Fit for ReluxSuite - RELUX - Lichttechnik - Lichtplanung

ReluxSuite
Welcome to the simulation world
Fit for ReluxSuite
Juli 2015
INSTALLATION
2/144
INHALT
Inhalt ..............................................................................................................2
1
Installation ..............................................................................................5
1.1
Empfohlene Systemvoraussetzungen ........................................................ 5
1.1.1
Unterstützte Betriebssysteme ............................................................... 5
1.1.2
Unterstützte Grafikkarten und OpenGL .................................................. 5
1.1.3
Arbeitsspeicher (RAM) ......................................................................... 5
1.1.4
Prozessor (CPU) ................................................................................. 6
1.2
Installation des Programms und der Produktkataloge von der DVD ............... 6
1.3
Installation des Programms per Download ................................................. 8
1.4
Relux Online Update ............................................................................... 8
1.5
Aktivieren, Lizenzieren .......................................................................... 10
2
Generelle Informationen über ReluxSuite ..............................................12
2.1
3
Seminare für ReluxSuite Anwender/innen ................................................ 12
Teil 1: neue Funktionen in Fünf Minuten ................................................13
3.1
ReluxNet ............................................................................................. 13
3.2
gbXML-Import mit ReluxPro ................................................................... 14
4
Teil 2: Erweiterte Funktionen.................................................................24
4.1
ReluxNet ............................................................................................. 24
4.2
Das Drehen und Verschieben von Objekten.............................................. 34
4.3
Das Drehen und Verschieben der Arbeitsebene......................................... 36
4.4
Das Zeichnen und Verändern von Objekten in der 3D-Ansicht .................... 37
4.5
Leuchtengruppen zentrieren .................................................................. 38
4.6
Objekte an Außenwänden ausrichten ...................................................... 39
4.7
Das einfache Verschieben von Einfügepunkten ......................................... 41
4.8
Das mehrfache Einfügen von Objekten .................................................... 41
4.9
Rasterfang-Funktionen .......................................................................... 43
4.10
Das Verschieben und Skalieren von Raumelementen ................................. 44
4.11
Boole‘sche Operationen auf Gestaltungselementen ................................... 45
4.11.1
Erzeugen von Boole‘schen Objekten .................................................... 45
4.11.2
Editieren von Boole‘schen Objekten .................................................... 46
4.11.3
Parametrisierung und Position von erzeugenden Objekten ..................... 46
4.11.4
Reihenfolge von erzeugenden Objekten ............................................... 47
4.11.5
Definieren der Materialien des Boole‘schen Objekts ............................... 48
4.11.6
Boole‘sches Objekt in 3D-Bibliothek übernehmen .................................. 49
4.12
Beispiele von Boole‘schen Objekten ........................................................ 50
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
INSTALLATION
3/144
4.12.1
Differenz: Durchbrüche in einer Trennwand ......................................... 50
4.12.2
Vereinigung/Differenz: Fassade .......................................................... 51
4.12.3
Schnitt: Linse ................................................................................... 52
4.13
Neue Grundobjekte ............................................................................... 53
4.14
Polygonale Fenster und Fensterrahmen ................................................... 54
4.14.1
Neue Formen ................................................................................... 54
4.14.2
Zusätzliche Geometrie ....................................................................... 54
4.14.3
Rotation der Wandobjekte ................................................................. 55
4.14.4
Darstellung einer realistischen Wandleibung ......................................... 55
4.14.5
Konstruktion von Wandelementen/Fenster zeichnen .............................. 56
4.15
4.15.1
4.16
Neue Editierfunktionen .......................................................................... 56
Neues Werkzeug „Objekt einachsig drehen“ ......................................... 56
Das Zeichnen von polygonalen Szenen (innen/außen) ............................... 58
4.16.1
Beispiel 1 (Raum extrudieren in Richtung der z-Achse) .......................... 58
4.16.2
Beispiel 2 (Extrudieren in Richtung der x-Achse)................................... 60
4.17
CAD-Import mit ReluxPro ...................................................................... 62
4.17.1
Beispiel 1: einzelne Szenen mithilfe eines CAD-Plans anlegen................. 63
4.17.2
Beispiel 2: eine zweite CAD-Datei in Ihre Szene importieren .................. 70
4.17.3
Beispiel 3: Planung von ganzen Stockwerken ....................................... 74
4.18
gbXML-Import mit ReluxPro ................................................................... 85
4.19
ReluxMovie .......................................................................................... 92
4.19.1
Einführung ....................................................................................... 92
4.19.2
Animationsleiste ............................................................................... 92
4.19.3
Beibehalten der Beobachterhöhe ........................................................ 93
4.19.4
Animationspfad ................................................................................ 93
4.19.5
Mehrere Animationspfade .................................................................. 94
4.19.6
Interpolation .................................................................................... 94
4.19.7
Animation strecken/stauchen ............................................................. 96
4.19.8
Animation: Eigenschaften .................................................................. 96
4.19.9
Animation rendern ............................................................................ 97
4.20
GR- und TI-Blendungsbewertung im Außenraum ...................................... 99
4.20.1
Was wird gerechnet? ......................................................................... 99
4.20.2
Messfläche und Beobachter ................................................................ 99
4.21
Raytracing-Berechnung in ReluxPro ...................................................... 102
4.21.1
Erste Schritte mit der ReluxRaytracing Berechnung ............................. 102
4.21.2
Einstellmöglichkeiten im Standardmodus ........................................... 104
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
INSTALLATION
4/144
4.21.3
Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten im Expertenmodus ............ 106
4.21.4
Berechnungen von Tageslicht ........................................................... 109
4.21.5
Ansichtspunkt setzen ...................................................................... 110
4.21.6
Rastermessflächen .......................................................................... 110
4.22
Erste Schritte mit der ReluxVivaldi Berechnung ...................................... 112
4.22.1
Warum ReluxVivaldi? ...................................................................... 113
4.22.2
Nutzen für den Kunden .................................................................... 113
4.22.3
ReluxVivaldi Simulation ................................................................... 113
4.23
Grundlegende Bedienprinzipien ............................................................ 114
4.23.1
Steuerungspanel – interaktive Einflussnahme ..................................... 114
4.23.2
Timeline Editor – dynamischer Lichtverlauf ........................................ 114
4.23.3
Energy Chart – Berechnung des Energieverbrauchs............................. 114
4.23.4
Tageslicht – Kunstlicht in Kombination mit Tageslicht .......................... 114
4.24
ReluxVivaldi Berechnung ..................................................................... 115
4.24.1
ReluxVivaldi Berechnungseinstellungen ............................................. 115
4.24.2
Kunstlicht-Schaltgruppen ................................................................. 116
4.24.3
Mehrfache Tageslichtberechnungen ................................................... 117
4.24.4
Berechnungsergebnisse und Aufruf des ReluxVivaldi Moduls ................. 118
4.25
Planung gemäß EN 12464-1:2011, 12464-2:2007, oder ASR 3/4:2011 ..... 119
4.25.1
Beispielprojekt: Planung gemäß DIN EN 12464-1:2011 ....................... 119
4.25.2
Berechnungsergebnisse ................................................................... 124
4.26
ReluxEnergy ...................................................................................... 125
4.26.1
Die Benutzeroberfläche von ReluxEnergy ........................................... 125
4.26.2
Beispiel 1: Projekt gemäß EN 15193 ................................................. 127
4.26.3
Beispiel 2: Projekt entsprechend der DIN V 18599-4 (EnEV 2007) ........ 133
4.27
Tunnelmodul ...................................................................................... 135
4.27.1
Schritt 1: Tunnelgeometrie .............................................................. 136
4.27.2
Schritt 2: Leuchten ......................................................................... 136
4.27.3
Schritt 3: Berechnung ..................................................................... 141
4.27.4
Schritt 4: Ergebnisse überprüfen ...................................................... 142
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
INSTALLATION
5/144
1 INSTALLATION
1.1 Empfohlene Systemvoraussetzungen
1.1.1
Unterstützte Betriebssysteme
Windows Vista, Windows 7, 8 und 10 (32 und 64-bit) werden unterstützt.
Hinweis für MAC-OS-Systeme: ReluxPro kann nicht direkt auf MAC OS oder anderen Linux-Betriebssystemen ausgeführt werden. Auf diesen Plattformen lässt sich
das Programm nur innerhalb eines Emulators, einer sogenannten virtuellen Maschine,
benutzen. Eine virtuelle Maschine für MS Windows kann z. B. mit der frei verfügbaren
Virtualisierungssoftware VirtualBox erstellt werden.
Weiterführende Internetverweise:
de.wikipedia.org/wiki/VirtualBox
de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Maschine
1.1.2
Unterstützte Grafikkarten und OpenGL
Grafikkarten sollten die nachfolgend aufgeführten Anforderungen erfüllen:
Videospeicher (VRAM): mindestens 256 MByte
Optimal: 512 MByte oder mehr
Mindestens OpenGL mit Unterstützung der Version 3.0

Hinweis: Sollte eine Inkompatibilität der Grafikkarte von ReluxPro erkannt werden, so wird versucht, in den Mesa-Modus zu wechseln. Der Mesa-Modus verarbeitet
die grafische Darstellung auf Softwareebene; dies hat den Nachteil, dass ReluxPro
verlangsamt ausgeführt wird. Der Vorteil ist, dass ReluxPro zuverlässiger arbeitet.
Dieser Modus kann vom Anwender auch direkt in ReluxPro unter „Extras  Optionen
 Allgemeine Einstellungen“ aktiviert werden.
1.1.3
Arbeitsspeicher (RAM)
Mindestens: 2 GByte RAM
Optimal: 4 GByte RAM oder mehr
ReluxPro ist ein 32-bit-Programm. Dies bedeutet, dass das Programm höchstens 2
GByte an Arbeitsspeicher nutzen kann. Davon ausgenommen ist der Berechnungskern
für Kunst- und Tageslichtberechnungen. Er kann den gesamten verfügbaren Arbeitsspeicher eines 64-bit-Betriebssystems nutzen. Somit können auch sehr große Projekte
berechnet werden.
Der Raytracer ist nach wie vor ein 32-bit-Programm und unterliegt der 2-GByteSpeichergrenze.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
INSTALLATION
1.1.4
6/144
Prozessor (CPU)
Mindestens: Dual-Core-Intel- oder AMD-Prozessoren mit einer Taktfrequenz von wenigstens 2 GHz
Optimal: Intel- oder AMD-Prozessoren mit vier oder mehr Kernen, z. B. die Serien
AMD Phenom oder Intel Core i7
Gegenwärtig unterstützt nur der Standard-Lichtberechnungskern mehrere CPU-Kerne
oder Hyperthreading.
1.2 Installation des Programms und der Produktkataloge von der DVD
Bitte beenden Sie vor der Installation alle anderen Programme. Legen Sie die DVD in
das Laufwerk ein. Das Setup von ReluxSuite sollte automatisch starten.
Falls das Setup nicht startet, ist die Funktion „Autostart“ wahrscheinlich deaktiviert.
Öffnen Sie den Windows Explorer, wählen Sie das Laufwerk, in dem sich die Relux
DVD befindet und starten Sie das Setup manuell mit einem Doppelklick auf die Datei
„start.exe“.
Das Installationsprogramm startet mit dem Eröffnungsbildschirm zur Auswahl der
Sprache; diese Sprachauswahl ist für die Installation vorgesehen; in der Programmbedienung und bei den Ausgaben können später weitere Sprachen genutzt werden.
Die Installation des Hauptprogramms wird über „ReluxSuite installieren“ gestartet
(Abb. 1).
Abb. 1
Hinweis: Falls bei Ihnen eine frühere Version (bis Relux Professional 2007) installiert ist, können Sie später ihre Projekte und Fremd-LVKs in das Verzeichnis der ReluxSuite kopieren.
Bestätigen Sie die Lizenzvereinbarung (Abb. 2) und wählen Sie das Land aus, in welchem Sie sich befinden. Im nächsten Fenster können Sie einen Pfad für die Installation von ReluxSuite festlegen. Standardmäßig wird Ihnen ein Relux Pfad in
„C:\Programme“ vorgeschlagen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
INSTALLATION
7/144
Abb. 2
Nachdem das Setup die Programmdaten kopiert hat, können Sie die Sprache für die
Benutzeroberfläche, die Ausgaben und die Datenbank festlegen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit im Programm ändern.
Sie können wählen, ob Sie die Herstellerdaten lokal installieren wollen (empfohlen
bei genügend Speicherplatz, Dauer ca. 30 Min.) oder ob Sie diese ab DVD verwenden
wollen. In einem Netzwerk empfehlen wir, die Daten auf ein Netzlaufwerk zu kopieren,
sodass alle Anwender darauf zugreifen können. Mit einem Doppelklick auf das Häkchen oder mit +++ bzw. --- können Sie die Hersteller auswählen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
INSTALLATION
8/144
1.3 Installation des Programms per Download
Abb. 3
Falls Ihnen keine ReluxSuite DVD vorliegt, können Sie das Programm von der Homepage der Relux Informatik AG unter www.relux.com kostenlos herunterladen (Abb.
3).
1.4 Relux Online Update
Sie können ReluxPro nach der erfolgreichen Installation das erste Mal starten.
Wir empfehlen Ihnen jetzt, über den Menüpunkt „? – Online Update“ ReluxPro und die
installierten Herstellerdatenbanken zu aktualisieren. Ihr PC muss dabei mit dem Internet verbunden sein.
Der Update Manager startet und Sie können entscheiden, ob ReluxPro regelmäßig auf
Updates prüfen soll. Unsere Empfehlung ist, dass Sie diese Option eingeschaltet lassen und den Zeitraum bei zwei Wochen belassen. So können Sie immer mit den aktuellsten Programm- und Datenbankversionen arbeiten (Abb. 4).
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
INSTALLATION
9/144
Abb. 4
Klicken Sie auf den Button „Jetzt prüfen“ (Abb. 4). Im Fenster „Relux Update“ müssen
Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort eingeben, welche Sie bei der Registrierung auf
der Homepage der Relux Informatik AG unter „My Relux“ gewählt haben. Nach der
Eingabe Ihrer Userdaten und einem Klick auf den Button „Update“ sucht ReluxPro
nach Aktualisierungen.
Abb. 5
Es öffnet sich das Fenster „Select packages“, in dem Sie alle vorhandenen Aktualisierungen für Ihre Relux Installation sehen (Abb. 5). Sie können jede Position separat für
das Update auswählen, um die Größe des Downloads zu beschränken. Durch einen
Klick auf den Button „Update“ starten Sie den Download der Dateien, die Sie ausgewählt haben. Falls ReluxPro noch geöffnet ist, wird Relux geschlossen. Falls Projekte
noch nicht gespeichert wurden, werden Sie zur Sicherheit gefragt, ob Sie speichern
möchten, bevor das Update gestartet wird.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
INSTALLATION
10/144
1.5 Aktivieren, Lizenzieren
Alle Aktivierungen sowie Lizenzen werden im Programm ReluxPro im Menü „Hilfe“ unter „Über Relux“ verwaltet.
Abb. 6
ReluxPro ist kostenlos, muss aber spätestens nach 30 Tagen aktiviert werden. Für die
Aktivierung benötigen Sie eine Internetverbindung. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
und der Branche, in der Sie tätig sind, ist dabei freiwillig. Diese Angaben helfen uns
jedoch, das Produkt optimal weiterzuentwickeln (Abb. 6).
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
INSTALLATION
11/144
Abb. 7
ReluxCAD, das Plug-in für Autocad von Autodesk (Abb. 7), ist lizenzpflichtig. Bitte tragen Sie beim Kauf einer ReluxCAD Lizenz die Lizenznummer hier ein und aktivieren
Sie das Programm mit dem Button „Aktivieren“. Für die Aktivierung benötigen Sie eine
Internetverbindung. Die Aktivierung erfolgt anonym.
ReluxTunnel ist mit einem USB-Key lauffähig. Dieser kann bei Relux bestellt werden.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
GENERELLE INFORMATIONEN ÜBER RELUXSUITE
12/144
2 GENERELLE INFORMATIONEN ÜBER RELUXSUITE
Die ReluxSuite enthält eine Vielfalt von Softwaremodulen, die unter dem Namen ReluxSuite veröffentlicht werden. Im zweiten Teil des Programmnamens steht die Versionsnummer, die einerseits vom Kalenderjahr definiert wird, gefolgt von einer Nummer, die bei jeder neuen Version ansteigt (z.B. 2012-3). ReluxSuite enthält derzeit
folgende Komponenten:
ReluxVivaldi
ReluxTunnel
ReluxRaytracing Berechnung
ReluxEnergy
ReluxOffer
ReluxCAD
ReluxAdmin
ReluxLum
ReluxPick
ReluxUpdate
ReluxUninstall
Das Handbuch „Fit für ReluxSuite” bietet Ihnen auf mehr als 135 Seiten wertvolle Informationen, wie Sie erfolgreich mit den Programmen arbeiten können. Allen Anwendern mit einem tiefer gehenden Interesse an Relux Raytracing Berechnungen empfehlen wir einen Blick in unser separates Handbuch. Sie finden alle diese Informationen
entweder auf unserer ReluxSuite DVD, oder unter www.relux.com.
2.1 Seminare für ReluxSuite Anwender/innen
Ergänzend zu den oben genannten Dokumenten bieten wir zum Einstieg und zur Vertiefung in ReluxSuite regelmäßig öffentliche Anwenderseminare in vielen europäischen
Städten an. Wählen Sie einfach aus unseren derzeit sieben Kursmodulen, welche sich
beliebig kombinieren lassen:
ReluxPro Access – Einsteiger Kurs
ReluxPro Interior I – normengerechte Lichtplanung (u.a. EN 12464-1)
ReluxPro Interior II & Upgrade – der Vertiefungskurs für ReluxPro Anwender
ReluxPro Straßen & Plätze - normengerechte Lichtplanung (u.a. EN 13201)
ReluxPro Tageslicht - Energieeffiziente Lichtplanung im Gebäude
ReluxTunnel (nur auf Anfrage)
Mehr Informationen unter: www.relux.com  Schulung
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
13/144
3 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
Die folgenden Seiten helfen dem fortgeschrittenen Relux Anwender dabei, sich einen
Überblick über die neuen Funktionen der ReluxSuite 2015.1 zu verschaffen. Neben
diesem ersten Schnelleinstieg in die ReluxSuite 2015.1 findet der interessierte Relux
Anwender weitere grundlegende Informationen in Teil 2 dieses Dokuments.
3.1 ReluxNet
Suchen-Finden-Nutzen
Jetzt können Sie Leuchten, Lampen und Sensoren auswählen und sich über deren Eigenschaften informieren. Dieses Wissen können Sie auch mit Ihren Kollegen teilen
und für die Lichtplanung in verschiedenen Programmen weiterverwenden. Dafür steht
jedes Medium vom PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang zur Verfügung.
100 internationale Hersteller stellen Ihnen etwa 1 Mio. Leuchten, 2.000 Lampen und
1.000 Sensoren in einheitlich dargestellter Form zur Verfügung.
Möglich wird dies durch die Auswahl, der für Sie passenden Kriterien. Sie wählen zum
Beispiel Innenraum, Einbau, Decke, etc. und stellen fest, wie sich das Angebot
schrittweise verkleinert, bis Sie Ihre optimale Projektleuchte gefunden haben. Wir sind
überzeugt, dass Sie in Zukunft mit ReluxNet viel Zeit sparen können.
Abb. 8 www.relux.net
Am rechten oberen Seitenrand (Abb. 8) können Sie sich kostenlos registrieren, um
beispielsweise Ihre eigenen Favoritenlisten anzulegen. Auch können Sie dann beliebige lichttechnische Dateien (Eulumdat, IES) importieren und für diese Artikel eigene
Datenblätter anlegen.
Schritt 1: E-Mail Adresse eintragen
Schritt 2: Passwort festlegen
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
14/144
Schritt 3: Bestätigungsmail erhalten und Registrierung für ReluxNet Bestätigen. Fertig.
Hinweis: Optional können Sie auch Ihre Kollegen einladen, die von Ihnen verwalteten und angelegten Produkte mit Ihnen zu teilen. Das spart Zeit und schafft Synergien.
3.2 gbXML-Import mit ReluxPro
Das Green Building XML-Format (gbXML) wurde als offenes Datenformat konzipiert.
GbXML erlaubt die einfache Übertragung von Gebäudedaten (Gebäudehierarchie, Geometrie, Tageslichöffnungen, Türen, etc.) aus Building Information Modellen (BIM) in
Engineering- oder Analysesoftware.
GbXML wird derzeit in eine Vielzahl von CAD-Programmen und Engineering-Tools integriert und von führenden 3D BIM-Anbietern unterstützt. GbXML gestrafft, um Gebäude-Eigenschaften vom engineering-Analysetools um reduzieren die Interoperabilitätsprobleme und Abflug Zeit zu planen und zu übertragen.
