege
(Zu) viele Arzneimittel?
10 T ipps von der Apothekerin
Sodbrennen: wenn´s sauer aufstößt …
14 Hautsache
Frostalarm für Ihre Haut!
20 Haargenaue“ Winter-Pflege
Jetzt braucht Ihr Haar besondere Pflege!
14
Frostalarm
für Ihre Haut!
23 Isländisch Moos
Beruhigt trockenen Reizhusten
26 Immer wieder Fieberblasen
Dungl-Tipp
29 Diabetes News
Diabetes bei Kindern
Prävention beginnt bereits im Mutterleib
30 DA Kids
31 Sudoku / Gewinnspiel
31 Impressum
10
Hilfe bei Sodbrennen
Jänner 2016 DA
4
Standpunkte
Raucherberatung in den Apotheken
Mit professioneller Unterstützung in ein rauchfreies Leben
A
lle Jahre wieder steht
eines ganz oben auf
der Liste der Neujahrsvorsätze: das Rauchen aufgeben. Leider wird dieser
Vorsatz meist schon am ersten Tag
gebrochen, obwohl viele Raucherinnen und Raucher massiv mit dem
Zigarettenkonsum unzufrieden sind.
Man riecht und schmeckt intensiver
ohne Zigarette, man lebt gesünder
und ist leistungsfähiger. Generell
kann die Lebensqualität durch ein
rauchfreies Leben stark verbessert
werden – dennoch fällt der Weg
dorthin schwer.
Leichter geht es mit der professionellen Unterstützung durch
unsere Apothekerinnen und Apotheker. Sie haben jahrelange
Erfahrung in der Bewältigung von Nikotinabhängigkeit und
sind für viele Raucher die erste Anlaufstelle, um sich beraten
zu lassen. Aus diesem Grund finden jedes Jahr zum Jahreswechsel spezielle Raucherberatungswochen in den Apotheken
statt.
Neben der Beratung und der
Motivation durch die Apothekerinnen und Apotheker helfen bei der
Raucherentwöhnung rezeptfreie Nikotinersatzpräparate. Eine Nikotinersatztherapie bietet die Möglichkeit,
sofort mit dem Rauchen aufzuhören
und verringert die Nebenwirkungen
eines Nikotinentzugs wie Nervosität
oder Gewichtszunahme. Je nach
Vorliebe kommen unterschiedliche
Produkte wie Pflaster, Kaugummi,
Lutschtablette, Spray oder Inhalator
infrage.
Die medikamentöse Hilfe mittels
Nikotinersatz stellt eine wichtige Unterstützung für Aufhörwillige dar, jedoch muss die Entscheidung mit dem Rauchen
aufzuhören vom Raucher selbst kommen. Die Erfahrung zeigt,
dass der „harte“ rauchfreie Anfang bereits nach kurzer Zeit
durch die Steigerung körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit sowie durch eine höhere Lebensqualität entschädigt
wird. Kommen Sie in die Apotheke, wir beraten Sie gerne und
unterstützen Sie dabei, das Rauchen endgültig aufzugeben.
Mag. pharm. Max Wellan
Präsident der Österreichischen Apothekerkammer
DA Jänner 2016
Ja, ich kann!
Mobil und unabhängig
sein
Aporama
– mit Produkten von Proflex.
5
Treppenlifte, neu und gebraucht.
Schluss mit mühevollem oder
unsicherem Treppensteigen.
„Health at a Glance 2015“
Österreichs Gesundheit
Im OECD-Vergleich sticht Österreich
bei einigen Gesundheitsindikatoren
hervor, wie der Bericht „Health at a
Glance 2015“ zeigt. Besonders
schlecht steht es in Österreich um die
Impfrate. Für Diphtherie,Tetanus
und Pertussis liegt sie bei den Einjährigen nur bei 83 % (95 % OECDSchnitt).
fen. Außerdem ist das österreichische
Gesundheitssystem spitalslastig, in der
Anzahl ambulanter Eingriffe hinken wir
hinterher.
Während Österreich relativ hohe
Überlebens-
Noch schlechter schaut es bei
der Durchimpfungsrate bei den Einjährigen bei Masern aus, die überhaupt nur
bei 76 % liegt (94 % Durchschnitt). An
zweiter Stelle stehen die Österreicher
hingegen beim Alkoholkonsum. Mit 12,2
Liter reinem Alkohol pro Kopf (der über
15-Jährigen) und Jahr werden wir nur
noch von Litauen (14,3 Liter) übertrof-
raten bei Darmkrebs
aufweist, liegen die Überlebensraten
nach einer Gebärmutterhals- oder
Brustkrebsdiagnose unter dem Schnitt.
Die Lebenserwartung bei der Geburt
in Österreich (81,2 Jahre) hat seit 1970
um 11 Jahre zugenommen.
Der gesamte Bericht unter:
www.oecd.org
Badekissen, Badelifter
und Badewannen mit Tür.
Endlich wieder baden ohne fremde Hilfe.
Jetzt
gratis
testen!
Proflex jetzt gebührenfrei anrufen und
unverbindlichen Termin vereinbaren.
!
0800 80 80 52 Service in ganz Österreich!
OFLEX
R
JA, bitte senden Sie mirPkostenlose
Informationen zu.
Treppenlifte
Badehilfen
Proflex Seniorenprodukte GmbH & Co. KG
Dorfwerfen 75, 5452 Pfarrwerfen
Jänner 2014 DA
Tel. 0 64 62-2 10 60
www.proflex.at
DA0116
Elektromobile
6
Schüßler Salze
Schüßler Salze für
Mutter und Kind
Schüßler Komplexmittel eignen sich hervorragend für die Erhaltung der Gesundheit in allen Lebensphasen.
von Mag. pharm. Susana Niedan-Feichtinger
Zell Euclim, das Frauenmittel
Jede Frau kennt das eine oder andere Problem:
Zell Euclim ist ein Schüßler-Komplexmittel mit 6 Schüßler
Salzen in 1 Tablette. Zell Euclim hilft sanft regulierend bei Zyklusunregelmäßigkeiten und Wechseljahrbeschwerden, die sich
in Periodenkrämpfen, Stimmungsschwankungen, Nervosität,
Schlafstörungen oder Hitzewallungen äußern.
Zyklusunregelmäßigkeiten haben oft junge Frauen ab dem
Auftreten der ersten Periode. Die Instabilität des Zyklus
äußert sich sowohl in zu häufig als auch zu selten auftretenden
Regelblutungen. Es kann aber auch sein, dass die Regelmäßigkeit des Zyklus in späteren Jahren immer wieder Probleme
macht. Zell Euclim hilft dem Organismus seinen hormonellen
Rhythmus zu stabilisieren.
In der Zeit des Eisprungs kommt es häufig zu Nervosität oder
Stimmungsschwankungen, was eine erhebliche Beeinträchtigung des Wohlbefindens darstellt. Zell Euclim fördert eine
ausgeglichene Stimmungslage.
Periodenkrämpfe machen vor allem jungen Mädchen zu
schaffen. Hier ist besonders auf eine regelmäßige Einnahme
von Zell Euclim zu achten. Eventuell noch mit der „Heißen 7“
kombinieren.
Zu Beginn der Wechseljahre treten oft zu häufige und zu starke Regelblutungen auf. Kennzeichnend sind in dieser Zeit die
vermehrte Neigung zu Stimmungsschwankungen, das Auftreten der bekannten Hitzewallungen und oft beklagte Ein- und
Durchschlafstörungen.
Mit Zell Euclim können Sie diese Zeit sanft regulieren und
hilfreich unterstützen.
DA Jänner 2016
Schüßler Salze im Zell Euclim
Nr. 2 Calcium phosphoricum – In diesem Komplexmittel hat
Nr. 2 überragende Bedeutung und ist unabdingbar für eine
geregelte Hormonproduktion, für Frauen in allen Altersstufen.
Nr. 7 Magnesium phosphoricum ist der Mineralstoff, der bei
Stimmungsschwankungen und Nervosität empfohlen wird, er
entspannt ebenso bei Neigung zu Periodenkrämpfen. Nr. 7
hilft bei Einschlafproblemen in Kombination mit Nr. 2 Calcium
phosphoricum; vor allem in der Zeit der Wechseljahre ist dies
ein wichtiger Aspekt.
Nr. 13 Kalium arsenicosum stabilisiert den Hormonstoffwechsel sowohl bei Zyklusunregelmäßigkeiten als auch in den
Wechseljahren.
Nr. 14 Kalium bromatum ist wichtiger Mineralstoff aller
endokrinen Drüsen sowie der Hypophyse. Es beruhigt bei
Nervosität, Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen und
hilft beim Einschlafen.
Nr. 19 Cuprum arsenicosum beruhigt Nerven und wird bei
Schlafstörungen empfohlen, unterstützt die Bildung von wichtigen Hormonen und beruhigt bei Stimmungsschwankungen.
Nr. 25 Aurum chloratum natronatum ist das Mittel der
Steuerung der Rhythmen im Menschen. Somit stabilisiert es
den Rhythmus bei Zyklusunregelmäßigkeiten. Nr. 25 Aurum
chloratum natronatum begleitet die Frau durch die Zeit der
Umstellung in den Wechseljahren und hilft bei Hitzewallungen.
Es reguliert die hormonellen Vorgänge und hilft bei Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen, die in dieser Zeit
häufig zu beobachten sind.
Einnahme von Zell Euclim: Wie in der Gebrauchsanweisung
angegeben, die Tabletten aus der Dose nehmen und im Mund
zergehen lassen.
Zell Juvebene für Ihr Kind im Wachstum
Zell Juvebene hilft sanft regulierend bei Wachstumsproblemen
mit Glieder- und Knochenschmerzen sowie verzögertem
Wachstum im Kindes- und Jugendalter.
