Luft- und Raumfahrttechnik - Luft- und

TLE
Luft- und Raumfahrttechnik
Luft- und raumfahrtelektronik
Die Luft- und Raumfahrtindustrie sucht derzeit und auch in den nächsten Jahren nach sehr gut ausgebildeten und flexibel einsetzbaren Ingenieurinnen und Ingenieuren. Die klassischen Studiengänge der Luft- und
Raumfahrttechnik an Universitäten und Hochschulen sind zumeist den Fakultäten des Maschinenbaus angegliedert. Die Duale Hochschule BadenWürttemberg (DHBW) geht hier bewusst einen anderen Weg. Nach einem
viersemestrigen Grund­studium kann sich der Studierende in den beiden
letzten Semestern entweder für die am Maschinenbau orientierte Studienrichtung „Luft- und Raumfahrtsysteme“ oder für den Bereich „Luft- und
Raumfahrtelektronik“ entscheiden. Damit trägt die DHBW den Anforderungen der Industrie nach Spezialisten in der Flugzeugauslegung und Konstruktion von Luft- und Raumfahrtgeräten auf der einen Seite und sehr gut
ausgebildeten Fachleuten in der Avionik, Elektronik, Messtechnik und EMV
andererseits Rechnung. Die DHBW schafft damit als erste Hochschule ein
völlig neues Studienangebot in der Luft- und Raumfahrttechnik.
Studieninhalte
Die Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Luft- und Raumfahrtelektronik besitzen eine umfassende Kompetenz in den Methoden des elektrischen und
elektronischen Systementwurfs unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen
durch die Raumfahrt, des objektorientierten Systems- und Software-Engineerings und
der Behandlung von sicherheitskritischen Systemen. Weiterhin erlernen die Studierenden der Luft- und Raumfahrtelektronik den Umgang mit modernster Prozessortechnik und der zugehörigen Software kennen, wie sie in Steuersystemen basierend auf
eingebetteten Systemen in der Luft- und Raumfahrt standardmäßig im Einsatz sind.
Messtechnische Aspekte sowie der Umgang mit EMV-Problematiken vor allem während
der Systemintegrationsphase bilden einen weiteren Schwerpunkt. Abgerundet wird die
Studienrichtung durch Inhalte zur Leistungselektronik in elektromotorischen Antriebseinheiten, zu den Themen Power Supply und Power Distribution, zur Avionik mit der
erforderlichen Sensorik und Aktorik, zur Satellitennavigation sowie zu Fragestellungen,
die das Luftfahrtrecht, die Zulassung und Zertifizierung von Luft- und Raumfahrtgeräten betreffen.
Studieren in finanzieller Unabhängigkeit
Durch Ihre Anstellung beim Partnerunternehmen haben die Studierenden regelmäßige monatliche Einkünfte.
Kleine Studiengruppen
Unsere Kurse haben in der Regel nur eine Größe von ca. 30 Studierenden. Eine intensive Betreuung durch Professoren und Dozenten
ist damit gewährleistet.
Karriere nach dem Studium
Nach dem Abschluss des Studiums werden nahezu alle Studierenden vom Ausbildungsunternehmen in ein Arbeitsverhältnis
übernommen.
Aufbaustudium zum Master
Auf der Grundlage des bei uns erworbenen Abschlusses zum Bachelor of Engineering kann ein Masterstudium angeschlossen werden.
Erwerb des Motorflugscheins
In Kooperation mit dem Luftsportclub Friedrichshafen kann der
Motorflugschein nach EASA FCL erworben werden.
1. Studienjahr
Modul
Inhalte
2. Studienjahr
3. Studienjahr
Inhalte
Inhalte
Kernmodule Luft- und Raumfahrttechnik
CP*
175
Mathematik 3
Mathematik
Mathematik 1, 2
Physik
Thermodynamik
Elektrodynamik
5
Werkstoffkunde
Werkstoffkunde
Labor Werkstoffkunde
5
Elektrotechnik
Elektrotechnik 1, 2
Labor Elektrotechnik
10
Technische Mechanik
Technische Mechanik 1, 2
Festigkeitslehre
10
Konstruktionslehre
Konstruktionslehre
Labor CAD
5
Geschäftsprozesse
Geschäftsprozesse, Methoden
5
15
Mikroprozessortechnik
Mikroprozessortechnik 1, 2
Informatik 1, 2
10
Systemtheorie
Signale und Systeme
Simulation 1
5
Regelungstechnik
Regelungstechnik
Simulation 2
5
Flugphysik I
Aerodynamik 1
Fluidmechanik
7
Flugphysik II
Flugmechanik 1
Thermodynamik in der LuR
Labor Flugphysik
7
Luftfahrtsysteme I
Projekt-/Qualitätsmanagement
Luftfahrtsysteme
6
Raumfahrtsysteme I
Raumfahrtsysteme 1
Orbitaldynamik
5
Flugregelung
Flugregelung und Labor
Bahn- und Lageregelung
5
Studienarbeit
Studienarbeiten 1, 2
10
Praxis III mit Projektarbeit
48
Bachelor-Arbeit
12
Betriebliche Praxis
Praxis I mit Projektarbeit
Praxis II mit Projektarbeit
Bachelorarbeit
Profilmodule Luft- und Raumfahrtelektronik**