Das neue ReluxPro 2015 - bietet wie auch beim CAD Import - zwei unterschiedliche
Möglichkeiten, um gbXML-Dateien zu importieren. Die erste Option besteht darin, im
Startmenü von ReluxPro die Option „Projekt-Import“ zu wählen (Abb.9) und mittels
einer importierten gbXML-Datei mehrere neue Szenen zu erstellen. Hierbei werden
ggf. vorhandene Türen, oder Fenster gleichzeitig mit platziert. Die zweite Option besteht darin, in ein bestehendes Projekt weitere gbXML-Daten zu importieren. Folgen
Sie dem „Menü  Datei  Importieren  Szene“.
Abb. 9 ergänzter Startdialog
Nach einem Mausklick auf die Option „Projekt Import“ erscheint wie üblich das Eingabefenster für die Projektdaten. (Abb.10)
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
15/144
Abb. 10 Dialog „Projektdaten eingeben“
Bereits im nächsten Schritt (Abb.11) kann im Menü „Raum Importieren“ eine gbXML
Datei importiert werden.
Abb. 11 Dialog „Raum Importieren“
Weitere Vorbereitungen, oder das Anlegen der Gebäudehierarchie (Gebäude  Stockwerk  Szene) ist nicht notwendig, da beim Import bereits alle Szenen logisch ihren
Geschoßen zugeordnet werden. (Abb.12)
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
16/144
Abb. 12 Dialog „gbXML importieren“
Weiterhin werden in der Grundriss Ansicht alle Szenen lagerichtig zueinander platziert,
was dem/-r Anwender/-in einen raschen Überblich über komplette Stockwerke mit
enthaltenen Szenen ermöglicht. Hierdurch unterscheidet sich die aktuelle ReluxPro
Version deutlich von früheren Versionen. (Abb. 13)
Abb. 13 Stockwerksübersicht der neuen ReluxPro Version 2015
Um mit der Planung von Licht und Leuchten für einzelne Szenen zu beginnen, ist es
notwendig, von der Stockwerksübersicht in eine einzelne Szene zu wechseln. Mit einem Doppelklick auf eine Raumumschließende Wand wechseln Sie in die gewünschte
Szene und schalten den Editiermodus aktiv. Damit bleibt trotz einer möglichen Vielzahl von Szenen das Arbeiten mit ReluxPro wie gewohnt übersichtlich. Die neu be© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
17/144
nannte Menügruppe „Projekt“ (Abb. 14) erlaubt es bei Bedarf zurück in die Stockwerksübersicht zu wechseln (Icon ganz links in der Menügruppe „Projekt)
Abb. 14 Menügruppe „Projekt“
In der Menügruppe „Projekt“ befindet sich wie gewohnt in der Mitte eine sogenannte
„Combobox“. (Abb. 15) Nach einem Klick erscheint die Aufstellung aller verfügbaren
Stockwerke und etwas eingerückt auch die Liste aller verfügbaren Szenen. Hier ist es
ebenfalls möglich einzelne Räume zu wählen, oder zwischen den Stockwerken eines
Gebäudes zu wechseln.
Abb. 15 „Combobox“ in der Menügruppe „Projekt“
Die nachfolgenden zwei Abbildungen zeigen die Ansicht eines Grundrisses in der
Stockwerksübersicht
und
dann
im
Editiermodus
einer
Szene.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
18/144
CAD-Import mit ReluxPro (Planung von ganzen Stockwerken)
Das neue ReluxPro bietet nun weiterhin die Möglichkeit mehrere Szenen eines Stockwerkes gleichzeitig zu betrachten.
Beispiel 2: eine neue Szene mithilfe eines CAD-Plans anlegen
Abb. 16 Startmenü „CAD-Import“
Klicken Sie wie im vorhergehenden Beispiel auf die Option „CAD-Import“ und folgen
Sie den sieben Schritten mit einer Änderung in Schritt 3:
Schritt 1:
Projektdaten eingeben
Schritt 2:
Typ des Projektes festlegen (Innenraum/ Aussenanlage)
Schritt 3
(nur bei Innenprojekten): Typ des Innenraumprojektes festlegen (in
diesem Fall Stockwerk)
Schritt 4:
Datei auswählen (dwg, oder dxf)
Schritt 4:
den Maßstab festlegen (oftmals 1000/m für Innenraum und 1/m für
Außenanlagen)
Schritt 5:
die Zeichnung drehen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls
weiter)
Schritt 6:
Ursprung festlegen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls
weiter)
Schritt 7:
die eigentliche Relux Szene erfassen
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
19/144
Abb. 17 Typ des Projektes
Abb. 18 Typ des Innenraumprojektes festlegen
Die schritte 3 bis 6 sind analog zum Import von „Einzelräumen“, weshalb diese in diesem Kapitel nicht nochmals beschrieben sind.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
20/144
Abb. 19 Szene zeichnen.
Mit einem Doppelklick oder der Entertaste beenden Sie die Eingabe der Szenengeometrie. Das Eigenschaften Fenster öffnet sich automatisch, wenn Sie parallel die Ctrl/
Strg. Taste gedrückt Halten.
Hinweis: Beim Zeichnen der ersten Szene eines Projektes wird automatisch ein
Stockwerk angelegt, in welches die folgenden Szenen mit eingegliedert werden.
Abb. 20
Das Dialogfenster „Eigenschaften“ für eine Szene wurde überarbeitet und gliedert sich
nunmehr (ReluxSuite 2015) in vier Bereiche, die wahlweise editiert werden können: 1.
Szene (Bezeichnung, Höhe, Geographische Lage), 2. Bewertungsbereich (Sollwerte,
Messflächen), 3. Struktur (Koordinaten der Eckpunkte,), 4. Material (Reflektionsgrade)
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
Abb. 21 Eigenschaften Tab „Szene“
Abb. 23 Eigenschaften Tab „Struktur“
21/144
Abb. 22 Tab „Bewertungsbereich“
Abb. 24 Eigenschaften Tab „Material“
Nachdem eine zweite Szene angelegt wurde, stellt sich das Tab „Projekt“ des Objekteund Kontrollzentrums wie in folgender Abbildung zu sehen dar. Sämtliche Stockwerke
und Räume/ Szenen werden in einer übersichtlichen Baumstruktur aufgelistet.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
22/144
Abb. 25 Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene
Abb. 26 3D-Ansicht auf Stockwerksebene. Alle dargestellten Szenen sind auf einmal
sichtbar.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN
Abb. 27 Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
23/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
24/144
4 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.1 ReluxNet
Suchen-Finden-Nutzen
Jetzt können Sie Leuchten, Lampen und Sensoren auswählen und sich über deren Eigenschaften informieren. Dieses Wissen können Sie auch mit Ihren Kollegen teilen
und für die Lichtplanung in verschiedenen Programmen weiterverwenden. Dafür steht
jedes Medium vom PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang zur Verfügung.
100 internationale Hersteller stellen Ihnen etwa 1 Mio. Leuchten, 2.000 Lampen und
1.000 Sensoren in einheitlich dargestellter Form zur Verfügung.
Möglich wird dies durch die Auswahl, der für Sie passenden Kriterien. Sie wählen zum
Beispiel Innenraum, Einbau, Decke, etc. und stellen fest, wie sich das Angebot
schrittweise verkleinert, bis Sie Ihre optimale Projektleuchte gefunden haben. Wir sind
überzeugt, dass Sie in Zukunft mit ReluxNet viel Zeit sparen können.
Abb. 28 www.relux.net
Am rechten oberen Seitenrand können Sie sich kostenlos registrieren (Abb. 28), um
beispielsweise Ihre eigenen Favoritenlisten anzulegen. Auch können Sie dann beliebige lichttechnische Dateien (Eulumdat, IES) importieren und für diese Artikel eigene
Datenblätter anlegen.
Schritt 1: E-Mail Adresse eintragen
Schritt 2: Passwort festlegen
Schritt 3: Bestätigungsmail erhalten und Registrierung für ReluxNet Bestätigen. Fertig.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
25/144
Hinweis: Optional können Sie auch Ihre Kollegen einladen, die von Ihnen verwalteten und angelegten Produkte mit Ihnen zu teilen. Das spart Zeit und schafft Synergien.
Abb. 29 Bei ReluxNet Anmelden
Abb. 30 kostenlos registrieren
Abb. 31 das Nutzerkonto ist jetzt aktiviert
Abb. 32 Nutzerdaten einsehen und ändern
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
26/144
Abb. 33 weitere Nutzer hinzufügen
Abb. 34 Neue Benutzer einladen, die von Ihnen verwalteten und angelegten Produkte
mit Ihnen zu teilen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
27/144
Die Auswahl einer gewünschten Leuchte gestaltet sich mit ReluxNet denkbar einfach.
Bereits durch eine grobe Auswahl der Produktkriterien (Leuchte, Lampe, Sensor, Hersteller, Innenrauleuchte, etc.) erhalten Sie erste Vorschläge durch ReluxNet (Abb.
35). Diese Auswahl lässt sich durch weitere Kriterien verfeinern (Montageart, Form,
Lampentyp, Betriebsgeräte, Sockel, etc.), bis nur noch eine kleine Auswahl an Leuchten übrigbleibt, welche Ihren Vorstellungen entspricht.
Abb. 35
Abb. 36
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
28/144
Diese lichttechnischen Eigenschaften dieser Leuchte können Sie direkt in ReluxNet
überprüfen und eine erste Lichtberechnung erstellen. Klicken Sie auf
(Abb. 36), um die Anzahl der Leuchten zu berechnen. Es benötigt nur wenige Vorgaben von Ihnen (Raumdimension, Nutzebene, Wartungsfaktor) und ReluxNet nennt
Ihnen das Ergebnis (Abb. 37). Mit einem Klick auf „In ReluxPro öffnen“ (vorhergehende Abbildung) übergeben Sie die gewählte Leuchte per Drag & Drop direkt in ReluxPro, um hier detailliertere Fachplanung durchzuführen.
Abb. 37
Bei Bedarf haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre „gefundenen“ Leuchten zu
verwalten:
1. Ausgewählte Leuchte in die Favoriten übernehmen
2. Datenblatt für die Leuchte erstellen und ausdrucken
3. Ausgewählte Leuchte mit anderen Produkten vergleichen
4. Übersicht der zu vergleichenden Leuchten
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
1.
2.
29/144
3.
Abb. 38 Übersicht einer Leuchte
Abb. 39 Übersicht der Favoriten
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
4.
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 40 Datenblatt
Abb. 41 Produkte vergleichen
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
30/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
31/144
Unter der Rubrik „eigenen Produkte“ haben wir für Sie genügend Speicherplatz eingerichtet, um die Daten weiterer Hersteller zu importieren. Die Vorgehensweise ist in
zwei einfache Schritte gegliedert:
Schritt 1: lichttechnische Daten (ldt, ies) auswählen und hochladen
Schritt 2: Produktfoto, Skizze, und Produkttext einfügen und speichern
Sie finden nun die angelegte Leuchte in der Übersicht der „eigenen Produkte“ dargestellt, wo noch viel Platz für weitere Leuchten ist.
Abb. 42 eigene Produkte anlegen
Abb. 43 lichttechnische Daten (ldt, ies) hochladen
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
32/144
Abb. 44 Produktfoto, Skizze, und Produkttext einfügen
Abb. 45 Übersicht der eigenen Produkte
Zuletzt können Sie sich auf ReluxNet auch einfach mal inspirieren lassen. In der
Rubrik „Inspiration“ finden Sie zahlreiche Projektfotos aus unterschiedlichen Anwen© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
33/144
dungen. Klicken Sie einfach auf ein entsprechendes Bild und erfahren Sie mehr über
die eingesetzten Leuchten.
Abb. 46 Leuchten in der Anwendung
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
34/144
4.2 Das Drehen und Verschieben von Objekten
Generell gilt Folgendes: Das Verschieben oder das Drehen von Objekten funktioniert
mit der gleichen Logik – sowohl im Grundriss als auch in der 3D-Ansicht. Diese zwei
Grundbefehle basieren auf der Logik des Verschiebens oder Drehens von Objekten in
der 3D-Ansicht seit der Version ReluxPro 2006.
Abb. 47 Markierter Quader.
Abb. 48 Markierter Quader mit aktiviertem „Griff“.
Abb. 49 Quader mit aktiviertem „Griff“, um 0,5 m in z-Richtung verschoben. „Schieben” und „Drehen” in der Werkzeugleiste.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
35/144
1. Klicken Sie auf ein Objekt in der aktuellen Szene, um es zu markieren. Das Koordinatensystem erscheint (Abb. 47).
2. Sobald sich der Mauszeiger dem Koordinatensystem nähert (der x-, y- und z-Achse
genauso wie der quadratischen Fläche zwischen den Achsen), wechselt seine ursprüngliche Farbe zu Gelb (Abb. 48).
3. Klicken Sie einmal mit der linken Maustaste (Abb. 49). Die Farbe der Achse oder
der Fläche ändert sich von Gelb zu Orange und
4. Sie können das Objekt drehen oder verschieben, ohne die linke Maustaste gedrückt
zu halten. Diese Vorgehensweise stellt eine grundlegende Änderung gegenüber früheren ReluxPro Versionen dar.
5. Drücken Sie „ESC“, um diesen Befehl zu beenden.
Die Vorteile dieses Verfahrens sind vielfältig:
Das Verschieben und Drehen von Objekten ist viel bequemer ohne die Anforderung,
die linke Maustaste während des Befehls die ganze Zeit gedrückt halten zu müssen.
Während dieses Befehls ist es möglich, andere Einstellungen zu ändern, z. B. das
Zeichnungsraster.
Sie können diese Operation z. B. in einem Fenster, etwa dem Grundriss, starten und
den Befehl in der 3D-Ansicht beenden.
Auch der Ansichtspunkt kann während dieses Befehls verändert werden. (Sie können
die Ansicht drehen, verschieben sowie ein- und auszoomen.)
Das Verschieben, Drehen und Skalieren sind die wichtigsten Befehle für die Konstruktion einer Szene. Sie finden diese Befehle im Menü „Werkzeuge“ und in der Werkzeugleiste. Während eines aktiven Befehls können Sie an der Form des Mauszeigers erkennen, welchen Befehl Sie aufgerufen haben (Abb. 50).
Abb. 50 „Griffe“ und „Cursor“ für einige Operationen (Fotomontage). Von links nachrechts: Objekt verschieben, drehen, skalieren.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
36/144
4.3 Das Drehen und Verschieben der Arbeitsebene
Die Arbeitsebene kann verschoben und gedreht werden wie jedes andere Objekt in
der Szene. Sie finden den Befehl im Menü „Werkzeuge“ und dann „Arbeitsebene“.
In diesem Untermenü können Sie wählen zwischen den Optionen „Verschieben“ und
„Drehen“. Die drei nachfolgenden Bilder zeigen die Anwendung des Befehls (Abb. 51 –
Abb. 53).
Abb. 51 Ursprüngliche Position.
Abb. 52 Neue Position.
Abb. 53 Nach der Drehung.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
37/144
4.4 Das Zeichnen und Verändern von Objekten in der 3D-Ansicht
Die gedrehte Arbeitsebene (siehe vorheriges Kapitel) kann nun genutzt werden, um
ein Objekt in der 3D-Ansicht zu zeichnen. In diesem Fall konstruieren wir ein Treppenhaus im Schnitt. Nachdem ein sinnvolles Zeichenraster eingestellt wurde – benutzen Sie hierfür den Befehl „Rastereinstellungen“ in der Menüleiste –, können Sie mit
der Konstruktion eines Treppenhauses beginnen. Nutzen Sie hierfür den Befehl
„Quaderelement zeichnen“.
Abb. 54 Zeichnen von Objekten in der 3D-Ansicht auf gedrehter Arbeitsebene.
Jeder Mausklick auf der Arbeitsebene erzeugt einen neuen Punkt. Nachdem Sie den
letzten Punkt Ihres Treppenhauses erzeugt haben, können Sie den Befehl einerseits
mit „Enter“ oder mit einem Doppelklick auf dem letzten Punkt beenden. Um diesen
Zeichnungsmodus zu beenden, drücken Sie „ESC“.
Hinweis: Während des Befehls „Quaderelement-Zeichnen“ können Sie falsche Einträge mit der Taste „Entfernen“ rückgängig machen. Beenden können Sie den Befehl
entweder mit „Enter“ oder mit einem Doppelklick auf dem letzten Punkt.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
38/144
4.5 Leuchtengruppen zentrieren
Um Leuchtengruppen, einzelne Leuchten, oder andere Objekte auf einfache Weise innerhalb von Szenen zu zentrieren, bedarf es nur eines Rechtsklicks im Menü „Szene“
auf der entsprechenden Leuchtengruppe im Arbeitsbereich. Es öffnet sich das Kontextmenü (Abb. 55), bei welchem die Funktion „Zentrieren“ zum gewünschten Resultat führt (Abb. 56).
Hinweis: Das „Zentrieren“ lässt sich auch bei allgemeinen Objektgruppen anwenden, welche zuvor mit dem Befehl „Gruppe erzeugen“ erstellt wurden (Gruppen von
Möbeln, Grundobjekten etc.).
Abb. 55 Zentrieren von Leuchtengruppen.
Abb. 56 Neu in der Raummitte platzierte Leuchtengruppe.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
39/144
4.6 Objekte an Außenwänden ausrichten
Bewegen Sie ein Objekt, z. B. eine Wandleuchte, auf eine rechtwinklige Wand zu und
Sie werden sehen, dass dieses Objekt immer mit seiner Rechtsachse parallel zur
Wand ist. Diese Funktion vereinfacht das Ausrichten speziell von Wandanbauleuchten
deutlich (Abb. 57).
Abb. 57 Objekte an Außenwänden ausrichten.
Wenn Sie diesen Befehl zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen möchten, so markieren Sie das Objekt und fahren Sie mit dem Mauszeiger zu dem kleinen schwarzen
Würfel an der Basis des Koordinatensystems. Die Farbe des Würfels ändert sich bei
Mauskontakt zu Gelb. Jetzt können Sie mit der linken gedrückten Maustaste das Objekt verschieben und, wie oben beschrieben, an Außenwänden ausrichten. Verschieben Sie das Objekt auf die Wand Ihrer Wahl (Abb. 58 – Abb. 59).
Abb. 58 Markiertes Objekt.
Abb. 59 Klick auf schwarzen Würfel: Seine ursprüngliche Farbe ändert sich zu Gelb.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
40/144
Abb. 60 Linke Maustaste gedrückt halten und Objekt ausrichten.
Ob sich das Objekt in der gewünschten Weise verschieben lässt, ist letztendlich abhängig vom Einfügepunkt des Objekts. Im Zweifelsfall klicken Sie auf das Objekt, drücken dann die rechte Maustaste und markieren im Kontextmenü „an Objektachse ausrichten“.
Abb. 61 Objektachse an Szene ausgerichtet.
Abb. 62 Mit der rechten Maustaste klicken.
Abb. 63 Aus dem Kontextmenü „Objektachse 3D“ auswählen.
Hinweis: Das automatische Ausrichten von Objekten von Außenwänden funktioniert
sowohl im Grundriss als auch in der 3D-Ansicht. Sie können Objekte an senkrechten
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
41/144
Außenwänden ausrichten, wobei die Objektlängsachse parallel zur entsprechenden
Außenwand verläuft.
4.7 Das einfache Verschieben von Einfügepunkten
Mit der ReluxSuite ist es sehr einfach, die Einfügepunkte von Objekten zu verändern.
Dazu markieren Sie ein Objekt (außer dreidimensionalen Leuchtengeometrien oder
dreidimensionalen Möbeln), öffnen Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste
und wählen Sie die Option „Einfügepunkt verändern“. Eine andere Möglichkeit ist, das
Objekt zu markieren und den Befehl direkt von der Werkzeugleiste aufzurufen.
Abb. 64 Wählen Sie ein Objekt Ihrer Wahl und klicken Sie mit der rechten Maustaste.
4.8 Das mehrfache Einfügen von Objekten
Wenn Sie aus der Objekt- und Kontrollleiste ein Objekt in Ihre Szene einfügen wollen
(z.B. eine Leuchte), so haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie benutzen die Drag-and-drop-Funktion, um ein Objekt von der Objekt- und Kontrollleiste in die Szene einzufügen (seit der Version 2006-1).
Klicken Sie einmal auf das Objekt Ihrer Wahl in der Objekt- und Kontrollleiste,
dadurch haben Sie den mehrfachen Einfügemodus aktiviert. Nun können Sie sowohl in
der 3D-Ansicht als auch im Grundriss ein Objekt so oft einfügen, wie Sie es wünschen.
Klicken Sie mit der linken Maustaste und Sie erhalten ein neues Objekt in Ihrer Szene.
Beenden Sie diesen Befehl mit „ESC“.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 65 „Objekt- und Kontrollleiste” und mehrfacher Einfügemodus.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
42/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
43/144
4.9 Rasterfang-Funktionen
In ReluxPro gibt es zwei unterschiedliche Arten von Objektfang. Der erste Typ – auch
Rasterfang genannt – ist für eine typische Relux Szene gedacht. Der zweite Typ von
Objektfang ist angelehnt an die Funktionalitäten, welche CAD-Anwendern bekannt
sein dürften. Diese Funktionen sind dann auch für den Import von CAD-Daten gedacht. In diesem Fall stellen wir die Möglichkeiten des Rasterobjektfangs in typischen
Relux Szenen vor (für den CAD-Objektfangmodus konsultieren Sie bitte das Kapitel
CAD-Import).