Foto: Fotolia
Es enthält 6 Schüßler Salze in 1 Tablette und eignet sich vom
Kleinkindalter bis zur Pubertät zur Begleitung, Förderung und
Stärkung des körperlichen Wachstums, auch die seelische
Entwicklung wird unterstützt.
Kinder im Alter zwischen 4 und 10 Jahren leiden eher unter
diffusen Wachstumsschmerzen, diese sind mit Zell Juvebene
sehr hilfreich zu begleiten.
Wachstumsverzögerungen?
Das Wachstum schreitet langsamer voran als bei anderen Kindern. Bei den betroffenen Kindern bricht die Wachstumskurve
ab und die Pubertät tritt verspätet ein. Dann aber holen die
Kinder auf und erreichen ihre normale Erwachsenengröße.
Jugendliche Wachstumsstörungen mit Gliederund Knochenschmerzen
Diese treten oft bei sportlich aktiven Jugendlichen auf und
sind meist genau lokalisierbar. Sie werden häufig an Ferse oder
Kniegelenk, meist einseitig, manchmal aber auch beidseitig
festgestellt.
Zell Komplexmittel
für Mutter & Kind
6 Schüßler Salze in 1 Tablette
Biochemie nach Dr. Schüßler | Adler Pharma - Schüßler Salze
Schüßler Salze im Zell Juvebene
Nr. 2 Calcium phosphoricum ist der Hauptmineralstoff für
Knochenwachstum,Wachstum von Sehnen, Bändern und
Muskulatur. In der Biochemie nach Dr. Schüßler wird es mit
großem Erfolg bei Muskelkrämpfen, Gelenksschmerzen und
Wachstumsschmerzen eingesetzt.
Nr. 4 Kalium chloratum ist Betriebsstoff aller Drüsen sowie
für alle Bindegewebsarten des Körpers und daher bedeutsam für das Wachstum von Sehnen, Bändern, Knorpeln und
Knochen.
Nr. 5 Kalium phosphoricum unterstützt die Neubildung von
Geweben, ist ein Stärkungsmittel für Nerven-, Muskelaufbau
und Zellstoffwechsel und unterstützt somit das Wachstum.
Nr. 13 Kalium arsenicosum steht in enger Beziehung zur
Hypophyse und beeinflusst Wachstumsstörungen und verzögertes Wachstum im Kindesalter und Pubertät.
Nr. 21 Zincum chloratum – die Anwendung dieses Funktionsmittels unterstützt während Entwicklungsschüben von
Kindern und in der Pubertät.
Nr. 22 Calcium carbonicum ist in der Biochemie nach Dr.
Schüßler DER Mineralstoff bei verzögertem Wachstum sowie
bei Störungen des Knochenstoffwechsels.
Einnahme: Wie in der Gebrauchsanweisung angegeben, die
Tabletten in den angegebenen Abständen aus der Dose nehmen und im Mund zergehen lassen.
ZYKLUSUNREGELMÄßIGKEITEN
&
WECHSELJAHRBESCHWERDEN
WACHSTUMSSTÖRUNGEN
GLIEDERSCHMERZEN
www.adler-pharma.at
Rezeptfrei erhältlich in Ihrer Apotheke. Über Wirkungen und mögliche
unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt und Apotheker.
Jänner 2016 DA
8
Tipps vom Apotheker
Narbenpflege –
rechtzeitig und konsequent
G
und selbst bei Problemwunrößere Schnittden erstaunlich schnelle
wunden heilen
Besserung erzielt, manchmal
dann gut ab,
schneller als mit Antibiotika.
wenn die
Für medizinische Zwecke
Wundränder nach der Wundeignet sich der Manureinigung durch Klammern
ka-Honig, auch Medihoney
oder Kleben zueinander
von Mag. pharm.
Dr.
Alfred
Klement
genannt, der aus dem Blütengebracht werden. Es bildet sich
nektar des neuseeländischen
rasch ein Granulationsgewebe,
Manuka-Baumes gewonnen wird. Er ist
das nach 6 bis 10 Tagen in Narbengein Apotheken erhältlich. Durch den howebe umgewandelt wird. Schließlich
Zur Behandlung vonProblemwunden eignet sich ManukaHonig, erhältlich in
Ihrer Apotheke
hen Zuckergehalt dieses Honigs werden
Wunden feucht gehalten und verkleben
nicht. Auch ältere Narben bessern sich
wie beispielsweise unschöne Aknenarben im Gesicht.
schieben sich die obersten Zellen der
Haut, die Keratinozyten, teppichartig
über das Narbengewebe und schließen
den Heilungsprozess ab. Als Gleitfläche
benötigen sie ein gut ausgebildetes,
feuchtes Granulationsgewebe.
Tipp vom Apotheker
Zur Vermeidung unschöner Narben gibt
es eine Dreierkombination mit Zwiebelextrakt, Heparin und Allantoin in Gelform, das zweimal täglich auf die Narbe
aufgetragen und sanft einmassiert wird.
Das Gel lockert das Narbengewebe und
hält es feucht. Übrigens ist Zwiebelextrakt seit Jahrhunderten ein probates
Hausmittel zur Beschleunigung der
Wundheilung. Ebenfalls ein altes Hausmittel ist Honig als Wundauflage, weil
er ausgeprägte bakterienabtötende und
heilungsfördernde Eigenschaften besitzt
DA Jänner 2016
Auch gegen unschöne
Aknenarben gibt es das ein
oder andere Hilfsmittel.
Optimal
gewaschene luft
für gesundheit
und wellness
8 von vielen Gründen
warum Sie einen venta
brauchen
nein Zu
Ja Zu
erkältungen
reiner luFt
Fürs BaBy
Filtermatten
Wellness
Für die haut
kopFschmerzen
gesunden
pFlanzen
konzentrationsproBlemen
optimalem
schutz Für möBel
und FussBöden
(Zu) viele Arzneimittel?
A
m Ende der meisten Arztkonsultationen steht die
Überreichung eines Rezeptes
mit einer oder mehrerer
Verordnungen. Bei älteren Patienten mit
mehrfachen chronischen Erkrankungen
summieren sich die täglich einzunehmenden Medikamente rasch auf 8 bis 10 pro
Tag. Dann die Übersicht zu bewahren,
welche Tabletten vor/zu/oder nach den
Mahlzeiten einzunehmen sind, in welchem
Abstand zueinander und wie oft, wird oft
zur „Wissenschaft“. Mit der Zahl steigt das
Risiko, dass sich die Medikamente untereinander nicht vertragen und zusätzliche
Beschwerden verursachen, die ihrerseits
mit weiteren Medikamenten bekämpft
werden. Kritische Pharmakologen und
Apotheker fordern daher bei einer
chronischen Einnahme von mehr als 5
Medikamenten am Tag eine Überprüfung
auf Wechselwirkungen.
jeweiligen Anwendungszweck
und die
Dosierung
dazu. Ihre
Stammapotheke
kann dann
eine Analyse
samt Lösungsvorschlägen
anfertigen, beginnend mit
den rezeptfreien Präparaten. Ein routinemäßiger
Wechselwirkungscheck verrät, ob sich diese
mit den vom Arzt verordneten Medikamenten
vertragen. Des weiteren wird hinterfragt, ob die
zusätzlich vom Facharzt oder Spital verordneten Medikamente Doppelverordnungen sind.
Dann könnte man die Gesamtzahl an täglich zu
schluckenden Tabletten oder Kapseln reduzieren. Übrigens: Bei Schluckproblemen kann man
von Tabletten oder Kapseln auf einen Saft oder
eine äußerlich anzuwendende Arzneiform mit
Tipp vom Apotheker
demselben Wirkstoff ausweichen, wie z.B. auf ein
Pflaster. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke über
Wenn Sie sich von der Vielzahl der einzudie Medikamente, die Sie täglich einnehmen
nehmenden Arzneimittel überlastet fühlen, müssen, aufklären. Apotheker sind schließlich Exso notieren Sie alle Arzneimittel in Form
perten für Arzneimittel und betreuen Sie auch
einer Liste und schreiben daneben den
diesbezüglich gerne.
Unsicherheiten
bei der Medikamenteneinnahme?
- Fragen Sie Ihren
Apotheker oder
Ihre Apothekerin.
m a de
germ in
any
ab € 161,– (UVP)
Erhältlich im Elektrofachhandel
www.venta-luftwaescher.at
Jänner 2016 DA
10
Tipps von der Apothekerin
Hätten Sie´s gewusst?
Sodbrennen:
wenn´s sauer
aufstößt …
Ausgangspunkt für die Entstehung von Sodbrennen ist der
Magen. In weiterer Folge steigt
der saure Mageninhalt nach
oben und führt in der Speise-röhre zu Reizungen.
Sodbrennen gilt als Hauptsymptom der Refluxkrankheit und ist mit ca. 2 Millionen betroffenen Österreichern ein häufiges gesundheitliches Problem. Umwelteinflüsse, Infektionen
oder genetische Faktoren stören dabei
die empfindliche Balance zwischen aggressiven und schützenden Faktoren
der Magenschleimhaut.
von Mag. pharm. Irina Schwabegger-Wager
R
eflux bedeutet, dass die
Säure am falschen Platz
ist: Saurer Magensaft fließt
in die Speiseröhre, und es
kommt mit der Zeit zu Entzündungen
der Speiseröhrenschleimhaut.
Die Beschwerden können eine massive
Einschränkung der Lebensqualität mit
sich bringen und haben gar nicht so
selten psychische Ursachen. Die gute
Nachricht: Sodbrennen kann der Betroffene manchmal gut selbst in den Griff
bekommen.
