springer-vieweg.de 2 Quartalsvorschau Technik, Informatik 2. Quartal 2016 Bauwesen | Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Energie & Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 IT | Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Technik Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 KFZ-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Autorenindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ihre Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29w Springer Vieweg ist auch auf Facebook. Folgen Sie uns und erhalten Sie spannende Nachrichten für Ihre Kunden. Redaktionsschluss dieser Ausgabe war der 18.2.2016 Änderungen bei Preisen und Erscheinungsterminen vorbehalten. II facebook.com/SpringerMarktplatz facebook.com/springervieweginformatik Lieferbare Lehrbücher springer-vieweg.de Springer Lehrbücher - mehr als nur Wissen! Prüfen Sie Ihre Bestände bevor das Semester beginnt. ,!7ID6F8-abgiid! Neufert, Bauentwurfslehre. 4Geb. € (D) 144,99 | € (A) 149,05 | *sFr 153,00 ISBN 978-3-658-09938-1 Gross et al., Technische Mechanik 1. 12. Aufl. Brosch. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00 ISBN 978-3-642-36267-5 Biener et al. (Hrsg.), Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln. Geb. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | *sFr 62,50 ISBN 978-3-658-01688-3 ,!7ID6F8-afeida! Grote et al., Dubbel. 24 Aufl. Geb. € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00 ISBN 978-3-642-38890-3 Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1. 14. Aufl. Brosch. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-05619-3 Wittel et al., Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung. Brosch. € (D) 22,99 | € (A) 23,64 | *sFr 29,00 ISBN 978-3-658-05483-0 Skolaut, Marketing, Maschinenbau. Geb € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50 ISBN 978-3-8274-2553-9 Wittel et al., Roloff/Matek Maschinenelemente. 22. Aufl. Geb. € (D) 36,99 | € (A) 38,03 | *sFr 39,00 ISBN 978-3-658-09081-4 Böge et al., Technische Mechanik. 3Geb. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | *sFr 32,00 ISBN 978-3-658-09154-5 Weitere Lehrbücher im Heft. 1 Bauwesen | Architektur Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Lehrbuch 5. Auflage G. Girmscheid, Inst. f. Bauplanung und Baubetrieb ETH Zürich, Lenzburg Projektabwicklung in der Bauwirtschaft-prozessorientiert Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer y Aktualisiert im Hinblick auf Optimierungstools, Phasenbezogene Optimierung der Teilsysteme des Bauwerks, und Interaktive verknüpfte Optimierung der Teilsysteme y Beschreibt alle Aspekte des prozessund zielorientierten Managements von Projektabwicklungsformen y Bietet zahlreiche Praxis- und Anwendungsbeispiele Moderne praxis-, ziel- und ergebnisorientierte Steuerungsinstrumente, die für eine erfolgreiche und qualitätsgesicherte Projektabwicklung erforderlich sind, werden in dieser Auflage umfassend dargestellt. Ergänzt wurden lebenszyklusorientierte Projektabwicklungsformen, Anforderungs-Engineering, Rendite- und Kostensteuerung von Bauprojekten, LC-Kostentreiber von Gebäuden, Net Present Value, Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Auswahl von Projekten und deren Abwicklungsformen und die Bewertung von PPP-Projekten. [...] 3. Auflage E. Leimböck, Dortmund; A. Iding, Rheda-Wiedenbrück; H. Meinen, Hochschule Osnabrück Fachgebiete U. Maniak, TU Braunschweig Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Braunschweig Bauwirtschaft Hydrologie und Wasserwirtschaft Grundlagen und Methoden Eine Einführung für Ingenieure y Erste Gesamtdarstellung der Bauwirtschaft in Abgrenzung und als Ergänzung zur Betriebswirtschaftslehre y Erweitert durch die Verfahren der Abflussermittlung und Datenverarbeitung y Praxisnah durch viele Fallbeispiele y Eine gelungene Mischung aus Lehr- und Nachschlagewerk für das Baugewerbe Auch die 3. Auflage des Fachbuchs bildet Themen ab, die im Bau- und Bauhauptgewerbe in der Berufspraxis von Belang sind wie beispielsweise Organisation und Management, Preisfindung und Controlling. Dabei werden auch die Schnittstellen zu angrenzenden Branchen (Finanz- und Immobilienwirtschaft) in angemessenem Umfang aufgezeigt. Hauptzielgruppen sind sowohl Leserinnen und Leser aus der Praxis als auch Studierende der Hochschulen. Dem Praktiker soll ein schnelles Nachlesen von Themen ermöglicht werden, um konkrete praktische Problemstellungen durch einen theoretischen Bezug besser lösen zu können. y Erleichtert das Selbststudium durch zahlreiche Praxisbeispiele y Erklärt die Grundlagen der Hydrologie, der Wasserbewirtschaftung und des Umweltingenieurwesen Die aktualisierte und überarbeitete 7.Auflage des Fachbuchs Hydrologie und Wasserwirtschaft beschreibt hydrologische Grundlagen und Lösungsansätze für Aufgaben in der Wassermengen- und -gütewirtschaft und im Gewässerschutz. Erweitert wurden die Verfahren der Abflussermittlung und Datenverarbeitung sowie die Ermittlung von Bemessungswerten für Wasserbauten und ihren Betrieb mit Flussgebietsmodellen, auch unter Einfluss des Klimawandels, der Risikobetrachtungen für ihr Versagen und der Durchflussvorhersage. [...] Fachgebiete Fachgebiete Baubetrieb, Bauwirtschaft; Facility Management; Produktion 7. Auflage Baubetrieb, Bauwirtschaft Käufer Grundstudium, Bachelor Geo-Engineering, Tiefbau, Wasserbau; Abwassertechnik/Gewässerschutz/Wasserwirtschaft; Geotechnik und Angewandte Geowissenschaften Käufer Käufer Experten, Praktiker Experten, Praktiker Erscheint Mai 2016 Erscheint Juli 2016 Erscheint März 2016 5. Aufl. 2016. X, 870 S. (VDI-Buch) Geb. € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | *CHF 133.50 3., erw. u. akt. Aufl. 2016. Etwa 500 S. Geb. ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | *CHF 62.00 7. Aufl. 2016. XVI, 711 S. 244 Abb. Geb. € (D) 109,99 | € (A) 113,07 | *CHF 113.00 ISBN 978-3-662-49329-8 ISBN 978-3-658-12953-8 ISBN 978-3-662-49086-0 ,!7ID6G2-ejdcji! 2 ,!7ID6F8-bcjfdi! ,!7ID6G2-ejaiga! Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Bauwesen | Architektur Lehrbuch M. Nöldgen, Technische Hochschule Köln Institut für konstruktiven Ingenieurbau, Köln BIM im Brücken- und Ingenieurbau Digitale Bauwerksmodelle mit NX 10, 3D-Konstruktion, Datenintegration und FE-Simulation y Kompaktes Lehrbuch mit Übungsbeispielen Schritt für Schritt y Videos und Musterdateien als E-Learning-Material y Zahlreiche Abbildungen und Screenshots zur Anwendung/für das Selbststudium Das Lehrbuch richtet sich an Studierende sowie Konstruktions- und Berechnungsingenieure in der Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus, die sich bereits heute oder in der nahen Zukunft mit der 3D-Konstruktion, Datenintegration und Simulation im Zuge des BIM befassen. Anhand von ausgewählten praxisnahen Beispielen, wird die grundlegend neue Methodik der 3D-Modellierung im Brücken- und Ingenieurbau Schritt für Schritt aufgezeigt und durch e-learning features (Videos, Dateien) ergänzt. Mithilfe eines übergreifenden Projektbeispiels wird der Zusammenhang der Anwendung von BIM für ein Brückenbauwerk vorgestellt und die theoretischen Hintergründe kurz erläutert. [...] Lehrbuch T. Richter, Hannover Planung von Autobahnen und Landstraßen y Berücksichtigt die aktuellen Regelwerke zur Planung und zum Entwurf von Autobahnen und Landstraßen y Ergänzende Hinweise zur aktuellen Forschung y Forschungsgrundlagen und Informationen aus der Arbeit der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen Das Buch behandelt die Planung und den Entwurf von Autobahnen und Landstraßen. Aus der Netzplanung heraus werden die Qualitätsansprüche an die Straße hergeleitet. Nach einem Exkurs in die fahrdynamischen Grundlagen werden die Entwurfselemente im Lageplan, im Höhenplan und im Querschnitt beschrieben. Nach einer detaillierten Darstellung der Knotenpunktlösungen erfolgt noch eine Zusammenstellung der erforderlichen Ausstattung. Fachgebiete Bauwesen und Bautechnik; Fertigungsverfahren/ Materialbearbeitung; Werkstofftechnik Käufer Fachgebiete B. Weller, Technische Universität Dresden Institut für Baukonstruktion; M. Fahrion, Stuttgart; S. Horn, Technische Universität Dresden Institut für Baukonstruktion; T. Naumann, Leibniz-Institut f. ök. Raumentwicklung, Dresden; J. Nikolowski, GB1 Ingenieure, Dresden Baukonstruktion im Klimawandel y Gibt einen Überblick über die Zusammenhänge des Klimawandels und zeigt darüber hinaus baukonstruktive Lösungen für zukunftsfähige Ertüchtigungsmaßnahmen am Gebäudebestand auf y Speziell entwickelte Methoden zur Verletzbarkeitsanalyse sollen zudem die Analysemethoden für Gebäude darstellen y Durch hochwertige Bauausführung Planungsdefizite kompensieren und dadurch im Ereignisfall eine Schaden aufschiebende Wirkung zu erzielen Dieses Buch gibt einen Überblick über die Zusammenhänge des Klimawandels und zeigt baukonstruktive Lösungen für zukunftsfähige Ertüchtigungsmaßnahmen am Gebäudebestand auf. Fachgebiete Tragwerksplanung, Baukonstruktion; Bauphysik und technischer Ausbau; Gebäudeinstandhaltung und- wartung Masterstudium, Doktorand Käufer Tragwerksplanung, Baukonstruktion Experten, Praktiker Käufer Grundstudium, Bachelor Erscheint Juli 2016 Erscheint April 2016 Erscheint Juni 2016 2016. Etwa 200 S. Brosch. ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | *CHF 36.00 2016. Etwa 350 S. Brosch. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | *CHF 31.00 2016. XII, 336 S. Geb. ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | *CHF 51.50 ISBN 978-3-658-12874-6 ISBN 978-3-658-13008-4 ISBN 978-3-658-13010-7 ,!7ID6F8-bciheg! ,!7ID6F8-bdaaie! ,!7ID6F8-bdabah! 3 Energie & Umwelt Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Lehrbuch Lehrbuch 2. Auflage E. Bollin, Hochschule Offenburg; M. Becker, Hochschule Biberach, Biberach; E. Boggasch, Ostfalia Hochschule f. angew. Wiss. FB Versorgungstechnik, Wolfenbüttel; E. Bollin, Hochschule Offenburg; M. Fraaß, Beuth Hochschule f. Technik Berlin FB IV, Labor EMR, Berlin; A. Karbach, THM Campus Gießen FB 3 Maschinenbau u. Energietechnik; P. Ritzenhoff, Hochschule Bremerhaven; D. Striebel, Hochschule Esslingen (Hrsg.) Regenerative Energien im Gebäude nutzen Wärme- und Kälteversorgung, Automation, Ausgeführte Beispiele y Regenerative Systeme zur Wärme- und Kälteerzeugung effektiv einsetzen y Jetzt mit Wiederholungsfragen zur Lernkontrolle y Bietet verlässliche Hilfestellung für Anlagenplaner und Vertriebsingenieure 9. Auflage R. Gasch, TU Berlin Fak. V Verkehrs- und Maschinensyste, Berlin; J. Twele, HTW Berlin (Hrsg.) J. Jäger, Universität Erlangen; J. Jäger, Universität Erlangen; C. Romeis, Leinburg; E. Petrossian, Erlangen (Hrsg.) Windkraftanlagen Duale Netzplanung Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb Leitfaden zum netzkompatiblen Anschluss von dezentralen Energieeinspeiseanlagen y Standardwerk zu WKA y Aktueller Stand der Forschung y Sehr umfassende Darstellung Dieses Fachbuch beschreibt sehr anschaulich den aktuellen Stand der technischen Entwicklung von Windkraftanlagen und ist ein zuverlässiger Ratgeber für Studierende, Praktiker und Neugierige. Schon mit der 1. Auflage von 1991 wurde es zum Standardlehrwerk. Die Autoren der 16 Kapitel arbeiten nahezu ausnahmslos seit vielen Jahren in der Windkraftbranche. In der aktuellen Auflage wurden die Kapitel Wind, Steuerung und Regelung sowie Betrieb im elektrischen Netz komplett überarbeitet. Fachgebiete Dieses Lehrbuch hilft regenerative Systeme zur Wärme- und Kälteerzeugung effektiv einzusetzen. Einbindungs- und Automatisierungsschemata ermöglichen einen schnellen Überblick. Energietechnik; Konstruktionslehre, Produktentwicklung; Umwelttechnik/Biotechnologie Fachgebiete Grundstudium, Bachelor Käufer y Vermittelt die duale Planungsmethodik aufbauend auf der klassischen Netzplanung y Veranschaulicht durch zahlreiche Beispiele y Strukturierter Leitfaden zum Erlernen der Methodik Das Buch beinhaltet einen Leitfaden zur Anbindung von regenerativen Energieeinspeiseanlagen an das elektrische Energieversorgungsnetz. Zunächst werden die Grundlagen der klassischen Netzplanung dargelegt und hinsichtlich der neuen Einspeisebedingungen erweitert. Von zentraler Bedeutung hierbei ist die getrennte Betrachtung von Versorgungsnetz und Einspeisenetz. Die Methodik wird als „Duale Netzplanung“ vorgestellt und an einer Modellregion mit entsprechender Durchdringung von regenerativen Energieeinspeiseanlagen beispielhaft durchgeführt. [...] Fachgebiete Energietechnik; Technische Thermodynamik, Wärme- und Massentransport Energiesysteme; Regenerative Energiequellen; Innovation/Technologiemanagement Käufer Käufer Studienanfänger Experten, Praktiker Erscheint März 2016 Erscheint Juli 2016 Erscheint Juli 2016 2., überarb. Aufl. 2016. XII, 250 S. 196 Abb. in Farbe. Brosch. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | *CHF 36.00 9., überarb. Aufl. 2016. XXI, 599 S. 434 Abb., 9 Abb. in Farbe. Geb. ca. € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | *CHF 46.50 2016. Etwa 120 S. 65 Abb., ISBN 978-3-658-12404-5 ISBN 978-3-658-12360-4 ISBN 978-3-658-12729-9 ,!7ID6F8-bceaef! 4 ,!7ID6F8-bcdgae! 37 Abb. in Farbe. Brosch. ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | *CHF 31.00 ,!7ID6F8-bchcjj! Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Energie & Umwelt Lehrbuch Lehrbuch 8. Auflage J. Pachl, TU Braunschweig A. Pfeiffer, Ilztal W. Schellong, Fachhochschule Köln Systemtechnik des Schienenverkehrs Löschmittel in der Brandbekämpfung Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen y Führt wissenschaftliche und feuerwehrtechnische Betrachtung zusammen y Umfassende und systematische Darstellung der notwendigen Schritte zum Aufbau von Energiemanagementsystemen Bahnbetrieb planen, steuern und sichern y Aktuelles Basiswissen sehr verständlich dargestellt y Ausführliches Glossar mit über 200 Begriffen y Aspekte des Umweltschutzes, der Wirtschaftlichkeit und der Schadensbegrenzung y Leitfaden für die Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen y Zusatznutzen durch Internetseite y Betrachtung der Effizienz einzelner Löschmittel Dieses Lehrbuch vermittelt sehr verständlich und anschaulich mit vielen Abbildungen das aktuelle Basiswissen der Eisenbahnbetriebslehre in Verbindung mit den betrieblichen Funktionalitäten der Leit- und Sicherungstechnik. Es beschreibt prozessorientiert die maßgebenden Systemeigenschaften des Schienenverkehrs. In der aktuellen Auflage wurde die Regelung und Sicherung der Zugfolge unter Berücksichtigung neuer Aspekte des ETCS erweitert und aktualisiert. Weitere Ergänzungen betreffen die Störfallbehandlung bei der Fahrweg- und Zugfolgesicherung und spezielle Fragen der Leistungsuntersuchung. Praktische Zusatzinformationen zum Buch, wie beispielsweise ein Online-Glossar in Deutsch und Englisch, finden sich auf der Homepage des Autors. Das vorliegende Buch befasst sich mit der ökonomischen, ökologischen sowie schadenstechnischen Effizienz von Feuerlöschmitteln, da diese Punkte heutzutage im Feuerwehreinsatz immer mehr an Relevanz gewinnen, indem auf ihre Löschwirkung, ihre Vorteile und Nachteile, sowie auf ihre Besonderheiten im praktischen Einsatz eingegangen wird. Zu Beginn werden Verbrennungsvorgang und Löschvorgang, wissenschaftlich und feuerwehrtechnisch, im Detail analysiert. Danach folgt ein umfangreiches Kapitel zur Betrachtung der einzelnen Löschmittel und ihrer Effizienz an sich und abschließend wird auf das Ziel der Arbeit, die Suche nach einem Universallöschmittel (Allroundlöschmittel), eingegangen. Fachgebiete Fachgebiete Fachgebiete Verkehrstechnik Sicherheit in der Chemie/Gefährliche Güter; Umwelthygiene; Abfallwirtschaft/-technik; Ökotoxikologie Energiewirtschaft; Energiepolitik, -wirtschaft und -management; Regenerative Energiequellen Käufer Grundstudium, Bachelor y Gezielte Vermittlung von anwendungsorientierten Methoden Das interdisziplinär aufgebaute Buch bietet kommunalen Energieversorgern Hilfestellung, damit sie ihre Energieverbundsysteme analysieren und optimal steuern lernen. Es gibt einen Überblick über den Aufbau und die Komponenten von kommunalen Energieverbundsystemen. Die mathematischen und informationstechnischen Methoden zur Energiesystemanalyse werden umfassend beschrieben und an Praxisbeispielen erläutert. Es wird gezeigt, wie die Effizienz eines Kraftwerksverbunds mithilfe eines Energiecontrollingsystems analysiert und verbessert werden kann. Die dafür notwendigen Schritte zum Aufbau eines Energieinformationssystems werden detailliert dargestellt. [...] Käufer Käufer Experten, Praktiker Experten, Praktiker Erscheint Mai 2016 Erscheint April 2016 2016. Etwa 120 S. Brosch. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | *CHF 21.00 2016. 