Kaffeemarkt 2014 - Deutscher Kaffeeverband

Kaffeemarkt 2014
KK2014-Umschlag-CS6-RZ.indd 2
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
Kaffee international
1 Angebot und Nachfrage
Kaffeejahr 2013/2014
Im Kaffeejahr 2013/2014 lag die Produktion von Rohkaffee – laut ICO* – mit einem
Volumen von 146,7 Millionen Sack unter
der nachgefragten Menge von 147,1 Millionen Sack. Verglichen mit dem Vorjahr
sank die Produktion von Rohkaffee um ca.
eine Million Sack, während gleichzeitig die
Nachfrage deutlich zunahm um fast vier
Millionen Sack. Der Lageranfangsbestand in
den Anbauländern betrug im selben Zeitraum 21,8 Millionen Sack Rohkaffee und lag
damit mehr als fünf Millionen Sack über den
Lageranfangsbeständen des Vorjahres.
(2012/13: 16,6 Millionen Sack).
der Anbauländer als auch der klassischen
Importländer bedingt: Beide Märkte legen in
puncto Nachfrage um etwa eine Million Sack
zu. Es wird erwartet, dass 46,6 Millionen
Sack Kaffee in den Anbauländern konsumiert werden. Dies entspricht fast einem
Drittel des weltweit konsumierten Kaffees.
Zwei Drittel, 102,6 Millionen Sack, entfallen
auf den Konsum der Importländer. Die Lageranfangsbestände werden auf 23,0 Millionen
Sack Rohkaffee geschätzt und steigen damit
um zwei Millionen Sack gegenüber dem
Vorjahr an.
Kaffeejahr 2014/2015 (Schätzung)
Für das laufende Kaffeejahr 2014/15* erwartet die ICO, dass die Produktion von Rohkaffee weiter zurückgeht auf 141,9 Millionen
Sack. Dies entspräche einem Rückgang von
3,3 Prozent bzw. knapp fünf Millionen Sack
Rohkaffee im Vergleich zum Vorjahr.
Es wird geschätzt, dass die Nachfrage nach
Kaffee um etwa zwei Millionen Sack auf
149,2 Millionen Sack steigt. Damit setzt sich
der Aufwärtstrend auf der Nachfrageseite
nach einer leichten Stagnation im Jahr 2009
fort. Die steigende Nachfrage ist sowohl
durch den zunehmenden Kaffeekonsum
* Die Internationale Kaffeeorganisation (International Coffee Organization – ICO) erstellt Statistiken zum Kaffeemarkt.
Deren Grundlage sind die Meldungen der Staaten sowie eigene Berechnungen und Schätzungen. Sofern nicht anderweitig ausgewiesen,
beruhen die folgenden Statistiken auf den Daten der ICO zum Stand April 2015.
Kaffee-Kompass 2014/15
2
Weltweite Verfügbarkeit von Rohkaffee
in Millionen Sack Rohkaffee à 60 kg
2011/12
2012/13
2013/14
154,8
164,2
168,5
164,9
136,6
147,6
146,7
141,9
18,2
16,6
21,8
23,0
139,8
143,3
147,1
149,2
Nachfrage der Importländer**
96,4
98,6
101,6
102,6
Nachfrage der Anbauländer*
43,4
44,7
45,5
46,6
Gesamtangebot
Rohkaffeeproduktion*
Lageranfangsbestände in ICO-Exportländern*
Gesamtnachfrage
2014/15***
* landestypische Erntejahre
** Kaffeejahr von Oktober bis September *** Schätzung Quelle: ICO
Rohkaffeeproduktion und Nachfrage
in Millionen Sack Rohkaffee à 60 kg
Rohkaffeeproduktion*
Gesamtnachfrage
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014**
108,4
123,7
105,4
116,6
109,9
129
116,7
128,3
122,8
133
136,6
147,6
146,7
141,9
107,6
109,6
111,7
117,5
120,4
126,8
132,9
133,8
133,1
138,2
139,8
143,3
147,1
149,2
* landestypische Erntejahre
** Schätzung
3
Quelle: ICO
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
2 Kaffee als wichtiges
Welthandelsgut
Rohkaffeeproduktion
Wert aller Kaffee-Exporte der Anbauländer
in Milliarden US-Dollar
Unter den Top 10 der größten Rohkaffee
produzierenden Länder liegt Brasilien seit
Jahren unangefochten an der Spitze. Im Kaffeejahr 2013/14 produzierte Brasilien
49,15 Millionen Sack Rohkaffee und bleibt
damit die Nr. eins. Auf Platz zwei – ebenfalls
seit Jahren unverändert – steht Vietnam
mit 27,5 Millionen Sack. Betrachtet man die
Plätze drei und vier wird der Abstand zur
Spitze deutlich: Mit 12,12 Millionen bzw.
11,67 Millionen Sack im Jahr 2013/2014
produzierten Kolumbien und Indonesien
zusammen weniger als Vietnam, obwohl
Kolumbien seine Produktion sogar um
2,2 Millionen Sack zulegen konnte. Die weiteren Ränge folgen erst mit deutlichem Abstand.
Rohkaffeeproduktion der
Top 10 Anbauländer
in Millionen Sack Rohkaffee à 60 kg
Kaffeejahr*
2012/13
2013/14
Brasilien
50,83
49,15
45,30
Vietnam
25,0
27,5
27,50
Kolumbien
9,93
12,12
12,50
Indonesien
13,05
11,67
9,00
Äthiopien
6,23
6,53
6,62
Indien
4,97
5,08
5,52
Honduras
4,53
4,57
5,40
Mexiko
4,32
3,92
3,90
Uganda
3,87
3,60
3,80
Guatemala
3,74
3,16
3,50
* landestypische Erntejahre
** Schätzung
Kaffee-Kompass 2014/15
2014/15**
Kaffeejahr*
Milliarden US-Dollar
1988/89
9,20
1989/90
6,70
1990/91
6,60
1991/92
5,70
1992/93
5,40
1993/94
8,40
1994/95
12,20
1995/96
10,00
1996/97
12,40
1997/98
12,00
1998/99
9,70
1999/2000
8,70
2000/01
5,80
2001/02
4,90
2002/03
5,50
2003/04
6,40
2004/05
9,00
2005/06
10,10
2006/07
12,50
2007/08
15,00
2008/09
13,70
2009/10
15,10
2010/11
23,50
2011/12
23,10
2012/13
19,60
2013/14
19,80
* Oktober bis September
Quelle: ICO
Quelle: ICO
4
5
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Rohkaffee-Exporte
Der weltweite Export von Kaffee belief sich
im Kaffeejahr 2013/14 auf ein Rekordhoch
von 104,3 Millionen Sack und lag damit
1,7 Millionen Sack über dem Vorjahresniveau
von 102,6 Millionen Sack Kaffee. Seit Jahren
steigt die Gesamtexportmenge kontinuierlich an. Im vergangenen Kaffeejahr 2013/14
wurden 40,5 Millionen Sack Robustas
exportiert, das sind knapp eine Million Sack
mehr als im Vorjahr (39,6 Millionen Sack
im Kaffeejahr 2012/13). Arabica bleibt mit
einem Anteil von 63,8 Millionen Sack Kaffee
weiterhin die wirtschaftlich bedeutendste
Kaffeesorte. Nach einem Anstieg an
Arabica-Exporten im Kaffeejahr 2012/13
auf 63,1 Millionen Sack konnte Arabica
auch im Kaffeejahr 2013/14 leicht zulegen,
um 700.000 Sack Kaffee.
