Programm - Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und

Anfahrt
Köllitscher Fachgespräch
am 3. Mai 2016 in Köllitsch
Regionalbuslinie SR 766, Haltestelle Köllitsch
Regionalbuslinie SR 754, Haltestelle Arzberg
A13 Dresden-Berlin, Abfahrt Ruhland Richtung Elsterwerda, B183 bis Abzw. Arzberg
Aus Richtung Torgau (B183) in Richtung Bad Liebenwerda
Aus Richtung Belgern (B182) Überfahrt mit Fähre möglich
Ansprechpartner:
Dr. Eckhard Meyer
Abteilung Landwirtschaft/Referat Tierhaltung, Tierfütterung
Telefon: + 49 34222 46-2209
Telefax: + 49 34222 46-2099
E-Mail: [email protected]
Herausgeber und Veranstalter:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden
Telefon: + 49 351 2612-0
Telefax: + 49 351 2612-1099
E-Mail: [email protected]
www.smul.sachsen.de/lfulg
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie lädt ein zum
Programm
Köllitscher Fachgespräch
Kupierverzicht Herausforderung und Perspektiven für die schweinehaltenden Betriebe
13:00 Uhr
Dr. Uwe Bergfeld, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
13:10 Uhr
Termin:
Ort:
3. Mai 2016
13:00 bis 17:00 Uhr
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Gutshaus, Raum 107
Am Park 3
04886 Köllitsch
Das Kürzen der Schwänze im Saugferkelalter ist als vorbeugende Maßnahme gegen das gefürchtete
Schwanzbeißen nur im Einzelfall erlaubt. Betriebe, die Schweine mit gekürzten Schwänzen halten,
müssen nachweisen, dass sie auf der Suche nach geeigneten Maßnahmen sind, um auf das Kupieren
zu verzichten. Deshalb müssen viele Aspekte der Produktionstechnik, insbesondere die Haltung und
Fütterung der Tiere, auf den Prüfstand gestellt werden. Um Tierwohl und optimale biologische Leistungen der Tiere zu realisieren, gilt es für die Betriebe, Probleme im Vorfeld zu Erkennen. Im Rahmen
eines Projektes des LfULG wurden Haltungs- und Fütterungsfaktoren mit dem Ziel evaluiert, das
Profil des Weges zum geforderten Kupierverzicht zu schärfen. Die erarbeiteten Ergebnisse werden
präsentiert. Darüber hinaus werden ausgewählte Spezialisten dieses Thema aus unterschiedlichen
Fachrichtungen beleuchten und mit interessierten Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern diskutieren.
Begrüßung
Einordnung der Situation in Europa, Deutschland und Sachsen aus
rechtlicher Sicht
Annett Bugner, Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
13:30 Uhr
Bewertung der Problematik aus ethologischer Sicht
Prof. Dr. Eberhard von Borell, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
14:10 Uhr
Diskussion und Pause
14:30 Uhr
Täterkonzept im Rahmen eines FuE-Projektes zu Verhaltensstörungen beim Schwein
Katja Menzer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
14:50 Uhr
Ergebnisse eines FuE Projektes zum Kupierverzicht und Evaluierung
einer Checkliste
Dr. Eckhard Meyer, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
15:30 Uhr
Prävention von Verhaltensstörungen aus Sicht der tierärztlichen
Beratung
Dr. Anja Eisenack, Nideggen, „Ringelschwanzprojekt“ NRW
16:10 Uhr
Fütterungskonzepte zur Prävention von Verhaltensstörungen
Bernd Schmitz, ATR Landhandel mbH, Golzern
Norbert Eichkorn
Präsident des Landesamtes
für Umwelt, Landwirtschaft
und Geologie
Dr. Eberhard Bröhl
Abteilungsleiter Landwirtschaft
16:40 Uhr
Diskussion