Von: Walter Hess [mailto:[email protected]] Gesendet: Montag, 1. Februar 2016 18:29 An: claudia bienmüller; Dr. Louis; [email protected] Cc: [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; Bernd Maurer; Elke Blieske; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected] Betreff: 14_018 Grundschule Rheinhausen, Aw Standort Sehr geehrte Frau Bienmüller, nein es gibt noch nicht Neues zu sehen. Das wird auch noch eine Weile dauern. Es geht nicht nur um Grafik, sondern um die erforderlichen Inhalte. Zuerst müssen die Gespräche mit dem Schulamt und der Schulleitung über das mögliche und erforderliche Raumprogramm geführt, die konzeptionelle Ausrichtung der Schule und das pädagogische Konzept festgelegt, danach mit dem Regierungspräsidium auch die Fördermöglichkeiten besprochen werden. Es geht hierbei um: - zeitgemäße Ausrichtung der neuen Grundschule, - pädagogische Ziele u. Anforderungen, - Lernformen, - Einbindung moderner Medien, - Raumprogramm, etc. Auch hilfreich fhierzu sind Besichtigungen des Gemeinderats und Schulleitung von Schulen, die schon zukunftsorientiert ausgerichtet sind. Sobald das erforderliche Raumprogramm geschnürt ist, gibt es einen Flächenansatz nach qm für die einzelnen Funktionsbereiche, den man dann zu Flächenlayouts auslegen kann. Dazu ist dann, unabhängig vom Standort, auch eine Entscheidung des Gemeinderats erforderlich, diese Grundlagen in eine Vorplanung aufzunehmen. Und dann erst macht es Sinn mit diesen "Flächendaten" Layouts auf den Grundstücken vornehmen und die Daten der Außenflächen dazu ermitteln. Freundliche Grüße aus Herbolzheim Walter Hess HESS-VOLK PARTNERSCHAFT - FREIE ARCHITEKTEN Bismarckstraße 31, D-79336 Herbolzheim Tel: 07643 - 930065 Fax: 07643 - 930066 mail: [email protected] web: www.hess-volk.de Qualitäts-Zertifizierung durch TÜV Rheinland seit 2010 I Passivhausplaner, Energieberater (BAFA), SiGeKo Steuer-Nr.: 28 05 052/16031, UST-ID-Nr.: DE185208668 I PartG-Nr.: PR 270003, Amtsgericht Freiburg i.Br. Partner: Walter Hess u. Jürgen Volk I Mitglied bei: Architektenkammer Baden-Württemberg I Planer am Bau I ERFA-Kreis AK 18 Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet. Von: claudia bienmüller <[email protected]> An: Juergen Louis <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, Elke Blieske <[email protected]>, Bernd Maurer <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]> Gesendet: 28.01.2016 20:06 Betreff: Standort Grundschule Rheinhausen Sehr geehrter Herr Dr. Louis, liebe Frau Braun-Blieske und Herren Gemeinderäte, sehr geehrter Herr Hess, nachdem nun 11/2 Monate vergangen sind, will ich nachfragen ob Sie in Sachen Standort Grundschule Rheinhausen, ehemaliges Mezareal/Rheinmatthalle oder Bürgerzentrum weiter gekommen sind. Herr Hess hatte in der Gemeinderatsitzung vom 16.12.2015 den Auftrag erhalten sich auch mit dem Standort Mezareal/Rheinmatthalle als potentiellen Standort eingehend zu beschäftigen. Ich bin gespannt welche Ideen Herr Hess mit seinem Architektenteam entwickelt hat und bin sicher, dass auch hier ganz brauchbare Möglichkeiten entstehen können. Gibt es hierzu schon etwas zu sehen? Oder bis wann? Zum Schulstandort an der Rheinmatthalle will ich nochmals meine Anregungen und Gedanken zusammenstellen: > die Rheinmatthalle mit dem zusätzlichen Gymnastikraum wären direkt beim Schulgebäude und können ohne Umwege direkt für den Schulsport und die evtl. Ganztagsbetreuung genutzt werden auch für sämtliche Ballsportarten, da scheidet der Bühnenbereich im Bürgerhaus für meine Begriffe aus > auch in der Rheinmatthalle gibt es eine Küche und ein Foyer, diese liegen, wie auch der Festsaal und die Küche im Bürgerhaus, außerhalb des Schulgebäudes was sicher bei beiden Standorten nicht optimal ist > die Lage, mit dem Kleinod Ulrichskapelle, den Grünflächen beim Käppele, dem Mühlbach, dem verkehrsfreien Weg zum Abenteuerspielplatz und zum Boltzplatz stellen eine Bereicherung im Schulalltag einer Grundschule mit Ganztagsbetreuung dar > ganz wichtig ist die Bedeutung und Wertigkeit der Rheinmatthalle im sozialen Gefüge der Gemeinde, sie ist mittlerweile der einzige Ort in unserer Gemeinde, indem vor allem die sporttreibenden Vereine ihre Heimat finden. Einen sehr großen Nutzen für die Gemeinde erbringen u.a. diese Vereine durch ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hier geht es nicht nur um das Erlernen einer sportlichen Fähigkeit, hier werden viele soziale und demokratische Tugenden erlernt: zuverlässig sein, mannschaftsdienlich zu agieren, sich in ein Team einfügen, mit Sieg und Niederlage umgehen lernen, Gefühle miteinander teilen, zu erfahren dass Leistung auch Freude macht, Verantwortung zu übernehmen für sich und andere, mehrheitliche Entscheidungen akzeptieren zu lernen . . um nur einige aufzuzählen > der Standort Rheinmatthalle wird durch diese direkte Nachbarschaft zur Schule gestärkt, es entsteht eine WinWin-Situation > Sanierungsarbeiten, die die Rheinmatthalle schon jetzt betreffen, z.B. Heizungsanlage, Sanitärräume etc. können in die Baumaßnahmen einfließen und somit wichtige Synergien geschaffen werden > das Gelände gehört bereits der Gemeinde Wenn ich irgendwas einbringen kann, lassen Sie es mich wissen. Ich freue mich auf den Dialog und verbleibe mit freundlichen Grüßen Claudia Bienmüller PS: eine "glückselige Fasent"
© Copyright 2025 ExpyDoc