Vibrationen in der Bauwirtschaft

Vibrationen in der Bauwirtschaft
Handlungshilfe zur Umsetzung der Lärm- und
Vibrationsarbeitsschutzverordnung (Gefährdungsbeurteilung)
Stand August 2015
Vibrationen in der Bauwirtschaft
Arbeitnehmer in der Baubrache sind oftmals Vibrationen am Arbeitsplatz ausgesetzt. Neben einer
Minderung der Leistungsfähigkeit bewirken diese bei längerer Einwirkung auch eine Schädigung der
Gesundheit. Dabei werden Ganzkörperschwingungen und Hand-Arm-Schwingungen unterschieden.
Ganzkörper-Vibrationen
Sie werden durch Maschinen oder Fahrzeuge verursacht, deren Schwingungen
über die Füße oder das Gesäß des Bedieners in den Körper eingeleitet werden.
Typische Maschinen sind zum Beispiel:
Bagger, Radlader, Raupen, Grader, Scraper
oder Gabelstapler in unebenem Gelände
Hand-Arm-Vibrationen
Sie werden von handgehaltenen oder handgeführten Maschinen
auf das Hand-Arm-System übertragen.
Typische Maschinen sind zum Beispiel:
Abbruchhämmer, Bohrhämmer, Bohrmaschinen,
Winkelschleifer, Rüttelplatten, Stampfer,
Kettensägen oder Handkreissägen.
Quelle: www.humanvibration.com/EU/VIBGUIDE.htm
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
Die Verordnung verpflichtet den Arbeitgeber, eine Gefährdungsbeurteilung zur Vibrationsbelastung
durchzuführen und bei Erreichen bzw. Überscheiten der Auslöse- und Expositionsgrenzwerte
entsprechende Schutzmaßnahmen festzulegen.
Auslösewert
Expositionsgrenzwert
Hand-Arm-Vibrationen
Ganzkörper-Vibrationen
A(8) = 2,5 m/s2
A(8) = 0,5 m/s2
A(8) = 5,0 m/s2
Z-Richtung: A(8) = 0,8 m/s2
X,Y-Richtung: A(8) = 1,15 m/s2
A(8): Tagesexpositionswert bezogen auf 8 Stunden
Die Vibrationsbelastung wird durch den Vergleich des ermittelten A(8)-Wertes mit dem
Auslöse- bzw. Expositionsgrenzwert beurteilt.
Maßnahmen bei Erreichen des Auslösewertes
• Unterweisung der Beschäftigten über die Gefährdungen durch Vibrationen und die
vorgesehenen Schutzmassnahmen
• Durchführung einer allgemeinen arbeitsmedizinischen Beratung
• Angebot einer speziellen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung
• Aufstellen eines Vibrationsminderungsprogramms mit technischen und organisatorischen
Maßnahmen
Maßnahmen bei Überschreitung des Expositionsgrenzwertes
•
•
Einleitung von Sofortmaßnahmen zur Verminderung der Vibrationsbelastung unter den
Expositionsgrenzwert
Durchführung regelmäßiger spezieller arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen
Seite 2 von 8 Seiten
Vibrationen in der Bauwirtschaft
Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
Belastung durch handgeführte oder handgehaltene Maschinen oder Geräte
(z.B. Bohrhämmer, Abbruchhämmer, Winkelschleifer)
1. Den Vibrationswert des Arbeitsmittels ermitteln
Liegen Messwerte zu den eingesetzten Geräten vor, sind diese zu verwenden.
Sonst können die Werte aus der Bedienungsanleitung des Herstellers entnommen werden.
Weitere Schwingungswerte finden sie unter www.baua.de/TRLV.
Bei der Benutzung von Herstellerwerten aus der Bedienungsanleitung ist folgendermaßen
vorzugehen:
Bei Vibrationswerten < 2,5 m/s² den Wert 2,5 m/s² benutzen.