Die Icons in der Werkzeugleiste sind folgende:
Dieses Icon schaltet den Rasterobjektfang ein und aus.
Rasterfang auf Kreuzungspunkte des Hilfsrasters (Standard).
Rastereigenschaften: Wechseln Sie hier die Größe des Rasters, wählen Sie
die Option „Im Zeichenraster zentrieren“ etc.
„Im Zeichenraster zentrieren“ (Sie finden diesen Befehl im Menü „Rastereinstellungen“).
Die Option „Im Zeichenraster zentrieren“ ist sehr nützlich für Deckeneinbauleuchten in
speziellen Deckensystemen. Sie können die oben dargestellten Icons für diese Option
nutzen. Um beispielsweise das Raster des Rasterfangs zu ändern, wählen Sie das Menü „Rastereigenschaften”.
Abb. 66 Zentriertes Zeichenraster im Grundriss.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
44/144
4.10 Das Verschieben und Skalieren von Raumelementen
Raumelemente, wie Fenster, Türen und Bilder, können direkt in der 3D-Ansicht ausgewählt und verschoben werden (Abb. 67).
Abb. 67
Ihre Größe kann ebenfalls geändert werden (Abb. 68).
Abb. 68
Um beispielsweise die Größe eines Objekts zu ändern, markieren Sie es per Klick und
Sie erhalten neben dem üblichen Koordinatensystem in der linken oberen und rechten
unteren Ecke jeweils einen roten Punkt.
Fahren Sie mit dem Mauszeiger jeweils zu dem rechten unteren oder linken oberen
roten Punkt und Sie sind in der Lage, die Größe des Objekts in x- oder y-Richtung zu
skalieren. Um das Wandelement zu verschieben, können Sie die x- und y-Achse oder
die viereckige Fläche zwischen den beiden Achsen auswählen und anklicken.
Der Ablauf funktioniert von nun an analog zu allen anderen Relux Objekten. Wenn Sie
ein Wandelement von einer Wand auf die andere verschieben wollen, so markieren Sie
es und klicken Sie auf den schwarzen Würfel und halten die linke Maustaste gedrückt,
während Sie das Objekt verschieben.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
45/144
4.11 Boole‘sche Operationen auf Gestaltungselementen
Relux bietet neue Möglichkeiten für das Modellieren von 3D-Objekten. Geschlossene
Volumenkörper (Reluxquader und 3D-Objekte) können jetzt voneinander abgezogen,
vereinigt oder geschnitten werden. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten zur Gestaltung der Szene.
Boole‘sche Objekte: In Relux 2012 wurden die folgenden Operationen umgesetzt:
Differenz: Ein oder mehrere Objekte werden von einem Ursprungsobjekt abgezogen. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, um ein Loch in ein Objekt zu
stanzen.
Vereinigung: Mehrere Objekte werden zu einem neuen Objekt vereinigt. Zum
Beispiel, um Durchdringungen zu vermeiden.
Schnitt: Mehrere Objekte werden miteinander geschnitten, sodass nur das Volumen bestehen bleibt, welches von allen betroffenen Objekten umschlossen wird. Zum
Beispiel, um aus unterschiedlichen Formen eine neue zu erschaffen.
4.11.1
Erzeugen von Boole‘schen Objekten
Um ein Boole‘sches Objekt zu erzeugen, müssen die beteiligten Objekte selektiert und
die gewünschte Operation muss über das Kontextmenü (Rechtsklick in der 3D/2DAnsicht, Rechtsklick im Szenenbaum) oder das Hauptmenü („Bearbeiten  Boole‘sche
Gruppe erzeugen“) ausgewählt werden.
Abb. 69 Erzeugen eines Booleobjekts.
Sind die Objekte geschlossen und somit für eine Boole‘sche Operation geeignet, werden sie in die Operation aufgenommen. Objekte mit Öffnungen werden bei der Boole‘schen Operation ignoriert. Der Relux Szenenbaum zeigt danach das erzeugte Booleobjekt als Gruppe. Die erzeugenden Geometrien sind Unterobjekte des Booleobjekts
(Abb. 70).
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
46/144
Abb. 70 Szenenbaum mit Boole‘scher Gruppe.
Im Beispiel einer Differenz ist die Reihenfolge innerhalb der Boole‘schen Gruppe entscheidend. Das erste Objekt ist das Ursprungsobjekt, alle weiteren Objekte werden
davon abgezogen. Boole‘sche Gruppen oder parametrisierte Gruppen (Feld, Band,
Kreis) können auch verschachtelt werden.
4.11.2
Editieren von Boole‘schen Objekten
Das Boole‘sche Objekt kann nach dem Erzeugen weiterhin bearbeitet werden. Dazu
klickt man im Relux Szenenbaum auf eines der erzeugenden Objekte und editiert es
über das Eigenschaftsfenster oder in 2D/3D.
4.11.3
Parametrisierung und Position von erzeugenden Objekten
Im vorliegenden Beispiel wurde ein als rund definierter Quader von einem rechteckigen Quader abgezogen. Will man beispielsweise den Zylinder nachträglich verändern,
selektiert man diesen im Szenenbaum. Ist ein Unterobjekt einer Boole‘schen Gruppe
selektiert, werden neben dem erzeugten Objekt (in diesem Beispiel der Quader mit
dem Loch) auch die erzeugenden Objekte dargestellt, das selektierte Objekt in der
Farbe Orange, die nicht selektierten in Cyan.
Abb. 71 Editieren von Objekten innerhalb einer Boolegruppe.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
47/144
Das erzeugte Booleobjekt aus einem rechteckigen und einem runden Quader.
Selektion des runden Quaders. Die Selektion ist orange und bereit zum Editieren.
Ändern des Radius des runden Quaders.
Verschieben des runden Quaders.
Objekt deselektieren.
Die Funktionalität des interaktiven Duplizierens mit gedrückter Ctrl-Taste kann auch
innerhalb von Boolegruppen angewandt werden. Im Beispiel von Abb. 71 könnten somit durch Verschieben mit gedrückter Ctrl-Taste weitere Löcher aus dem rechteckigen
Quader ausgestanzt werden.
4.11.4
Reihenfolge von erzeugenden Objekten
Wie in Kapitel 4.10.3. angedeutet, ist u. U. die Reihenfolge der erzeugenden Objekte
innerhalb der Boolegruppe entscheidend. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn Objekte
voneinander abgezogen werden sollen (Bildung einer Differenz). Hierbei ist wichtig,
welches Objekt von welchem abgezogen wird (A – B ≠ B – A). Die Reihenfolge kann
über den Szenenbaum nachträglich verändert werden. Dazu klickt man auf das Objekt, dessen Position verändert werden soll, und schiebt es mit gedrückter linker
Maustaste an die gewünschte Position. Schiebt man es auf den Gruppenknoten des
Boole‘schen Objekts, fällt es aus der Gruppe heraus respektive in die Gruppe hinein,
je nachdem, ob es in der Gruppe war oder nichti.
Das Beispiel in Abb. 72 zeigt, wie die Ecke eines Würfels durch einen zweiten Würfel
abgeschnitten werden soll. Der ursprüngliche Wunsch war es, die obere Ecke des unteren Würfels durch die untere Ecke des oberen Würfels abzuschneiden. Die Gruppe
wurde aber in der falschen Reihenfolge erzeugt. Um die Reihenfolge zu ändern, geht
man wie folgt vor:
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
48/144
Abb. 72 Ändern der Reihenfolge in einer Boole‘schen Gruppe.
Das Objekt, wie es fälschlicherweise erzeugt wurde: Der untere Würfel wird vom oberen Würfel subtrahiert.
Selektieren des oberen Quaders im Szenenbaum (erstes Unterobjekt in der Boole‘schen Gruppe).
Mit gedrückter linker Maustaste den oberen Würfel (Unterobjekt 1 im Szenenbaum)
auf den unteren Würfel (Unterobjekt 2 im Szenenbaum) schieben (oder umgekehrt).
Maustaste loslassen (drag and drop).
Objekt deselektieren.
4.11.5
Definieren der Materialien des Boole‘schen Objekts
Wird ein Boole‘sches Objekt erzeugt, entstehen neue Flächen. Diese Flächen besitzen
immer das Material derjenigen Fläche, aus welcher sie erzeugt wurden. Werden beispielsweise rote Quader aus einem grauen Quader ausgestanzt, wird die Mantelfläche
des erzeugten Objekts grau sein und deren Löcher rot. Will man die Teilflächen des
Booleobjekts nachträglich anders einfärben, kann man dies tun, indem man die erzeugenden Objekte im Eigenschaftsfenster bearbeitet oder per drag and drop ein Material auf das erzeugende Objekt zieht. Das erzeugende Objekt muss dazu aber erst
selektiert werden.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
49/144
Abb. 73 Subtraktion von Objekten mit unterschiedlichen Materialien.
Ursprüngliche Objekte.
Rote Würfel werden von grauem Quader abgezogen.
4.11.6
Boole‘sches Objekt in 3D-Bibliothek übernehmen
Ist ein Boole‘scher Körper abgeschlossen, kann er in die Bibliothek der 3D-Objekte
übernommen werden. Durch diesen Schritt kann er anschließend wie jedes andere
Bibliotheksobjekt in weiteren Szenen platziert werden. Es muss aber bedacht werden,
dass die Boole‘sche Gruppe dadurch ihre Editierbarkeit verliert. Erzeugte Löcher können danach z. B. nicht mehr verschoben oder in deren Dimension verändert werden.
Der Befehl, um diese Aktion auszuführen, heißt „In 3D-Objekt wandeln“ und ist per
Rechtsklick über das Kontextmenü zu erreichen. Ist der Befehl ausgeführt, findet man
das Objekt in der Bibliothek wieder (linke Seite von Relux  „Objekte  3DObjekte/Möbel“).
Abb. 74 Boole‘sche Gruppe in 3D-Objekt wandeln.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
50/144
4.12 Beispiele von Boole‘schen Objekten
Das folgende Kapitel zeigt Anwendungsbeispiele für verschiedene einfache Boole‘sche
Operationen.
4.12.1
Differenz: Durchbrüche in einer Trennwand
Es soll ein Innenraum modelliert werden, der durch Trennwände in zwei Büroräume
und einen Gang separiert wird. Die Büroräume sollen zum Gang durch einen Durchbruch zugänglich sein. Einer der Büroräume soll zusätzlich zum Gang eine Durchreiche
für das Bedienen von Kunden besitzen.
Abb. 75 Beispiel von Durchbrüchen in einer Trennwand.
Trennwand und Wanddurchbrüche als Relux Trennwände und Relux Quader modellieren.
Boole‘sche Differenz zwischen Trennwand und Wanddurchbrüchen bilden.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.12.2
51/144
Vereinigung/Differenz: Fassade
Für eine Außenansicht soll eine Fassade mit Fenster modelliert werden. Es handelt
sich um halbrunde Fenster. Der außenliegende Rahmen und das Fensterbrett sollen
mitberücksichtigt werden. Abb. 76 zeigt eine denkbare Vorgehensweise. Um das endgültige Resultat umzusetzen, wird mit verschachtelten Boolegruppen gearbeitet. Im
Inneren handelt es sich dabei um eine Vereinigung (Wand mit Rahmen und deren
Fensterbrettern). Davon werden die Löcher für die Fensteröffnung abgezogen.
Abb. 76 Beispiel: Modellieren einer Fassade.
Modellieren der Wand und eines einzelnen Fensterrahmens.
Rechteckiger Quader für die Wand.
Rechteckiger Quader für das Fensterbrett (blau).
Rechteckiger Quader für den seitlichen Fensterrahmen (grün).
Runder Quader für den obenliegenden Fensterrahmen (blau). In polygonalen Quader
wandeln und in y-Richtung skalieren. Überflüssige Punkte unten löschen.
Quader des Fensterrahmens und des Fensterbretts in freier Gruppe gruppieren und als
Feld (5 x 5) duplizieren.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
52/144
Boole‘sche Vereinigung zwischen Wand und Gruppe (Fensterrahmen und Fensterbretter) bilden.
Gleiche Quader, wie sie unter Punkt „1“ für die Fensterrahmen modelliert wurden,
nochmals erzeugen, jedoch ohne Fensterbrett. Jetzt aber um die doppelte Fensterrahmenstärke verjüngt (für den Fensterdurchbruch).
Quader, welche unter Punkt „4“ erzeugt wurden, in freier Gruppe zusammenfassen
und als Feld (5 x 5) duplizieren (Fensterdurchbrüche).
Boole‘sche Differenz zwischen der unter Punkt „3“ erzeugten Vereinigung und den
Fensterdurchbrüchen (Punkt „5“) erzeugen.
4.12.3
Schnitt: Linse
Es soll eine Linse oder ein Diskus, wie man ihn in der Leichtathletik kennt, modelliert
werden. Die seitlichen Flächen der Linse sollen abgeflacht sein, damit diese zu einer
stumpfen Kante zulaufen. Dazu verwenden wir einen Boole‘schen Schnitt aus drei Objekten. Bei den benötigten Objekten handelt es sich um zwei gestauchte Kugeln und
einen Zylinder.
Abb. 77 Beispiel: Modellieren einer Linse.
Platzieren einer gestauchten Kugel.
Duplizieren der unter „1“ platzierten Kugel und seitliches Verschieben.
Platzieren eines runden Zylinders (um x-Achse 90° gedreht).
Boole‘schen Schnitt zwischen allen drei Objekten bilden.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
53/144
4.13 Neue Grundobjekte
Um aufwändigere Objekte modellieren zu können, wurde Relux um zusätzliche Grundobjekte ergänzt. Bei sämtlichen neuen Objekten handelt es sich um Rotationskörper.
Der Winkel, um welchen rotiert wird (0 < Winkel ≤ 360°), und die Zahl der erzeugten
Segmente können bei sämtlichen Rotationskörpern angegeben werden. Die Objekthöhe ist ein weiterer Parameter, der eingestellt werden kann. Je nach Typ des Objekts
kann das Objekt aus einem oder mehreren Materialien bestehen.
Kugel: Die Kugel besteht aus einem Material. Zusätzlich zu der Zahl der Segmente kann hier die Zahl der Schichten angeben werden. Eine Textur wird mit einem
Kugelmapping adaptiert.
Halbkugel: Die Halbkugel kann aus zwei verschiedenen Materialien bestehen:
einem für die obere Halbkugel und einem für die Bodenfläche. Zusätzlich zu der Zahl
der Segmente kann hier die Zahl der Schichten angeben werden. Eine Textur wird auf
der Halbkugel mit einem Kugelmapping adaptiert, auf der Bodenfläche mit einem
Quadermapping.
Kegel/Kegelstumpf/Pyramide/Pyramidenstumpf: Beim Kegel kann jeweils ein
Radius für den Boden und einer für den Deckel angegeben werden. Ist der Radius für
den Deckel größer als null, handelt es sich um einen Kegelstumpf. Wird bei der Zahl
der Segmente der Wert Vier gewählt, wird eine Pyramide respektive ein Pyramidenstumpf erzeugt. Der Kegel besteht aus maximal drei verschiedenen Materialien: der
Mantelfläche sowie der Boden- und Deckfläche. Eine Textur wird auf dem Mantel mit
einem Zylindermapping adaptiert, auf der Boden- und Deckfläche mit einem Quadermapping.
Ring: Der Ring wird durch vier Radien parametrisiert: den Innenradius unten
und oben sowie den Außenradius unten und oben. Somit können auch konische Röhren modelliert werden.
polygonale Rotationsobjekte: Neben den Formen der oben genannten fest parametrisierten Rotationsobjekten kann der Rotationkörper auch polygonal sein. Um einen solchen Körper zu erzeugen, benutzt man das Werkzeug „Rotationskörper konstruieren“ unter „Werkzeuge  Konstruieren  Rotationskörper“. Der polygonale Rotationskörper besteht aus einem einzelnen Material. Beim Erzeugen gibt es grundsätzlich zwei mögliche Arten, wie der Rotationskörper erzeugt werden kann:
Rotation um eine Achse: Als Erstes zeichnet man die Achse, um welche das geschlossene Polygon gedreht werden soll. Anschließend wird das rotierende Polygon gezeichnet (welches die Rotationsachse nicht schneiden darf). Die Aktion wird mit einem
Doppelklick oder der „Enter“ abgeschlossen.
Rotation um die Endpunkte: Nach dem Auswählen des Werkzeugs „Rotationskörper
konstruieren“ wird das Zeichnen der Rotationsachse mit „Enter“ übersprungen. Das
erzeugte Polygon wird nach einem Doppelklick oder einem weiteren „Enter“ auf der
Tastatur um seine Endpunkte rotiert. Wichtig dabei ist, dass das Polygon seine Rotationsachse, welche durch deren Endpunkte definiert ist, nicht schneidet.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
54/144
4.14 Polygonale Fenster und Fensterrahmen
Die bestehenden Raumelemente für Innenräume (Fenster, Oberlichter, Türen und Bilder) wurden erweitert und aufgewertet. Dieses Kapitel beschreibt die Punkte, welche
dabei umgesetzt wurden.
4.14.1
Neue Formen
Traditionell wurden in Relux Fenster, Türen etc. durch Länge und Breite definiert, also
rechteckig. Die Formen wurden durch rund, halbrund und polygonal erweitert. Abb. 78
zeigt die neuen Formen, die jetzt möglich sind.
Abb. 78 Neue Fensterformen – von links nach rechts: rechteckig, rund, halbrund, polygonal.
4.14.2
Zusätzliche Geometrie
Der versierte Relux Anwender kennt die Möglichkeit des Hinzufügens von Fensterrahmen, Fensterbrettern usw. von unserem Raytracing-Rechenkern. Dem Raytracer war
es schon länger möglich, eine Zusatzgeometrie zu berechnen. Diese Zusatzgeometrie
ist jetzt auch grundsätzlich in Relux anwendbar. Sie ist über das Eigenschaftsfenster
des entsprechenden Raumelements zugänglich und einstellbar.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
55/144
Abb. 79 und Abb. 80 Einstellung für die Zusatzgeometrie eines Fensters.
Die Geometrie der Rahmen kann über das Eigenschaftsfenster der Fenster, Türen oder
Bilder editiert werden und bezieht sich auf sämtliche Geometrie, welche auf die gleiche Referenz verweist. Diese Zusatzgeometrie ist mit einem Bibliotheksobjekt vergleichbar. Selbstverständlich ist es nach wie vor möglich, mehrere verschiedene Zusatzgeometrien zu verwalten. (Die Dicke der Wände sowie Decken und somit die Position des Fensters kann über „Extras  Optionen  Außenraum“ eingestellt werden.)
Hat ein Fenster eine Zusatzgeometrie, wird der Versprossungsfaktor überflüssig, da
die Versprossung in der Berechnung bereits durch die Zusatzgeometrie berücksichtigt
wird. Aus diesem Grund wird dieser Faktor bei zugewiesener Zusatzgeometrie auf 1.0
gesetzt und ist im Dialog gesperrt (Abb. 79).
4.14.3
Rotation der Wandobjekte
Vor allem bei Oberlichtern besteht oft der Wunsch, diese um ihre z-Achse rotieren zu
können. Dies kann jetzt neu über den Dialog oder interaktiv in 2D/3D erfolgen.
4.14.4
Darstellung einer realistischen Wandleibung
Neu wird das Fenster in die Mitte der Wand gesetzt. Dadurch entsteht je eine Wandleibung für die Innen- wie die Außenwand. Das Material der Leibung ist gleich dem
Material der Innen- oder Außenwand.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.14.5
56/144
Konstruktion von Wandelementen/Fenster zeichnen
Polygonale Fenster können auch interaktiv am Bildschirm mit der Maus konstruiert
respektive gezeichnet werden. Dazu wählt man das Werkzeug für das Konstruieren
der Fenster über „Werkzeuge  Konstruieren  Fenster“ oder die Toolbar „Werkzeuge“ (
). Dabei geht man wie folgt vor:
Aktivieren des Werkzeugs „Fenster konstruieren“.
Selektion einer Wand, auf welcher das Fenster konstruiert werden soll, über 3D oder
im Szenenbaum.
Zeichnen des beschreibenden Polygons auf dieser Wand.
4.15 Neue Editierfunktionen
Um das effiziente Arbeiten mit Relux zu steigern, wurde Relux 2012 durch verschiedene Editiermöglichkeiten erweitert.
4.15.1
Neues Werkzeug „Objekt einachsig drehen“
Wenn ein Objekt rotiert werden soll, soll dies in den meisten Fällen um eine einzige
Achse erfolgen. Sehr oft handelt es sich bei der gewünschten Drehung um eine Rotation um die z-Achse. Diese Rotation wird meistens im Grundriss vorgenommen. Mit
dem bekannten dreidimensionalen Drehen ist dies nach wie vor möglich. Wenn man
es aber exakt haben wollte, war man oft schneller und genauer, wenn man den Wert
in dem Dialog über die Tastatur eingab – nicht zuletzt dann, wenn sich die Drehung an
einer Linie in einem CAD-Plan ausrichten sollte. Das neue Werkzeug „Objekt einachsig
drehen“ (
) bietet auch die Möglichkeit der interaktiven Benutzung des CAD-Fangs.
