4 1 KAUFMÄNNISCHE BILDUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN B E T R I E B S W I R T S C H A F T // I N D U S T R I E HANDEL UND DIENSTLEISTUNGEN Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Sie haben einen kaufmännischen oder verwaltenden Beruf erlernt und möchten sich weiterbilden? Wirtschaftsfachwirte gelten in der Unternehmenspraxis als berufserfahrene Generalisten im Handel, der Industrie oder Dienstleistung aber auch im Tourismus. 25001 Seminar berufsbegleitend Termin: 19.05.2016 – 21.10.2017 08.11. – 24.03.2018 Di 18.15 – 21.30 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr (alle 2 Wochen) 25002 08.11.2016 – 24.03.2018 Di 18.15 – 21.30 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr (alle 2 Wochen) Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 3.390,– KammerCard € 3.370,– in monatlichen Raten zahlbar Prüfungsgebühr: € 390,– Lernmittel: € 200,– Abschluss: Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK) Handelsfachwirte/innen sind sehr gefragt. Gerade der Bereich Handel bietet viele Möglichkeiten, mit einer höheren Qualifikation auch einen besser bezahlten und krisensicheren Arbeitsplatz zu erhalten. Die Fortbildung qualifiziert Sie für Leitungsfunktionen und Führungsaufgaben im Handel. 25201 Seminar berufsbegleitend Termin: 02.11.2016 – 03.03.2018 Mi 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 2.690,– KammerCard € 2.675,– in monatlichen Raten zahlbar Prüfungsgebühr: € 380,– Lernmittel: € 200,– Abschluss: Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven M e h r I n f o s , Te r m i n e u n d B u c h u n g a u f w w w . w i s o a k . d e 5 Als Tourismusfachwirt/in erwerben Sie die Kompetenz, Ihre Region und die Angebote Ihres Unternehmens noch erfolgreicher zu vermarkten. Sie sind in der Lage aktuelle Anforderungen zu erkennen und zu verarbeiten. 25711 Seminar berufsbegleitend Termin: 09.08.2016 – 21.10.2017 Di 18.15 – 21.30 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 3.270,– KammerCard € 3.250,– in monatlichen Raten zahlbar Prüfungsgebühr: € 400,– Lernmittel: € 200,– Abschluss: Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven Marketingmanager/in (ANK) Sie lernen, was für ein gelungenes Marketingmanagement und ein Kundenbeziehungsmanagement nötig ist. Auf diese Weise stützen Sie Ihre Schlüsselstellung im Unternehmen und positionieren sich stärker in Ihrer Rolle. 26231 PERSONAL // HR AEVO – Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach der AEVO nachzuweisen. 25401 Teilnahmegebühr: € 460,– KammerCard € 431,– in monatlichen Raten zahlbar Lernmittel: € 25,– Abschluss: Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven Seminar berufsbegleitend Termin: 19.10.2016 – 09.09.2017 Mi 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 2.055,– KammerCard € 2.040,– in monatlichen Raten zahlbar Prüfungsgebühr: € 300,– Lernmittel: € 150,– Abschluss: Arbeitnehmerkammer Bremen Vorbereitung auf die AusbilderEignungsprüfung (AEVO) – Sprinter Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach der AEVO nachzuweisen. 