Bei Geräten, die vor 2005 in den Handel gekommen sind, muss der Wert aus der
Bedienungsanleitung mit dem Faktor 1,5 multipliziert werden, um den tatsächlichen Vibrationswert zu
erhalten. Dabei sind folgende Ausnahmen zu beachten:
Ausnahmen für elektrische Maschinen:
Bohrhämmer, Säbelsäge,
Faktor 2
Ausnahmen für pneumatische Maschinen:
Meißelhammer, Bohrhammer, Aufbruchhammer, Steinbearbeitungsmaschinen
Faktor 2
Bei Geräten, die nach 2005 hergestellt wurden, entfallen die Faktoren. Der in der
Bedienungsanleitung aufgeführte Wert für die Messunsicherheit k ist zum Vibrationsgesamtwert zu
addieren.
2. Die typische tägliche Einwirkungsdauer ermitteln, die der Beschäftigte mit dem vibrierenden
Arbeitsmittel in Kontakt ist - nicht die gesamte Benutzungsdauer, sondern nur die direkte Kontaktzeit
mit dem laufenden Arbeitsmittel.
Einwirkungsdauer
Einwirkungsdauer
Benutzungsdauer
Benutzungsdauer
Einwirkungsdauer
Benutzungsdauer
Arbeitszeit pro Tag
Quelle: FA-Informationsblatt 17
= Unterbrechungen/Pausen, andere Tätigkeiten ohne Vibrationseinwirkungen
Beispiel: Arbeiten mit Abbruchhämmern
Arbeitszeit pro Tag: 8 h, gesamte Abbrucharbeiten einschließlich Nebenarbeiten und Pausen
Benutzungsdauer:
4 h, einschließlich Positionieren, Umsetzen des Abbruchhammers und
Abbruchmaterial entfernen
Einwirkungsdauer: 2,5 h, unmittelbare Laufzeit des Abbruchhammers
Mit dem Vibrationswert des Arbeitsmittels und der Einwirkungsdauer kann mit Hilfe des
Vibrationsrechners (www.dguv.de/fb-holzundmetall/) oder der Expositionspunkte ermittelt werden, ob
der Auslösewert bzw. der Expositionsgrenzwert eingehalten wird und ob Maßnahmen zu treffen sind.
Seite 3 von 8 Seiten
Vibrationen in der Bauwirtschaft
Expositionspunkte für Hand-Arm-Schwingungen
Vibrationsgesamtwert
Punktwert ≤ 100
grün
Punktwert ≤ 400
gelb
Punktwert > 400
rot
Auslösewert eingehalten
Expositionsgrenzwert eingehalten
Expositionsgrenzwert überschritten
Äquivalenter
Schwingungsgesamtwert
ahv/eq
m/s²
2,5
3
3,5
4
4,5
0,1 h
0,2 h
0,5 h
1h
2h
3h
4h
5h
6h
8h
6 min
1
2
2
3
4
12 min
3
4
5
6
8
30 min
6
9
12
16
20
60 min
13
18
25
32
41
120 min
25
36
49
64
81
180 min
38
54
74
96
122
240 min
50
72
98
128
162
300 min
63
90
123
160
203
360 min
75
108
147
192
243
480 min
100
144
196
256
324
5
5,5
6
6,5
7
7,5
5
6
7
8
10
11
10
12
14
17
20
23
25
30
36
42
49
56
50
61
72
85
98
113
100
121
144
169
196
225
150
182
216
254
294
338
200
242
288
338
392
450
250
303
360
423
490
563
300
363
432
507
588
675
400
484
576
676
784
900
8
8,5
9
9,5
10
10,5
13
14
16
18
20
22
26
29
32
36
40
44
64
72
81
90
100
110
128
145
162
181
200
221
256
289
324
361
400
441
384
434
486
542
600
662
512
578
648
722
800
882
640
723
810
903
1000
1103
768
867
972
1083
1200
1323
1024
1156
1296
1444
1600
1764