Mit dem Werkzeug trägt man den Zwischenwinkel von der x-Achse des Objekts und
einem Vektor ab, um welche das Objekt gedreht werden soll. Abb. 81 zeigt, wie ein
Tisch an einer Linie im CAD-Plan mit dem Werkzeug „Objekt einachsig drehen“ ausgerichtet wird.
Soll ein Objekt nicht um seinen Ursprung gedreht werden, kann vor dem eigentlichen
Drehen mit gedrückter Ctrl-Taste ein anderer Drehpunkt gesetzt werden. Abb. 82
zeigt, wie eine Leuchte, welche in der Mitte eines Gangs platziert ist, an der begrenzenden Wand ausgerichtet wird.
Abb. 81 Ausrichten eines Tischs an einer CAD-Linie mithilfe des CAD-Fangs.
Abb. 82 Leuchte an einer beliebigen
Linie im Grundriss ausrichten.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015
Das Werkzeug „Objekt einachsig drehen“ kann optional auch als Kombiwerkzeug zu
den Werkzeugen „Objekt platzieren“ oder „Objekt verschieben“ zugeschaltet werden.
Dies lässt sich über die Werkzeugeinstellungen festlegen („Werkzeug  Einstellungen
“). Abb. 83 zeigt den Dialog, in welchem diese Optionen gesetzt werden können.
Abb. 83 Setzen des Werkzeugs „Objekt einachsig drehen“ als Kombiwerkzeug.
Das Setzen dieser Option hat die Auswirkung, dass nach jeder Platzieren- oder Verschieben-Aktion ein „Objekt einachsig drehen“ angefügt wird. Will man die Aktion
„Einachsig drehen“ überspringen, kann man dies tun, indem man die Esc- oder die
Entertaste drückt.
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
58/144
4.16 Das Zeichnen von polygonalen Szenen (innen/außen)
Diese neue Funktion steht Ihnen gleichermaßen bei neuen Projekten zur Verfügung
oder wenn Sie in ein bestehendes Projekt einen weiteren polygonalen Raum einfügen
möchten (Abb. 84).
Nachdem Sie einen neuen Innenraum ausgewählt und im Menü „Innenraum“ die Option „Polygon“ gewählt haben, befinden Sie sich im 2D-Zeichenmodus, wo Sie den
Raumschnitt und die Länge einer jeden Wahl definieren können (Abb. 85).
Sie können diesen 2D-Zeichenmodus entweder mit einem Doppelklick oder der Entertaste beenden. Ein neues Menü öffnet sich und Sie können die neue Szene entweder
in Richtung der z- oder der x-Achse extrudieren (Abb. 86).
Diese Möglichkeit erlaubt es, sowohl Räume aus einem Grundriss heraus wie auch aus
einem Schnitt zu konstruieren. Dieser Vorgang funktioniert sowohl bei Innenräumen
als auch Außenprojekten (dort entfällt das Extrudieren der Wände).
4.16.1
Beispiel 1 (Raum extrudieren in Richtung der z-Achse)
Abb. 84 Auswahl des Raumtyps.
Abb. 85 2D-Zeichenmodus.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
59/144
Abb. 86 In Richtung der z- oder x-Achse extrudieren.
Die Abbildungen (Abb. 84 – Abb. 86) zeigen Ihnen den Ablauf, um einen polygonalen
Raum anzulegen. Selbstverständlich können Sie die Größe und Lage der Raumeckpunkte verändern, nachdem Sie die Szene angelegt haben. Hierfür markieren Sie den
Raum und fahren mit der Maus auf den Eckpunkt, welchen Sie verschieben wollen. Per
Klick sind Sie im Verschiebe-Modus (siehe Kapitel Verschieben und Drehen von Objekten).
Wenn Sie weitere Eckpunkte einfügen oder entfernen möchten, nutzen Sie folgende
Icons der Werkzeugleiste in Abb. 87.
Abb. 87
Abb. 88 Von links nach rechts: Klick auf einen Raumeckpunkt, um diesen zu bewegen,
Klick auf die blaue Linie zwischen zwei Raumeckpunkten, um einen weiteren Eckpunkt
einzufügen.
Hinweis: Auch während dieses Befehls können Sie die Größe des Objektfangs ändern oder Ihre Ansicht im Grundriss oder in der 3D-Ansicht verändern. Mit der Entfernen-Taste können Sie jeweils den letzten eingefügten Eckpunkt entfernen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.16.2
60/144
Beispiel 2 (Extrudieren in Richtung der x-Achse)
Als Beispiel können Sie ein neues Innenraumprojekt anlegen oder Ihrem Projekt einen
neuen Innenraum hinzufügen. Wählen Sie die Option „polygonaler Raum“ wie im Beispiel zuvor. Verfahren Sie, wie im Beispiel 1 beschrieben, und wenn Sie Ihre Raumkontur erfasst und diese mit „Enter“ bestätigt haben (Doppelklick), wählen Sie in dem
neuen Menüfenster „Extrudieren in Richtung der x-Achse“.
Abb. 89 Auswahl des Raumtyps.
Abb. 90 2D-Zeichenmodus.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 91 In Richtung der x-Achse extrudieren.
Abb. 92 Radiosity Rendering.
Abb. 93 Raytracing Rendering.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
61/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
62/144
4.17 CAD-Import mit ReluxPro
Das neue ReluxPro bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten, um CAD-Dateien zu
importieren (dwg/dxf). Die erste Option besteht darin, im Startmenü von ReluxPro die
Option „CAD-Import“ zu wählen und mittels eines importierten CAD-Plans eine neue
Szene zu konstruieren. Die zweite Option besteht darin, in eine bestehende Szene eine CAD-Datei zu importieren. Folgen Sie dem „Menü  Datei  Importieren  CADPlan“.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.17.1
63/144
Beispiel 1: einzelne Szenen mithilfe eines CAD-Plans anlegen
Abb. 94 Startmenü „CAD-Import“
Generell gilt Folgendes: Die neue leistungsfähige CAD-Schnittstelle erlaubt es, alle
dwg- oder dxf-Daten in wenigen Schritten zu importieren. Klicken Sie auf die Option
„CAD-Import“ und folgen Sie den sieben Schritten:
Schritt 1:
Projektdaten eingeben
Schritt 2:
Typ des Projektes festlegen (Innenraum/ Aussenanlage) (Abb. 95)
Schritt 3
(nur bei Innenprojekten): Typ des Innenraumprojektes festlegen
(Einzelraum/ Stockwerk) (Abb. 96)
Schritt 4:
Datei auswählen (dwg, oder dxf)
Schritt 4:
den Maßstab festlegen (oftmals 1000/m für Innenraum und 1/m für
Außenanlagen)
Schritt 5:
die Zeichnung drehen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls
weiter)
Schritt 6:
Ursprung festlegen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls
weiter)
Schritt 7:
die eigentliche Relux Szene erfassen
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 95
Abb. 96
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
64/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
65/144
Abb. 97 CAD-Datei auswählen: dwg oder dxf.
Hinweis: Im Verzeichnis „examples“ werden Sie einige beispielhafte CAD-Dateien
vorfinden, mit denen Sie die kommenden Schritte einmal testen können.
Abb. 98 Maßstab ermitteln
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
66/144
Abb. 99 Zeichnung drehen.
Abb. 100 Ursprungspunkt der Szene definieren
Nach Schritt 5 erreichen Sie den Grundriss, wo Sie jeden Eckpunkt Ihrer Szene definieren können. Für ein effizientes Arbeiten schlagen wir vor, den CAD-Objektfang zu
benutzen. Hierfür finden Sie die Werkzeugleiste an der rechten Seite des Arbeitsbereichs.
Abb. 101 CAD-Objektfang.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen die Eckpunkte des Raumes gegen den Uhrzeigersinn
zu erfassen und hierbei links unten den ersten Eckpunkt des Raumes zu setzen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
67/144
Abb. 102 Szene zeichnen (Innenraum).
Mit einem Doppelklick oder der Entertaste beenden Sie die Eingabe der Szenengeometrie. Die Vorgehensweise ist analog der Konstruktion von polygonalen Räumen aufgebaut.
Abb. 103 3D-Ansicht.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
68/144
Wir haben nachfolgend die Icons und Dialogboxen zusammengestellt, welche zum Arbeiten mit CAD-Zeichnungen hilfreich sind:
Icon für den Dialog „Zeichnungseigenschaften”.
Objektfang ein- und ausschalten. Werkzeugpalette CAD-Objektfang (unten).
Zeichnung ein- und ausschalten, beispielsweise einen Layer „Zeige CADPlan”.
Abb. 104 Werkzeugpalette „CAD-Objektfang”.
Abb. 105 Zeichnungseigenschaften.
Abb. 106
Hinweis: Wenn Sie dies wünschen, können Sie in einem bestehenden Projekt mit
CAD-Dateien weitere Szenen anlegen. Klicken Sie hierfür auf „Szene zeichnen“ (siehe
Abb. 106). Diese neue Szene muss nicht zwangsläufig im gleichen Stockwerk mit der
eben erstellten Szene liegen. Es ist bei dieser Art des CAD-Importes nicht möglich
mehrere Szenen gleichzeitig in der Grundrissdarstellung zu sehen. Sollen mehrere
Räume eines Geschosses gleichzeitig in der Grundrissdarstellung zu sehen ein, so
empfiehlt sich beim Anlegen des Projektes die Auswahl der Option „Stockwerk“ im
Auswahldialog „Typ des Innenprojektes festlegen“ (siehe nachfolgende Abbildung) oder ein neues Stockwerk über „Menü  Projekt  Hinzufügen  Stockwerk“ hinzufügen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 107 Auswahldialog „Typ des Innenprojektes festlegen“
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
69/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.17.2
70/144
Beispiel 2: eine zweite CAD-Datei in Ihre Szene importieren
Generell gilt Folgendes: Eine Szene in Ihrem Relux Projekt kann mehr als eine CADDatei enthalten, z. B. einen Grundriss und einen Schnitt. Hierfür bewegen Sie Ihren
Mauszeiger zur Wand 1 im Tab „Szene“ und klicken mit der rechten Maustaste. Das
Kontext-Menü öffnet sich.
Bitte wählen Sie „Arbeitsebene zuweisen“ (Abb. 108 und 109). Nach diesem Schritt
können Sie die Arbeitsebene um 180° drehen.
Abb. 108 und Abb. 109
Hinweis: Die einer Wand zugewiesene Arbeitsebene liegt immer in der linken unteren Ecke der Wand (von innen auf die Wand geschaut).
Als Nächstes wählen Sie die Option „Rastereigenschaften“, um hier ein sinnvolles
Fangraster für die nächsten Schritte einzustellen (0,1 m). Im nächsten Schritt können
Sie eine zweite CAD-Datei in Ihre Szene importieren (room1.dwg).
Wählen Sie die Option „Datei  Importieren  CAD-Plan“ und folgen Sie den nächsten Schritten, wie im letzten Beispiel beschrieben.
Im Programmverzeichnis der ReluxSuite (c:\ProgramFiles\ReluxSuite\examples) finden Sie einige vorbereitete CAD-Dateien im Format dwg. Bitte wählen Sie „Profile-UGEFH.dwg”.
Abb. 110 CAD-Datei auswählen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
71/144
Abb. 111 Maßstab festlegen.
Wenn Sie in Schritt 3 des CAD-Imports den Ursprung der Zeichnung festlegen können,
wählen Sie in diesem Fall „manuell“. Erfassen Sie den Ursprungspunkt, wie in Abb.
112 dargestellt.
Abb. 112 Ursprungspunkt festlegen.
Abb. 113 3D-Ansicht.
In den ersten beiden Beispielen haben wir Ihnen jeweils einzelne Szenen in einem
einzelnen Geschoss gezeigt. Es ist allerdings auch möglich, ein ganzes Gebäude zu
konstruieren. Hierfür haben wir eine Datei vorbereitet, welche ein komplettes Gebäude enthält. Öffnen Sie die Datei „example3.rdf“.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 114 Gebäude.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
72/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
73/144
Extrudiert einen Quader auf Basis von CAD-Vektoren oder Kurven.
Extrudiert einen Quader auf Basis von CAD-Vektoren oder Kurven.
Erzeugt eine Arbeitsebene, basierend auf den Vektoren einer CAD-Datei.
Erzeugt eine Innenwand, basierend auf den Vektoren einer CAD-Datei.
Erzeugt eine virtuelle Messfläche, basierend auf den Vektoren einer CAD-Datei.
Erzeugt eine neue Anti-Panik-Fläche auf Basis von CAD-Vektoren.
Erzeugt einen neuen Rettungsweg auf Basis von CAD-Vektoren.
Erzeugt eine neue Szene (innen oder außen), basierend auf einer CAD-Datei.
Hinweis: Für die Planung einer Beleuchtungsanlage für einen Innenraum empfehlen
wir Ihnen, die Szenen separat für jedes Geschoss oder jeden Raum anzulegen, anstatt
das ganze Gebäude innerhalb einer Szene zu konstruieren. Wie Sie jedoch an dem
vorangehenden Beispiel erkennen können, gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten
mit der ReluxSuite.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.17.3
74/144
Beispiel 3: Planung von ganzen Stockwerken
Das neue ReluxPro bietet nun weiterhin die Möglichkeit mehrere Szenen eines Stockwerkes gleichzeitig zu betrachten.
Beispiel 2: eine neue Szene mithilfe eines CAD-Plans anlegen
Abb. 115 Startmenü „CAD-Import“
Klicken Sie wie im vorhergehenden Beispiel auf die Option „CAD-Import“ und folgen
Sie den sieben Schritten mit einer Änderung in Schritt 3:
Schritt 1:
Projektdaten eingeben
Schritt 2:
Typ des Projektes festlegen (Innenraum/ Aussenanlage)
Schritt
3 (nur bei Innenprojekten): Typ des Innenraumprojektes festlegen
(in diesem Fall Stockwerk)
Schritt 4:
Datei auswählen (dwg, oder dxf)
Schritt 5:
den Maßstab festlegen (oftmals 1000/m für Innenraum und 1/m für
Außenanlagen)
Schritt 6:
die Zeichnung drehen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls
weiter)
Schritt 7:
Ursprung festlegen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls
weiter)
Schritt 8:
die eigentliche Relux Szene erfassen
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
75/144
Abb. 116 Typ des Projektes
Abb. 117 Typ des Innenraumprojektes festlegen
Die schritte 3 bis 6 sind analog zum Import von „Einzelräumen“, weshalb diese in diesem Kapitel nicht nochmals beschrieben sind.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
76/144
Abb. 118 Szene zeichnen.
Mit einem Doppelklick oder der Entertaste beenden Sie die Eingabe der Szenengeometrie. Das Eigenschaften Fenster öffnet sich automatisch, wenn Sie parallel die Ctrl/
Strg. Taste gedrückt Halten.
Hinweis: Beim Zeichnen der ersten Szene eines Projektes wird automatisch ein
Stockwerk angelegt, in welches die folgenden Szenen mit eingegliedert werden.
Abb. 119
Das Dialogfenster „Eigenschaften“ für eine Szene wurde überarbeitet und gliedert sich
nunmehr (ReluxSuite 2015) in vier Bereiche, die wahlweise editiert werden können: 1.
Szene (Bezeichnung, Höhe, Geographische Lage), 2. Bewertungsbereich (Sollwerte,
Messflächen), 3. Struktur (Koordinaten der Eckpunkte,), 4. Material (Reflektionsgrade)
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 120 Eigenschaften Tab „Szene“
reich“
Abb. 122 Eigenschaften Tab „Struktur“
77/144
Abb. 121 Eigenschaften Tab „Bewertung be-
Abb. 123 Eigenschaften Tab „Material“
Nachdem eine zweite Szene angelegt wurde, stellt sich das Tab „Projekt“ des Objekteund Kontrollzentrums wie in folgender Abbildung zu sehen dar. Sämtliche Stockwerke
und Räume/ Szenen werden in einer übersichtlichen Baumstruktur aufgelistet.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
78/144
Abb. 124 Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene
Abb. 125 3D-Ansicht auf Stockwerksebene. Alle dargestellten Szenen sind auf einmal
sichtbar.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
79/144
Abb. 126 Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene
Nachdem alle Szenen des Stockwerks angelegt wurden, soll nun eine Büroarbeitsplatzleuchte in eine beliebige Szene eingefügt werden. Das gewohnte Drag&Drop
funktioniert jedoch nicht in der Ansicht der Stockwerksebene (Abb. 127)
Abb. 127
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
80/144
Der folgende Hinweis erscheint: „Die gewählte Aktion kann nur in der Szenenansicht
durchgeführt werden (Abb. 128). Mit den Schaltflächen der Symbolleiste „Projekt“,
oder mit F8, oder mit einem Doppelklick auf die Szene wechseln Sie in die Szenenansicht“. (Abb. 129)
Abb. 128
Abb. 129
In der Szenenansicht kann nun wie gewohnt die Planung der Szene fortgesetzt werden (Leuchte einfügen, Fenster einfügen, Möbeleinfügen, etc.) (Abb. 130)
Abb. 130
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
81/144
Mit F8, oder mit einem Klick auf die Schaltfläche der Symbolleiste „Projekt“ erscheint
erneut die Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene. Ein Rechtsklick auf die gewünschte Szene öffnet ein so genanntes Kontextmenü, welches die Option „Berechnen“ enthält.
Abb. 131 Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene
Berechnete und unberechnete Räume können nun in der 3D-Ansicht parallel betrachtet werden. Diese Darstellung liefert einen schnellen Überblick über den Status (Berechnet/ unberechnet) einzelner Szenen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
82/144
Abb. 132
Ein Rechtsklick auf die gewünschte Szene öffnet das oben erwähnte Kontextmenü,
welches die auch Option „Eigenschaften“ enthält. Auch hier können jederzeit verschiedene Parameter der Szene und die Sollwerte angepasst werden. (Abb. 133)
Abb. 133
Die Stockwerksebene besitzt eine eigene Ergebnisübersicht, welche eine schnelle
Übersicht über die wichtigsten Berechnungsergebnisse bietet (Abb. 135):
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
83/144
Abb. 134
Grüne Füllfarbe: die unter den Sollwerten festgelegte Beleuchtungsstärke (Em) und
die empfohlene Gleichmäßigkeit (Uo) wurden für diese Szene erreicht.
Rote Füllfarbe: die unter den Sollwerten festgelegte Beleuchtungsstärke (Em) und die
empfohlene Gleichmäßigkeit (Uo) wurden für diese Szene nicht erreicht.
Gelbe Farbe: es liegt ein Berechnungsergebnis für diese Szene vor, es wurden jedoch
keine Sollwerte für die Szene eingestellt.
Weisse Farbe: es liegt kein Berechnungsergebnis für diese Szene vor.
(Abb. 134)
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 135
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
84/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
85/144
4.18 gbXML-Import mit ReluxPro
Das Green Building XML-Format (gbXML) wurde als offenes Datenformat konzipiert.
GbXML erlaubt die einfache Übertragung von Gebäudedaten (Gebäudehierarchie, Geometrie, Tageslichöffnungen, Türen, etc.) aus Building Information Modellen (BIM) in
Engineering- oder Analysesoftware.
GbXML wird derzeit in eine Vielzahl von CAD-Programmen und Engineering-Tools integriert und von führenden 3D BIM-Anbietern unterstützt. GbXML gestrafft, um Gebäude-Eigenschaften vom engineering-Analysetools um reduzieren die Interoperabilitätsprobleme und Abflug Zeit zu planen und zu übertragen.
Das neue ReluxPro 2015 - bietet wie auch beim CAD Import - zwei unterschiedliche
Möglichkeiten, um gbXML-Dateien zu importieren. Die erste Option besteht darin, im
Startmenü von ReluxPro die Option „Projekt-Import“ zu wählen und mittels einer importierten gbXML-Datei mehrere neue Szenen zu erstellen. Hierbei werden ggf. vorhandene Türen, oder Fenster gleichzeitig mit platziert. Die zweite Option besteht darin, in ein bestehendes Projekt weitere gbXML-Daten zu importieren. Folgen Sie dem
„Menü  Datei  Importieren  Szene“.
Abb. 136 ergänzter Startdialog
Nach einem Mausklick auf die Option „Projekt Import“ erscheint wie üblich das Eingabefenster für die Projektdaten.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
86/144
Abb. 137 Dialog „Projektdaten eingeben“
Bereits im nächsten Schritt kann im Menü „Raum Importieren“ eine gbXML Datei importiert werden.
Abb. 138 Dialog „Raum Importieren“
Weitere Vorbereitungen, oder das Anlegen der Gebäudehierarchie (Gebäude  Stockwerk  Szene) ist nicht notwendig, da beim Import bereits alle Szenen logisch ihren
Geschoßen zugeordnet werden.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
87/144
Abb. 139 Dialog „gbXML importieren“
Weiterhin werden in der Grundriss Ansicht alle Szenen lagerichtig zueinander platziert,
was dem/-r Anwender/-in einen raschen Überblich über komplette Stockwerke mit
enthaltenen Szenen ermöglicht. Hierdurch unterscheidet sich die aktuelle ReluxPro
Version deutlich von früheren Versionen.
