ReluxSuite Welcome to the simulation world Fit for ReluxSuite Juli 2015 INSTALLATION 2/144 INHALT Inhalt ..............................................................................................................2 1 Installation ..............................................................................................5 1.1 Empfohlene Systemvoraussetzungen ........................................................ 5 1.1.1 Unterstützte Betriebssysteme ............................................................... 5 1.1.2 Unterstützte Grafikkarten und OpenGL .................................................. 5 1.1.3 Arbeitsspeicher (RAM) ......................................................................... 5 1.1.4 Prozessor (CPU) ................................................................................. 6 1.2 Installation des Programms und der Produktkataloge von der DVD ............... 6 1.3 Installation des Programms per Download ................................................. 8 1.4 Relux Online Update ............................................................................... 8 1.5 Aktivieren, Lizenzieren .......................................................................... 10 2 Generelle Informationen über ReluxSuite ..............................................12 2.1 3 Seminare für ReluxSuite Anwender/innen ................................................ 12 Teil 1: neue Funktionen in Fünf Minuten ................................................13 3.1 ReluxNet ............................................................................................. 13 3.2 gbXML-Import mit ReluxPro ................................................................... 14 4 Teil 2: Erweiterte Funktionen.................................................................24 4.1 ReluxNet ............................................................................................. 24 4.2 Das Drehen und Verschieben von Objekten.............................................. 34 4.3 Das Drehen und Verschieben der Arbeitsebene......................................... 36 4.4 Das Zeichnen und Verändern von Objekten in der 3D-Ansicht .................... 37 4.5 Leuchtengruppen zentrieren .................................................................. 38 4.6 Objekte an Außenwänden ausrichten ...................................................... 39 4.7 Das einfache Verschieben von Einfügepunkten ......................................... 41 4.8 Das mehrfache Einfügen von Objekten .................................................... 41 4.9 Rasterfang-Funktionen .......................................................................... 43 4.10 Das Verschieben und Skalieren von Raumelementen ................................. 44 4.11 Boole‘sche Operationen auf Gestaltungselementen ................................... 45 4.11.1 Erzeugen von Boole‘schen Objekten .................................................... 45 4.11.2 Editieren von Boole‘schen Objekten .................................................... 46 4.11.3 Parametrisierung und Position von erzeugenden Objekten ..................... 46 4.11.4 Reihenfolge von erzeugenden Objekten ............................................... 47 4.11.5 Definieren der Materialien des Boole‘schen Objekts ............................... 48 4.11.6 Boole‘sches Objekt in 3D-Bibliothek übernehmen .................................. 49 4.12 Beispiele von Boole‘schen Objekten ........................................................ 50 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 INSTALLATION 3/144 4.12.1 Differenz: Durchbrüche in einer Trennwand ......................................... 50 4.12.2 Vereinigung/Differenz: Fassade .......................................................... 51 4.12.3 Schnitt: Linse ................................................................................... 52 4.13 Neue Grundobjekte ............................................................................... 53 4.14 Polygonale Fenster und Fensterrahmen ................................................... 54 4.14.1 Neue Formen ................................................................................... 54 4.14.2 Zusätzliche Geometrie ....................................................................... 54 4.14.3 Rotation der Wandobjekte ................................................................. 55 4.14.4 Darstellung einer realistischen Wandleibung ......................................... 55 4.14.5 Konstruktion von Wandelementen/Fenster zeichnen .............................. 56 4.15 4.15.1 4.16 Neue Editierfunktionen .......................................................................... 56 Neues Werkzeug „Objekt einachsig drehen“ ......................................... 56 Das Zeichnen von polygonalen Szenen (innen/außen) ............................... 58 4.16.1 Beispiel 1 (Raum extrudieren in Richtung der z-Achse) .......................... 58 4.16.2 Beispiel 2 (Extrudieren in Richtung der x-Achse)................................... 60 4.17 CAD-Import mit ReluxPro ...................................................................... 62 4.17.1 Beispiel 1: einzelne Szenen mithilfe eines CAD-Plans anlegen................. 63 4.17.2 Beispiel 2: eine zweite CAD-Datei in Ihre Szene importieren .................. 70 4.17.3 Beispiel 3: Planung von ganzen Stockwerken ....................................... 74 4.18 gbXML-Import mit ReluxPro ................................................................... 85 4.19 ReluxMovie .......................................................................................... 92 4.19.1 Einführung ....................................................................................... 92 4.19.2 Animationsleiste ............................................................................... 92 4.19.3 Beibehalten der Beobachterhöhe ........................................................ 93 4.19.4 Animationspfad ................................................................................ 93 4.19.5 Mehrere Animationspfade .................................................................. 94 4.19.6 Interpolation .................................................................................... 94 4.19.7 Animation strecken/stauchen ............................................................. 96 4.19.8 Animation: Eigenschaften .................................................................. 96 4.19.9 Animation rendern ............................................................................ 97 4.20 GR- und TI-Blendungsbewertung im Außenraum ...................................... 99 4.20.1 Was wird gerechnet? ......................................................................... 99 4.20.2 Messfläche und Beobachter ................................................................ 99 4.21 Raytracing-Berechnung in ReluxPro ...................................................... 102 4.21.1 Erste Schritte mit der ReluxRaytracing Berechnung ............................. 102 4.21.2 Einstellmöglichkeiten im Standardmodus ........................................... 104 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 INSTALLATION 4/144 4.21.3 Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten im Expertenmodus ............ 106 4.21.4 Berechnungen von Tageslicht ........................................................... 109 4.21.5 Ansichtspunkt setzen ...................................................................... 110 4.21.6 Rastermessflächen .......................................................................... 110 4.22 Erste Schritte mit der ReluxVivaldi Berechnung ...................................... 112 4.22.1 Warum ReluxVivaldi? ...................................................................... 113 4.22.2 Nutzen für den Kunden .................................................................... 113 4.22.3 ReluxVivaldi Simulation ................................................................... 113 4.23 Grundlegende Bedienprinzipien ............................................................ 114 4.23.1 Steuerungspanel – interaktive Einflussnahme ..................................... 114 4.23.2 Timeline Editor – dynamischer Lichtverlauf ........................................ 114 4.23.3 Energy Chart – Berechnung des Energieverbrauchs............................. 114 4.23.4 Tageslicht – Kunstlicht in Kombination mit Tageslicht .......................... 114 4.24 ReluxVivaldi Berechnung ..................................................................... 115 4.24.1 ReluxVivaldi Berechnungseinstellungen ............................................. 115 4.24.2 Kunstlicht-Schaltgruppen ................................................................. 116 4.24.3 Mehrfache Tageslichtberechnungen ................................................... 117 4.24.4 Berechnungsergebnisse und Aufruf des ReluxVivaldi Moduls ................. 118 4.25 Planung gemäß EN 12464-1:2011, 12464-2:2007, oder ASR 3/4:2011 ..... 119 4.25.1 Beispielprojekt: Planung gemäß DIN EN 12464-1:2011 ....................... 119 4.25.2 Berechnungsergebnisse ................................................................... 124 4.26 ReluxEnergy ...................................................................................... 125 4.26.1 Die Benutzeroberfläche von ReluxEnergy ........................................... 125 4.26.2 Beispiel 1: Projekt gemäß EN 15193 ................................................. 127 4.26.3 Beispiel 2: Projekt entsprechend der DIN V 18599-4 (EnEV 2007) ........ 133 4.27 Tunnelmodul ...................................................................................... 135 4.27.1 Schritt 1: Tunnelgeometrie .............................................................. 136 4.27.2 Schritt 2: Leuchten ......................................................................... 136 4.27.3 Schritt 3: Berechnung ..................................................................... 141 4.27.4 Schritt 4: Ergebnisse überprüfen ...................................................... 142 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 INSTALLATION 5/144 1 INSTALLATION 1.1 Empfohlene Systemvoraussetzungen 1.1.1 Unterstützte Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, 8 und 10 (32 und 64-bit) werden unterstützt. Hinweis für MAC-OS-Systeme: ReluxPro kann nicht direkt auf MAC OS oder anderen Linux-Betriebssystemen ausgeführt werden. Auf diesen Plattformen lässt sich das Programm nur innerhalb eines Emulators, einer sogenannten virtuellen Maschine, benutzen. Eine virtuelle Maschine für MS Windows kann z. B. mit der frei verfügbaren Virtualisierungssoftware VirtualBox erstellt werden. Weiterführende Internetverweise: de.wikipedia.org/wiki/VirtualBox de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Maschine 1.1.2 Unterstützte Grafikkarten und OpenGL Grafikkarten sollten die nachfolgend aufgeführten Anforderungen erfüllen: Videospeicher (VRAM): mindestens 256 MByte Optimal: 512 MByte oder mehr Mindestens OpenGL mit Unterstützung der Version 3.0 Hinweis: Sollte eine Inkompatibilität der Grafikkarte von ReluxPro erkannt werden, so wird versucht, in den Mesa-Modus zu wechseln. Der Mesa-Modus verarbeitet die grafische Darstellung auf Softwareebene; dies hat den Nachteil, dass ReluxPro verlangsamt ausgeführt wird. Der Vorteil ist, dass ReluxPro zuverlässiger arbeitet. Dieser Modus kann vom Anwender auch direkt in ReluxPro unter „Extras Optionen Allgemeine Einstellungen“ aktiviert werden. 1.1.3 Arbeitsspeicher (RAM) Mindestens: 2 GByte RAM Optimal: 4 GByte RAM oder mehr ReluxPro ist ein 32-bit-Programm. Dies bedeutet, dass das Programm höchstens 2 GByte an Arbeitsspeicher nutzen kann. Davon ausgenommen ist der Berechnungskern für Kunst- und Tageslichtberechnungen. Er kann den gesamten verfügbaren Arbeitsspeicher eines 64-bit-Betriebssystems nutzen. Somit können auch sehr große Projekte berechnet werden. Der Raytracer ist nach wie vor ein 32-bit-Programm und unterliegt der 2-GByteSpeichergrenze. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 INSTALLATION 1.1.4 6/144 Prozessor (CPU) Mindestens: Dual-Core-Intel- oder AMD-Prozessoren mit einer Taktfrequenz von wenigstens 2 GHz Optimal: Intel- oder AMD-Prozessoren mit vier oder mehr Kernen, z. B. die Serien AMD Phenom oder Intel Core i7 Gegenwärtig unterstützt nur der Standard-Lichtberechnungskern mehrere CPU-Kerne oder Hyperthreading. 1.2 Installation des Programms und der Produktkataloge von der DVD Bitte beenden Sie vor der Installation alle anderen Programme. Legen Sie die DVD in das Laufwerk ein. Das Setup von ReluxSuite sollte automatisch starten. Falls das Setup nicht startet, ist die Funktion „Autostart“ wahrscheinlich deaktiviert. Öffnen Sie den Windows Explorer, wählen Sie das Laufwerk, in dem sich die Relux DVD befindet und starten Sie das Setup manuell mit einem Doppelklick auf die Datei „start.exe“. Das Installationsprogramm startet mit dem Eröffnungsbildschirm zur Auswahl der Sprache; diese Sprachauswahl ist für die Installation vorgesehen; in der Programmbedienung und bei den Ausgaben können später weitere Sprachen genutzt werden. Die Installation des Hauptprogramms wird über „ReluxSuite installieren“ gestartet (Abb. 1). Abb. 1 Hinweis: Falls bei Ihnen eine frühere Version (bis Relux Professional 2007) installiert ist, können Sie später ihre Projekte und Fremd-LVKs in das Verzeichnis der ReluxSuite kopieren. Bestätigen Sie die Lizenzvereinbarung (Abb. 2) und wählen Sie das Land aus, in welchem Sie sich befinden. Im nächsten Fenster können Sie einen Pfad für die Installation von ReluxSuite festlegen. Standardmäßig wird Ihnen ein Relux Pfad in „C:\Programme“ vorgeschlagen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 INSTALLATION 7/144 Abb. 2 Nachdem das Setup die Programmdaten kopiert hat, können Sie die Sprache für die Benutzeroberfläche, die Ausgaben und die Datenbank festlegen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit im Programm ändern. Sie können wählen, ob Sie die Herstellerdaten lokal installieren wollen (empfohlen bei genügend Speicherplatz, Dauer ca. 30 Min.) oder ob Sie diese ab DVD verwenden wollen. In einem Netzwerk empfehlen wir, die Daten auf ein Netzlaufwerk zu kopieren, sodass alle Anwender darauf zugreifen können. Mit einem Doppelklick auf das Häkchen oder mit +++ bzw. --- können Sie die Hersteller auswählen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 INSTALLATION 8/144 1.3 Installation des Programms per Download Abb. 3 Falls Ihnen keine ReluxSuite DVD vorliegt, können Sie das Programm von der Homepage der Relux Informatik AG unter www.relux.com kostenlos herunterladen (Abb. 3). 1.4 Relux Online Update Sie können ReluxPro nach der erfolgreichen Installation das erste Mal starten. Wir empfehlen Ihnen jetzt, über den Menüpunkt „? – Online Update“ ReluxPro und die installierten Herstellerdatenbanken zu aktualisieren. Ihr PC muss dabei mit dem Internet verbunden sein. Der Update Manager startet und Sie können entscheiden, ob ReluxPro regelmäßig auf Updates prüfen soll. Unsere Empfehlung ist, dass Sie diese Option eingeschaltet lassen und den Zeitraum bei zwei Wochen belassen. So können Sie immer mit den aktuellsten Programm- und Datenbankversionen arbeiten (Abb. 4). © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 INSTALLATION 9/144 Abb. 4 Klicken Sie auf den Button „Jetzt prüfen“ (Abb. 4). Im Fenster „Relux Update“ müssen Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort eingeben, welche Sie bei der Registrierung auf der Homepage der Relux Informatik AG unter „My Relux“ gewählt haben. Nach der Eingabe Ihrer Userdaten und einem Klick auf den Button „Update“ sucht ReluxPro nach Aktualisierungen. Abb. 5 Es öffnet sich das Fenster „Select packages“, in dem Sie alle vorhandenen Aktualisierungen für Ihre Relux Installation sehen (Abb. 5). Sie können jede Position separat für das Update auswählen, um die Größe des Downloads zu beschränken. Durch einen Klick auf den Button „Update“ starten Sie den Download der Dateien, die Sie ausgewählt haben. Falls ReluxPro noch geöffnet ist, wird Relux geschlossen. Falls Projekte noch nicht gespeichert wurden, werden Sie zur Sicherheit gefragt, ob Sie speichern möchten, bevor das Update gestartet wird. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 INSTALLATION 10/144 1.5 Aktivieren, Lizenzieren Alle Aktivierungen sowie Lizenzen werden im Programm ReluxPro im Menü „Hilfe“ unter „Über Relux“ verwaltet. Abb. 6 ReluxPro ist kostenlos, muss aber spätestens nach 30 Tagen aktiviert werden. Für die Aktivierung benötigen Sie eine Internetverbindung. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und der Branche, in der Sie tätig sind, ist dabei freiwillig. Diese Angaben helfen uns jedoch, das Produkt optimal weiterzuentwickeln (Abb. 6). © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 INSTALLATION 11/144 Abb. 7 ReluxCAD, das Plug-in für Autocad von Autodesk (Abb. 7), ist lizenzpflichtig. Bitte tragen Sie beim Kauf einer ReluxCAD Lizenz die Lizenznummer hier ein und aktivieren Sie das Programm mit dem Button „Aktivieren“. Für die Aktivierung benötigen Sie eine Internetverbindung. Die Aktivierung erfolgt anonym. ReluxTunnel ist mit einem USB-Key lauffähig. Dieser kann bei Relux bestellt werden. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 GENERELLE INFORMATIONEN ÜBER RELUXSUITE 12/144 2 GENERELLE INFORMATIONEN ÜBER RELUXSUITE Die ReluxSuite enthält eine Vielfalt von Softwaremodulen, die unter dem Namen ReluxSuite veröffentlicht werden. Im zweiten Teil des Programmnamens steht die Versionsnummer, die einerseits vom Kalenderjahr definiert wird, gefolgt von einer Nummer, die bei jeder neuen Version ansteigt (z.B. 2012-3). ReluxSuite enthält derzeit folgende Komponenten: ReluxVivaldi ReluxTunnel ReluxRaytracing Berechnung ReluxEnergy ReluxOffer ReluxCAD ReluxAdmin ReluxLum ReluxPick ReluxUpdate ReluxUninstall Das Handbuch „Fit für ReluxSuite” bietet Ihnen auf mehr als 135 Seiten wertvolle Informationen, wie Sie erfolgreich mit den Programmen arbeiten können. Allen Anwendern mit einem tiefer gehenden Interesse an Relux Raytracing Berechnungen empfehlen wir einen Blick in unser separates Handbuch. Sie finden alle diese Informationen entweder auf unserer ReluxSuite DVD, oder unter www.relux.com. 2.1 Seminare für ReluxSuite Anwender/innen Ergänzend zu den oben genannten Dokumenten bieten wir zum Einstieg und zur Vertiefung in ReluxSuite regelmäßig öffentliche Anwenderseminare in vielen europäischen Städten an. Wählen Sie einfach aus unseren derzeit sieben Kursmodulen, welche sich beliebig kombinieren lassen: ReluxPro Access – Einsteiger Kurs ReluxPro Interior I – normengerechte Lichtplanung (u.a. EN 12464-1) ReluxPro Interior II & Upgrade – der Vertiefungskurs für ReluxPro Anwender ReluxPro Straßen & Plätze - normengerechte Lichtplanung (u.a. EN 13201) ReluxPro Tageslicht - Energieeffiziente Lichtplanung im Gebäude ReluxTunnel (nur auf Anfrage) Mehr Informationen unter: www.relux.com Schulung © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN 13/144 3 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN Die folgenden Seiten helfen dem fortgeschrittenen Relux Anwender dabei, sich einen Überblick über die neuen Funktionen der ReluxSuite 2015.1 zu verschaffen. Neben diesem ersten Schnelleinstieg in die ReluxSuite 2015.1 findet der interessierte Relux Anwender weitere grundlegende Informationen in Teil 2 dieses Dokuments. 