25431 Vertriebsmanager/in (ANK) Sie lernen, was für ein gelungenes Vertriebsmanagement und ein strategisches Kundenbeziehungsmanagement nötig ist. Sie verbessern Ihre Verhandlungsstärke und tragen nachhaltig zur Steigerung der Umsätze Ihres Unternehmens bei. 26261 Seminar berufsbegleitend Termin: 23.05.2016 – 15.09.2016 Mo 18.15 – 21.30 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr 25402 05.09. – 01.12.2016 Mo 18.15 – 21.30 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr Ihr Dozent: Rainer Westphal Anmeldung unter 0471·595-28 Seminar berufsbegleitend Termin: 19.10.2016 – 09.09.2017 Mi 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 2.055,– KammerCard € 2.040,– in monatlichen Raten zahlbar Prüfungsgebühr: € 300,– Lernmittel: € 150,– Abschluss: Arbeitnehmerkammer Bremen DQR STUFEN Bildungsurlaub Termin: 09.05. – 29.05.2016 Mo – Fr 8.15 13.15 Uhr Do 17.30 – 21.30 Uhr 25432 14.11. – 01.12.2016 Mo – Fr 8.15 13.15 Uhr Do 17.30 – 21.30 Uhr Ihr Dozent: Rainer Westphal Anmeldung unter 0471·595-28 Lohn- und Gehaltssachbearbeiter/in (ANK) Sie übernehmen sämtliche administrativen Aufgaben in der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Der Umfang an sozial- und steuerrechtlichen Bestimmungen bleibt hoch und ändert sich ständig, so dass sich der Lohn- und Gehaltssachbearbeiter in diesem Bereich stets auf dem aktuellen Stand halten muss. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) beschreibt acht 26001 Kompetenzniveaus, denen sich die Qualifikationen des Termin: 18.05. – 01.10.2016 Mi 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 deutschen Bildungssystems zuordnen lassen. Mit dem DQR wird das Ziel verfolgt, Qualifikationen zu bewerten und vergleichbarer zu machen. Die Einstufung verdeutlicht die Wertigkeit eines Bildungsabschlusses. Je höher die Niveaustufe, desto wertvoller die Qualifikation. Abschlüsse auf Teilnahmegebühr: € 320,– KammerCard € 310,– Prüfungsgebühr: € 170,– Lernmittel: € 25,– Abschluss: Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven Seminar berufsbegleitend Teilnahmegebühr: € 990,– KammerCard € 975,– in monatlichen Raten zahlbar Prüfungsgebühr: € 190,– Lernmittel: € 40,– Abschluss: Arbeitnehmerkammer Bremen demselben Niveau sind gleichwertig, auch wenn sie auf unterschiedlichen Bildungswegen erworben wurden. So sind etwa eine erworbene Fachwirtqualifikation einer Handelskammer und ein Bachelorabschluss einer Hochschule gleichrangig auf dem Niveau 6 des DQR eingestuft. Beruflich weiter durch Bildung KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Geprüfte/r Tourismusfachwirt/in IHK 1 6 Personalsachbearbeiter/in (ANK) Sie üben eine Schlüsselrolle in Ihrem Unternehmen aus, denn der Unternehmenserfolg ist ganz wesentlich von der guten Führung und Verwaltung der Beschäftigten abhängig. Sie übernehmen vor allem administrative und beratende Aufgaben, erstellen Gehaltsabrechnungen und arbeiten Verträge aus. Damit sind Sie der zentrale Ansprechpartner im Personalwesen. 26101 Seminar berufsbegleitend Termin: 18.05. – 11.02.2017 Mi 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 1.950,– KammerCard € 1.935,– in monatlichen Raten zahlbar Prüfungsgebühr: € 245,– Lernmittel: € 100,– Abschluss: Arbeitnehmerkammer Bremen Finanzbuchhalter/in (ANK) Die Fortbildung bereitet Sie auf die Anforderungen in der Buchhaltung umfassend vor und bietet Ihnen beste Chancen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Ihre Kompetenz als Finanzbuchhalter/in liegt auf den Gebieten Buchführung und Abschluss, betriebliches Steuerwesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftsrecht und Finanzierung. 