SSV Fortbildungsprogramm 2015/16 Fortbildungsprogramm 2015/16 Sportliches Kurvenfahren Das Fortbildungsprogramm des SSV Landeslehrteam Alpin für den Winter 2015/16 ist grundsätzlich auf das sportliche Skifahren ausgerichtet. Dabei zeigen wir deutlich auf, dass die aktuelle Technik-Philosophie im Lehrwesen sehr viel Überschneidung mit dem Wettkampfsport beinhaltet, da wir Bewegungs-Vorstellungen und –Abläufe ganz ähnlich beschreiben und trainieren. Die nun seit einigen Wintern gültigen Bewegungsmerkmale aus dem aktuellen DSV Lehrplan Alpin werden hierbei in einem dem Kurvenverlauf angepassten, durchgängigen Bewegungsmuster aufgegriffen und mit Aufgaben zu Bewegungsqualitäten im Bereich Timing, Umfang, Richtung und Intensität verfeinert. Sowohl das individuelle Training im sportlichen kleinen und mittleren Radius, als auch das Vermitteln aktueller methodischer Vorgehensweisen steht im Fokus. Abschließende Besonderheit des Programms stellt das Erlebnis-orientierte, sportliche Kurvenfahren in verschiedenen Organisationsformen dar, das am zweiten Nachmittag die Fortbildung abschließt. Programmverlauf: Tag 1: Vormittag: Grundrhythmus der sportlichen Kurve verstehen, mittlerer Radius Nachmittag: Aufgabenstellungen für das sportliche Kurvenfahren inkl. Reflektion Abends: Video Kinder-Skiunterricht in der DSV Skiakademie und Vorstellung Unterrichtstipps Tag 2: Vormittag: sportlich unterwegs im kleinen Radius, die Slalom-Kurve Nachmittag: erlebnisorientiertes, sportliches Kurvenfahren in verschiedenen Organisationsformen SSV Fortbildungsprogramm 2015/16 Tag 1 Vormittag: Grundrhythmus der sportlichen Kurve verstehen: Der Grundrhythmus der Kurve wird häufig mit den Schlagworten „Wechsel-Kante-Fahren“ beschrieben. Dies bedeutet, dass innerhalb einer Kurve eine Akzentuierung der Bewegungen stattfindet, damit eine rhythmische, ausdrucksstarke Fahrweise entsteht. Mit folgenden Aufgabenstellungen können wir dies erreichen: Mittlere Radien, sportliches Tempo Fahre Kurven mit ständiger Bewegung (ohne Plateau) Verschmelze das Kurvenende mit der Einleitung des neuen Kurvenwechsel Fahre Kurven mit einer betonten/akzentuierten Bewegung des KSP nach vorne zum Kurvenwechsel Mit Variationen des Kurvenwinkels, Radius und Tempos „Bewegungen“ erzwingen Wechsel des Kurvenwinkels bei annähernd gleichem Radius/Tempo Wechsel des Tempos bei gleichem Radius Wechsel des Radius bei höherem Tempo Fahre einen Trichter bei gleichbleibendem Tempo Fahre leicht seitlich versetzt mit einem Partner synchron (auch gegengleich hintereinander) Der dynamische Richtungswechsel erfolgt bei einer sportlichen Kurve aus dem Steuerdruck der alten Kurve. Bei einer gedrifteten Fahrweise ist es schwieriger die Phase des optimalen Steuerdruck zu erspüren, da die Kräfte, die auf das System Ski-Skifahrer wirken nicht so groß sind. Deshalb ist bei driftender Fahrweise häufig auch eine unrhythmische Fahrweise zu erkennen, da oft am optimalen Steuerdruck „vorbei“ gefahren wird. Aufgabenstellungen (Kontrastlernen): Fahre mittlere Radien mit mittlerem bis langsamen Tempo, um zu erfahren, wie schwierig es ist, den optimalen Steuerdruck (Zeitpunkt) zum Kurvenwechsel zu erspüren. Fahre mittlere Radien geschnitten (hohes Tempo) mit akzentuiertem Kurvenwechsel (Belastungswechsel / Bewegung nach vorne) Fahre kürzere Radien und wechsle die Fahrspur mit einem „Schlag“ z.B. nach 5 Kurven Dieser optimale Steuerdruck darf jedoch nicht zu spät und durch passives Abwarten im Kurvenverlauf entstehen (sonst bekommt man meist einen Rebound-Effekt und verliert den Schneekontakt). Er sollte aktiv erzeugt werden und kurz nach Überfahren der Falllinie entstehen. Dies setzt eine Anpassung des Bewegungstiming, -umfang, -richtung und intensität