Weltweite Rohkaffee-Exporte nach Sorten
in Millionen Sack Rohkaffee à 60 kg
2011/12
2012/13
2013/2014
Arabica
60,7
63,1
63,8
Robusta
35,4
39,5
40,5
Gesamt
96,1
102,6
104,3
* Oktober bis September Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
Weltweite Rohkaffee-Exporte nach
Ursprungsländern
Kaffee ist eines der wichtigsten Welthandelsgüter. Die Exporterlöse von Kaffee
lagen im Kaffeejahr 2013/14 weltweit auf
hohem Niveau bei 19,8 Milliarden US-Dollar.
Dies bedeutet eine Steigerung im Vergleich
zum Vorjahr (19,6 Milliarden US-Dollar in
2012/13), wenngleich nicht das Rekordergebnis aus dem Jahr 2011/12 (23,1 Milliarden
US-Dollar) erzielt wurde.
Kaffeejahr*
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Quelle: ICO
in Millionen Sack Rohkaffee à 60 kg
Kaffeejahr*
2011/12
2012/13
2013/2014
Brasilien
25,5
27,8
32,0
Vietnam
21,6
21,9
24,2
Kolumbien
6,7
8,2
10,2
Indonesien
5,3
9,2
6,3
Honduras
5,5
4,3
4,2
Uganda
2,7
3,6
3,5
Peru
4,7
3,9
3,4
Indien
3,7
3,4
3,3
Guatemala
3,7
3,7
3,1
Äthiopien
2,8
3,2
3,0
Andere Länder
13,9
13,4
11,1
Exporte Gesamt
96,1
102,6
104,3
* Oktober bis September Quelle: ICO
Knapp 31 Prozent der Kaffee-Exporte stammen aus Brasilien. Im Kaffeejahr 2013/14
stiegen die Rohkaffee-Exporte aus Brasilien um mehr als vier Millionen Sack an und
liegen damit, nach zwei schwächeren Jahren,
wieder auf hohem Niveau. Brasilien bleibt
somit der Spitzenreiter (32 Millionen Sack)
unter den Kaffee-Exporteuren.
Vietnam ist weiterhin mit Abstand unangefochten die Nr. 2 der Exporteure für Rohkaffee im internationalen Handel. 24,2 Millionen
Sack Rohkaffee exportierte Vietnam im
Kaffeejahr 2013/14 und somit über zwei
Millionen Sack mehr als im Vorjahr. Damit
steigerte Vietnam seine Exporte zum dritten
Mal in Folge.
Brasilien und Vietnam liefern zusammen
mehr als die Hälfte aller Kaffee-Exporte
weltweit.
Kaffee-Kompass 2014/15
6
7
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
3 Kaffeekonsum im
internationalen Vergleich
Inlandskonsum der Kaffee
exportierenden Länder
Pro-Kopf-Verbrauch importierender Länder
in kg Rohkaffee
Betrachtet man den Inlandskonsum der
Kaffee exportierenden Länder, steht auch
hier, wie bei der Produktion und beim Export,
Brasilien an der Spitze der Top 10 mit
21,0 Millionen Sack Rohkaffee. Alle nachfolgenden Länder zeigen einen deutlichen
Abstand. Vietnam, immerhin die starke
Nummer zwei in der Rohkaffeeproduktion
und beim Export, liegt mit einem Inlandskonsum von 2,1 Millionen Sack auf dem
Inlandskonsum Kaffee
exportierender Länder
in Millionen Sack Rohkaffee à 60 kg
Kaffeejahr*
2012
2013
12,00
12,10
Norwegen
8,70
9,08
Österreich
9,00
8,82
Dänemark
8,57
8,78
Schweiz
7,85
8,34
Schweden
7,31
7,37
Deutschland
7,27
7,10
Griechenland
5,81
5,93
Niederlande
4,96
5,82
Italien
5,63
5,55
Frankreich
5,43
5,33
EU-Durchschnitt
4,84
4,93
Portugal
4,91
4,77
Spanien
4,41
4,48
USA
4,20
4,39
Slowakei
2,21
3,61
Japan
3,36
3,51
Bulgarien
3,10
3,48
Lettland
2,95
2,78
Finnland
2012
2013
2014
20,3
20,1
21,0
Indonesien
3,7
4,2
4,2
Äthiopien
3,4
3,7
3,7
Mexiko
2,4
2,4
2,4
Philippinen
2,2
2,2
2,2
Großbritannien
2,80
2,69
Vietnam
1,8
2
2,1
Polen
3,04
2,62
Indien
1,9
1,9
1,9
Rumänien
2,34
2,46
Venezuela
1,7
1,7
1,7
Tunesien
2,32
2,34
Kolumbien
1,4
1,6
1,6
Ungarn
1,52
1,07
Thailand
1,1
1,2
1,3
Türkei
0,55
0,63
Brasilien
* landestypische Erntejahre
Quelle: ICO
Beim Pro-Kopf-Verbrauch der importierenden Länder liegen zwei nordeuropäische
Länder auf den Spitzenplätzen. Laut ICO-Daten lag im Kalenderjahr 2013 Österreich an
dritter Stelle, jedoch wird dieser laut Statistik
Kaffee-Kompass 2014/15
Quelle: ICO; Ausnahme Deutschland (Quelle: Deutscher Kaffeeverband)
hohe Pro-Kopf-Konsum nicht von Marktteilnehmern bestätigt. Der deutsche Pro-KopfVerbrauch zählt auch 2013 zu den Top Ten
im Ländervergleich und lag noch vor Italien
und über dem EU-Duchschnitt.
