Vereinsstudie 2016 Fragebogen Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht und Stamm Sozialforschung und Beratung AG www.sportobs.ch im Auftrag von Swiss Olympic, BASPO und SGG in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln (Breuer), dem Erasmus-Projekt „Social Inclusion and Volunteering in Sports Clubs in Europe (SIVSCE)” und der Universität Bern (Nagel) Hinweis: Bitte füllen Sie den Fragebogen unbedingt online aus. Allgemeine Angaben zu Ihrem Verein 1) Bitte geben Sie an, um was für einen Verein es sich bei Ihnen handelt: A Wir sind ein eigenständiger Verein/Club (bzw. eine eigenständige Sektion) B unser Verein/Club ist eine Abteilung/Sektion eines grösseren Gesamtvereins C unser Verein/Club ist ein Gesamtverein mit D wir sind kein Verein, sondern ein Verband ____________ Abteilungen bzw. Sektionen FILTERFRAGE: Die Antworten auf Frage 1 führen zu unterschiedlichen Kommentaren: (A) Wir sind ein eigenständiger Verein/Club (bzw. eine eigenständige Sektion) à Kein Kommentar gleich weiter mit Frage 2 (B) unser Verein/Club ist eine Abteilung/Sektion eines grösseren Gesamtvereins àKommentar: Bitte machen Sie alle Angaben in diesem Fragebogen nur für Ihre Abteilung bzw. Sektion. (C) unser Verein/Club ist ein Gesamtverein à Kommentar: Bitte machen Sie alle Angaben in diesem Fragebogen für den Gesamtverein. (D) wir sind kein Verein sondern ein Verband à Kommentar: Die vorliegende Befragung richtet sich an Vereine. Die Befragung ist für Sie bereits zu Ende. Ende FILTER wieder alle: Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 1 2) Zu welchem Sportverband gehört Ihr Verein? Falls Ihr Verein Mitglied in mehreren Fachverbänden ist, geben Sie bitte alle an. Aero-Club der Schweiz Schweizer Alpen-Club Schweizerischer American Football Verband SwissArchery Association Eidgenössischer Armbrustschützen-Verband ATB Schweiz Verband für Sport-Freizeit-Verkehr Auto Sport Schweiz swiss badminton Swiss Baseball and Softball Federation Swiss Basketball Schweizerischer Billard Verband Swiss Sliding Schweizerischer Boccia-Verband Schweizerischer Boules-Verband SwissBoxing Schweizerischer Castingsport Verband Cevi Schweiz SWISSCURLING ASSOCIATION Swiss Cycling Swiss DanceSport Federation Swiss Disc Sports Association Swiss Ice Hockey Federation Schweizer Eislauf-Verband Schweizerischer Eisstockverband Swiss Fencing Schweizerischer Firmensportverband Schweizerischer Fussballverband Schweizerischer Amateur-Gewichtheber-Verband Schweizerischer Golfverband Schweizerischer Handball-Verband Schweizerischer Hängegleiter-Verband Schweizer Hochschulsport-Verband Swiss Hockey Eidgenössischer Hornusserverband Schweizerischer Inline Hockey Verband Schweizerischer Judo- & Ju-Jitsu-Verband Kadettenverband Schweiz Schweizerischer Kanu-Verband Swiss Karate Federation Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft Swiss Athletics Swiss Minigolf Föderation der Motorradfahrer der Schweiz Wir gehören keinem Verband an Naturfreunde Schweiz Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr Swiss Orienteering Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Pentathlon Suisse Schweizerischer Pétanque-Verband Pfadibewegung Schweiz Schweizerischer Verband für Pferdesport PluSport Behindertensport Schweiz Schweizerischer Pontonier-Sportverband Schweizerischer Rollhockey-Verband Schweizerischer Rollsport-Verband Schweizerischer Ruderverband Schweizer Rugby-Verband Swiss Sailing Schweizerischer Schachbund Schweizer Schiesssportverband Eidgenössischer Schwingerverband Swiss Swimming Federation Swiss-Ski Swiss Snow Bike Schweizerischer Verband für Sport in der Schule Schweizerischer Sportkegler-Verband Sport Union Schweiz SWISS SQUASH - Schweizerischer Squash Verband Swiss Streethockey Association Swissfit Swiss Taekwondo Schweizer Tauziehverband Swiss Tennis Swiss Table Tennis Swiss Triathlon Schweizerischer Turnverband Schweizerischer Twirling Bâton Verband swiss unihockey Schweiz. Unteroffiziersverband Schweizer Unterwasser-Sport-Verband Swiss Volley Schweizer Wanderwege Schweizer Wasserfahrverband (SWV) Schweizerischer Wasserski und Wakeboard Verband Swiss Wrestling Swiss Wushu anderes (bitte eintragen): _________________________________________ 3) Wann wurde Ihr Verein gegründet? Im Jahr: _____________ 4) Tragen Sie hier bitte