35
Elektronik
Elektronik
Elektronik in der LuR
5
Software-Engineering
Software-Engineering
5
Systems-Engineering
Sicherheitskritische Systeme
Luftfahrtnormen, Zulassung
5
Entwurf digitaler
Systeme
Mikroprozessortechnik 3
Engebettete Systeme
5
Messtechnik und EMV
Messtechnik
EMV
5
Elektrische und Elektronische Systeme
Leistungselektronik
Power Suppy, Power Distribution
5
Kommunikations­
systeme in der Luftund Raumfahrt
Avionik, Satellitennavigation
Datenkommunikation in der LuR
5
Summe
* CP Credit Points
** Profilmodule aus der Studienrichtung Luft- und Raumfahrtsysteme sind als Wahlmodule grundsätzlich möglich
210
Studieninhalte von Luft- und Raumfahrtelektronik
Flugregelung
Bahn- und Lageregelung
Sensoren, Aktuatoren, On-Board-Rechner
Aufbau von Flugreglern
Autopilot, Flugführung
Fly-by-Wire
Elektrische und Elektronische Systeme
in der Luft- und Raumfahrttechnik
Halbleitertechnik, elektronische Schaltungen
Raumfahrtanforderungen an die Elektronik
Motorische Antriebe, Leistungselektronik
Power Supply, Power Distribution
Auslegung elektronischer Systeme in der LuR
Software-Engineering in der Luft- und Raumfahrttechnik
Umgang mit der UML
Software-Entwicklungsprozess in der Luft- und Raumfahrttechnik
Software-Design in der Luft- und Raumfahrttechnik
Auto-Coding in der Luft- und Raumfahrttechnik
Software-Entwicklungsmethoden, Werkzeuge
System-Engineering in der Luft- und Raumfahrttechnik
Fehlertolerante, sicherheitskritische Systeme
System-Elemente: Sensoren, Aktoren, Rechner-Systeme
Sicherheit, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit
Luftfahrtnormen und Zulassung
Airworthiness und Sicherheitsanalysen
Messtechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit
Prinzipielle, nicht-elektrische Messverfahren
Messgeräte, Sensoren, Messumformer, Messdatenauswertung
Grundlagen der EMV: Störmechanismen, Kopplungen, Normen
EMV-Simulation, EMV-Prüftechniken, Filter, Schirmung
Praktische Übungen und Experimente im EMV-Labor
Kommunikationssysteme in der Luft- und Raumfahrttechnik
Grundlagen und Typisierung der Datenkommunikation
Luft- und Raumfahrtbusse, Systementwurf und Realisierung
Avionik, Air Data Systeme, Displaysysteme
Bodengestützte Navigationssysteme, Flugsicherungssysteme
Globale und regionale Satellitennavigationssysteme
Voraussetzungen
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit
einem geeigneten Unternehmen sowie die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch
Studierende mit Fachhochschulreife und beruflich Qualifizierte zugelassen werden. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer
Homepage (http://www.dhbw-ravensburg.de/de/studieninteressierte/
bewerbung-und-zulassung/zulassung/).
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt direkt bei einem Partnerunternehmen, das mit der DHBW Ravensburg im Studiengang TLE – Luft- und
Raumfahrttechnik/Luft- und Raumfahrtelektronik kooperiert. Es ist zweckmäßig, sich früh­zeitig, in der Regel ein Jahr vor Studienbeginn, zu bewerben. Bewerberinnen und Bewerber können auch selbst ein Unternehmen
vorschlagen, das bereit ist, einen Ausbildungsvertrag abzuschließen. Firmenlisten können der Homepage des Studiengangs entnommen werden.
Duales Konzept
Abschluss
Theoretische Studienabschnitte wechseln im Dreimonatsrhythmus mit Praxisphasen in den kooperierenden Unternehmen ab. Die Inhalte der Theorieund Praxisphasen sind aufeinander abgestimmt. Das Studienjahr beginnt am
1. Oktober und endet am 30. September. Der Studiengang TLE – Luft- und
Raumfahrttechnik/Luft- und Raumfahrtelektronik beginnt am 1. Oktober mit
einer Praxisphase im Unternehmen.
Mit erfolgreichem Abschluss wird der Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit
210 Credit Points erworben.
Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns einfach an
oder schreiben Sie uns.
DHBW Ravensburg
Campus Friedrichshafen
Luft- und Raumfahrttechnik
Luft- und Raumfahrtelektronik
Fallenbrunnen 2
88045 Friedrichshafen
http://www.technik.dhbw-ravensburg.de
Besuchen Sie uns:
http://www.facebook.com/
DHBWRAVENSBURG
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing. Karl Trottler
Telefon. +49.7541.2077.421
[email protected]
Sekretariat
Gisela Rottmar
Telefon.+49.7541.2077.220
Telefax.+49.7541.2077.198
[email protected]