Umsetzung der Antibiotikasurveillance in einem Krankenhausverbund Zentralbereich Hygiene der GFO Dr. Edith Fischnaller, Alfons Schön, Torsten Schwibbe GFO - Überblick Rechtlicher Rahmen • §23 Abs.4 Satz 2 IfSG • Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach § 23 Abs. 4 Satz 2 IfSG • Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Ausführungen und Erläuterungen zur Bekanntmachung „Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs in Krankenhäusern nach § 23 Abs. 4 Satz 2 IfSG“ • DART 2020 BMG Bisherige Projekte im stationären Bereich • SARI „Surveillance der AntibiotikaAnwendung und der bakteriellen Infektionen auf Intensivstationen“ • ADKA-if-RKI-Projekt • Projekt AVS Antibiotika-VerbrauchsSurveillance Überblick Organisationsstruktur • Zentralapotheke für den gesamten Verbund • Zentralbereich Hygiene mit HFK und Hygienebeauftragten Ärzten vor Ort • Antibiotikaexperten / Antibiotikabeauftragte vor Ort • Infektiologische Visite / Beratung Problematik der Datenstruktur • buchhalterische-Datenstruktur (Preis / Menge) • keine PZN – aufwendige Bearbeitung zur Weiterverarbeitung in das nationale Surveillance System (AVS) • keine Gramm-Angaben – aufwendige Bearbeitung zur Weiterverarbeitung in das nationale Surveillance System (AVS) Datenver(be)arbeitung Krankenhaushygiene Krankenhaus Strukturdaten (Apotheke) Plausibilitäts -prüfung (HFK) 1. Plausibilitätsprüfung innerhalb der Datenbank 2. Plausibilitätsprüfung durch ABS-Beauftragten Belegungsdaten (Controlling) Bestelldaten (Apotheke) Antibiotika Verbrauchsdatenbank 3. Auswertung der Daten und Berichtserstellung 4. Bewertung der ABDaten durch das ABSTeam Aufbaustruktur Datenbank Besonderheiten • Inhomogene Kostenstellenstruktur innerhalb der Verbunds • Kein PZN-Export für die jeweilige Verpackungseinheit aus dem Verbrauchsdatensatz möglich. Darstellungsformen Berichtserstellung • Inhaltsstruktur des Berichts wurde festgelegt • Bewertungsmatrix wurde für die Berichtserstellung entwickelt • Benchmark für Referenzdaten auf Verbundsebene wurden berechnet Beispieldaten Vergleichsdaten - Geriatrie Klinik 1 - Geriatrie extern Klinik 2 - Geriatrie extern Klinik 3 - Geriatrie intern Korrelation von AD im Bezug zur Anbindung an ein Krankenhaus Klinik 4 - Geriatrie intern Klinik 5 - Geriatrie intern Klinik 6 - Geriatrie intern 0 10 20 30 40 Anwendungsdichte (Tagesdosis (DDD) / BT*100) 50 Beispieldaten Vergleichsdaten – Innere Medizin Klinik 1 Klinik 2 Klinik 3 Klinik 4 direkte Auswirkung aufgrund eines ABS-Projekts zur Reduktion der AD! Klinik 5 Klinik 6 Klinik 7 Klinik 8 Klinik 9 0 20 40 60 80 Anwendungsdichte (Tagesdosis (DDD) / BT*100) 2015 2014 100 120 Beispieldaten Vergleichsdaten - Chirurgie Klinik 1 Klinik 2 Klinik 3 Klinik 4 Klinik 5 direkter Ansatz zur Detektion der VD über eine Punkt-Prävalenz-Analyse durch das ABS-Team, aufgrund der AD Klinik 6 Klinik 7 Klinik 8 Klinik 9 Klinik 10 0 50 100 150 Anwendungsdichte (Tagesdosis (DDD) / BT*100) 200 Problemfelder bei der Bewertung • Antibiotika-Switch • Pädiatrie / Neonatologie (Realverbrauch) • Erschwertes Rollback bei den großen AVS-Systemen (Präparatebene, Stationsebene) • Retrospektive Ausbruchsanalyse
© Copyright 2025 ExpyDoc