die Postleitzahl der Gemeinde/Stadt ein, in der Ihr Verein ansässig ist: Postleitzahl: _________________ Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 2 5) Wie viele Mitglieder hat Ihr Verein zur Zeit? Bitte Anzahl eintragen; Kinder und Jugendliche zählen zu den Aktivmitgliedern männlich weiblich Aktivmitglieder ______ ______ Passivmitglieder ______ ______ Insgesamt ______ ______ 6) Wie viele Aktivmitglieder in den folgenden Alters- und Geschlechtsgruppen hat Ihr Verein zur Zeit? Falls Sie keine genauen Angaben haben, setzten Sie bitte Schätzwerte ein. männlich weiblich Kinder unter 10 Jahren Jugendliche 10-14 Jahre Jugendliche 15-20 Jahre Erwachsene 21-40 Jahre Erwachsene 41-60 Jahre Erwachsene über 60 Jahren 7) Hat sich die Zahl der Mitglieder in den letzten 5 Jahren verändert? Bitte geben Sie an, ob die Mitgliederzahl angestiegen, zurückgegangen oder ungefähr gleich geblieben ist. Starker Rückgang (mehr als 25 %) Leichter Rückgang (1125 %) kaum Veränderung (+/- 10 %) Leichter Anstieg (11-25 %) Starker Anstieg (mehr als 25 %) Veränderung Anzahl Mitglieder Filter: Bei Rückgang à 9b, bei Anstieg à 9c 8) Bei welchen Personengruppen ist die Mitgliederzahl vor allem zurückgegangen? Kreuzen Sie die jeweilige Mitgliedergruppen an: Rückgang der Mitgliederzahlen bei: männlich weiblich Kinder unter 10 Jahren Jugendliche 10-14 Jahre Jugendliche 15-20 Jahre Erwachsene 21-40 Jahre Erwachsene 41-60 Jahre Erwachsene über 60 Jahren Migrantinnen / Migranten Passivmitglieder Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 3 9) Bei welchen Personengruppen ist die Mitgliederzahl vor allem angestiegen? Kreuzen Sie die jeweilige Mitgliedergruppen an: Anstieg der Mitgliederzahlen bei: männlich weiblich Kinder unter 10 Jahren Jugendliche 10-14 Jahre Jugendliche 15-20 Jahre Erwachsene 21-40 Jahre Erwachsene 41-60 Jahre Erwachsene über 60 Jahren Migrantinnen / Migranten Passivmitglieder Ende FILTER wieder alle: 10) Ist Ihr Verein in der Lage, neue Aktivmitglieder aufzunehmen? nein ja ja, aber nicht in allen Abteilungen oder Sportarten FILTERFRAGE: nächste Frage nur für diejenigen, die mit „Nein“ oder „Ja, aber nicht in allen Abteilungen oder Sportarten“ geantwortet haben. 11) Warum können Sie keine neuen Aktivmitglieder aufnehmen? Bitte alle zutreffenden Antworten ankreuzen. weil die Übungsleiter und Trainer fehlen weil die Sportanlagen fehlen weil die Finanzen fehlen weil es den guten Zusammenhalt im Verein stören könnte weil wir die optimale Grösse schon erreicht haben andere Gründe (bitte eintragen): _________________________________________________ Ende FILTER wieder alle 12) Schätzen Sie bitte: Wie viel Prozent der Aktivmitglieder treiben regelmässig in Ihrem Verein Sport? ca. 0% ca.10% ca.20% ca. 30% ca. 40% ca. 50% ca. 60% ca. 70% ca. 80% ca. 90% ca. 100% 13) Schätzen Sie bitte, wie viel Prozent der Mitglieder Ihres Vereins den folgenden Bevölkerungsgruppen angehören. 0% 1-10% 11-25% 26-50% 51-75% mehr als 75% Menschen mit Behinderungen* Menschen mit Migrationshintergrund** * Sowohl körperlich als auch geistig behinderte Personen. ** Ausländer oder Personen, die mindestens einen ausländischen Elternteil haben. Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 4 FILTERFRAGE: nächste Frage nur für diejenigen, die bei Menschen mit Behinderung nicht mit 0% geantwortet haben. 14) Wie viele Personen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung machen aktiv in Ihrem Verein mit? Anzahl Personen mit einer körperlichen Behinderung: Anzahl Personen mit Sehbehinderung Anzahl Personen mit einer geistigen Behinderung Anzahl Personen mit einer anderen Behinderung ______________________ ______________________ ______________________ ______________________ Ende FILTER wieder alle 15) Welche Sportarten und Disziplinen werden in Ihrem Verein ausgeübt? Aerobics American Football Aqua-Fitness/Aqua-Fit/Aqua-Step Armbrustschiessen Aviatik/Flugsport/Luftsport Badminton Baseball/Softball Basketball Behindertensport Bergsport (vgl. auch Skisport) Bergwandern Bergsteigen Hornussen Jogging/Running Judo/Ju-Jitsu Kanusport Karate Kegeln/Sportkegeln/Bowling Kitesurfen/Snowkiten Korbball Kunstturnen Lagersport/Trekking Landhockey Leichtathletik Ski-/Snowboardtouren Sportklettern Schneeschuhlaufen Billard/Snooker Bob, Skeleton, Rodeln, Schlitteln