Eine Änderung des Lebensstils wie z.B.
eine Umstellung der Ernährungsgewohn-
DA Jänner 2016
heiten kann bereits sehr
hilfreich sein.
Schluss mit lustig…
Die Behandlungsoptionen von Sodbrennen sind vielfältig, wobei einer Selbstmedikation bei leichten Beschwerden, die
nur ab und zu oder erst seit kurzem auftreten, prinzipiell nichts im Wege steht.
Nach ein bis 7 Tagen sollten die Beschwerden abklingen – treten diese jedoch häufiger oder über einen längeren
Zeitraum auf, so können sich hinter so
genannten dyspeptischen Beschwerden
wie saurem Aufstoßen von Magensaft,
Appetitlosigkeit,Verdauungsproblemen
oder Schmerzen auch schwerwiegendere Ursachen verbergen wie z.B. Reizmagen, Nahrungsmittelverträglichkeiten,
Gastritis sowie Magengeschwür bis hin
zum Karzinom, die ärztlich abgeklärt und
behandelt werden müssen.
Auch Medikamente können Sodbrennen verursachen wie z.B. bestimmte
Herz-Kreislaufmedikamente, Asthmamittel und Antibiotika, Psychopharmaka
sowie einige Schmerz- und Rheumamittel.Werden bestimmte Wirkstoffe gegen
Tipps von der Apothekerin
Osteoporose nicht richtig eingenommen,
können sie ebenfalls die Speiseröhre
reizen.
Ebenso sofort ärztlich abzuklären sind
Begleiterscheinungen wie Blutungen,
Fieber, Abgeschlagenheit oder gar Gewichtsverlust.
Natürliche (Sofort-)hilfen
bei Sodbrennen
• E
in Verdauungsspaziergang nach
einer Völlerei
• Ein Glas Wasser trinken; vielen
hilft auch ein Glas Milch
• Kartoffelpresssaft: die Stärke im
Saft roher Kartoffeln bindet die
Magensäure, sie sollte mit lauwarmem Wasser 1:2 verdünnt und
in kleinen Schlucken getrunken
werden.
• Kamillentee besänftigt die gereizte
Magenschleimhaut.
• Basenpulver sorgt für eine
bedarfsgerechte Nährstoffversorgung und einen ausgeglichenen
Säure-Basenhaushalt.
• Haferflocken: eine Portion roh
kauen, bis im Mund ein fast flüssiger
Brei entsteht, oder eine Haferflockensuppe zubereiten.
• Mandeln oder Haselnüsse kauen
kann überschüssige Säure binden.
Antazida – Säurebinder
Säurebindende Medikamente (Antazida)
wirken lokal und gelten gemeinhin als
erster Schritt der Therapie. Sie geben
der Schleimhaut Gelegenheit, sich zu
erholen, indem sie den pH-Wert durch
direkte Neutralisierung der Magensäure
im Magen erhöhen. Ihr Vorteil liegt im
raschen Wirkungseintritt innerhalb von
Minuten und ihrer guten Verträglichkeit.
Da die Wirkung jedoch nur kurz anhält,
eignen sie sich vorwiegend für die
Behandlung von sporadisch auftretenden
oder zeitlich begrenzten Beschwerden.
Zusätzlich binden sie auch aggressive
Gallensäuren, die bis in die Speiseröhre
zurückfließen können.
Obsolet ist das früher gern verwendete Speisesoda, da es bei regelmäßiger
Einnahme eine Steigerung der Säureproduktion bewirken und so die Beschwerden verschlimmern kann. Antazida gibt
es in unterschiedlichen Darreichungs-
den am meisten verschriebenen Medikamenten überhaupt. Als derzeit stärkste
und effektivste Wirkstoffe zur Behandlung von säurebedingten Beschwerden
gelten sie als Mittel der ersten Wahl
bei häufiger und stärker auftretenden
Beschwerden und kommen auch dann
zum Einsatz, wenn
Antazida
süber
vermeiden, indem man tag den
Sodbrennen lässt sich gut
und
mt
nim
zu
sich
zu
n
hlzeite
mehrere kleine, leichte Ma
t zum Verdauen gibt.
Organen dazwischen Zei
formen. Die
Dosierung erfolgt nach Bedarf beim
Auftreten von Beschwerden, am besten
1 bis 3 Stunden nach den Mahlzeiten –
bei nächtlichem Sodbrennen empfiehlt
sich die zusätzliche Einnahme vor dem
Schlafengehen. Da Antazida mit anderen
Arzneimitteln gerne Wechselwirkungen
eingehen und diese beeinflussen können,
sollten sie grundsätzlich mit 2 Stunden
Abstand zu anderen Medikamenten
eingenommen werden.
Protonenpumpenhemmer –
PPI
Diese landläufig als „Magenschutz“ bezeichnete Arzneimittelgruppe gehört zu
11
Dem
Sodbrennen
auf der
Spur
mehrmals täglich angewendet werden
müssen bzw. sie keine Erleichterung
mehr bringen.
PPIs sind grundsätzlich verschreibungspflichtig, Ihre Einnahme sollte 30 bis 60
min. vor einer Mahlzeit geschehen, damit
sich der Wirkstoff schon rechtzeitig im
Magen entfalten kann. Vorsicht ist jedoch
geboten bei einer Daueranwendung!
Wer langfristig den „Magenschutz“
einnehmen muss, braucht vor allem
vermehrt Vitamin B12,Vitamin D sowie
Calcium und Magnesium. Hier macht
eine gezielte Zufuhr in Form von ausgewählten Nahrungsergänzungen aus der
Apotheke Sinn.
Jänner 2016 DA
12
Homöopathie
Homöopathie: für ein
besseres Bauchgefühl
Die Festtage mit ihren üppigen und süßen Versuchungen sind vorbei. Was bleibt,
ist unter Umständen das eine oder andere Kilo mehr auf den Hüften und nicht
selten ein ungutes Bauchgefühl. Der Magen zwickt, die Verdauung lässt zu wünschen übrig, und auch Leber und Galle sind überfordert. Jetzt ist Hilfe zur Selbsthilfe gefragt! Und zwar ganz sanft und natürlich: Mit Homöopathie holen Sie sich
Ihr Wohlbefinden wieder zurück.
Süße Leckereien, deftige Braten,
dazu ein gutes Glas Wein. All das in
gemütlicher Atmosphäre im Kreise
der Liebsten. Da kann es schon
vorkommen, dass man am Festtisch
das eine oder andere Mal zu viel zugreift. Die Folge: Ein unangenehmes
Völlegefühl, Blähungen, Magen- und
Bauchschmerzen oder Übelkeit –
das Wohlbefinden leidet. Um die Verdauungsvorgänge sanft zu unterstützen, dürfen die Selbstheilungskräfte
des Körpers ordentlich angekurbelt
werden. Mit homöopathischen Substanzen gelingt das besonders gut.
Wenn der Magen leidet
Carduus marianus (Mariendistel) wird angewendet, wenn im Zusammenhang mit Leber und
Galle Übelkeit, Brechreiz, kolikartige Schmerzen und Durchfall auftreten.
Bei vielen Menschen schlägt sich die Ernährung direkt auf den
Magen. Sodbrennen, Aufstoßen oder gar eine Gastritis, eine
Entzündung der Magenschleimhaut, beeinträchtigen den Genuss beim Essen massiv. Je nach Art der Beschwerden können
unterschiedliche homöopathische Mittel helfen: Belladonna
(Tollkirsche) kommt bei Magenschmerzen mit Druckempfindlichkeit sowie ausstrahlenden Schmerzen in den Rücken zum
Einsatz. Bryonia (Rotbeerige Zaunrübe) beruhigt die Schleimhäute und Pulsatilla (Wiesenküchenschelle) wirkt bei Völlegefühl und Druck im Magen vor allem nach fettem Essen.Wenn
auch die Psyche den Magen beeinflusst, ist Argentum nitricum
(Silbernitrat) empfehlenswert. Es wirkt bei psychosomatischen
DA Jänner 2016
Beschwerden des Verdauungsapparates, wenn Völlegefühl und
Blähungen durch Unruhe und Nervosität ausgelöst werden.
Helfer für Leber und Galle
Leber und Galle sind wesentliche Organe für den Stoffwechsel. Die Leber arbeitet wie eine chemische Fabrik und sorgt
für den Abbau giftiger Stoffe, sie übernimmt eine zentrale
Rolle im Blutkreislauf. Außerdem produziert sie Gallensäfte,
die für die Verdauung wichtig sind. Die Gallenblase steht in
direktem Wechselspiel mit der Leber. Sie ist wesentlich an der
Fettverdauung beteiligt. Kein Wunder also, dass ein Unwohlsein
Homöopathie
oder Schmerzen auftreten können, wenn Leber und Galle
durch zu üppiges Essen beeinträchtigt sind. Carduus marianus
(Mariendistel) entfaltet dagegen seine sanfte Wirkung.
Es wird angewendet, wenn im Zusammenhang mit Leber und
Galle Übelkeit, Brechreiz, kolikartige Schmerzen und Durchfall
auftreten. Berberis (Sauerdorn oder Berberitze) hingegen
nützt man bei Erkrankungen des Oberbauches, speziell bei
Gallensteinen und dadurch ausgelösten Koliken. Ein sanfter
Helfer gegen Blähungen ist Mentha piperita (Pfefferminze),
bei chronischen Störungen des Leber-Galle-Systems kann man
zu Chelidonium (Schöllkraut) greifen.