8
Kanada 3,5
Frankreich 5,7
USA 23,8
Mexiko 3,9
Honduras 4,6
Kolumbien 12,1
Peru 4,3
Brasilien
49,2 20,1
Top
10
Rohkaffeeproduktion und
Inlandskonsum 2013
9
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
Russland 3,8
Deutschland 9,2
Italien 5,7
Japan 8,3
Indien 5,1
Vietnam 27,5
Äthiopien 6,5 3,7
Indonesien 11,7 4,2
Uganda 3,6
Top 10 Rohkaffeeproduzenten 2013
Top 10 Inlandskonsum 2013
in Millionen Sack Rohkaffee à 60 kg
in Millionen Sack Rohkaffee à 60 kg
Land
Land
Brasilien
49,2
USA
23,8
Vietnam
27,5
Brasilien
20,1
Kolumbien
12,1
Deutschland
9,2
Indonesien
11,7
Japan
8,3
Äthiopien
6,5
Frankreich
5,7
Indien
5,1
Italien
5,7
Honduras
4,6
Indonesien
4,2
Peru
4,3
Russland
3,8
Mexiko
3,9
Äthiopien
3,7
Uganda
3,6
Kanada
3,5
Kaffee-Kompass 2014/15
Quelle: ICO
Quelle: ICO
10
4 Entwicklung der
Rohkaffeepreise auf
dem Weltmarkt
Der internationale Rohkaffeemarkt war 2014
von deutlichen Preisschwankungen und
einem deutlichen Preisanstieg geprägt. Die
Rohkaffeepreise für Other Mild Arabicas sind
im Jahresdurchschnitt von 139,53 US-Cents/
lb (2013) auf durchschnittlich 200,39 USCents/lb (2014) gestiegen. Dabei schwankten die Preise monatlich deutlich: Wurden im
Januar 2014 Other Mild Arabicas mit durchschnittlich 132,73 US-Cents/lb gehandelt, so
stieg der Preis im Laufe des Jahres kontinuierlich auf 225,29 US Cents/lb im Oktober. Zu
Beginn 2015 sank der Preis deutlich und lag
im März 2015 bei 160,74 US-Cents/lb. Der
Durchschnittspreis für Robusta stieg innerhalb 2014 von 87,73 US-Cents/lb im Januar
auf 104,70 US-Cents/lb im Oktober. Ende
2014 sank auch hier das Preisniveau und
wurde für März 2015 mit 92,16 US-Cents/lb
angegeben. Der durchschnittliche gewichtete Indikatorpreis für Rohkaffee lag im Jahr
2014 bei 155,26 US Cents/lb und damit deutlich über dem Vorjahresniveau von 119,51
US-Cents/lb. Der Indikatorpreis stieg 2014
von 110,75 US-Cents/lb im Januar kontinuierlich auf 172,88 US-Cents/lb im Oktober.
Seither sank der Indexpreis wieder und lag
im März 2015 bei 127,04 US-Cents/lb.
ICO-Indikatorpreise für Rohkaffee
Jahresdurchschnittswerte in US-cts/lb
Jahr
Robusta
Composite Indicator Price
1970
52,01
41,44
50,52
1980
154,20
147,15
150,67
1990
89,46
53,6
71,53
2000
87,07
41,41
64,24
2001
62,28
27,54
45,59
2002
61,52
30,01
47,74
2003
64,2
36,95
51,9
2004
80,47
35,99
62,15
2005
114,86
50,55
89,36
2006
114,4
67,55
95,75
2007
123,55
86,6
107,68
2008
139,78
105,28
124,25
2009
143,84
74,58
115,67
2010
195,96
78,74
147,24
2011
271,07
109,21
210,39
2012
186,47
102,82
156,34
2013
139,53
94,16
119,51
2014
200,39
100,43
155,26
März 2015
160,74
92,16
127,04
11
Other Mild Arabicas
Quelle: ICO
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
Rohkaffeepreisentwicklung der letzten Jahre
Jahresdurchschnittswerte in US-cts/lb
Other Mild Arabicas
Robusta
Composite Indicator Price
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015*
64,20
80,47
114,86
114,4
123,55
139,78
143,84
195,96
271,07
186,47
139,53
200,39
160,74
36,95
35,99
50,55
67,55
86,6
105,28
74,58
78,74
109,21
102,82
94,16
100,43
92,16
51,90
62,15
89,36
95,75
107,68
124,25
115,67
147,24
210,39
156,34
119,51
155,26
127,04
* März 2015
Quelle: ICO
Der gewichtete Indikatorpreis für Rohkaffee
Wenngleich es also „den” Kaffeepreis nicht gibt, können Indikatoren Aufschluss über die
Marktentwicklung und Preistrends geben. Die Internationale Kaffeeorganisation (ICO) in London
ermittelt zu diesem Zweck einen gemischten Indikatorpreis, den Composite Indicator Price.
Hierfür fragt sie an verschiedenen Kaffeehandelsplätzen der Welt die Preise für die am häufigsten gehandelten Qualitäten ab und ermittelt daraus einen gewichteten Durchschnittspreis.
In diesen gewichteten Durchschnittspreis fließen Notierungen für unterschiedliche Qualitäten
aus unterschiedlichen Ländern mit ein. Zusätzlich zu den Preisen für Other Mild Arabicas und
Robusta fließen auch Preise für Colombian Mild Arabicas und Brazilian Natural Arabicas in den
ICO-Indikatorpreis ein. Auch der Deutsche Kaffeeverband übermittelt der ICO Daten zum Handel
mit Rohkaffee in Deutschland.
Welche Faktoren beeinflussen den Kaffeepreis?
„Den” Kaffeepreis gibt es nicht, da Kaffee kein uniformes Produkt ist. Der Preis jeder einzelnen
Warensendung wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst: von der Qualität der Rohkaffeesorten, von Angebot und Nachfrage sowie von der Höhe und Handhabung der Lagerbestände in
den Anbau- und Importländern. Weitere Einflussfaktoren sind die Ertragszyklen, spekulatives
Engagement am Kaffeeterminmarkt, Preiselastizitäten bei der Produktion und beim Konsum
sowie saisonale Schwankungen beim Kaffeeverbrauch. Ebenfalls hängt die Preisbildung von der
Verteilung der Erntezeiten in den Anbauländern, Neuerungen und Fortschritten in Anbau und
Ernte sowie von den Handelspraktiken ab.
Kaffee-Kompass 2014/15
12
Kaffee in Deutschland
1 Umschlags- und
Weiterverarbeitungsplatz
Deutschland als wichtiger Standort für die
Kaffeewirtschaft spielt eine herausragende
Rolle im Kaffeewelthandel in den Bereichen
Import, Weiterverarbeitung und Re-Export.
Im Jahr 2014 wurden mehr als eine Million
Tonnen Rohkaffee nach Deutschland geliefert.
Dies entspricht 18,8 Millionen Sack Rohkaffee.