11
11,5
12
12,5
13
13,5
24
26
29
31
34
36
48
53
58
63
68
73
121
132
144
156
169
182
242
265
288
313
338
365
484
529
576
625
676
729
726
794
864
938
1014
1094
968
1058
1152
1250
1352
1458
1210
1323
1440
1563
1690
1823
1452
1587
1728
1875
2028
2187
1936
2116
2304
2500
2704
2916
14
14,5
15
15,5
16
16,5
39
42
45
48
51
54
78
84
90
96
102
109
196
210
225
240
256
272
392
421
450
481
512
545
784
841
900
961
1024
1089
1176
1262
1350
1442
1536
1634
1568
1682
1800
1922
2048
2178
1960
2103
2250
2403
2560
2723
2352
2523
2700
2883
3072
3267
3136
3364
3600
3844
4096
4356
17
17,5
18
18,5
19
19,5
58
61
65
68
72
76
116
123
130
137
144
152
289
306
324
342
361
380
578
613
648
685
722
761
1156
1225
1296
1369
1444
1521
1734
1838
1944
2054
2166
2282
2312
2450
2592
2738
2888
3042
2890
3063
3240
3423
3610
3803
3468
3675
3888
4107
4332
4563
4624
4900
5184
5476
5776
6084
20
80
160
400
800
1600
2400
3200
4000
4800
6400
Einwirkungsdauer T
Beispiel: Arbeiten mit Abbruchhämmern
Einwirkungsdauer:
2,5 h, Schwingungswert ahv 18 m/s²
Expositionspunkte: 1620  roter Bereich = Expositiongrenzwert überschritten, Maßnahmen
müssen sofort getroffen werden
Bei Benutzung mehrerer Maschinen und Geräte pro Tag werden die Expositionspunkte addiert.
Seite 4 von 8 Seiten
Vibrationen in der Bauwirtschaft
Beispiel : Tätigkeit an einem Arbeitstag mit zwei Werkzeugen:
Werkzeug
Schleifer
Meißelhammer
Einwirkungsdauer
Schwingungswert ahv
Expositionspunkte
2,5 h
0,2 h
4,0 m/s²
16 m/s²
80
102
Summe der Expositionspunkte
182
 gelber Bereich = Auslösewert überschritten, Expositionsgrenzwert eingehalten, Maßnahmen
sind erforderlich
Beispiele für die Beurteilung der Belastungen durch Hand-Arm-Vibrationen auf der Basis der
TRLV (Technische Regel Lärm und Vibration), Teil Orientierungswerte Hand-Arm-Vibrationen
(Auszug)
Gerät oder
Maschine
Tätigkeit /
Bemerkung
Belastungsstufe
Anzahl der Expositionspunkte für eine
tägliche Expositionszeit (in Stunden) von
ahv
in m/s²
5 min
1/4
1/2
3/4
1
1 1/2
2
2 1/2
3
4
5 1/2
8
ohne AVS,
> 20 kg
Abbruch
Mittel
20,0
67
200
400
600
800
1.200
1.600
2.000
2.400
3.200
4.400
6.400
mit AVS,
> 20 kg
Abbruch
Mittel
6,2
6
19
38
58
77
115
154
192
231
308
423
615
ohne AVS,
12 - 20 kg
Abbruch
Mittel
22,5
84
253
506
759
1.013
1.519
2.025
2.531
3.038
4.050
5.569
8.100
1 - 1,5 kW
Mittel
13,6
31
92
185
277
370
555
740
925
1.110
1.480
2.035
2.959
Mittel
23,0
88
265
529
794
1.058
1.587
2.116
2.645
3.174
4.232
5.819
8.464
Mittel
24,2
98
293
586
878
1.171
1.757
2.343
2.928
3.514
4.685
6.442
9.370
br., ohne AVS
2 - 5 kW
Mittel
15,7
41
123
246
370
493
739
986
1.232
1.479
1.972
2.711
3.944
mit AVS
4 - 10 kW
Mittel
11,9
24
71
142
212
283
425
566
708
850
1.133
1.558
2.266
Trennschleifmaschinen
el., ohne AVS
0,8 - 2 kW
Stein/Mauerw.