Boccia Bogenschiessen Boules Boxen Casting Mehrkampf Minigolf/Pistengolf Moderner Fünfkampf/Pentathlon Motorsport (inkl. Motorrad und Motocross) Nationalturnen Orientierungslauf Pétanque Pferdesport Dressur Springen Voltigieren anderer Pferdesport Pontoniersport Radsport Strasse Bahn Curling Eishockey Eislauf Eiskunstlauf/Eistanz Synchronized Skating Eisschnelllauf Eisstock Faustball Fechten Fitnesstraining Fussball Geräteturnen Gewichtheben Golf Grasski Gymnastik Handball Hängegleiten/Gleitschirm Schiessen Gewehr 300m Gewehr 10m/50m Pistole Tontaubenschiessen Dynamisches Schiessen Schwimmsport Rettungsschwimmen Schwimmen Synchronschwimmen Wasserball Wasserspringen Schwingen Segeln Skisport/Schneesport Ski alpin Ski nordisch: Langlauf Ski nordisch: Skispringen Snowboard Freestyle Telemark Snowbike Squash Streethockey Taekwondo Tanzen/Tanzsport Tauchen Tauziehen Tennis Tischtennis Trampolin Triathlon Turnen BMX Mountainbike Quer anderer Radsport Rhönrad Rhythmische Gymnastik Ringen Rollsport/Inlineskating Rollhockey Rudern Rugby Schach Twirling Unihockey Unterwassersport Tauchen/Freitauchen Unterwasser-Rugby Volleyball/Beachvolleyball Wasserfahren Wasserski/Wakeboard Walking/Nordic Walking Wandern Windsurfen Wushu Yoga Pilates Inlinehockey Parkour/Freerunning Streethockey Tchoukball Skateboarden Rollstuhlsport Frisbee-Sport/Disc-Sport anderes (bitte eintragen): _________________________________ Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 5 16) Bietet Ihr Verein Kurse oder Lektionen für spezielle Mitgliedergruppen oder für Nichtmitglieder an? nein ja, aber nur für Mitglieder ja, auch für Nichtmitglieder FILTERFRAGE: nächste Frage 12b nur für diejenigen, die Kurse auch für Nichtmitglieder anbieten. 17) Wie viele Kurse oder Lektionen führten Sie im letzten Jahr durch und wie viele Personen, die nicht Mitglied in Ihrem Verein sind, haben daran teilgenommen? Anzahl Kurs oder Lektionen für Nichtmitglieder im Jahr 2015 ______ Ungefähre Anzahl Nichtmitglieder, die insgesamt daran teilgenomnen haben ______ Ende FILTER wieder alle 18) Nehmen Teams oder Einzelsportler Ihres Vereins an Wettkämpfen (Meisterschaft oder anderen Wettkämpfe mit Rangierung) teil? nein ja. mit einer Wettkampflizenz ja. aber ohne Wettkampflizenz FILTERFRAGE: nächste Frage nur für diejenigen „Ja mit einer Wettkampflizenz“ geantwortet haben. 19) Wie viele Mitglieder Ihres Vereins treiben auf dem jeweiligen Niveau Sport? (Bitte ungefähre Anzahl Vereinsmitglieder angeben.) auf höchstem internationalem Niveau (OS, WM, EM, J-WM, J-EM) auf höchstem nationalen Niveau (oberste nationale Liga, Elite) auf hohem nationalen Niveau auf mittlerem nationalen bzw. regionalen Niveau auf tieferem nationalen bzw. regionalen Niveau ______ ______ ______ ______ ______ ZUSATZFILTER: nur wer Mitglieder in den Feldern „auf internationalem Niveau“, und „auf höchstem nationalen Niveau“ eingetragen hat, kommt zu den beiden nächsten Fragen. 20) Wie beurteilen Sie die Unterstützung und Betreuung der Nachwuchsathleten und Eliteathleten in Ihrem Verein durch die Verbände und staatlichen Stellen? sehr gut gut genügend ungenügend schlecht weiss nicht Fachverband (der jeweiligen Sportart) Swiss Olympic Stiftung Schweizer Sporthilfe Bundesamt für Sport (Magglingen) Jugend+Sport kantonale Sportämter und Behörden städtische Sportämter/Gemeindebehörden Swiss Olympic Schools Nationale/regionale Leistungszentren Ende FILTER wieder alle: Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 6 21) Gibt es in Ihrem Verein Sportler, die vom Verein, von Verbänden, von Sponsoren oder von der Sporthilfe monatliche Bezüge von insgesamt über Fr. 500.- erhalten? nein ja FILTERFRAGE: nächste Frage nur für diejenigen, die mit „Ja“ geantwortet haben. 22) Wieviele Sportler in Ihrem Verein erhalten Bezüge von über Fr. 500.- pro Monat und wie hoch sind diese Bezüge ungefähr? Anzahl bezahlte Sportler Ungefähre Höhe der Bezüge je Sportler in Fr. (Durchschnittswert) _____ _____ Ende FILTER wieder alle: 23) Finden in Ihrem Verein regelmässig gesellige aussersportliche Anlässe (wie Grillabend, Samichlaus, gemeinsame Ausflüge etc) statt? nein ja FILTERFRAGE: nächste Frage nur für diejenigen, die mit „Ja“ geantwortet haben. 