Für Teile des importierten Rohkaffees ist
Deutschland ein Umschlagplatz. Im Jahr
2014 wurden 171.670 Tonnen nicht entkoffeinierter Rohkaffee re-exportiert, hauptsächlich nach Europa (Polen, Ungarn, Frankreich
und die Niederlande), aber auch in die USA.
Der andere Teil des importierten Rohkaffees wird in Deutschland verarbeitet und
entweder hier konsumiert oder exportiert.
Dabei zeigt sich die wachsende Bedeutung
Deutschlands für den Export von geröstetem
Kaffee. 2014 lieferte Deutschland 200.409
Tonnen Röstkaffee (nicht entkoffeiniert)
hauptsächlich in die Länder Polen, Niederlande, Slowakei, Frankreich und Österreich,
das sind 15.351 Tonnen mehr als 2013.
Die Handelsstatistik zeigt Deutschlands internationale Bedeutung bei der Entkoffeinierung und Extraktherstellung. 2014 wurden
149.934 entkoffeinierter Rohkaffee exportiert – vorrangig in die USA, Spanien, Niederlande, Belgien und Frankreich geliefert.
Der deutsche Export von festen und flüssigen Kaffee-Extrakten ist 2014 auf 73.071
Tonnen gestiegen, 2013 waren es 70.992
Tonnen. Abnehmer vor allem: Großbritannien, Polen, Russland, Niederlande, Ukraine.
Einfuhren und Ausfuhren von Kaffee in allen Formen
in Tonnen; gerundet
Zollnummer
Einfuhr 2013
Einfuhr 2014
Ausfuhr 2013
Ausfuhr 2014
Rohkaffee
(nicht entkoffeiniert)
0901 11 00
1.113.864
1.128.596
174.413
171.670
Rohkaffee
(entkoffeiniert)
0901 12 00
3.013
833
167.262
149.934
Röstkaffee
(nicht entkoffeiniert)
0901 21 00
63.534
77.951
185.058
200.409
Röstkaffee
(entkoffeiniert)
0901 22 00
1.212
1.445
7.215
7.880
feste und flüssige Extrakte
2101 11 00
31.717
36.389
70.992
73.071
Zubereitungen *
2101 12 92
15.490
14.683
11.431
11.842
* Zubereitungen auf der Grundlage von Auszügen, Essenzen, Konzentrationen aus Kaffee
13
Quelle: Statistisches Bundesamt
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Ausfuhren von nicht entkoffeiniertem
Rohkaffee (0901 11 00) von
Deutschland nach …
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
Ausfuhren von nicht entkoffeiniertem
Röstkaffee (0901 21 00) von
Deutschland nach …
in Tonnen; gerundet
in Tonnen; gerundet
Land
2014
Land
2014
Polen
73.970
Polen
30.287
Ungarn
13.781
Niederlande
25.201
Frankreich
11.112
Slowakei
17.340
USA
10.371
Frankreich
16.966
9.614
Österreich
15.018
Niederlande
Quelle: Statistisches Bundesamt
Ausfuhren von entkoffeiniertem
Rohkaffee (0901 12 00) von
Deutschland nach …
Quelle: Statistisches Bundesamt
Einfuhren von nicht entkoffeiniertem
Röstkaffee (0901 21 00) nach
Deutschland aus …
in Tonnen; gerundet
in Tonnen; gerundet
Land
2014
Land
2014
USA
76.590
Italien
23.644
Spanien
22.012
Polen
17.140
Niederlande
14.014
Niederlande
16.218
Belgien
11.268
Schweiz
7.912
9.156
Belgien
3.025
Frankreich
Quelle: Statistisches Bundesamt
Ausfuhren von festen und flüssigen
Extrakten (2101 11 00) von
Deutschland nach …
Großbritannien
Quelle: Statistisches Bundesamt
Einfuhren von festen und flüssigen
Extrakten (2101 11 00) nach
Deutschland aus …
in Tonnen; gerundet
Land
in Tonnen; gerundet
2014
11.003
Land
2014
Ecuador
7.619
Polen
9.500
Niederlande
7.395
Russland
9.157
Belgien
6.097
Niederlande
7.222
Großbritannien
3.585
Ukraine
6.789
Spanien
2.847
Kaffee-Kompass 2014/15
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
14
2 Ursprungsländer
Der nach Deutschland importierte Rohkaffee
wird seit Jahrzehnten zum größten Teil aus
Brasilien geliefert.
4 Prozentpunkte auf 4,5 Millionen Sack gestiegen, liegen aber immer noch unter dem
Niveau von 2012 (4,7 Millionen Sack).
Mit einem Anteil von 33,64 Prozent war
Brasilien auch im Jahr 2014 weiterhin der
Hauptlieferant für den deutschen Markt.
Im vergangenen Jahr sind die Kaffee-Exporte
aus Vietnam nach Deutschland zwar um
Nur ein Teil des importierten Rohkaffees ist
für den Konsum in Deutschland bestimmt.
Daher kann nicht pauschal gesagt werden,
dass die Anteile der Ursprungsländer den
Anteilen des in Deutschland konsumierten
Kaffees entsprechen.
Ursprungsländer der Rohkaffee-Einfuhren* nach Deutschland
Menge in Sack à 60 kg
2014
2013
2014
Brasilien
5.428.263
6.328.008
29,24
33,64
Vietnam
3.696.723
4.509.575
19,91
23,97
Honduras
1.425.205
1.531.835
7,68
8,14
Peru
1.487.700
1.013.220
8,01
5,39
Kolumbien
718.143
927.398
3,87
4,93
Indonesien
1.135.608
727.853
6,12
3,87
Uganda
711.388
608.295
3,83
3,23
Äthiopien
762.735
589.373
4,11
3,13
Indien
476.575
477.663
2,57
2,54
Volksrepublik China
466.583
373.997
2,51
1,99
Papua-Neuguinea
203.548
272.228
1,10
1,45
Kenia
158.055
173.283
0,85
0,92
Guatemala
236.882
169.607
1,28
0,90
Mexiko
198.148
131.045
1,07
0,70
Nicaragua
104.373
112.462
0,56
0,60
Belgien
108.510
103.475
0,58
0,55
Vereinigte Republik Tansania
143.708
88.107
0,77
0,47
74.152
83.500
0,40
0,44
1.028.093
589.007
5,54
3,13
18.564.392
18.809.931
100,00
100,00
Niederlande
Summe aller übrigen Länder
Gesamt
* Erfasst werden Einfuhren von nicht entkoffeiniertem Rohkaffee (Zoll-Nr. 0901 11 00).