Gegen den Druck im Darm
Ein typisches Zeichen für ein Ungleichgewicht des Verdauungstraktes: Der Gang zur Toilette funktioniert nicht nach
Wunsch.Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen und Koliken
machen das Leben schwer. Auch hier hält die Homöopathie
13
sanfte Unterstützung bereit: Magnesium chloratum (Magnesiumchlorid) kommt bei nervösen Verdauungsstörungen,
hauptsächlich bei Verstopfung, zum Einsatz. Ebenfalls gegen
Verstopfung hilft Alumina (Tonerde). Lycopodium (Bärlapp)
setzt man bei Entzündungen und Störungen der Galle ein, die
sich in schwierigem und unregelmäßigem Stuhlgang zeigen. Bei
kolikartigen Bauchschmerzen und hartem Stuhl entfaltet Nux
vomica (Brechnuss) seine sanfte Wirkung.
Tipp: Homöopathische Komplexmittel
für noch mehr Wirkung
Um mit der Homöopathie möglichst große Wirkung
zu erzielen, haben sich Komplexmittel sehr bewährt.
Sie kombinieren mehrere Substanzen miteinander und
werden von Experten so zusammengestellt, dass die
geballte Wirkstoff-Kraft besonders heilsam wirkt.
homöopathisch. natürlich. sicher.
Die sanfte Medizin für die ganze Familie
Leichtigkeit für
die Verdauung
Schlägt sich üppiges Essen auf Ihren Magen?
Fühlen Sie sich aufgebläht und unwohl? Apozema®
Gastritis-Tropfen Nr. 16, Leber- und Galle-Tropfen
Nr. 21 und Stuhlregelungs-Tropfen Nr. 34 schenken
Ihnen neue Unbeschwertheit.
Apozema®-Complextropfen regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an und unterstützen Ihr Wohlbefinden mit der natürlichen Kraft der Homöopathie.
Mehr Infos auf: www.apozema.at
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
14
Hautsache
Die Kälte draußen und die
trockene Luft drinnen sind
für unsere Haut eine große
Belastung.
Winterwetter – jetzt ist die richtige Hautpflege besonders wichtig
Frostalarm
für Ihre Haut!
DA Jänner 2016
Hautsache
15
Tiefe Temperaturen und trockene Heizungsluft setzen
unserer Haut gehörig zu. Sie spannt, wird spröde und
rissig. Aber keine Panik: Jetzt ist der
richtige Zeitpunkt für hochwertige Pflegeprodukte aus Ihrer Apotheke und die
kompetente Beratung zu Ihrem persönlichen Pflegebedarf. Damit kommen Sie
gut durch die kalte Jahreszeit.
von Dipl.-Chem. Michael van den Heuvel
M
inusgrade bewirken,
dass – wenig erstaunlich – unsere
Hauttemperatur sinkt.
Feine Blutgefäße verengen sich. Als Folge
erhalten Zellen an der Oberfläche
weniger Sauerstoff und weniger Nährstoffe. Damit nicht genug: Unterhalb von
8°C stellen Talgdrüsen ihre Arbeit ein.
Die wichtige Barriere aus Fetten plus
Feuchtigkeit wird dünner und teilweise
durchlässig. Folglich kann Wasser leichter
verdunsten – besonders bei trockener
Luft an kalten Wintertagen. Die Haut
beginnt unangenehm zu spannen. Sie
wird spröde, rissig und empfindlich.Trockene Luft in stark beheizten Räumen
macht die Sache nicht besser. Empfind-
liche Menschen kennen das Phänomen
nur allzu gut:Während der kalten Jahreszeit verschlimmert sich beispielsweise
ihre Neurodermitis. Ekzeme werden
ebenfalls aktiver, und Mikroorganismen
dringen leichter ein. Das muss nicht sein!
Weniger waschen, mehr
pflegen!
Apotheker raten an erster Stelle, die
Reinigung auf ein sinnvolles Maß zu
reduzieren, damit unsere körpereigene
Barriere nicht noch zusätzlichen Schaden nimmt. Sport einmal ausgenommen,
genügen Duschen alle ein bis zwei Tage
vollkommen. Der Tipp: kurz lauwarm
abbrausen. Statt basischer Seife eignen
Mit 1,5 bis 1,8 m2 Fläche ist die Haut unser größtes Organ. Sie bildet
auf der Hornschicht eine Barriere aus Talg, Schweiß und Stoffwechselprodukten, um sich vor Verdunstung oder
Umweltfaktoren zu schützen. Apotheker
sprechen von einem Hydrolipidfilm. Natürliche Feuchthaltefaktoren binden Wasser in
der Hornschicht. Der leicht saure pH-Wert,
bekannt als Säureschutzmantel, verhindert,
dass sich unerwünschte Bakterien ansiedeln.
Bei kalten Temperaturen gerät dieses fragile
Gleichgewicht schnell aus den Fugen.
Jänner 2016 DA
16
Hautsache
Gesundes Klima –
gesunde Haut
Im Winter trocknet unsere Haut
durch die Heizungsluft stark
aus. Um auf 45 bis 55 Prozent
Luftfeuchtigkeit zu kommen,
haben sich Verdunster oder
Schalen mit Wasser bewährt.
Großblättrige Pflanzen – idealerweise in Hydrokultur – sorgen
ebenfalls für mehr Feuchtigkeit.
Stoßlüften nicht vergessen!
So ein entspannendes Vollbad ist an
einem eisigen Wintertag besonders
genussvoll. Doch der Haut zuliebe
sollte man sich dieses Vergnügen
nur einmal in der Woche gönnen.
sich milde, leicht saure Waschlotionen.
Wer erfahrungsgemäß an sehr empfindlicher Haut leidet, ist mit rückfettenden Duschgelen oder Duschölen
gut beraten. In Ihrer Apotheke erhalten
Sie Produkte, die frei von kritischen Inhaltsstoffen sind. Baden Sie gerne, sollten
Sie nur einmal pro Woche in die warme
Wanne steigen – bei maximal 39°C und
mit rückfettenden Präparaten als Zusatz.
Nach 10 bis 15 min. heißt es aber „raus
aus der Wanne“, um Ihre Haut zu schonen. Anschließend den gesamten Körper
sanft mit einem Handtuch abtupfen,
besser nicht trocken rubbeln.
Nur nicht das Gesicht
verlieren …
Ein Tipp speziell zur Gesichtspflege: In
der kalten Jahreszeit wird unsere Gesichtshaut besonders stark in Mitleidenschaft gezogen.Wählen Sie deshalb die
Sind Sie nicht sicher, was Ihre
Haut nun braucht, lassen Sie
sich in Ihrer Apotheke beraten.
DA Jänner 2016
richtigen Produkte aus. Gesichtswässer
mit Alkohol, die unseren Schutzfilm
weiter zerstören, bleiben jetzt besser im
Schrank. Intensive Peelings richten einen
ähnlichen Schaden an. Zur Reinigung
bieten sich eine Milch oder ein Öl an,
und zum Tonisieren hat sich Thermalwasser bewährt. Darüber hinaus erhalten Sie in Ihrer Apotheke auch Gesichts-
wässer ohne Alkohol. Sanfte Peelings
sind möglich. Danach sollte ein intensiv
pflegendes Serum nach Anleitung des
Herstellers aufgetragen werden. Noch
ein Blick auf die Tagespflege: Apotheker
empfehlen Produkte mit einem hohen
Lipidanteil. Als Basis dienen beispielsweise Shea-Butter, Nachtkerzen-,Traubenkern-, Argan-, Oliven- sowie Borretschöl.
Ungesättigte Fettsäuren gleichen vom
Aufbau her Molekülen in unserer Haut.
Sie fügen sich gut in bestehende Strukturen ein. Neben der Fettkomponente
enthalten Präparate etwa 5 % Harnstoff
Hautsache
17
Gut zu wissen: die gefühlte und gemessene
Temperatur
Der Windchill (die Windkühle)
beschreibt das Zusammenspiel
von Wind und Kälte. Luftströmungen transportieren Wärme
ab. Gleichzeitig verdunstet mehr
Wasser von unserer Hautoberfläche. Deshalb empfinden wir
beispielsweise eine gemessene
Temperatur von 0°C zusammen
mit Windgeschwindigkeiten von
25 km/h wie minus 6°C.
Wasser marsch
Auch wenn man mit Helm, Skibrille, Handschuhen & Co. „vermummt“ ist, soll man auf
Sonnenschutz und Kältecreme – besonders an exponierten Stellen – nicht verzichten!
(Urea) als Feuchthaltefaktor. Eine Regel:
Je trockener die Haut ist, desto reichhaltiger darf die Pflege sein.
Gut geschützt auf Piste
und Loipe
Wenn Sie im Winter draußen unterwegs sind, benötigt Ihre Haut, speziell
Ihre Gesichtshaut, besonderen Schutz.
Beim nächsten Winterurlaub gehören
Kälteschutzcremes unbedingt in Ihr Gepäck.Wer sich in höheren Lagen bewegt,
sollte an einen ausreichend hohen Lichtschutzfaktor (LSF) denken. Für empfindliche, helle Haut raten Apotheker
mindestens zu LSF 30, besser noch zu
50 oder zu 50+. Die Zahlen geben an,
wievielmal länger man sich mit Schutz in
der Sonne aufhalten kann, ohne einen
Sonnenbrand zu riskieren. Je nach Hauttyp beträgt die Eigenschutzzeit zwischen
drei Minuten für sehr helle Haut und
40 Minuten für mediterran-bräunliche
Haut. Bei starker Bewölkung ist die
UV-Strahlung schwächer als bei klarem Himmel oder leichter Bewölkung.
Entscheidend ist auch
die Höhenlage.
Auf Bergen muss
Sonnenlicht weniger Luftschichten
durchqueren und
wird damit weniger abgeschwächt.
Schnee reflektiert
bis zu 80 % der ultravioletten Strahlung.
Gut geschützt wird jede
Bergtour zum Vergnügen.