24) Schätzen Sie bitte: Wie viel Prozent der Aktivmitglieder haben in den letzten 12 Monaten an den geselligen Veranstaltungen Ihres Vereins teilgenommen? ca. 0% ca.10% ca.20% ca. 30% ca. 40% ca. 50% ca. 60% ca. 70% ca. 80% ca. 90% ca. 100% Ende FILTER wieder alle: 25) Organisiert Ihr Verein Sportveranstaltungen, die auch für Sportler ausserhalb Ihres Vereins oder für Zuschauer offen sind? nein ja FILTERFRAGE: nächste drei Fragen nur für diejenigen, die mit „Ja“ geantwortet haben. 26) Wie viele solcher Sportveranstaltungen hat Ihr Verein in den letzten 12 Monaten durchgeführt? Anzahl durchgeführter Veranstaltungen: 27) Bitte geben Sie an, wie viele Personen bei jeweils einer dieser Sportveranstaltungen (durchschnittlich) dabei waren: Anzahl eintragen Aktive Sportler _____ Zuschauer _____ Helfer / Mitarbeiter _____ Medienschaffende _____ Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 7 28) Auf welchen Niveau haben/hat diese Sportveranstaltungen stattgefunden? auf höchstem internationalem Niveau (OS, WM, EM, J-WM, J-EM) auf höchstem nationalem Niveau (oberste nationale Liga, Elite) auf hohem nationalen Niveau auf mittlerem nationalen bzw. regionalen Niveau auf tieferem nationalen bzw. regionalen Niveau offen für alle Niveaus Ende FILTER wieder alle: Vereinsphilosophie 29) Geben Sie bitte an, inwieweit die folgenden Aussagen für Ihren Verein zutreffen. Unser Verein … trifft voll zu trifft eher zu teilsteils ++ + +/- trifft trifft weniger gar zu nicht zu -- hat viele zufriedene Mitglieder soll so bleiben, wie er immer war soll ausschliesslich ehrenamtlich organisiert sein bietet eine preiswerte Möglichkeit Sport zu treiben legt viel Wert auf Gemeinschaft und Geselligkeit legt viel Wert auf nicht-sportliche Angebote legt viel Wert auf die Pflege von Traditionen versteht sich als Dienstleister in Sachen „Sport“ orientiert sich an den Angeboten kommerzieller Sportanbieter achtet besonders auf die Qualität des Sportangebots versteht sich vor allem als Freizeit- und Breitensportverein ist stolz auf seine Erfolge im Leistungssport versucht mit zusätzlichen Angeboten neue Mitglieder zu gewinnen spielt im Gemeindeleben eine wichtige Rolle hat in der Region einen hohen Stellenwert blickt optimistisch in die Zukunft möchte ein Angebot für möglichst viele Bevölkerungsgruppen anbieten Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 8 Unser Verein … trifft voll zu trifft eher zu teilsteils ++ + +/- trifft trifft weniger gar zu nicht zu -- hat ein strategisches Konzept hat ein Leitbild, das von der Generalversammlung genehmigt ist. betreibt eine langfristige Planung bezieht die Mitglieder in wichtige Entscheidungen mit ein arbeitet eng mit anderen Vereinen zusammen. sieht seine Aufgabe u.a. darin, Jugendliche von der Strasse zu holen engagiert sich stark in der Jugendarbeit vermittelt Werte wie Fair Play und Toleranz engagiert sich für die Unfallverhütung engagiert sich für die Tabak-, Alkohol- und Drogenprävention engagiert sich für die Prävention sexueller Gewalt engagiert sich für Dopingprävention berücksichtigt bei seinen Aktivitäten den Umweltschutz hat einen Ethik-Artikel in den Statuten integriert Unser Verein engagiert sich stark trifft voll zu trifft eher zu ++ + trifft trifft gar teils-teils weniger nicht zu zu +/-- im Gesundheitssports im Leistungs- und Wettkampfsport im Bereich der leistungssportlichen Talentförderung im freiwilligen Schulsport dass Kinder und Jugendliche Sport treiben können dass Mädchen und Frauen Sport treiben können dass Senioren (65 Jahre und älter) Sport treiben können dass Familien Sport treiben können dass Menschen mit Behinderungen Sport treiben können dass einkommensschwache Personen Sport treiben können dass Menschen mit Migrationshintergrund Sport treiben könnnen Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 9 Probleme Ihres Vereins 30) Wie gross sind zur Zeit folgende Probleme Ihres Vereins? Falls es sich dabei um ein sehr grosses Problem handelt, geben Sie bitte auch an, ob dieses Problem die Existenz Ihres Vereins bedroht. Dies ist in unserem Verein ….... und das ein ein ein ein sehr Problem kein kleines mittleres grösseres grosses bedroht Problem Problem Problem Problem Problem Existenz Gewinnung von neuen Mitgliedern Bindung (“Behalten“) von Mitgliedern Gewinnung von Kindern und Jugendlichen Bindung (“Behalten“) von Kindern und Jugendlichen Gewinnung von