Fachporträt Bewegung und Sport

Fachportrait
Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter
im Studiengang Primarstufe
Für das Kind in der Primarschule hat die Bewegung eine zweifache Bedeutung. Kinder erschliessen sich ihre (Um-)Welt durch Bewegung, und sie nehmen auf diese durch Bewegung persönlichen Einfluss. In der Bewegungs- und Sporterziehung auf der Primarstufe unterstützen Lehrpersonen im Fach Bewegung und Sport die Kinder darin, beide Aspekte wahrnehmen zu können.
Zudem fördern Lehrpersonen die Entwicklung motorischer Kompetenzen der Kinder und tragen so auch
zu deren kognitiver und psychischer Entwicklung bei. Lehrpersonen im Fach Bewegung und Sport haben
also eine vielfältige Verantwortung für wichtige Entwicklungsschritte der Lernenden. Hinzu kommt, dass
Lehrpersonen im Fach Bewegung und Sport für die körperliche und seelische Integrität und Sicherheit
der Kinder verantwortlich sind. Im Studienfach Bewegung und Sport erwerben Studierende am Institut
Primarstufe die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen für eine
kompetente Vermittlung von Bewegung und Sport auf der Primarstufe.
Fachverständnis
Das sich bewegende Kind erschliesst sich durch Bewegung einen zentralen Zugang zur Welt. Dabei ist
Bewegung ein Mittel der Erfahrung, denn sie ermöglicht dem Kind die Welt wahrzunehmen, zu
(be-)greifen, zu erkennen, zu erkunden und zu erproben. In der Lebenswelt der Kinder dienen dazu die
Kernbewegungen, wie zum Beispiel das Gehen, Werfen, Laufen, Hüpfen, Gleiten, Springen, Ziehen,
Stossen, Klettern. Bewegung ist für das Kind ein Werkzeug, das drei Bedeutungen hat: es nimmt mit ihr
die materiale, personale und soziale (Um-)Welt wahr (vgl. Scherler, 1990). Durch diese BedeutungsvielFachportrait Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter
Studiengang Primarstufe (Stand September 2015)
Pädagogische Hochschule FHNW
1/5
falt erhält die Bewegungs- und Sporterziehung auf der Primarstufe eine Relevanz, die weit über einfache
Bewegungs- und Spielanlässe hinausgeht.
Bewegung ist für das Kind darüber hinaus ein Mittel der Gestaltung. Es greift mit seinen Bewegungen in
die (Um-)Welt ein; es verändert sie, baut sie um und nimmt damit auf sie persönlichen Einfluss. Bewegungen werden so zum Bewegungsbesitz und zum Bewegungsschatz des Kindes, den es selbstständig
in verschiedenen Lebenssituationen einsetzen kann. Auch dieser eher instrumentelle Charakter von Bewegung ist für die kognitive als auch für die soziale Entwicklung des Kindes von entscheidender Bedeutung. Die Bewegungs- und Sporterziehung auf der Primarstufe verfolgt sowohl die Erschliessung der
Bedeutungsvielfalt der Bewegung als auch die Förderung motorischer Kompetenzen. Der ausschliessliche Selbstzweck, der für sportliche Betätigung konstitutiv ist (Volkamer, 1984), wird in der Bewegungsund Sporterziehung ergänzt durch persönlichkeitsbildende Intentionen; Bewegung und Sport werden
damit auch zum Mittel der Bildung.
Literatur
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Czwalina: Hamburg.
Scherler, K. (1990). Bewegung als Zeichen. In: H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Für einen besseren Sport (S. 396414). Schorndorf: Hofmann.
Volkamer, M. (1984). Zur Definition des Begriffs „Sport“. Sportwissenschaft 14(2), 195-203.
Studienvoraussetzungen
Für das Fach Bewegung und Sport sind keine spezifischen sportbezogenen Voraussetzungen definiert.
Wir erwarten jedoch von Ihnen eine grundlegende Offenheit für Bewegung, Sport, Spiel, Tanz, Rhythmik
sowie ein vertieftes Interesse am Bewegungs-, Spiel- und Sportverhalten und an der motorischen Entwicklung der Kinder. Überdies ist es bedeutsam, dass Sie bereit dazu sind, Ihr eigenes Bewegungsrepertoire kritisch wahrzunehmen und systematisch zu erweitern. Dabei sollten Sie u. a. interessiert daran sein, sich auf neue Bewegungserfahrungen einzulassen und auch neue Sportarten zu erlernen.
Studienschwerpunkte
Entsprechend der dreifachen Zielsetzung des Bachelorstudienganges am Institut Primarstufe (fachwissenschaftliche, fachdidaktische und berufspraktische Kompetenzen) unterscheidet das Fach Bewegung
und Sport drei Studienbereiche. Der Aufbau der Semesterinhalte, die in vier Grundmodulen und zwei
Vertiefungsmodulen (DV, ID) organisiert sind, orientiert sich dabei an Erkenntnissen der Wissensverwendungsforschung. Die Wissensverwendungsforschung zeigt, dass eine Trennung der verschiedenen Studieninhalte und -zielsetzungen eine bessere Wirkung erbringt, obgleich sie sich in der Berufspraxis wechselseitig bedingen. In Lernprozessen (der Studierenden) bewirkt eine Durchmischung von Fachwissen
und Fachdidaktik eine unangemessene Trivialisierung des Fachstudiums.
Wir unterscheiden im Fach Bewegung und Sport zwischen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen
Modulen und haben das Ziel, kompetente Lehrpersonen für das Fach Bewegung und Sport auszubilden.
Da das Studium in vier Grundmodulen und zwei freiwillig zu wählenden Vertiefungsmodulen nicht in aller
Breite geschehen kann, setzen wir inhaltliche Schwerpunkte, die für die Bewegungs- und Sporterziehung
auf der Primarstufe von besonderer Bedeutung sind (vgl. Tabelle unten):
Fachportrait Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter
Studiengang Primarstufe (Stand September 2015)
Pädagogische Hochschule FHNW
2/5