26201 Aufgrund regelmäßiger Neuerungen und komplexer Sachverhalte fällt eine schnelle und effiziente Jahresabschlusserstellung schwer. Wir bereiten Sie auf eine reibungslose und effiziente Erstellung des Jahresabschlusses sowie des Anhangs und Lageberichts vor. 27471 Bildungsurlaub Termin: 04.04. – 08.04.2016 Mo – Fr 8.30 – 15.30 Uhr 27472 19.09. – 23.09.2016 Mo – Fr 8.30 – 15.30 Uhr Ihr Dozent: Rainer Westphal Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 174,– KammerCard € 169,– ZOLL RECHNUNGSWESEN Seminar berufsbegleitend Termin: 11.05. – 25.02.2017 Di 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr 26202 26.10. – 09.09.2017 Di 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 Grundlagenwissen effizienter Jahresabschlusserstellung Teilnahmegebühr: € 1.995,– KammerCard € 1.980,– in monatlichen Raten zahlbar Prüfungsgebühr: € 220,– Lernmittel: € 150,– Abschluss: Arbeitnehmerkammer Bremen Zollmanager/-in (ANK) International agierende Unternehmen sind auf den reibungslosen Ablauf in Beschaffung, Produktion und Warenverkehr angewiesen und brauchen dafür geschulte Fachkräfte im Bereich Zollrecht und Zollmanagement. 25221 Seminar berufsbegleitend Termin: 31.05. – 03.12.2016 Di 18.15 – 21.30 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr (alle 2 Wochen) Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 1.320,– KammerCard € 1.305,– in monatlichen Raten zahlbar Prüfungsgebühr: € 161,– Lernmittel: € 100,– Abschluss: Arbeitnehmerkammer Bremen Grundlagenwissen Zollrecht und Zollabwicklung Grundlagenwissen kaufmännische Buchführung Das Seminar bietet Ihnen einen grundlegenden Überblick über den gesamten Buchungskreislauf. Anhand anschaulicher Fallbeispiele und in Gruppenarbeit werden typische Geschäftsvorfälle aus der Praxis geübt und besprochen. 27461 Bildungsurlaub Termin: 07.03. – 11.03.2016 Mo – Fr 8.30 – 15.30 Uhr 27462 12.12. – 16.12.2016 Mo – Fr 8.30 – 15.30 Uhr Ihr Dozent: Rainer Westphal Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 174,– KammerCard € 169,– Unternehmen agieren zunehmend weltweit. Die wenigsten Unternehmen sind dabei mit allen Vorschriften und Gesetze in der Tiefe vertraut. Die Beschäftigten in Logistik, Hafenwirtschaft und Transport sowie Beschaffung müssen heute über grundlegendes Fachwissen zu allen Fragen rund um die zollrechtlichen Abwicklungen von Warenlieferungen verfügen. 27501 Abendkurs Termin: 05.04. – 07.06.2016 Di 18.15 – 19.45 Uhr 27502 18.10. – 20.12.2016 Di 18.15 – 19.45 Uhr Ihr Dozent: Axel Harms Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 105,– KammerCard € 100,– M e h r I n f o s , Te r m i n e u n d B u c h u n g a u f w w w . w i s o a k . d e 7 PRÜFUNGSVORBEREITUNG In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die richtige Zolltarifnummer ermitteln, wie eine Ware nach dem elektronischen Zolltarif eingereiht wird und wie Sie verfahren, wenn zwei passende Zolltarifnummern ermittelt wurden. 27702 Abendkurs Termin: 20.04. – 01.06.2016 Mi 18.15 – 20.45 Uhr 27502 26.10. – 07.12.2016 Mi 18.15 – 20.45 Uhr Ihr Dozent: Mathias Poppe Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 111,– KammerCard € 106,– In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Rechtsgebiet der Verbote und Beschränkungen. So erlangen Sie Sicherheit beim Umgang mit bestimmten Warengruppen. Übungen zu den jeweiligen Themengebieten runden das Lernen ab. 28101 Vorbereitung zur Abschlussprüfung, Prüfungsbereich Großhandelsgeschäfte Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf den Prüfungsbereich Großhandelsgeschäfte. Dabei üben Sie anhand von vergangen Prüfungen die möglichen Prüfungsfragen und vertiefen bei Bedarf die Lerninhalte. 