3.1 ReluxNet Suchen-Finden-Nutzen Jetzt können Sie Leuchten, Lampen und Sensoren auswählen und sich über deren Eigenschaften informieren. Dieses Wissen können Sie auch mit Ihren Kollegen teilen und für die Lichtplanung in verschiedenen Programmen weiterverwenden. Dafür steht jedes Medium vom PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang zur Verfügung. 100 internationale Hersteller stellen Ihnen etwa 1 Mio. Leuchten, 2.000 Lampen und 1.000 Sensoren in einheitlich dargestellter Form zur Verfügung. Möglich wird dies durch die Auswahl, der für Sie passenden Kriterien. Sie wählen zum Beispiel Innenraum, Einbau, Decke, etc. und stellen fest, wie sich das Angebot schrittweise verkleinert, bis Sie Ihre optimale Projektleuchte gefunden haben. Wir sind überzeugt, dass Sie in Zukunft mit ReluxNet viel Zeit sparen können. Abb. 8 www.relux.net Am rechten oberen Seitenrand (Abb. 8) können Sie sich kostenlos registrieren, um beispielsweise Ihre eigenen Favoritenlisten anzulegen. Auch können Sie dann beliebige lichttechnische Dateien (Eulumdat, IES) importieren und für diese Artikel eigene Datenblätter anlegen. Schritt 1: E-Mail Adresse eintragen Schritt 2: Passwort festlegen © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN 14/144 Schritt 3: Bestätigungsmail erhalten und Registrierung für ReluxNet Bestätigen. Fertig. Hinweis: Optional können Sie auch Ihre Kollegen einladen, die von Ihnen verwalteten und angelegten Produkte mit Ihnen zu teilen. Das spart Zeit und schafft Synergien. 3.2 gbXML-Import mit ReluxPro Das Green Building XML-Format (gbXML) wurde als offenes Datenformat konzipiert. GbXML erlaubt die einfache Übertragung von Gebäudedaten (Gebäudehierarchie, Geometrie, Tageslichöffnungen, Türen, etc.) aus Building Information Modellen (BIM) in Engineering- oder Analysesoftware. GbXML wird derzeit in eine Vielzahl von CAD-Programmen und Engineering-Tools integriert und von führenden 3D BIM-Anbietern unterstützt. GbXML gestrafft, um Gebäude-Eigenschaften vom engineering-Analysetools um reduzieren die Interoperabilitätsprobleme und Abflug Zeit zu planen und zu übertragen. Das neue ReluxPro 2015 - bietet wie auch beim CAD Import - zwei unterschiedliche Möglichkeiten, um gbXML-Dateien zu importieren. Die erste Option besteht darin, im Startmenü von ReluxPro die Option „Projekt-Import“ zu wählen (Abb.9) und mittels einer importierten gbXML-Datei mehrere neue Szenen zu erstellen. Hierbei werden ggf. vorhandene Türen, oder Fenster gleichzeitig mit platziert. Die zweite Option besteht darin, in ein bestehendes Projekt weitere gbXML-Daten zu importieren. Folgen Sie dem „Menü Datei Importieren Szene“. Abb. 9 ergänzter Startdialog Nach einem Mausklick auf die Option „Projekt Import“ erscheint wie üblich das Eingabefenster für die Projektdaten. (Abb.10) © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN 15/144 Abb. 10 Dialog „Projektdaten eingeben“ Bereits im nächsten Schritt (Abb.11) kann im Menü „Raum Importieren“ eine gbXML Datei importiert werden. Abb. 11 Dialog „Raum Importieren“ Weitere Vorbereitungen, oder das Anlegen der Gebäudehierarchie (Gebäude Stockwerk Szene) ist nicht notwendig, da beim Import bereits alle Szenen logisch ihren Geschoßen zugeordnet werden. (Abb.12) © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN 16/144 Abb. 12 Dialog „gbXML importieren“ Weiterhin werden in der Grundriss Ansicht alle Szenen lagerichtig zueinander platziert, was dem/-r Anwender/-in einen raschen Überblich über komplette Stockwerke mit enthaltenen Szenen ermöglicht. Hierdurch unterscheidet sich die aktuelle ReluxPro Version deutlich von früheren Versionen. (Abb. 13) Abb. 13 Stockwerksübersicht der neuen ReluxPro Version 2015 Um mit der Planung von Licht und Leuchten für einzelne Szenen zu beginnen, ist es notwendig, von der Stockwerksübersicht in eine einzelne Szene zu wechseln. Mit einem Doppelklick auf eine Raumumschließende Wand wechseln Sie in die gewünschte Szene und schalten den Editiermodus aktiv. Damit bleibt trotz einer möglichen Vielzahl von Szenen das Arbeiten mit ReluxPro wie gewohnt übersichtlich. Die neu be© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN 17/144 nannte Menügruppe „Projekt“ (Abb. 14) erlaubt es bei Bedarf zurück in die Stockwerksübersicht zu wechseln (Icon ganz links in der Menügruppe „Projekt) Abb. 14 Menügruppe „Projekt“ In der Menügruppe „Projekt“ befindet sich wie gewohnt in der Mitte eine sogenannte „Combobox“. (Abb. 15) Nach einem Klick erscheint die Aufstellung aller verfügbaren Stockwerke und etwas eingerückt auch die Liste aller verfügbaren Szenen. Hier ist es ebenfalls möglich einzelne Räume zu wählen, oder zwischen den Stockwerken eines Gebäudes zu wechseln. Abb. 15 „Combobox“ in der Menügruppe „Projekt“ Die nachfolgenden zwei Abbildungen zeigen die Ansicht eines Grundrisses in der Stockwerksübersicht und dann im Editiermodus einer Szene. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN 18/144 CAD-Import mit ReluxPro (Planung von ganzen Stockwerken) Das neue ReluxPro bietet nun weiterhin die Möglichkeit mehrere Szenen eines Stockwerkes gleichzeitig zu betrachten. Beispiel 2: eine neue Szene mithilfe eines CAD-Plans anlegen Abb. 16 Startmenü „CAD-Import“ Klicken Sie wie im vorhergehenden Beispiel auf die Option „CAD-Import“ und folgen Sie den sieben Schritten mit einer Änderung in Schritt 3: Schritt 1: Projektdaten eingeben Schritt 2: Typ des Projektes festlegen (Innenraum/ Aussenanlage) Schritt 3 (nur bei Innenprojekten): Typ des Innenraumprojektes festlegen (in diesem Fall Stockwerk) Schritt 4: Datei auswählen (dwg, oder dxf) Schritt 4: den Maßstab festlegen (oftmals 1000/m für Innenraum und 1/m für Außenanlagen) Schritt 5: die Zeichnung drehen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls weiter) Schritt 6: Ursprung festlegen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls weiter) Schritt 7: die eigentliche Relux Szene erfassen © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN 19/144 Abb. 17 Typ des Projektes Abb. 18 Typ des Innenraumprojektes festlegen Die schritte 3 bis 6 sind analog zum Import von „Einzelräumen“, weshalb diese in diesem Kapitel nicht nochmals beschrieben sind. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN 20/144 Abb. 19 Szene zeichnen. Mit einem Doppelklick oder der Entertaste beenden Sie die Eingabe der Szenengeometrie. Das Eigenschaften Fenster öffnet sich automatisch, wenn Sie parallel die Ctrl/ Strg. Taste gedrückt Halten. Hinweis: Beim Zeichnen der ersten Szene eines Projektes wird automatisch ein Stockwerk angelegt, in welches die folgenden Szenen mit eingegliedert werden. Abb. 20 Das Dialogfenster „Eigenschaften“ für eine Szene wurde überarbeitet und gliedert sich nunmehr (ReluxSuite 2015) in vier Bereiche, die wahlweise editiert werden können: 1. Szene (Bezeichnung, Höhe, Geographische Lage), 2. Bewertungsbereich (Sollwerte, Messflächen), 3. Struktur (Koordinaten der Eckpunkte,), 4. Material (Reflektionsgrade) © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN Abb. 21 Eigenschaften Tab „Szene“ Abb. 23 Eigenschaften Tab „Struktur“ 21/144 Abb. 22 Tab „Bewertungsbereich“ Abb. 24 Eigenschaften Tab „Material“ Nachdem eine zweite Szene angelegt wurde, stellt sich das Tab „Projekt“ des Objekteund Kontrollzentrums wie in folgender Abbildung zu sehen dar. Sämtliche Stockwerke und Räume/ Szenen werden in einer übersichtlichen Baumstruktur aufgelistet. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN 22/144 Abb. 25 Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene Abb. 26 3D-Ansicht auf Stockwerksebene. Alle dargestellten Szenen sind auf einmal sichtbar. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 1: NEUE FUNKTIONEN IN FÜNF MINUTEN Abb. 27 Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 23/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 24/144 4 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.1 ReluxNet Suchen-Finden-Nutzen Jetzt können Sie Leuchten, Lampen und Sensoren auswählen und sich über deren Eigenschaften informieren. Dieses Wissen können Sie auch mit Ihren Kollegen teilen und für die Lichtplanung in verschiedenen Programmen weiterverwenden. Dafür steht jedes Medium vom PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang zur Verfügung. 100 internationale Hersteller stellen Ihnen etwa 1 Mio. Leuchten, 2.000 Lampen und 1.000 Sensoren in einheitlich dargestellter Form zur Verfügung. Möglich wird dies durch die Auswahl, der für Sie passenden Kriterien. Sie wählen zum Beispiel Innenraum, Einbau, Decke, etc. und stellen fest, wie sich das Angebot schrittweise verkleinert, bis Sie Ihre optimale Projektleuchte gefunden haben. Wir sind überzeugt, dass Sie in Zukunft mit ReluxNet viel Zeit sparen können. Abb. 28 www.relux.net Am rechten oberen Seitenrand können Sie sich kostenlos registrieren (Abb. 28), um beispielsweise Ihre eigenen Favoritenlisten anzulegen. Auch können Sie dann beliebige lichttechnische Dateien (Eulumdat, IES) importieren und für diese Artikel eigene Datenblätter anlegen. Schritt 1: E-Mail Adresse eintragen Schritt 2: Passwort festlegen Schritt 3: Bestätigungsmail erhalten und Registrierung für ReluxNet Bestätigen. Fertig. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 25/144 Hinweis: Optional können Sie auch Ihre Kollegen einladen, die von Ihnen verwalteten und angelegten Produkte mit Ihnen zu teilen. Das spart Zeit und schafft Synergien. Abb. 29 Bei ReluxNet Anmelden Abb. 30 kostenlos registrieren Abb. 31 das Nutzerkonto ist jetzt aktiviert Abb. 32 Nutzerdaten einsehen und ändern © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 26/144 Abb. 33 weitere Nutzer hinzufügen Abb. 34 Neue Benutzer einladen, die von Ihnen verwalteten und angelegten Produkte mit Ihnen zu teilen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 27/144 Die Auswahl einer gewünschten Leuchte gestaltet sich mit ReluxNet denkbar einfach. Bereits durch eine grobe Auswahl der Produktkriterien (Leuchte, Lampe, Sensor, Hersteller, Innenrauleuchte, etc.) erhalten Sie erste Vorschläge durch ReluxNet (Abb. 35). Diese Auswahl lässt sich durch weitere Kriterien verfeinern (Montageart, Form, Lampentyp, Betriebsgeräte, Sockel, etc.), bis nur noch eine kleine Auswahl an Leuchten übrigbleibt, welche Ihren Vorstellungen entspricht. Abb. 35 Abb. 36 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 28/144 Diese lichttechnischen Eigenschaften dieser Leuchte können Sie direkt in ReluxNet überprüfen und eine erste Lichtberechnung erstellen. Klicken Sie auf (Abb. 36), um die Anzahl der Leuchten zu berechnen. Es benötigt nur wenige Vorgaben von Ihnen (Raumdimension, Nutzebene, Wartungsfaktor) und ReluxNet nennt Ihnen das Ergebnis (Abb. 37). Mit einem Klick auf „In ReluxPro öffnen“ (vorhergehende Abbildung) übergeben Sie die gewählte Leuchte per Drag & Drop direkt in ReluxPro, um hier detailliertere Fachplanung durchzuführen. Abb. 37 Bei Bedarf haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre „gefundenen“ Leuchten zu verwalten: 1. Ausgewählte Leuchte in die Favoriten übernehmen 2. Datenblatt für die Leuchte erstellen und ausdrucken 3. Ausgewählte Leuchte mit anderen Produkten vergleichen 4. Übersicht der zu vergleichenden Leuchten © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 1. 2. 29/144 3. Abb. 38 Übersicht einer Leuchte Abb. 39 Übersicht der Favoriten © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 4. TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 40 Datenblatt Abb. 41 Produkte vergleichen © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 30/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 31/144 Unter der Rubrik „eigenen Produkte“ haben wir für Sie genügend Speicherplatz eingerichtet, um die Daten weiterer Hersteller zu importieren. Die Vorgehensweise ist in zwei einfache Schritte gegliedert: Schritt 1: lichttechnische Daten (ldt, ies) auswählen und hochladen Schritt 2: Produktfoto, Skizze, und Produkttext einfügen und speichern Sie finden nun die angelegte Leuchte in der Übersicht der „eigenen Produkte“ dargestellt, wo noch viel Platz für weitere Leuchten ist. Abb. 42 eigene Produkte anlegen Abb. 43 lichttechnische Daten (ldt, ies) hochladen © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 32/144 Abb. 44 Produktfoto, Skizze, und Produkttext einfügen Abb. 45 Übersicht der eigenen Produkte Zuletzt können Sie sich auf ReluxNet auch einfach mal inspirieren lassen. In der Rubrik „Inspiration“ finden Sie zahlreiche Projektfotos aus unterschiedlichen Anwen© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 33/144 dungen. Klicken Sie einfach auf ein entsprechendes Bild und erfahren Sie mehr über die eingesetzten Leuchten. Abb. 46 Leuchten in der Anwendung © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 34/144 4.2 Das Drehen und Verschieben von Objekten Generell gilt Folgendes: Das Verschieben oder das Drehen von Objekten funktioniert mit der gleichen Logik – sowohl im Grundriss als auch in der 3D-Ansicht. Diese zwei Grundbefehle basieren auf der Logik des Verschiebens oder Drehens von Objekten in der 3D-Ansicht seit der Version ReluxPro 2006. Abb. 47 Markierter Quader. Abb. 48 Markierter Quader mit aktiviertem „Griff“. Abb. 49 Quader mit aktiviertem „Griff“, um 0,5 m in z-Richtung verschoben. „Schieben” und „Drehen” in der Werkzeugleiste. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 35/144 1. Klicken Sie auf ein Objekt in der aktuellen Szene, um es zu markieren. Das Koordinatensystem erscheint (Abb. 47). 2. Sobald sich der Mauszeiger dem Koordinatensystem nähert (der x-, y- und z-Achse genauso wie der quadratischen Fläche zwischen den Achsen), wechselt seine ursprüngliche Farbe zu Gelb (Abb. 48). 3. Klicken Sie einmal mit der linken Maustaste (Abb. 49). Die Farbe der Achse oder der Fläche ändert sich von Gelb zu Orange und 4. Sie können das Objekt drehen oder verschieben, ohne die linke Maustaste gedrückt zu halten. Diese Vorgehensweise stellt eine grundlegende Änderung gegenüber früheren ReluxPro Versionen dar. 5. Drücken Sie „ESC“, um diesen Befehl zu beenden. Die Vorteile dieses Verfahrens sind vielfältig: Das Verschieben und Drehen von Objekten ist viel bequemer ohne die Anforderung, die linke Maustaste während des Befehls die ganze Zeit gedrückt halten zu müssen. Während dieses Befehls ist es möglich, andere Einstellungen zu ändern, z. B. das Zeichnungsraster. Sie können diese Operation z. B. in einem Fenster, etwa dem Grundriss, starten und den Befehl in der 3D-Ansicht beenden. Auch der Ansichtspunkt kann während dieses Befehls verändert werden. (Sie können die Ansicht drehen, verschieben sowie ein- und auszoomen.) Das Verschieben, Drehen und Skalieren sind die wichtigsten Befehle für die Konstruktion einer Szene. Sie finden diese Befehle im Menü „Werkzeuge“ und in der Werkzeugleiste. Während eines aktiven Befehls können Sie an der Form des Mauszeigers erkennen, welchen Befehl Sie aufgerufen haben (Abb. 50). Abb. 50 „Griffe“ und „Cursor“ für einige Operationen (Fotomontage). Von links nachrechts: Objekt verschieben, drehen, skalieren. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 36/144 4.3 Das Drehen und Verschieben der Arbeitsebene Die Arbeitsebene kann verschoben und gedreht werden wie jedes andere Objekt in der Szene. Sie finden den Befehl im Menü „Werkzeuge“ und dann „Arbeitsebene“. In diesem Untermenü können Sie wählen zwischen den Optionen „Verschieben“ und „Drehen“. Die drei nachfolgenden Bilder zeigen die Anwendung des Befehls (Abb. 51 – Abb. 53). Abb. 51 Ursprüngliche Position. Abb. 52 Neue Position. Abb. 53 Nach der Drehung. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 37/144 4.4 Das Zeichnen und Verändern von Objekten in der 3D-Ansicht Die gedrehte Arbeitsebene (siehe vorheriges Kapitel) kann nun genutzt werden, um ein Objekt in der 3D-Ansicht zu zeichnen. In diesem Fall konstruieren wir ein Treppenhaus im Schnitt. Nachdem ein sinnvolles Zeichenraster eingestellt wurde – benutzen Sie hierfür den Befehl „Rastereinstellungen“ in der Menüleiste –, können Sie mit der Konstruktion eines Treppenhauses beginnen. Nutzen Sie hierfür den Befehl „Quaderelement zeichnen“. Abb. 54 Zeichnen von Objekten in der 3D-Ansicht auf gedrehter Arbeitsebene. Jeder Mausklick auf der Arbeitsebene erzeugt einen neuen Punkt. Nachdem Sie den letzten Punkt Ihres Treppenhauses erzeugt haben, können Sie den Befehl einerseits mit „Enter“ oder mit einem Doppelklick auf dem letzten Punkt beenden. Um diesen Zeichnungsmodus zu beenden, drücken Sie „ESC“. Hinweis: Während des Befehls „Quaderelement-Zeichnen“ können Sie falsche Einträge mit der Taste „Entfernen“ rückgängig machen. Beenden können Sie den Befehl entweder mit „Enter“ oder mit einem Doppelklick auf dem letzten Punkt. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 38/144 4.5 Leuchtengruppen zentrieren Um Leuchtengruppen, einzelne Leuchten, oder andere Objekte auf einfache Weise innerhalb von Szenen zu zentrieren, bedarf es nur eines Rechtsklicks im Menü „Szene“ auf der entsprechenden Leuchtengruppe im Arbeitsbereich. Es öffnet sich das Kontextmenü (Abb. 55), bei welchem die Funktion „Zentrieren“ zum gewünschten Resultat führt (Abb. 56). Hinweis: Das „Zentrieren“ lässt sich auch bei allgemeinen Objektgruppen anwenden, welche zuvor mit dem Befehl „Gruppe erzeugen“ erstellt wurden (Gruppen von Möbeln, Grundobjekten etc.). Abb. 55 Zentrieren von Leuchtengruppen. Abb. 56 Neu in der Raummitte platzierte Leuchtengruppe. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 39/144 4.6 Objekte an Außenwänden ausrichten Bewegen Sie ein Objekt, z. B. eine Wandleuchte, auf eine rechtwinklige Wand zu und Sie werden sehen, dass dieses Objekt immer mit seiner Rechtsachse parallel zur Wand ist. Diese Funktion vereinfacht das Ausrichten speziell von Wandanbauleuchten deutlich (Abb. 57). Abb. 57 Objekte an Außenwänden ausrichten. Wenn Sie diesen Befehl zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen möchten, so markieren Sie das Objekt und fahren Sie mit dem Mauszeiger zu dem kleinen schwarzen Würfel an der Basis des Koordinatensystems. Die Farbe des Würfels ändert sich bei Mauskontakt zu Gelb. Jetzt können Sie mit der linken gedrückten Maustaste das Objekt verschieben und, wie oben beschrieben, an Außenwänden ausrichten. Verschieben Sie das Objekt auf die Wand Ihrer Wahl (Abb. 58 – Abb. 59). Abb. 58 Markiertes Objekt. Abb. 59 Klick auf schwarzen Würfel: Seine ursprüngliche Farbe ändert sich zu Gelb. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 40/144 Abb. 60 Linke Maustaste gedrückt halten und Objekt ausrichten. Ob sich das Objekt in der gewünschten Weise verschieben lässt, ist letztendlich abhängig vom Einfügepunkt des Objekts. Im Zweifelsfall klicken Sie auf das Objekt, drücken dann die rechte Maustaste und markieren im Kontextmenü „an Objektachse ausrichten“. Abb. 61 Objektachse an Szene ausgerichtet. Abb. 62 Mit der rechten Maustaste klicken. Abb. 63 Aus dem Kontextmenü „Objektachse 3D“ auswählen. Hinweis: Das automatische Ausrichten von Objekten von Außenwänden funktioniert sowohl im Grundriss als auch in der 3D-Ansicht. Sie können Objekte an senkrechten © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 41/144 Außenwänden ausrichten, wobei die Objektlängsachse parallel zur entsprechenden Außenwand verläuft. 4.7 Das einfache Verschieben von Einfügepunkten Mit der ReluxSuite ist es sehr einfach, die Einfügepunkte von Objekten zu verändern. Dazu markieren Sie ein Objekt (außer dreidimensionalen Leuchtengeometrien oder dreidimensionalen Möbeln), öffnen Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option „Einfügepunkt verändern“. Eine andere Möglichkeit ist, das Objekt zu markieren und den Befehl direkt von der Werkzeugleiste aufzurufen. Abb. 64 Wählen Sie ein Objekt Ihrer Wahl und klicken Sie mit der rechten Maustaste. 4.8 Das mehrfache Einfügen von Objekten Wenn Sie aus der Objekt- und Kontrollleiste ein Objekt in Ihre Szene einfügen wollen (z.B. eine Leuchte), so haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie benutzen die Drag-and-drop-Funktion, um ein Objekt von der Objekt- und Kontrollleiste in die Szene einzufügen (seit der Version 2006-1). Klicken Sie einmal auf das Objekt Ihrer Wahl in der Objekt- und Kontrollleiste, dadurch haben Sie den mehrfachen Einfügemodus aktiviert. Nun können Sie sowohl in der 3D-Ansicht als auch im Grundriss ein Objekt so oft einfügen, wie Sie es wünschen. Klicken Sie mit der linken Maustaste und Sie erhalten ein neues Objekt in Ihrer Szene. Beenden Sie diesen Befehl mit „ESC“. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 65 „Objekt- und Kontrollleiste” und mehrfacher Einfügemodus. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 42/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 43/144 4.9 Rasterfang-Funktionen In ReluxPro gibt es zwei unterschiedliche Arten von Objektfang. Der erste Typ – auch Rasterfang genannt – ist für eine typische Relux Szene gedacht. Der zweite Typ von Objektfang ist angelehnt an die Funktionalitäten, welche CAD-Anwendern bekannt sein dürften. Diese Funktionen sind dann auch für den Import von CAD-Daten gedacht. In diesem Fall stellen wir die Möglichkeiten des Rasterobjektfangs in typischen Relux Szenen vor (für den CAD-Objektfangmodus konsultieren Sie bitte das Kapitel CAD-Import). Die Icons in der Werkzeugleiste sind folgende: Dieses Icon schaltet den Rasterobjektfang ein und aus. Rasterfang auf Kreuzungspunkte des Hilfsrasters (Standard). Rastereigenschaften: Wechseln Sie hier die Größe des Rasters, wählen Sie die Option „Im Zeichenraster zentrieren“ etc. „Im Zeichenraster zentrieren“ (Sie finden diesen Befehl im Menü „Rastereinstellungen“). Die Option „Im Zeichenraster zentrieren“ ist sehr nützlich für Deckeneinbauleuchten in speziellen Deckensystemen. Sie können die oben dargestellten Icons für diese Option nutzen. Um beispielsweise das Raster des Rasterfangs zu ändern, wählen Sie das Menü „Rastereigenschaften”. Abb. 66 Zentriertes Zeichenraster im Grundriss. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 44/144 4.10 Das Verschieben und Skalieren von Raumelementen Raumelemente, wie Fenster, Türen und Bilder, können direkt in der 3D-Ansicht ausgewählt und verschoben werden (Abb. 67). Abb. 67 Ihre Größe kann ebenfalls geändert werden (Abb. 68). Abb. 68 Um beispielsweise die Größe eines Objekts zu ändern, markieren Sie es per Klick und Sie erhalten neben dem üblichen Koordinatensystem in der linken oberen und rechten unteren Ecke jeweils einen roten Punkt. Fahren Sie mit dem Mauszeiger jeweils zu dem rechten unteren oder linken oberen roten Punkt und Sie sind in der Lage, die Größe des Objekts in x- oder y-Richtung zu skalieren. Um das Wandelement zu verschieben, können Sie die x- und y-Achse oder die viereckige Fläche zwischen den beiden Achsen auswählen und anklicken. Der Ablauf funktioniert von nun an analog zu allen anderen Relux Objekten. Wenn Sie ein Wandelement von einer Wand auf die andere verschieben wollen, so markieren Sie es und klicken Sie auf den schwarzen Würfel und halten die linke Maustaste gedrückt, während Sie das Objekt verschieben. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 45/144 4.11 Boole‘sche Operationen auf Gestaltungselementen Relux bietet neue Möglichkeiten für das Modellieren von 3D-Objekten. Geschlossene Volumenkörper (Reluxquader und 3D-Objekte) können jetzt voneinander abgezogen, vereinigt oder geschnitten werden. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten zur Gestaltung der Szene. Boole‘sche Objekte: In Relux 2012 wurden die folgenden Operationen umgesetzt: Differenz: Ein oder mehrere Objekte werden von einem Ursprungsobjekt abgezogen. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, um ein Loch in ein Objekt zu stanzen. Vereinigung: Mehrere Objekte werden zu einem neuen Objekt vereinigt. Zum Beispiel, um Durchdringungen zu vermeiden. Schnitt: Mehrere Objekte werden miteinander geschnitten, sodass nur das Volumen bestehen bleibt, welches von allen betroffenen Objekten umschlossen wird. Zum Beispiel, um aus unterschiedlichen Formen eine neue zu erschaffen. 4.11.1 Erzeugen von Boole‘schen Objekten Um ein Boole‘sches Objekt zu erzeugen, müssen die beteiligten Objekte selektiert und die gewünschte Operation muss über das Kontextmenü (Rechtsklick in der 3D/2DAnsicht, Rechtsklick im Szenenbaum) oder das Hauptmenü („Bearbeiten Boole‘sche Gruppe erzeugen“) ausgewählt werden. Abb. 69 Erzeugen eines Booleobjekts. Sind die Objekte geschlossen und somit für eine Boole‘sche Operation geeignet, werden sie in die Operation aufgenommen. Objekte mit Öffnungen werden bei der Boole‘schen Operation ignoriert. Der Relux Szenenbaum zeigt danach das erzeugte Booleobjekt als Gruppe. Die erzeugenden Geometrien sind Unterobjekte des Booleobjekts (Abb. 70). © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 46/144 Abb. 70 Szenenbaum mit Boole‘scher Gruppe. Im Beispiel einer Differenz ist die Reihenfolge innerhalb der Boole‘schen Gruppe entscheidend. Das erste Objekt ist das Ursprungsobjekt, alle weiteren Objekte werden davon abgezogen. Boole‘sche Gruppen oder parametrisierte Gruppen (Feld, Band, Kreis) können auch verschachtelt werden. 4.11.2 Editieren von Boole‘schen Objekten Das Boole‘sche Objekt kann nach dem Erzeugen weiterhin bearbeitet werden. Dazu klickt man im Relux Szenenbaum auf eines der erzeugenden Objekte und editiert es über das Eigenschaftsfenster oder in 2D/3D. 4.11.3 Parametrisierung und Position von erzeugenden Objekten Im vorliegenden Beispiel wurde ein als rund definierter Quader von einem rechteckigen Quader abgezogen. Will man beispielsweise den Zylinder nachträglich verändern, selektiert man diesen im Szenenbaum. Ist ein Unterobjekt einer Boole‘schen Gruppe selektiert, werden neben dem erzeugten Objekt (in diesem Beispiel der Quader mit dem Loch) auch die erzeugenden Objekte dargestellt, das selektierte Objekt in der Farbe Orange, die nicht selektierten in Cyan. Abb. 71 Editieren von Objekten innerhalb einer Boolegruppe. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 47/144 Das erzeugte Booleobjekt aus einem rechteckigen und einem runden Quader. Selektion des runden Quaders. Die Selektion ist orange und bereit zum Editieren. Ändern des Radius des runden Quaders. Verschieben des runden Quaders. Objekt deselektieren. Die Funktionalität des interaktiven Duplizierens mit gedrückter Ctrl-Taste kann auch innerhalb von Boolegruppen angewandt werden. Im Beispiel von Abb. 71 könnten somit durch Verschieben mit gedrückter Ctrl-Taste weitere Löcher aus dem rechteckigen Quader ausgestanzt werden. 4.11.4 Reihenfolge von erzeugenden Objekten Wie in Kapitel 4.10.3. angedeutet, ist u. U. die Reihenfolge der erzeugenden Objekte innerhalb der Boolegruppe entscheidend. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn Objekte voneinander abgezogen werden sollen (Bildung einer Differenz). Hierbei ist wichtig, welches Objekt von welchem abgezogen wird (A – B ≠ B – A). Die Reihenfolge kann über den Szenenbaum nachträglich verändert werden. Dazu klickt man auf das Objekt, dessen Position verändert werden soll, und schiebt es mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Position. Schiebt man es auf den Gruppenknoten des Boole‘schen Objekts, fällt es aus der Gruppe heraus respektive in die Gruppe hinein, je nachdem, ob es in der Gruppe war oder nichti. Das Beispiel in Abb. 72 zeigt, wie die Ecke eines Würfels durch einen zweiten Würfel abgeschnitten werden soll. Der ursprüngliche Wunsch war es, die obere Ecke des unteren Würfels durch die untere Ecke des oberen Würfels abzuschneiden. Die Gruppe wurde aber in der falschen Reihenfolge erzeugt. Um die Reihenfolge zu ändern, geht man wie folgt vor: © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 48/144 Abb. 72 Ändern der Reihenfolge in einer Boole‘schen Gruppe. Das Objekt, wie es fälschlicherweise erzeugt wurde: Der untere Würfel wird vom oberen Würfel subtrahiert. Selektieren des oberen Quaders im Szenenbaum (erstes Unterobjekt in der Boole‘schen Gruppe). Mit gedrückter linker Maustaste den oberen Würfel (Unterobjekt 1 im Szenenbaum) auf den unteren Würfel (Unterobjekt 2 im Szenenbaum) schieben (oder umgekehrt). Maustaste loslassen (drag and drop). Objekt deselektieren. 4.11.5 Definieren der Materialien des Boole‘schen Objekts Wird ein Boole‘sches Objekt erzeugt, entstehen neue Flächen. Diese Flächen besitzen immer das Material derjenigen Fläche, aus welcher sie erzeugt wurden. Werden beispielsweise rote Quader aus einem grauen Quader ausgestanzt, wird die Mantelfläche des erzeugten Objekts grau sein und deren Löcher rot. Will man die Teilflächen des Booleobjekts nachträglich anders einfärben, kann man dies tun, indem man die erzeugenden Objekte im Eigenschaftsfenster bearbeitet oder per drag and drop ein Material auf das erzeugende Objekt zieht. Das erzeugende Objekt muss dazu aber erst selektiert werden. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 49/144 Abb. 73 Subtraktion von Objekten mit unterschiedlichen Materialien. Ursprüngliche Objekte. Rote Würfel werden von grauem Quader abgezogen. 4.11.6 Boole‘sches Objekt in 3D-Bibliothek übernehmen Ist ein Boole‘scher Körper abgeschlossen, kann er in die Bibliothek der 3D-Objekte übernommen werden. Durch diesen Schritt kann er anschließend wie jedes andere Bibliotheksobjekt in weiteren Szenen platziert werden. Es muss aber bedacht werden, dass die Boole‘sche Gruppe dadurch ihre Editierbarkeit verliert. Erzeugte Löcher können danach z. B. nicht mehr verschoben oder in deren Dimension verändert werden. Der Befehl, um diese Aktion auszuführen, heißt „In 3D-Objekt wandeln“ und ist per Rechtsklick über das Kontextmenü zu erreichen. Ist der Befehl ausgeführt, findet man das Objekt in der Bibliothek wieder (linke Seite von Relux „Objekte 3DObjekte/Möbel“). Abb. 74 Boole‘sche Gruppe in 3D-Objekt wandeln. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 50/144 4.12 Beispiele von Boole‘schen Objekten Das folgende Kapitel zeigt Anwendungsbeispiele für verschiedene einfache Boole‘sche Operationen. 4.12.1 Differenz: Durchbrüche in einer Trennwand Es soll ein Innenraum modelliert werden, der durch Trennwände in zwei Büroräume und einen Gang separiert wird. Die Büroräume sollen zum Gang durch einen Durchbruch zugänglich sein. Einer der Büroräume soll zusätzlich zum Gang eine Durchreiche für das Bedienen von Kunden besitzen. Abb. 75 Beispiel von Durchbrüchen in einer Trennwand. Trennwand und Wanddurchbrüche als Relux Trennwände und Relux Quader modellieren. Boole‘sche Differenz zwischen Trennwand und Wanddurchbrüchen bilden. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.12.2 51/144 Vereinigung/Differenz: Fassade Für eine Außenansicht soll eine Fassade mit Fenster modelliert werden. Es handelt sich um halbrunde Fenster. Der außenliegende Rahmen und das Fensterbrett sollen mitberücksichtigt werden. Abb. 76 zeigt eine denkbare Vorgehensweise. Um das endgültige Resultat umzusetzen, wird mit verschachtelten Boolegruppen gearbeitet. Im Inneren handelt es sich dabei um eine Vereinigung (Wand mit Rahmen und deren Fensterbrettern). Davon werden die Löcher für die Fensteröffnung abgezogen. Abb. 76 Beispiel: Modellieren einer Fassade. Modellieren der Wand und eines einzelnen Fensterrahmens. Rechteckiger Quader für die Wand. Rechteckiger Quader für das Fensterbrett (blau). Rechteckiger Quader für den seitlichen Fensterrahmen (grün). Runder Quader für den obenliegenden Fensterrahmen (blau). In polygonalen Quader wandeln und in y-Richtung skalieren. Überflüssige Punkte unten löschen. Quader des Fensterrahmens und des Fensterbretts in freier Gruppe gruppieren und als Feld (5 x 5) duplizieren. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 52/144 Boole‘sche Vereinigung zwischen Wand und Gruppe (Fensterrahmen und Fensterbretter) bilden. Gleiche Quader, wie sie unter Punkt „1“ für die Fensterrahmen modelliert wurden, nochmals erzeugen, jedoch ohne Fensterbrett. Jetzt aber um die doppelte Fensterrahmenstärke verjüngt (für den Fensterdurchbruch). Quader, welche unter Punkt „4“ erzeugt wurden, in freier Gruppe zusammenfassen und als Feld (5 x 5) duplizieren (Fensterdurchbrüche). Boole‘sche Differenz zwischen der unter Punkt „3“ erzeugten Vereinigung und den Fensterdurchbrüchen (Punkt „5“) erzeugen. 4.12.3 Schnitt: Linse Es soll eine Linse oder ein Diskus, wie man ihn in der Leichtathletik kennt, modelliert werden. Die seitlichen Flächen der Linse sollen abgeflacht sein, damit diese zu einer stumpfen Kante zulaufen. Dazu verwenden wir einen Boole‘schen Schnitt aus drei Objekten. Bei den benötigten Objekten handelt es sich um zwei gestauchte Kugeln und einen Zylinder. Abb. 77 Beispiel: Modellieren einer Linse. Platzieren einer gestauchten Kugel. Duplizieren der unter „1“ platzierten Kugel und seitliches Verschieben. Platzieren eines runden Zylinders (um x-Achse 90° gedreht). Boole‘schen Schnitt zwischen allen drei Objekten bilden. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 53/144 4.13 Neue Grundobjekte Um aufwändigere Objekte modellieren zu können, wurde Relux um zusätzliche Grundobjekte ergänzt. Bei sämtlichen neuen Objekten handelt es sich um Rotationskörper. Der Winkel, um welchen rotiert wird (0 < Winkel ≤ 360°), und die Zahl der erzeugten Segmente können bei sämtlichen Rotationskörpern angegeben werden. Die Objekthöhe ist ein weiterer Parameter, der eingestellt werden kann. Je nach Typ des Objekts kann das Objekt aus einem oder mehreren Materialien bestehen. Kugel: Die Kugel besteht aus einem Material. Zusätzlich zu der Zahl der Segmente kann hier die Zahl der Schichten angeben werden. Eine Textur wird mit einem Kugelmapping adaptiert. Halbkugel: Die Halbkugel kann aus zwei verschiedenen Materialien bestehen: einem für die obere Halbkugel und einem für die Bodenfläche. Zusätzlich zu der Zahl der Segmente kann hier die Zahl der Schichten angeben werden. Eine Textur wird auf der Halbkugel mit einem Kugelmapping adaptiert, auf der Bodenfläche mit einem Quadermapping. Kegel/Kegelstumpf/Pyramide/Pyramidenstumpf: Beim Kegel kann jeweils ein Radius für den Boden und einer für den Deckel angegeben werden. Ist der Radius für den Deckel größer als null, handelt es sich um einen Kegelstumpf. Wird bei der Zahl der Segmente der Wert Vier gewählt, wird eine Pyramide respektive ein Pyramidenstumpf erzeugt. Der Kegel besteht aus maximal drei verschiedenen Materialien: der Mantelfläche sowie der Boden- und Deckfläche. Eine Textur wird auf dem Mantel mit einem Zylindermapping adaptiert, auf der Boden- und Deckfläche mit einem Quadermapping. Ring: Der Ring wird durch vier Radien parametrisiert: den Innenradius unten und oben sowie den Außenradius unten und oben. Somit können auch konische Röhren modelliert werden. polygonale Rotationsobjekte: Neben den Formen der oben genannten fest parametrisierten Rotationsobjekten kann der Rotationkörper auch polygonal sein. Um einen solchen Körper zu erzeugen, benutzt man das Werkzeug „Rotationskörper konstruieren“ unter „Werkzeuge Konstruieren Rotationskörper“. Der polygonale Rotationskörper besteht aus einem einzelnen Material. Beim Erzeugen gibt es grundsätzlich zwei mögliche Arten, wie der Rotationskörper erzeugt werden kann: Rotation um eine Achse: Als Erstes zeichnet man die Achse, um welche das geschlossene Polygon gedreht werden soll. Anschließend wird das rotierende Polygon gezeichnet (welches die Rotationsachse nicht schneiden darf). Die Aktion wird mit einem Doppelklick oder der „Enter“ abgeschlossen. Rotation um die Endpunkte: Nach dem Auswählen des Werkzeugs „Rotationskörper konstruieren“ wird das Zeichnen der Rotationsachse mit „Enter“ übersprungen. Das erzeugte Polygon wird nach einem Doppelklick oder einem weiteren „Enter“ auf der Tastatur um seine Endpunkte rotiert. Wichtig dabei ist, dass das Polygon seine Rotationsachse, welche durch deren Endpunkte definiert ist, nicht schneidet. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 54/144 4.14 Polygonale Fenster und Fensterrahmen Die bestehenden Raumelemente für Innenräume (Fenster, Oberlichter, Türen und Bilder) wurden erweitert und aufgewertet. Dieses Kapitel beschreibt die Punkte, welche dabei umgesetzt wurden. 4.14.1 Neue Formen Traditionell wurden in Relux Fenster, Türen etc. durch Länge und Breite definiert, also rechteckig. Die Formen wurden durch rund, halbrund und polygonal erweitert. Abb. 78 zeigt die neuen Formen, die jetzt möglich sind. Abb. 78 Neue Fensterformen – von links nach rechts: rechteckig, rund, halbrund, polygonal. 4.14.2 Zusätzliche Geometrie Der versierte Relux Anwender kennt die Möglichkeit des Hinzufügens von Fensterrahmen, Fensterbrettern usw. von unserem Raytracing-Rechenkern. Dem Raytracer war es schon länger möglich, eine Zusatzgeometrie zu berechnen. Diese Zusatzgeometrie ist jetzt auch grundsätzlich in Relux anwendbar. Sie ist über das Eigenschaftsfenster des entsprechenden Raumelements zugänglich und einstellbar. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 55/144 Abb. 79 und Abb. 80 Einstellung für die Zusatzgeometrie eines Fensters. Die Geometrie der Rahmen kann über das Eigenschaftsfenster der Fenster, Türen oder Bilder editiert werden und bezieht sich auf sämtliche Geometrie, welche auf die gleiche Referenz verweist. Diese Zusatzgeometrie ist mit einem Bibliotheksobjekt vergleichbar. Selbstverständlich ist es nach wie vor möglich, mehrere verschiedene Zusatzgeometrien zu verwalten. (Die Dicke der Wände sowie Decken und somit die Position des Fensters kann über „Extras Optionen Außenraum“ eingestellt werden.) Hat ein Fenster eine Zusatzgeometrie, wird der Versprossungsfaktor überflüssig, da die Versprossung in der Berechnung bereits durch die Zusatzgeometrie berücksichtigt wird. Aus diesem Grund wird dieser Faktor bei zugewiesener Zusatzgeometrie auf 1.0 gesetzt und ist im Dialog gesperrt (Abb. 79). 4.14.3 Rotation der Wandobjekte Vor allem bei Oberlichtern besteht oft der Wunsch, diese um ihre z-Achse rotieren zu können. Dies kann jetzt neu über den Dialog oder interaktiv in 2D/3D erfolgen. 4.14.4 Darstellung einer realistischen Wandleibung Neu wird das Fenster in die Mitte der Wand gesetzt. Dadurch entsteht je eine Wandleibung für die Innen- wie die Außenwand. Das Material der Leibung ist gleich dem Material der Innen- oder Außenwand. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.14.5 56/144 Konstruktion von Wandelementen/Fenster zeichnen Polygonale Fenster können auch interaktiv am Bildschirm mit der Maus konstruiert respektive gezeichnet werden. Dazu wählt man das Werkzeug für das Konstruieren der Fenster über „Werkzeuge Konstruieren Fenster“ oder die Toolbar „Werkzeuge“ ( ). Dabei geht man wie folgt vor: Aktivieren des Werkzeugs „Fenster konstruieren“. Selektion einer Wand, auf welcher das Fenster konstruiert werden soll, über 3D oder im Szenenbaum. Zeichnen des beschreibenden Polygons auf dieser Wand. 4.15 Neue Editierfunktionen Um das effiziente Arbeiten mit Relux zu steigern, wurde Relux 2012 durch verschiedene Editiermöglichkeiten erweitert. 4.15.1 Neues Werkzeug „Objekt einachsig drehen“ Wenn ein Objekt rotiert werden soll, soll dies in den meisten Fällen um eine einzige Achse erfolgen. Sehr oft handelt es sich bei der gewünschten Drehung um eine Rotation um die z-Achse. Diese Rotation wird meistens im Grundriss vorgenommen. Mit dem bekannten dreidimensionalen Drehen ist dies nach wie vor möglich. Wenn man es aber exakt haben wollte, war man oft schneller und genauer, wenn man den Wert in dem Dialog über die Tastatur eingab – nicht zuletzt dann, wenn sich die Drehung an einer Linie in einem CAD-Plan ausrichten sollte. Das neue Werkzeug „Objekt einachsig drehen“ ( ) bietet auch die Möglichkeit der interaktiven Benutzung des CAD-Fangs. Mit dem Werkzeug trägt man den Zwischenwinkel von der x-Achse des Objekts und einem Vektor ab, um welche das Objekt gedreht werden soll. Abb. 81 zeigt, wie ein Tisch an einer Linie im CAD-Plan mit dem Werkzeug „Objekt einachsig drehen“ ausgerichtet wird. Soll ein Objekt nicht um seinen Ursprung gedreht werden, kann vor dem eigentlichen Drehen mit gedrückter Ctrl-Taste ein anderer Drehpunkt gesetzt werden. Abb. 82 zeigt, wie eine Leuchte, welche in der Mitte eines Gangs platziert ist, an der begrenzenden Wand ausgerichtet wird. Abb. 81 Ausrichten eines Tischs an einer CAD-Linie mithilfe des CAD-Fangs. Abb. 82 Leuchte an einer beliebigen Linie im Grundriss ausrichten. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite 2015, 09.09.2015 Das Werkzeug „Objekt einachsig drehen“ kann optional auch als Kombiwerkzeug zu den Werkzeugen „Objekt platzieren“ oder „Objekt verschieben“ zugeschaltet werden. Dies lässt sich über die Werkzeugeinstellungen festlegen („Werkzeug Einstellungen “). Abb. 83 zeigt den Dialog, in welchem diese Optionen gesetzt werden können. Abb. 83 Setzen des Werkzeugs „Objekt einachsig drehen“ als Kombiwerkzeug. Das Setzen dieser Option hat die Auswirkung, dass nach jeder Platzieren- oder Verschieben-Aktion ein „Objekt einachsig drehen“ angefügt wird. Will man die Aktion „Einachsig drehen“ überspringen, kann man dies tun, indem man die Esc- oder die Entertaste drückt. TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 58/144 4.16 Das Zeichnen von polygonalen Szenen (innen/außen) Diese neue Funktion steht Ihnen gleichermaßen bei neuen Projekten zur Verfügung oder wenn Sie in ein bestehendes Projekt einen weiteren polygonalen Raum einfügen möchten (Abb. 84). Nachdem Sie einen neuen Innenraum ausgewählt und im Menü „Innenraum“ die Option „Polygon“ gewählt haben, befinden Sie sich im 2D-Zeichenmodus, wo Sie den Raumschnitt und die Länge einer jeden Wahl definieren können (Abb. 85). Sie können diesen 2D-Zeichenmodus entweder mit einem Doppelklick oder der Entertaste beenden. Ein neues Menü öffnet sich und Sie können die neue Szene entweder in Richtung der z- oder der x-Achse extrudieren (Abb. 86). Diese Möglichkeit erlaubt es, sowohl Räume aus einem Grundriss heraus wie auch aus einem Schnitt zu konstruieren. Dieser Vorgang funktioniert sowohl bei Innenräumen als auch Außenprojekten (dort entfällt das Extrudieren der Wände). 4.16.1 Beispiel 1 (Raum extrudieren in Richtung der z-Achse) Abb. 84 Auswahl des Raumtyps. Abb. 85 2D-Zeichenmodus. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 59/144 Abb. 86 In Richtung der z- oder x-Achse extrudieren. Die Abbildungen (Abb. 84 – Abb. 86) zeigen Ihnen den Ablauf, um einen polygonalen Raum anzulegen. Selbstverständlich können Sie die Größe und Lage der Raumeckpunkte verändern, nachdem Sie die Szene angelegt haben. Hierfür markieren Sie den Raum und fahren mit der Maus auf den Eckpunkt, welchen Sie verschieben wollen. Per Klick sind Sie im Verschiebe-Modus (siehe Kapitel Verschieben und Drehen von Objekten). Wenn Sie weitere Eckpunkte einfügen oder entfernen möchten, nutzen Sie folgende Icons der Werkzeugleiste in Abb. 87. Abb. 87 Abb. 88 Von links nach rechts: Klick auf einen Raumeckpunkt, um diesen zu bewegen, Klick auf die blaue Linie zwischen zwei Raumeckpunkten, um einen weiteren Eckpunkt einzufügen. Hinweis: Auch während dieses Befehls können Sie die Größe des Objektfangs ändern oder Ihre Ansicht im Grundriss oder in der 3D-Ansicht verändern. Mit der Entfernen-Taste können Sie jeweils den letzten eingefügten Eckpunkt entfernen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.16.2 60/144 Beispiel 2 (Extrudieren in Richtung der x-Achse) Als Beispiel können Sie ein neues Innenraumprojekt anlegen oder Ihrem Projekt einen neuen Innenraum hinzufügen. Wählen Sie die Option „polygonaler Raum“ wie im Beispiel zuvor. Verfahren Sie, wie im Beispiel 1 beschrieben, und wenn Sie Ihre Raumkontur erfasst und diese mit „Enter“ bestätigt haben (Doppelklick), wählen Sie in dem neuen Menüfenster „Extrudieren in Richtung der x-Achse“. Abb. 89 Auswahl des Raumtyps. Abb. 90 2D-Zeichenmodus. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 91 In Richtung der x-Achse extrudieren. Abb. 92 Radiosity Rendering. Abb. 93 Raytracing Rendering. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 61/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 62/144 4.17 CAD-Import mit ReluxPro Das neue ReluxPro bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten, um CAD-Dateien zu importieren (dwg/dxf). Die erste Option besteht darin, im Startmenü von ReluxPro die Option „CAD-Import“ zu wählen und mittels eines importierten CAD-Plans eine neue Szene zu konstruieren. Die zweite Option besteht darin, in eine bestehende Szene eine CAD-Datei zu importieren. Folgen Sie dem „Menü Datei Importieren CADPlan“. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.17.1 63/144 Beispiel 1: einzelne Szenen mithilfe eines CAD-Plans anlegen Abb. 94 Startmenü „CAD-Import“ Generell gilt Folgendes: Die neue leistungsfähige CAD-Schnittstelle erlaubt es, alle dwg- oder dxf-Daten in wenigen Schritten zu importieren. Klicken Sie auf die Option „CAD-Import“ und folgen Sie den sieben Schritten: Schritt 1: Projektdaten eingeben Schritt 2: Typ des Projektes festlegen (Innenraum/ Aussenanlage) (Abb. 95) Schritt 3 (nur bei Innenprojekten): Typ des Innenraumprojektes festlegen (Einzelraum/ Stockwerk) (Abb. 96) Schritt 4: Datei auswählen (dwg, oder dxf) Schritt 4: den Maßstab festlegen (oftmals 1000/m für Innenraum und 1/m für Außenanlagen) Schritt 5: die Zeichnung drehen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls weiter) Schritt 6: Ursprung festlegen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls weiter) Schritt 7: die eigentliche Relux Szene erfassen © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 95 Abb. 96 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 64/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 65/144 Abb. 97 CAD-Datei auswählen: dwg oder dxf. Hinweis: Im Verzeichnis „examples“ werden Sie einige beispielhafte CAD-Dateien vorfinden, mit denen Sie die kommenden Schritte einmal testen können. Abb. 98 Maßstab ermitteln © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 66/144 Abb. 99 Zeichnung drehen. Abb. 100 Ursprungspunkt der Szene definieren Nach Schritt 5 erreichen Sie den Grundriss, wo Sie jeden Eckpunkt Ihrer Szene definieren können. Für ein effizientes Arbeiten schlagen wir vor, den CAD-Objektfang zu benutzen. Hierfür finden Sie die Werkzeugleiste an der rechten Seite des Arbeitsbereichs. Abb. 101 CAD-Objektfang. Hinweis: Wir empfehlen Ihnen die Eckpunkte des Raumes gegen den Uhrzeigersinn zu erfassen und hierbei links unten den ersten Eckpunkt des Raumes zu setzen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 67/144 Abb. 102 Szene zeichnen (Innenraum). Mit einem Doppelklick oder der Entertaste beenden Sie die Eingabe der Szenengeometrie. Die Vorgehensweise ist analog der Konstruktion von polygonalen Räumen aufgebaut. Abb. 103 3D-Ansicht. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 68/144 Wir haben nachfolgend die Icons und Dialogboxen zusammengestellt, welche zum Arbeiten mit CAD-Zeichnungen hilfreich sind: Icon für den Dialog „Zeichnungseigenschaften”. Objektfang ein- und ausschalten. Werkzeugpalette CAD-Objektfang (unten). Zeichnung ein- und ausschalten, beispielsweise einen Layer „Zeige CADPlan”. Abb. 104 Werkzeugpalette „CAD-Objektfang”. Abb. 105 Zeichnungseigenschaften. Abb. 106 Hinweis: Wenn Sie dies wünschen, können Sie in einem bestehenden Projekt mit CAD-Dateien weitere Szenen anlegen. Klicken Sie hierfür auf „Szene zeichnen“ (siehe Abb. 106). Diese neue Szene muss nicht zwangsläufig im gleichen Stockwerk mit der eben erstellten Szene liegen. Es ist bei dieser Art des CAD-Importes nicht möglich mehrere Szenen gleichzeitig in der Grundrissdarstellung zu sehen. Sollen mehrere Räume eines Geschosses gleichzeitig in der Grundrissdarstellung zu sehen ein, so empfiehlt sich beim Anlegen des Projektes die Auswahl der Option „Stockwerk“ im Auswahldialog „Typ des Innenprojektes festlegen“ (siehe nachfolgende Abbildung) oder ein neues Stockwerk über „Menü Projekt Hinzufügen Stockwerk“ hinzufügen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 107 Auswahldialog „Typ des Innenprojektes festlegen“ © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 69/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.17.2 70/144 Beispiel 2: eine zweite CAD-Datei in Ihre Szene importieren Generell gilt Folgendes: Eine Szene in Ihrem Relux Projekt kann mehr als eine CADDatei enthalten, z. B. einen Grundriss und einen Schnitt. Hierfür bewegen Sie Ihren Mauszeiger zur Wand 1 im Tab „Szene“ und klicken mit der rechten Maustaste. Das Kontext-Menü öffnet sich. Bitte wählen Sie „Arbeitsebene zuweisen“ (Abb. 108 und 109). Nach diesem Schritt können Sie die Arbeitsebene um 180° drehen. Abb. 108 und Abb. 109 Hinweis: Die einer Wand zugewiesene Arbeitsebene liegt immer in der linken unteren Ecke der Wand (von innen auf die Wand geschaut). Als Nächstes wählen Sie die Option „Rastereigenschaften“, um hier ein sinnvolles Fangraster für die nächsten Schritte einzustellen (0,1 m). Im nächsten Schritt können Sie eine zweite CAD-Datei in Ihre Szene importieren (room1.dwg). Wählen Sie die Option „Datei Importieren CAD-Plan“ und folgen Sie den nächsten Schritten, wie im letzten Beispiel beschrieben. Im Programmverzeichnis der ReluxSuite (c:\ProgramFiles\ReluxSuite\examples) finden Sie einige vorbereitete CAD-Dateien im Format dwg. Bitte wählen Sie „Profile-UGEFH.dwg”. Abb. 110 CAD-Datei auswählen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 71/144 Abb. 111 Maßstab festlegen. Wenn Sie in Schritt 3 des CAD-Imports den Ursprung der Zeichnung festlegen können, wählen Sie in diesem Fall „manuell“. Erfassen Sie den Ursprungspunkt, wie in Abb. 112 dargestellt. Abb. 112 Ursprungspunkt festlegen. Abb. 113 3D-Ansicht. In den ersten beiden Beispielen haben wir Ihnen jeweils einzelne Szenen in einem einzelnen Geschoss gezeigt. Es ist allerdings auch möglich, ein ganzes Gebäude zu konstruieren. Hierfür haben wir eine Datei vorbereitet, welche ein komplettes Gebäude enthält. Öffnen Sie die Datei „example3.rdf“. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 114 Gebäude. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 72/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 73/144 Extrudiert einen Quader auf Basis von CAD-Vektoren oder Kurven. Extrudiert einen Quader auf Basis von CAD-Vektoren oder Kurven. Erzeugt eine Arbeitsebene, basierend auf den Vektoren einer CAD-Datei. Erzeugt eine Innenwand, basierend auf den Vektoren einer CAD-Datei. Erzeugt eine virtuelle Messfläche, basierend auf den Vektoren einer CAD-Datei. Erzeugt eine neue Anti-Panik-Fläche auf Basis von CAD-Vektoren. Erzeugt einen neuen Rettungsweg auf Basis von CAD-Vektoren. Erzeugt eine neue Szene (innen oder außen), basierend auf einer CAD-Datei. Hinweis: Für die Planung einer Beleuchtungsanlage für einen Innenraum empfehlen wir Ihnen, die Szenen separat für jedes Geschoss oder jeden Raum anzulegen, anstatt das ganze Gebäude innerhalb einer Szene zu konstruieren. Wie Sie jedoch an dem vorangehenden Beispiel erkennen können, gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten mit der ReluxSuite. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.17.3 74/144 Beispiel 3: Planung von ganzen Stockwerken Das neue ReluxPro bietet nun weiterhin die Möglichkeit mehrere Szenen eines Stockwerkes gleichzeitig zu betrachten. Beispiel 2: eine neue Szene mithilfe eines CAD-Plans anlegen Abb. 115 Startmenü „CAD-Import“ Klicken Sie wie im vorhergehenden Beispiel auf die Option „CAD-Import“ und folgen Sie den sieben Schritten mit einer Änderung in Schritt 3: Schritt 1: Projektdaten eingeben Schritt 2: Typ des Projektes festlegen (Innenraum/ Aussenanlage) Schritt 3 (nur bei Innenprojekten): Typ des Innenraumprojektes festlegen (in diesem Fall Stockwerk) Schritt 4: Datei auswählen (dwg, oder dxf) Schritt 5: den Maßstab festlegen (oftmals 1000/m für Innenraum und 1/m für Außenanlagen) Schritt 6: die Zeichnung drehen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls weiter) Schritt 7: Ursprung festlegen (setzt Kenntnis der Zeichnung voraus, andernfalls weiter) Schritt 8: die eigentliche Relux Szene erfassen © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 75/144 Abb. 116 Typ des Projektes Abb. 117 Typ des Innenraumprojektes festlegen Die schritte 3 bis 6 sind analog zum Import von „Einzelräumen“, weshalb diese in diesem Kapitel nicht nochmals beschrieben sind. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 76/144 Abb. 118 Szene zeichnen. Mit einem Doppelklick oder der Entertaste beenden Sie die Eingabe der Szenengeometrie. Das Eigenschaften Fenster öffnet sich automatisch, wenn Sie parallel die Ctrl/ Strg. Taste gedrückt Halten. Hinweis: Beim Zeichnen der ersten Szene eines Projektes wird automatisch ein Stockwerk angelegt, in welches die folgenden Szenen mit eingegliedert werden. Abb. 119 Das Dialogfenster „Eigenschaften“ für eine Szene wurde überarbeitet und gliedert sich nunmehr (ReluxSuite 2015) in vier Bereiche, die wahlweise editiert werden können: 1. Szene (Bezeichnung, Höhe, Geographische Lage), 2. Bewertungsbereich (Sollwerte, Messflächen), 3. Struktur (Koordinaten der Eckpunkte,), 4. Material (Reflektionsgrade) © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 120 Eigenschaften Tab „Szene“ reich“ Abb. 122 Eigenschaften Tab „Struktur“ 77/144 Abb. 121 Eigenschaften Tab „Bewertung be- Abb. 123 Eigenschaften Tab „Material“ Nachdem eine zweite Szene angelegt wurde, stellt sich das Tab „Projekt“ des Objekteund Kontrollzentrums wie in folgender Abbildung zu sehen dar. Sämtliche Stockwerke und Räume/ Szenen werden in einer übersichtlichen Baumstruktur aufgelistet. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 78/144 Abb. 124 Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene Abb. 125 3D-Ansicht auf Stockwerksebene. Alle dargestellten Szenen sind auf einmal sichtbar. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 79/144 Abb. 126 Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene Nachdem alle Szenen des Stockwerks angelegt wurden, soll nun eine Büroarbeitsplatzleuchte in eine beliebige Szene eingefügt werden. Das gewohnte Drag&Drop funktioniert jedoch nicht in der Ansicht der Stockwerksebene (Abb. 127) Abb. 127 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 80/144 Der folgende Hinweis erscheint: „Die gewählte Aktion kann nur in der Szenenansicht durchgeführt werden (Abb. 128). Mit den Schaltflächen der Symbolleiste „Projekt“, oder mit F8, oder mit einem Doppelklick auf die Szene wechseln Sie in die Szenenansicht“. (Abb. 129) Abb. 128 Abb. 129 In der Szenenansicht kann nun wie gewohnt die Planung der Szene fortgesetzt werden (Leuchte einfügen, Fenster einfügen, Möbeleinfügen, etc.) (Abb. 130) Abb. 130 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 81/144 Mit F8, oder mit einem Klick auf die Schaltfläche der Symbolleiste „Projekt“ erscheint erneut die Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene. Ein Rechtsklick auf die gewünschte Szene öffnet ein so genanntes Kontextmenü, welches die Option „Berechnen“ enthält. Abb. 131 Grundrissdarstellung auf Stockwerksebene Berechnete und unberechnete Räume können nun in der 3D-Ansicht parallel betrachtet werden. Diese Darstellung liefert einen schnellen Überblick über den Status (Berechnet/ unberechnet) einzelner Szenen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 82/144 Abb. 132 Ein Rechtsklick auf die gewünschte Szene öffnet das oben erwähnte Kontextmenü, welches die auch Option „Eigenschaften“ enthält. Auch hier können jederzeit verschiedene Parameter der Szene und die Sollwerte angepasst werden. (Abb. 133) Abb. 133 Die Stockwerksebene besitzt eine eigene Ergebnisübersicht, welche eine schnelle Übersicht über die wichtigsten Berechnungsergebnisse bietet (Abb. 135): © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 83/144 Abb. 134 Grüne Füllfarbe: die unter den Sollwerten festgelegte Beleuchtungsstärke (Em) und die empfohlene Gleichmäßigkeit (Uo) wurden für diese Szene erreicht. Rote Füllfarbe: die unter den Sollwerten festgelegte Beleuchtungsstärke (Em) und die empfohlene Gleichmäßigkeit (Uo) wurden für diese Szene nicht erreicht. Gelbe Farbe: es liegt ein Berechnungsergebnis für diese Szene vor, es wurden jedoch keine Sollwerte für die Szene eingestellt. Weisse Farbe: es liegt kein Berechnungsergebnis für diese Szene vor. (Abb. 134) © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 135 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 84/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 85/144 4.18 gbXML-Import mit ReluxPro Das Green Building XML-Format (gbXML) wurde als offenes Datenformat konzipiert. GbXML erlaubt die einfache Übertragung von Gebäudedaten (Gebäudehierarchie, Geometrie, Tageslichöffnungen, Türen, etc.) aus Building Information Modellen (BIM) in Engineering- oder Analysesoftware. GbXML wird derzeit in eine Vielzahl von CAD-Programmen und Engineering-Tools integriert und von führenden 3D BIM-Anbietern unterstützt. GbXML gestrafft, um Gebäude-Eigenschaften vom engineering-Analysetools um reduzieren die Interoperabilitätsprobleme und Abflug Zeit zu planen und zu übertragen. Das neue ReluxPro 2015 - bietet wie auch beim CAD Import - zwei unterschiedliche Möglichkeiten, um gbXML-Dateien zu importieren. Die erste Option besteht darin, im Startmenü von ReluxPro die Option „Projekt-Import“ zu wählen und mittels einer importierten gbXML-Datei mehrere neue Szenen zu erstellen. Hierbei werden ggf. vorhandene Türen, oder Fenster gleichzeitig mit platziert. Die zweite Option besteht darin, in ein bestehendes Projekt weitere gbXML-Daten zu importieren. Folgen Sie dem „Menü Datei Importieren Szene“. Abb. 136 ergänzter Startdialog Nach einem Mausklick auf die Option „Projekt Import“ erscheint wie üblich das Eingabefenster für die Projektdaten. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 86/144 Abb. 137 Dialog „Projektdaten eingeben“ Bereits im nächsten Schritt kann im Menü „Raum Importieren“ eine gbXML Datei importiert werden. Abb. 138 Dialog „Raum Importieren“ Weitere Vorbereitungen, oder das Anlegen der Gebäudehierarchie (Gebäude Stockwerk Szene) ist nicht notwendig, da beim Import bereits alle Szenen logisch ihren Geschoßen zugeordnet werden. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 87/144 Abb. 139 Dialog „gbXML importieren“ Weiterhin werden in der Grundriss Ansicht alle Szenen lagerichtig zueinander platziert, was dem/-r Anwender/-in einen raschen Überblich über komplette Stockwerke mit enthaltenen Szenen ermöglicht. Hierdurch unterscheidet sich die aktuelle ReluxPro Version deutlich von früheren Versionen. Abb. 140 Stockwerksübersicht der neuen ReluxPro Version 2015 Um mit der Planung von Licht und Leuchten für einzelne Szenen zu beginnen, ist es notwendig, von der Stockwerksübersicht in eine einzelne Szene zu wechseln. Mit einem Doppelklick auf eine Raumumschließende Wand wechseln Sie in die gewünschte Szene und schalten den Editiermodus aktiv. Damit bleibt trotz einer möglichen Vielzahl von Szenen das Arbeiten mit ReluxPro wie gewohnt übersichtlich. Die neu be© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 88/144 nannte Menügruppe „Projekt“ (vgl. nachfolgende Abbildung) erlaubt es bei Bedarf zurück in die Stockwerksübersicht zu wechseln (Icon ganz links in der Menügruppe „Projekt) Abb. 141 Menügruppe „Projekt“ In der Menügruppe „Projekt“ befindet sich wie gewohnt in der Mitte eine sogenannte „Combobox“. Nach einem Klick erscheint die Aufstellung aller verfügbaren Stockwerke und etwas eingerückt auch die Liste aller verfügbaren Szenen. Hier ist es ebenfalls möglich einzelne Räume zu wählen, oder zwischen den Stockwerken eines Gebäudes zu wechseln. Abb. 142 „Combobox“ in der Menügruppe „Projekt“ Die nachfolgenden zwei Abbildungen zeigen die Ansicht eines Grundrisses in der Stockwerksübersicht und dann im Editiermodus einer Szene. then in the editing mode of a scene. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 143 Darstellung des Stockwerkgrundrisses Abb. 144 Szenenbearbeitung in Szenengrundriss © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 89/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 90/144 Die folgende zwei Abbildungen darstellen die 3D-Ansicht im Szenenmodus und Stockwerkmodusene. Abb. 145 Szenenbearbeitung in 3D-Ansicht Abb. 146 3D-Ansicht des Stockwerkes © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 91/144 Mit einem Doppelklick oder der Entertaste beenden Sie die Eingabe der Szenengeometrie. Das Eigenschaften Fenster öffnet sich automatisch, wenn Sie parallel die Ctrl/ Strg-Taste gedrückt halten. Das Dialogfenster „Eigenschaften“ für eine Szene wurde überarbeitet und gliedert sich nunmehr (ReluxSuite 2015) in vier Bereiche, die wahlweise editiert werden können: 1. Szene, 2. Bewertungsbereich, 3. Struktur, 4. Material. (Abb. 147 - 150) Abb. 147 Szeneneigenschaften Abb. 148 Abb. 149 Abb. 150 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 92/144 4.19 ReluxMovie Abb. 151 4.19.1 Einführung Mit dem Animationsmodul von ReluxPro können auf einfachste Art und Weise Filme erzeugt werden (Abb. 143). Dazu benötigen Sie lediglich die Werkzeugleiste „Animation“ und die Animationsleiste. Beide können Sie über das Menü FensterAnimationsleiste und Fenster-Symbolleisten-Animation ein- respektive ausblenden. 4.19.2 Animationsleiste Abb. 152 Werkzeugleiste „Animation“. Die Position einer Kamera wird beim Setzen einer neuen Kameraposition anhand der vorgegebenen Geschwindigkeit automatisch auf der Zeitachse ermittelt. Die Positionen werden auf der Zeitachse mit dem Symbol dargestellt. Die Positionen auf der Zeitachse können manuell verändert werden. Dazu positionieren Sie den Regler (schwarzer Balken) mit der Maus oder dem Befehl einer Kameraposition , bis dieser seine Farbe zu Rot ändert. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 in die Nähe TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 93/144 Mit gedrückter Ctrl-Taste und linker Maustaste im schwarzen Bereich verschieben Sie die Kameraposition nun auf der Zeitachse. Durch zusätzliches Drücken von „Shift“ werden alle nachfolgenden Aufnahmepunkte ebenfalls verschoben. Eine neue Kameraposition auf der Zeitachse überschreibt eine bereits vorhandene Kameraposition. Die Dauer einer Animation ist automatisch auf 30 Sekunden gesetzt. Diese kann in den Eigenschaften der jeweiligen Animation verändert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten der Zeitdarstellung: Anzahl Bilder (1 B., 2 B., …) oder in Stunden, Minuten, Sekunden (hh:mm:ss:ff, SMPTE-Timecode). Die Einstellung dafür erfolgt im Menü „Extras Optionen Allgemeine Einstellungen“, Option „Animationseinheiten in SMPTE-Timecode“. 4.19.3 Beibehalten der Beobachterhöhe Um die Beobachterhöhe beim Setzen der verschiedenen Kamerapositionen halten zu können, wurde ein hilfreiches Tastenkürzel für die Bedienung per Maus und Tastatur eingeführt. Solange Sie die Alt-Taste gedrückt halten, wird die aktuelle Beobachterhöhe beibehalten. Hinweis: Sie können die Höhe des Beobachters (Z-Wert) während des Bewegens fixieren, indem Sie die „Alt“ Taste gedrückt halten während Sie die 3DAnsicht verändern. 4.19.4 Animationspfad In der 2D- bzw. 3D-Ansicht wird zwischen den jeweiligen Kamerapositionen die Flugbahn der Kamera als blau-orange gestrichelter Pfad dargestellt. Jedes Linienstück repräsentiert ein Bild. In der Grundriss-Ansicht und bei allen anderen 3D-Ansichten fährt die Kamera beim Abspielen auf diesem Pfad entlang. Durch einen Klick auf den Pfad werden die einzelnen Kamerapositionen als blaue Quader dargestellt. Diese Quader können selektiert und die Kameraposition kann verändert oder gelöscht werden. Ein solcher Animationspfad kann wie ein Objekt kopiert, verschoben und gedreht werden. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 94/144 Abb. 153 Animationspfad. 4.19.5 Mehrere Animationspfade Das Programm lässt mehrere Animationen innerhalb einer Szene zu. Indem Sie in der 3D-Ansicht eine der Kamerapositionen (blauer Quader) anklicken, zeigt Relux den einen oder anderen Animationspfad in der Werkzeugleiste „Animation“. Das 3D-Kamerasymbol wird rot dargestellt, wenn die dazugehörige Animation aktiv ist. Bei nicht aktiven Animationen werden die 3D-Kamerasymbole mit blauen Linien dargestellt, in einer aktiven Animation hingegen rot. 4.19.6 Interpolation Zwischen den Kamerapositionen wird der Pfad, welchen die Kamera abläuft, automatisch angelegt. Standardmäßig wird dafür die Akima-Interpolation für den Pfad verwendet. Diese Interpolation kann auch umgeschaltet werden. Dazu wählen Sie im Kontextmenü des Animationsknotens im Szenenbaum eine der drei Interpolationsfunktionen: Linear: Abb. 154 Lineare Interpolation. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 95/144 Dies ist die einfachste Art der Interpolation. Sie verbindet Punkte mittels einer Linie. Die Werte zwischen den Punkten werden linear ermittelt. Dies führt meistens zu einem Ruck beim Aufnahmepunkt. Kubisch: Abb. 155 Kubische Interpolation. Diese Interpolation führt zu einer weichen Kurve zwischen den Punkten. Dies garantiert einen glatten und ruckfreien Verlauf. Allerdings sind größere Abweichungen von der direkten Verbindung zwischen den Aufnahmepunkten möglich. Akima: Abb. 156 Akima-Interpolation. Dieser Interpolationstyp kreiert ebenfalls eine weiche Kurve zwischen den Punkten. Die Akima-Kurve bleibt aber näher an der direkten Verbindung der Punkte als die kubische Interpolation. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.19.7 96/144 Animation strecken/stauchen Wenn Sie eine Animation erstellt haben und die Abspielgeschwindigkeit für einen Film verkürzen oder verlängern wollen, können Sie im Kontextmenü der Animation die Funktion „Strecken/Stauchen“ wählen. Im anschließenden Dialog können Sie die Länge der Animation in Sekunden angeben, auf die sie gestreckt oder gestaucht werden soll. Sie können eine Animation nur so weit stauchen, dass sich die Aufnahmepunkte nicht überdecken (Abb. 149 und 150). Abb. 157 und 158 Animation strecken bzw. Stauchen. 4.19.8 Animation: Eigenschaften Durch einen Doppelklick auf den Animationsknoten im Projektbaum oder einen Klick in der Werkzeugleiste „Animation“ wird das Eigenschaftsfenster dieser Animation aufgerufen. Folgende Einstellungen können über den Dialog vorgenommen werden: Abb. 159 Animationseinstellungen. Bilder-Rate: Definiert die Zahl der Bilder pro Sekunde des Films. Zeitachse: Definiert den Bereich, der in der Animationsleiste dargestellt wird, und kann durch die Angabe der Zeit in Sekunden oder die Zahl der Bilder festgelegt werden. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.19.9 97/144 Animation rendern Ein Animationspfad muss für den Erhalt eines Films vorgängig gerendert werden. Dazu wählen Sie das Icon mit der Filmklappe in der Toolbar oder den Menüpunkt „Extras Animation rendern“. Der nachfolgende Dialog lässt Einstellungen für Format und Auflösung zu (Abb. 152) – Rendereinstellungen. Abb. 160 Rendereinstellungen. Ausgabetyp: Legt fest, mit welcher Darstellungsart der Film erzeugt werden soll. Dabei kann man zwischen „Unberechnet“, d. h. der normalen 3D-Ansicht, oder „Leuchtdichteverteilung“, der berechneten 3D-Ansicht wählen. Momentan können berechnete Radiosity-Szenen mit dem Verfahren gerendert werden. Raytracing-Szenen werden nicht berücksichtigt. Format: Definiert das Ausgabeformat für den Film. Mit der Option „AVI“ wird der Film in das übliche von Windows definierte Videoformat gerechnet. Durch einen Klick auf „Optionen“ können ein auf dem Rechner verfügbarer Codec und die gewünschte Komprimierungsstufe gewählt werden. Als weitere Option kann der Film als Serie von Einzelbildern gespeichert werden, dazu kann man zwischen „JPEG“ und „BMP“ wählen. Auflösung: In der Auswahlbox sind die gängigsten Filmformate aufgeführt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre gewünschte Filmauflösung mittels der Eingabefelder (Breite und Höhe) festzulegen. Dauer: Hier entscheiden Sie, welcher Teil der Animation in den Film gespeichert werden soll. Dabei können „Alle Bilder“ oder nur das „Aktuelle Bild“ gesetzt werden. Sie können mit den Eingabefeldern „von“/„bis“ die Animation auf eine selbst gewählte Zeitdauer beschränken. Durch einen Klick auf „Starten“ folgt ein Dialog, wo Sie gefragt werden, wohin die Zieldatei geschrieben werden soll. Standardmäßig ist das Videoverzeichnis des Anwenders eingestellt („Eigene Dateien“/„Eigene Videos“). Nach der Bestätigung durch „OK“ wird der Renderingprozess automatisch gestartet. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 98/144 Abb. 161 Render Manager. Im Render Manager werden folgende Informationen angezeigt: Zahl berechneter Bilder/Gesamtzahl der Bilder verstrichene Zeit seit Beginn des Renderprozesses verbleibende Restzeit bis zum Abschluss des Vorgangs geschätzte Gesamtzeit für den Erstellungsprozess Pfad des berechnenden Filmes Mit der Checkbox kann eine Vorschau angezeigt bzw. ausgeblendet werden. In der Vorschau sieht man, welche Einzelbilder in den Film geschrieben werden. Man kann den Prozess zu jeder Zeit stoppen, um allfällige Einstellungsfehler zu beheben. Soll der Film nach Beendigung des Renderns gleich im Standard Player angezeigt werden, muss der Haken bei „Nach Berechnen öffnen“ gesetzt sein. Hinweis: Ein Wiederaufnehmen eines unterbrochenen Renderprozesses ist nicht möglich. Der Film wird nicht im Relux Projektfile gespeichert, sondern in einem separaten File. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 99/144 4.20 GR- und TI-Blendungsbewertung im Außenraum Die Blendungsbewertung in Außenanlagen wurde im Berechnungsmanager erweitert. Unter „Kunstlichtberechnung“, Kartei „Blendungsbewertung“ können neu GR- und TIBlendungsberechnungen für Beobachter berechnet werden. Die folgende Beschreibung geht explizit auf den von der Deutschen Bahn verlangten Nachweis für oberirdische Bahnsteige ein. 1 2 Abb. 162 Dialog Berechnungsmanager. 4.20.1 Was wird gerechnet? Auf jeden Beobachterpunkt wird das direkte Licht jeder einzelnen Leuchte gerechnet. Dieser Wert ergibt im Verhältnis zur Umfeldleuchtdichte den GR- respektive TI-Wert. Die Umfeldleuchtdichte ergibt sich aufgrund des definierten Messbereichs, fortan Referenzfläche genannt. Dies ist zwar eine Annäherung, nach CIE 112 jedoch eine zulässige. GR-Werte stehen für stehende Beobachterpunkte, TI-Werte für fahrende oder sich bewegende Beobachterpunkte. 4.20.2 Messfläche und Beobachter Siehe Punkt 1, Abb. 147. Für die Berechnung des GR- und des TI-Werts benötigt das Programm eine Referenzfläche zur Ermittlung der Umfeldleuchtdichten. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 100/144 Der Referenzfläche muss ein mittlerer Reflexionsgrad einer darunter liegenden realen Fläche zugewiesen werden. Das Programm sucht sich diesen Reflexionsgrad automatisch. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Ermittlung von GR/TI in beliebigen Szenen und auf unterschiedlichen Niveaus. Hinweis: Versuchen Sie, wenn möglich, Reflexionsunterschiede unterhalb von Referenzflächen zu vermeiden. Wenn sich der Reflexiongrad dieser realen Flächen, z. B. des Bodens, ändert, muss gegebenenfalls auch der Reflexionsgrad der Referenzfläche angepasst werden. 2 1 Abb. 163 Mess- respektive Referenzfläche. Siehe obiges Bild. Die tabellenartig aufgestellten Beobachterpunkte stellen die wartenden Passagiere neben den Bahngleisen dar, die reihenförmig angeordneten Beobachterpunkte stellen den Zugführer des einfahrenden Zugs dar. Position und Größe der Referenzfläche sollten immer geeignet für die entsprechende Anforderung (Sportplatz, Bahnsteig etc.) gewählt werden. In obigem Bild sehen Sie die rot eingezeichnete Referenzfläche. Es wurde darauf geachtet, dass sich diese parallel unter einem sich wiederholenden Muster von platzierten Leuchten befindet. Das Programm platziert eine Gruppe von fünf x fünf Beobachtern gleichmäßig vor der Referenzfläche für die Berechnung der GR-Werte. Zusätzlich werden die Beobachterpunkte für den Fahrzeugführer parallel zur Referenzfläche platziert. Der erste Beobachterpunkt steht in einem Winkel von 20° vor der ersten Leuchte über der Referenzfläche. In der Querrichtung wird er 1,66 m neben der linken Messfeldkante (Bahnsteigkante) platziert. Die Zahl der Schritte und ihr Abstand orientieren sich an der Länge der Messfläche und der eingestellten Zahl der Messpunkte. Die Grundparameter werden entsprechend den DB-Richtlinien eingestellt. Alle Parameter können nach Bedarf angepasst werden. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 101/144 Hinweis: Die Beobachterpunkte werden nicht automatisch aktualisiert. Falls durch Änderungen der Leuchtenpositionen bzw. Anpassung der Messfläche die Beobachter neu ausgerichtet werden müssen, müssen Sie die automatische Platzierung der Beobachterpunkte manuell anstoßen. Gehen Sie dazu in den Berechnungsmanager und stoßen Sie die DB-Richtlinien erneut an. Bitte beachten Sie, dass bei der Bestimmung von GR- und TI-Werten im Außenbereich alle Lichtreflexionen wie bisher berechnet werden, aber nach dem im CIE 112 vorgeschlagenen Verfahren zur Bestimmung der mittleren Hintergrundleuchtdichte nur die Referenzfläche hinzugezogen wird. Eine helle, weiße Wand direkt im Sichtfeld des Beobachters hat somit nur indirekt eine Auswirkung auf die mittlere Hintergrundleuchtdichte. In der Folge sind die berechneten GR- und TI-Werte tendenziell zu hoch (siehe CIE 112). Auf der anderen Seite muss in Außenanlagen damit nicht jedes 3D-Detail nachgebaut werden. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 102/144 4.21 Raytracing-Berechnung in ReluxPro 4.21.1 Erste Schritte mit der ReluxRaytracing Berechnung Abb. 164 Abb. 165 Die sogenannte Raytracing-Berechnung basiert auf einer Version von Radiance, welche durch Relux komplett überarbeitet und verbessert wurde. Diese getestete Methode, welche weltweit validiert wurde, ist bekannt für ihre präzisen Berechnungsergebnisse. Ein Raytracer ist ein komplexes Werkzeug, welches viele Einstellparameter benötigt, um gute Bilder zu erhalten. (Abb. 156-157) Hinweis: Das folgende Kapitel liefert Ihnen eine kurze Einführung in die Anwendung dieser Berechnungsmethode. Für weitergehende Informationen schauen Sie bitte in das vollständige Handbuch „Radiance Berechnung mit ReluxPro“. Sie finden dieses ergänzende Handbuch entweder auf unserer ReluxSuite DVD oder auf unserer Website www.relux.com. Der ReluxRaytracer bietet grundsätzlich zwei Arbeitsmodi an: Im Standardmodus werden die wesentlichen Programmparameter unter dem Oberbegriff der Bildqualität zusammengefasst und in Abhängigkeit von der gewählten Stufe automatisch gesetzt. Lediglich die Zahl der diffusen Interreflexionen kann noch separat eingestellt werden. Für gängige Szenen liefern diese automatischen Einstellungen bereits sehr gute Ergebnisse bei vertretbarer Rechenzeit. Um auf ganz unterschiedliche Szenarien besser eingehen zu können, bietet Relux Raytracer darüber hinaus den Expertenmodus an, in dem die Arbeitsweise des Programms für unterschiedliche Teilbereiche (z. B. Direkt- oder Indirektanteil der Beleuchtung, spezielle Vorkehrungen für Tageslichtprojekte) separat eingestellt werden kann. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 103/144 Hinweis: Beide Modi sind unabhängig voneinander. So können Sie z. B. im Standardmodus geringe Werte einstellen und schnell Vorschaubilder auch im gewählten Bildformat berechnen und gleichzeitig im Expertenmodus Werte für höhere Qualität wählen. Durch einfaches Aktivieren/Deaktivieren des Expertenmodus kann dann schnell zwischen beiden Varianten umgeschaltet werden. Abb. 166 ReluxPro Raytracing Berechnung. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.21.2 104/144 Einstellmöglichkeiten im Standardmodus Zur Vorbereitung einer Visualisierung im Relux Raytracer sind die gleichen Schritte wie im ReluxPro notwendig (Abb. 159). 1. Erzeugen Sie ein neues Projekt oder fügen Sie Ihrem Projekt eine neue Szene hinzu. 2. Aufbau des Raums mit Möblierung und Gestaltung der Wandflächen (Raumelemente). 3. Für Kunstlichtberechnungen platzieren Sie eine Auswahl von Leuchten, für Tageslichtberechnungen platzieren Sie mindestens ein Fenster oder ein Oberlicht. Als Beispiel soll hier das in der oben stehenden Abbildung gezeigte Projekt dienen; ein Rechteckraum mit jeweils einem Fenster, einer Tür, einem Schreibtisch mit Holzplatte und Schreibtischstuhl, einer Glastrennwand und einer dahinterliegenden zweiten Schreibtischkombination mit überlagerter „virtueller Messfläche“ sowie einem auf die Glaswand gerichteten Strahler. Abb. 167 Berechnungsmanager (Standardmodus). Nachdem die Gestaltung des Raums, der Szene, abgeschlossen ist, kann die Visualisierung mit Relux Raytracer über den Berechnungsmanager aufgerufen werden. Wie bei normalen Radiosity-Berechnungen in ReluxPro sind auch hier weitere Eingaben erforderlich. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 105/144 Nach dem Aufruf der Berechnung erscheint der oben stehende Dialog; der im rot umrandeten Bereich einen Umschaltbutton für erweiterte Einstellungen hat. Zuerst zu den Standardeinstellungen, beginnend mit der Art der Berechnung: Art der Beleuchtung Künstliches Licht Es werden nur Leuchten als Lichtquellen berechnet. Fenster werden schwarz (Nacht) dargestellt. Tageslicht Nur das durch Fenster und Oberlichter einfallende, nicht durch andere Elemente verschattete Licht wird berechnet. Künstliches Tageslicht Licht und Alle künstlichen Lichtquellen und das Tageslicht werden berücksichtigt. Es folgen die Einstellungen für die Tageslichtberechnungen mit den verschiedenen Himmels-Zuständen mit Datum und Uhrzeit. Die Uhrzeit wird mit dem Datum und dem im Relux Projekt eingetragenen Längengrad in die sogenannte „wahre Ortszeit“ umgerechnet; sie bestimmt maßgeblich den Sonnenstand und damit die Leuchtdichteverteilung des Himmels. Zustand des Himmels Klarer Himmel nach CIE Hierbei wird nur die Himmelstrahlung ohne die Strahlung durch die Sonne berücksichtigt. CIE Publikation Nr. 22 von 1973 Intermediärer Himmel nach Ein teilweise bedeckter Himmel, wobei sich die Anteile, CIE bewölkter und klarer Himmel, nach der Sonnenwahrscheinlichkeit und zusätzlichen Gewichtungsfaktoren richten. CIE Publikation Nr. 22 von 1973 Bedeckter Himmel nach CIE Die CIE definiert hier mit geringen Abweichungen zur DIN 5034 Teil 2 einen bedeckten Himmel mit ungleichmäßiger Lichtverteilung. CIE Publikation Nr. 22 von 1973 Gleichmäßig Himmel bedeckter Diese Himmelsbeschreibung wurde in der DIN 5034 Teil 2 mit einer in alle Richtungen, d. h. nur durch den Winkel des Himmelspunkts zum Zenit, bestimmten Leuchtdichte festgelegt. Im Standardmodus werden sowohl die Bildqualität als auch die Zahl der „Interreflexionen“ in die Berechnung einbezogen. Die höchste Qualität der Renderings wird mit der Einstellung „Hoch“ erzielt. Im Expertenmodus sind viele zusätzliche Einstellparameter verfügbar. Dieses Dokument enthält lediglich eine Kurzfassung. Hinweis: Das folgende Kapitel liefert Ihnen eine kurze Einführung in die Anwendung dieser Berechnungsmethode. Für weitergehende Informationen schauen Sie bitte in das vollständige Handbuch „Radiance Berechnung mit ReluxPro“. Sie finden dieses ergänzende Handbuch entweder auf unserer ReluxSuite DVD oder unserer Website www.relux.com. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.21.3 106/144 Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten im Expertenmodus Abb. 168 Abb. 169 Expertenmodus. Lassen Sie sich nicht von der reinen Zahl der einstellbaren Werte abschrecken. Es geht lediglich darum, für alle möglichen Fälle von Szenen die Arbeitsweise des Programms entsprechend anpassen zu können. Das heißt, je nach zu berechnendem Projekt müssen auch im Expertenmodus längst nicht immer alle Einstellungen von Ihnen verändert werden. Im Folgenden wird die Bedeutung der einzelnen Parameter kurz erläutert, um eine Orientierungshilfe zu geben, welcher Parameter eventuell in einem speziellen Fall angepasst werden muss. (Abb. 160-161) © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 107/144 Hinweis: Die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen vorzunehmen, bedeutet allerdings auch, dass dies auf konsistente Art und Weise geschehen muss. Wird z. B. die Bildqualität hoch eingestellt, aber nur eine unzureichende räumliche Auflösung für die Indirektberechnung gewählt, werden die Resultate kaum befriedigend sein. Szenengeometrie: Die Parameter in dieser Kategorie brauchen im Normalfall nicht verändert zu werden, sie werden nur für eventuelle Ausnahmefälle bereitgestellt, in denen Probleme mit dem Geometrie-Export auftauchen. Für den Raytracing-Prozess wird eine Szene zuerst in eine spezielle Datenstruktur konvertiert (Octree). Dabei wird der Raum sukzessive unterteilt, um für den Rechenprozess schneller Informationen darüber bereitzustellen, in welchen Raumbereichen sich überhaupt Objekte befinden. Ein wesentliches Kriterium für diesen Unterteilungsprozess ist das Verhältnis von kleinster vorkommender Objektgeometrie zur gesamten Szenengröße. Der verwandte Algorithmus ist allerdings schon für eine große Spannweite von Szenen ausgelegt, sodass die Octree-Auflösung in der Regel nicht verändert werden muss. Nur in Fällen, in denen eine sehr große Szene zusätzlich viele kleine Geometriedetails – eventuell auch noch stellenweise gehäuft – enthält, kann es nötig sein, diesen Wert zu erhöhen (z. B. von 16.000 auf 32.000). Eine weitere geometriespezifische Einstellungsmöglichkeit betrifft die Art, wie die Objekte (z. B. Möbel, Leuchten) intern vom Programm angelegt werden. Im Hinblick auf die zunehmende Komplexität der Szenen (Leuchten mit aufwändiger 3D-Geometrie, aus CAD-Programmen importierte Geometrie) werden in Relux Raytracer standardmäßig alle Objekte in einer komprimierten Form angelegt, die sich durch einen wesentlich geringeren Speicherverbrauch auszeichnet. Auch diese Speicheroptimierung braucht normalerweise nicht verändert zu werden. (Bei einfachen Szenen lassen sich allerdings durch Ausschalten der Speicheroptimierung ca. 10 % der Rechenzeit einsparen.) Bildqualität: Auch im Expertenmodus werden zur Vereinfachung noch eine Reihe von Parametern unter dem Oberbegriff „Bildqualität“ zusammengefasst. Abgesehen von internen Berechnungseinstellungen kontrolliert dieser Parameter die OversamplingRate und die anschließende Bildfilterung, die angewandt wird, um raue Kanten und Pixeleffekte innerhalb des Bildes zu glätten. Direktanteil: Den Anteil der direkten Beleuchtung betreffend, sind zurzeit die Optionen „weiche Schatten“ sowie die Lichtquellen-Unterteilung einstellbar, die nötig ist, um mit dem Raytracing-Verfahren weiche Schatten zu erzeugen. Die Option „weiche Schatten“ sollte für einen realistischen Bildeindruck generell aktiviert bleiben. Die Lichtquellen-Unterteilung bestimmt dabei, wie fein die Schatten dargestellt werden, wobei eine höhere Qualität mit einer höheren Rechenzeit einhergeht. Indirektanteil: Die Berechnung des Indirektanteils der Beleuchtung ist zweifellos der komplizierteste Abschnitt einer Visualisierung. Die Radiance berechnet den Indirektanteil ebenfalls mit der Raytracing-Methode, aber im Gegensatz zum einfachen Raytracing-Verfahren werden dabei nicht nur vom Beobachterstandpunkt, sondern auch von vielen Punkten innerhalb der Szene Strahlen ausgesandt, die die Umgebung abtasten und so Informationen über die indirekte Beleuchtung an diesen Punkten gewinnen. Zugleich macht man sich zunutze, dass die indirekte im Vergleich zur direkten Beleuchtung weit weniger stark räumlich variiert, was es ermöglicht, Werte der Indirektberechnung zu speichern und bis zu einem gewissen Grad für Punkte in der Nachbarschaft wiederzuverwenden (Interpolationsverfahren). Aus diesem prinzipiellen Ansatz resultieren einige Berechnungsparameter, von denen die wesentlichen vier in Relux Raytracer eingestellt werden können: die Zahl der Interreflexionen, d. h., bis zu welcher Tiefe indirekte Reflexionen verfolgt werden; die räumliche Auflösung, mit der die Indirektberechnung und Interpolation durchgeführt werden; die initiale Strahldich© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 108/144 te, d. h. die Zahl der Strahlen, mit denen die Umgebung jeweils abgetastet wird, und zum Schluss ein Wert für eine Grundhelligkeit. Damit kann der Lichtanteil repräsentiert werden, der aufgrund der nur endlichen Zahl der verfolgten Interreflexionen nicht erfasst wird. Theoretisch müsste man unendlich viele Interreflexionen berücksichtigen, um den Lichtaustausch zwischen Flächen in einer Szene exakt zu beschreiben. Um aber die Rechenzeit gerade für Visualisierungen zu verkürzen, kann man mit wenigen Interreflexionen arbeiten und den Rest durch eine allgemeine Grundhelligkeit simulieren. Dabei sind zwei bis drei Interreflexionen ein für viele Fälle zu empfehlender Wert. Als Beispiel mag eine einfache Szene mit indirekt strahlenden Leuchten dienen: Mit einer Interreflexion erfasst man die Folge Leuchte Decke Arbeitsfläche, mit zwei Interreflexionen zusätzlich (u. a.) die Folge Leuchte Decke Wände Arbeitsfläche. Die Einstellung der Grundhelligkeit ist szenenabhängig, am besten ermittelt man mit ein paar Vorversuchen Richtwerte für typische Szenarien. Höhere Werte für die Interreflexionen (z. B. drei bis fünf) sind sinnvoll bei Szenen, die überwiegend indirekt beleuchtet werden bzw. viele solche Bereiche haben, oder auch, falls es auf eine hohe Rechengenauigkeit ankommt. Mehr als sieben bis neun Interreflexionen sind in der Regel nicht sinnvoll, da die jeweils erfassten Beiträge mit höherer Iterationstiefe stark abnehmen und am Ende dann auch unter die generelle Genauigkeitsgrenze der stochastischen Raytracing-Methode fallen. (Bei solch hohen Werten für die Interreflexionen sollte dann entsprechend weniger bis gar nicht mehr mit einer Grundhelligkeit gearbeitet werden, um die Berechnungsergebnisse nicht durch zu viel hinzugefügte Grundhelligkeit zu verfälschen.) Selbstverständlich steigt die benötigte Rechenzeit stark mit der Zahl der Interreflexionen. Für schnell zu berechnende Vorschaubilder kann die Indirektberechnung komplett abgeschaltet werden (null Interreflexionen). Dabei werden jedoch Objekte, die nicht mindestens von einer Lichtquelle direkt angeleuchtet werden, unnatürlich dunkel dargestellt. Die notwendige räumliche Auflösung ist ein relativ kritischer Wert, der stark von der Szenengeometrie abhängt und bei unzulänglichen Werten zu Artefakten führt. Die standardmäßig eingestellten 0,4 m sind ein relativ grober Richtwert, um die Berechnungszeit gering zu halten. Für Räume mit hoher Varianz der Beleuchtung und stellenweise feinen Details kann es nötig sein, eine feinere Auflösung (z. B. bis zu 0,1 oder 0,05 m) einzustellen. Vorsicht: Leider führt dies auch schnell zu einem erheblich größeren Rechenaufwand. Umgekehrt kann der Wert z. B. für KunstlichtAußenszenen, bei denen der Indirektanteil in der Regel eine untergeordnete Rolle spielt, oftmals erhöht werden (z. B. auf 0,6 bis 1,0 m), ohne gleich störende Artefakte zu produzieren. Aufgrund der starken Abhängigkeit von der Geometrie und der Beleuchtungssituation sind ansonsten weitere generelle Hinweise schwierig. Wegen der starken Auswirkungen auf die Rechenzeit empfiehlt es sich aber auf jeden Fall, gerade auch bei sehr großen Szenen, mit den Einstellungen dieses Parameters zu experimentieren. Die initiale Strahldichte ist für normale Fälle ausreichend eingestellt; auch hier gilt, dass bei hoher Detailfülle und hoher Varianz der Beleuchtung eine Anpassung nötig sein kann (z. B auf 800 bis 1.000 oder mehr), um sicherzugehen, dass alle Details in der Umgebung von den Indirekt-Strahlen erfasst werden. Umgekehrt kann der Wert für detailarme und relativ gleichmäßig beleuchtete Szenen reduziert werden (z. B. auf 300 bis 500 oder weniger). Der Einfluss dieser Einstellung auf die Rechenzeit ist nicht ganz so ausgeprägt wie bei der räumlichen Auflösung. (1.000 Strahlen mag nach viel klingen, gibt aber trotzdem auf die Hemisphäre über einem Berechnungspunkt verteilt immer noch ein eher grobes Abbild der Umgebung.) Auch hier lohnt es sich, mit den Einstellungen zu experimentieren, gerade auch im Zusammenhang mit der räumlichen Auflösung. In Szenen, die aufgrund lokaler Geometriedetails eine feinere Einstellung © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 109/144 für die räumliche Auflösung erfordern, aber trotzdem eine geringe Varianz der Beleuchtung aufweisen, kann durch eine Reduktion der Zahl der Indirektstrahlen etwas entgegengewirkt werden, um insgesamt den Rechenaufwand in Grenzen zu halten. Einfache Szene (künstliches Licht und/oder Ta- 800 – 1.200 geslicht mit Vorberechnung der Tageslichtöffnungen, z. B. Fenster; gleichmäßiges Licht) Komplexere Szenen (höhere Detailtiefe; ver- 1.500 – 3.000 schiedene Beleuchtungsanteile, wie z.B. engbündelnde Strahler und/ oder direktes Sonnenlicht) Berechnungen von Tageslicht ohne die Vorbe- 3.000 – 5.000 rechnung von Tageslichtöffnungen wie z.B. Fenster 4.21.4 Berechnungen von Tageslicht Berechnungen: Tageslichtberechnungen sind in der Regel schwieriger – aufgrund der dabei oft auftretenden großen Unterschiede bei der Beleuchtungsstärke (im Vergleich zu reinen Kunstlichtszenen). Hinzu kommt, dass die Himmels-Hemisphäre nicht wie eine Leuchte als lokalisierte Lichtquelle behandelt werden kann. Innerhalb von Radiance wird das Himmelslicht daher mit den Methoden der Indirektberechnung ausgewertet (im Gegensatz zur Sonne selbst, die aufgrund ihrer sehr großen Entfernung zwar nicht lokalisiert, aber zumindest mit einem definierten Richtungswinkel und ca. 0,5° Raumwinkel leicht als Lichtquelle modelliert werden kann). Um den Tageslichteinfall in Räume für Lichtberechnungen besser zu erfassen, empfiehlt es sich, für alle Tageslichtöffnungen (Fenster und Oberlichter) zuerst eine Vorberechnung durchzuführen. Dabei wird die Öffnung allein betrachtet und eine Lichtstärkeverteilungskurve berechnet, die den Tageslichteinfall richtungsabhängig unter Berücksichtigung des eingestellten Himmels und Tageszeitpunkts sowie der äußeren Verbauungen (sofern sie modelliert sind) wiedergibt. Dabei ist es wichtig, die Zahl der möglichen äußeren Interreflexionen korrekt einzustellen. Der eingestellte Mindestwert von eins berücksichtigt nur das Himmelslicht selbst. Alle Objekte im Außenraum wirken dabei rein verschattend. Mit zwei (oder mehr) Interreflexionen kann zusätzlich von äußeren Objekten (Boden, Gebäuden oder direkt vor dem Fenster angebrachten Verbauungen) reflektiertes Licht berücksichtigt werden. Da die Vorberechnung Tageslichtöffnungen in lokalisierte Lichtquellen umwandelt, kann es beim Erstellen von Visualisierungen im Zusammenhang mit spiegelnden Oberflächen zu störenden Glanzlichtern kommen. Deshalb besteht auch die Möglichkeit, diese Fenstervorberechnung auszuschalten. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Zahl der Interreflexionen auf drei bis fünf zu erhöhen (da nun auch die Interreflexionen im Außenraum mitberücksichtigt werden müssen) sowie auch die initiale Strahldichte heraufzusetzen (z. B. auf 800 bis 1.000 oder mehr). Auch in Fällen, in denen Räume ganz große Tageslichtöffnungen haben, z. B. ganze Fensterfronten, die die gesamte Wand vom Boden bis zur Decke einnehmen, kann es angebracht sein, die Fenstervorberechnung zu deaktivieren. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.21.5 110/144 Ansichtspunkt setzen Abb. 170 Ansichten. Der Dialog „Ansicht“ im Berechnungsmanager (Abb. 162) als „Karteikarte“ der Raytracing-Berechnung im Menü „Berechnungsmanager“ wurde entwickelt, um einen Ansichtspunkt für die Raytracing-Berechnung zu definieren. Der Dialog bietet außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Ansichtspunkte wie auch die Bildauflösung für die Visualisierung zu definieren. Der Knopf „Vorschau“ erlaubt es, zeitextensive Vorschaubilder zu berechnen. 4.21.6 Rastermessflächen Um präzise Leuchtdichten oder Beleuchtungsstärken auf Oberflächen oder hinter transparenten Objekten und unter dem Einfluss von Reflexionen zu berechnen, bietet das Relux Raytracing Modul einen Dialog namens Rastermessflächen (Abb. 163). Dieser Dialog im Berechnungsmanager kann in der gleichen Art und Weise genutzt werden wie bei ReluxPro Berechnungen. Die in einer Berechnung enthaltenen Messflächen sind in diesem Dialog aufgelistet, jeweils mit der Zahl der Messpunkte in x- und y-Richtung sowie der Distanz zwischen den einzelnen Messpunkten. Wenn Sie auf den „...“-Button klicken, können Sie zusätzlich die vertikalen Beleuchtungsstärken aktivieren. Klicken Sie im Menü ganz rechts unten auf den Button „Start“, um das Radiance-Projekt zu berechnen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 171 Berechnungsmanager (Rastermessflächen). © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 111/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 112/144 4.22 Erste Schritte mit der ReluxVivaldi Berechnung Abb. 172 ReluxVivaldi ist ein Modul für dynamische Lichtsimulationen auf der Basis vorberechneter HDR-Bilder (Abb. 164). Wird eine Szene mit mehreren Leuchten nach Schaltgruppen separat berechnet, wobei für jede Einzelberechnung jeweils nur eine Leuchtengruppe eingeschaltet ist, können die HDR-Bilder hinterher mit verschiedenen Skalierungsfaktoren aufaddiert werden. Dies kann, da die zeitaufwändige RaytracingBerechnung schon vorher erfolgt ist, fast in Echtzeit geschehen, sodass leicht auch dynamische Lichtsteuerungen simuliert werden können, ganz so, als würde man die einzelnen Leuchtengruppen real dimmen. Natürlich kann auch das Tageslicht in den Prozess einbezogen werden, z. B. durch eine Abfolge von Berechnungen für bestimmte Zeitpunkte und Himmelszustände. Ein wichtiger Zusatzaspekt ist, dass die ReluxVivaldi Simulation dabei auch energetische Informationen mitberechnet. Der Energieverbrauch einer Beleuchtungsanlage kann damit leicht auch im dynamischen Betrieb simuliert werden. Zum Beispiel kann die Energieeinsparung ermittelt werden, die durch Herunterregeln des Kunstlichts in Zeiten ausreichender Beleuchtung durch Tageslicht erreicht werden kann. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.22.1 113/144 Warum ReluxVivaldi? ReluxVivaldi visualisiert und macht dynamische Lichtlösungen sichtbar. ReluxVivaldi ist einfach, spielerisch zu bedienen und überzeugend. ReluxVivaldi Präsentation beinhaltet: Lichtszenen (aus der ReluxPro Berechnung), Dynamische Lichtabläufe (time lines) und Energieberechnungen inkl. CO2-Emission. ReluxVivaldi findet im gesamten Verkaufs- und Lichtplanungsprozess Anwendung – es ist ein Tool für die ReluxSuite Anwender vom Elektroinstallateur bis hin zum Lichtplaner. Mithilfe der Referenzbibliothek kann ReluxVivaldi schon zu Beginn der Planung als visualisierende Argumentationshilfe dienen. Im weiteren Verlauf findet die Software von der Entwurfs- bis hin zur Detailplanung Anwendung. 4.22.2 Nutzen für den Kunden ReluxVivaldi generiert ein Verständnis für den Mehrwert an Lichtqualität und Reduktion des Energieverbrauchs durch intelligent gesteuerte Lichtlösungen. 4.22.3 ReluxVivaldi Simulation Eine ReluxVivaldi Simulation ist grundsätzlich ein zweistufiger Prozess: Zuerst wird die Szene nach Schaltgruppen und verschiedenen Tageslichtzeitpunkten separat berechnet. Die Ergebnisse werden in einem kompakten Format in der Relux Projektdatei gespeichert. Mit diesem vorberechneten Satz von Bildern kann dann das eigentliche ReluxVivaldi Modul für die Simulation verschiedener dynamischer Szenarien aufgerufen werden. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 114/144 4.23 Grundlegende Bedienprinzipien Abb. 173 4.23.1 Steuerungspanel – interaktive Einflussnahme Spielen Sie die Klaviatur Ihrer Beleuchtungslösung. Mit dem Control Panel nehmen Sie interaktiv Einfluss auf das Dimmlevel und die Lichtfarbe der verwendeten Leuchten oder Leuchtengruppen. Entscheiden Sie sich für Ihre persönliche Lichtstimmung. Wählen Sie Ihre persönliche Lichtstimmung (Abb. 165). 4.23.2 Timeline Editor – dynamischer Lichtverlauf Schreiben Sie die Noten für Ihr Lichtwerk mithilfe des Timeline Editors. Dadurch haben Sie zu jeder Tageszeit die volle Kontrolle über die Lichtmenge und -farbe der Leuchte oder Leuchtengruppe. Bringen Sie die Qualität und Effizienz der Beleuchtung in Einklang und definieren Sie dynamische Tagesabläufe (Abb. 165 oben rechts). 4.23.3 Energy Chart – Berechnung des Energieverbrauchs Mit ReluxVivaldi haben Sie die Kontrolle über den durchschnittlichen Energieverbrauch Ihrer Beleuchtungslösung. Das Energy Chart zeigt den Energieverbrauch über den Tagesverlauf und gibt länderspezifisch Auskunft über die CO2-Emission. Vergleichen und optimieren Sie die Effizienz der Anlage, ohne dabei die lichttechnischen Anforderungen zu vernachlässigen (Abb. 165 unten Mitte). 4.23.4 Tageslicht – Kunstlicht in Kombination mit Tageslicht ReluxVivaldi ermöglicht die Abbildung von unterschiedlichen Tageslichtsequenzen. So können Sie auf einfache Art und Weise unterschiedliche Tagesverläufe oder Jahreszeiten miteinander vergleichen und das Kunstlicht optimal an das vorhandene Tageslicht anpassen (Abb. 165). © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 115/144 4.24 ReluxVivaldi Berechnung In diesem Kapitel wird der erste der beiden Simulationsschritte, die sogenannte ReluxVivaldi Berechnung, näher erläutert. Das Programm organisiert die notwendigen Mehrfach-Berechnungen der Szene dabei weitgehend automatisch, sodass man ohne großen Aufwand schnell einen kompletten Satz von HDR-Bildern für die nachfolgende dynamische Simulation erstellen kann. Der zweite Schritt, die Arbeit mit dem ReluxVivaldi Modul, ist in einem separaten Dokument beschrieben. 4.24.1 ReluxVivaldi Berechnungseinstellungen Die Einstellungen für die ReluxVivaldi Berechnung können im gleichnamigen Dialog des Relux Berechnungsmanagers vorgenommen werden. Dieser ist im Grunde analog zum Berechnungsdialog der normalen Raytracing-Berechnung aufgebaut (vgl. vorheriges Kapitel). Auch die Ansichten können in der zweiten Kartei „Ansichten“ genau wie bei einer normalen Raytracing-Berechnung eingestellt werden (Abb. 166). Die Einstellung der Tageslichtzeiten ist jedoch bei der ReluxVivaldi Berechnung anders, da hier mehrere Zeitpunkte und/oder Himmelstypen angegeben werden können. Außerdem enthält der ReluxVivaldi Hauptdialog eine Informationsanzeige bezüglich der Zahl der vorhandenen Kunstlicht-Schaltgruppen sowie der eingestellten Tageslichtzeiten. Hinweise: Die Einstellungen (Beleuchtungsart, Berechnungsparameter, Ansichten) sind für die normale Raytracing-Berechnung und die ReluxVivaldi Berechnung vollkommen unabhängig voneinander. Abb. 174 Berechnungsmanager. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 116/144 Da bei der mehrfachen separaten Berechnung jeweils immer nur eine Leuchtengruppe aktiv ist, sind die Anforderungen an die Indirektberechnung höher als bei einer normalen Raytracing-Berechnung, bei der alle Leuchten der Szene auf einmal eingeschaltet sind. Es kann daher u. U. nötig sein, für die ReluxVivaldi Berechnung höhere Parameterwerte vor allem für die Indirektberechnung zu verwenden. 4.24.2 Kunstlicht-Schaltgruppen Die Schaltgruppen werden von Relux automatisch bestimmt, je nachdem, wie die Leuchten in die Szene eingefügt werden. Konkret gelten dabei folgende Einheiten (Knoten des Szenenbaums) als Schaltgruppe: jede Einzel- oder Kombinationsleuchte auf der ersten Ebene des Szenenbaums jede „fixe“ Leuchtengruppe (Band, Feld, Kreis) auf der ersten Ebene des Szenenbaums jede „freie“ Gruppe auf der ersten Ebene des Szenenbaums (bzw. die darin enthaltenen Leuchten) Zu 1): Bei Kombinationsleuchten werden alle Leuchtenköpfe gleich behandelt. Separates Zuteilen der einzelnen Köpfe zu verschiedenen Schaltgruppen ist nicht möglich. Zu 2): Falls Untergruppen bestehen (z. B. Feld von Bändern), werden alle Leuchten zu einer Schaltgruppe zusammengefasst. Zu 3): Die freie Gruppe kann außer Leuchten andere Objekte enthalten (Quader, 3DObjekte), außerdem kann sie in weitere Untergruppen unterteilt sein. Alle Leuchten werden dabei zu einer einzigen Schaltgruppe zusammengefasst. Die in der Gruppe vorhandenen Leuchten müssen jedoch alle vom selben Typ sein. Der Schaltzustand, der im Eigenschaftsdialog der Leuchten eingestellt ist (Kontrollfeld „Leuchte Ein/Aus“) wird bei der ReluxVivaldi Berechnung nicht berücksichtigt, die Leuchten sind (gruppenweise) immer alle eingeschaltet. Die Zahl der in der Szene vorhandenen Schaltgruppen wird im Hauptdialog der ReluxVivaldi Berechnung angezeigt. Hinweise: Bei der separaten Schaltgruppenberechnung können sehr schnell viele Berechnungen anfallen. Es ist daher auch vom Standpunkt des Anwenders aus betrachtet ratsam, die Leuchten möglichst separat im Szenenbaum zu halten, um den Überblick zu behalten, anstatt wahllos in der X. Untergruppe neben anderen Objekten noch Leuchten(gruppen) einzufügen. Vor der Berechnung wird eine Überprüfung der Leuchtengruppen durchgeführt, beim Vorhandensein von fehlerhaften Gruppen (vgl. Punkt 3 oben) erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.24.3 117/144 Mehrfache Tageslichtberechnungen Wenn als Beleuchtungsart Tageslicht oder Kunst- und Tageslicht ausgewählt worden ist, ist auch der Schalter „Tageslichtdaten“ aktiv. Ein Klick darauf öffnet einen separaten Dialog (Abb. 167 und 168), in dem die Zeitpunkte für die mehrfachen Tageslichtberechnungen eingestellt werden können. Abb. 175 (links) und Abb. 176 (rechts) Dialog zum Einstellen mehrfacher Tageslichtzeitpunkte, links im automatischen Modus, rechts im manuellen Modus mit selektierten und editierten Einträgen. Der Tageslichtdaten-Dialog bietet zwei Modi zum Einstellen mehrerer Tageslichtzeitpunkte sowie Himmelstypen. Die anfängliche Auswahl von Datum, Zeit und Himmelsmodell erfolgt dabei wie in der normalen Relux Raytracing Berechnung. Im automatischen Modus wird der eingestellte Zeitpunkt als Startwert interpretiert. Zusätzlich können ein Intervall sowie eine Zahl von Wiederholungen ausgewählt werden. Durch einen Klick auf „Liste erzeugen“ wird ein entsprechender Satz von Zeitpunkten im eingestellten Zeitabstand erzeugt. Jedes neue Erzeugen einer Liste löscht dabei die alten Daten (sofern vorhanden). Im manuellen Modus können jeder Zeitpunkt und Himmelstyp einzeln eingestellt und durch einen Klick auf „Hinzufügen“ an die Liste der vorhandenen Zeitpunkte angehängt werden. Selbstverständlich kann die Liste auch nur aus einem Zeitpunkt bestehen. Zudem kann man vorhandene Zeitpunkte in der Liste durch Doppelklick selek© Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 118/144 tieren und editieren. Selektierte Einträge werden dabei mit einem * markiert und die aktuellen Daten erscheinen in den Datums- und Himmelstyp-Feldern im oberen Teil. Dort kann man Änderungen vornehmen und durch einen Klick auf „Überschreiben“ dann den selektierten Eintrag mit den neuen Daten versehen. Die Kennzeichnung durch den * bleibt bei den modifizierten Einträgen bis zum Schließen des Dialogs bestehen. Interessant ist auch das Arbeiten mit einer Kombination beider Modi. In einem ersten Schritt kann man im automatischen Modus eine Liste von Zeitpunkten erzeugen und dann im manuellen Modus einzelne Daten editieren (z. B. den Himmelstyp ändern). Hinweis: Für die ReluxVivaldi Berechnung können zurzeit nur Stunden und Minuten als Intervalle gewählt werden bzw. der gesamte Zeitraum darf einen Tag nicht überschreiten. 4.24.4 Berechnungsergebnisse und Aufruf des ReluxVivaldi Moduls Das Ergebnis einer ReluxVivaldi Berechnung ist ein kompletter Datensatz bestehend aus HDR-Bildern und Zusatzinformationen. Dieser wird gebündelt innerhalb des Relux Projektes gespeichert. Er ist der jeweiligen Ansicht zugeordnet, für die er berechnet wurde (ähnlich wie bei den Bildern der normalen Raytracing-Berechnung). Will man das ReluxVivaldi Ergebnis für eine Ansicht fixieren, kann man diese Ansicht analog zum Vorgehen bei den normalen Raytracing-Bildern „blockieren“. Zur Information über existierende ReluxVivaldi Ergebnisse erscheint dann bei den blockierten Ansichten ein kleines Raytracing-Bild im Vorschaufenster des ReluxVivaldi Ansichtendialogs (dieses Bild dient nur zur Information; es stellt die Summe der einzelnen Schaltgruppen-HDR-Bilder dar). Hinweis: Die ReluxVivaldi-Ergebnisse werden zurzeit noch nicht im Ausgabebaum aufgelistet. Hat man für mindestens eine Ansicht einer Szene eine ReluxVivaldi Berechnung durchgeführt, kann man danach mit einem Klick auf das ReluxVivaldi Icon das ReluxVivaldi Modul starten. Dabei werden die Daten der berechneten Ansicht automatisch geladen. (Bei mehreren berechneten Ansichten muss zuerst die zu ladende Ansicht ausgewählt werden.) Im Folgenden kann man dynamische Simulationen der Szene durchführen, die Schaltgruppen dimmen, Zeitläufe einstellen etc. Siehe dazu die separate Dokumentation für die Arbeit mit ReluxVivaldi. Die bei der Arbeit mit ReluxVivaldi vorgenommenen Einstellungen lassen sich beim Schließen des Moduls in dem der Ansicht zugeordneten ReluxVivaldi Ergebnis speichern, sodass sie bei einem späteren Aufruf des ReluxVivaldi Moduls zur Verfügung stehen und weiterbearbeitet werden können. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 119/144 4.25 Planung gemäß EN 12464-1:2011, 12464-2:2007, oder ASR 3/4:2011 Mit der ReluxSuite Version wurden die Vorgaben, oder auch „Sollwerte“ folgender Richtlinien in den Arbeitsablauf implementiert EN 12464-1:2011, 12464-2:2007, oder ASR 3/4:2011. Ähnlich wie auch schon bei den Straßenprojekten mit seinen „Bewertungsklassen“ findet der Anwender nun die einfache Möglichkeit, der Szene ein Nutzungsprofil mit definierten Sollwerten zuzuweisen. Diese Möglichkeit besteht für Innen und Außenanlagen gleichermaßen. 4.25.1 Beispielprojekt: Planung gemäß DIN EN 12464-1:2011 Bereits nach dem Anlegen des Projektes über den Menüpunkt „Innenraum“ (vgl. Abb. 169) können im übernächsten, leicht modifizierten Menüfenster „Innenraum“ das Nutzungsprofil über das Icon „Sollwerte bearbeiten“ ausgewählt werden (vgl. Abb. 170). Vorher können Sie jedoch die Raumumschließenden Flächen wie folgt definieren: Raummaße: L=6,0m x B=8,0m x H=2,80m. Rho: Boden=20%, Wände=50%, Decke=70% (Default Werte). Abb. 177 Abb. 178 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 120/144 Im gleichnamigen Menüfenster „Sollwerte bearbeiten“ (vgl. Abb. 171), finden Sie nun das Verzeichnis von Innenraumbereichen, Bereichen der Sehaufgabe oder Bereichen der Tätigkeit gemäß Kapitel 5.2 der EN 12464-1:2011. Am Oberen Ende dieses Menüfensters lassen sich wahlweise im Menüpunkt „Vorlagen verwalten“ auch die Vorgaben der 12464-2:2007 (Kapitel 5: Verzeichnis der Beleuchtungsanforderungen), oder der ASR 3/4:2011 (Beleuchtungsanforderungen für Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Tätigkeiten) auswählen. Für das Vorliegende Beispiel sollte das Profil 5.26 „Büros: Schreiben, Schreibmaschineschreiben, Lesen, Datenverarbeitung“ ausgewählt werden. Mit einem Mausklick auf „OK“ schließen Sie das Fenster „Sollwerte bearbeiten“. Zurück im Menüfenster „Innenraum“ fällt auf, dass nun zusätzlich zur Nutzebene ein Bewertungsbereich angelegt wird. Dieser Bewertungsbereich beinhaltet neben der Nutzebene auch zusätzliche Messflächen für Wände und die Decke einer Szene, wie in der EN 12464-1:2011 gefordert. Diese Messflächen können übrigens in diesem Menüfenster bei Bedarf deaktiviert werden. Abb. 179 Nutzungsprofile gemäß EN 12464-1:2011 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 121/144 Abb. 180 Der Mausklick auf „OK“ schließt das Fenster „Innenraum“ und in der 3D-Ansicht von ReluxPro können Sie die Szene betrachten. Wie hier deutlich zu erkennen, befinden sich in dem dargestellten Beispiel bereits sechs abgependelte Leuchten in der Szene. Diese Leuchten wurden nach der Auswahl des Produktes mit dem Befehl „Easy Lux“ platziert. Im nächsten Schritt (vgl. Abb. 173, 174) können Sie vier Schreibtische als Gruppe platzieren, sodass diese vier Tische sich an einem Punkt treffen. Hinweise: Nach einem Klick der rechten Maustaste auf die Gruppe, kann anschließend die Option „Zentrieren“ aus dem Kontextmenü ausgewählt werden (vgl. Kap. 4). Im vertikalen Menü „Objekte“ finden Sie nun unter „Messflächen“ eine Option mit der Bezeichnung „Sehaufgabe“. Mit der Drag-and-drop-Funktion können Sie eine Sehaufgabe in der Nähe der Tische platzieren. Nachdem Sie das Fangraster: Abstand dX, dY und dZ jeweils auf 0,1 cm gestellt haben, können Sie die Sehaufgabe bequem in Deckung mit der Tischgruppe bringen. Die Anpassung von Länge und Breite erfolgt hierbei durch Verschieben der „Griffe“ bzw. roten Punkte, welche sichtbar sind, wenn die Sehaufgabe markiert ist. Der Bereich der Sehaufgabe im zentralen Bereich des Messobjektes wird ergänzt durch den unmittelbaren Umgebungsbereich mit einer Breite von 0,5m. Die Nutzebene, welche den ganzen Raum mit einem Wandabstand von 0,5m umspannt, wird nun automatisch zum Hintergrundbereich. Diese Begrifflichkeiten entstammen übrigens der EN 12464-1:2011 (vgl. Abb. 173, 174). © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 181 Abb. 182 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 122/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 123/144 Hinweis: einzelne Tische, oder Objekte können Sie übrigens ganz einfach per Mausklick markieren, um dann aus dem Menü „Extras“ die Option „Arbeitsbereich festlegen“ zu wählen. Sodann wird deckungsgleich mit dem Tisch eine Sehaufgabe mit unmittelbarem Umgebungsbereich erstellt (vgl. 175). Abb. 183 Abb. 184 Öffnen Sie nun den Berechnungsmanager, ermitteln Sie den Wartungsfaktor (vgl. Abb. 1836) fest und starten Sie die Berechnung - sobald diese fertig gestellt ist, klicken Sie auf das Icon Ergebnisübersicht (vgl. Abb. 185 rechts oben). Abb. 185 Ergebnisübersicht in ReluxPro © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.25.2 124/144 Berechnungsergebnisse Wie in Abbildung 178 zu erkennen, ist die Ergebnisübersicht mit der ReluxPro Version 2012.3 wesentlich umfangreicher geworden. Wie bereits eingangs dieses Kapitels erwähnt, sind hier die Berechnungsergebnisse zum Einen dargestellt, zum Anderen finden Sie rechts neben den Ergebnissen in Klammern jeweils den nach Norm geforderten, bzw. empfohlenen Wert. Diese Werte entsprechen dem Profil aus Tabelle 5.26 „Büros: Schreiben, Schreibmaschineschreiben, Lesen, Datenverarbeitung“ welches Sie beim Anlegen der Szene definiert haben. In Tabelle (Abb. 178) finden Sie die Sollwerte für diesen Fall dargestellt. Raum Büro Bereich Em (horizontal) Ez (zylindrisch) Eh,m [lx] Ez,m [lx] Uo UGR Uo Arbeitsbereich 500 0.6 150 0.1 ≤ 19 Umgebung 300 0.4 - - ≤ 19 Hintergrundbereich 100 0.1 - - ≤ 19 Wände 75 0.1 - - - Decke 50 0.1 - - - Abb. 186 Hinweis: Die UGR Einstufung der Beleuchtungsanlage wird in der Ergebnisübersicht nach der Tabellen-Methode des CIE Unified Glare Rating-Verfahrens vorgenommen, da die Berechnung nach UGR Formel, welche in ReluxPro ebenfalls möglich ist, unter Umständen keine belastbaren Ergebnisse generiert (vgl. DIN EN 12464-1:2011, S. 14 u). Die Tabellen Methode hat jedoch ihre Grenzen, sodass der UGR-Wert nicht in allen Fällen abgedruckt werden kann. Ist eine der nachfolgenden Rahmenbedingungen nicht gegeben, wird der UGR-Wert auf der Ergebnisübersicht nicht dargestellt. 1. Die Szene muss rechteckig, oder zumindest „nahezu rechteckig“ sein. 2. Es darf in einer Szene nur ein Leuchtentyp Verwendung finden. 3. Die Szene muss eine Nutzebene besitzen (für die Berechnung der Szenendimenstion, z.B. „4H 8H“). Dieses kann z.B. diejenige Nutzebene innerhalb des Bewertungsbereichs sein. 4. Die Leuchten müssen auf gleicher Höhe über der Nutzebene liegen und dürfen eine Maximale Streuung von +/- 5cm aufweisen (Höhenunterschied). 5. Es müssen Leuchten in der Szene platziert sein, das sonst keine Kunstlichtberechnung möglich ist. 6. Die Leuchten müssen für eine UGR-Auswertung geeignet sein. Kombinationsleuchten mit mehreren unterschiedlichen Lichtaustrittsflächen sind dies beispielsweise nicht. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 125/144 4.26 ReluxEnergy ReluxEnergy ist das leistungsfähige und kostenlose Modul, um den Energieverbrauch für eine Innenbeleuchtung von Nichtwohngebäuden zu berechnen. ReluxEnergy bezieht sich auf Standards und Normen wie EN 15193, DIN V 18599-4, SIA 380/4 und CTE HE-3. Generell gilt Folgendes: Das Programm erlaubt es, ReluxPro Daten zu importieren. Nach dem Import in ReluxEnergy können Sie weitere Informationen eingeben, basierend auf der Nutzung und der gewünschten Norm. Änderungen, welche in ReluxPro Daten vorgenommen werden, fließen automatisch in das ReluxEnergy Projekt mit ein, solange die ReluxPro Daten nicht verschoben oder gelöscht werden. Hinweis: Gemäß der EN 15193 gilt Folgendes: Ein Überblick über den gesamten Energieverbrauch wird zwar erzeugt, darüber hinaus werden jedoch keine weiteren Vorschläge bezüglich des maximalen Energieverbrauchs pro Jahr erzeugt, zumal momentan keine Vorschläge dazu in der Norm enthalten sind. Für die DIN 18599-4 gilt: Eine Gesamtübersicht ist ebenfalls verfügbar und zusätzlich eine grafische Ampelfunktion, welche Ihnen direkt eine Rückmeldung darüber bietet, ob die DIN-Standards erreicht wurden oder nicht (grüne Ampel = Sie sind innerhalb des grünen Bereiches; rote Ampel = Maximalwerte überschritten, Konzept überarbeiten). In Ergänzung hierzu bietet Ihnen ReluxEnergy sowohl das rechnerische Maximum des zulässigen Energieverbrauchs pro Jahr als auch den derzeitigen Energieverbrauch, welchen Sie aktuell bei Ihrem Projekt haben. 