** gerundet
15
Anteil in Prozent**
2013
Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutscher Kaffeeverband
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
3 Kaffeegesamtmarkt
in Deutschland
Der deutsche Kaffeemarkt ist der drittgrößte
der Welt. Nur in den USA und in Brasilien wird
mehr Kaffee verkauft als in Deutschland.
Durchschnittliche Verbraucherpreise* für
Röstkaffee in ausgewählten Ländern
pro Kilogramm in Euro
Juni 2014
Umsatz und Verbraucherpreise
Der Umsatz der deutschen Kaffeebranche
betrug im Jahr 2014 5,8 Milliarden Euro. Der
Jahresdurchschnittspreis für 500 Gramm
Röstkaffee im im deutschen LEH lag im Jahr
2014 bei 4,87 Euro und damit leicht über
dem Preisniveau des Vorjahres.
Dagegen stieg der durchschnittliche Rohkaffeepreis laut ICO-Indizes deutlich.
Kostspielig ist Röstkaffee im Heimatland
von Espresso und Cappuccino: 2014 zahlten
Verbraucher in Italien 14,64 Euro pro Kilo. In
den USA, dem größten Röstkaffeemarkt der
Welt, fielen für Konsumenten umgerechnet
7,55 Euro pro Kilo an. Finnische Verbraucher,
Deutschland**
9,28
Finnland
7,46
Frankreich
6,24
Italien
14,64
USA
7,55
** Durchschnittspreise im Juni 2014
** inkl. der in Deutschland existierenden Kaffeesteuer
in Höhe von 2,19 EUR/Kilo; Preis in Deutschland
ohne Kaffeesteuer: 7,09 EUR/Kilo Röstkaffee
Quelle: ICO
ihres Zeichens seit Jahren Weltmeister im
Kaffeetrinken, zahlten 7,46 Euro für das
Kilo Röstkaffee. In Deutschland kostete das
Kilo Röstkaffee im Juni 2014 zwar durchschnittlich 9,28 Euro, allerdings inklusive der
Kaffeesteuer in Höhe von 2,19 Euro/Kilo, die
es nur in Deutschland gibt.
Preisentwicklung für Roh- und Röstkaffee im Vergleich
in Tonnen
Other Mild Arabics in US-cts/lb*
Robustas in US-cts/lb*
Röstkaffee in Euro/500 g**
1970
1980
1990
2000
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
52,01
154,2
89,46
87,07
139,78
143,84
195,96
271,07
186,47
139,53
200,34
41,44
147,15
53,6
41,41
105,28
74,58
78,74
109,21
102,82
96,16
100,43
4,24
4,94
3,70
3,43
3,84
3,76
3,95
4,78
4,89
4,70
4,87
* Jahresdurchschnitt der jeweiligen Indikatorpreise
** Jahresdurchschnittspreis im LEH für 500g Röstkaffee
Kaffee-Kompass 2014/15
Quelle: ICO, Deutscher Kaffeeverband
16
17
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Gesamtmarktvolumen in Rohkaffee
Insgesamt wurden im Jahr 2014 in Deutschland 441.000 Tonnen Röstkaffee und 19.890
Tonnen löslicher Kaffee konsumiert.
Für den deutschen Konsum wurden im
vergangenen Jahr 576.504 Tonnen Rohkaffee zur Herstellung von Röstkaffee und
löslichem Kaffee verarbeitet. Davon wurden
524.790 Tonnen Rohkaffee für die Produktion von Röstkaffee verwendet. 51.714 Tonnen
Rohkaffee wurden zu löslichem Kaffee
verarbeitet.
Deutschland ist eine Nation von Kaffeetrinkern. Seit Jahren ist Kaffee das am meisten
konsumierte Getränk in der Bundesrepublik.
2014 lag der Pro-Kopf-Konsum bei 162 Litern
Kaffee, dies entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 7,1 Kilo Rohkaffee. Zum Vergleich:
Der Konsum von Heil- und Mineralwasser
lag im vergangenen Jahr bei durchschnittlich
143,5 Litern, der von Bier bei 107 Litern.
Lieblingsgetränke der Deutschen:
Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2014
in Litern
162
Kaffee
143,5
Heil- und
Mineralwasser
Kaffee-Kompass 2014/15
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
107
Bier
Quellen: Kaffee: Deutscher Kaffeeverband;
Wasser: Verband Deutscher Mineralbrunnen;
Bier: Deutscher Brauer-Bund
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
Entwicklung des Kaffeekonsums
in Deutschland
in Tonnen; gerundet
Jahr
Rohkaffee
(in Tonnen)*
Pro-Kopf-Verbrauch
(in kg Rohkaffee)
1953
75.471
1,5
1960
191.005
3,5
1965
271.100
4,6
1970
295.789
4,9
1975
344.999
5,6
1980
410.748
6,7
1985
419.306
6,9
1990**
563.350
7,1
1995
564.600
6,9
2000
548.520
6,7
2001
549.530
6,7
2002
541.050
6,6
2003
532.030
6,5
2004
525.930
6,4
2005
502.835
6,1
2006
510.420
6,2
2007
512.020
6,2
2008
519.160
6,3
2009
527.160
6,4
2010
526.860
6,4
2011
585.340
7,2
2012
584.950
7,3
2013
584.560
7,3
2014
576.504
7,1
** für den deutschen Konsum verarbeitete Menge Rohkaffee
** ab 1990: inklusive der Einwohner der neuen Bundesländer
Quelle: Deutscher Kaffeeverband
18
4 Röstkaffeemarkt
Der Röstkaffeemarkt ist 2014 leicht zurückgegangen. Im vergangenen Jahr wurden
418.500 Tonnen koffeinhaltiger Röstkaffee
und 22.500 Tonnen entkoffeinierter Röstkaffee auf dem deutschen Markt abgesetzt.
Koffeinhaltiger und entkoffeinierter
Röstkaffee 2014
8.
50
0
koffeinh a
lt i g
41
in Tonnen
Gesamt
22.500
s
Rö
tk a
ff e e,
441.000
Röstkaffee,
entkoffeiniert
Der Großteil des in Deutschland konsumierten Kaffees wird im Lebensmitteleinzelhandel (LEH, einschließlich Discounter,
SB-Warenhäuser und Drogerien) erworben.
2014 waren dies 373.750 Tonnen Röstkaffee. Davon wurden 326.350 Tonnen
Röstkaffee im LEH gekauft und zu Hause
konsumiert, während 47.400 Tonnen im
LEH gekauft aber außer Haus konsumiert
wurden. Gut 15 Prozent des Kaffeegesamtmarktes würden 2014 nur im Außer-HausMarkt verkauft und auch dort konsumiert
(67.250 Tonnen). Insgesamt machte der
Außer-Haus-Konsum von Kaffee im vergangenen Jahr einen Anteil von 26 Prozent am
Gesamtmarkt aus (114.650 Tonnen), darin
enthalten sind der Verkauf im LEH sowie
der Verkauf Außer-Haus.