27691 Verbote und Beschränkungen im internationalen Warenverkehr Abendkurs Termin: 21.04. – 02.06.2016 Do 18.15 – 20.45 Uhr 28102 27.10. – 08.12.2016 Do 18.15 – 20.45 Uhr Ihr Dozent: Mathias Poppe Anmeldung unter 0471·595-28 Groß- und Außenhandelskauffrau/-mann Abendkurs Termin: 12.04. – 27.04.2016 Di 18.15 – 20.45 Uhr Mi 18.15 – 20.45 Uhr 27692 01.11. – 16.11.2016 Di 18.15 – 20.45 Uhr Mi 18.15 – 20.45 Uhr Ihr Dozent: Rainer Westphal Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 92,– KammerCard € 87,– 1 Bürokauffrau/-mann / Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Vorbereitung zur Abschlussprüfung Teilnahmegebühr: € 111,– KammerCard € 106,– In diesem Kurs üben und wiederholen Sie den Stoff aller drei Prüfungsteile anhand von vergangenen Prüfungsaufgaben. Sie werden gezielt auf die Abschlussprüfung und deren Prüfungstechniken vorbereitet. 27801 Abendkurs Termin: 23.02. – 19.04.2016 Di 18.15 – 20.45 Uhr 27802 13.09. – 15.11.2016 Di 18.15 – 20.45 Uhr Ihr Dozent: Andreas Remmel Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 71,– KammerCard € 66,– Abschluss PERSONALFACHKAUFMANN/-FRAU Handelskammer* Bremen STRUKTUR DES WISOAK-BAUKASTEN SYSTEM 2 JAHRE MODULE Personalarbeit organisieren und durchführen STUFE FÜR STUFE ZU IHREM ERFOLG Rechtliche Bestimmungen Abschluss PERSONALSACHBEARBEITER/-IN Arbeitnehmerkammer Bremen Personal- und Organisationsentwicklung Fachgespräch 1 JAHR MODULE Basiswissen Personalmanagement I N H A LT E ANERKANNT Rechtsgrundlagen im Personalwesen ABSCHLUSS ANERKANNT I N H A LT E ANERKANNT MODUL Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung Personalplanung, -marketing und -controlling Abschluss LOHN- UND GEHALTSSACHBEARBEITER/-IN Arbeitnehmerkammer Bremen KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Elektronischer Zolltarif 1/2 JAHR S TA R T *verkürzte Form der Prüfungsvorbereitung zum Personalfachkaufmann/frau IHK Sprinter, durch inhaltliche Anerkennung von vorab erfolgreich absolvierter Fortbildungen z.B. Lohn- und Gehaltssachbearbeiter oder Personalsachbearbeiter – ggf. ist ein Anteil an Eigenstudium zu leisten/ nach Prüfung durch die wisoak kann auch ein Quereinstieg in die Fortbildung zum Personalfachkaufmann/Frau IHK Sprinter auf Grund von Berufserfahrungen erfolgen – Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern! Beruflich weiter durch Bildung 8 Groß- und Außenhandelskauffrau/-mann INFOABENDE Prüfungsvorbereitung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle / Wirtschafts- und Sozialkunde Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfungen ›Kaufmännische Steuerung und Kontrolle‹ und ›Wirtschafts- und Sozialkunde‹. Dabei üben Sie anhand von vergangen Prüfungen die möglichen Prüfungsfragen. 27961 Abendkurs Termin: 11.04. – 29.04.2016 Mo 18.15 – 20.45 Uhr Fr 18.15 – 20.45 Uhr 27962 31.10. – 18.11.2016 Mo 18.15 – 20.45 Uhr Fr 18.15 – 20.45 Uhr Ihr Dozent: Rainer Westphal Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 92,– KammerCard € 87,– Vorbereitung zur Abschlussprüfung In diesem Kurs üben und wiederholen Sie den EDVUnterrichtsstoff in Word und Excel anhand von vergangenen Prüfungsaufgaben. Sie werden gezielt auf die Abschlussprüfung und deren Prüfungstechniken vorbereitet. 27831 Wir infomieren Sie über Inhalte, Struktur, zeitliche Planung, Fördermöglichkeiten und Prüfungen zu den Lehrgängen 26841 Infoabend Termin: 11.04.2016 Mo 18.00 – 19.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 Fachwirte-Weiterbildungen und AeVo Wirtschaftsfachwirt/in, Handelsfachwirt/in, AEVO (alle IHK) Informationsverarbeitung Bürokauffrau/-mann / Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Abendkurs Termin: 18.04. – 21.04.2016 Mo 18.15 – 21.30 Uhr Mi 8.00 – 11.15 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr 27832 14.11. – 17.11.2016 Mo 18.15 – 21.30 Uhr Mi 8.00 – 11.15 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr Ihr Dozent: Gerhard Schwettmann Anmeldung unter 0471·595-28 Zollmanager/in (ANK) Teilnahmegebühr: € 71,– KammerCard € 66,– Wir infomieren Sie über Inhalte, Struktur, zeitliche Planung, Fördermöglichkeiten und Prüfungen zu den Lehrgängen. 