Abb. 140 Stockwerksübersicht der neuen ReluxPro Version 2015
Um mit der Planung von Licht und Leuchten für einzelne Szenen zu beginnen, ist es
notwendig, von der Stockwerksübersicht in eine einzelne Szene zu wechseln. Mit einem Doppelklick auf eine Raumumschließende Wand wechseln Sie in die gewünschte
Szene und schalten den Editiermodus aktiv. Damit bleibt trotz einer möglichen Vielzahl von Szenen das Arbeiten mit ReluxPro wie gewohnt übersichtlich. Die neu be© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
88/144
nannte Menügruppe „Projekt“ (vgl. nachfolgende Abbildung) erlaubt es bei Bedarf zurück in die Stockwerksübersicht zu wechseln (Icon ganz links in der Menügruppe „Projekt)
Abb. 141 Menügruppe „Projekt“
In der Menügruppe „Projekt“ befindet sich wie gewohnt in der Mitte eine sogenannte
„Combobox“. Nach einem Klick erscheint die Aufstellung aller verfügbaren Stockwerke
und etwas eingerückt auch die Liste aller verfügbaren Szenen. Hier ist es ebenfalls
möglich einzelne Räume zu wählen, oder zwischen den Stockwerken eines Gebäudes
zu wechseln.
Abb. 142 „Combobox“ in der Menügruppe „Projekt“
Die nachfolgenden zwei Abbildungen zeigen die Ansicht eines Grundrisses in der
Stockwerksübersicht und dann im Editiermodus einer Szene.
then in the editing mode of a scene.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 143 Darstellung des Stockwerkgrundrisses
Abb. 144 Szenenbearbeitung in Szenengrundriss
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
89/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
90/144
Die folgende zwei Abbildungen darstellen die 3D-Ansicht im Szenenmodus und Stockwerkmodusene.
Abb. 145 Szenenbearbeitung in 3D-Ansicht
Abb. 146 3D-Ansicht des Stockwerkes
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
91/144
Mit einem Doppelklick oder der Entertaste beenden Sie die Eingabe der Szenengeometrie. Das Eigenschaften Fenster öffnet sich automatisch, wenn Sie parallel die Ctrl/
Strg-Taste gedrückt halten. Das Dialogfenster „Eigenschaften“ für eine Szene wurde
überarbeitet und gliedert sich nunmehr (ReluxSuite 2015) in vier Bereiche, die wahlweise editiert werden können: 1. Szene, 2. Bewertungsbereich, 3. Struktur, 4. Material. (Abb. 147 - 150)
Abb. 147 Szeneneigenschaften
Abb. 148
Abb. 149
Abb. 150
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
92/144
4.19 ReluxMovie
Abb. 151
4.19.1
Einführung
Mit dem Animationsmodul von ReluxPro können auf einfachste Art und Weise Filme
erzeugt werden (Abb. 143). Dazu benötigen Sie lediglich die Werkzeugleiste „Animation“ und die Animationsleiste. Beide können Sie über das Menü FensterAnimationsleiste und Fenster-Symbolleisten-Animation ein- respektive ausblenden.
4.19.2
Animationsleiste
Abb. 152 Werkzeugleiste „Animation“.
Die Position einer Kamera wird beim Setzen einer neuen Kameraposition anhand der
vorgegebenen Geschwindigkeit automatisch auf der Zeitachse ermittelt. Die Positionen
werden auf der Zeitachse mit dem Symbol
dargestellt.
Die Positionen auf der Zeitachse können manuell verändert werden. Dazu positionieren Sie den Regler (schwarzer Balken) mit der Maus oder dem Befehl
einer Kameraposition
, bis dieser seine Farbe zu Rot ändert.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
in die Nähe
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
93/144
Mit gedrückter Ctrl-Taste und linker Maustaste im schwarzen Bereich verschieben Sie
die Kameraposition nun auf der Zeitachse. Durch zusätzliches Drücken von „Shift“
werden alle nachfolgenden Aufnahmepunkte ebenfalls verschoben.
Eine neue Kameraposition auf der Zeitachse überschreibt eine bereits vorhandene
Kameraposition.
Die Dauer einer Animation ist automatisch auf 30 Sekunden gesetzt. Diese kann in
den Eigenschaften der jeweiligen Animation verändert werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Zeitdarstellung: Anzahl Bilder (1 B., 2 B., …) oder in
Stunden, Minuten, Sekunden (hh:mm:ss:ff, SMPTE-Timecode). Die Einstellung dafür
erfolgt im Menü „Extras  Optionen  Allgemeine Einstellungen“, Option „Animationseinheiten in SMPTE-Timecode“.
4.19.3
Beibehalten der Beobachterhöhe
Um die Beobachterhöhe beim Setzen der verschiedenen Kamerapositionen halten zu
können, wurde ein hilfreiches Tastenkürzel für die Bedienung per Maus und Tastatur
eingeführt. Solange Sie die Alt-Taste gedrückt halten, wird die aktuelle Beobachterhöhe beibehalten.
Hinweis: Sie können die Höhe des Beobachters (Z-Wert) während des Bewegens fixieren, indem Sie die „Alt“ Taste gedrückt halten während Sie die 3DAnsicht verändern.
4.19.4
Animationspfad
In der 2D- bzw. 3D-Ansicht wird zwischen den jeweiligen Kamerapositionen die Flugbahn der Kamera als blau-orange gestrichelter Pfad dargestellt. Jedes Linienstück repräsentiert ein Bild. In der Grundriss-Ansicht und bei allen anderen 3D-Ansichten fährt
die Kamera beim Abspielen auf diesem Pfad entlang.
Durch einen Klick auf den Pfad werden die einzelnen Kamerapositionen als blaue Quader dargestellt. Diese Quader können selektiert und die Kameraposition kann verändert oder gelöscht werden.
Ein solcher Animationspfad kann wie ein Objekt kopiert, verschoben und gedreht werden.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
94/144
Abb. 153 Animationspfad.
4.19.5
Mehrere Animationspfade
Das Programm lässt mehrere Animationen innerhalb einer Szene zu.
Indem Sie in der 3D-Ansicht eine der Kamerapositionen (blauer Quader) anklicken,
zeigt Relux den einen oder anderen Animationspfad in der Werkzeugleiste „Animation“.
Das 3D-Kamerasymbol wird rot dargestellt, wenn die dazugehörige Animation aktiv
ist. Bei nicht aktiven Animationen werden die 3D-Kamerasymbole mit blauen Linien
dargestellt, in einer aktiven Animation hingegen rot.
4.19.6
Interpolation
Zwischen den Kamerapositionen wird der Pfad, welchen die Kamera abläuft, automatisch angelegt. Standardmäßig wird dafür die Akima-Interpolation für den Pfad verwendet.
Diese Interpolation kann auch umgeschaltet werden. Dazu wählen Sie im Kontextmenü des Animationsknotens im Szenenbaum eine der drei Interpolationsfunktionen:
Linear:
Abb. 154 Lineare Interpolation.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
95/144
Dies ist die einfachste Art der Interpolation. Sie verbindet Punkte mittels einer Linie.
Die Werte zwischen den Punkten werden linear ermittelt. Dies führt meistens zu einem Ruck beim Aufnahmepunkt.
Kubisch:
Abb. 155 Kubische Interpolation.
Diese Interpolation führt zu einer weichen Kurve zwischen den Punkten. Dies garantiert einen glatten und ruckfreien Verlauf. Allerdings sind größere Abweichungen von
der direkten Verbindung zwischen den Aufnahmepunkten möglich.
Akima:
Abb. 156 Akima-Interpolation.
Dieser Interpolationstyp kreiert ebenfalls eine weiche Kurve zwischen den Punkten.
Die Akima-Kurve bleibt aber näher an der direkten Verbindung der Punkte als die kubische Interpolation.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.19.7
96/144
Animation strecken/stauchen
Wenn Sie eine Animation erstellt haben und die Abspielgeschwindigkeit für einen Film
verkürzen oder verlängern wollen, können Sie im Kontextmenü der Animation die
Funktion „Strecken/Stauchen“ wählen. Im anschließenden Dialog können Sie die Länge der Animation in Sekunden angeben, auf die sie gestreckt oder gestaucht werden
soll. Sie können eine Animation nur so weit stauchen, dass sich die Aufnahmepunkte
nicht überdecken (Abb. 149 und 150).
Abb. 157 und 158 Animation strecken bzw. Stauchen.
4.19.8
Animation: Eigenschaften
Durch einen Doppelklick auf den Animationsknoten im Projektbaum oder einen Klick in
der Werkzeugleiste „Animation“ wird das Eigenschaftsfenster dieser Animation aufgerufen. Folgende Einstellungen können über den Dialog vorgenommen werden:
Abb. 159 Animationseinstellungen.
Bilder-Rate: Definiert die Zahl der Bilder pro Sekunde des Films.
Zeitachse: Definiert den Bereich, der in der Animationsleiste dargestellt wird, und
kann durch die Angabe der Zeit in Sekunden oder die Zahl der Bilder festgelegt werden.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.19.9
97/144
Animation rendern
Ein Animationspfad muss für den Erhalt eines Films vorgängig gerendert werden. Dazu wählen Sie das Icon
mit der Filmklappe in der Toolbar oder den Menüpunkt
„Extras  Animation rendern“.
Der nachfolgende Dialog lässt Einstellungen für Format und Auflösung zu (Abb. 152) –
Rendereinstellungen.
Abb. 160 Rendereinstellungen.
Ausgabetyp: Legt fest, mit welcher Darstellungsart der Film erzeugt werden soll. Dabei kann man zwischen „Unberechnet“, d. h. der normalen 3D-Ansicht, oder „Leuchtdichteverteilung“, der berechneten 3D-Ansicht wählen. Momentan können berechnete
Radiosity-Szenen mit dem Verfahren gerendert werden. Raytracing-Szenen werden
nicht berücksichtigt.
Format: Definiert das Ausgabeformat für den Film. Mit der Option „AVI“ wird der Film
in das übliche von Windows definierte Videoformat gerechnet. Durch einen Klick auf
„Optionen“ können ein auf dem Rechner verfügbarer Codec und die gewünschte Komprimierungsstufe gewählt werden.
Als weitere Option kann der Film als Serie von Einzelbildern gespeichert werden, dazu
kann man zwischen „JPEG“ und „BMP“ wählen.
Auflösung: In der Auswahlbox sind die gängigsten Filmformate aufgeführt. Sie haben
aber auch die Möglichkeit, Ihre gewünschte Filmauflösung mittels der Eingabefelder
(Breite und Höhe) festzulegen.
Dauer: Hier entscheiden Sie, welcher Teil der Animation in den Film gespeichert werden soll. Dabei können „Alle Bilder“ oder nur das „Aktuelle Bild“ gesetzt werden. Sie
können mit den Eingabefeldern „von“/„bis“ die Animation auf eine selbst gewählte
Zeitdauer beschränken.
Durch einen Klick auf „Starten“ folgt ein Dialog, wo Sie gefragt werden, wohin die
Zieldatei geschrieben werden soll. Standardmäßig ist das Videoverzeichnis des Anwenders eingestellt („Eigene Dateien“/„Eigene Videos“). Nach der Bestätigung durch
„OK“ wird der Renderingprozess automatisch gestartet.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
98/144
Abb. 161 Render Manager.
Im Render Manager werden folgende Informationen angezeigt:
Zahl berechneter Bilder/Gesamtzahl der Bilder
verstrichene Zeit seit Beginn des Renderprozesses
verbleibende Restzeit bis zum Abschluss des Vorgangs
geschätzte Gesamtzeit für den Erstellungsprozess
Pfad des berechnenden Filmes
Mit der Checkbox kann eine Vorschau angezeigt bzw. ausgeblendet werden. In der
Vorschau sieht man, welche Einzelbilder in den Film geschrieben werden. Man kann
den Prozess zu jeder Zeit stoppen, um allfällige Einstellungsfehler zu beheben. Soll
der Film nach Beendigung des Renderns gleich im Standard Player angezeigt werden,
muss der Haken bei „Nach Berechnen öffnen“ gesetzt sein.
Hinweis: Ein Wiederaufnehmen eines unterbrochenen Renderprozesses ist nicht
möglich. Der Film wird nicht im Relux Projektfile gespeichert, sondern in einem separaten File.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
99/144
4.20 GR- und TI-Blendungsbewertung im Außenraum
Die Blendungsbewertung in Außenanlagen wurde im Berechnungsmanager erweitert.
Unter „Kunstlichtberechnung“, Kartei „Blendungsbewertung“ können neu GR- und TIBlendungsberechnungen für Beobachter berechnet werden.
Die folgende Beschreibung geht explizit auf den von der Deutschen Bahn verlangten
Nachweis für oberirdische Bahnsteige ein.
1
2
Abb. 162 Dialog Berechnungsmanager.
4.20.1
Was wird gerechnet?
Auf jeden Beobachterpunkt wird das direkte Licht jeder einzelnen Leuchte gerechnet.
Dieser Wert ergibt im Verhältnis zur Umfeldleuchtdichte den GR- respektive TI-Wert.
Die Umfeldleuchtdichte ergibt sich aufgrund des definierten Messbereichs, fortan Referenzfläche genannt.
Dies ist zwar eine Annäherung, nach CIE 112 jedoch eine zulässige.
GR-Werte stehen für stehende Beobachterpunkte, TI-Werte für fahrende oder sich
bewegende Beobachterpunkte.
4.20.2
Messfläche und Beobachter
Siehe Punkt 1, Abb. 147. Für die Berechnung des GR- und des TI-Werts benötigt das
Programm eine Referenzfläche zur Ermittlung der Umfeldleuchtdichten.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
100/144
Der Referenzfläche muss ein mittlerer Reflexionsgrad einer darunter liegenden
realen Fläche zugewiesen werden. Das Programm sucht sich diesen Reflexionsgrad
automatisch. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Ermittlung von GR/TI in beliebigen
Szenen und auf unterschiedlichen Niveaus.
Hinweis: Versuchen Sie, wenn möglich, Reflexionsunterschiede unterhalb von Referenzflächen zu vermeiden. Wenn sich der Reflexiongrad dieser realen Flächen, z. B.
des Bodens, ändert, muss gegebenenfalls auch der Reflexionsgrad der Referenzfläche
angepasst werden.
2
1
Abb. 163 Mess- respektive Referenzfläche.
Siehe obiges Bild. Die tabellenartig aufgestellten Beobachterpunkte stellen die wartenden Passagiere neben den Bahngleisen dar, die reihenförmig angeordneten Beobachterpunkte stellen den Zugführer des einfahrenden Zugs dar.
Position und Größe der Referenzfläche sollten immer geeignet für die entsprechende
Anforderung (Sportplatz, Bahnsteig etc.) gewählt werden. In obigem Bild sehen Sie
die rot eingezeichnete Referenzfläche. Es wurde darauf geachtet, dass sich diese parallel unter einem sich wiederholenden Muster von platzierten Leuchten befindet.
Das Programm platziert eine Gruppe von fünf x fünf Beobachtern gleichmäßig vor der
Referenzfläche für die Berechnung der GR-Werte.
Zusätzlich werden die Beobachterpunkte für den Fahrzeugführer parallel zur Referenzfläche platziert. Der erste Beobachterpunkt steht in einem Winkel von 20° vor der ersten Leuchte über der Referenzfläche. In der Querrichtung wird er 1,66 m neben der
linken Messfeldkante (Bahnsteigkante) platziert. Die Zahl der Schritte und ihr Abstand
orientieren sich an der Länge der Messfläche und der eingestellten Zahl der Messpunkte. Die Grundparameter werden entsprechend den DB-Richtlinien eingestellt. Alle
Parameter können nach Bedarf angepasst werden.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
101/144
Hinweis: Die Beobachterpunkte werden nicht automatisch aktualisiert. Falls durch
Änderungen der Leuchtenpositionen bzw. Anpassung der Messfläche die Beobachter
neu ausgerichtet werden müssen, müssen Sie die automatische Platzierung der
Beobachterpunkte manuell anstoßen. Gehen Sie dazu in den Berechnungsmanager
und stoßen Sie die DB-Richtlinien erneut an.
Bitte beachten Sie, dass bei der Bestimmung von GR- und TI-Werten im Außenbereich
alle Lichtreflexionen wie bisher berechnet werden, aber nach dem im CIE 112 vorgeschlagenen Verfahren zur Bestimmung der mittleren Hintergrundleuchtdichte nur die
Referenzfläche hinzugezogen wird. Eine helle, weiße Wand direkt im Sichtfeld des Beobachters hat somit nur indirekt eine Auswirkung auf die mittlere Hintergrundleuchtdichte. In der Folge sind die berechneten GR- und TI-Werte tendenziell zu hoch (siehe
CIE 112). Auf der anderen Seite muss in Außenanlagen damit nicht jedes 3D-Detail
nachgebaut werden.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
102/144
4.21 Raytracing-Berechnung in ReluxPro
4.21.1
Erste Schritte mit der ReluxRaytracing Berechnung
Abb. 164
Abb. 165
Die sogenannte Raytracing-Berechnung basiert auf einer Version von Radiance, welche durch Relux komplett überarbeitet und verbessert wurde. Diese getestete Methode, welche weltweit validiert wurde, ist bekannt für ihre präzisen Berechnungsergebnisse. Ein Raytracer ist ein komplexes Werkzeug, welches viele Einstellparameter benötigt, um gute Bilder zu erhalten. (Abb. 156-157)
Hinweis: Das folgende Kapitel liefert Ihnen eine kurze Einführung in die Anwendung dieser Berechnungsmethode. Für weitergehende Informationen schauen Sie bitte in das vollständige Handbuch „Radiance Berechnung mit ReluxPro“. Sie finden dieses ergänzende Handbuch entweder auf unserer ReluxSuite DVD oder auf unserer
Website www.relux.com.
Der ReluxRaytracer bietet grundsätzlich zwei Arbeitsmodi an: Im Standardmodus werden die wesentlichen Programmparameter unter dem Oberbegriff der Bildqualität zusammengefasst und in Abhängigkeit von der gewählten Stufe automatisch gesetzt.
Lediglich die Zahl der diffusen Interreflexionen kann noch separat eingestellt werden.
Für gängige Szenen liefern diese automatischen Einstellungen bereits sehr gute Ergebnisse bei vertretbarer Rechenzeit.
Um auf ganz unterschiedliche Szenarien besser eingehen zu können, bietet Relux Raytracer darüber hinaus den Expertenmodus an, in dem die Arbeitsweise des Programms
für unterschiedliche Teilbereiche (z. B. Direkt- oder Indirektanteil der Beleuchtung,
spezielle Vorkehrungen für Tageslichtprojekte) separat eingestellt werden kann.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
103/144
Hinweis: Beide Modi sind unabhängig voneinander. So können Sie z. B. im Standardmodus geringe Werte einstellen und schnell Vorschaubilder auch im gewählten
Bildformat berechnen und gleichzeitig im Expertenmodus Werte für höhere Qualität
wählen. Durch einfaches Aktivieren/Deaktivieren des Expertenmodus kann dann
schnell
zwischen
beiden
Varianten
umgeschaltet
werden.
Abb. 166 ReluxPro Raytracing Berechnung.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.21.2
104/144
Einstellmöglichkeiten im Standardmodus
Zur Vorbereitung einer Visualisierung im Relux Raytracer sind die gleichen Schritte
wie im ReluxPro notwendig (Abb. 159).
1. Erzeugen Sie ein neues Projekt oder fügen Sie Ihrem Projekt eine neue Szene hinzu.
2. Aufbau des Raums mit Möblierung und Gestaltung der Wandflächen (Raumelemente).
3. Für Kunstlichtberechnungen platzieren Sie eine Auswahl von Leuchten, für Tageslichtberechnungen platzieren Sie mindestens ein Fenster oder ein Oberlicht.
Als Beispiel soll hier das in der oben stehenden Abbildung gezeigte Projekt dienen; ein
Rechteckraum mit jeweils einem Fenster, einer Tür, einem Schreibtisch mit Holzplatte
und Schreibtischstuhl, einer Glastrennwand und einer dahinterliegenden zweiten
Schreibtischkombination mit überlagerter „virtueller Messfläche“ sowie einem auf die
Glaswand gerichteten Strahler.
Abb. 167 Berechnungsmanager (Standardmodus).
Nachdem die Gestaltung des Raums, der Szene, abgeschlossen ist, kann die Visualisierung mit Relux Raytracer über den Berechnungsmanager aufgerufen werden. Wie
bei normalen Radiosity-Berechnungen in ReluxPro sind auch hier weitere Eingaben
erforderlich.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
105/144
Nach dem Aufruf der Berechnung erscheint der oben stehende Dialog; der im rot umrandeten Bereich einen Umschaltbutton für erweiterte Einstellungen hat. Zuerst zu
den Standardeinstellungen, beginnend mit der Art der Berechnung:
Art der Beleuchtung
Künstliches Licht
Es werden nur Leuchten als Lichtquellen berechnet.
Fenster werden schwarz (Nacht) dargestellt.
Tageslicht
Nur das durch Fenster und Oberlichter einfallende, nicht
durch andere Elemente verschattete Licht wird berechnet.
Künstliches
Tageslicht
Licht
und
Alle künstlichen Lichtquellen und das Tageslicht werden
berücksichtigt.