Zurück in der Wärme sollten
Sie stark fetthaltige Produkte
mit einer milden Waschlotion von der Haut entfernen, damit sich
Hitze und Schweiß nicht unangenehm
stauen.
Neben der Hautpflege raten Experten,
ausreichend viel zu trinken. Das Problem: Im Winter verringert sich unser
Durstgefühl.Trotzdem benötigt der
Körper je nach Aktivität mindestens 1,5
Liter Flüssigkeit in Form von ungesüßten
Tees, Mineralwasser oder gespritzten
Fruchtsäften. Unsere Haut ist neben
zahlreichen anderen Organen darauf
angewiesen, mit ausreichenden Mengen an Flüssigkeit versorgt zu werden.
Und die richtige Versorgung kommt
sowohl von innen als auch von
außen.
Jänner 2016 DA
18
Entspannt durch den Wechsel
Entspannt durch den
Wechsel – mit
Isoflavonen und Griffonia
Dr. rer. nat. Albert Kompek,
Leiter Forschung & Entwicklung Apomedica
Der Hormonhaushalt stellt sich um, Ihr Körper befindet sich im Wandel – die Wechseljahre sind ein neuer Lebensabschnitt, aber noch lange kein Grund auf
Ihre Vitalität zu verzichten. Um den Körper in der veränderten Lebensphase bestens zu
unterstützen, greifen Sie am besten in die Schatzkiste der Natur – denn hier findet sich
so mancher wertvoller Helfer.
Isoflavone, wertvolle sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die aus Soja und dem heimischen Rotklee gewonnen werden, begleiten Sie sanft
durch den Wechsel.
Um die Wechseljahre ranken sich zahlreiche Mythen. Fakt
ist: Der Wechsel ist ein natürlicher Vorgang, der durch eine
hormonelle Umstellung – meist rund um das 40. Lebensjahr –
ausgelöst wird. Beschwerden können dabei auftreten, müssen
aber nicht sein. Auch ihr Ausmaß ist von Frau zu Frau völlig
unterschiedlich. Der größte Wunsch vieler Frauen in dieser
besonderen Situation: Die körperliche und seelische Balance
wiederherzustellen – sanft, wirkungsvoll und vor allem ohne
Hormone.
sanft durch den Wechsel. Sie sind absolut hormonfrei und
unterstützen das Wohlbefinden ganz natürlich. Soja ist in Asien
ein Grundnahrungsmittel, es zählt zu den am besten untersuchten und sichersten Lebensmitteln. Diese Sicherheit gilt
auch für Isoflavone: Es gibt wohl nur wenige Pflanzenstoffe, die
so detailliert untersucht wurden – zahlreiche Studien bestätigen die gute Verträglichkeit. Ganz aktuell hat die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) die Sicherheit
von Isoflavonen bestätigt.
Isoflavone – hormonfrei, sicher und
wirksam
Griffonia – der Glücksbringer
aus der Natur
Wie so oft liegt auch dafür das Gute in der Natur. Isoflavone,
wertvolle sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die aus Soja und
dem heimischen Rotklee gewonnen werden, begleiten Sie
Stimmungsschwankungen oder angespannte Nerven – auch
das können Auswirkungen der Wechseljahre sein. Und auch
dagegen kann man ganz natürlich etwas tun. Griffonia, die af-
DA Jänner 2016
Entspannt durch den Wechsel
rikanische Schwarzbohne, ist Balsam für angespannte Nerven.
Denn der wichtigste Inhaltsstoff aus den Samen der Pflanze,
die in den Regenwäldern Westafrikas beheimatet ist, wird im
Körper in Serotonin umgewandelt. Dieser lebenswichtige Botenstoff bestimmt unsere Gefühlslage und das Wohlbefinden.
Er sorgt vor allem für gute Stimmung und kann die Konzentration fördern. Außerdem beeinflusst Serotonin unseren Appetit
und das Hungergefühl.
Wenn im Wechsel der
Heißhunger kommt
Für viele Frauen ein besonders wichtiges Thema. Denn nicht
nur die seelische Verfassung, sondern auch das Körpergewicht
kann in den Wechseljahren zur Herausforderung werden. Mit
der Umstellung des Hormonhaushaltes verlangsamt sich der
Stoffwechsel. Dadurch wird die Nahrung besser verwertet,
19
gleichzeitig steigt der Appetit.Wenn die Hormone besonders
verrücktspielen, kann es gar zu Heißhungerattacken kommen.
Selbst wenn man sich regelmäßig bewegt und auf eine ausgewogene Ernährung achtet, scheinen sich überflüssige Kilos wie
von selbst festzusetzen. Ist der Serotoninspiegel ausgewogen,
fällt es leichter, den Heißhunger in den Griff zu bekommen.
Essen kann so wieder zum ganz natürlichen Genuss werden.
Vitamin B6 – noch mehr Glück, noch
stärkere Nerven
Wer den Körper in den Wechseljahren noch zusätzlich unterstützen möchte, setzt ergänzend zu Isoflavonen und Griffonia
auf Vitamin B6: Es fördert die körpereigene Produktion von
Serotonin, trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei, reduziert Müdigkeit und reguliert die Hormontätigkeit sowie den Energiestoffwechsel.
JETZT NEU
Sic he r
h
bestä eit
tigt ! *
mit Griffonia –
dem „Botenstoff des Glücks“
Das Power-Duo in der Menopause
www.dr-boehm.at
Isoflavone plus Griffonia (afrikanische Schwarzbohne):
Die hormonfreie Pflanzen-Synergie – speziell für die Frau ab 40.
*EFSA-Risikobewertung von Oktober 2015 mit über 100 Studien
Dr. Böhm® – Qualität, die Vertrauen schafft.
20
Winterglanz
„Haargenaue“
Winter-Pflege
Einmal täglich Waschen und Kämmen ist
oft die einzige Pflege, die Haare erhalten.
Dabei ist gerade im Winter eine Extraportion Pflege wichtig, denn Kälte und
trockene Heizungsluft strapazieren Haare stark. Die richtigen Pflegeprodukte
verhindern Trockenheit und
Haarbruch
Jetzt
zuverlässig
b
r
au
und lasHaar bcht Ihr
eson­dere
sen Haare
P
fl
ege!
auch im
Winter
kraftvoll
glänzen.
von Dipl.-Ing. Caroline Steyer, B.Sc
Kalte Außentemperaturen
und trockene Heizungsluft
im Inneren strapazieren
unsere Haare – da ist spezielle Pflege gefragt.
DA Jänner 2016
E
in Haar wächst etwa
zwei bis sechs Jahre
bevor es in eine einbis zweiwöchige
Übergangsphase und anschließend in die zwei- bis viermonatige Ruhephase eintritt. Am Ende
der Ruhephase fällt das Haar aus,
um einem neuen Haar Platz zu
machen. Ein Haarverlust von 60
bis 100 Haaren pro Tag ist völlig
normal und kein Grund zur Sorge.Wie schnell ein Haar wächst,
ist in erster Linie genetisch
Lassen Sie sich in Ihrer
bestimmt und reicht von drei
Apotheke beraten, welches
Millimetern bis zu einem ZentiShampoo für Ihre Haare am
besten geeignet ist.
meter pro Monat. Etwas Einfluss
auf das Wachstum lässt sich über
die Außentemperatur nehmen,
durch niedrige Temperaturen im Freien
denn bei warmem Wetter wachsen
und trockene Heizungsluft in InnenräuHaare schneller. Auch das Geschlecht
men. Die Schuppenschicht der Haare
spielt eine Rolle, so wächst Männerhaar
öffnet sich und lässt das Haar stumpf,
in der Regel schneller als Frauenhaar.
porös und brüchig wirken. Das Haar
Haare mit besonderen
wird anfällig für Spliss und Haarbruch.
Bedürfnissen
Ebenso wie unsere Haut haben die Haare im Winter andere Bedürfnisse und
benötigen eine an die kalte Witterung
angepasste Pflege. Je kühler es im Freien
wird, umso weniger Fett wird von den
Talgdrüsen gebildet und abgegeben.
Sinkt die Temperatur
unter acht Grad Celsius,
stellen die Talgdrüsen die
Haarschaft
Fettproduktion sogar
ganz ein. Die Folge sind
Nerv
trockene Haare und
vermehrte SchuppenTalgdrüse
bildung. Dazu kommt
Haarwurzel
der Feuchtigkeitsverlust
Haarbulbus
Papille
Ähnlich wie Hautpflegeprodukte auf
den Hauttyp abgestimmt sind, sollten
Haarpflegeprodukte auf den Haartyp
abgestimmt werden. Ist das Haar von
Natur aus trocken, braucht es im Winter
noch mehr Pflege. Bei der Auswahl der
Produkte sollte immer auf möglichst
Haar Anatomie
Haaraufrichtemuskel
Haarmark
Faserschicht
Schweißdrüse
Haarkutikula
(innere Schuppenschicht)
Blutgefäße
„Haarige“ Fakten
Haare sind medizinisch gesehen
lange Hornfäden, die zu 90 %
aus der stabilen Eiweißverbindung Keratin bestehen und von
spezialisierten Hautzellen gebildet
werden. Aufgebaut ist das Haar aus
drei Schichten: Markzellen (innere Schicht), Haarrinde (mittlere
Schicht) und Schuppenschicht
(äußere Schicht). Der größte Teil
des Haares besteht aus der Haarrinde, sie ist für die Elastizität
und Reißfestigkeit verantwortlich.
Ähnlich wie bei einem Tannenzapfen überlagern sich die unzähligen
Schuppen der Schuppenschicht
und bilden bei gesundem Haar
eine geschlossene Schicht, die das
Haar glänzen lässt. Alle Nährstoffe,
die für das Haarwachstum und die
Struktur benötigt werden, liefert
die Haarwurzel. Sie ist im Haarfollikel verankert, das über eine Talgdrüse das Haar einfettet und so vor
dem Austrocknen schützt.