Quelle: Deutscher Kaffeeverband
Röstkaffeemarkt LEH und OOH* 2014
in Tonnen
Außer-Haus-Verkauf
67.250
67.250
Außer-Haus-Verkauf und Außer-Haus-Konsum
Außer-Haus-Konsum
47.400
114.650
LEH-Verkauf und Außer-Haus-Konsum
LEH-Verkauf
373.750
326.350
LEH-Verkauf und zu Hause-Konsum
Summe 441.000
* LEH: Lebensmitteleinzelhandel, OOH: Außer-Haus-Markt (Out of home)
19
zu Hause-Konsum
326.350
Summe 441.000
Quelle: Deutscher Kaffeeverband
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
Lebensmitteleinzelhandel
Röstkaffee gemahlen
Kaffeegenießer in Deutschland legen zu
Hause großen Wert auf eine unkomplizierte
und schnelle Zubereitung, aber auch Frische und Qualität sind wichtig. Gemahlener
Kaffee ist die beliebteste Zubereitungsart
(Filterkaffee), gefolgt von der Kaffeezubereitung mit Ganzer Bohne und Einzelportionen.
Zwar ist der Anteil des gemahlenen Röstkaffees am Gesamtmarkt leicht rückläufig,
dennoch ist Filterkaffee auch 2014 mit
261.650 Tonnen und einem Marktanteil von
70 Prozent (nach Volumen im LEH gesamt,
inkl. Online-Vertrieb) weiterhin die Nr. 1 bei
der Kaffeezubereitung.
Segmente des Röstkaffeemarktes*
Ganze Bohne (Espresso/Caffè Crema)
in Tonnen
Jahr
2013
2014
275.000
261.650
Ganze Bohne
(Espresso/Caffè Crema)
62.200
63.450
Einzelportionen
44.900
48.650
382.100
373.750
Röstkaffee gemahlen
Röstkaffee gesamt
* nur LEH (inkl. Online-Vertrieb)
Quelle: Deutscher Kaffeeverband
Ganze Kaffeebohnen, die vor der Zubereitung
frisch gemahlen werden, hatten im Verkauf
2014 einen Zuwachs von rund zwei Prozent.
63.450 Tonnen wurden abgesetzt. Das ist
ein Marktanteil von 17 Prozent (nach Volumen im LEH gesamt, inkl. Online-Vertrieb)
und einem Wachstum von zwei Prozent im
Vergleich zum Vorjahr (62.200 Tonnen).
Ganze Bohnen werden für die Zubereitung
von Espresso und als Basis für Caffè Latte,
Latte Macchiato sowie Cappuccino verwendet, im Vollautomaten etwa oder in einer
Siebträgermaschine. Die nach wie vor große
Beliebtheit dieser Kaffeespezialitäten zeigt
sich in den steigenden Absatzzahlen.
Konsum Ganze Bohne (Espresso/Caffè Crema) in Deutschland*
in Tonnen
2001
2002
2003
2004
2005
9.450 10.551 11.427 13.598 21.758
* nur LEH (inkl. Online-Vertrieb)
Kaffee-Kompass 2014/15
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
26.110 31.332 37.410 41.750 46.509 51.300 57.600 62.200 63.450
Quelle: Deutscher Kaffeeverband
20
21
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
Einzelportionen
Die einfache und portionsgerechte Zubereitung von Kaffee steht weiterhin hoch in der
Gunst der Verbraucher. Dies spiegelt sich
auch im starken Wachstumstrend bei Einzelportionen wider. Der Absatz von Kaffee
in Einzelportionen belief sich 2014 auf
48.650 Tonnen, davon 30.900 Tonnen Pads
und 17.750 Tonnen Kapseln. Vor allem Kapselsysteme sind zunehmend gefragt: Im Jahr
2014 wuchs der Markt für dieses Segment
um 40 Prozent (12.700 Tonnen in 2013). Der
Anteil von Kapseln am Gesamtröstkaffeemarkt (nach Volumen im LEH gesamt, inkl.
Online-Vertrieb) belief sich auf knapp
5 Prozent.
Einzelportionen*
in Tonnen
Kapseln
Pads
Gesamtkonsum Einzelportionen
800
6.550
7.350
1.400
12.806
14.206
2.700
18.760
21460
3.800
22.888
26.688
4.700
26.161
30.861
6.600
29.719
36.319
8.600
30.700
39.300
10.000
31.500
41.500
12.700
32.200
44.900
17.750
30.900
48.650
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
* nur LEH (inkl. Online-Vertrieb)
Kaffee-Kompass 2014/15
Quelle: Deutscher Kaffeeverband
22
23
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
5 Zertifizierter Kaffee
e nt
i o n e ll e r K a f f e e
92
in Prozent
nv
Nationale Zahlen zum Absatz der jeweiligen zertifizierten oder verifizierten Kaffees
liegen von TransFair (Fairtrade) vor, nicht
jedoch von Rainforest Alliance, UTZ Certified
oder der 4C Association. Demzufolge wurden
im Jahr 2014 13.017 Tonnen Röstkaffee mit
Fairtrade-Siegel in Deutschland verkauft.
Dies entspricht einem Anteil von knapp
3 Prozent am Gesamtmarkt für Röstkaffee. 164 Tonnen löslicher Kaffee, der das
Fairtrade-Label trägt, wurden im Jahr 2014
abgesetzt.
Anteil zertifizierter Kaffee
am Röstkaffeemarkt 2014
Ko
Der Marktanteil von Kaffees aus nachhaltig
zertifiziertem Anbau, die auf der Verpackung
als solche gekennzeichnet sind, liegt nach
Schätzung bei 8 Prozent. Dies umfasst Kaffee mit folgenden Zertifikaten: Bio, Faitrade,
Rainforest Alliance, UTZ Certified.
Zertifizierter Kaffee*
* Schätzung, inkl. Bio, FT, RA, UTZ
(ohne 4C) 8
Quelle: Deutscher Kaffeeverband
Zertifizierte Kaffees stellen derzeit noch
immer eine Nische dar, haben aber weiterhin
großes Wachstumspotenzial. Zahlreiche
Kaffeeunternehmen haben sich verpflichtet,
innerhalb der nächsten Jahre einen Großteil
oder sogar die gesamte Produktion auf Kaffees aus nachhaltigem Anbau umzustellen.