jugendlichen Leistungssportlern Bindung (“Behalten“) von jugendlichen Leistungssportlern Gewinnung/Bindung von Vorstandsmitgliedern Gewinnung/Bindung von Übungsleitern und Trainern Gewinnung/Bindung von Schiedsrichtern oder Kampfrichtern Finanzielle Situation des Vereins Kosten des Wettkampfbetriebs Zeitliche Verfügbarkeit der Sportanlagen Zustand der genutzten Sportanlagen Eignung der Sportanlagen für die angebotenen Sportarten Nutzung und Erhalt von Outdoor Sportflächen (Wald, Pisten, Gewässer) Örtliche Konkurrenz durch andere Sportvereine Örtliche Konkurrenz durch kommerzielle Sportanbieter Anzahl an Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften Konflikte zwischen verschiedenen Gruppen von Mitgliedern Demografische Entwicklung in Ihrer Region Unfälle/Verletzungen beim Sporttreiben Gewalt im Sport Tabak- und Alkoholkonsum Andere Probleme (bitte eintragen) _________________________________________ Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 10 Ehrenamtliche und freiwillige Helfer/innen Im Folgenden kommen nun einige Fragen zu den Ehrenamtlichen in Ihrem Verein: 31) Geben Sie bitte an, wie viele Personen nach Geschlecht in den genannten Funktionen jeweils ehrenamtlich* tätig sind, und schätzen Sie bitte, wie viele Stunden pro Monat eine Person im jeweiligen Amt durchschnittlich arbeitet: * Amtsinhaber, die keine Aufwandsentschädigung oder eine Aufwandsentschädigung bis maximal Fr. 2000 im Jahr erhalten. Anzahl an Personen männlich weiblich Geschätzte durchschnittliche Zahl an Arbeitsstunden einer Person pro Monat Präsident Vizepräsident Aktuar/Protokollführer Finanzchef/Kassierer weitere Vorstandsmitglieder Ressort-/Abteilungsleiter J+S-Coach Jugendleiter/-trainer Trainer/Übungs-/Erwachsenensportleiter (ausser Jugendleiter/-trainer) Schieds-/Kampf-/Wertungsrichter andere Ämter (z.B. Medien, Wartung usw.) 32) Hat sich die Zahl der Ehrenamtlichen (Vorstandsmitglieder, Trainer, Übungsleiter, Schiedsrichter) in den letzten 5 Jahren verändert? Bitte geben Sie an, ob die Zahl der Ehrenamtlichen angestiegen, zurückgegangen oder ungefähr gleich geblieben ist. Starker Rückgang (mehr als 25 %) Leichter Rückgang (1125 %) kaum Veränderung (+/- 10 %) Leichter Anstieg (11-25 %) Starker Anstieg (mehr als 25 %) Veränderung Anzahl Ehrenamtlicher 33) Schätzen Sie bitte, wie viel Prozent Ihrer Mitglieder haben sich in den letzten 12 Monaten als freiwillige Helfer/innen in Ihrem Verein engagiert (z.B. im Rahmen der Organisation eines Festes oder einer Sportveranstaltung etc.)? ca. 0% ca.10% ca.20% ca. 30% ca. 40% ca. 50% ca. 60% ca. 70% ca. 80% ca. 90% ca. 100% Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 11 34) Schätzen Sie bitte, wie viele freiwillige Helfer (sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder) sich in den letzten 12 Monaten in Ihrem Verein sporadisch engagiert haben (z.B. bei Fahrdiensten zu Wettkämpfen/Training, im Rahmen der Organisation eines Festes oder einer Sportveranstaltung, etc.)? ca Anzahl der freiwilligen Helfer: 35) Sind die Vereinsmitglieder verpflichtet, solche Helferdienste für den Verein zu leisten? nein ja, sie sind formell verpflichtet ja, sie sind „moralisch“ verpflichtet 36) Gibt es in Ihrem Verein Mitarbeiter, die ihren Aufwand mit mehr als Fr. 2000.- jährlich entschädigt bekommen? nein ja FILTERFRAGE: nächste beiden Fragen nur für diejenigen, die mit „Ja“ geantwortet haben. 37) Bitte tragen Sie in der folgenden Tabelle alle Mitarbeiter in Ihrem Verein ein, die bezahlt oder mit über Fr. 2000.- entschädigt werden: Tätigkeitsbereich Geschäftsführung Mitarbeiter in Verwaltung und Organisation Mitarbeiter im Bereich Training / Betreuung Mitarbeiter im Bereich Technik / Pflege / Wartung sonstige Mitarbeiter (z.B. Schieds-/ Kampfrichter) vollzeit (> 90 %) teilzeit (50 – 90%) teilzeit (< 50%) keine fest Anstellung, aber Entschädigung von über Fr. 2000.