Mittel
5,2
5
14
27
41
54
81
108
135
162
216
297
433
Rührgeräte/
Rührwerke
el., ohne AVS
0,7 - 5 kW
Mittel
3,7
2
7
14
21
27
41
55
68
82
110
151
219
Rüttelflaschen,
Stock-, Innenrüttler
el., ohne AVS
0,8 - 1 kW
Mittel
3,8
2
7
14
22
29
43
58
72
87
116
159
231
Hochdruckreiniger
br. & el.,
ohne AVS
> 250 bar
Mittel
3,9
3
8
15
23
30
46
61
76
91
122
167
243
handgehalten
Mittel
4,7
4
11
22
32
43
65
86
108
130
173
238
346
mit Stativ
Mittel
3,0
2
5
9
14
18
27
36
45
54
72
99
144
el., ohne AVS
Mittel
4,5
3
10
20
30
41
61
81
101
122
162
223
324
el., ohne AVS
3 - 6 kg
Mittel
10,6
19
56
112
169
225
337
449
562
674
899
1.236
1.798
br., mit AVS
1 - 3 kW
Mittel
10,5
18
55
110
165
221
331
441
551
662
882
1.213
1.764
br., mit AVS
> 3 - 5 kW
Mittel
8,6
12
37
74
111
148
222
296
370
444
592
814
1.183
Schlag-, Abbruch-,
Meißelhämmer
o.ä.
pneumatisch
Schlag-, Abbruch-,
Meißelhämmer o.ä.
elektrisch
Bohrhämmer
Stampfer
Vibrationsplatten
el., ohne AVS
6 - 30 kg
Abbruch
br., 50 - 122 kg
Bodenverdichtung
Kernbohrmaschinen
Handkreissäge
Motorkettensäge
Liegt die ermittelte Tagesbelastung über dem Auslösewert, sollten Maßnahmen zur
Vibrationsminderung festgelegt werden. Eine Hilfestellung dazu finden sie in der TRLV Vibration Teil
3, Tabelle 3 „Orientierungshilfe zur Auswahl von Schutzmaßnahmen bei Hand-Arm-Vibration“.
Seite 5 von 8 Seiten
Vibrationen in der Bauwirtschaft
Beurteilung der Vibrationsbelastung für fahrbare Arbeitsmaschinen und Fahrzeuge
(Z.B. Radlader, Planierraupen, Scraper)
1. Den Vibrationswert des Arbeitsmittels ermitteln
Liegen Messwerte zu den eingesetzten Geräten vor, sind diese zu verwenden. Weitere
Schwingungswerte finden sie unter www.baua.de/TRLV .
Bei der Beurteilung von Ganzkörper-Vibrationen ist der höchste Wert der Beschleunigungen der drei
Messrichtungen awx, awy bzw. awz anzuwenden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die horizontalen
Achsen (x-Achse, y-Achse) vorab mit dem Korrekturfaktor 1,4 zu multiplizieren sind.
Wegen der unterschiedlichen Expositionsgrenzwerte von A(8) = 1,15 m/s² für die horizontalen
Richtungen (x-Achse, y-Achse) und A(8) = 0,8 m/s² für die vertikale Richtung (z-Achse) sind die
Beurteilungen getrennt vorzunehmen. Der Wert, für den sich der höchste Prozentsatz der
Ausschöpfung des Grenzwertes ergibt, wird dann zur Beurteilung benutzt.