26821 Infoabend Termin: 13.04.2016 Mi 18.00 – 19.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 Finanzbuchhalter/in, Lohn- und Gehaltssachbearbeiter/in, Personalsachbearbeiter/in Wir infomieren Sie über Inhalte, Struktur, zeitliche Planung, Fördermöglichkeiten und Prüfungen zu den Lehrgängen. 26811 Infoabend Termin: 14.04.2016 Do 18.00 – 19.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 Finanzbuchhalter/in Industriekauffrau/-mann Vorbereitung zur Abschlussprüfung In diesem Kurs üben und wiederholen Sie den Stoff aller drei Prüfungsteile anhand von vergangenen Prüfungsaufgaben. Sie werden gezielt auf die Abschlussprüfung und deren Prüfungstechniken vorbereitet. 27861 Wir informieren Sie über Inhalte, zeitliche Struktur, Prüfungen und Fördermöglichkeiten. 26671 Infoabend Termin: 27.09.2016 Di 18.00 – 19.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 Abendkurs Termin: 21.04. – 30.04.2016 Do 18.15 – 20.45 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr 27862 12.11. – 20.11.2016 Do 18.15 – 20.45 Uhr Sa 8.00 – 13.00 Uhr Ihr Dozent: Rainer Westphal Anmeldung unter 0471·595-28 Teilnahmegebühr: € 99,– KammerCard € 94,– Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in IHK und Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Wir informieren Sie über Inhalte, zeitliche Struktur, Prüfungen und Fördermöglichkeiten. 26661 Infoabend Termin: 19.10.2016 Mi 18.00 – 19.00 Uhr Anmeldung unter 0471·595-28 M e h r I n f o s , Te r m i n e u n d B u c h u n g a u f w w w . w i s o a k . d e Berufsbegleitende Module bringen Sie beruflich weiter! KOOPERATION MIT DER HOCHSCHULE BREMERHAVEN Gemeinsames Zertifikat der Hochschule Bremerhaven und wisoak nach bestandener Modulprüfung KAUFMÄNNISCHE BILDUNG 9 Credits auf ausgewählte Studiengänge der Hochschule 1 Bremerhaven anrechenbar Akademische Weiterbildung auf Hochschulniveau nach allen Anforderungen der HS Bremerhaven Zugang auch für Menschen ohne (Fach-)Abitur INFOS Anmeldungen unter 0471·595-28 Teilnahmegebühren: € 1.170,– KammerCard € 1.155,– Prüfungsgebühr: € 50,– Lernmittel: € 50,– Termine: Managing People around the Globe 15.04 –18.06.2016 Fr 18.15 –21.30 Uhr Sa 8.00–13.00 Uhr Abschluss: Zertifikat Hochschule Bremerhaven und wisoak Food Marketing 15.04.– 18.06.2016 Fr 18.15 –21.30 Uhr Sa 8.00–13.00 Uhr Abschluss: Zertifikat Hochschule Bremerhaven und wisoak Human Resource Management 04.11.– 20.01.2017 Fr 18.15 –21.30 Uhr Sa 8.00– 13.00 Uhr Abschluss: Zertifikat Hochschule Bremerhaven und wisoak 2 7 8 8 1 Seminar berufsbegleitend 2 7 7 9 1 Seminar berufsbegleitend Managing People NEU! Food around the Globe Marketing Managing employees in global acting enterprises is the key for international success. To ensure longterm competitiveness it is crucial to act proficient due to different cultural requirements. During this course you will enhance your knowledge within HRM (e.g., international personnel development, diversity management and performance management) on the basis of different case examples studie. Ihre Dozentin: Dr. Birgit-Vock-Wannewitz NEU 2 7 9 9 1 Seminar berufsbegleitend ! Human Resource Management Vom operativen bis zum strategischen Marketing, vom Marketing-Management bis zum MarketingMix. In diesem Lehrgang lernen Sie die wichtigsten Marketingbegriffe – und tools kennen und lernen, diese auf Fragen und Probleme der (Ernährungs)wirtschaft anzuwenden. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis zeigen Ihnen, wie Sie Ihr erworbenes Marketing-Know-how zielund ergebnisorientiert anwenden. Ihr Dozent: In diesem Modul lernen Sie mit administrativen, unterstützenden und steuernden Aufgaben in der HR-Abteilung kompetent umzugehen. Von Grundlagenwissen über vertiefende Inhalte: zahlreiche Fallbeispiele und Übungen illustrieren Ihnen die wichtigsten Aufgaben des HR. Dabei reichen die Themen vom Recruiting über Management Development und Performance Management bis zum internationalen Personalmanagement. Ihre Dozenten/innen: Dipl.-Kfm. Ulrich Plönissen Dipl.-Psych. Harald Fischer Dr. Birgit Vock-Wannewitz www.wisoak.de K O N TA K T Sebastian Siegler Bildungsmanager Telefon 0471/595-27 wisoak [email protected] Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen 10 Social Media als Unternehmen rechtssicher nutzen VORTRÄGE NEU Vortrag von Anna Verena Rohner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medien- und Urheberrecht Internationale KMU im norddeutschen Raum – Verlierer der Globalisierung? NEU ! Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Feldmeier, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Konrektor an der Hochschule Bremerhaven Die Globalisierung von Märkten stellt nicht nur eine Herausforderung für Großunternehmen dar, sondern betrifft in zunehmendem Maße auch mittelständische Firmen. Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) engagieren sich heute im Zuge neuer technologischer Entwicklungen, neuer Märkte und insbesondere neuer Dienstleistungen stärker auf Auslandsmärkten als vielfach angenommen und statistisch erfasst. Hierbei unterscheiden sie sich meist von Großunternehmen, indem sie bewusst alternative Wege bei der Erschließung und Bearbeitung von Auslandsmärkten bzw. den gewählten Stufen der Internationalisierung einschlagen und sich durch meist unternehmensgrößenunabhängige qualitative Bestimmungsund Erfolgsfaktoren und firmenspezifische Besonderheiten auszeichnen, mit denen sie herausragende Wettbewerbspositionen verschaffen. 26111 Vor tra g Termin: 12.04. – 12.04.2016 Do 18.00 – 19.00 Uhr Ihr Referent: Prof. Dr. Gerhard Feldmeier Anmeldung unter 0421· 595-28 Wissensmanagement im Unternehmen Vortrag von Dr. Kirsten Henken, Diplom-Wirtschaftsmathematikerin, freier Coach und Dozentin Wir leben in einer sogenannten Informationsgesellschaft. Tagtäglich habe ich als Mitarbeiter eines Unternehmens mit großen Mengen von Informationen zu tun und trotzdem bleiben deren Potentiale teils ungenutzt. Denn zur Nutzung von Informationen bedarf es mehr als nur deren Vorhandensein. Nur wenn aus Informationen Wissen wird, kann es gewinnbringend eingesetzt werden. Aber wie kann dies geschehen und wie kann unser Unternehmen Wissen dauerhaft verfügbar machen und erhalten? 26891 Vor tra g Termin: 25.05. – 25.05.2016 Di 18.00 – 18.45 Uhr Ihr Referentin: Dr. Kirsten Henken Anmeldung unter 0421· 595-28 Immer mehr Unternehmen nutzen Social Media-Plattformen wie Facebook, Xing, Youtube oder Twitter zu Werbeund Marketingzwecken. Der Vortrag gibt mithilfe von praxisnahen Beispielfällen einen ersten Überblick über die beim Einsatz von Social Media zu beachtenden rechtlichen Vorschriften und hilft Ihnen, ein Gespür für rechtliche Problemfelder zu entwickeln und gängige Rechtsfehler zu vermeiden. Ferner erfahren Sie, wie reagiert werden muss, wenn es zu einer Rechtsverletzung gekommen ist bzw. Sie eine Abmahnung erhalten haben. 