- pro Jahr _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 38) Hat sich die Zahl der bezahlten Mitarbeiter in den letzten 5 Jahren verändert? Bitte geben Sie an, ob die Zahl der bezahlten Mitarbeiter angestiegen, zurückgegangen oder ungefähr gleich geblieben ist. Starker Rückgang (mehr als 25 %) Leichter Rückgang (1125 %) kaum Veränderung (+/- 10 %) Leichter Anstieg (11-25 %) Starker Anstieg (mehr als 25 %) Veränderung Anzahl bezahlter Mitarbeiter Ende FILTER wieder alle: Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 12 39) Welche Qualifikation haben die in Ihrem Verein tätigen Personen? Geben Sie bitte die Anzahl Personen mit der entsprechenden Qualifikation an: Qualifikation Anzahl Personen _____ _____ Trainerausbildung Schweiz BTA/DTA (Swiss Olympic/BASPO) Trainerausbildung des Fachverbandes J+S-Leiterausbildung andere Trainerausbildung Sportmanagement-Lehrgang des SwissSportManagementCenters (SSMC) _____ _____ _____ _____ Vereinsmanagement-Ausbildung Swiss Olympic Verbandsinterne Vereinsmanagement-Ausbildung andere Weiterbildung im Vereins-/Sportmanagement _____ _____ _____ 40) Geben Sie bitte an, inwieweit die folgenden Aussagen auf Ihren Verein zutreffen: Unser Verein … trifft voll zu trifft eher zu teilsteils ++ + +/- trifft trifft gar weniger nicht zu zu - -- lebt in erster Linie vom ehrenamtlichen Engagemen t seiner Mitglieder besitzt ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl hat immer mehr Mitglieder mit einer reinen Konsumhaltung kann auch Jugendliche für ein ehrenamtliches Engagement motivieren ist abhängig vom Engagement einiger weniger Personen hat häufige Wechsel im Vorstand hat Probleme, die verschiedenen Ansprüche der Mitglieder unter einen Hut zu bringen hat eine längerfristige Strategie zur Gewinnung und Einbindung von Ehrenamtlichen hat die Verantwortlichkeiten der Funktionsträger klar geregelt kennt explizite Stellenbeschreibungen für verschiedene Ämter und Funktionen hat eine Person, die für die Bindung/Gewinnung von Ehrenamtlichen verantwortlich ist. versucht Ehrenamtliche von ausserhalb des Vereins zu rekrutieren (durch Ausschreibungen, soziale Netzwerke etc.) betrachtet seine Mitglieder als Kunden, von denen nicht erwartet werden kann, dass sie sich ehrenamtlich engagieren. organisiert gesellige Veranstaltungen, Gemeinschaftsabende, Feiern usw., um das „Wir-Gefühl“ im Verein zu stärken. erwartet, dass sich alle Mitglieder freiwillig und unentgeltlich für den Verein engagieren. erwartet, dass sich alle Eltern, deren Kinder Mitglieder sind, freiwillig und unentgeltlich für den Verein engagieren. hat eine niedrige Fluktuation unter den ehrenamtlich Engagierten Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 13 41) Geben Sie bitte an, inwieweit die folgenden Aussagen für Ihrem Verein zutreffen: Die Amtsinhaber und Funktionsträger in unserem Verein ... trifft voll zu trifft eher zu teilsteils ++ + +/- trifft trifft gar weniger nicht zu zu - -- werden sorgfältig und genau ausgesucht werden gezielt eingearbeitet und begleitet sind alle gut miteinander befreundet wissen über die Bedürfnisse und Wünsche der Vereinsmitglieder bestens Bescheid sind durch ihre Arbeit im Verein stark belastet werden entsprechend ihren Fähigkeiten und Kompetenzen eingesetzt setzen sich 100 Prozent für den Verein ein sind kaum ersetzbar werden durch gezielte (nicht-monetäre) Massnahmen und Anreize motiviert werden über entsprechende Ausbildungsangebote und Lehrgänge bewusst gefördert müssen einen Verhaltens-/Ethik-Kodex unterschreiben werden durch persönliche Gespräche zum Weitermachen motiviert Situation der Sportanlagen 42) Wieviele der folgenden Einrichtungen und Anlagen werden von Ihrem Verein für den Sportbetrieb regelmässig genutzt? Tätigkeitsbereich Anzahl Anlagen vereinseigene Anlagen öffentliche Anlagen / Schulsportanlagen* private Anlagen** _____ _____ _____ Wir brauchen und nutzen keine spezifischen Sportanlagen *alle Anlagen, die der Gemeinde, dem Kanton oder dem Bund gehören. **alle Anlagen, die privaten Unternehmen gehören. FILTERFRAGE: nächste 5 Fragen nur für diejenigen, die öffentliche Anlagen / Schulsportanlagen angegeben haben. Wer keine spezifischen Sportanlagen braucht und nutzt, kommt direkt zu Frage 46 43) In welchem zeitlichen Umfang nutzen Sie öffentliche Sportanlagen (auch Schulsportanlagen)? Stunden pro Woche 44) Für wie viele Stunden davon bezahlen Sie Benutzungsgebühren? Stunden pro Woche Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 14 45) Wie hoch sind die Nutzungsgebühren, die Sie pro Jahr insgesamt für öffentliche Sportanlagen (auch Schulsportanlagen) bezahlen? Franken pro Jahr 46) Sind diese Nutzungsgebühren für Sie sehr günstig, gerade richtig oder zu hoch? sehr günstig gerade