2. Die typische tägliche Einwirkungsdauer ermitteln, mit der der Beschäftigte mit dem vibrierenden
Arbeitsmittel in Kontakt ist - nicht die gesamte Benutzungsdauer, sondern nur die direkte Kontaktzeit
mit dem laufenden Arbeitsmittel, wie unter Belastung durch handgeführte oder handgehaltene
Maschinen oder Geräte beschrieben.
Beispiel: Dumperfahrer auf einer Baustelle
Arbeitszeit:
Benutzungsdauer:
Einwirkungsdauer:
8,0 h einschließlich Arbeitsvor- u. Nachbereitung, Wartung, Pflege,
expositionsfreier Arbeitszeiten, Pausen und Maschinenbenutzung
5,0 h Maschinenlaufzeit (Fahrzeit, Wartezeit und Beladezeit)
3,0 h reine Fahrzeit (Transport- u. Leerfahrt)
Mit dem Vibrationswert der Baumaschine und der Einwirkungsdauer kann mit Hilfe des
Vibrationsrechners (www.dguv.de/fb-holzundmetall/) oder der Expositionspunkte ermittelt werden, ob
der Auslösewert bzw. der Expositionsgrenzwert eingehalten wird und ob Maßnahmen zu treffen sind.
Seite 6 von 8 Seiten
Vibrationen in der Bauwirtschaft
Expositionspunkte für Ganzkörper-Schwingungen
x- und y-Richtung
z-Richtung
Auslösewert eingehalten
Punktwert ≤ 100
grün
Punktwert ≤ 100
grün
Expositionsgrenzwert eingehalten
Punktwert ≤ 529
gelb
Punktwert ≤ 256
gelb
Expositionsgrenzwert überschritten
Punktwert > 529
rot
Punktwert > 256
Orange
Tägliche Einwirkungsdauer in Minuten
K aw
2
in m/s
30
60
120
180
240
300
360
420
480
600
720
2,5
156
313
625
938
1.250
1.563
1.875
2.188
2.500
3.125
3.750
2,4
144
288
576
864
1.152
1.440
1.728
2.016
2.304
2.880
3.456
2,3
132
265
529
794
1.058
1.323
1.587
1.852
2.116
2.645
3.174
2,2
121
242
484
726
968
1.210
1.452
1.694
1.936
2.420
2.904
2,1
110
221
441
662
882
1.103
1.323
1.544
1.764
2.205
2.646
2
100
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
2.000
2.400
1,9
90
181
361
542
722
903
1.083
1.264
1.444
1.805
2.166
1,8
81
162
324
486
648
810
972
1.134
1.296
1.620
1.944
1,7
72
145
289
434
578
723
867
1.012
1.156
1.445
1.734
1,6
64
128
256
384
512
640
768
896
1.024
1.280
1.536
1,5
56
113
225
338
450
563
675
788
900
1.125
1.350
1,4
49
98
196
294
392
490
588
686
784
980
1.176
1,3
42
85
169
254
338
423
507
592
676
845
1.014
1,2
36
72
144
216
288
360
432
504
576
720
864
1,15
33
66
132
198
265
331
397
463
529
661
794
1,1
30
61
121
182
242
303
363
424
484
605
726
1
25
50
100
150
200
250
300
350
400
500
600
0,9
20
41
81
122
162
203
243
284
324
405
486
0,8
16
32
64
96
128
160
192
224
256
320
384
0,7
12
25
49
74
98
123
147
172
196
245
294
0,6
9
18
36
54
72
90
108
126
144
180
216
0,5
6
13
25
38
50
63
75
88
100
125
150
0,4
4
8
16
24
32
40
48
56
64
80
96
0,3
2
5
9
14
18
23
27
32
36
45
54
0,2
1
2
4
6
8
10
12
14
16
20
24
0,5 h
1h
2h
3h
4h
5h
6h
7h
8h
10 h
12 h
für x,y:
k = 1,4
für z:
Tägliche Einwirkungsdauer in Stunden
k=1
Beispiel Expositionspunkte
Einwirkungsdauer:
Schwingungswert:
awx =
awy =
awz =
3h
0,47m/s²*1,4= 0,66m/s² - (0,66m/s2 / 1,15m/s2 * 100%) = 57,4%
0,57 m/s²*1,4 = 0,80m/s² - (0,80m/s2/1,15m/s2*100%) = 69,6%
0,64m/s² - (0,64m/s2/0,8m/s2*100%) = 80%  dieser Wert ist für die
Ermittlung der Expositionspunkte zu verwenden
Expositionspunkte: 96 (siehe Tabelle Seite 7)
 grüner Bereich = Auslösewert eingehalten, Maßnahmen sind nicht erforderlich
Bei Benutzung mehrerer Maschinen und Geräte werden die Expositionspunkte addiert.
