Programm - Guidle

PUBLIKATIONEN ZUM THEMA
Andreas Brunhart, Berno Büchel
DAS VERFÜGBARE EINKOMMEN
IN LIECHTENSTEIN IM VERGLEICH
MIT DER SCHWEIZ
Studie im Auftrag der liechtensteinischen Regierung
(Ministerium für Gesellschaft)
Januar 2016
Andreas Brunhart, Zbigniew Dumieński
ECONOMIC DEVELOPMENT AND
LAND ISSUES IN LIECHTENSTEIN:
HISTORICAL DYNAMICS, CURRENT
CHALLENGES AND SUGGESTED
FISCAL REMEDIES
Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut No. 49 (2015)
Andreas Brunhart, Berno Büchel (2016)
Das verfügbare Einkommen in Liechtenstein
im Vergleich mit der Schweiz
Studie im Auftrag der liechtensteinischen
Regierung
Andreas Brunhart, Zbigniew Dumieński (2015)
Economic Development and Land Issues
in Liechtenstein: Historical Dynamics, Current
Challenges and Suggested Fiscal Remedies
Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 49
Beide Publikationen stehen auf www.liechtenstein-institut.li
zum Download zur Verfügung
www.verfassung.li
Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung
jetzotnline
VERANSTALTUNGSVORSCHAU
Dienstag, 17. Mai 2016, 18 Uhr
Landtagsrealität – Landtagsberichterstattung
Basierend auf Inhaltsanalysen der Landtagsprotokolle sowie der Landtagsberichterstattung werden Roman Büsser und Christian Frommelt
die Informationsfunktion der beiden Tageszeitungen analysieren.
Montag, 30. Mai 2016, 18 Uhr
Streiflichter auf das norwegische Recht
Vortrag von Prof. Ingvill Helland, Professorin an der University of Agder
in Kristiansand, Norwegen
Liechtenstein-Institut · Forschung und Lehre · St. Luziweg 2 · 9487 Bendern · Liechtenstein
T +423 373 30 22 · [email protected] · www.liechtenstein-institut.li
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
UND -THEORETISCHE
PERSPEKTIVEN
VORTRAGSREIHE MIT DISKUSSION
Dienstag, 12. April 2016
Dienstag, 19. April 2016
Dienstag, 26. April 2016
Zeit
jeweils 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort
Liechtenstein-Institut
Auf dem Kirchhügel, St. Luziweg 2, Bendern
Eintritt frei
PROGRAMM
ZUR VORTRAGSREIHE
Dienstag, 12. April 2016
Diese Vortragsreihe des Fachbereichs Wirtschaft lädt zu einem abwechslungsreichen Streifzug durch drei aktuelle volkswirtschaftliche
Themen: Bodenbesteuerung, Team-Leadership und Verteilungsfragen. Während die Themen Bodenbesteuerung und Verteilungsfragen
typische volkswirtschaftliche Fragestellungen sind, die auch in der
Politik immer wieder rege diskutiert werden, widmet sich das Thema
Team-Leadership einer aktuellen Forschungsfrage, der neben Ökonomen auch Psychologen, Soziologen und Betriebswirte nachgehen.
FOKUS: BODENMARKT UND BODENBESTEUERUNG
Bodensteuern: Eine unerschlossene Ressource?
Dr. Marco Salvi, Ökonom, Mitglied des Kaders bei Avenir Suisse,
Dozent an der Universität Zürich und der ETH Zürich
Impulsreferat: Wirtschaftsentwicklung und Bodenbesteuerung in Liechtenstein
Dr. Andreas Brunhart, Ökonom, Forschungsbeauftragter
am Liechtenstein-Institut
Dienstag, 19. April 2016
FOKUS: MIKROÖKONOMISCHE FORSCHUNG
Führungsqualitäten und Lernverhalten in Teams:
Ein Experiment
Dr. Berno Büchel, Ökonom, Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut
Dienstag, 26. April 2016
FOKUS: VERTEILUNGSFRAGEN AUS ÖKONOMISCHER
SICHT
Rückblick auf «Mehr Netto vom Brutto» und Ausblick
auf Verteilungsfragen im aktuellen liechtensteinischen
Diskurs
Dr. Andreas Brunhart, Ökonom, Forschungsbeauftragter
am Liechtenstein-Institut
Dr. Berno Büchel, Ökonom, Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut
Den Auftakt macht das Thema der Bodenbesteuerung. Zunächst hält
Dr. Andreas Brunhart vom Liechtenstein-Institut ein Impulsreferat zur
historischen Entwicklung von Siedlungsstruktur, Raumplanung und
Bodenbesteuerung in Liechtenstein und das Zusammenwirken mit dem
Wirtschaftswachstum des Kleinstaates. Im Hauptreferat geht Dr. Marco
Salvi von Avenir Suisse dann auf die volkswirtschaftlichen Wirkungen
einer konsequenteren Besteuerung von Boden und Immobilien ein.
Mit dem zweiten Vortrag, Führungsqualitäten und Lernverhalten in
Teams, stellt Dr. Berno Büchel vom Liechtenstein-Institut aktuelle mikroökonomische Forschung anhand eines ausgewählten Themas vor. Es
geht konkret um die Frage, wie die Lernfähigkeit eines Teams von der
Auswahl des Teamleaders abhängt. Sind Persönlichkeitsmerkmale, wie
Selbstvertrauen, hilfreich oder schädlich, um möglichst viel voneinander zu lernen? Dazu dient ein Laborexperiment, in welchem Teilnehmer
Schätzfragen beantworten und für gute Schätzungen belohnt werden.
Experimente werden in den Wirtschaftswissenschaften häufig genutzt,
um ökonomisches Verhalten und Gruppendynamiken besser zu verstehen.
Der letzte Abend widmet sich Verteilungsfragen, die auch in Liechtenstein eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei soll ein vertiefter
Rückblick auf die Studie «Das verfügbare Einkommen in Liechtenstein
im Vergleich mit der Schweiz» gegeben und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen des Liechtenstein-Instituts in diesem Themenbereich gegeben werden.