Es folgen die Einstellungen für die Tageslichtberechnungen mit den verschiedenen
Himmels-Zuständen mit Datum und Uhrzeit. Die Uhrzeit wird mit dem Datum und
dem im Relux Projekt eingetragenen Längengrad in die sogenannte „wahre Ortszeit“
umgerechnet; sie bestimmt maßgeblich den Sonnenstand und damit die Leuchtdichteverteilung des Himmels.
Zustand des Himmels
Klarer Himmel nach CIE
Hierbei wird nur die Himmelstrahlung ohne die Strahlung durch die Sonne berücksichtigt.
CIE Publikation Nr. 22 von 1973
Intermediärer Himmel nach Ein teilweise bedeckter Himmel, wobei sich die Anteile,
CIE
bewölkter und klarer Himmel, nach der Sonnenwahrscheinlichkeit und zusätzlichen Gewichtungsfaktoren
richten.
CIE Publikation Nr. 22 von 1973
Bedeckter Himmel nach CIE Die CIE definiert hier mit geringen Abweichungen zur
DIN 5034 Teil 2 einen bedeckten Himmel mit ungleichmäßiger Lichtverteilung.
CIE Publikation Nr. 22 von 1973
Gleichmäßig
Himmel
bedeckter Diese Himmelsbeschreibung wurde in der DIN 5034
Teil 2 mit einer in alle Richtungen, d. h. nur durch den
Winkel des Himmelspunkts zum Zenit, bestimmten
Leuchtdichte festgelegt.
Im Standardmodus werden sowohl die Bildqualität als auch die Zahl der „Interreflexionen“ in die Berechnung einbezogen. Die höchste Qualität der Renderings wird mit der
Einstellung „Hoch“ erzielt.
Im Expertenmodus sind viele zusätzliche Einstellparameter verfügbar. Dieses Dokument enthält lediglich eine Kurzfassung.
Hinweis: Das folgende Kapitel liefert Ihnen eine kurze Einführung in die Anwendung dieser Berechnungsmethode. Für weitergehende Informationen schauen Sie bitte in das vollständige Handbuch „Radiance Berechnung mit ReluxPro“. Sie finden dieses ergänzende Handbuch entweder auf unserer ReluxSuite DVD oder unserer Website
www.relux.com.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.21.3
106/144
Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten im Expertenmodus
Abb. 168
Abb. 169 Expertenmodus.
Lassen Sie sich nicht von der reinen Zahl der einstellbaren Werte abschrecken. Es
geht lediglich darum, für alle möglichen Fälle von Szenen die Arbeitsweise des Programms entsprechend anpassen zu können. Das heißt, je nach zu berechnendem Projekt müssen auch im Expertenmodus längst nicht immer alle Einstellungen von Ihnen
verändert werden. Im Folgenden wird die Bedeutung der einzelnen Parameter kurz
erläutert, um eine Orientierungshilfe zu geben, welcher Parameter eventuell in einem
speziellen Fall angepasst werden muss. (Abb. 160-161)
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
107/144
Hinweis: Die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen vorzunehmen, bedeutet allerdings auch, dass dies auf konsistente Art und Weise geschehen muss. Wird z. B. die
Bildqualität hoch eingestellt, aber nur eine unzureichende räumliche Auflösung für die
Indirektberechnung gewählt, werden die Resultate kaum befriedigend sein.
Szenengeometrie: Die Parameter in dieser Kategorie brauchen im Normalfall nicht
verändert zu werden, sie werden nur für eventuelle Ausnahmefälle bereitgestellt, in
denen Probleme mit dem Geometrie-Export auftauchen. Für den Raytracing-Prozess
wird eine Szene zuerst in eine spezielle Datenstruktur konvertiert (Octree). Dabei wird
der Raum sukzessive unterteilt, um für den Rechenprozess schneller Informationen
darüber bereitzustellen, in welchen Raumbereichen sich überhaupt Objekte befinden.
Ein wesentliches Kriterium für diesen Unterteilungsprozess ist das Verhältnis von
kleinster vorkommender Objektgeometrie zur gesamten Szenengröße. Der verwandte
Algorithmus ist allerdings schon für eine große Spannweite von Szenen ausgelegt, sodass die Octree-Auflösung in der Regel nicht verändert werden muss. Nur in Fällen, in
denen eine sehr große Szene zusätzlich viele kleine Geometriedetails – eventuell auch
noch stellenweise gehäuft – enthält, kann es nötig sein, diesen Wert zu erhöhen (z. B.
von 16.000 auf 32.000).
Eine weitere geometriespezifische Einstellungsmöglichkeit betrifft die Art, wie die Objekte (z. B. Möbel, Leuchten) intern vom Programm angelegt werden. Im Hinblick auf
die zunehmende Komplexität der Szenen (Leuchten mit aufwändiger 3D-Geometrie,
aus CAD-Programmen importierte Geometrie) werden in Relux Raytracer standardmäßig alle Objekte in einer komprimierten Form angelegt, die sich durch einen wesentlich
geringeren Speicherverbrauch auszeichnet. Auch diese Speicheroptimierung braucht
normalerweise nicht verändert zu werden. (Bei einfachen Szenen lassen sich allerdings durch Ausschalten der Speicheroptimierung ca. 10 % der Rechenzeit einsparen.)
Bildqualität: Auch im Expertenmodus werden zur Vereinfachung noch eine Reihe von
Parametern unter dem Oberbegriff „Bildqualität“ zusammengefasst. Abgesehen von
internen Berechnungseinstellungen kontrolliert dieser Parameter die OversamplingRate und die anschließende Bildfilterung, die angewandt wird, um raue Kanten und
Pixeleffekte innerhalb des Bildes zu glätten.
Direktanteil: Den Anteil der direkten Beleuchtung betreffend, sind zurzeit die Optionen „weiche Schatten“ sowie die Lichtquellen-Unterteilung einstellbar, die nötig ist,
um mit dem Raytracing-Verfahren weiche Schatten zu erzeugen. Die Option „weiche
Schatten“ sollte für einen realistischen Bildeindruck generell aktiviert bleiben.
Die Lichtquellen-Unterteilung bestimmt dabei, wie fein die Schatten dargestellt
werden, wobei eine höhere Qualität mit einer höheren Rechenzeit einhergeht.
Indirektanteil: Die Berechnung des Indirektanteils der Beleuchtung ist zweifellos der
komplizierteste Abschnitt einer Visualisierung. Die Radiance berechnet den Indirektanteil ebenfalls mit der Raytracing-Methode, aber im Gegensatz zum einfachen Raytracing-Verfahren werden dabei nicht nur vom Beobachterstandpunkt, sondern auch von
vielen Punkten innerhalb der Szene Strahlen ausgesandt, die die Umgebung abtasten
und so Informationen über die indirekte Beleuchtung an diesen Punkten gewinnen.
Zugleich macht man sich zunutze, dass die indirekte im Vergleich zur direkten Beleuchtung weit weniger stark räumlich variiert, was es ermöglicht, Werte der Indirektberechnung zu speichern und bis zu einem gewissen Grad für Punkte in der Nachbarschaft wiederzuverwenden (Interpolationsverfahren). Aus diesem prinzipiellen Ansatz
resultieren einige Berechnungsparameter, von denen die wesentlichen vier in Relux
Raytracer eingestellt werden können: die Zahl der Interreflexionen, d. h., bis zu welcher Tiefe indirekte Reflexionen verfolgt werden; die räumliche Auflösung, mit der die
Indirektberechnung und Interpolation durchgeführt werden; die initiale Strahldich© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
108/144
te, d. h. die Zahl der Strahlen, mit denen die Umgebung jeweils abgetastet wird, und
zum Schluss ein Wert für eine Grundhelligkeit. Damit kann der Lichtanteil repräsentiert werden, der aufgrund der nur endlichen Zahl der verfolgten Interreflexionen nicht
erfasst wird.
Theoretisch müsste man unendlich viele Interreflexionen berücksichtigen, um den
Lichtaustausch zwischen Flächen in einer Szene exakt zu beschreiben. Um aber die
Rechenzeit gerade für Visualisierungen zu verkürzen, kann man mit wenigen Interreflexionen arbeiten und den Rest durch eine allgemeine Grundhelligkeit simulieren. Dabei sind zwei bis drei Interreflexionen ein für viele Fälle zu empfehlender Wert. Als
Beispiel mag eine einfache Szene mit indirekt strahlenden Leuchten dienen: Mit einer
Interreflexion erfasst man die Folge Leuchte  Decke  Arbeitsfläche, mit zwei Interreflexionen zusätzlich (u. a.) die Folge Leuchte  Decke  Wände  Arbeitsfläche.
Die Einstellung der Grundhelligkeit ist szenenabhängig, am besten ermittelt man mit
ein paar Vorversuchen Richtwerte für typische Szenarien. Höhere Werte für die Interreflexionen (z. B. drei bis fünf) sind sinnvoll bei Szenen, die überwiegend indirekt beleuchtet werden bzw. viele solche Bereiche haben, oder auch, falls es auf eine hohe
Rechengenauigkeit ankommt. Mehr als sieben bis neun Interreflexionen sind in der
Regel nicht sinnvoll, da die jeweils erfassten Beiträge mit höherer Iterationstiefe stark
abnehmen und am Ende dann auch unter die generelle Genauigkeitsgrenze der
stochastischen Raytracing-Methode fallen. (Bei solch hohen Werten für die Interreflexionen sollte dann entsprechend weniger bis gar nicht mehr mit einer Grundhelligkeit
gearbeitet werden, um die Berechnungsergebnisse nicht durch zu viel hinzugefügte
Grundhelligkeit zu verfälschen.)
Selbstverständlich steigt die benötigte Rechenzeit stark mit der Zahl der Interreflexionen. Für schnell zu berechnende Vorschaubilder kann die Indirektberechnung komplett abgeschaltet werden (null Interreflexionen). Dabei werden jedoch Objekte, die
nicht mindestens von einer Lichtquelle direkt angeleuchtet werden, unnatürlich dunkel
dargestellt. Die notwendige räumliche Auflösung ist ein relativ kritischer Wert, der
stark von der Szenengeometrie abhängt und bei unzulänglichen Werten zu Artefakten
führt. Die standardmäßig eingestellten 0,4 m sind ein relativ grober Richtwert, um die
Berechnungszeit gering zu halten. Für Räume mit hoher Varianz der Beleuchtung und
stellenweise feinen Details kann es nötig sein, eine feinere Auflösung (z. B. bis zu 0,1
oder 0,05 m) einzustellen. Vorsicht: Leider führt dies auch schnell zu einem erheblich
größeren Rechenaufwand. Umgekehrt kann der Wert z. B. für KunstlichtAußenszenen, bei denen der Indirektanteil in der Regel eine untergeordnete Rolle
spielt, oftmals erhöht werden (z. B. auf 0,6 bis 1,0 m), ohne gleich störende Artefakte
zu produzieren. Aufgrund der starken Abhängigkeit von der Geometrie und der Beleuchtungssituation sind ansonsten weitere generelle Hinweise schwierig. Wegen der
starken Auswirkungen auf die Rechenzeit empfiehlt es sich aber auf jeden Fall, gerade
auch bei sehr großen Szenen, mit den Einstellungen dieses Parameters zu experimentieren. Die initiale Strahldichte ist für normale Fälle ausreichend eingestellt; auch hier
gilt, dass bei hoher Detailfülle und hoher Varianz der Beleuchtung eine Anpassung nötig sein kann (z. B auf 800 bis 1.000 oder mehr), um sicherzugehen, dass alle Details
in der Umgebung von den Indirekt-Strahlen erfasst werden. Umgekehrt kann der Wert
für detailarme und relativ gleichmäßig beleuchtete Szenen reduziert werden (z. B. auf
300 bis 500 oder weniger). Der Einfluss dieser Einstellung auf die Rechenzeit ist nicht
ganz so ausgeprägt wie bei der räumlichen Auflösung. (1.000 Strahlen mag nach viel
klingen, gibt aber trotzdem auf die Hemisphäre über einem Berechnungspunkt verteilt
immer noch ein eher grobes Abbild der Umgebung.) Auch hier lohnt es sich, mit den
Einstellungen zu experimentieren, gerade auch im Zusammenhang mit der räumlichen
Auflösung. In Szenen, die aufgrund lokaler Geometriedetails eine feinere Einstellung
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
109/144
für die räumliche Auflösung erfordern, aber trotzdem eine geringe Varianz der Beleuchtung aufweisen, kann durch eine Reduktion der Zahl der Indirektstrahlen etwas
entgegengewirkt werden, um insgesamt den Rechenaufwand in Grenzen zu halten.
Einfache Szene (künstliches Licht und/oder Ta- 800 – 1.200
geslicht mit Vorberechnung der Tageslichtöffnungen, z. B. Fenster; gleichmäßiges Licht)
Komplexere Szenen (höhere Detailtiefe; ver- 1.500 – 3.000
schiedene Beleuchtungsanteile, wie z.B. engbündelnde Strahler und/ oder direktes Sonnenlicht)
Berechnungen von Tageslicht ohne die Vorbe- 3.000 – 5.000
rechnung von Tageslichtöffnungen wie z.B. Fenster
4.21.4
Berechnungen von Tageslicht
Berechnungen: Tageslichtberechnungen sind in der Regel schwieriger – aufgrund der
dabei oft auftretenden großen Unterschiede bei der Beleuchtungsstärke (im Vergleich
zu reinen Kunstlichtszenen). Hinzu kommt, dass die Himmels-Hemisphäre nicht wie
eine Leuchte als lokalisierte Lichtquelle behandelt werden kann. Innerhalb von Radiance wird das Himmelslicht daher mit den Methoden der Indirektberechnung ausgewertet (im Gegensatz zur Sonne selbst, die aufgrund ihrer sehr großen Entfernung
zwar nicht lokalisiert, aber zumindest mit einem definierten Richtungswinkel und ca.
0,5° Raumwinkel leicht als Lichtquelle modelliert werden kann). Um den Tageslichteinfall in Räume für Lichtberechnungen besser zu erfassen, empfiehlt es sich, für alle
Tageslichtöffnungen (Fenster und Oberlichter) zuerst eine Vorberechnung durchzuführen. Dabei wird die Öffnung allein betrachtet und eine Lichtstärkeverteilungskurve berechnet, die den Tageslichteinfall richtungsabhängig unter Berücksichtigung
des eingestellten Himmels und Tageszeitpunkts sowie der äußeren Verbauungen (sofern sie modelliert sind) wiedergibt. Dabei ist es wichtig, die Zahl der möglichen äußeren Interreflexionen korrekt einzustellen. Der eingestellte Mindestwert von eins berücksichtigt nur das Himmelslicht selbst. Alle Objekte im Außenraum wirken dabei rein
verschattend. Mit zwei (oder mehr) Interreflexionen kann zusätzlich von äußeren Objekten (Boden, Gebäuden oder direkt vor dem Fenster angebrachten Verbauungen)
reflektiertes Licht berücksichtigt werden.
Da die Vorberechnung Tageslichtöffnungen in lokalisierte Lichtquellen umwandelt,
kann es beim Erstellen von Visualisierungen im Zusammenhang mit spiegelnden
Oberflächen zu störenden Glanzlichtern kommen. Deshalb besteht auch die Möglichkeit, diese Fenstervorberechnung auszuschalten. In diesem Fall empfiehlt es sich, die
Zahl der Interreflexionen auf drei bis fünf zu erhöhen (da nun auch die Interreflexionen im Außenraum mitberücksichtigt werden müssen) sowie auch die initiale Strahldichte heraufzusetzen (z. B. auf 800 bis 1.000 oder mehr). Auch in Fällen, in denen
Räume ganz große Tageslichtöffnungen haben, z. B. ganze Fensterfronten, die die gesamte Wand vom Boden bis zur Decke einnehmen, kann es angebracht sein, die Fenstervorberechnung zu deaktivieren.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.21.5
110/144
Ansichtspunkt setzen
Abb. 170 Ansichten.
Der Dialog „Ansicht“ im Berechnungsmanager (Abb. 162) als „Karteikarte“ der Raytracing-Berechnung im Menü „Berechnungsmanager“ wurde entwickelt, um einen Ansichtspunkt für die Raytracing-Berechnung zu definieren. Der Dialog bietet außerdem
die Möglichkeit, zusätzliche Ansichtspunkte wie auch die Bildauflösung für die Visualisierung zu definieren. Der Knopf „Vorschau“ erlaubt es, zeitextensive Vorschaubilder
zu berechnen.
4.21.6
Rastermessflächen
Um präzise Leuchtdichten oder Beleuchtungsstärken auf Oberflächen oder hinter
transparenten Objekten und unter dem Einfluss von Reflexionen zu berechnen, bietet
das Relux Raytracing Modul einen Dialog namens Rastermessflächen (Abb. 163). Dieser Dialog im Berechnungsmanager kann in der gleichen Art und Weise genutzt werden wie bei ReluxPro Berechnungen.
Die in einer Berechnung enthaltenen Messflächen sind in diesem Dialog aufgelistet,
jeweils mit der Zahl der Messpunkte in x- und y-Richtung sowie der Distanz zwischen
den einzelnen Messpunkten. Wenn Sie auf den „...“-Button klicken, können Sie zusätzlich die vertikalen Beleuchtungsstärken aktivieren. Klicken Sie im Menü ganz
rechts unten auf den Button „Start“, um das Radiance-Projekt zu berechnen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 171 Berechnungsmanager (Rastermessflächen).
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
111/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
112/144
4.22 Erste Schritte mit der ReluxVivaldi Berechnung
Abb. 172
ReluxVivaldi ist ein Modul für dynamische Lichtsimulationen auf der Basis vorberechneter HDR-Bilder (Abb. 164). Wird eine Szene mit mehreren Leuchten nach Schaltgruppen separat berechnet, wobei für jede Einzelberechnung jeweils nur eine Leuchtengruppe eingeschaltet ist, können die HDR-Bilder hinterher mit verschiedenen Skalierungsfaktoren aufaddiert werden. Dies kann, da die zeitaufwändige RaytracingBerechnung schon vorher erfolgt ist, fast in Echtzeit geschehen, sodass leicht auch
dynamische Lichtsteuerungen simuliert werden können, ganz so, als würde man die
einzelnen Leuchtengruppen real dimmen. Natürlich kann auch das Tageslicht in den
Prozess einbezogen werden, z. B. durch eine Abfolge von Berechnungen für bestimmte Zeitpunkte und Himmelszustände.
Ein wichtiger Zusatzaspekt ist, dass die ReluxVivaldi Simulation dabei auch energetische Informationen mitberechnet. Der Energieverbrauch einer Beleuchtungsanlage
kann damit leicht auch im dynamischen Betrieb simuliert werden. Zum Beispiel kann
die Energieeinsparung ermittelt werden, die durch Herunterregeln des Kunstlichts in
Zeiten ausreichender Beleuchtung durch Tageslicht erreicht werden kann.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.22.1
113/144
Warum ReluxVivaldi?
ReluxVivaldi visualisiert und macht dynamische Lichtlösungen sichtbar.
ReluxVivaldi ist einfach, spielerisch zu bedienen und überzeugend.
ReluxVivaldi Präsentation beinhaltet:
Lichtszenen (aus der ReluxPro Berechnung),
Dynamische Lichtabläufe (time lines) und
Energieberechnungen inkl. CO2-Emission.
ReluxVivaldi findet im gesamten Verkaufs- und Lichtplanungsprozess Anwendung – es
ist ein Tool für die ReluxSuite Anwender vom Elektroinstallateur bis hin zum Lichtplaner.
Mithilfe der Referenzbibliothek kann ReluxVivaldi schon zu Beginn der Planung als visualisierende Argumentationshilfe dienen.
Im weiteren Verlauf findet die Software von der Entwurfs- bis hin zur Detailplanung
Anwendung.
4.22.2
Nutzen für den Kunden
ReluxVivaldi generiert ein Verständnis für den Mehrwert an Lichtqualität und Reduktion des Energieverbrauchs durch intelligent gesteuerte Lichtlösungen.
4.22.3
ReluxVivaldi Simulation
Eine ReluxVivaldi Simulation ist grundsätzlich ein zweistufiger Prozess:
Zuerst wird die Szene nach Schaltgruppen und verschiedenen Tageslichtzeitpunkten
separat berechnet. Die Ergebnisse werden in einem kompakten Format in der Relux
Projektdatei gespeichert.
Mit diesem vorberechneten Satz von Bildern kann dann das eigentliche ReluxVivaldi
Modul für die Simulation verschiedener dynamischer Szenarien aufgerufen werden.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
114/144
4.23 Grundlegende Bedienprinzipien
Abb. 173
4.23.1
Steuerungspanel – interaktive Einflussnahme
Spielen Sie die Klaviatur Ihrer Beleuchtungslösung. Mit dem Control Panel nehmen Sie
interaktiv Einfluss auf das Dimmlevel und die Lichtfarbe der verwendeten Leuchten
oder Leuchtengruppen. Entscheiden Sie sich für Ihre persönliche Lichtstimmung. Wählen Sie Ihre persönliche Lichtstimmung (Abb. 165).