Das Modul FW 1.1 thematisiert die kleinen Spiele und die grossen Sportspiele. Dabei stehen die auf
(Sport-)Spiele bezogenen – auch sportpraktische – Kompetenzen im Fokus; ebenso in Bezug auf das
Geräteturnen. In diesem Modul bildet die sportwissenschaftliche Disziplin Sportpädagogik den theoretischen Schwerpunkt.

Das Modul FW 1.2 fokussiert die koordinativen Kompetenzen und die Bewegungslernprozesse im
Bereich Laufen, Springen und Werfen. Kenntnisse aus den sportwissenschaftlichen Disziplinen Trainings- und Bewegungslehre werden angeeignet.

Im Modul FD 1.1 steht die kritische Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Modellen der Bewegungs- und Sporterziehung im Zentrum, wobei u. a. auf das E-A-G Modell fokussiert wird. Im Zentrum
stehen Fragen rund um die Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit.

Im Modul FD 1.2 werden u. a. fachdidaktischen Analysen (z. B. von Fallgeschichten) durchgeführt.
Dabei wird im Sinne einer Auswertungsdidaktik (vgl. Scherler, 2004) nicht nur das Wissen aus Modul
FD1.1 vertieft, vielmehr wird es erweitert auf Aspekte der Makrodidaktik.
Die Veranstaltungen, die in den vier Grundmodulen des Studienfaches Bewegung und Sport am Institut
Primarstufe organisiert sind, eröffnen durch ihre exemplarische Verbindung von Theorie und Praxis die
Chance, Erkenntnisse aus der Bewegungslehre sowie der Sportpädagogik und -didaktik selbst zu erfahren. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Studienfaches bieten sowohl eine Nähe zur eigenen Bewegungsund Sportpraxis als auch zum Unterricht.
Studieninhalte im Fach Bewegung und Sport am Institut Primarstufe im Überblick
Modul
Theorie
Praxis
FW 1.1
Schwerpunkte der Sportpädagogik
Spieltheorie
Regelverständnis der Sportspiele
Von den kleinen Spielen zu den grossen Sportspielen
Fähigkeiten und Fertigkeiten an Geräten
FW 1.2
Grundlagen des Bewegungslernens
Sportbiologische Grundlagen
Trainingslehre
Koordinatives Lernprojekt mit einem Handgerät
Bewegungslernprozesse im Bereich Laufen, Springen, Werfen
FD 1.1
Planung, Durchführung und Evaluation
des Sportunterrichts
Planungsdidaktik
Mikrodidaktik
Vom rhythmischen Bewegen zum Tanzen
Differenzierte Aufgaben im Geräteturnen
Helfen und sichern an Geräten
FD 1.2
Auswertungsdidaktik: Fallanalysen
Sportdidaktische Konzepte
Makrodidaktik
Bewegte Schule / Bewegtes Lernen
Fachdidaktik Schwimmen
Spieldidaktik
Disziplinäre Vertiefung (DV)
Rhythmik als Inhalt und
als Unterrichtsprinzip
Interdiziplinäres
Thema
(ID)
Sportpraktische Vertiefung: Outdoor-Sport oder Schwimmen
Rhythmik-, Bewegungs- und Sportanlässe sportdidaktisch planen,
umsetzen und evaluieren
Fächerübergreifend Unterrichten mit Einbezug von Bewegung und Sport sowie Sprache / Kultur
(am Beispiel des Projekts kick&write®)
Bewegung und Sport geschlechtergerecht gestalten
Fachportrait Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter
Studiengang Primarstufe (Stand September 2015)
Pädagogische Hochschule FHNW
3/5
Disziplinäre Vertiefung Bewegung und Sport
In der disziplinären Vertiefung Bewegung und Sport geht es erstens um die Erweiterung des Blickes auf
den Bereich der rhythmischen Bewegungsförderung (Rhythmik), zweitens wird eine Sportart vertieft (z. B.
Schwimmen, Outdoor-Sport), und drittens sind auf Rhythmik, Bewegung und/oder Sport bezogene Anlässe zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, wobei bei der Evaluation des Anlasses Medien zum
Einsatz kommen.
Interdisziplinäre Themen
Interdisziplinäre Themen bietet das Fach Bewegung und Sport erstens in Kooperation mit der Professur