Jänner 2016 DA
22
Winterglanz
Föhnen Sie nicht zu
heiß und halten Sie
einen Abstand von
mindestens 20 cm
ein, um das Haar vor
dem Austrocknen zu
schützen.
milde Inhaltsstoffe geachtet werden. Das
Shampoo darf die Kopfhaut keinesfalls
weiter austrocknen oder reizen. Spannt,
juckt oder brennt die Kopfhaut bereits,
haben sich Shampoos mit rückfettenden
Pflegeölen wie Argan-, Macadamianuss-,
Aprikosenkernund Jojobalöl
bewährt. Stylingprodukte sollten
mit Beginn der
kalten Jahreszeit
auf ihre Eignung
hin überprüft
werden. Alkoholhaltige Produkte
wie etwa Haargele sind im Winter
weniger gut geeignet, da der Alkohol die
Haare zusätzlich entfettet und sollten
aussortiert werden.
Aufladung durch Haube, Schal oder
Wollpullover in alle Himmelsrichtungen absteht. Auch hier gibt es Abhilfe.
Spezielle antistatische Pflegeprodukte
werden in die Haarspitzen eingearbeitet und verhindern „fliegende Haare“
zuverlässig.
Spezielle antistatische
Pflegeprodukte werden in die Haarspitzen eingearbeitet und
verhindern „fliegende
Haare“ zuverlässig.
Schluss mit fliegenden
Haaren
Das häufige Auf- und Absetzen von
Hauben und Kapuzen beansprucht das
Haar stark. Nicht wenige kämpfen zusätzlich noch mit nicht zu bändigendem
Haar, das nach der elektrostatischen
DA Jänner 2016
Extra Pflege
Einmal pro
Woche sollten
die Haare mit
einer Haarkur
besonders gut
gepflegt werden.
Auch bei der Neigung zu fettigem Haar
sollte im Winter auf eine Haarkur nicht
verzichtet werden.Wenn die Kur nur
in die Längen und Spitzen verteilt wird,
kann der Ansatz ausgespart werden und
übermäßiges Nachfetten wird verhindert.
Nach dem Waschen werden die Haare
am besten in ein Handtuch eingeschlagen, sanft ausgedrückt und an der Luft
trocknen gelassen. Kräftiges Trockenrubbeln schadet mehr als es nützt. Ist die
Haarstruktur bereits angegriffen, kann
es nun zum Haarbruch kommen. Föhnen kann das Haar zusätzlich austrocknen. Im Handel sind spezielle Föhnlotionen erhältlich, die das Haar schützen.
Pflege von Innen
Besonders wichtig für die Haarstruktur
ist Biotin, auch Vitamin B7 oder Vitamin
H genannt. Schätzungen zufolge wird für
Erwachsene die Aufnahme von 30 bis
60 Mikrogramm pro Tag empfohlen.Wie
viel Biotin der Körper genau benötigt,
ist nicht bekannt.Viele Lebensmittel
sind biotinhaltig: Eigelb, Sojabohnen,
Haferflocken,Walnüsse, Champignons,
ungeschälter Reis usw. Im Rahmen einer
ausgewogenen Ernährung können die
empfohlenen Biotin-Werte somit erreicht werden und unterstützen, zusammen mit der richtigen Pflege, die Gesundheit des Haares. Haben Sie Zweifel
ausreichend Biotin aufzunehmen, so gibt
es in Ihrer Apotheke entsprechende
Präparate – auch in Kombination mit
anderen wichtigen Mikronährstoffen –,
vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit
eine gute Option.
Heilpflanzen
23
Isländisch Moos –
beruhigt trockenen
Reizhusten
Trockener gereizter Hals und trockener Reizhusten – hier können eine Reihe von Heilmitteln aus der Pflanzenheilkunde eingesetzt werden, um die Beschwerden zu lindern. Als besonders
wirksam gilt Isländisch Moos (Cetraria islandica), das bereits
seit Jahrhunderten medizinisch verwendet wird.
I
sländisch Moos ist eine heimische
Flechte, die seit mindestens 400
Jahren im Alpenraum und in Nordeuropa zu Heilzwecken eingesetzt wird.
Schon unsere Vorfahren benutzten es
als Husten- und Stärkungsmittel.
Die im Isländisch Moos enthaltenen
Schleimstoffe (bis zu 70 %) und Bitterstoffe entfalten zahlreiche positive
Wirkungen. So legen sich die Schleimstoffe beispielsweise bei Heiserkeit,
Halsschmerzen und Reizhusten an die
irritierten Schleimhäute und lindern
dadurch die Beschwerden. Unterstützt
wird dies durch die antibakteriell
wirkenden und bitter schmeckenden
Flechtensäuren und nachgewiesene
immunstimulierende Eigenschaften.
Neben der Anwendung als Tee eignet
sich Isländisch Moos besonders als
Lutschtablette oder Hustensaft. Der
Hustensaft sollte vor dem Hinunter-
schlucken etwas im Mund belassen und
langsam geschluckt werden.
Isländisch Moos kann auch bei Entzündungen der Mundschleimhaut als
Spülung eingesetzt werden.Wegen der
enthaltenen Bitterstoffe, die die Produktion von Verdauungssäften anregen,
eignet sich die Flechte zudem als Tee bei
Appetitlosigkeit.
Bereitet man aus dem Tee einen Kaltansatz, schmeckt dieser nicht bitter und
von Mag. pharm.
Arnold Achmüller
enthält nur die Schleimstoffe. Möchte
man allerdings auch die antibakterielle
Wirkkomponente, so sollte man den Tee
unbedingt mit warmem Wasser zubereiten. Als Tagesdosierung für Erwachsene
gelten 4 bis 6 g des getrockneten Isländisch Moos über den Tag verteilt als Tee.
Isländisch Moos ist sehr gut verträglich
und kann deshalb auch von Kindern
verwendet werden. Die empfohlene
Tagesdosierung liegt hier je nach Alter
zwischen 1 und 4 g.
Lutschpastillen, die
Isländisch Moos enthalten, bieten rasche Hilfe
bei trockenem Hals und
Reizhusten.
Jänner 2016 DA
Winter ohne
Harnwegsbeschwerden
Winterzeit ist Erkältungszeit! Doch gerade jetzt wird das Risiko für eine Unterkühlung
von Blase und Nieren und den möglichen Folgen Brennen und Schmerzen beim
Wasserlassen unterschätzt.
I
m Winter leiden besonders Frauen
Ursache vielleicht woanders. Auch eine
schnell ein chronisches werden.
an den unschönen Folgen des kal-
zu geringe Trink- bzw. Blasenspül-
Kommen Fieber, Rückenschmer-
ten Wetters. Blasenentzündungen
menge, falsche Intim- und Toilettenhy-
zen, Übelkeit und Erbrechen
treten jetzt gehäuft auf, die durch Un-
giene, ein Östrogenmangel können zur
dazu, dann sind die oberen
terkühlung, Erkältung oder eine allge-
Infektanfälligkeit beitragen.
Harnwege – Harnleiter und
meine Abwehrschwäche forciert
Nierenbecken – betroffen. Im
werden. Die Durchblutung der „ver-
Falle dieser schweren Symptomatik muss sofort ein Arzt aufge-
tiv arbeitet und sich Bakterien ausbrei-
Welche Beschwerden
können auftreten?
ten können. Ständiger Harndrang und
Brennen und Schmerzen beim Wasser-
Auch wenn man die Blasenent-
stechende oder brennende Schmerzen
lassen, ständiger Harndrang, unange-
zündung überwunden hat, so ist
beim Wasserlassen sind die Folge.
nehm riechender, trüber Urin, eventuell
die Gefahr einer weiteren Infek-
sogar Blut darin – das sind die typi-
tion nicht gebannt. Im Gegenteil:
Warmes Schuhwerk und ein gut ver-
schen Symptome einer Blasenentzün-
Die Rückfallquote liegt bei ca. 40 Pro-
packter Unterleib können helfen, dem
dung. Diese betrifft die unteren
zent. Immer wiederkehrende Infektio-
brennenden Leiden vorzubeugen. Was
Harnwege, also Harnröhre und Blase.
nen stellen bei vielen Frauen ein großes
aber, wenn die Harnwege trotz aller
Diese sollte man ernst nehmen und
Problem dar. Sogar die Lebensqualität
Vorsichtsmaßnahmen immer wieder für
ärztlich abklären lassen. Denn aus
kann dadurch deutlich beeinträchtigt
Infekten anfällig werden? Dann liegt die
einem relativ harmlosen Leiden kann
werden.
kühlten“ Stellen nimmt ab, woraufhin
die Immunabwehr nicht mehr so effek-
t
DA
sucht werden, der Antibiotika
verschreibt.
Tipps für die Blase in der Winterzeit
Jänner 2016
●
Unterkühlung durch das Sitzen auf kaltem Untergrund vermeiden –
z. B. an der Bushaltestelle oder auf der Schihütte.
●
Pullover und Jacken bevorzugen, die über die Hüften reichen.
●
Warmes Schuhwerk.
●
Beim Besuch von Hallenbad, Sauna oder Therme gilt wie im
Sommer: nasse Badekleidung sofort wechseln. Durch das Sitzen
oder Liegen in der feuchten Kleidung steigt das Infektionsrisiko.
Ähnliches gilt für Saunabesuche. Hier kann der ständige Wechsel
von Wärme und Kälte zur Entstehung einer Blasenentzündung
beitragen.
●
Immer gleich auf die Toilette, sobald man Harndrang verspürt.
●
Regelmäßig trinken, mindestens 1– 2 Liter Wasser oder Kräutertee,
damit die Blase durchgespült wird.