4.23.2
Timeline Editor – dynamischer Lichtverlauf
Schreiben Sie die Noten für Ihr Lichtwerk mithilfe des Timeline Editors. Dadurch haben Sie zu jeder Tageszeit die volle Kontrolle über die Lichtmenge und -farbe der
Leuchte oder Leuchtengruppe. Bringen Sie die Qualität und Effizienz der Beleuchtung
in Einklang und definieren Sie dynamische Tagesabläufe (Abb. 165 oben rechts).
4.23.3
Energy Chart – Berechnung des Energieverbrauchs
Mit ReluxVivaldi haben Sie die Kontrolle über den durchschnittlichen Energieverbrauch
Ihrer Beleuchtungslösung. Das Energy Chart zeigt den Energieverbrauch über den Tagesverlauf und gibt länderspezifisch Auskunft über die CO2-Emission. Vergleichen und
optimieren Sie die Effizienz der Anlage, ohne dabei die lichttechnischen Anforderungen
zu vernachlässigen (Abb. 165 unten Mitte).
4.23.4
Tageslicht – Kunstlicht in Kombination mit Tageslicht
ReluxVivaldi ermöglicht die Abbildung von unterschiedlichen Tageslichtsequenzen. So
können Sie auf einfache Art und Weise unterschiedliche Tagesverläufe oder Jahreszeiten miteinander vergleichen und das Kunstlicht optimal an das vorhandene Tageslicht
anpassen (Abb. 165).
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
115/144
4.24 ReluxVivaldi Berechnung
In diesem Kapitel wird der erste der beiden Simulationsschritte, die sogenannte ReluxVivaldi Berechnung, näher erläutert. Das Programm organisiert die notwendigen
Mehrfach-Berechnungen der Szene dabei weitgehend automatisch, sodass man ohne
großen Aufwand schnell einen kompletten Satz von HDR-Bildern für die nachfolgende
dynamische Simulation erstellen kann.
Der zweite Schritt, die Arbeit mit dem ReluxVivaldi Modul, ist in einem separaten Dokument beschrieben.
4.24.1
ReluxVivaldi Berechnungseinstellungen
Die Einstellungen für die ReluxVivaldi Berechnung können im gleichnamigen Dialog
des Relux Berechnungsmanagers vorgenommen werden. Dieser ist im Grunde analog
zum Berechnungsdialog der normalen Raytracing-Berechnung aufgebaut (vgl. vorheriges Kapitel). Auch die Ansichten können in der zweiten Kartei „Ansichten“ genau wie
bei einer normalen Raytracing-Berechnung eingestellt werden (Abb. 166).
Die Einstellung der Tageslichtzeiten ist jedoch bei der ReluxVivaldi Berechnung anders, da hier mehrere Zeitpunkte und/oder Himmelstypen angegeben werden können.
Außerdem enthält der ReluxVivaldi Hauptdialog eine Informationsanzeige bezüglich
der Zahl der vorhandenen Kunstlicht-Schaltgruppen sowie der eingestellten Tageslichtzeiten.
Hinweise: Die Einstellungen (Beleuchtungsart, Berechnungsparameter, Ansichten)
sind für die normale Raytracing-Berechnung und die ReluxVivaldi Berechnung vollkommen unabhängig voneinander.
Abb. 174 Berechnungsmanager.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
116/144
Da bei der mehrfachen separaten Berechnung jeweils immer nur eine Leuchtengruppe
aktiv ist, sind die Anforderungen an die Indirektberechnung höher als bei einer normalen Raytracing-Berechnung, bei der alle Leuchten der Szene auf einmal eingeschaltet sind. Es kann daher u. U. nötig sein, für die ReluxVivaldi Berechnung höhere Parameterwerte vor allem für die Indirektberechnung zu verwenden.
4.24.2
Kunstlicht-Schaltgruppen
Die Schaltgruppen werden von Relux automatisch bestimmt, je nachdem, wie die
Leuchten in die Szene eingefügt werden. Konkret gelten dabei folgende Einheiten
(Knoten des Szenenbaums) als Schaltgruppe:
jede Einzel- oder Kombinationsleuchte auf der ersten Ebene des Szenenbaums
jede „fixe“ Leuchtengruppe (Band, Feld, Kreis) auf der ersten Ebene des Szenenbaums
jede „freie“ Gruppe auf der ersten Ebene des Szenenbaums (bzw. die darin enthaltenen Leuchten)
Zu 1): Bei Kombinationsleuchten werden alle Leuchtenköpfe gleich behandelt. Separates Zuteilen der einzelnen Köpfe zu verschiedenen Schaltgruppen ist nicht möglich.
Zu 2): Falls Untergruppen bestehen (z. B. Feld von Bändern), werden alle Leuchten zu
einer Schaltgruppe zusammengefasst.
Zu 3): Die freie Gruppe kann außer Leuchten andere Objekte enthalten (Quader, 3DObjekte), außerdem kann sie in weitere Untergruppen unterteilt sein. Alle Leuchten
werden dabei zu einer einzigen Schaltgruppe zusammengefasst. Die in der Gruppe
vorhandenen Leuchten müssen jedoch alle vom selben Typ sein.
Der Schaltzustand, der im Eigenschaftsdialog der Leuchten eingestellt ist (Kontrollfeld
„Leuchte Ein/Aus“) wird bei der ReluxVivaldi Berechnung nicht berücksichtigt, die
Leuchten sind (gruppenweise) immer alle eingeschaltet.
Die Zahl der in der Szene vorhandenen Schaltgruppen wird im Hauptdialog der ReluxVivaldi Berechnung angezeigt.
Hinweise: Bei der separaten Schaltgruppenberechnung können sehr schnell viele
Berechnungen anfallen. Es ist daher auch vom Standpunkt des Anwenders aus betrachtet ratsam, die Leuchten möglichst separat im Szenenbaum zu halten, um den
Überblick zu behalten, anstatt wahllos in der X. Untergruppe neben anderen Objekten
noch Leuchten(gruppen) einzufügen.
Vor der Berechnung wird eine Überprüfung der Leuchtengruppen durchgeführt, beim
Vorhandensein von fehlerhaften Gruppen (vgl. Punkt 3 oben) erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.24.3
117/144
Mehrfache Tageslichtberechnungen
Wenn als Beleuchtungsart Tageslicht oder Kunst- und Tageslicht ausgewählt worden ist, ist auch der Schalter „Tageslichtdaten“ aktiv. Ein Klick darauf öffnet einen separaten Dialog (Abb. 167 und 168), in dem die Zeitpunkte für die mehrfachen Tageslichtberechnungen eingestellt werden können.
Abb. 175 (links) und Abb. 176 (rechts) Dialog zum Einstellen mehrfacher Tageslichtzeitpunkte, links im automatischen Modus, rechts im manuellen Modus mit selektierten und editierten Einträgen.
Der Tageslichtdaten-Dialog bietet zwei Modi zum Einstellen mehrerer Tageslichtzeitpunkte sowie Himmelstypen. Die anfängliche Auswahl von Datum, Zeit und Himmelsmodell erfolgt dabei wie in der normalen Relux Raytracing Berechnung.
Im automatischen Modus wird der eingestellte Zeitpunkt als Startwert interpretiert.
Zusätzlich können ein Intervall sowie eine Zahl von Wiederholungen ausgewählt werden. Durch einen Klick auf „Liste erzeugen“ wird ein entsprechender Satz von Zeitpunkten im eingestellten Zeitabstand erzeugt. Jedes neue Erzeugen einer Liste löscht
dabei die alten Daten (sofern vorhanden).
Im manuellen Modus können jeder Zeitpunkt und Himmelstyp einzeln eingestellt
und durch einen Klick auf „Hinzufügen“ an die Liste der vorhandenen Zeitpunkte angehängt werden. Selbstverständlich kann die Liste auch nur aus einem Zeitpunkt bestehen. Zudem kann man vorhandene Zeitpunkte in der Liste durch Doppelklick selek© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
118/144
tieren und editieren. Selektierte Einträge werden dabei mit einem * markiert und die
aktuellen Daten erscheinen in den Datums- und Himmelstyp-Feldern im oberen Teil.
Dort kann man Änderungen vornehmen und durch einen Klick auf „Überschreiben“
dann den selektierten Eintrag mit den neuen Daten versehen. Die Kennzeichnung
durch den * bleibt bei den modifizierten Einträgen bis zum Schließen des Dialogs bestehen.
Interessant ist auch das Arbeiten mit einer Kombination beider Modi. In einem ersten
Schritt kann man im automatischen Modus eine Liste von Zeitpunkten erzeugen und
dann im manuellen Modus einzelne Daten editieren (z. B. den Himmelstyp ändern).
Hinweis: Für die ReluxVivaldi Berechnung können zurzeit nur Stunden und Minuten
als Intervalle gewählt werden bzw. der gesamte Zeitraum darf einen Tag nicht überschreiten.
4.24.4
Berechnungsergebnisse und Aufruf des ReluxVivaldi Moduls
Das Ergebnis einer ReluxVivaldi Berechnung ist ein kompletter Datensatz bestehend
aus HDR-Bildern und Zusatzinformationen. Dieser wird gebündelt innerhalb des Relux
Projektes gespeichert. Er ist der jeweiligen Ansicht zugeordnet, für die er berechnet
wurde (ähnlich wie bei den Bildern der normalen Raytracing-Berechnung).
Will man das ReluxVivaldi Ergebnis für eine Ansicht fixieren, kann man diese Ansicht
analog zum Vorgehen bei den normalen Raytracing-Bildern „blockieren“. Zur Information über existierende ReluxVivaldi Ergebnisse erscheint dann bei den blockierten Ansichten ein kleines Raytracing-Bild im Vorschaufenster des ReluxVivaldi Ansichtendialogs (dieses Bild dient nur zur Information; es stellt die Summe der einzelnen Schaltgruppen-HDR-Bilder dar).
Hinweis: Die ReluxVivaldi-Ergebnisse werden zurzeit noch nicht im Ausgabebaum
aufgelistet.
Hat man für mindestens eine Ansicht einer Szene eine ReluxVivaldi Berechnung
durchgeführt, kann man danach mit einem Klick auf das ReluxVivaldi Icon
das ReluxVivaldi Modul starten.
Dabei werden die Daten der berechneten Ansicht automatisch geladen. (Bei mehreren
berechneten Ansichten muss zuerst die zu ladende Ansicht ausgewählt werden.)
Im Folgenden kann man dynamische Simulationen der Szene durchführen, die Schaltgruppen dimmen, Zeitläufe einstellen etc. Siehe dazu die separate Dokumentation für
die Arbeit mit ReluxVivaldi.
Die bei der Arbeit mit ReluxVivaldi vorgenommenen Einstellungen lassen sich beim
Schließen des Moduls in dem der Ansicht zugeordneten ReluxVivaldi Ergebnis speichern, sodass sie bei einem späteren Aufruf des ReluxVivaldi Moduls zur Verfügung
stehen und weiterbearbeitet werden können.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
119/144
4.25 Planung gemäß EN 12464-1:2011, 12464-2:2007, oder ASR 3/4:2011
Mit der ReluxSuite Version wurden die Vorgaben, oder auch „Sollwerte“ folgender
Richtlinien in den Arbeitsablauf implementiert EN 12464-1:2011, 12464-2:2007, oder
ASR 3/4:2011.
Ähnlich wie auch schon bei den Straßenprojekten mit seinen „Bewertungsklassen“ findet der Anwender nun die einfache Möglichkeit, der Szene ein Nutzungsprofil mit definierten Sollwerten zuzuweisen. Diese Möglichkeit besteht für Innen und Außenanlagen
gleichermaßen.
4.25.1
Beispielprojekt: Planung gemäß DIN EN 12464-1:2011
Bereits nach dem Anlegen des Projektes über den Menüpunkt „Innenraum“ (vgl. Abb.
169) können im übernächsten, leicht modifizierten Menüfenster „Innenraum“ das Nutzungsprofil über das Icon „Sollwerte bearbeiten“ ausgewählt werden (vgl. Abb. 170).
Vorher können Sie jedoch die Raumumschließenden Flächen wie folgt definieren:
Raummaße: L=6,0m x B=8,0m x H=2,80m. Rho: Boden=20%, Wände=50%, Decke=70% (Default Werte).
Abb. 177
Abb. 178
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
120/144
Im gleichnamigen Menüfenster „Sollwerte bearbeiten“ (vgl. Abb. 171), finden Sie nun
das Verzeichnis von Innenraumbereichen, Bereichen der Sehaufgabe oder Bereichen
der Tätigkeit gemäß Kapitel 5.2 der EN 12464-1:2011. Am Oberen Ende dieses Menüfensters lassen sich wahlweise im Menüpunkt „Vorlagen verwalten“ auch die Vorgaben
der 12464-2:2007 (Kapitel 5: Verzeichnis der Beleuchtungsanforderungen), oder der
ASR 3/4:2011 (Beleuchtungsanforderungen für Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Tätigkeiten) auswählen.
Für das Vorliegende Beispiel sollte das Profil 5.26 „Büros: Schreiben, Schreibmaschineschreiben, Lesen, Datenverarbeitung“ ausgewählt werden. Mit einem Mausklick auf
„OK“ schließen Sie das Fenster „Sollwerte bearbeiten“.
Zurück im Menüfenster „Innenraum“ fällt auf, dass nun zusätzlich zur Nutzebene ein
Bewertungsbereich angelegt wird. Dieser Bewertungsbereich beinhaltet neben der
Nutzebene auch zusätzliche Messflächen für Wände und die Decke einer Szene, wie in
der EN 12464-1:2011 gefordert. Diese Messflächen können übrigens in diesem Menüfenster bei Bedarf deaktiviert werden.
Abb. 179 Nutzungsprofile gemäß EN 12464-1:2011
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
121/144
Abb. 180
Der Mausklick auf „OK“ schließt das Fenster „Innenraum“ und in der 3D-Ansicht von
ReluxPro können Sie die Szene betrachten. Wie hier deutlich zu erkennen, befinden
sich in dem dargestellten Beispiel bereits sechs abgependelte Leuchten in der Szene.
Diese Leuchten wurden nach der Auswahl des Produktes mit dem Befehl „Easy Lux“
platziert.
Im nächsten Schritt (vgl. Abb. 173, 174) können Sie vier Schreibtische als Gruppe
platzieren, sodass diese vier Tische sich an einem Punkt treffen.
Hinweise: Nach einem Klick der rechten Maustaste auf die Gruppe, kann anschließend die Option „Zentrieren“ aus dem Kontextmenü ausgewählt werden (vgl. Kap. 4).
Im vertikalen Menü „Objekte“ finden Sie nun unter „Messflächen“ eine Option mit der
Bezeichnung „Sehaufgabe“. Mit der Drag-and-drop-Funktion können Sie eine Sehaufgabe in der Nähe der Tische platzieren. Nachdem Sie das Fangraster: Abstand dX, dY
und dZ jeweils auf 0,1 cm gestellt haben, können Sie die Sehaufgabe bequem in Deckung mit der Tischgruppe bringen. Die Anpassung von Länge und Breite erfolgt hierbei durch Verschieben der „Griffe“ bzw. roten Punkte, welche sichtbar sind, wenn die
Sehaufgabe markiert ist.
Der Bereich der Sehaufgabe im zentralen Bereich des Messobjektes wird ergänzt
durch den unmittelbaren Umgebungsbereich mit einer Breite von 0,5m. Die Nutzebene, welche den ganzen Raum mit einem Wandabstand von 0,5m umspannt, wird
nun automatisch zum Hintergrundbereich. Diese Begrifflichkeiten entstammen übrigens der EN 12464-1:2011 (vgl. Abb. 173, 174).
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 181
Abb. 182
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
122/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
123/144
Hinweis: einzelne Tische, oder Objekte können Sie übrigens ganz einfach per
Mausklick markieren, um dann aus dem Menü „Extras“ die Option „Arbeitsbereich
festlegen“ zu wählen. Sodann wird deckungsgleich mit dem Tisch eine Sehaufgabe mit
unmittelbarem Umgebungsbereich erstellt (vgl. 175).
Abb. 183
Abb. 184
Öffnen Sie nun den Berechnungsmanager, ermitteln Sie den Wartungsfaktor (vgl.
Abb. 1836) fest und starten Sie die Berechnung - sobald diese fertig gestellt ist, klicken Sie auf das Icon Ergebnisübersicht (vgl. Abb. 185 rechts oben).
Abb. 185 Ergebnisübersicht in ReluxPro
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.25.2
124/144
Berechnungsergebnisse
Wie in Abbildung 178 zu erkennen, ist die Ergebnisübersicht mit der ReluxPro Version
2012.3 wesentlich umfangreicher geworden. Wie bereits eingangs dieses Kapitels erwähnt, sind hier die Berechnungsergebnisse zum Einen dargestellt, zum Anderen finden Sie rechts neben den Ergebnissen in Klammern jeweils den nach Norm geforderten, bzw. empfohlenen Wert.
Diese Werte entsprechen dem Profil aus Tabelle 5.26 „Büros: Schreiben, Schreibmaschineschreiben, Lesen, Datenverarbeitung“ welches Sie beim Anlegen der Szene definiert haben. In Tabelle (Abb. 178) finden Sie die Sollwerte für diesen Fall dargestellt.
Raum
Büro
Bereich
Em (horizontal)
Ez (zylindrisch)
Eh,m [lx]
Ez,m [lx]
Uo
UGR
Uo
Arbeitsbereich
500
0.6
150
0.1
≤ 19
Umgebung
300
0.4
-
-
≤ 19
Hintergrundbereich
100
0.1
-
-
≤ 19
Wände
75
0.1
-
-
-
Decke
50
0.1
-
-
-
Abb. 186
Hinweis: Die UGR Einstufung der Beleuchtungsanlage wird in der Ergebnisübersicht
nach der Tabellen-Methode des CIE Unified Glare Rating-Verfahrens vorgenommen, da
die Berechnung nach UGR Formel, welche in ReluxPro ebenfalls möglich ist, unter Umständen keine belastbaren Ergebnisse generiert (vgl. DIN EN 12464-1:2011, S. 14 u).
Die Tabellen Methode hat jedoch ihre Grenzen, sodass der UGR-Wert nicht in allen
Fällen abgedruckt werden kann. Ist eine der nachfolgenden Rahmenbedingungen nicht
gegeben, wird der UGR-Wert auf der Ergebnisübersicht nicht dargestellt.
1.
Die Szene muss rechteckig, oder zumindest „nahezu rechteckig“ sein.
2.
Es darf in einer Szene nur ein Leuchtentyp Verwendung finden.
3.
Die Szene muss eine Nutzebene besitzen (für die Berechnung der Szenendimenstion, z.B. „4H 8H“). Dieses kann z.B. diejenige Nutzebene innerhalb des Bewertungsbereichs sein.
4.
Die Leuchten müssen auf gleicher Höhe über der Nutzebene liegen und dürfen
eine Maximale Streuung von +/- 5cm aufweisen (Höhenunterschied).
5.
Es müssen Leuchten in der Szene platziert sein, das sonst keine Kunstlichtberechnung möglich ist.
6.
Die Leuchten müssen für eine UGR-Auswertung geeignet sein. Kombinationsleuchten mit mehreren unterschiedlichen Lichtaustrittsflächen sind dies beispielsweise nicht.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
125/144
4.26 ReluxEnergy
ReluxEnergy ist das leistungsfähige und kostenlose Modul, um den Energieverbrauch
für eine Innenbeleuchtung von Nichtwohngebäuden zu berechnen. ReluxEnergy bezieht sich auf Standards und Normen wie EN 15193, DIN V 18599-4, SIA 380/4 und
CTE HE-3.
Generell gilt Folgendes: Das Programm erlaubt es, ReluxPro Daten zu importieren.
Nach dem Import in ReluxEnergy können Sie weitere Informationen eingeben, basierend auf der Nutzung und der gewünschten Norm. Änderungen, welche in ReluxPro
Daten vorgenommen werden, fließen automatisch in das ReluxEnergy Projekt mit ein,
solange die ReluxPro Daten nicht verschoben oder gelöscht werden.
Hinweis: Gemäß der EN 15193 gilt Folgendes: Ein Überblick über den gesamten
Energieverbrauch wird zwar erzeugt, darüber hinaus werden jedoch keine weiteren
Vorschläge bezüglich des maximalen Energieverbrauchs pro Jahr erzeugt, zumal momentan keine Vorschläge dazu in der Norm enthalten sind.
Für die DIN 18599-4 gilt: Eine Gesamtübersicht ist ebenfalls verfügbar und zusätzlich
eine grafische Ampelfunktion, welche Ihnen direkt eine Rückmeldung darüber bietet,
ob die DIN-Standards erreicht wurden oder nicht (grüne Ampel = Sie sind innerhalb
des grünen Bereiches; rote Ampel = Maximalwerte überschritten, Konzept überarbeiten). In Ergänzung hierzu bietet Ihnen ReluxEnergy sowohl das rechnerische Maximum des zulässigen Energieverbrauchs pro Jahr als auch den derzeitigen Energieverbrauch, welchen Sie aktuell bei Ihrem Projekt haben.