Sprache, Sprachentwicklung und Kommunikation (VP) an, wobei es um die Frage geht, wie fächerübergreifendes Unterrichten mit Einbezug von Bewegung und Sport sowie Sprache / Kultur gelingen kann. Ein
weiteres Angebot widmet sich der Frage, wie das Fach Bewegung und Sport geschlechtergerecht gestaltet werden kann.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Das Team an der Professur Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter befasst sich in der
Forschung und Entwicklung mit sportwissenschaftlich relevanten Themenfeldern. Fragestellungen der
genderbezogenen sportwissenschaftlichen Forschung (Studie Girls in Sport) werden ebenso bearbeitet
wie Fragen zu den Verhältnissen von Sport- und Medienverhalten in der Freizeit von Kindern. Ein weiteres interdisziplinäres Team befasst sich mit einem sportdidaktisch orientierten Projekt zur fächerübergreifenden Gestaltung von Unterricht am Beispiel von Fussball und Kultur / Sprache (www.kickandwrite.ch).
Die Mitarbeit an den Forschungs- und Entwicklungsprojekten steht den Studierenden am Institut Primarstufe in Absprache mit der Leitung der Professur offen.
Brevet Plus Pool und Wintersport – Freiwillige Leistungen im Fach Bewegung und Sport
Legen Sie bitte einen aktuellen Brevet Plus Pool-Ausweis bis zur Prüfungswoche im Abschlusssemester
bei der Kanzlei Windisch vor (per Email als .pdf-Datei), dann erhalten sie einen entsprechenden Eintrag
im Diplom-Zeugnis ( vgl. hierzu Informations- und Empfehlungsblatt Brevet).
Wir empfehlen zudem einen J+S-Leiterkurs Ski oder Snowboard; ggf. ist die Teilnahme an den Kursen
des ISEK der PH (Kontakt: [email protected]) oder an einem der entsprechenden J+S-Kurse,
die die Sportfachstelle Solothurn den Studierenden der PH anbietet (Kontakt: [email protected]),
möglich.
Fachportrait Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter
Studiengang Primarstufe (Stand September 2015)
Pädagogische Hochschule FHNW
4/5
Team an der Professur für Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter
Leitung
*/**/1/2 Prof. Dr. Elke Gramespacher, [email protected]
Team
**/2
**/2
*/**
**/2
**
**
*/**
**
*/**
*/**
*/**/1
Prof. Andy Gasser, [email protected]
Johanna Hänggi, [email protected]
Barbara Hauser, [email protected]
Karolin Heckemeyer, [email protected]
Kathrin Heitz Flucher, [email protected]
Duri Meier, [email protected]
Elisabeth Memik, [email protected]
Prof. Guido Perlini, [email protected]
Sara Seiler, [email protected]
Céline Shuler-Hüsler, [email protected]
Dr. Peter Weigel, [email protected]
1
2
* Institut Vorschul- und Unterstufe; ** Institut Primarstufe; Studiengang FLEX IVU; Studiengang FLEX IP
Bei Fragen, die ihr Studium im Fach Bewegung und Sport am Institut Primarstufe betreffen, können Sie
sich gerne per E-Mail an Ihre Dozierenden oder an die Leitung der Professur wenden.
Kontakt
Assistenz der Professur
Prof. Dr. Elke Gramespacher
[email protected]
Karin Uhlig
[email protected]
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Campus Brugg-Windisch
Institut Vorschul- und Unterstufe
Bahnhofstrasse 6
CH-5210 Windisch
T +41 56 202 70 31 (Zentrale)
www.fhnw.ch/ph/ivu/professuren/bewegung-und-sport
Alles Wichtige zum Studium: www.fhnw.ch/ph/studiportal
Bitte beachten Sie, dass das vorliegende Fachportrait eine Informationsschrift und kein rechtlich verbindliches Dokument ist.
Fachportrait Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter
Studiengang Primarstufe (Stand September 2015)
Pädagogische Hochschule FHNW
5/5