400 S. 150 Abb. Geb. € (D) 59,99 | € (A) 61,68 | *CHF 63.50 ISBN 978-3-658-12970-5 ISBN 978-3-662-48527-9 Erscheint Juni 2016 8., überarb. u. erw. Aufl. 2016. Etwa 305 S. Brosch. ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | *CHF 37.00 ISBN 978-3-658-12985-9 ,!7ID6F8-bcjifj! ,!7ID6F8-bcjhaf! ,!7ID6G2-eifchj! 5 Energie & Umwelt Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Lehrbuch U. Smeddinck, TU Braunschweig Institut für Rechtswissenschaften; S. Kuppler, Karlsruher Institut für Technologie; S. Chaudry, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld (Hrsg.) Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese y Einziges deutschsprachiges Buch zu dem Thema C. Synwoldt, Malborn Dezentrale Energieversorgung mit regenerativen Energien Technik, Märkte, rechtliche Rahmenbedingungen y Führt in die Funktionsweise und Entwicklung des Strommarktes ein y Bietet Hintergrundwissen zu Techniken und Strommarkt y Weist auf die Besonderheiten der Erneuerbaren-Energie-Gesetzte hin y Bietet Praxisbezogene Vorschläge y Gibt auch wissenschaftstheoretische Hintergründe zur interdisziplinären Zusammenarbeit Das Buch diskutiert Möglichkeiten für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Entsorgung für radioaktive Reststoffe. Es bietet Praxisbezogene Vorschläge aus einem entsprechenden Forschungsprojekt zur Problematik der wissenschaftlichen Vorbereitung der Endlagersuche. Fachgebiete Energiepolitik, -wirtschaft und -management; Nukleartechnik; Umweltwissenschaft und Technik Käufer Experten, Praktiker Das Buch vergleicht konventionelle und regenerative Ansätze zur Energieversorgung, beschreibt die Technik erneuerbarer Energien genauer und geht auf die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte der Dezentralität in der Energieversorgung ein. Spezialitäten bei einer Versorgung mit fluktuierenden Energieträgern werden genauso betrachtet wie die Änderungen und sich ergebenden Besonderheiten auf dem Energiemarkt. Schliesslich gibt das Buch einen Überblick zur Entstehunggeschichte des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) und weist auf beachtenswerte Aspekte hin. C. C. von Weizsäcker, Bonn; D. Lindenberger, Energiewirtschaftliches Institut (EWI) Universität Köln; F. Höffler, Energiewirtschaftliches Institut (EWI) Universität Köln (Hrsg.) Interdisziplinäre Aspekte der Energiewirtschaft y Gibt einen Einblick in alle aktuellen Themen im Energiebereich y Einzigartige Zusammenstellung y Bietet einen übergreifenden Blick auf die Herausforderungen der Transformation des Energiesystems Die wichtigsten Elemente der Systementwicklung für wirtschaftliche und zuverlässige Elektrizitätssysteme werden herausgearbeitet und auch für Studierende verständlich präsentiert. Ein umfassendes Portfolio an Planungsmethoden wird theoretisch und anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Fachgebiete Energiepolitik, -wirtschaft und -management; Regenerative Energiequellen; Innovation/Technologiemanagement Fachgebiete Käufer Regenerative Energiequellen; Energiepolitik, -wirtschaft und -management; Umweltrecht/-politik/-gerechtigkeit; Erneuerbare und grüne Energie; Energiesysteme; Energy Harvesting Experten, Praktiker Käufer Studienanfänger Erscheint Juni 2016 2016. Etwa 250 S. 150 Abb. (Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft) Brosch. ca. € (D) 54,99 | € (A) 56,53 | *CHF 58.00 ISBN 978-3-658-12253-9 ,!7ID6F8-bccfdj! 6 Erscheint März 2016 Erscheint Juli 2016 2016. Etwa 250 S. 50 Abb., 25 Abb. in Farbe. Brosch. ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | *CHF 37.50 2016. Etwa 300 S. 94 Abb., 50 Abb. in Farbe. (Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft) Geb. € (D) 42,99 | € (A) 44,20 | *CHF 44.50 ISBN 978-3-658-13046-6 ISBN 978-3-658-12725-1 ,!7ID6F8-bdaegg! ,!7ID6F8-bchcfb! Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Energie & Umwelt Ausgeliefert Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.) Boden und Energiewende T. Werth, Hungen Trassenbau, Erdverkabelung und Erdwärme Netzberechnung mit Erzeugungsprofilen 2015 IX, 87 S. € (D) 24,99 Grundlagen, Berechnung, Anwendung ISBN 978-3-658-12166-2 y Bietet einen Einstieg in neue und moderne Netzberechnungsverfahren y Enthält zahlreiche Beispiele y Beschreibt den Netzanschluss fluktuierender Energieträger unter Beibehaltung bestehender Infrastruktur Dieses Buch erläutert die Methodik für die Zeitreihenberechnung von Photovoltaikund Windkraftanlagen anhand statistischer Größen. Es hilft, das zeitliche Zusammenwirken der beiden Erzeugungssysteme zu berechnen, Randbedingungen zu bestimmen und für die Dimensionierung technischer und Netzrelevanter Einheiten. M. Kaltschmitt, Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH); H. Hartmann, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), Straubing; H. Hofbauer, Technische Universität Wien (TUW)(Hrsg.) Energie aus Biomasse Grundlagen, Techniken und Verfahren 2016 XXX, 1873 S. 750 Abb. € (D) 169,99 ISBN 978-3-662-47437-2 Fachgebiete Energiesysteme; Energiewirtschaft; Innovation/Technologiemanagement; Simulation und Modellierung Käufer Experten, Praktiker V. Hopp, Dreieich Wasser und Energie Ihre zukünftigen Krisen? 2016 XLVII, 436 S. 155 Abb., 45 Abb. in Farbe. € (D) 49,99 ISBN 978-3-662-48088-5 T. Kästner, München; A. Kießling, E.On Energie AG, München Energiewende in 60 Minuten Erscheint April 2016 2016. VIII, 90 S. 40 Abb., 31 Abb. in Farbe. Geb. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | *CHF 32.00 Ein Reiseführer durch die Stromwirtschaft 2016 XIII, 214 S. 24 Abb., 15 Abb. in Farbe. € (D) 17,99 ISBN 978-3-658-11560-9 ISBN 978-3-658-12727-5 ,!7ID6F8-bchchf! 7 IT | Informatik Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de C. Bär, Datev eG, Nürnberg; A. T. Fischer, Hamburg; H. Gulden, Datev eG, Nürnberg (Hrsg.) T. Barton, Hochschule Worms Informatik; C. Müller, Techn. Hochschule Wildau; C. Seel, Hochschule Landshut (Hrsg.) Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand Mobile Anwendungen in Unternehmen Festschrift für Professor Dieter Kempf y Hochkarätige Autoren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft y Umfangreiche Themensammlung zu Informationstechnologien Die Herausgeber und die Autoren wollen mit dieser Festschrift den Kaufmann, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Vorstandsvorsitzenden der DATEV eG, Präsident des BITKOM e.V., Träger des Bundesverdienstkreuzes und vor allem den Menschen Professor Dieter Kempf ehren. Die Beiträge dieser Festschrift setzen sich in vielen Facetten und Blickwinkeln mit dem Thema „Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand“ auseinander. Dabei ist das Spektrum der Beiträge – ähnlich wie der Wirkungskreis von Dieter Kempf – sehr breit gefächert. Konzepte und betriebliche Einsatzszenarien y Vermittelt umfassend Kenntnisse über den Einsatz von mobilen Anwendungen in Unternehmen in verständlicher Form Konzepte der Dezentralisierung und Anonymisierung y Organisatorische Anleitungen für Unternehmen, um einen funktionierenden Datenschutz herzustellen y Masterplan für die Politik für eine digitale Agenda y Konzepte für Informationssicherheit bei Wertschöpfungsketten y Setzt Schwerpunkte zu den Themen Software Engineering mobiler Anwendungen, Sicherheit und Anwendungen Angesichts der Tatsache, dass Millionen personenbezogener Daten von zentralisierten Portalen gestohlen oder dass Millionen von Fahrzeugen mit der gleichen Software manipuliert werden, müssen Chancen skalierbarer Geschäftsmodelle von skalierbaren Risiken abgekoppelt werden, um Wirtschaftsbereiche zu sichern und zu stabilisieren. Der Autor erläutert im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtungsweise gesellschaftliche, rechtliche, organisatorische und technische Aspekte. Das Buch vermittelt umfassende Kenntnisse über den Einsatz von mobilen Anwendungen in Unternehmen. Die Autoren stellen sowohl Grundlagen als auch Konzepte dar, um betriebliche Einsatzszenarien zu entwickeln, zu nutzen und zu bewerten. Schwerpunkte sind Software Engineering mobiler Anwendungen, ihre Sicherheit und der Einsatz in Form von konkreten Anwendungsbeispielen. Fachgebiete Fachgebiete Software Engineering; System- und Datensicherheit; E-Commerce/E-Business; Management Käufer Käufer Experten, Praktiker Experten, Praktiker Lieferbar Erscheint April 2016 2016. XX, 635 S. 57 Abb., 1 Abb. in Farbe. Geb. € (D) 139,99 | € (A) 143,92 | *CHF 144.00 2016. X, 240 S. 50 Abb. (Angewandte Wirtschaftsinformatik) Brosch. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | *CHF 37.00 ISBN 978-3-662-44908-0 ISBN 978-3-658-12009-2 8 Trusted Web 4.0 - Bauplan für die digitale Gesellschaft y Bietet Grundlagen und Konzepte, um betriebliche Einsatzszenarien zu entwickeln, einzusetzen und zu bewerten Administrative Datenverarbeitung; E-Commerce/E-Business; Öffentliche Verwaltung; Steuerlehre/Steuerrecht ,!7ID6G2-eejaia! O. Berberich, Krefeld Fachgebiete System- und Datensicherheit; Anwendung von Informationssystemen (einschl. Internet); E-Business/E-Commerce Käufer Experten, Praktiker ,!7ID6F8-bcaajc! Erscheint Juni 2016 2016. Etwa 200 S. 30 Abb. (Xpert.press) Geb. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | *CHF 41.50 ISBN 978-3-662-49207-9 ,!7ID6G2-ejcahj! Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de IT | Informatik Lehrbuch 8. Auflage D. Fleischer, Schulzendorf Wirtschaftsspionage Phänomenologie – Erklärungsansätze – Handlungsoptionen J. Goll, STZ Softwaretechnik, Esslingen; C. Heinisch, FOM Hochschule, Stuttgart E. Hasche, FH Brandenburg, Berlin; P. Ingwer, FH Brandenburg, Brandenburg Java als erste Programmiersprache Game of Colors: Moderne Bewegtbildproduktion Grundkurs für Hochschulen Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen y Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen y Der optimale Einstieg in Java y Rechtliche und tatsächliche Hilfestellungen y Keine Vorkenntnisse in anderen Programmiersprachen notwendig y Überblick über die momentan wichtigsten Basiskonzepte y Erarbeitung von wirksamen Sicherheitsmanagementsystemen y Trainieren Sie mit diesem Buch Ihre Kompetenz in Java y Zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum schnellen Lernen für frei zugängliche Software-Versionen Dieses Buch erklärt kriminologische Grundlagen von Wirtschaftsspionage, erläutert das Phänomen und vermittelt im RADAR-Ansatz ein umfassendes Handlungskonzept zur Prävention. Oftmals sind es vor allem Innentäter, die eine entscheidende Rolle bei der Spionage spielen. Auch für Sicherheitsprofis ist die rechtliche und tatsächliche Differenzierung von Wirtschaftsspionage und Wirtschafts- bzw. von Konkurrenzausspähung nicht immer einfach. Dieses Buch bietet einen systematischen Einstieg in die Programmiersprache Java. Es setzt keine Kenntnisse in anderen Programmiersprachen voraus. Es richtet sich an diejenigen Studenten, welche das Ziel haben, die Grundlagen der Sprache Java und der Objektorientierung in fundierter Weise zu erlernen. Alle Programmbeispiele und alle Bilder des Buchs sowie die Lösungen zu den im Buch enthaltenen Aufgaben und dem Projektbeispiel stehen online auf der Webseite des Verlags zur Verfügung. y Interoperabilität zwischen den Gewerken steht im Mittelpunkt Fachgebiete Fachgebiete System- und Datensicherheit; Rechtliche Aspekte der Datenverarbeitung; Innovation/ Technologiemanagement; Ökonomische Theorie des Rechts Programmiersprachen und Interpreter; Software Engineering Käufer Die Umstellung auf die Digitaltechnik kommt einer Revolution in der Film- und TV-Produktion gleich, für die neue Techniken eingesetzt werden: Scene-linear Color Workflow, digitale Kameratechnik, Digital Compositing, Depth- und Deep-Compositing, Stereo3D, 3D-Modelling und Rendering zur Verwendung in Live-Action-Footage sowie Lidar-unterstütztes Matchmoving und Keying von Greenscreen-Aufnahmen sind Kernthemen dieses Buchs, die zu neuen Workflow-bezogenen Produktionsketten führen. Käufer Fachgebiete Studienanfänger Mediendesign; Computer Hardware; Simulation und Modellierung; Computergrafik; Datenverarbeitung Experten, Praktiker Käufer Experten, Praktiker Lieferbar Erscheint März 2016 2016. XVII, 147 S. 25 Abb. Brosch. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | *CHF 36.00 8., überarb. Aufl. 2016. XIV, 903 S. 375 Abb. (IT-Informatik) Brosch. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | *CHF 36.00 2016. XII, 665 S. 608 Abb. in Farbe. (X.media.press) Geb. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | *CHF 62.50 ISBN 978-3-658-11988-1 ISBN 978-3-658-12117-4 ISBN 978-3-662-43888-6 Erscheint März 2016 ,!7ID6F8-bbjiib! ,!7ID6F8-bcbbhe! ,!7ID6G2-ediiig! 9 IT | Informatik Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Lehrbuch Lehrbuch 4. Auflage W. Hehl, Thalwil Wechselwirkung Wie Prinzipien der Software die Philosophie verändern y Ungewöhnliche Verknüpfung von Computer Science (Software Engineering) und Philosophie y Das Buch zeigt, wie sich das Weltbild des Menschen durch immer ausgefeiltere Software verändert y Gibt ein umfassendes modernes Weltmodell von Natur, Mensch und Technik H. Jarosch, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 4. Auflage S. Kleuker, Hochschule Osnabrück Grundkurs Datenbankentwurf Grundkurs Datenbankentwicklung Eine beispielorientierte Einführung für Studierende und Praktiker Von der Anforderungsanalyse zur komplexen Datenbankanfrage y Praxisnäher und detailgerechter als bisherige Lehrbücher y Bietet eine kompakte und systematische Einführung y Leicht verständlich und mit Online-Begleitmaterial y Ohne Vorkenntnisse verständlich y Bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Datenbankentwurf y Ermöglicht Lesern, kleine Datenbanksysteme selbständig zu entwickeln und in komplexeren Projekten erfolgreich mitzuarbeiten In Software gegossene Algorithmen, die Schachweltmeister besiegen oder bei Fragespielen erfolgreich gegen Menschen bestehen, zeigen die radikalen Änderungen in einer durch Software gtriebenen Welt, für deren Verständnis Brücken zwischen Informatikern sowie Technikern und Philosophen notwendig sind. In diesem Sinne argumentiert der Autor für eine Technikpilosophie, in der Software eine bedeutende Rolle spielt. Begriffe erfahren dadurch neue Sichtweisen und Bedeutungen. Das Ergebnis ist eine moderne Form des Dreiweltenmodells von Karl Popper, jetzt mit Software als der zweiten Weltsäule neben der Teilchenwelt der Physik. Die wichtigsten Begriffe des Buchs sind in einem Glossar zusammengefasst. Das Buch beschreibt den Entwurf datenbankgestützter Anwendungssysteme. Es nimmt den Leser an die Hand und führt ihn im Schritttempo zum Ziel. Das gelingt durch eine konsequente Beispielorientierung und eine gute Verständlichkeit. Unterstützt wird der Leser zusätzlich durch Online-Begleitmaterial. Schritt für Schritt werden alle Etappen von der Analyse der Realität, die im Datenmodell abgebildet werden soll, bis hin zur endgültigen Datenbank-Struktur an einem durchgehenden Beispiel beschrieben. Besonders hilfreich sind die vielen illustrativen Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Unternehmensbereichen und aus dem Alltagsleben, die in der 4. Auflage auf die neuesten Programmversionen aktualisiert wurden. [...] Fachgebiete Fachgebiete Käufer Software Engineering, Programmierung und Betriebssysteme; Philosophie der Natur Datenbankmanagement; Software Engineering Grundstudium, Bachelor Mit diesem Buch erhalten Studierende einen kompakten und praxisorientierten Einstieg, mit dem sie bereits früh im Studium sehr gut zurechtkommen. Die verschiedenen Phasen einer Datenbankentwicklung werden mit ihren Vorgehensweisen, Konzepten und möglichen Problemquellen vorgestellt. Gerade die Anforderungsanalyse und die Möglichkeit zur Erstellung mächtiger SQL-Anfragen werden als besonders praxisrelevante Aspekte betont. [...] Fachgebiete Datenbankmanagement; Software Engineering, Programmierung und Betriebssysteme; Angewandte Mathematik und Informatik für Ingenieure Käufer Käufer Interessierte Laien Grundstudium, Bachelor Erscheint März 2016 Erscheint März 2016 Erscheint April 2016 2016. XV, 294 S. 81 Abb., 48 Abb. in Farbe. Geb. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | *CHF 36.00 4., überarb. und aktualisierte Aufl. 2016. XV, 411 S. 241 Abb. (IT-Informatik) Brosch. € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | *CHF 46.50 4., aktualisierte und überarb. Aufl. 2016. Etwa 340 S. Brosch. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | *CHF 41.50 ISBN 978-3-662-48113-4 ISBN 978-3-8348-1682-5 ISBN 978-3-658-12337-6 ,!7ID6G2-eibbde! 10 ,!7ID8D4-ibgicf! ,!7ID6F8-bcddhg! Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de IT | Informatik 8. Auflage A. Meier, Universität Fribourg; M. Kaufmann, Hochschule Luzern, Horw SQL- & NoSQL-Datenbanken y Erstes Lehrbuch, das SQL- und NoSQL-Datenbanken beschreibt y Mit Anwendungsoptionen für Big Data y Schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis Die Autoren führen in das Gebiet der relationalen (SQL) und nicht-relationalen (NoSQL) Datenbanken ein. Themenschwerpunkte in der 8. Auflage bilden Datenmanagement, Datenmodellierung, Abfrage- und Manipulationssprachen, Konsistenzgewährung, Datenschutz und -Sicherheit, Systemarchitektur, Mehrbenutzerbetrieb. Das Buch bietet außerdem einen Überblick über postrelationale und nicht-relationale Datenbanksysteme. Neben klassischen Konzepten werden wichtige Aspekte für NoSQL-Datenbanken erläutert, wie das Verfahren Map/ Reduce, Verteilungsoptionen (Fragmente, Replikation) oder das CAP-Theorem (Consistency, Availability, Partition Tolerance). [...] Fachgebiete Datenbankmanagement; Software Engineering, Programmierung und Betriebssysteme; Managementinformationssysteme Käufer Grundstudium, Bachelor M. Schumacher, Hochschule Aschaffenburg; G. Hofmann, Hochschule Aschaffenburg Case-based Evidence – Grundlagen und Anwendung R. Steyer, Bodenheim WordPress Einführung in das Content Management System Prognose und Verbesserung der Akzeptanz von Produkten und Projekten y Die wichtigsten Grundlagen zu WordPress 4.x y Liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Case-based Evidence-Methode y Zahlreiche Tipps zum professionellen Umgang mit WordPress y Erläutert die Grundlagen zu analogie-basierten Erkenntnissen y Zeigt vielfältige Praxis-Beispiele aus der Wirtschaftsinformatik Das Praxisbuch erläutert anschaulich anhand konkreter Fälle, wie Analogien für die Prognose und Erhöhung der Akzeptanz neuer Produkte und Projekte genutzt werden können. Der Leser erhält eine „Schritt für Schritt Anleitung“ zur Methodenanwendung mit zahlreichen Hinweisen und Best-Practice Beispielen. Die Autoren erläutern allgemein verständlich die Teilschritte der Methode: Zunächst werden die kritischen Phänomene identifiziert. Analogieschlüsse ausgewählter Vergleichsfälle werden auf den aktuellen Fall übertragen. [...] Fachgebiete Informationssysteme und Kommunikationsdienste; E-Commerce/E-Business; Marktforschung/Competitive Intelligence Käufer y Von der Installation bis zum Betrieb des Content Management Systems Das Buch beinhaltet das nötige Wissen für einen sicheren Umgang mit dem beliebten CMS (Content Management System): von der WordPress-Installation samt den notwendigen Voraussetzungen und dem wichtigsten Hintergrundwissen, über die Arbeit mit dem Backend und die Verwaltung von Ressourcen und Inhalten bis hin zur Anpassung des Designs mit Templates und der Erweiterung mittels PlugIns und Widgets. Zusätzlich bietet das Buch einen umfangreichen Anhang mit Erklärungen zu Grundlagentechnologien. WordPress wurde ursprünglich zur Erstellung von Blogs entwickelt. [...] Fachgebiete Anwendung von Informationssystemen (einschl. Internet); Multimedia-Informationssysteme; Online Marketing/Social Media; Software Engineering, Programmierung und Betriebssysteme Käufer Experten, Praktiker Experten, Praktiker Erscheint April 2016 Erscheint April 2016 8., überarb. u. erw. Aufl. 2016. Etwa 330 S. 111 Abb. in Farbe. (eXamen.press) Brosch. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | *CHF 36.00 ISBN 978-3-662-47663-5 ,!7ID6G2-ehggdf! Erscheint März 2016 2016. X, 193 S. 219 Abb., 2016. XIII, 116 S. 18 Abb. Brosch. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | *CHF 41.50 205 Abb. in Farbe. Brosch. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | *CHF 36.00 ISBN 978-3-658-10612-6 ISBN 978-3-658-12829-6 ,!7ID6F8-bagbcg! ,!7ID6F8-bcicjg! 11 IT | Informatik Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de T. Tolxdorff, Universitätsklinikum Berlin Charité Campus Benjamin Franklin; T. M. Deserno, Universitätsklinikum RWTH Aachen; H. Handels, Universität zu Lübeck; H. Meinzer, Deutsches Krebsforschungszentrum Abt. Med./Biol.Inform./ H0100, Heidelberg Bildverarbeitung für die Medizin 2016 Algorithmen - Systeme Anwendungen. Proceedings des Workshops vom 13. bis 15. März 2016 in Berlin y Aktuelle Forschungsergebnisse y Deckt alle Bereiche der medizinischen Bildverarbeitung ab y Vertiefung der Gespräche zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern In den letzten Jahren hat sich der Workshop „Bildverarbeitung für die Medizin“ durch erfolgreiche Veranstaltungen etabliert. Ziel ist auch 2016 wieder die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und die Vertiefung der Gespräche zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern. Die Beiträge dieses Bandes - einige davon in englischer Sprache - umfassen alle Bereiche der medizinischen Bildverarbeitung. Fachgebiete Bildverarbeitung und Computer Vision; Mustererkennung; Medizinische Informatik Shop und Service Ein direkt an den Buchhandel ausgerichteter Warenkorb! Fragen Sie die Validierung Ihres Buchhändler Accounts an, um in den Genuss aller Vorteile des Online Warenkorbes zu gelangen. Käufer Forschung und Lehre Erscheint April 2016 2016. Etwa 350 S. 150 Abb. (Informatik aktuell) Brosch. € (D) 64,99 | € (A) 66,81 | *CHF 67.00 ISBN 978-3-662-49464-6 ,!7ID6G2-ejegeg! 12 springer.com/de/buchhaendler Buchhändler Webshop Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Technik Grundlagen Lehrbuch Lehrbuch 2. Auflage J. Dohmann, Fachhochschule Lippe und Höxter, Lemgo Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen Grundlagen und Anwendungen der Kältetechnik H. Herwig, TU Hamburg-Harburg; C. Kautz, TU Hamburg-Harburg; A. Moschallski, TU Hamburg-Harburg Technische Thermodynamik Mit didaktischen Hilfen zum Problemverständnis und zur Lösung y Mit aktuellen Praxisbeispielen y Kompakte Darstellung, geeignet für eine zweisemestrige Vorlesung y Berücksichtigung aktueller umweltschonender Kältemittel y Ausgefeiltes didaktisches Konzept für das Verständnis der technischen Fragestellung y Diagramme und Abbildungen beruhen auf realen Berechnungen y Mit Verständnisfragen und Antworten sowie Aufgaben mit Ergebnissen Das vorliegende Buch vermittelt die Grundlagen zur Berechnung von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Hierzu zählen - die Bemessung von Kühllasten, - die Auswahl von Verfahren und Kältemitteln und - die Berechnung der erforderlichen Komponenten. Zusammenhänge werden verständlich hergeleitet und anhand eingehender Praxisbeispiele erörtert. Die Gliederung des Buches folgt einer klaren didaktischen Linie. Aus dem Abkühlverhalten verschiedener Stoffe wird auf Kälteverfahren unterschiedlicher Komplexität und schließlich auf das Thema Wärmeübertragung übergeleitet. [...] Dieses Lehrbuch besticht durch sein didaktisches Konzept: Es werden nicht nur wichtige Größen, Begriffe und Prozesse mit klaren Definitionen eingeführt und durch farbige Abbildungen verdeutlicht, sondern auch das Verständnis durch einen umfangreichen Fragen- und Diskussionsteil verstärkt. Aufgaben mit Ergebnisangabe und ausführlichen Lösungen im Internet stellen eine gezielte Klausurvorbereitung sicher. Das Buch ist auf eine zweisemestrige Veranstaltung ausgelegt. Fachgebiete Fachgebiete Technische Thermodynamik, Wärme- und Massentransport Technische Thermodynamik, Wärme- und Massentransport; Industriechemie; Energietechnik Käufer Grundstudium, Bachelor 2. Auflage H. Herwig, TU Hamburg-Harburg Strömungsmechanik Technische Strömungen verstehen und berechnen y Ermöglicht ein grundsätzliches Verständnis zu entwickeln y Illustrierende Beispiele helfen dem Leser y Sauberes methodisches Vorgehen Dieses Lehrbuch vermittelt ein grundlegendes Verständnis für strömungsmechanische Fragestellungen. Dabei wird besonderer Wert auf den physikalischen Hintergrund und auf das methodische Vorgehen bei der Lösung gelegt. Die Bedeutung von Modellvorstellungen werden sorgfältig herausgestellt, da damit die Lösung strömungsmechanischer Probleme überhaupt erst möglich wird. Dabei wird vom Einfachen zum Komplexen hin vorgegangen. Anwendungsbeispiele lösen konkrete technische Fragestellungen, illustrierende Beispiele erläutern die behandelten Sachverhalte. Die aktuelle Auflage enthält 10 Beispiele mehr und die Abbildungen sind zum besseren Verständnis farbig ausgeführt. Fachgebiete Technische Strömungslehre; Strömungsmechanik und Aerodynamik Käufer Grundstudium, Bachelor Käufer Grundstudium, Bachelor Erscheint Mai 2016 Erscheint März 2016 2016. Etwa 245 S. Brosch. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | *CHF 41.50 2., überarb. Aufl. 2016. XII, 462 S. 81 Abb. in Farbe. Brosch. ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | *CHF 62.50 ISBN 978-3-662-49109-6 ISBN 978-3-658-11887-7 ,!7ID6G2-ejbajg! ,!7ID6F8-bbiihh! Erscheint Mai 2016 2. Aufl. 2016. Etwa 250 S. Brosch. ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | *CHF 31.00 ISBN 978-3-658-12981-1 ,!7ID6F8-bcjibb! 13 Technik Grundlagen | Elektrotechnik Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Lehrbuch Lehrbuch 6. Auflage D. Gross, Technische Universität Darmstadt; T. Seelig, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karslruhe Bruchmechanik Mit einer Einführung in die Mikromechanik y Einziges deutschsprachiges Lehrbuch zum Thema y Solides Grundlagenwissen für Studenten, lerngerecht aufbereitet y Problemlösungen für Praxis und Forschung schnell abrufbar Das Lehrbuch führt in die grundlegenden Prinzipien und Arbeitsmethoden der Bruchmechanik und Mikromechanik ein. Im Vordergrund steht die mechanische Beschreibung von Bruchvorgängen, wobei auch materialspezifische Aspekte diskutiert werden. Auf die Behandlung von kontinuumsmechanischen und phänomenologischen Grundlagen folgt ein Einblick in die klassischen Bruch- und Versagenshypothesen sowie in makro- und mikroskopische Phänomene des Bruchs. Ein umfangreicher Teil ist der linearen und elastisch-plastischen Bruchmechanik gewidmet. [...] H. Bernstein, München E. Boeck, Rostock Sicherheits- und Antriebstechnik Lehrgang Elektrotechnik und Elektronik Umweltgerechte Konstruktion und Normung der Maschinensicherheit y Hilft bei der Erlangung einer CE-KennzeichnungMit Risikoanalyse und -bewertung y Beantwortet alle Fragen zur Maschinensicherheit Dieses Fachbuch liefert verständliche Erklärungen für die technischen Prinzipien, um Konstrukteure der Elektro- und Maschinenbautechnik beim Entwurf von elektrischen Maschinen nachhaltig zu unterstützen und eine CE-Kennzeichnung zu erlangen. Wichtige und relevante EN/ISO-Normen helfen bei der Auslegung und Anpassung von neuen und gebrauchten Maschinen. Fachgebiete Leistungselektronik, Elektrische Maschinen und Netzwerke; Maschinenbau Käufer Experten, Praktiker Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik mit ihren Anwendungen zur Analyse elektrotechnischer Prozesse y Systematischer Einstieg in die Elektrotechnik und Elektronik y Einstieg in Prinzipien und Methoden der Elektrotechnik y Ideal zum Selbststudium In diesem Lehrbuch werden die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik mit ihren Anwendungen insbesondere zur Analyse elektrotechnischer Geräte, Einrichtungen und Anlagen dargestellt. Die theoretischen Grundlagen stellen ein anerkanntes „Werkzeug“ zur Bewältigung praktischer Aufgaben dar. Im Vordergrund stehen deshalb das Kennen, Einordnen und Verstehen des Zusammenwirkens der theoretischen Begriffe, das Bewerten von Inhalten der Fachliteratur sowie neuer Entwicklungsrichtungen und insbesondere das Analysieren und Aufklären der Funktionsweise von Geräten, Einrichtungen und Anlagen. Fachgebiete Fachgebiete Theoretische und technische Mechanik; Beschreibung und Auswertung von Werkstoffen; Bauwesen und Bautechnik; Mechanik Elektrotechnik; Regelung, Robotik, Mechatronik; Elektronische Schaltungen und Bauelemente Käufer Käufer Grundstudium, Bachelor Studienanfänger Erscheint März 2016 6., erw. Aufl. 2015. Erscheint April 2016 Erscheint Mai 2016 XII, 370 S. 205 Abb. Brosch. € (D) 59,99 | € (A) 61,68 | *CHF 75.00 2016. Etwa 310 S. Geb. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | *CHF 62.00 2016. Etwa 450 S. 490 Abb. Mit Übungsaufgaben und Lösungen. Brosch. ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | *CHF 42.50 ISBN 978-3-662-46736-7 ISBN 978-3-658-12933-0 ISBN 978-3-658-10624-9 ,!7ID6G2-eghdgh! 14 ,!7ID6F8-bcjdda! ,!7ID6F8-bagcej! Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Elektrotechnik 2. Auflage A. Bonné, Kempten W. Fahrner, FernUniversität Hagen (Hrsg.) Gleichstromtrassen und ihre Auswirkungen Nanotechnologie und Nanoprozesse Grundlagen, Aktueller Stand und offene Fragen Einführung und Bewertung y Neue Aspekte bei der Planung von Gleichstromtrassen y Fragesammlung zu Gleichstromtrassen y Nebenwirkungen von Gleichstromtrassen Ein wachrüttelndes Fragebuch über die radioaktive Strahlenbelastung. Die deutschen Atomkraftwerke sollen abgeschaltet werden. Um den Strom aus regenerativen Quellen transportieren zu können, wird das Stromnetz ausgebaut. Neben den schon bekannten Konsequenzen aus den geplanten Hochspannungstrassen wird die Frage beleuchtet, ob weitere Konsequenzen bisher unberücksichtigt blieben. Werden die geplanten Gleichstromtrassen zu einer radioaktiven Belastung führen? Für Laien und von einem Nicht-Fachmann geschrieben, wird das notwendige Basiswissen leichtverdaulich vermittelt, der aktuelle Stand der Dinge dargestellt und die sich zwangsläufig aufdrängenden Fragen nachdrücklich gestellt. 2. Auflage E. Hering, Heubach-Lautern; G. Schönfelder, Dresden (Hrsg.) Sensoren in Wissenschaft und Technik Funktionsweise und Einsatzgebiete y Umfassende Darstellung der Nanotechnologie auf aktuellem Stand y Herstellungs- und Charakterisierungsverfahren von wenige Nanometer großen Strukturen y Beschreibung der elektrischen Anwendungen Das Buch ist eine kompakt aufbereitete, didaktische Zusammenstellung der Nanotechnologie auf ihrem aktuellen Stand. Nach einem kurzen Abriss über die historische Entwicklung beschreibt das Werk die Verfahren zur Herstellung und Charakterisierung von wenige Nanometer großen Strukturen, leitet über zu deren (elektrischen) Anwendungen und den physikalischen Messmethoden zur Bestimmung der Eigenschaften von Nanodefekten, -schichten und -partikeln und erläutert schließlich alle wichtigen Präparationstechniken, die heute in der Nanotechnologie zur Verfügung stehen. [...] y Theoretisches Grundwissen und praktisch anwendbares Erfahrungswissen der Sensorik y Viele strukturierte Übersichten über Funktionsweise und Einsatzgebiete y Konkrete Anwendungsgebiete und Einsatzfelder Zur Messung von physikalischen, chemischen und biologischen Größen werden Sensoren eingesetzt. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über physikalische Grundlagen, Funktionen und Applikationen von Sensoren. Es ist nach den Aufgabenfeldern von Sensoren gegliedert und zeigt anhand typischer Einsatzbeispiele anschaulich deren Anwendung. Sensorisch erfassbare Messgrößen sind z.B. mechanische, dynamische, thermische sowie elektrische und magnetische. Weiterhin werden auch optische und akustische Sensoren in deren Anwendung im Buch detailliert behandelt. Fachgebiete Fachgebiete Leistungselektronik, Elektrische Maschinen und Netzwerke; Energietechnik; Energiepolitik, -wirtschaft und -management; Energiesicherheit; Strahlenwirkung/-schutz Elektronik und Mikroelektronik; Nanotechnologie; Optische und elektronische Werkstoffe; Anorganische Chemie Käufer Experten, Praktiker Käufer Fachgebiete Elektronik und Mikroelektronik; Schaltkreise und Systeme; Regelung, Robotik, Mechatronik Käufer Experten, Praktiker Experten, Praktiker Erscheint Mai 2016 Erscheint Mai 2016 2., bearb. u. aktualisierte Aufl. 2016. Erscheint Juli 2016 2016. Etwa 100 S. 14 Abb. Brosch. ca. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | *CHF 21.00 Etwa 300 S. Geb. € (D) 89,99 | € (A) 92,51 | *CHF 92.50 2. Aufl. 2016. Etwa 705 S. 721 Abb. Brosch. ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | *CHF 62.50 ISBN 978-3-658-12663-6 ISBN 978-3-662-48907-9 ISBN 978-3-658-12561-5 ,!7ID6F8-bcggdg! ,!7ID6G2-eijahj! ,!7ID6F8-bcfgbf! 