Kaffee-Kompass 2014/15
24
25
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
6 Markt für löslichen Kaffee
Löslicher Kaffee und lösliche Kaffeemixgetränke sind weiterhin eine beliebte Zubereitungsart. 2014 wurden 13.100 Tonnen purer
löslicher Kaffee im LEH abgesetzt. Dies ist ein
Plus von 2 Prozent zu 2013. Innerhalb von 10
Jahren erreichte purer, löslicher Kaffee einen
Zuwachs von 12 Prozent. 2014 wurden auch
3.400 Tonnen löslicher Kaffee in Kaffeemixgetränken verwendet und über den LEH (inkl.
Online-Vertrieb) verkauft. Das Gesamtvolumen der Kaffeemixgetränke beträgt 34.400
Tonnen, inkl. weiterer Zutaten wie Milchpulver. Im Außer-Haus-Markt wurden weitere
3.390 Tonnen abgesetzt. Insgesamt wurden
somit im Jahr 2014 19.890 Tonnen löslicher
Kaffee in Deutschland verkauft.
„
Das Segment „X in 1 , welches EinzelportionMixe mit löslichem Kaffee, Milchpulver oder
Zucker bezeichnet, konnte im vergangenen
Jahr erneut zulegen: Mit einem Zuwachs
von 8 Prozent war dies mit einem Volumen
von 3.450 Tonnen der Trendgeber im Bereich
löslicher Kaffee.
Entwicklung „X in 1”*
in Tonnen
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
1.050
1.450
1.800
2.500
3.000
3.200
3.450
* nur LEH (inkl. Online-Vertrieb)
Quelle: Deutscher Kaffeeverband
Purer löslicher Kaffee: Konsum in Deutschland*
in Tonnen
2004
2006
2008
2010
2012
2014
11.700
11.900
12.200
12.500
12.800
13.100
* nur LEH (inkl. Online-Vertrieb)
Quelle: Deutscher Kaffeeverband
Verwendete Kaffeemengen für puren, löslichen Kaffee und für lösliche Kaffeegetränke
in Tonnen
2014
2013
13.100
3.400
12.850
löslicher Kaffee pur
19.890
in Mixgetränken
19.890
löslicher Kaffee gesamt
3.390
3.700
3.340
im Außer-Haus-Markt
51.714 51.714
in Rohkaffeemenge
Quelle: Deutscher Kaffeeverband
Kaffee-Kompass 2014/15
26
27
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
7 AuSSer-Haus-Verbrauch und
Orte des Kaffeekonsums
Kaffee wird vielfach unterwegs getrunken,
am Arbeitsplatz oder in der Gastronomie.
Der Außer-Haus-Konsum machte 2014 einen
Anteil von 26 Prozent am Gesamtmarkt aus
und konnte damit einen leichten Zuwachs
verzeichnen.
Der Anteil der Kaffeespezialitäten im AußerHaus-Markt ging leicht zurück von 41,0 auf
39,7 Prozent. Latte Macchiato und Cappuccino sind mit einem Anteil von 16,2 bzw.
12,5 Prozent die am häufigsten getrunkenen
Kaffeespezialitäten. Der Konsum von Milchkaffee ist leicht zurückgegangen, von 11,9
auf 10,6 Prozent. Espresso stieg im Vergleich
zum Vorjahr auf 0,4 Prozent leicht an.
Auch außer Haus greifen die deutschen
Kaffeetrinker am liebsten zum Filterkaffee
– mit leicht steigender Tendenz. 2014 waren
60,3 Prozent des außer Haus getrunkenen
Kaffees eine klassische Tasse Kaffee, im Jahr
zuvor waren es 59,0 Prozent. Filterkaffee
wird gerade in größeren Städten wieder neu
als Lifestyle-Getränk entdeckt und in Cafés
und Coffeebars zelebriert.
Kaffee-Segmente im Außer-Haus-Konsum
in Prozent*
2014
60,3
2013
59,0
16,2
Traditioneller Kaffee
10,6
Latte Macchiato
0,4
11,9
Milchkaffee
*ohne Arbeitsplatz/Schule/Kantinen
Kaffee-Kompass 2014/15
12,5
15,5
13,3
Cappuccino
0,3
Espresso
Quelle: GfK Consumer TrinkTrends (Stichprobe 2.800 Personen 16–49 Jahre)
28
Neben Bäckereien, Cafés, Coffeeshops und
Coffeebars, Restaurants und Hotels umfasst
der Außer-Haus-Markt auch Kantinen und
den Konsum am Arbeitsplatz sowie Gemeinschaftsverpflegungen.
Am liebsten tranken die Deutschen ihren Kaffee außer Haus in Bäckereien oder
Stehcafés (33,4%). Der Konsum von Kaffee
aus Getränkeautomaten konnte im letzten
Jahr einen Zuwachs verzeichnen und liegt
nun bei 11,8 Prozent. Jeder zehnte Kaffee im
Außer-Haus-Markt wird an einer deutschen
Tankstelle und Raststätte konsumiert.
Der Anteil von Kaffee aus Coffeeshops ist
leicht zurückgegangen auf nun 7,1 Prozent.
Die Anzahl der Coffeeshops lag 2014 bei
2.184 Einheiten*. Dies entspricht einem Plus
von 1 Prozent.
* Quelle: Food Service 3/2015
Orte des Kaffeekonsums im Außer-Haus-Markt im Jahr 2014
in Prozent*
2014
33,4
2013
11,6
32,9
Bäckerei/
Stehcafé
11,8
Fast Food/
Quick Service
*ohne Arbeitsplatz/Schule/Kantinen
29
7,3
Sonstige Café
5,2
5,2
Tankstelle/Reise
7,1
10,3
Getränkeautomat
5,6
11,5
Sonstige
11,5
11,1
10,9
13,2
Coffee Bar/Coffee Shop
(incl. McCafé)
2,9
5,1
Restaurant
3,4
Kneipe
Quelle: GfK Consumer TrinkTrends (Stichprobe 2.800 Personen 16-49 Jahre)
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
8 Kaffeemaschinensysteme
in Haushalten
Kaffeemaschinensysteme finden sich in fast
jedem Haushalt in Deutschland. 2014 hatten
84,6 Prozent mindestens eine Kaffeemaschine
zu Hause. 62,3 Prozent besaßen eine Filterkaffeemaschine, knapp ein Drittel der Haushalte
(31,7%) nutzten Pad- oder Kapselmaschinen
und 12,4 Prozent einen Vollautomaten.
Kaffeemaschinen in
deutschen Haushalten*
in Prozent
84,6
Gesamt
62,3
Filterkaffeemaschinen
31,7
Pad- oder
Kapselmaschinen
12,4
Kaffeevollautomat
*Mehrfachnennungen möglich
Quelle: Statistisches Bundesamt
Filterkaffeemaschinen waren vor allem bei
Senioren für die Kaffeezubereitung beliebt.