26451 Vor tra g Termin: 16.11. – 16.11.2016 Mi 18.00 – 19.30 Uhr Ihre Dozentin: Anna Verena Rohner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Anmeldung unter 0421· 595-28 ! M e h r I n f o s , Te r m i n e u n d B u c h u n g a u f w w w . w i s o a k . d e 11 Berufsbegleitend studieren bringt Sie beruflich weiter! DUALES BACHELOR-STUDIUM IN BREMEN KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Kooperation der wisoak und der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) 1 Wintersemester 2016/2017 Dauer: 6 Semester zuzüglich 8-wöchiger Bachelorarbeit Studienbeginn: 01.10.2016 Studiengebühr: € 17.640,00 Prüfungsgebühr: € 500,00 Anmeldung: 0421-4499-933 Abschluss: Bachelor of Arts Business Administration Kaufmännischer Abschluss mit Kammerprüfung 45940 Duales Bachelor-Studium Business Administration Ab dem Wintersemester 2016/2017 bieten die wisoak und die PHWT gemeinsam den dualen BachelorStudiengang ›Business Administration‹ in den Räumlichkeiten der wisoak in Bremen an. Dieser generalistisch ausgelegte Studiengang erfolgt im Wechsel von Theorie- und Praxisphasen und vermittelt alle zentralen Kompetenzen, um im Unternehmen verantwortungsvolle betriebswirtschaftliche Aufgaben in einer Führungsposition übernehmen zu können. Eine Besonderheit ist die Vermittlung von Englisch-Kompetenzen, die im Regelfall mit dem CambridgeZertifikat abschließt. Die intensive praxisorientierte Schulung von IT-Anwendungen bereitet die Studierenden auf die sich ständig ändernden Anforderungen der Digitalwirtschaft vor. Lernort Betrieb Das Duale Studium setzt i.d.R. ein kooperierendes Unternehmen voraus. Durch die integrierte berufliche Ausbildung bzw. betriebliche Tätigkeit in einem kaufmännischen Beruf werden die Studierenden mit den betrieblichen Abläufen vertraut gemacht. Viele theoretische Inhalte des Studiums können so in die betriebliche Praxis umgesetzt werden. Insbesondere die individuelle Bachelorarbeit spiegelt einen direkten Nutzen für das ausbildende Unternehmen wider. Studiendauer Das Studium dauert inkl. Ausbildung sechs Semester zuzüglich einer achtwöchigen Bachelorarbeit. I.d.R. erfolgt nach dem vierten Semester die Externenprüfung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf vor der Handelskammer Bremen. Im fünften und sechsten Semester müssen drei Fächer als Vertiefungsrichtungen gewählt werden. Hier stehen Module aus dem betriebswirtschaftlichen Kanon zur Auswahl, wie z. B. Personalmanagement, Finanzmanagement oder Marketing. www.wisoak.de A N S P R E C H PA R T N E R I N Helga Fleischer Telefon 0421·4499-635 [email protected] wisoak Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen 12 Fachschule für Wirtschaf t W W W. W I S O A K . D E / F A C H S C H U L E - F U E R - W I R T S C H A F T Ständige Beratung durch Hochschulexperten sichert hohen Qualitätsstandard Voraussetzungen für die Teilnahme: - Mittlerer Bildungsabschluss oder vergleichbar und kaufmännische Berufsausbildung - Einjährige einschlägige Berufstätigkeit (nur für die Vollzeitvariante) oder - Ohne kaufmännische Berufsausbildung: fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit - Auf Antrag Sonderzulassung möglich Abschlüsse der Fortbildung: - Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in - DQR Deutscher Qualifikationsrahmen Stufe 6 - Hochschulzugangsberechtigung Nutzen der Fortbildung: - Optimale Karrierechancen in Wirtschaft und Verwaltung - Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse - Praxisorientierte Spezialisierung im Schwerpunkt - Übergang in das weiterführende berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaft B. A. möglich Staatlich Geprüfte/r Betriebswirt/in Die