© BfÖ 2016 Einladung Eine Veranstaltung der Forschungsgruppe Auto_Biographie - De_Rekonstruktionen der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung: Identitäten - Diskurse - Transformationen gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen/Centro di competenza Storia regionale della Libera Università di Bolzano und dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck Information Forschungsplattform Geschlechterforschung Marion Jarosch, Tel. 0512-507-39862 [email protected] https://www.uibk.ac.at/geschlechterforschung/geschlechterforschungprofil/ autobiografieforschungsaktivitaeten.html Biographische Spurensuche im Archiv 5. Studientag der Forschungsgruppe Auto_Biographie - De_Rekonstruktionen der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung 28./29. April 2016 im Saal des Forschungsinstituts Brenner-Archiv Programm Donnerstag, 28. April 2016, 19.00 Uhr Gastvortrag Corinna Oesch (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien) Verstreute Spuren – biographisches Kaleidoskop Ein Rückblick auf die Biographien von Maria Hofer (1894-1977) und Yella Hertzka (1873-1948) Es begrüßt Rektor Univ.-Prof. Tilman Märk 10.50 Mathilde Schmitt (Land- und Agrarsoziologin, Innsbruck): Vergängliche und widerspenstige Natur. Schwierigkeiten der Quellensuche zu Pionierinnen des Land- und Gartenbaus 11.20 Corinna Oesch: Response 11.30 ExpertInnenrunde und offene Diskussion 12.00 Michaela Krucsay (Institut für Musikwissenschaft, Universität Innsbruck): Akten – Nachlässe – Gastgeschenke. (Re-)Konstruktionsversuche weiblicher Künstleridentität. Anna Bon di Venezia (1738-?) und Katharina Cibbini-Koželuh (1785-1858) 12.30 Siglinde Clementi (Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte, Freie Universität Bozen): Response Freitag, 29. April 2016, 9.00 Uhr Moderation: Anni Findl-Ludescher (Institut für Praktische Theologie, Universität Innsbruck) 9.00 Einstieg und Zwischenbilanz 9.20 Annette Steinsiek, Ursula Schneider (Forschungsinstitut BrennerArchiv, Universität Innsbruck): Zur Überlieferung und Erschließung weiblicher (Vor- und) Nachlässe in (Literatur-)Archiven 12.40 ExpertInnenrunde und offene Diskussion 13.10 Pause 14.30 Maria Heidegger (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck): Zufall, Abfall und Zuwaage. Nicht gesuchte Funde im Archiv 15.00 Deborah Holmes (Institut für Germanistik, Universität Salzburg): Response 9.50 Sabine Veits-Falk (Stadtarchiv Salzburg): Response 15.10 ExpertInnenrunde und offene Diskussion 10.00 ExpertInnenrunde und offene Diskussion 15.40 Abschlussdiskussion 10.30 Pause 16.30 Verabschiedung
© Copyright 2025 ExpyDoc