4.26.1
Die Benutzeroberfläche von ReluxEnergy
Abb. 187 Benutzeroberfläche von ReluxEnergy.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
126/144
Hinweis: Die Bewertung der aussagekräftigen Berechnungsergebnisse aus ReluxEnergy bedingt die grundsätzliche Kenntnis der gültigen Energieeinspar-Vorschriften
und Normen, wie EN 15193 und DIN 18599-4. Die Relux Informatik AG sowie deren
Distributoren in Europa bieten regelmäßig Seminare auf diesem speziellen Gebiet der
Lichtplanung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.relux.com.
Die Benutzeroberfläche von ReluxEnergy ist sehr intuitiv gestaltet. Sie enthält folgende zwei Bereiche:
1. Die Energiebewertung (Vgl. Abb. 179); diese ist wiederum unterteilt in drei Bereiche:
- Szenen Explorer: Hier finden Sie eine Auflistung der Gebäudestruktur (grüne Umrandung).
- Einstellungen: Hier können individuelle Einstellungen vorgenommen werden (gelb).
- Ergebnisübersicht, das Gebäude: Energiebewertung gemäß EN 18599-4 und 15193
(rot).
2. Ergebnisse: Dieses Register funktioniert ähnlich wie der Druckmanager in ReluxPro
und erlaubt es, die einzelnen Ergebnisse zu strukturieren.
Die nachfolgend dargestellten Beispielprojekte veranschaulichen die Leistungsfähigkeit
von ReluxEnergy.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.26.2
127/144
Beispiel 1: Projekt gemäß EN 15193
Öffnen Sie ein neues ReluxEnergy Projekt mit einem Klick auf das Icon „neue Projekte“ oder drücken Sie den Shortcut „Strg-N“.
Fügen Sie eine Zone ein mit einem Klick auf das Icon „Zone-Einfügen“ oder
drücken Sie „Strg-L“.
Importieren Sie eine ReluxPro Projektdatei mit einem Klick auf das Icon „Importieren“ oder drücken Sie „Strg-I“. Sie können auch mehr als eine ReluxPro Datei in mehreren Szenen importieren. Wir haben ein Beispiel für Sie vorbereitet, verfügbar in Ihrem Ordner ...\ examples\reluxenergy_15193.rdf. Wählen Sie alle Räume im folgenden Menü oder nutzen Sie die Drag-and-drop-Funktion, um einen Relux Raum in Ihre
ReluxEnergy Zone zu importieren. (Dies funktioniert nicht in Szenen, die entlang der
x-Achse extrudiert sind.)
Abb. 188
Wählen Sie den Standard EN 15193; für jede Zone müssen Sie ein vordefiniertes Profil
aus dem Ausklappmenü wählen (Menü „Zusätzliche Einstellungen”), um die Jahresbetriebsstunden zu definieren (Abb. 180).
Der Energieverbrauch wird nun für jeden Raum und die Projektübersicht automatisch
berechnet. Räume, welche Tageslichtöffnungen enthalten, beeinflussen die Berechnung anders als Räume ohne Tageslichtöffnungen.
Hinweis: Wenn Sie aus irgendeinem Grund Ihr Lichtkonzept für einen Raum ändern
müssen, wählen Sie im Szenenexplorer den Raum und drücken Sie die Taste „F6“. Der
Raum wird nun in ReluxPro geöffnet und nachdem alle Änderungen vorgenommen
wurden, werden die Resultate selbsttätig zurück in ReluxEnergy übergeben.
Generelle Einstellungen für den Raum (Abb. 181): Hier können sie eintragen, wie oft
Sie einen einzelnen Raum bewerten möchten, in dem Fall, dass Sie ein und denselben
Raum mehr als einmal in Ihrem Gebäude haben.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
128/144
Abb. 189 Generelle Einstellungen (oben), zusätzliche Einstellungen (unten).
Zusätzliche Einstellungen für einen Raum (Abb. 182): Als voreingestellter Wert für
den Teilbetriebsfaktor ist der Abwesenheitsfaktor mit 0,2 gemäß Norm vorgegeben.
Das bedeutet, dass der Raum 20 % pro Tag ungenutzt ist. Eine Konstantlichtregelung
könnte den Energieverbrauch signifikant reduzieren. Klicken Sie in das Kästchen neben dem Wort „Konstantlichtregelung“, um diese Option zu aktivieren oder zu deaktivieren (aktiviert nur für die Nutzung von Tageslicht im Raum, z. B. Fenster, sinnvoll).
Abb. 190
Allgemeine Einstellungen für den Nutzungsbereich: Hier können Sie energiesparende
Funktionen, z. B. die Präsenzkontrolle oder ein tageslichtabhängiges Kontrollsystem,
aktivieren und definieren. Aus den sogenannten Komboboxen können Sie aus verschiedenen Optionen wählen (Abb. 183 unten).
Abb. 191
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
129/144
Abb. 192 Zusätzliche Einstellungen.
Installierte Leistungen für Arbeitsbereiche: Wenn in einem Arbeitsbereich zusätzliche
Lasten, z. B. die Lehrlaufverlustleistung für Regelungssysteme oder die Ladeleistung
der Notleuchten, anfallen, kann man diese hier eingetragen (Abb. 184).
Sie haben nun sämtliche Eingaben vorgenommen und finden den Energieverbrauch
für einen individuellen Raum in seinem Arbeitsbereich, in dem Tab „Ergebnisse“. Wiederholen Sie die Prozedur (6 – 9) für jeden anderen Raum mit Tageslichtöffnungen
wie Fenstern.
Generelle Einstellungen für Räume mit Tageslichteinfluss (Abb. 185): Hier können Sie
eintragen, wie oft Sie einen einzelnen Raum bewerten möchten, in dem Fall, dass Sie
ein und denselben Raum mehr als einmal in Ihrem Gebäude haben (typischer Fall in
Bürogebäuden).
Abb. 193 Generelle Einstellungen.
Zusätzliche Einstellungen für einen Raum (Abb. 186): Als voreingestellter Wert für
den Teilbetriebsfaktor ist der Abwesenheitsfaktor mit 0,2 gemäß Norm vorgegeben.
Das bedeutet, dass der Raum 20 % pro Tag ungenutzt ist. Eine Konstantlichtregelung
könnte den Energieverbrauch signifikant reduzieren. Klicken Sie in das Kästchen neben dem Wort „Konstantlichtregelung“, um diese Option zu aktivieren oder zu deaktivieren (aktiviert nur für die Nutzung von Tageslicht im Raum, z. B. Fenster, sinnvoll).
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
130/144
Abb. 194 Zusätzliche Einstellungen.
Allgemeine Einstellungen für den Nutzungsbereich (Abb. 187): Hier können Sie energiesparende Funktionen, wie die „Präsenzkontrolle“ oder ein „tageslichtabhängiges
Kontrollsystem“, aktivieren und definieren. Aus dem Ausklappmenü können Sie aus
verschiedenen Optionen auswählen.
Abb. 195 Generelle Einstellungen.
Installierte Leistungen für Arbeitsbereiche (Abb. 188): Wenn in einem Arbeitsbereich
zusätzliche Lasten, z. B. die Lehrlaufverlustleistung für Regelungssysteme oder die
Ladeleistung der Notleuchten, anfallen, können diese hier eingetragen werden.
Abb. 196 Installierte Leistungen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
131/144
Die unterschiedlichen Parameter (Abb. 189) unter „Tageslichtquelle“ und „Oberlichteigenschaften“ werden automatisch ausgefüllt. Alle möglichen Veränderungen sollten
dementsprechend nur aus konkretem Grund vorgenommen werden. Wählen Sie lediglich die Option „Typ“ im Tab „Oberlichteigenschaften“ (Kuppel oder Sheddach).
Abb. 197 Oberlicht: Eigenschaften.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
132/144
Die projektspezifischen Parameter für vertikale Fenster, wie Fenstereigenschaften und
Verbauung, werden wieder durch ReluxEnergy oder ReluxPro zur Verfügung gestellt.
Für den Fall, dass Sie ein Atriumgebäude oder eine Doppelfassade in Ihrem Projekt
haben, müssen zusätzliche Parameter gesetzt werden. Bitte beachten Sie in diesem
Zusammenhang die entsprechenden Normen (EN 15193, DIN 18599-4), wo all diese
Parameter im Detail beschrieben sind. Dieses Prozedere lässt sich nicht automatisieren.
Abb. 198 Fenster: Eigenschaften.
Abb. 199 Verbauung.
Sie haben nun sämtliche Eingaben vorgenommen und finden den Energieverbrauch
für einen individuellen Raum in seinem Arbeitsbereich, in dem Tab „Ergebnisse“. Wiederholen Sie die Prozedur (6 – 9) für jeden anderen Raum ohne Tageslichtöffnungen
wie Fenster.
Hinweis: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Energieverbrauch Ihres Projekts zu optimieren:
Präsenzkontrolle
tageslichtabhängiges Kontrollsystem
Blendschutz
Fenstereigenschaften mit Dimension und den Tageslichtminderungsfaktoren wie
Transmissionsgrad, Versprossung, Verschmutzung und Richtung des Lichteinfalls
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.26.3
133/144
Beispiel 2: Projekt entsprechend der DIN V 18599-4 (EnEV 2007)
Generell gilt: Die Nutzung von ReluxEnergy in Bezug auf die DIN V 18599-4 ist vergleichbar mit der EN 18593. Es gibt jedoch zwei wichtige Punkte, die sich bei beiden
Normen unterscheiden:
Nur die DIN 18599-10 enthält verschiedene „Nutzungsprofile“. Diese Profile enthalten
fixe Parameter und können vom Anwender nicht verändert werden. Sie sind Teil der
Norm.
Abb. 200 Auszug aus DIN V 18599-10.
Mit den Nutzungsprofilen und einem empfohlenen Maximum an Stromverbrauch für
jedes Profil ist der Planer in der Lage, seinen geplanten Stromverbrauch einzuordnen.
Hierfür kann er seinen geplanten Anschlusswert mit einem Referenzwert vergleichen,
der für jede Zone individuell festgelegt ist.
Abb. 201 Auszug aus einem Energiepass (Deutschland).
Öffnen Sie ein neues ReluxEnergy Projekt mit einem Klick auf das Icon „neue Projekte“ oder drücken Sie den Shortcut „Strg-N“.
Fügen Sie eine Zone ein mit einem Klick auf das Icon „Zone einfügen“ oder drücken Sie „Strg-L“.
Importieren Sie eine ReluxPro Projektdatei mit einem Klick auf das Icon „Importieren“ oder drücken Sie „Strg-I“. Sie können auch mehr als eine ReluxPro Datei in mehreren Szenen importieren. Wir haben ein Beispiel für Sie vorbereitet, verfügbar in Ihrem Ordner ...\ examples\reluxenergy_18599_4.rdf. Wählen Sie alle Räume im folgenden Menü oder nutzen Sie die Drag-and-drop-Funktion, um einen Relux Raum in
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
134/144
Ihre ReluxEnergy Zone zu importieren. (Dies funktioniert nicht in Szenen, die entlang
der x-Achse extrudiert sind.)
Zone und Nutzungsprofil festlegen: Für jede Zone benötigen Sie ein vordefiniertes
Nutzungsprofil, welches Sie aus der sogenannten Kombobox auswählen können.
Folgen Sie nun den Schritten 5 bis 17 aus dem vorangegangenen Beispiel 1 (EN
15193), um den gesamten Energieverbrauch (auch für jede Zone und jeden Raum)
für Ihr Projekt zu ermitteln.
Abb. 202 Nutzungsprofil.
Hinweis: Mit den Nutzungsprofilen und einem empfohlenen Maximum für den Energieverbrauch für jedes Profil sind Sie in der Lage, Ihren ermittelten Energieverbrauch
zu bewerten. Die Ampel auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche gibt Ihnen einen
Überblick über Ihr Projekt (grüne Ampel = Werte befinden sich innerhalb der empfohlenen Bandbreite gemäß EnEV 2007; rote Ampel = zu hoher Energieverbrauch gemäß
EnEV 2007). Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Energieverbrauch Ihres Projekts zu optimieren:
Präsenzkontrolle
tageslichtabhängiges Kontrollsystem
Blendschutz
Fenstereigenschaften mit Dimension und Tageslichtminderungsfaktoren wie Transmissionsgrad, Versprossung, Verschmutzung und Richtung des Lichteinfalls
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
135/144
4.27 Tunnelmodul
Die Tunnelberechnungssoftware wurde für Experten entwickelt und bezieht sich auf
die Normen CIE 88, CIE 140 und SRG 201. Die Kenntnis dieser Normen ist Voraussetzung, um die präzisen Berechnungsergebnisse bewerten zu können.
Die Parameter in einem Tunnelprojekt werden überwiegend über die „Szenenleiste“
und die „Tunnelleiste“ auf der linken Seite des Benutzermenüs gesteuert. Falls diese
in einem unwahrscheinlichen Fall ausgeschaltet oder deaktiviert sind, klicken Sie auf
das Menüfenster, wo Sie die Optionen „Szene“ und „Tunnel“ aktivieren können.
Um dieses Modell zu benutzen, müssen Sie eine Lizenz erwerben. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern unter der E-Mail-Adresse [email protected] oder per
Telefon unter 0041-61-33073 zur Verfügung.
Nachdem das Tunnelmodul mittels „Hardwarelock“ aktiviert wurde, können Sie ReluxPro starten und die Option „Tunnel“ aus dem Startmenü wählen.
Die Parameter in einem Tunnelprojekt werden überwiegend über die „Szenenleiste“
und die „Tunnelleiste“ auf der linken Seite des Benutzermenüs gesteuert. Falls diese
in einem unwahrscheinlichen Fall ausgeschaltet oder deaktiviert sind, klicken Sie auf
das Menüfenster, wo Sie die Optionen „Szene“ und „Tunnel“ aktivieren können.
Abb. 203 Start-Icon für ein Tunnelprojekt.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
136/144
Abb. 204 „Szeneleiste” für die Tunnelbeleuchtung.
4.27.1
Schritt 1: Tunnelgeometrie
Starten Sie ReluxPro und wählen Sie den Projekttyp „Tunnel“. Im Menü „Tunnelleiste“
auf der linken Seite der Benutzeroberfläche können Sie die Basisparameter für die
Tunnelgeometrie und die Berechnungsparameter einstellen.
4.27.2
Schritt 2: Leuchten
Sie benötigen mindestens eine Reihe von Leuchten. Bewegen Sie daher Ihren Mauszeiger in der „Szenenleiste“ auf die Option „Raumstruktur“ und klicken Sie mit der
rechten Maustaste. Das Kontextmenü öffnet sich.
Abb. 205 Neue Leuchtenreihe.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
137/144
Abb. 206 Leuchten hinzufügen.
Wenn Sie diese Option in Ihrem Projekt zum ersten Mal aktivieren, wird sich die
Leuchtenauswahl anschließend selbsttätig öffnen. Alternativ können Sie den üblichen
Weg der Leuchtenauswahl nutzen.
Hinweis: Im Dialog „Produktauswahl“ können Sie das Register „Einzelleuchte“ wählen, um einzelne Eulumdat-Dateien zu importieren. Dadurch können Sie sehr flexibel
digitale Lichtverteilungskurven verschiedenster Hersteller importieren.
Nachdem Sie eine oder mehrere Leuchten in Ihr Projekt eingefügt haben, schließen
Sie die Leuchtenauswahl und ein neues Fenster mit der Überschrift „Optionen“ öffnet
sich selbsttätig. Hier haben Sie die Möglichkeit, alternative Bestückungen sowie unterschiedliche Schaltstufen zu definieren.
Abb. 207 Optionen/Alternative Schaltgruppen.
Im Dialog „Alternative Schaltgruppen“ können Sie unterschiedliche Leuchten bzw.
Lichtverteilungskurven für den Adaptions- und den Durchgangsbereich festlegen. Sie
können in jedem Bereich mehr als einen Eintrag vornehmen.
Wenn Sie dies wünschen, können Sie dieselbe Leuchte für mehr als einen Eintrag
verwenden, jedoch muss der Wert des Lichtstroms für das System in jeder Gruppe
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
138/144
bzw. in jedem Bereich ein anderer sein. Jeder Teilbereich benutzt dann diese unterschiedlichen Gruppen von Leuchten.
Abb. 208 Leuchte modifizieren.
Abb. 209 Schaltstufen und Konfiguration der Schaltstufen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
139/144
Wenn zum ersten Mal der „Schaltstufendialog“ geöffnet wird, öffnet sich ein zusätzlicher Konfigurationsdialog. Wählen Sie hier die Zahl der Schaltstufen für die Adaptionsbeleuchtung und die Zahl der Schaltstufen für die Innenbeleuchtung. Gegenwärtig
unterstützt Relux Tunnel folgende drei Arten der Schaltung:
freies Dimmen
Schalter (ein/aus)
Schalter (ein/50 %/aus)
Nachdem Sie eine Reihe von Leuchten generiert haben, ist es möglich, die Basisparameter zu setzen, indem Sie im Menü „Szene“ die entsprechende Leuchtenreihe markieren. Wenn Sie dies wünschen, können Sie mehr als eine Leuchtenreihe erzeugen.
Diese Reihen werden automatisch synchronisiert.
Abb. 210 Ansicht.
Wenn Sie auf das erste Icon in der Menüleiste klicken (Abb. 202), können Sie in die
Ansicht der „Leuchtenreihe Liste“ der aktuellen Reihe wechseln.
Abb. 211 Leuchtenreihe Liste.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
140/144
In diesem Menü (Abb. 203) können Sie manuelle Änderungen der Schaltgruppe und
der Leistungsstufe jeder Reihe definieren.
Generell wird jede Reihe mit einem individuellen Abstand zwischen den einzelnen
Leuchten generiert. In der Listenansicht können Sie die x-Position jeder Leuchte definieren. Wenn Sie eine oder mehrere Rasterreihen auswählen, können Sie folgende
Buttons benutzen.
Fügen Sie eine Kopie einer ausgewählten Leuchte ein. Dieser Knopf löscht eine ausgewählte Leuchte. Wenn Sie das Shift Lock aktivieren und die x-Position einer Reihe
ändern, werden auch alle anderen Leuchten verschoben.
Fügen Sie eine Kopie einer ausgewählten Leuchte ein.
Dieser Button löscht eine ausgewählte Leuchte.
Wenn Sie das Shift Lock
aktivieren und die x-Position einer Reihe ändern, werden auch alle anderen Leuchten verschoben.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
4.27.3
141/144
Schritt 3: Berechnung
Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Lichtberechnung zu starten:
Das automatische Platzieren (1.)
Wenn Sie diesen Modus auswählen, wird das Programm versuchen, die ideale Position
auf Basis der spezifizierten Parameter und der Normen zu finden. Nachdem Sie diesen
Modus durchlaufen haben, werden Sie Ihre Leuchten auf der Adaptionsstrecke z. B. in
folgender Art sortiert finden:
3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1 …… 2 1 2 1 1 1 1
Das Programm wird außerdem die Leuchten mit geringerem Lichtstrom am Ende der
Reihe platzieren.
Für die Innenzone wird das Tunnelmodul versuchen, ein Optimum an Distanz zwischen einzelnen Leuchten zu generieren.
Abb. 212 Automatisches Platzieren.
In Bezug auf die Beleuchtung der Einfahrtszone haben Sie einige Möglichkeiten, um
das Ergebnis zu beeinflussen.
Maximaler Leuchtenabstand:
An diesem Punkt nutzt das Programm den nächstniedrigeren Lichtstromwert.
Normale Berechnung (2.)
Dieser Befehl erzeugt eine Berechnung der aktuellen Situation.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
142/144
Momentan müssen Sie jedes Mal den Knopf anklicken, wenn Sie eine neue Lichtberechnung durchführen möchten. Wenn keine Messflächen im Projekt existieren, wird
das Programm automatisch Standardbereiche definieren:
Die Einfahrtstrecke: für einen konstanten Level im ersten Bereich dieser Zone
Innenstrecke: für einen konstanten Level in der Innenzone
In der Adaptionsstrecke für variable Lichtlevel von der Einfahrt bis zum Ende der Einfahrtszone
Abb. 213 Berechnungsvorgaben.
Sie können diese drei Bereiche modifizieren, nachdem das Programm sie generiert
hat.
Im Moment wird sie das Programm selbständig neu erzeugen, wenn Sie die Bereiche
löschen.
4.27.4
Schritt 4: Ergebnisse überprüfen
Nach der Berechnung finden Sie alle verfügbaren Ergebnisse in jedem Bereich in der
„Ausgabeleiste“. Die Ergebnisübersicht enthält eine Zusammenfassung von allen drei
Bereichen.
Sie können die Berechnungsergebnisse auch über die Werkzeugleiste „Ausgaben” erreichen.
Abb. 214 Werkzeugleiste „Ausgaben”.
Hinweis: Immer dann, wenn ein Ausgabefenster geöffnet ist, können Sie in einem
spezifischen Eigenschaftendialog verschiedene Anpassungen der Ausgabe vornehmen
„alt – Return“.
Die „Ergebnis-Übersicht” (Abb. 207) enthält eine Zusammenfassung von allen drei
Bereichen.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 215 „Ergebnis-Übersicht”.
Abb. 216 Ergebnis-Übersicht (grafisch).
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
143/144
TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN
Abb. 217 Eigenschaften für Ergebnis-Übersicht.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015
144/144