15 Elektrotechnik Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Lehrbuch 7. Auflage 6. Auflage 2. Auflage U. Schlienz, Hochschule Reutlingen F. Strauß, Fachhochschule Bingen Schaltnetzteile und ihre Peripherie Grundkurs Hochfrequenztechnik Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker Dimensionierung, Einsatz, EMV W. Plaßmann, Bad Nenndorf; D. Schulz, Hamburg (Hrsg.) y Alles zu Schaltnetzteilen bis 1 kW Leistung y Didaktisch ausgezeichnet - über 2000 Abbildungen und Tabellen, mit Formeln, Schaltplänen und Normen y Darstellung aller wesentlichen Grundlagen der Elektrotechnik y Ausführliche Herleitung wichtiger Berechnungsgleichungen und anwendungsbezogene Beispiele Dieses Handbuch stellt in systematischer Form alle wesentlichen Grundlagen der Elektrotechnik in der komprimierten Form eines Nachschlagewerkes zusammen. Es wurde für Studierende und Praktiker entwickelt. Für Spezialisten eines bestimmten Fachgebiets wird ein umfassender Einblick in Nachbargebiete geboten. Die didaktisch ausgezeichneten Darstellungen ermöglichen eine rasche Erarbeitung des umfangreichen Inhalts. Über 2000 Abbildungen und Tabellen, passgenau ausgewählte Formeln, Hinweise, Schaltpläne und Normen führen den Benutzer sicher durch die Elektrotechnik. y Entwurfsverfahren und Einsatzgebiete von Schaltnetzteilen y Durchführung der Berechnung und des Entwurfs von Schaltnetzteilen Das Buch behandelt alle in der Praxis wichtigen Fragen und Probleme beim Entwurf und der Auswahl von Schaltnetzteilen im unteren bis mittleren Leistungsbereich, also von mW bis einige kW. Zunächst erfolgt eine Einführung in die klassischen Wandler und Resonanzwandler. Danach werden die Leistungsbauelemente beschrieben und erprobte Ansteuerschaltungen vorgestellt. Im letzten Teil werden EMV-Aspekte behandelt. Wichtige, in der Praxis erprobte Schaltungstechniken werden vorgestellt und beschrieben. Für in der Praxis tätige Techniker und Ingenieure stellt das Buch eine Zusammenfassung aller Themengebiete dar, die für die tägliche Arbeit gebraucht werden. Eine Einführung y Große Zahl an Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen y Verständliche, kompakte und vollständige Darstellung der grundsätzlichen Zusammenhänge y Praxisbezug, inklusive Wiederholung von elementarem Grundwissen Ziel dieses Lehrbuches ist eine kompakte und verständliche Vermittlung des hochfrequenztechnischen Grundlagenwissens. Dazu gehört das Verständnis der Wellenausbreitung sowie der daraus resultierenden Phänomene Reflexion und Interferenz. Weiter nimmt das typische Handwerkszeug des HF-Technikers – das SMITH-Diagramm – breiten Raum ein. An geeigneten Stellen wird ein Praxisbezug mit Erläuterung spezifischer HF-Bauteile hergestellt. Fachgebiete Hochfrequenztechnik und optische Nachrichtentechnik; Kommunikationstechnik und -netze; Optik und Elektrodynamik Fachgebiete Käufer Elektrotechnik; Fahrzeugtechnik; Maschinenbau; Energie, allgemein Leistungselektronik, Elektrische Maschinen und Netzwerke; Schaltkreise und Systeme; Elektronik und Mikroelektronik; Elektronische Schaltungen und Bauelemente Grundstudium, Bachelor Käufer Käufer Experten, Praktiker Experten, Praktiker Fachgebiete Lieferbar Erscheint März 2016 7., neu bearb. Aufl. 2016. Etwa 1145 S. Geb. € (D) 99,99 | € (A) 102,80 | *CHF 124.50 6., aktualisierte u. verb. Aufl. 2016. XVI, 348 S. 422 Abb. in Farbe. Geb. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | *CHF 62.00 2., überarbeitete und verbesserte Aufl. 2016. X, 196 S. 148 Abb. Brosch. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | *CHF 37.50 ISBN 978-3-658-07048-9 ISBN 978-3-658-10708-6 ISBN 978-3-658-11899-0 Erscheint März 2016 ,!7ID6F8-ahaeij! 16 ,!7ID6F8-bahaig! ,!7ID6F8-bbijja! Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Maschinenbau 2. Auflage 7. Auflage H. Horlacher, Dresden; U. Helbig, TU Dresden(Hrsg.) P. Schönsleben, Zürich Rohrleitungen Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend y Neuauflage des Standardwerks für den Rohrleitungsbau y Enthält neue Rohrwerkstoffe und aktuelle europäische Normen y Erstmals mit modernen numerischen Berechnungsverfahren Als Springer Reference bietet die Neuauflage des Fachbuchs eine anspruchsvolle, wissenschaftlich fundierte Fakten- und Wissenssammlung, die sich auf den kompletten Bereich der Rohrleitungstechnologie erstreckt. Das Buch stellt eine unentbehrliche Hilfe zum konstruktiven Verständnis, zur Funktionsweise und zum Betrieb von Rohrleitungen aller Art dar. Es erläutert in einzigartiger Weise neben den verschiedenen Werkstoffen, Rohrkonstruktionen und Einsatzfeldern auch den Einbau und die Verlegung, aber ebenso die Berechnung und Auslegung sowie Rohrleitungskomponenten, Zubehör und schwerpunktmäßig die Instandhaltung und Rehabilitation. Zahlreiche Abbildungen und Diagramme, Tabellen sowie Beispiele runden die theoretischen Ausführungen ab. Integrales Logistikmanagement M. Steinmetz, Berlin; H. Dintera, TU Ilmenau International School (TUIIS) Lösungsschlüssel Deutsch für Ingenieure y Ein Muss für Lehrende y Auch für Lernende hilfreich y Praxiswissen zum Management globaler Supply Chain y Umfassende Supply Chains für Produkte in Industrie und Dienstleistung y Fundierter Überblick für Manager, Praktiker, fortgeschrittene Studierende Dieses bewährte Fachbuch zeigt das Integrale Logistikmanagement als das Management des Güter-, Daten- und Steuerungsflusses auf der umfassenden Supply Chain, also entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten materieller oder immaterieller Natur (Industrie oder Dienstleistung). Für die siebte Auflage haben Fragen zur Strategie und zum Design von Supply Chains an Bedeutung gewonnen. [...] y Übersichtlich und kompakt Viele Lehrende haben auf dieses Buch gewartet: Hier kommt der unerlässliche Lösungsschlüssel zum Lehr- und Arbeitsbuch „Deutsch für Ingenieure“. Der vorliegende „Lehrerband mit Lösungen“ enthält alle Lösungen für die geschlossenen Aufgaben und vielfältige Modelllösungen für die halb offenen Aufgaben. Darüber hinaus bietet er viele didaktische Hinweise, Anregungen und nützliche Hintergrundinformationen für Lehrende, zeigt Alternativen und Adaptionsmöglichkeiten und ist somit ein praktisches Hilfsmittel zur Gestaltung eines effektiven Unterrichts. Fachgebiete Fachgebiete Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik; Organisation; Produktionsmanagement; Industrieökonomik Fachgebiete Käufer Produktion und Fertigung; Industriechemie; Energietechnik Experten, Praktiker Maschinenbau; Karriereplanung in Naturwissenschaft und Technik Käufer Studienanfänger Käufer Experten, Praktiker Erscheint Juni 2016 2., neu bearb. Aufl. 2016. 1400 S. 900 Abb., 530 Abb. in Farbe. (Springer Reference Technik ) Geb. ca. € (D) 249,00 | € (A) 255,98 | *CHF 255.50 Erscheint März 2016 Erscheint März 2016 7. Aufl. 2015. XXIV, 852 S. 535 Abb., 100 Abb. in Farbe. Geb. € (D) 139,99 | € (A) 143,91 | *CHF 147.50 2016. XVI, 146 S. 13 Abb. in Farbe. (VDI-Buch) Brosch. € (D) 22,99 | € (A) 23,64 | *CHF 24.50 ISBN 978-3-642-39781-3 ISBN 978-3-662-48333-6 ISBN 978-3-658-12823-4 ,!7ID6E2-djhibd! ,!7ID6G2-eidddg! ,!7ID6F8-bcicde! 17 Maschinenbau Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de 2. Auflage W. Wesche, Bruchsal Radiale Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion der Hydrodynamischen Komponenten E. Westkämper, Universität Stuttgart; C. Löffler, Stuttgart Strategien der Produktion Technologien, Konzepte und Wege in die Praxis y Starker Praxisbezug y Fundierte neue Berechnungsmethoden y Kernthemen der Pumpenhydrodynamik werden behandelt Dieses Praxisbuch bietet eine fundierte Hilfe bei der Berechnung und Konstruktion der hydrodynamischen Komponenten von radialen Kreiselpumpen. Für das Grundverständnis der sehr komplexen Zusammenhänge in der Pumpenhydrodynamik werden zunächst die grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten hergeleitet und verständlich erklärt. Im Weiteren werden neue Berechnungsverfahren vermittelt, wie z.B. Methoden zur Berechnung der Minderleistung, der Laufradbeschaufelung und des Laufradeintrittsquerschnitts, der verschiedenen Leitvorrichtungen, der Scheibenreibungsverluste und des Wirkungsgrades. Für die Auslegung der hydrodynamischen Komponenten werden zahlreiche bewährte Parameter und praktische Berechnungsformeln für eine nahezu universelle Anwendung angegeben. [...] Fachgebiete Maschinen und Maschinenelemente; Konstruktionslehre, Produktentwicklung; Technische Strömungslehre y Das Buch beschreibt die strategischen Konzepte für die Fabriken der Zukunft y Neuartiger Ansatz und Übersicht über Technologiestrategien und Konzepte einschließlich Industrie 4.0 y Besonders wichtige Lektüre für Manager, Gestalter und Planer industrieller Unternehmen Das Buch beschreibt die strategischen Konzepte für die Fabriken der Zukunft und ordnet diese in ein systematisches Vorgehen ein. Damit verfolgt es eine ganzheitliche Sicht auf das System Produktion. Die Autoren entwickeln einen methodischen Ansatz zur strategischen Planung und Implementierung neuer Technologien und Konzepte. Sie beziehen Zukunftsvorstellungen und Wege zur strukturellen Anpassung der Produktionen von industriellen Unternehmen ein und bieten zahlreiche innovative Lösungen. [...] Fachgebiete Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik; Unternehmensstrategie/Unternehmensführung; Innovation/Technologiemanagement; Fertigungsanlagen und -maschinen Käufer Käufer Experten, Praktiker Experten, Praktiker Erscheint Mai 2016 2., aktualisierte u. erw. Aufl. 2016. 