4.26.1 Die Benutzeroberfläche von ReluxEnergy Abb. 187 Benutzeroberfläche von ReluxEnergy. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 126/144 Hinweis: Die Bewertung der aussagekräftigen Berechnungsergebnisse aus ReluxEnergy bedingt die grundsätzliche Kenntnis der gültigen Energieeinspar-Vorschriften und Normen, wie EN 15193 und DIN 18599-4. Die Relux Informatik AG sowie deren Distributoren in Europa bieten regelmäßig Seminare auf diesem speziellen Gebiet der Lichtplanung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.relux.com. Die Benutzeroberfläche von ReluxEnergy ist sehr intuitiv gestaltet. Sie enthält folgende zwei Bereiche: 1. Die Energiebewertung (Vgl. Abb. 179); diese ist wiederum unterteilt in drei Bereiche: - Szenen Explorer: Hier finden Sie eine Auflistung der Gebäudestruktur (grüne Umrandung). - Einstellungen: Hier können individuelle Einstellungen vorgenommen werden (gelb). - Ergebnisübersicht, das Gebäude: Energiebewertung gemäß EN 18599-4 und 15193 (rot). 2. Ergebnisse: Dieses Register funktioniert ähnlich wie der Druckmanager in ReluxPro und erlaubt es, die einzelnen Ergebnisse zu strukturieren. Die nachfolgend dargestellten Beispielprojekte veranschaulichen die Leistungsfähigkeit von ReluxEnergy. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.26.2 127/144 Beispiel 1: Projekt gemäß EN 15193 Öffnen Sie ein neues ReluxEnergy Projekt mit einem Klick auf das Icon „neue Projekte“ oder drücken Sie den Shortcut „Strg-N“. Fügen Sie eine Zone ein mit einem Klick auf das Icon „Zone-Einfügen“ oder drücken Sie „Strg-L“. Importieren Sie eine ReluxPro Projektdatei mit einem Klick auf das Icon „Importieren“ oder drücken Sie „Strg-I“. Sie können auch mehr als eine ReluxPro Datei in mehreren Szenen importieren. Wir haben ein Beispiel für Sie vorbereitet, verfügbar in Ihrem Ordner ...\ examples\reluxenergy_15193.rdf. Wählen Sie alle Räume im folgenden Menü oder nutzen Sie die Drag-and-drop-Funktion, um einen Relux Raum in Ihre ReluxEnergy Zone zu importieren. (Dies funktioniert nicht in Szenen, die entlang der x-Achse extrudiert sind.) Abb. 188 Wählen Sie den Standard EN 15193; für jede Zone müssen Sie ein vordefiniertes Profil aus dem Ausklappmenü wählen (Menü „Zusätzliche Einstellungen”), um die Jahresbetriebsstunden zu definieren (Abb. 180). Der Energieverbrauch wird nun für jeden Raum und die Projektübersicht automatisch berechnet. Räume, welche Tageslichtöffnungen enthalten, beeinflussen die Berechnung anders als Räume ohne Tageslichtöffnungen. Hinweis: Wenn Sie aus irgendeinem Grund Ihr Lichtkonzept für einen Raum ändern müssen, wählen Sie im Szenenexplorer den Raum und drücken Sie die Taste „F6“. Der Raum wird nun in ReluxPro geöffnet und nachdem alle Änderungen vorgenommen wurden, werden die Resultate selbsttätig zurück in ReluxEnergy übergeben. Generelle Einstellungen für den Raum (Abb. 181): Hier können sie eintragen, wie oft Sie einen einzelnen Raum bewerten möchten, in dem Fall, dass Sie ein und denselben Raum mehr als einmal in Ihrem Gebäude haben. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 128/144 Abb. 189 Generelle Einstellungen (oben), zusätzliche Einstellungen (unten). Zusätzliche Einstellungen für einen Raum (Abb. 182): Als voreingestellter Wert für den Teilbetriebsfaktor ist der Abwesenheitsfaktor mit 0,2 gemäß Norm vorgegeben. Das bedeutet, dass der Raum 20 % pro Tag ungenutzt ist. Eine Konstantlichtregelung könnte den Energieverbrauch signifikant reduzieren. Klicken Sie in das Kästchen neben dem Wort „Konstantlichtregelung“, um diese Option zu aktivieren oder zu deaktivieren (aktiviert nur für die Nutzung von Tageslicht im Raum, z. B. Fenster, sinnvoll). Abb. 190 Allgemeine Einstellungen für den Nutzungsbereich: Hier können Sie energiesparende Funktionen, z. B. die Präsenzkontrolle oder ein tageslichtabhängiges Kontrollsystem, aktivieren und definieren. Aus den sogenannten Komboboxen können Sie aus verschiedenen Optionen wählen (Abb. 183 unten). Abb. 191 © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 129/144 Abb. 192 Zusätzliche Einstellungen. Installierte Leistungen für Arbeitsbereiche: Wenn in einem Arbeitsbereich zusätzliche Lasten, z. B. die Lehrlaufverlustleistung für Regelungssysteme oder die Ladeleistung der Notleuchten, anfallen, kann man diese hier eingetragen (Abb. 184). Sie haben nun sämtliche Eingaben vorgenommen und finden den Energieverbrauch für einen individuellen Raum in seinem Arbeitsbereich, in dem Tab „Ergebnisse“. Wiederholen Sie die Prozedur (6 – 9) für jeden anderen Raum mit Tageslichtöffnungen wie Fenstern. Generelle Einstellungen für Räume mit Tageslichteinfluss (Abb. 185): Hier können Sie eintragen, wie oft Sie einen einzelnen Raum bewerten möchten, in dem Fall, dass Sie ein und denselben Raum mehr als einmal in Ihrem Gebäude haben (typischer Fall in Bürogebäuden). Abb. 193 Generelle Einstellungen. Zusätzliche Einstellungen für einen Raum (Abb. 186): Als voreingestellter Wert für den Teilbetriebsfaktor ist der Abwesenheitsfaktor mit 0,2 gemäß Norm vorgegeben. Das bedeutet, dass der Raum 20 % pro Tag ungenutzt ist. Eine Konstantlichtregelung könnte den Energieverbrauch signifikant reduzieren. Klicken Sie in das Kästchen neben dem Wort „Konstantlichtregelung“, um diese Option zu aktivieren oder zu deaktivieren (aktiviert nur für die Nutzung von Tageslicht im Raum, z. B. Fenster, sinnvoll). © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 130/144 Abb. 194 Zusätzliche Einstellungen. Allgemeine Einstellungen für den Nutzungsbereich (Abb. 187): Hier können Sie energiesparende Funktionen, wie die „Präsenzkontrolle“ oder ein „tageslichtabhängiges Kontrollsystem“, aktivieren und definieren. Aus dem Ausklappmenü können Sie aus verschiedenen Optionen auswählen. Abb. 195 Generelle Einstellungen. Installierte Leistungen für Arbeitsbereiche (Abb. 188): Wenn in einem Arbeitsbereich zusätzliche Lasten, z. B. die Lehrlaufverlustleistung für Regelungssysteme oder die Ladeleistung der Notleuchten, anfallen, können diese hier eingetragen werden. Abb. 196 Installierte Leistungen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 131/144 Die unterschiedlichen Parameter (Abb. 189) unter „Tageslichtquelle“ und „Oberlichteigenschaften“ werden automatisch ausgefüllt. Alle möglichen Veränderungen sollten dementsprechend nur aus konkretem Grund vorgenommen werden. Wählen Sie lediglich die Option „Typ“ im Tab „Oberlichteigenschaften“ (Kuppel oder Sheddach). Abb. 197 Oberlicht: Eigenschaften. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 132/144 Die projektspezifischen Parameter für vertikale Fenster, wie Fenstereigenschaften und Verbauung, werden wieder durch ReluxEnergy oder ReluxPro zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass Sie ein Atriumgebäude oder eine Doppelfassade in Ihrem Projekt haben, müssen zusätzliche Parameter gesetzt werden. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die entsprechenden Normen (EN 15193, DIN 18599-4), wo all diese Parameter im Detail beschrieben sind. Dieses Prozedere lässt sich nicht automatisieren. Abb. 198 Fenster: Eigenschaften. Abb. 199 Verbauung. Sie haben nun sämtliche Eingaben vorgenommen und finden den Energieverbrauch für einen individuellen Raum in seinem Arbeitsbereich, in dem Tab „Ergebnisse“. Wiederholen Sie die Prozedur (6 – 9) für jeden anderen Raum ohne Tageslichtöffnungen wie Fenster. Hinweis: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Energieverbrauch Ihres Projekts zu optimieren: Präsenzkontrolle tageslichtabhängiges Kontrollsystem Blendschutz Fenstereigenschaften mit Dimension und den Tageslichtminderungsfaktoren wie Transmissionsgrad, Versprossung, Verschmutzung und Richtung des Lichteinfalls © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.26.3 133/144 Beispiel 2: Projekt entsprechend der DIN V 18599-4 (EnEV 2007) Generell gilt: Die Nutzung von ReluxEnergy in Bezug auf die DIN V 18599-4 ist vergleichbar mit der EN 18593. Es gibt jedoch zwei wichtige Punkte, die sich bei beiden Normen unterscheiden: Nur die DIN 18599-10 enthält verschiedene „Nutzungsprofile“. Diese Profile enthalten fixe Parameter und können vom Anwender nicht verändert werden. Sie sind Teil der Norm. Abb. 200 Auszug aus DIN V 18599-10. Mit den Nutzungsprofilen und einem empfohlenen Maximum an Stromverbrauch für jedes Profil ist der Planer in der Lage, seinen geplanten Stromverbrauch einzuordnen. Hierfür kann er seinen geplanten Anschlusswert mit einem Referenzwert vergleichen, der für jede Zone individuell festgelegt ist. Abb. 201 Auszug aus einem Energiepass (Deutschland). Öffnen Sie ein neues ReluxEnergy Projekt mit einem Klick auf das Icon „neue Projekte“ oder drücken Sie den Shortcut „Strg-N“. Fügen Sie eine Zone ein mit einem Klick auf das Icon „Zone einfügen“ oder drücken Sie „Strg-L“. Importieren Sie eine ReluxPro Projektdatei mit einem Klick auf das Icon „Importieren“ oder drücken Sie „Strg-I“. Sie können auch mehr als eine ReluxPro Datei in mehreren Szenen importieren. Wir haben ein Beispiel für Sie vorbereitet, verfügbar in Ihrem Ordner ...\ examples\reluxenergy_18599_4.rdf. Wählen Sie alle Räume im folgenden Menü oder nutzen Sie die Drag-and-drop-Funktion, um einen Relux Raum in © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 134/144 Ihre ReluxEnergy Zone zu importieren. (Dies funktioniert nicht in Szenen, die entlang der x-Achse extrudiert sind.) Zone und Nutzungsprofil festlegen: Für jede Zone benötigen Sie ein vordefiniertes Nutzungsprofil, welches Sie aus der sogenannten Kombobox auswählen können. Folgen Sie nun den Schritten 5 bis 17 aus dem vorangegangenen Beispiel 1 (EN 15193), um den gesamten Energieverbrauch (auch für jede Zone und jeden Raum) für Ihr Projekt zu ermitteln. Abb. 202 Nutzungsprofil. Hinweis: Mit den Nutzungsprofilen und einem empfohlenen Maximum für den Energieverbrauch für jedes Profil sind Sie in der Lage, Ihren ermittelten Energieverbrauch zu bewerten. Die Ampel auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche gibt Ihnen einen Überblick über Ihr Projekt (grüne Ampel = Werte befinden sich innerhalb der empfohlenen Bandbreite gemäß EnEV 2007; rote Ampel = zu hoher Energieverbrauch gemäß EnEV 2007). Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Energieverbrauch Ihres Projekts zu optimieren: Präsenzkontrolle tageslichtabhängiges Kontrollsystem Blendschutz Fenstereigenschaften mit Dimension und Tageslichtminderungsfaktoren wie Transmissionsgrad, Versprossung, Verschmutzung und Richtung des Lichteinfalls © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 135/144 4.27 Tunnelmodul Die Tunnelberechnungssoftware wurde für Experten entwickelt und bezieht sich auf die Normen CIE 88, CIE 140 und SRG 201. Die Kenntnis dieser Normen ist Voraussetzung, um die präzisen Berechnungsergebnisse bewerten zu können. Die Parameter in einem Tunnelprojekt werden überwiegend über die „Szenenleiste“ und die „Tunnelleiste“ auf der linken Seite des Benutzermenüs gesteuert. Falls diese in einem unwahrscheinlichen Fall ausgeschaltet oder deaktiviert sind, klicken Sie auf das Menüfenster, wo Sie die Optionen „Szene“ und „Tunnel“ aktivieren können. Um dieses Modell zu benutzen, müssen Sie eine Lizenz erwerben. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern unter der E-Mail-Adresse [email protected] oder per Telefon unter 0041-61-33073 zur Verfügung. Nachdem das Tunnelmodul mittels „Hardwarelock“ aktiviert wurde, können Sie ReluxPro starten und die Option „Tunnel“ aus dem Startmenü wählen. Die Parameter in einem Tunnelprojekt werden überwiegend über die „Szenenleiste“ und die „Tunnelleiste“ auf der linken Seite des Benutzermenüs gesteuert. Falls diese in einem unwahrscheinlichen Fall ausgeschaltet oder deaktiviert sind, klicken Sie auf das Menüfenster, wo Sie die Optionen „Szene“ und „Tunnel“ aktivieren können. Abb. 203 Start-Icon für ein Tunnelprojekt. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 136/144 Abb. 204 „Szeneleiste” für die Tunnelbeleuchtung. 4.27.1 Schritt 1: Tunnelgeometrie Starten Sie ReluxPro und wählen Sie den Projekttyp „Tunnel“. Im Menü „Tunnelleiste“ auf der linken Seite der Benutzeroberfläche können Sie die Basisparameter für die Tunnelgeometrie und die Berechnungsparameter einstellen. 4.27.2 Schritt 2: Leuchten Sie benötigen mindestens eine Reihe von Leuchten. Bewegen Sie daher Ihren Mauszeiger in der „Szenenleiste“ auf die Option „Raumstruktur“ und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Das Kontextmenü öffnet sich. Abb. 205 Neue Leuchtenreihe. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 137/144 Abb. 206 Leuchten hinzufügen. Wenn Sie diese Option in Ihrem Projekt zum ersten Mal aktivieren, wird sich die Leuchtenauswahl anschließend selbsttätig öffnen. Alternativ können Sie den üblichen Weg der Leuchtenauswahl nutzen. Hinweis: Im Dialog „Produktauswahl“ können Sie das Register „Einzelleuchte“ wählen, um einzelne Eulumdat-Dateien zu importieren. Dadurch können Sie sehr flexibel digitale Lichtverteilungskurven verschiedenster Hersteller importieren. Nachdem Sie eine oder mehrere Leuchten in Ihr Projekt eingefügt haben, schließen Sie die Leuchtenauswahl und ein neues Fenster mit der Überschrift „Optionen“ öffnet sich selbsttätig. Hier haben Sie die Möglichkeit, alternative Bestückungen sowie unterschiedliche Schaltstufen zu definieren. Abb. 207 Optionen/Alternative Schaltgruppen. Im Dialog „Alternative Schaltgruppen“ können Sie unterschiedliche Leuchten bzw. Lichtverteilungskurven für den Adaptions- und den Durchgangsbereich festlegen. Sie können in jedem Bereich mehr als einen Eintrag vornehmen. Wenn Sie dies wünschen, können Sie dieselbe Leuchte für mehr als einen Eintrag verwenden, jedoch muss der Wert des Lichtstroms für das System in jeder Gruppe © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 138/144 bzw. in jedem Bereich ein anderer sein. Jeder Teilbereich benutzt dann diese unterschiedlichen Gruppen von Leuchten. Abb. 208 Leuchte modifizieren. Abb. 209 Schaltstufen und Konfiguration der Schaltstufen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 139/144 Wenn zum ersten Mal der „Schaltstufendialog“ geöffnet wird, öffnet sich ein zusätzlicher Konfigurationsdialog. Wählen Sie hier die Zahl der Schaltstufen für die Adaptionsbeleuchtung und die Zahl der Schaltstufen für die Innenbeleuchtung. Gegenwärtig unterstützt Relux Tunnel folgende drei Arten der Schaltung: freies Dimmen Schalter (ein/aus) Schalter (ein/50 %/aus) Nachdem Sie eine Reihe von Leuchten generiert haben, ist es möglich, die Basisparameter zu setzen, indem Sie im Menü „Szene“ die entsprechende Leuchtenreihe markieren. Wenn Sie dies wünschen, können Sie mehr als eine Leuchtenreihe erzeugen. Diese Reihen werden automatisch synchronisiert. Abb. 210 Ansicht. Wenn Sie auf das erste Icon in der Menüleiste klicken (Abb. 202), können Sie in die Ansicht der „Leuchtenreihe Liste“ der aktuellen Reihe wechseln. Abb. 211 Leuchtenreihe Liste. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 140/144 In diesem Menü (Abb. 203) können Sie manuelle Änderungen der Schaltgruppe und der Leistungsstufe jeder Reihe definieren. Generell wird jede Reihe mit einem individuellen Abstand zwischen den einzelnen Leuchten generiert. In der Listenansicht können Sie die x-Position jeder Leuchte definieren. Wenn Sie eine oder mehrere Rasterreihen auswählen, können Sie folgende Buttons benutzen. Fügen Sie eine Kopie einer ausgewählten Leuchte ein. Dieser Knopf löscht eine ausgewählte Leuchte. Wenn Sie das Shift Lock aktivieren und die x-Position einer Reihe ändern, werden auch alle anderen Leuchten verschoben. Fügen Sie eine Kopie einer ausgewählten Leuchte ein. Dieser Button löscht eine ausgewählte Leuchte. Wenn Sie das Shift Lock aktivieren und die x-Position einer Reihe ändern, werden auch alle anderen Leuchten verschoben. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.27.3 141/144 Schritt 3: Berechnung Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Lichtberechnung zu starten: Das automatische Platzieren (1.) Wenn Sie diesen Modus auswählen, wird das Programm versuchen, die ideale Position auf Basis der spezifizierten Parameter und der Normen zu finden. Nachdem Sie diesen Modus durchlaufen haben, werden Sie Ihre Leuchten auf der Adaptionsstrecke z. B. in folgender Art sortiert finden: 3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1 …… 2 1 2 1 1 1 1 Das Programm wird außerdem die Leuchten mit geringerem Lichtstrom am Ende der Reihe platzieren. Für die Innenzone wird das Tunnelmodul versuchen, ein Optimum an Distanz zwischen einzelnen Leuchten zu generieren. Abb. 212 Automatisches Platzieren. In Bezug auf die Beleuchtung der Einfahrtszone haben Sie einige Möglichkeiten, um das Ergebnis zu beeinflussen. Maximaler Leuchtenabstand: An diesem Punkt nutzt das Programm den nächstniedrigeren Lichtstromwert. Normale Berechnung (2.) Dieser Befehl erzeugt eine Berechnung der aktuellen Situation. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN 142/144 Momentan müssen Sie jedes Mal den Knopf anklicken, wenn Sie eine neue Lichtberechnung durchführen möchten. Wenn keine Messflächen im Projekt existieren, wird das Programm automatisch Standardbereiche definieren: Die Einfahrtstrecke: für einen konstanten Level im ersten Bereich dieser Zone Innenstrecke: für einen konstanten Level in der Innenzone In der Adaptionsstrecke für variable Lichtlevel von der Einfahrt bis zum Ende der Einfahrtszone Abb. 213 Berechnungsvorgaben. Sie können diese drei Bereiche modifizieren, nachdem das Programm sie generiert hat. Im Moment wird sie das Programm selbständig neu erzeugen, wenn Sie die Bereiche löschen. 4.27.4 Schritt 4: Ergebnisse überprüfen Nach der Berechnung finden Sie alle verfügbaren Ergebnisse in jedem Bereich in der „Ausgabeleiste“. Die Ergebnisübersicht enthält eine Zusammenfassung von allen drei Bereichen. Sie können die Berechnungsergebnisse auch über die Werkzeugleiste „Ausgaben” erreichen. Abb. 214 Werkzeugleiste „Ausgaben”. Hinweis: Immer dann, wenn ein Ausgabefenster geöffnet ist, können Sie in einem spezifischen Eigenschaftendialog verschiedene Anpassungen der Ausgabe vornehmen „alt – Return“. Die „Ergebnis-Übersicht” (Abb. 207) enthält eine Zusammenfassung von allen drei Bereichen. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 215 „Ergebnis-Übersicht”. Abb. 216 Ergebnis-Übersicht (grafisch). © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 143/144 TEIL 2: ERWEITERTE FUNKTIONEN Abb. 217 Eigenschaften für Ergebnis-Übersicht. © Relux Informatik AG, Fit for ReluxSuite, 09.09.2015 144/144
© Copyright 2025 ExpyDoc