Seite 7 von 8 Seiten
Vibrationen in der Bauwirtschaft
Beispiele für die Beurteilung der Belastungen durch Ganzkörper-Vibrationen auf der Basis der
TRLV (Technische Regel Lärm und Vibration), Teil Immissionswerte Ganzkörper-Vibrationen
Belastungsstufe
awx
in m/s²
Planieren
mittel
0,53
0,41
0,70
mit Aufreißhaken
mittel
0,89
0,85
1,02
Laden und
Fahren
mittel
0,60
0,58
0,52
V-Betrieb
(z. B. LKW beladen)
mittel
0,71
0,60
0,54
KompaktRadlader
Laden und
Fahren
mittel
0,67
0,61
0,65
KompaktSkid-Steer-Lader
Laden und
Fahren
mittel
0,61
0,52
0,93
Laden und
Fahren
mittel
0,64
0,48
0,52
V-Betrieb
(z. B. LKW beladen)
mittel
0,89
0,66
0,63
Baggern
mittel
0,31
0,19
0,30
Einsatz mit
hydraul. Aufbruchhammer
mittel
0,38
0,22
0,55
Baggern
mittel
0,37
0,25
0,29
Überführungsfahrt
mittel
0,29
0,38
0,61
Fahren
mit Last
mittel
0,44
0,45
0,82
Fahren
ohne Last
mittel
0,52
0,52
0,87
Fahren
mit Last
mittel
0,46
0,64
0,67
Fahren
ohne Last
mittel
0,59
0,73
0,81
Kompaktdumper mit
Knickgelenkrahmen
Arbeitszyklus
mittel
0,35
0,44
0,48
Scraper
auf Rädern
Arbeitszyklus
mittel
0,75
0,84
1,12
Feinplanum
mittel
0,29
0,34
0,38
Grobtrassierung
mittel
0,44
0,46
0,78
Verdichten
(Steine)
mittel
0,34
0,38
0,41
Verdichten
(Sand)
mittel
0,21
0,20
0,28
Asphalt mit
Vibration
mittel
0,24
0,29
0,48
Asphalt ohne
Vibration
mittel
0,25
0,31
0,36
Maschinenart
Planierraupe
Radlader
Kettenlader
Raupenbagger
Radbagger
Muldenfahrzeug mit
Starrahmen
Muldenfahrzeug mit
Knickgelenkrahmen
Motorgrader
Vibrationswalzenzug
Tandemwalze
mit Vibration
Tätigkeit /
Bemerkung
awy
in m/s²
Tägliche Expositionszeit in Stunden
awz
in m/s²
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Liegt die ermittelte Tagesbelastung über dem Auslösewert, so sollten Maßnahmen zur
Vibrationsminderung festgelegt werden. Eine Hilfestellung dazu finden sie in der TRLV Vibration Teil
3, Tabelle 2 Orientierungshilfe zur Auswahl von Schutzmaßnahmen bei Ganzkörper-Vibrationen
Weiterführende Informationen:
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
www.bgbau.de
www.dguv.de/fb-holzundmetall/
TRLV – Vibration: www.baua.de/TRLV
www.ergonomie-bau.de
Seite 8 von 8 Seiten