Bei leichten
Harnwegsbeschwerden.
Neu
Die richtige Behandlung wählen
Grundsätzlich sollten Sie bei Harnwegsbeschwerden
immer zum Arzt gehen, denn aus einem relativ
harmlosen Leiden kann durchaus ein ernsthaftes oder
chronisches werden.
Zur Unterstützung bei leichten Beschwerden der
unteren Harnwege sind pflanzliche Arzneien wie die
Alpinamed® Blasen- und Nierenfilmtabletten eine
gute Alternative, die in der Apotheke rezeptfrei erhältlich
Alpinamed® Blasen- und Nierenfilmtabletten
sind. Die praktischen Filmtabletten mit den drei Arznei-
Rezeptfreies, traditionelles pflanzliches Arzneimittel *
pflanzen Bärentraubenblätter, Birkenblätter und
Zur Unterstützung bei leichten Harnwegsbeschwerden
im Bereich der Blase und der Harnröhre mit vermehrtem Harndrang und Brennen oder Schmerzen beim
Wasserlassen.
Goldrutenkraut wirken leicht entzündungshemmend,
harnwegsdesinfizierend und regen den Harnfluss an.
Bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen und
als Zusatzempfehlung zu den ärztlich verordneten
Antibiotika haben sich die Alpinamed® Preiselbeermittel für besondere medizinische Zwecke zeichnen
sich durch einen hohen Gehalt an wirksamkeitsbestimmenden Proanthocyanidinen (kurz: PAC) aus.
Entgeltliche Einschaltung.
GCB.ALP-B&N151111
Produkte bestens bewährt. Die diätetischen Lebens-
Die enthaltenen Pflanzenextrakte wirken
leicht entzündungshemmend,
harnwegdesinfizierend und
regen den Harnfluss an.
Erhältlich in Ihrer Apotheke.
* Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels in den
genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf langjähriger
Verwendung. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich, www.alpinamed.at
26
Dungl-Tipp
Aus der Pflanzenwelt eignet
sich ein Extrakt der Melissenblätter.
Immer wieder Fieberblasen
– was dagegen hilft
Fieberblaseninfektionen mit dem Virus Herpes-simplex
erfolgen meistens schon in der Kindheit. Bei der Erstinfektion treten praktisch nie Fieberblasen auf. Dennoch
siedelt sich das Virus in den Ganglien der Nervenzellen an. Ist das
Immunsystem geschwächt, so kann
das Herpesvirus aktiv werden.
von Prof. Dr. med. Andrea Dungl-Zauner
und Mag. pharm. Claudia Dungl
D
ie häufigsten Auslöser
sind eine einfache Erkältung oder ein stärkerer
Sonnenbrand sowie
Stress im Alltag. Meist verschwinden die
lästigen Bläschen nach einer Woche bis
zehn Tagen von selbst ohne Narben. Bei
gesunden Menschen ist der Verlauf mild.
Für Menschen mit einer Immunschwäche (z. B. HIV-Infektion, Chemotherapie)
DA Jänner 2016
kann eine Herpes-Episode sehr schwere
Folgen haben.
Um einen Ausbruch der Infektion zu
verhindern, stärken Sie Ihr Immunsystem und meiden Sie übermäßigen
Stress. Entsprechende Lippenpflege
und guter Sonnenschutz mit hohem
Lichtschutzfaktor ist auf jeden Fall zu
empfehlen. Außerdem hilft alles, was die
Abwehrkräfte unterstützt.
Stärken Sie Ihr Immunsystem!
Jeder Österreicher erleidet im Durchschnitt zumindest eine Erkältung pro
Wintersaison. Die wichtigste Voraussetzung, um ohne Schnupfen bestehen
zu können, ist ein gegen Viren gewappnetes Immunsystem.Vitalstoffreiche
frisch zubereitete Mahlzeiten bilden den
Grundstock gesunder Abwehr. Ergänzend sind auch folgende Maßnahmen
zielführend.:
Frischluft
Achten Sie darauf, dass die Räume gut
durchlüftet sind. Denn trockene und
vor allem verrauchte Luft belastet die
Atemwege.
Wechselbäder
Nach dem Duschen die Arme kalt
abbrausen und danach warmreiben.
Abgehärtete können auch Nacken und
Aufgebläht?
Gesicht abschrecken. Wichtig, danach auf jeden Fall noch
15 Minuten im Warmen bleiben.
Sauna
Regelmäßiges Schwitzen in der Sauna soll die Anfälligkeit
für Erkältungen reduzieren. Falls Sie ätherische Öle verwenden, geben Sie diese nicht direkt auf den Ofen, sondern stellen sie in einer mit Wasser gefüllten Holzschale
auf die oberste Stufe. Dadurch entweichen die Wirkstoffe
sanft und kontinuierlich und reizen nicht die Schleimhäute.
Überwärmungsbäder
Mischen Sie Eukalyptus- oder Latschenkieferölzusätze in
das Badewasser. Dann die Wassertemperatur 20 min. lang
sanft steigern. Danach in ein Leintuch einwickeln und ins
Bett legen. Achtung: Überwärmungsbäder können den
Kreislauf schwächen.
Ihr Hilfspaket!
Verstopfung?
Wasserschalen
Mit Pfefferminz-,Thymian- oder Eukalyptusölen gefüllt,
desinfizieren sie die Luft in den Räumen und wirken
gleichzeitig dem Austrocknen der Atemwege entgegen.
Und wenn Fieberblasen dennoch auftreten?
Aus der Pflanzenwelt eignet sich nach westlicher Medizin
ein Extrakt der Melissenblätter. Es enthält antivirale Rosmarinsäure, welche Viren schädigt und auch die
Anlagerung der Viren an die Zellen verhindert. Am besten
bei den ersten Anzeichen eine Salbe mit Melissenextrakt
mehrmals täglich auf die befallenen Stellen auftragen. Aus
chinesischer Sicht sind Zi Su Ye (Schwarznessel, Folium
Perillae - 3 - 10 g) mit Bo He (Ackerminze, Herba Menthae – 8-15 g) geeignet Fieberblasen zu vertreiben.
Völlig vorbei!
Durchfall?
Um einen
Ausbruch zu
verhindern,
stärken Sie Ih
Immunsystemr
!
In jedem Fall!
und Du fühlst Dich wohl
In Ihrer Apotheke
Dr. A. & L. Schmidgall GmbH & Co KG, 1120 Wien
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen der Medizinprodukte informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
28
Gewinnspiel
Seit 2004 ist innerhalb der EU eine
Mitfinanzierung von Kuren über
Krankenkassen möglich. Patienten,
die im EU-Ausland auf Kur gehen,
bekommen einen Teil der Kosten von
ihrer Krankenkasse erstattet.
Kur- und Wellnesshotel mit Laser
Centre im ungarischen Bad Hévíz
D
ie berühmte Hévízer Heilkur
erfährt im Hotel Európa
fit****s – im Herzen des
ungarischen Kurortes Hévíz gelegen
– eine moderne Ausrichtung, die weit
über eine Kur im klassischen Sinne
hinausgeht. Freilich steht das heilkräftige
Wasser des größten natürlichen und biologisch aktiven
Thermalsees der Welt im
Mittelpunkt nachhaltiger
Therapien. Das Expertenteam in dem vielfach
ausgezeichneten Kur- und
Wellnesshotel bezieht zudem
wesentliche Aspekte rund um Erho-
lung, Entspannung und Gesundheitsprävention in seine Programme mit ein.
Alternative Heilmethoden finden ebenso ihre Berücksichtigung wie neuartige
Verwöhntherapien. Gäste des Hotels
Európa fit legen ihre Gesundheit und
ihr Wohlbefinden in die besten Hände.
Das innovative Haus ist das erste
und einzige TÜV-qualifizierte
Medical Wellness Hotel
in Ungarn. Seit über
200 Jahren ist Hévíz ein
Kurort. – und berühmt für
seinen außergewöhnlichen
Heilwasser-See. Einzigartig
ist die Ergiebigkeit der Quelle
im 38 Meter tiefen Krater
des Sees, welche das gesamte
Wasser innerhalb von 72
Stunden komplett erneuert.
Selbst ein Laser Centre für
gynäkologische und dermatologische Behandlungen sowie
Schnarchtherapie und die
größte Zahnklinik Ungarns
DA
Gewinnspiel
DA Jänner 2016
„DA – Die Apotheke“ verlost 3
Übernachtungen für 2 Personen
inklusive Halbpension im Hotel
Európa fit****s. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, senden Sie
eine E-Mail oder Postkarte mit
dem Betreff „Gewinnspiel Hotel
Európa fit – DA 1“ an [email protected] oder an den
Österreichischen Apotheker-Verlag, Spitalgasse 31 A, 1090 Wien.
Einsendeschluss ist der 31. Jänner
2016. Vergessen Sie nicht, Namen
und Adresse auf die Karte oder in
das E-Mail zu schreiben.
kann das Hotel Európa fit sein Eigen
nennen. Die Laserbehandlungen erfolgen ohne Schmerzen und Blutungen,
die Oberfläche der Haut bleibt intakt,
es gibt keine Narkose, keine Narben
und keine Rekonvaleszenz. In dem Laser
Centre werden sowohl Gesichts- als
auch Körperverjüngungen durchgeführt,
als auch Akne, Hautfalten und oberflächliche Besenreiser behandelt.
Diabetes-News
29
Weltdiabetestag 2015
Diabetes bei Kindern
60 Millionen Menschen leiHat Ihr Kind
den europaweit an Diabetes,
ständig großen
Durst, so kann
jede und jeder Zehnte über
dies ein Anzei25 Jahre bekommt im weitechen für eine
ren Lebensverlauf Diabetes
Diabeteserkrankung sein.
mellitus Typ 2., erläutert
Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer von der Abteilung
für Endokrinologie und
Stoffwechsel der Universitätsklinik für Innere Medizin
III der MedUni Wien.