richtig zu hoch 47) Wären Sie bereit, für die Benutzung von Sportanlagen auch mehr zu bezahlen? ja ja, wenn damit Verbesserungen verbunden wären nein 48) Können Sie die Sportanlagen bei Bedarf auch während den Wochenenden und Schulferien benutzen? ja, immer ja, meistens ja, teilweise ja, aber nur teilweise und sehr eingeschränkt nein Ende FILTER wieder alle: 49) Benötigen Sie (voraussichtlich) in nächster Zeit zusätzliche oder andere Anlagen? Die vorhandene Infrastruktur genügt uns. Wir benötigen keine zusätzlichen Anlagen Die vorhandene Infrastruktur ist zu klein. Wir benötigen zusätzliche Anlagen. Die vorhandene Infrastruktur ist unzureichend. Wir benötigen andere Anlagen. 50) Wo liegen die Sportanlagen, die sie regelmässig benutzen? in der Gemeinde, in der der Verein ansässig ist in den Nachbargemeinden in der Region ausserhalb der Region 51) Sind die Sportanlagen, die ihr Verein nutzt rauchfrei nein ja FILTERFRAGE: nächste Frage nur für diejenigen, die mit „Nein“ geantwortet haben. 52) Welche Sportanlagen sind nicht rauchfrei? Ende FILTER wieder alle: Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 15 Zusammenarbeit und Unterstützungsleistungen 53) Arbeitet Ihr Verein mit anderen Sportanbietern (z.B. anderen Vereinen, Schulsport, Fitnesscenter), Institutionen (Schulen, Ämter, soziale Einrichtungen) oder anderen Unternehmen zusammen? nein ja FILTERFRAGE: nächste Frage nur für diejenigen, die mit „Ja“ geantwortet haben. 54) Mit wem und wie arbeitet Ihr Verein zusammen? Bitte alle zutreffenden Antworten ankreuzen. Art der Zusammenarbeit Austausch von Zusammenarbeit bei Informationen Angebotserstellung Einrichtung anderer Sportverein Kindergarten/Kinderhort Schule Kranken- und Unfallversicherungen Sport-, Jugend-, Gesundheitsamt Senioreneinrichtung Firmen/Unternehmen Kommerzieller Sportanbieter (z.B. Fitnessstudio) sonstige (bitte eintragen): Ende FILTER wieder alle: 55) Macht Ihr Verein bzw. einzelne Teams bei «cool and clean» oder «sport rauchfrei» mit? Teilnahme bei ... ja nein «cool and clean» «sport rauchfrei» 56) Wie beurteilen Sie die Dienstleistungen der folgenden Institutionen in Bezug auf Ihre Vereinsarbeit? sehr gut gut genügend ungenügend schlecht weiss nicht Fachverband (der jeweiligen Sportart) Regional-/Kantonalverbände Swiss Olympic Stiftung Schweizer Sporthilfe Bundesamt für Sport (Magglingen) Jugend+Sport kantonale Sportämter und Behörden städtische Sportämter/Gemeindebehörden Dachorganisationen der lokalen/regionalen Sportvereine Swiss Olympic Schools Nationale/regionale Leistungszentren Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 16 57) Wo würden Sie sich mehr Unterstützung durch die Sportverbände und andere Organisationen wünschen? Bitte kreuzen Sie die Unterstützungsleistungen an, die für Sie besonders wichtig sind. Wir wünschen uns mehr Unterstützung bei ... Mitgliedergewinnung/-bindung Gewinnung/Bindung von ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder Gewinnung/Bindung von Übungsleitern/Trainern Gewinnung/Bindung von freiwilligen Helfern Ausbildung von Übungsleitern/Trainern Ausbildung in Vereinsführung Ausbildungsangebot für Jugendliche für zukünftige Vorstandstätigkeit Ausbildungsangebot für Jugendliche für zukünftige Leiter-/Trainertätigkeit Abwicklung von Formalitäten Verwaltungshilfen Talentförderung Entwicklung neuer Sportangebote, Lancieren von Trends Attraktivitätsteigerung/Qualitätsverbesserung der Sportangebote Regionale/lokale Vernetzung Organisation Wettkämpfe und Events Sportinfrastruktur Material/Ausrüstung Finanzielle Unterstützung Handhabung der Mittelverteilung Marketing/PR/Bekanntheit Fundraising Internet, Social Media Unfallverhütung Gewaltprävention Suchtprävention Genderfragen Prävention gegen sexuelle Gewalt Integrationsaufgaben, Angeboten für Migranten Dopingprävention Massnahmen für den Umweltschutz Anderes (bitte eintragen): Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 17 Finanzen 58) Wie hoch sind in Ihrem Verein die jährlichen Mitgliedsbeiträge und – soweit vorhanden – die Aufnahmegebühren für die folgenden Mitgliedergruppen? Aufnahmegebühren Jahresbeitrag in Franken Keine Aufnahmegebühr Falls vorhanden: Aufnahmegebühr in Franken Kinder Junioren Aktivmitglieder mit Lizenz Aktivmitglieder ohne Lizenz Passivmitglieder Im Folgenden bitten