voraus. SSV Fortbildungsprogramm 2015/16 Tag 1 Vormittag/Nachmittag: Aufgabenstellungen zum sportlichen Kurvenfahren inkl. Reflektion: Anknüpfend an den Vormittag soll dieser Halbtag ausgewählte Aufgabenstellungen für das Training des sportlichen Kurvenfahrens beinhalten. Dies führt zu einer Intensivierung des Trainings. Es erlaubt die Reflektion für Ausbilder und Teilnehmer zu spezifischen Übungsformen und ihren Eigenschaften hinsichtlich Situation, Anwendbarkeit im Skiunterricht und methodischem Vorgehen. Ablauf der Trainingssequenz: Die Aufgabenstellungen können vom Ausbilder situativ ausgewählt werden. Nach einer Trainingsphase der Aufgabe mit den Teilnehmern sollte im Sinne einer Reflektion die Frage nach dem „Warum“ („Warum fahren wir jetzt genau diese Aufgabe?“/ Was wollen wir damit erreichen?“) gestellt werden. Inhaltliches Ziel: eigener Unterricht reflektieren lernen und Tipps & Tricks für eigenen Skiunterricht der Teilnehmer mitnehmen. Aufgabenstellungen zur Anpassung des Bewegungstiming Fahre leicht „zugemachte“ Kurven Versuche zum Kurvenwechsel möglichst früh Druck auf der Innenkante des kommenden Außenski zu erspüren Kante die Ski stark um und auf (beinorientiert) Hebe den kommenden Innenski zum Kurvenwechsel hinten etwas an Wie oben, jedoch früh im Kurvenverlauf anheben Belaste gegen Ende der alten Kurve bereits ein wenig den kommenden Außenski und Kante dann den bereits belasteten kommenden Außenski um Wie oben mit unterschiedlichem Tempo (auch mal sehr langsam fahren) Fahre beim Steuern vor der Falllinie mit Druck am Schienbein Erhöhe den Druck in der Falllinie (Kurvensteuerung) indem Du gegen die Unterlage drückst (aber nicht weg strecken!) Aufgabenstellungen zur Anpassung des Bewegungsumfangs Fahre ohne Aufrichten des KSP zum Kurvenwechsel (um keine Entlastung zu erzeugen) Den KSP zum Kurvenwechsel deutlich nach vorne/innen verlagern Gesäßmuskel anspannen zum Kurvenwechsel Stock hinter dem Gesäß zum KW übergeben Bewegungsumfang in der Kurvensteuerung In der Kurvensteuerung den KSP noch mehr zum Hang bringen, ohne in Sprung-, Knie, Hüftgelenk nachzugeben Fahre ab der Falllinie eine stärkere Ausgleichsbewegung des Oberkörpers zum Außenski Aufgabenstellungen zur Anpassung der Bewegungsrichtung Die Bewegungsrichtung ist dem geschnittenen Kurvenverlauf anzupassen, d.h. nicht einfach nur weiter nach innen bewegen, um die Ski stärker aufzukanten, sondern gleichzeitig in Richtung „geschnittener“ Kurve weiterbewegen. Kurvengleiten nahe der Falllinie in flachem Gelände Wie oben jedoch Hockgleiten Kurvengleiten mit größerem Kurvenwinkel in mittelsteilem Gelände SSV Fortbildungsprogramm 2015/16 Bewegungsrichtung im Kurvenwechsel Achte beim Kurvenwechsel darauf, dass der KSP aus den Beinen heraus in die neue Kurvenrichtung bewegt wird (der Oberkörper bleibt ruhig und rotiert auch nicht um die Längsachse mit) Bewegungsrichtung in der Kurvensteuerung Bewege den KSP noch weiter zum Kurvenmittelpunkt (ohne die Beingelenke weiter zu beugen), der Oberkörper orientiert sich talwärts Fahre leicht „zugemachte“ Kurven Aufgabenstellungen zur Anpassung der Bewegungsintensität Aufgrund des höheren Tempos erhöht sich auch die Körperspannung. Allerdings darf dies nicht zu einer verkrampften, statischen Fahrweise führen, da sonst wieder der Bewegungsrhythmus verloren geht. Führe beim Kurvenwechsel den Belastungswechsel über einen Spannungswechsel in den Beinen aus (Spannung Außenski hin zu Spannung kommender Außenski) Ziehe den Bauch ein, um die Rumpfspannung zu erhöhen Halte ein Theraband vor dem Oberkörper quer / leicht tal offen (geht auch mit Stock) Fahre ohne Stöcke Halte die Hände deutlich vor deinen Oberkörper beim Fahren (Hände nicht „fallen“ lassen) Tag 1 Abend: Video: Kinder-Skiunterricht in der DSV Skiakademie und Vorstellung Unterrichtstipps Tag 2 Vormittag: Sportliche Kurven - unterwegs im kurzen Radius, die Slalom-Kurve Erfahrungen vom Vortag sollen im kurzen Radius angepasst werden. Herangehensweise: Einfahren unter gedanklicher Bezugnahme zum Vortag (Was gilt weiterhin?) durchgängiges Bewegungsmuster, Fokus: Bewegungstiming & Bewegungsrichtung Gewöhnung an den aktuellen Slalomradius (10-13m) Im flachen bis mittelsteilen Gelände durchgehend „geschnitten“ fahren Aufgaben vom Vortag können wieder herangezogen werden, bzw. auch durch weitere Aufgabenstellungen ergänzt werden, z.B: Bewegungen aus den Beinen initiieren (nahe der Falllinie im flachen Gelände Kurvengleiten bei kleinen Radien) Wie oben, jedoch Initiierung aus unterschiedlichen Gelenken, z.B. nur aus dem Becken (im Sinne des Kontrastlernens) Bei langsamen Tempo Innenski über den Außenski halten („Schweizer Kreuz“) Fahren ohne Stöcke Verschiedene Armpositionen zur Verbesserung der Gesamt-Stabilität (gekreuzt vor der Brust, in der Hüftbeuge, etc.) Muskuläre Spannungen im Rumpf, Oberschenkel, Bauch gezielt ansteuern, seitliche Stabilität in den Vordergrund rücken SSV Fortbildungsprogramm 2015/16 Tag 2 Nachmittag: Erlebnisorientiertes, sportliches Kurvenfahren in verschiedenen Organisationsformen: Ziel dieser Einheit ist es, den Teilnehmern eine moderne Variante des sportlichen Skifahrens aufzuzeigen, die vor allem den Erlebnisfaktor zum Ausdruck bringen soll. Dabei werden die erarbeiteten Inhalte des Vortages aufgenommen und zum Einsatz gebracht. Die Herangehensweise folgt einer klaren methodischen Linie von einfachen zu schweren Aufgaben, welche die Teilnehmer auch in ihren Skikursen bei Könner- und Experten-Kursen verwenden können. Sollte einmal in einem Skigebiet eine SkicrossStrecke vorhanden sein, dient dieses Programm zur sinnvollen Vorbereitung einer Befahrung solcher Strecken. Gewöhnung an Geschwindigkeit und Mitfahrer (Safety first, Geschwindigkeit und Gruppenstärke pro Übung langsam steigern!) Hockgleiten in flachem Gelände bei mittlere Radien nahe der Falllinie Hockgleiten in mittelsteilem Gelände bei mittleren Radien und höherem Tempo Tempoforderndes Fahren in mittleren Radien Schussfahrt mit engem Abstand in der Ebene, zu zweit und dann zu mehreren Chicken Race light: Dabei halten 2-3 Teilnehmer der Gruppe die Handflächen zueinander, Kontakt soll gehalten werden und es wird in einer Linie quer zum Hang Schuss gefahren – wichtig ist ein klares Signal zur Auflösung, dass die äußersten Fahrer zuerst seitlich wegfahren und dass ein wenig befahrener Hang mit flachem Auslauf genutzt wird!! Chicken Race: Dabei halten sich 2-3 Teilnehmer der Gruppe an den Händen fest, Kontakt soll gehalten werden und es wird in einer Linie quer zum Hang Schuss gefahren Große Schlange mit allen Teilnehmern und mittleren bis großen Radien bei mittlerem bis hohen Tempo – dabei sollten die Abstände zwischen den Fahrern minimal sein Gewöhnung an Manöver mit Mitfahrern Windschattenfahrten in mittleren Radien mit koordiniertem Überholen (Ansage kommt vom Vordermann/frau) Kurven-Partnerfahrten mit Handflächekontakt/an der Hand in mittleren Radien Kurveninnerer Fahrer hält Spannungen und Fliehkräfte des Partners Kurvenäußerer Fahrer drückt ggf. gegen Fliehkräfte des Partners innen Variation der Übungen durch Dreier-/Viererteams Ski Cross erleben Befahren von leicht verfahrenen, buckligen Geländen neben der Piste, ggf. zu zweit mit geringem Abstand Sollte bei der Fortbildung eine Skicross Strecke vorhanden sein, dann kann diese hierfür genutzt werden Fotos oder Filme für die Teilnehmer von den Rennen kommen sehr gut an Stand 14.10.2015 // SSV BLT Arbeitsgruppe
© Copyright 2024 ExpyDoc