Fortbildung zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/in vermittelt nicht nur fachliches Know-how, sondern auch unternehmerische und soziale Kompetenz. Durch die Wahl eines Schwerpunktes im Bereich Rechnungswesen/Controlling oder Marketing und Vertriebsmanagement werden vertiefende Kenntnisse erworben Die Fortbildung kann in der - Vollzeitvariante – Montag bis Freitag von 8.00 –13.00 Uhr bzw. 14.40 Uhr, Seminardauer zwei Jahre oder - Teilzeitvariante berufsbegleitend, zwei Abende in der Woche von 18.15 – 21.30 Uhr und samstags von 8.00 – 13.00 bzw. 15.45 Uhr, Seminardauer drei Jahre, besucht werden. - Finanzielle Förderung durch Meister-BAFöG möglich Informationsabend am: 09. Juni 2016 und 15. September 2016, jeweils 18.00 Uhr Bertha-von-Suttner-Straße 17, Bremen Hastedt Weitere Informationen: www.wisoak.de/fachschule-fuer-wirtschaft Staatlich Geprüfte/r Betriebswirt/in Staatlich Geprüfte/r Betriebswirt/in S 6 Semester Teilzeitstudium ECNT KTE S 4 Semester ECNT KTE PU 45900 PU S em ina r Vollz eit Termin: 04.10.2016 – 30.09.2018 Mo bis Fr 8.00 – 14.50 Uhr Studiengebühr insgesamt: € 10.058,– mit KammerCard € 9.998,– in monatlichen Raten zahlbar Meister-Bafög 45910 Anmeldegebühr: € 50,– Prüfungsgebühr: € 530,– Anmeldung unter: 0421·4499-933 Staatlicher Abschluss DQR – Deutscher Qualifikationsrahmen – Stufe 6 A N S P R E C H PA R T N E R I N Helga Fleischer Telefon 0421·4499-635 [email protected] Seminar berufsbegleitend Termin: 05.10.2016 – 30.09.2019 Di 18.15 – 21.30 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr Studiengebühr insgesamt: € 10.058,– mit KammerCard € 9.998,– in monatlichen Raten zahlbar Anmeldegebühr: € 50,– Prüfungsgebühr: € 530,– Anmeldung unter: 0421·4499-633 Staatlicher Abschluss DQR – Deutscher Qualifikationsrahmen – Stufe 6 M e h r I n f o s , Te r m i n e u n d B u c h u n g a u f w w w . w i s o a k . d e KAUFMÄNNISCHE BILDUNG 13 1 Berufsbegleitendes Bachelor wisoak Sturdwiiusom ak in de Ü B E R G A N G I N D A S B E R U F S B E G L E I T E N D E K O O P E R AT I V E B A C H E L O R S T U D I U M BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE B.A. Flexible Kombination von Präsenzveranstaltungen und Fernlernen mit individuellem Coaching ermöglichen eine parallele Berufstätigkeit! NEU ! Jetzt auch für Absolventen mit IHK-Fachwirtoder Fachkaufmann-Abschlüssen! Durch die Anerkennung von Vorleistungen aus bereits erbrachten staatlichen IHK-Abschlüssen verkürzt sich die Studiendauer. Bachelor-Studium Betriebswirtschaft Mit IHK-Abschluss zum/zur Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau Einschreibung: bis zum 01.10.2016 Dauer: 5 Semester incl. Bachelor-Arbeit Studienbeginn: 1.11.2016 45930H16 Studium berufsbegleitend Termin: 01.11.2016 – 31.03.2019 Präsenztermine: Di 18.15 – 21.30 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr Ort: Bertha-von-Suttner-Straße 17, 28207 Bremen Anmeldegebühr: € 50,– Studiengebühr: € 9.950,– mit KammerCard € 9.900,– Anmeldung unter 0421·4499-933 Abschluss: Bachelor of Arts B.A. Bachelor-Studium Betriebswirtschaft Mit Abschluss Staatlich Geprüfte/r Betriebswirt/in Einschreibung: bis zum 01.10.2016 Dauer: 3 Semester incl. Bachelor-Arbeit Studienbeginn: 1.11.2016 45920 Studium berufsbegleitend Termin: 01.11.2016 – 31.03.2018 Präsenztermine: Di 18.15 – 21.30 Uhr Do 18.15 – 21.30 Uhr Ort: Bertha-von-Suttner-Straße 17, 28207 Bremen Anmeldegebühr: € 50,– Studiengebühr: € 5.500,– mit KammerCard € 5.460,– Anmeldung unter 0421·4499-933 Abschluss: Bachelor of Arts B.A. Beruflich weiter durch Bildung
© Copyright 2025 ExpyDoc