312 S. 203 Abb. (VDI-Buch) Geb. € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | *CHF 103.00 ISBN 978-3-662-48911-6 ,!7ID6G2-eijbbg! 18 Erscheint April 2016 2016. X, 190 S. 196 Abb. in Farbe. Geb. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | *CHF 72.00 ISBN 978-3-662-48913-0 ,!7ID6G2-eijbda! Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de J. Liebl, Moosburg; C. Beidl, Technische Universität Darmstadt Institut für Verbrennungskraftmasch (Hrsg.) Internationaler Motorenkongress 2016 KFZ-Technik Robert Bosch GmbH, Karlsruhe (Hrsg.) Klassische Ottomotorsteuerung Vergaser - Benzineinspritzung - Zündsysteme Mit Konferenz NfzMotorentechnologie y So funktionieren Vergaser, Einspritzanlagen und Zündung bei klassischen Benzinmotoren y Enthält aktuelle Technik der Abgasnachbehandlung y Old- und Youngtimer-Motoren richtig verstehen: Voraussetzung für Einstell- und Servicearbeiten y Beschreibt Ansätze zur Reibungsreduzierung und Zylinderabschaltung y Stellt technische und wirtschaftliche Lösungen für Elektronikantriebe dar Wer die gesamte „Well-to-Wheel“-Kette betrachtet, stellt schnell fest: Der Verbrennungsmotor und seine Kraftstoffe sind auch heute nicht wegzudenken, wenn es gilt, Pkw und Nutzfahrzeuge anzutreiben. Die Erkenntnis, dass die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe sich nur evolutionär entwickeln kann, sichert dem Verbrennungsmotor weiterhin die Pole-Position als Schrittmacher in eine Mobilität mit geringen Schadstoffemissionen. Fachgebiete Motorentechnik; Fahrzeugtechnik y Jetronic und Motronic in Funktion und Aufbau detailliert erklärt Klassische Pkw werden gerne als technisches Kulturgut gesehen. Das ist mit ein Grund, weshalb die Zahl derer, die Youngund Oldtimerfahrzeuge technisch in fahrfertigen Zustand versetzen und darin halten, stetig steigt. Hierzu ist technisches Verständnis, wie ein einzelnes Erzeugnis oder ein gesamtes System funktioniert, eine große Hilfe. Das Buch „Klassische Ottomotorsteuerung“, basierend auf der zum Teil stark überarbeiteten und ergänzten Gelben Reihe von Bosch, greift auf 416 Seiten genau diesen Sachverhalt auf und erklärt in anschaulicher Weise die Grundlagen zu Ottomotoren, insbesondere die Themen Gemischaufbereitung und Zündung. [...] Käufer Experten, Praktiker Fachgebiete Motorentechnik; Fahrzeugtechnik Käufer Experten, Praktiker Erscheint März 2016 2016. XVI, 784 S. 454 Abb. (Proceedings) Brosch. ca. € (D) 350,00 | € (A) 359,81 | *CHF 359.50 ISBN 978-3-658-12917-0 ,!7ID6F8-bcjbha! Erscheint Juli 2016 2016. 416 S. (Bosch Fachinformation Automobil) Geb. ca. € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | *CHF 46.50 ISBN 978-3-658-13063-3 ,!7ID6F8-bdagdd! 19 Autorenindex B Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de K T 8 Barton et al. (Hrsg.), Mobile Anwendungen in Unternehmen. 10 Kleuker, Grundkurs Datenbankentwicklung. 4. Aufl. 12 Tolxdorff et al., Bildverarbeitung für die Medizin 2016. 8 Bär et al. (Hrsg.), Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand. L v 8 Berberich, Trusted Web 4.0 - Bauplan für die digitale Gesellschaft. 14 Bernstein, Sicherheits- und Antriebstechnik. 14 Boeck, Lehrgang Elektrotechnik und Elektronik. 4 Bollin et al. (Hrsg.), Regenerative Energien im Gebäude nutzen. 2. Aufl. 15 Bonné, Gleichstromtrassen und ihre Auswirkungen. D 13 Dohmann, Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen. F 15 Fahrner (Hrsg.), Nanotechnologie und Nanoprozesse. 2. Aufl. 9 Fleischer, Wirtschaftsspionage. 4 Gasch et al. (Hrsg.), Windkraftanlagen. 9. Aufl. 2 Girmscheid, Projektabwicklung in der Bauwirtschaft-prozessorientiert. 5. Aufl. 9 Goll et al., Java als erste Programmiersprache. 8. Aufl. 14 Gross et al., Bruchmechanik. 6. Aufl. H Hasche et al., Game of Colors: Moderne Bewegtbildproduktion. 10 Hehl, Wechselwirkung. 15 Hering et al. (Hrsg.), Sensoren in Wissenschaft und Technik. 2. Aufl. 2 Maniak, Hydrologie und Wasserwirtschaft. 7. Aufl. 11 Meier et al., SQL- & NoSQL-Datenbanken. 8. Aufl. 3 Nöldgen, BIM im Brücken- und Ingenieurbau. P 5 Pachl, Systemtechnik des Schienenverkehrs. 8. Aufl. 5 Pfeiffer, Löschmittel in der Brandbekämpfung. 16 Plaßmann et al. (Hrsg.), Handbuch Elektrotechnik. 7. Aufl. R Richter, Planung von Autobahnen und Landstraßen. 19 Robert Bosch GmbH (Hrsg.), Klassische Ottomotorsteuerung. S 5 Schellong, Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen. 16 Schlienz, Schaltnetzteile und ihre Peripherie. 6. Aufl. 17 Schönsleben, Integrales Logistikmanagement. 7. Aufl. 11 Schumacher et al., Case-based Evidence – Grundlagen und Anwendung. 6 Smeddinck et al. (Hrsg.), Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe. 17 Steinmetz et al., Lösungsschlüssel Deutsch für Ingenieure. 11 Steyer, WordPress. J 16 Strauß, Grundkurs Hochfrequenztechnik. 2. Aufl. 10 Jarosch, Grundkurs Datenbankentwurf. 4. Aufl. 6 20 Jäger et al. (Hrsg.), Duale Netzplanung. von Weizsäcker et al. (Hrsg.), Interdisziplinäre Aspekte der Energiewirtschaft. 3 Weller et al., Baukonstruktion im Klimawandel. 7 Werth, Netzberechnung mit Erzeugungsprofilen. 18 Wesche, Radiale Kreiselpumpen. 2. Aufl. N 17 Horlacher et al. (Hrsg.), Rohrleitungen. 2. Aufl. 4 6 W M 13 Herwig et al., Technische Thermodynamik. 2. Aufl. 13 Herwig, Strömungsmechanik. 2. Aufl. Leimböck et al., Bauwirtschaft. 3. Aufl. 19 Liebl et al. (Hrsg.), Internationaler Motorenkongress 2016. 3 G 9 2 Synwoldt, Dezentrale Energieversorgung mit regenerativen Energien. 18 Westkämper et al., Strategien der Produktion. Quartalsvorschau 2-2016 | springer-vieweg.de Ansprechpartner Autorenindex Yvonne Grüneklee Fuhrenplan 2 30655 Hannover Tel. (0511) 71 30 75 59 Fax (0511) 79 02 38 06 [email protected] Flensburg Kiel Rostock Lübeck Bremerhaven PLZ 10 - 19, 20 - 29, 30 - 33, 37 - 39, 44 - 49 Hamburg Lüneburg Bremen Oldenburg Berlin Wolfsburg Osnabrück Potsdam Hannover Braunschweig Bielefeld Magdeburg Münster Cottbus Christian Lender Paderborn Dortmund Duisburg Göttingen Leipzig Kassel Essen Düsseldorf Dresden Erfurt Olpe Köln Fährdammstr. 8a 97506 Grafenrheinfeld Tel. (09723) 93 79 93 Fax (09723) 56 21 [email protected] Halle Gera Aachen Chemnitz nitz Bonn PLZ 01 - 09, 80 - 89, 90 - 99 und Schweiz Frankfurt a. M. Wiesbaden L m Luxemg burg Offenbach Mainz Lud Ludwigshafen Mannheim Kaiserslautern haf Jürgen Hartmann Quittenweg 24 Saarbrücken 69168 Wiesloch Tel. (06222) 3046430 Fax (06222) 3046431 [email protected] Bayreuth Würzburg Darmstadt Trier Nürnberg Heidelberg Heilbronn Regensburg Karlsruhe Stuttgart Pforzheim Ingolstadt Sankt Pölten Linz Ulm Augsburg Wien München PLZ 34 - 36, 40 - 43, 50 - 59, 60 - 69, 70 -79, Luxemburg Freiburg Eisenstadt Salzburg A GarmischPartenkirchen St. Gallen Basel Zürich Bern Bregenz Innsbruck Luzern Graz Harald Heugl Chur Freiburg CH Sion Klagenfurt Bellzinzona Achtung: Neue Anschrift! Prinz Eugen-Straße 8-10 A-1040 Wien Tel. +43-1-330-24 15 249 Fax +43-1-330-24 26 332 [email protected] Österreich Springer Customer Service Center Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und an regionalen deutschen Feiertagen Tel. (06221) 345 - 4301 Fax (06221) 345 - 4229 Richten Sie Ihre Fragen zu Erscheinungsterminen, Lieferbarkeit, Preisen und Auftragsbearbeitung im Bereich Buch bitte an: [email protected] zu Zeitschriften bitte an: [email protected] Wir sind auch online für Sie da! Aktuelle Informationen zu: • • • • Preisänderungen/-aufhebungen Rückrufen Kampagnen Gerade erschienen und alles rund um Ihren Alltag finden Sie auf: springer.com/de/buchhaendler die Barsortimenter/Key Accounts bitte an: [email protected] €(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise für Bücher und die mit ** gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Programm- und Preisänderungen (auch bei Irrtümern) vorbehalten. 21 Springer Springer Gabler Springer Spektrum Springer Vieweg Springer VS A27132
© Copyright 2025 ExpyDoc