Diabetiker bis 15 Jahre sind zu 95 % von Neuerkrankungen unter 15 Jahren.
Diese Zahl hat sich in den vergangenen
Diabetes Typ 1, der durch eine immuzehn Jahren verdoppelt.“ Die konkreten
nologisch bedingte Zerstörung von
Gründe dafür sind noch unerforscht, alInselzellen (Betazellen) entsteht, betroflerdings scheinen neben der genetischen
fen. Bei dieser Autoimmunerkrankung
Prädisposition vor allem Infektionen und
kommt es zum absoluten Insulinmangel.
Umwelteinflüsse, möglicherweise auch
Kautzky-Willer: „Pro Jahr gibt es in
eine veränderte Darmflora eine große
Österreich zwischen 250 und 300
Typ 2-Diabetes
Prävention beginnt bereits im
Mutterleib
Typ 2-Diabetes entwickelt sich langsam
und schleichend und kann vor allem
durch eine intensive Lebensstiländerung
verhindert oder zumindest verzögert
werden, wenn frühzeitig ein Prädiabetes erkannt wird. Bei Erwachsenen
wird hauptsächlich diese Diabetesform
entdeckt.
Die Prävention beginnt aber bereits im
Mutterleib.Vor allem adipöse, schwangere Frauen mit einem BMI von mehr als
29 sollten schon früher als im MutterKind-Pass vorgesehen
– zwischen der 24. und
Gerade in der
Schwanger28. Schwangerschaftswoschaft ist eine
che – einen Zuckerbegesunde, ausgelastungstest machen, um
wogene Ernährung besonders
Schwangerschaftsdiabetes
wichtig!
(Gestationsdiabetes) und
die damit verbundenen
Rolle zu spielen.
Wenn ein Kind sehr
großen Durst und sehr
starken Harndrang hat,
stark an Gewicht verliert
und über Müdigkeit klagt,
können das erste Anzeichen für einen deutlichen
Insulinmangel sein. „Dann
sollte man schleunigst zum
Blutzuckertest beziehungsweise zum Facharzt“, rät die
Diabetes-Expertin. „So kann schweren
gefährlichen Stoffwechselentgleisungen vorgebeugt werden. Je früher die
Erkrankung erkannt und behandelt wird
desto besser lassen sich Komplikationen
vermeiden.“
Prim. a.o. Univ.Prof. Dr. Michael
Roden, Past
Präsident der
Österreichischen
Diabetesgesellschaft und wissenschaftlicher
Berater unserer
Diabetes-News:
„Im Kindes- und Jugendalter überwiegt
der Typ 1-Diabetes. Trotzdem sollte auch
an andere, seltene Formen des Diabetes
gedacht werden, da dies die Therapie
beeinflusst.“
Komplikationen in der Schwangerschaft
wie überproportionales, metabolisch
ungünstiges Größenwachstum und
Geburtskomplikationen bis hin zu
einer erhöhten Mortalität der Babys
vorzubeugen – und um zu verhindern,
dass sich später sowohl bei der Mutter
als auch beim Kind ein Typ 2-Diabetes
entwickeln kann.
Jänner 2016 DA
30
DA Kids
LOGICAL
Wie lauten die nächsten drei Zahlen in den angeführten Reihen?
12 – 14 – 16 – 18 – 20 – ___ - ___ - ___
1 – 2 – 4 – 7 – 11 – 16 – ___ - ___ - ___
12 – 22 – 32 – 42 – 52 – ___ - ___ - ___
20 – 19 – 17 – 16 – 14 – ___ - ___ - ___
RÄTSELKAMM
Trage die gesuchten Wörter in Pfeilrichtung ein.
Wenn du dann in der waagrechten, grünen Kästchenreihe die fehlenden Buchstaben (E, W, H, E)
in der richtigen Reihenfolge einsetzt, erhältst du das
Lösungswort (eine ganz wichtige Institution, die den
Menschen bei Katastrophen hilft).
MEMORY
Theresa spielt gerne Memory. Beim letzten Mal hat sie
jedoch eine Karte ihres Spiels verloren.
Um welche Karte handelt es sich?
Auflösung siehe S. 30
Fuchs, U-Boot, Radio,
Echse, Raupe
Lösungswort: Feuerwehr
Rätselkamm:
Von der Karte in der linken
unteren Ecke – gelbes Herz
auf rosafarbenem Hintergrund - ist
keine zweite vorhanden.
Memory:
12 – 14 – 16 – 18 – 20 – 22 - 24 - 26
1 – 2 – 4 – 7 – 11 – 16 – 22 - 29 - 37
12 – 22 – 32 – 42 – 52 – 62 - 72 - 82
20 – 19 – 17 – 16 – 14 – 13 - 11 - 10
Logical:
Auflösungen
Auflösung Sudoku
DA Jänner 2016
DA Kids
31
Schmetterling im Eis
Ein Versuch über Márquez'
Hundert Jahre Einsamkeit
D
as Aggregat Valudskis begibt
sich in seiner nunmehr dritten
Produktion auf eine mystische Reise,
strandet auf einer Insel und gründet
ein Dorf. Doch die utopische Demokratie scheitert und zerschmilzt wie
der vermeintliche Diamant, das Stück
Eis.
Die Logik zerfällt und eine Groteske beginnt, in der sich eine
Familie innerhalb kürzester Zeit über Generationen ausweitet.
Die Kontinuität wird ausgesetzt. Der Vater wird zum Sohn und
die Urgroßmutter liegt in der Wiege und stirbt. Ganze Familien
heiraten einander – sind jung, alt oder vielleicht schon tot. Alles
entsteht neu und am Ende bleibt doch nichts übrig. Der Zerfall
wird offenkundig, die Utopie scheitert, aber die Hoffnung ...
DETAILINFOS & KARTENRESERVIERUNG
[email protected]
Tel.: 0677 617 68 186
11
55
66
33
99
44
44
99
77
99
66
55
88
DA
Gewinnspiel
„DA – Die Apotheke” verlost
2 x 2 Karten für die Vorstellung am Mittwoch, dem
17.2.2016, in der Anti-Galerie DURCHHAUS, Werdertorgasse 17, 1010 Wien. Um
am Gewinnspiel teilzunehmen,
senden Sie eine E-Mail oder Postkarte
mit dem Betreff „Gewinnspiel Schmetterling“ an
[email protected] oder an den Österreichischen Apotheker-Verlag, Spitalgasse 31 A, 1090
Wien. Einsendeschluss ist der 31. Jänner 2016.
Vergessen Sie nicht, Namen und Adresse auf die
Karte oder in das E-Mail zu schreiben.
77
66
88
99 22 44
11 33
77
55
99
33 44
77 99
99 11 66 44
88 77
88 99 77 55
66
77
88
33
55
22 99
22 33
22
55
77
88 33 55
88 99 33
77
66 44
88 11 77
33
Auflösung siehe S. 30
Impressum
Herausgeber und Medieninhaber: Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H., 1090 Wien, Spitalgasse 31A, Tel. 01/402 35 88, Fax 01/402 35 88-542.
www.apoverlag.at. Geschäftsführer: Mag. Heinz Wlzek Chefredakteurin: Mag. Monika Heinrich (mh), Tel. 402 35 88 – 26. Redaktion: Petra Zacherl (pz), Tel. 402
35 88 – 60, Camilla Burstein, Bakk. phil. (cb), Tel. 402 35 88 – 38. Layout-Design und Grafik: Manuela Pöschko, Daniela Fruhwirth. Alle 1090 Wien, Spitalgasse
31A, [email protected]. Tel. 402 35 88 – 26, Fax 402 35 88 – 543. www.apoverlag.at Anzeigen: AFCOM – Alexander Fauland Communication e.U., Alexander
Fauland, Tel. 0664 33 88 600, Tel. 01/402 35 55, [email protected], www.afcom.at Fotos (sofern nicht anders angegeben): shutterstock.
Druck: Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten. Erscheinungsweise: 12 x im Jahr. Der Verlag behält sich das ausschließliche Recht der Verbreitung und Vervielfältigung der in dieser Zeitschrift gedruckten Beiträge vor. Nachdruck ist nur unter genauer Quellenangabe gestattet. Namentlich gezeichnete Artikel geben die
ausschließliche Meinung des Autors wieder, die nicht mit der der Redaktion übereinstimmen muss. Die 3. Person sing. masc. ist bei allgemeinen Bezeichnungen
geschlechtsneutral zu verstehen und umfasst sowohl die weibliche als auch die männliche Form. Preise ohne Gewähr.
Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz siehe www.apoverlag.at ➞ Impressum
APO-APP
APOTHEKENSUCHE UND
MEDIKAMENTEN-INFO
Apothekensuche
Welche Apotheke geöffnet hat
und welche in der Nacht, an Feiertagen oder an den Wochenenden
Bereitschaftsdienst versieht, zeigt
die Apotheken-Suche.
Medikamenten-Info
Die wichtigsten Informationen
zu 70.000 Medikamenten und
Apothekenprodukten. Alle Arzneimittel weisen Warnhinweise und eine
Gebrauchsinformation auf.
Impfungen
Erstellen eines elektronischen
Impfpasses. Persönliche Impferinnerungen setzen und alles
Wissenswerte zum Thema
Impfungen erfahren.
ApothekenNews & Infos
Aktuelle Informationen und Tipps
zum Thema Gesundheit.
Gesundheitstagebücher
Tagebücher mit den wichtigsten Gesundheitswerten wie Blutdruck, Blutzucker, Bauchumfang oder Gewicht.