wir Sie um Angaben zu den Finanzen Ihres Vereins im letzten Rechungsjahr 59) Wie hoch waren die gesamten Einnahmen Ihres Vereins im letzten Rechungsjahr? ________Franken 60) Bitte machen Sie detaillierte Angaben zu den nachfolgenden Einnahmekategorien. Sollten Sie zu einzelnen Positionen keine Zahlen zur Hand haben, bitten wir Sie, diese zu schätzen. Einnahmen aus ....... Franken Mitgliederbeiträgen Sonderbeiträgen Aufnahmegebühren Einnahmen aus Kursen und Lektionen Spenden Zins- und Mieteinnahmen Eintrittsgeldern (für Sportveranstaltungen) Teilnehmergebühren (für sportliche/gesellige Veranstalt.) Leistungen gegenüber Dritten (z.B. Hallen-, Gerätegebühren usw.) Zuschüsse aus Lotteriegewinnen (Swisslos, Sport-Toto, Loterie Romande) Zuschüsse Sportverband Beiträgen J+S Zuschüssen von Gemeinde, Kanton, Bund (ohne J+S) Anderen Zuschüsse Werbung/Sponsoren Sonderaktionen (Tombola, Sponsorenlauf, Zeitungssammlung usw.) Einnahmen Festwirtschaft sonstige Einnahmen, (bitte eintragen): _______________________________ sonstige Einnahmen, (bitte eintragen): _______________________________ sonstige Einnahmen, (bitte eintragen): _______________________________ Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 18 61) Hat Ihr Verein darüber hinaus kostenlose Sachhilfen (Trikots, Geräte, Ausrüstung usw.) im letzten Rechnungsjahr erhalten? nein ja und zwar zu einem Geldwert von ca. Fr._____________ 62) Gibt es in Ihrem Verein Sportler, die von Dritten kostenlose Sachhilfen (Trikots, Geräte, Ausrüstung usw.) im letzten Rechnungsjahr erhalten haben? nein ja und zwar zu einem Geldwert von ca. Fr._____________ pro Sportler 63) Wie hoch waren die gesamten laufenden Ausgaben Ihres Vereins im letzten Rechungsjahr (ohne Investitionsausgaben)? ________Franken 64) Bitte machen Sie detaillierte Angaben zu den nachfolgenden Ausgabekategorien. Sollten Sie zu einzelnen Positionen keine Zahlen zur Hand haben, bitten wir Sie, diese zu schätzen. Ausgaben für … Personalkosten: Franken Verwaltungspersonal/Entschädigungen Trainer, Übungsleiter, Betreuer Zahlungen an Sportler Wartungspersonal (Platzwart usw.) Kosten für Betrieb: Kosten für Spieler-/Wettkampflizenzen Kosten für Sportgeräte/-bekleidung K. für Unterhalt und Betrieb eigener Anlagen Mietkosten für Sportanlagen/-einrichtungen Reisekosten für Trainings und Wettkämpfe Durchführung sportlicher Veranstaltungen Allgemeinkosten: allgemeine Verwaltungskosten Kosten für gesellige Veranstaltungen Versicherungen Verbandsbeiträge Abschreibungen (auf Anlagen, Geräte etc.) Steuern Kapitaldienst (Zinsen, Tilgungen) Rückstellungen sonstige Ausgaben (bitte eintragen): ________________________________ sonstige Ausgaben (bitte eintragen): ________________________________ sonstige Ausgaben (bitte eintragen): ________________________________ Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 19 65) Hatte Ihr Verein im letzten Rechungsjahr neben den oben aufgeführten laufenden Ausgaben zusätzlich Investitionsausgaben? nein ja FILTERFRAGE: nächste Frage nur für diejenigen, die mit „Ja“ geantwortet haben. 66) Wie hoch waren die Investitionsausgaben Ihres Vereins im letzten Rechungsjahr? Sollten Sie genauen Zahlen zur Hand haben, bitten wir Sie, diese zu schätzen. Bauinvestitionen in Sportanlagen andere Bauinvestitionen Investitionen in Sportgeräte, Mobiliar, Fahrzeuge etc. sonstige Investitionen (bitte eintragen): _____________________________ TOTAL aller Investitionen Ende FILTER wieder alle. Schluss 67) Wer hat bei Ihnen im Verein den vorliegenden Fragebogen bearbeitet? (Mehrfachnennungen möglich) Vorstandsmitglied hauptamtlicher Mitarbeiter/in ehrenamtlicher Mitarbeiter, der nicht zum Vorstand gehört andere Person 68) Erste Ergebnisse werden Ende 2016 vorliegen. Wünschen Sie eine Zusendung der Ergebnisse als pdfDatei? ja nein Falls ja: Bitte geben Sie die Email-Adresse an, an die die Ergebnisse geschickt werden sollen. Ihre Mailadresse wird ausschliesslich zum Versand der Ergebnisse benutzt und nicht weitergeben. ______________________________________________________________ Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, weitere Anmerkungen zu Ihrem Verein und der Befragung zu machen: Email: survey.lssfb.ch Vereinsbefragung 2016 – L&S-Sportobs / Swiss Olympic / Baspo / SGG – V1 20
© Copyright 2025 ExpyDoc