Am stärksten war diese Kaffeemaschinenart
in den Haushalten der 70- bis unter 80-Jährigen vertreten (73,6%), gefolgt von den 65bis unter 70-Jährigen (72,3%) sowie den über
80-jährigen Senioren (69,9%).
Kaffee-Kompass 2014/15
Filterkaffeemaschinen
Anzahl Personen im Haushalt
Anteil in Prozent
1
54,9
2
69,0
3
65,0
4
66,9
5
62,7
Haushaltsnettoeinkommen in Euro
unter 1.300
55,4
1.300 – 1.700
62,7
1.700 – 2.600
64,9
2.600 – 3.600
66,0
3.600 – 5.000
66,9
5.000 – 18.000
62,1
Alter
18 – unter 25 Jahre
36,4*
25 – unter 35 Jahre
43,5
35 – unter 45 Jahre
56,9
45 – unter 55 Jahre
61,2
55 – unter 65 Jahre
66,1
65 – unter 70 Jahre
72,3
70 – unter 80 Jahre
73,6
80 und mehr Jahre
69,6
* Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert aufgrund
der Haushaltszahl statistisch relativ unsicher ist
(relativer Standardfehler von 10% bis unter 20%).
Quelle: Statistisches Bundesamt
Mit Blick auf das Haushaltsnettoeinkommen
wird deutlich, dass Filterkaffeemaschinen in
allen Einkommensschichten gleichermaßen
zum Einsatz kommen. Lediglich in Haushalten mit sehr geringem und sehr hohem
Einkommen ist die Filterkaffeemaschine
etwas unterrepräsentiert.
30
Pad- oder Kapselmaschinen
Anzahl Personen im Haushalt
Anteil in Prozent
1
25,6
2
31,8
3
41,7
4
44,0
5
38,1*
Haushaltsnettoeinkommen in Euro
unter 1.300
21,6
1.300 – 1.700
26,8
1.700 – 2.600
34,2
2.600 – 3.600
39,2
3.600 – 5.000
40,3
5.000 – 18.000
39,7
Alter
18 – unter 25 Jahre
42,0*
25 – unter 35 Jahre
45,0
35 – unter 45 Jahre
41,1
45 – unter 55 Jahre
36,8
55 – unter 65 Jahre
28,6
65 – unter 70 Jahre
22,7
70 – unter 80 Jahre
18,0
80 und mehr Jahre
12,1*
* Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert aufgrund
der Haushaltszahl statistisch relativ unsicher ist
(relativer Standardfehler von 10% bis unter 20%).
Quelle: Statistisches Bundesamt
31
Die Zubereitung von Kaffee mit Pad- oder
Kapselmaschinen wird immer beliebter.
Bereits ein Drittel der Haushalte in Deutschland verfügt über ein solches Einzelportionsgerät. Vor allem jüngere Verbraucher in der
Altersgruppe 18 bis unter 35 Jahre setzen
auf Kaffee aus Pads oder Kapseln. Hier besitzt knapp jeder Zweite ein solches Gerät.
Bei der Betrachtung der Haushaltsgröße
wird deutlich: Gerade die 3- und 4-PersonenHaushalte nutzen eine portionsgerechte
Zubereitung ihres Kaffees (41,7% bzw. 44%).
Deutlich stärker als die 1- oder 2-PersonenHaushalte (25,6% bzw. 31,8%). Beim Haushaltsnettoeinkommen liegen in diesem
Maschinensegment die mittleren bis hohen
Einkommen vorne.
Vollautomaten finden sich zumeist in den
mittleren Altersgruppen von 35 bis unter 65
Jahren. Knapp ein Drittel (31,9%) der Haushalte mit einem Nettoeinkommen von über
5.000 Euro verfügt über einen Vollautomaten.
Sinkt das Nettoeinkommen, so sinkt auch
der Anteil der Haushalte mit einem Vollautomaten. Betrachtet man die Anzahl der im
Haushalt lebenden Personen, scheinen vor
allem größere Haushalte auf den Einsatz
von Vollautomaten zu setzen: allen voran
Haushalte mit 5 Personen und mehr (21,9%),
gefolgt von 3-Personen-Haushalten (19,7%)
bzw. 4-Personen-Haushalten (19,2%). Personen, die alleine leben, besitzen eher selten
einen Vollautomaten (6%).
Deutscher Kaffeeverband
Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt
Auf einen Blick: Aufgaben und Dienstleistungen des Deutschen Kaffeeverbandes e.V.
Interessenvertretung und Vernetzung der deutschen Kaffeewirtschaft
Veranstaltungen und Messeauftritte
Kaffee in der öffentlichen Wahrnehmung
Kaffeerelevante Rahmenbedingungen und Entwicklungen
Kaffee und Gesundheit
Ansprechpartner auf einen Blick
Vollautomaten
Anzahl Personen im Haushalt
Anteil in Prozent
1
6,0
2
14,8
3
19,7
4
19,2
5
21,9*
Haushaltsnettoeinkommen in Euro
unter 1.300
4,0*
1.300 – 1.700
6,6*
1.700 – 2.600
10,5
2.600 – 3.600
18,0
3.600 – 5.000
24,6
5.000 – 18.000
31,9
Alter
18 – unter 25 Jahre
–
25 – unter 35 Jahre
9,7*
35 – unter 45 Jahre
15,2
45 – unter 55 Jahre
16,2
55 – unter 65 Jahre
13,3
65 – unter 70 Jahre
8,8*
70 – unter 80 Jahre
9,0
80 und mehr Jahre
–
* Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert aufgrund
der Haushaltszahl statistisch relativ unsicher ist
(relativer Standardfehler von 10% bis unter 20%).
Quelle: Statistisches Bundesamt
Kaffee-Kompass 2014/15
32
Soweit nicht anders vermerkt, entsprechen
die Informationen in diesem Bericht dem Stand
zum 24. April 2015. Die Daten der ICO spiegeln
den Stand im April 2015 wider.
Impressum (juni 2015)
Herausgeber
Deutscher Kaffeeverband e.V.
Steinhöft 5 -7
20459 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40/374 23 61 - 0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kaffeeverband.de
Design
jungvornweg
Verlag für Jugendkommunikation
Loschwitzer Straße 13
01309 Dresden
www.jungvornweg.de
Druck
druckhaus köthen GmbH & Co. KG
www.koethen.de
Alle Statistiken und Informationen sind
mit großer Sorgfalt recherchiert worden.
Eine Gewähr für die dargestellten Daten
oder rechtlichen Ausführungen wird
nicht übernommen.