HOCHWALD•WOCH Jahrgang 01 – Woche 15 Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds Hauptsache IN TEILEN DIESER AUSGABE ENTHALTEN: GLOBUS BAUMARKT Anzeige ahl. w s u A e t ß ö r -g beste Preise wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn 16. April 2016 Frühlingszeit ist Wanderzeit: Die Woch gibt Tipps für Aktivitäten und Ausflüge in die Eifel, an die Mosel und auf den Hunsrück. SEI T EN 7 – 1 0 Fit in den Frühling Olympia für Jedermann: Sportabzeichen-Aktionstag im Rheinland am 23. April im Trierer Moselstadion Höher, schneller, weiter: Beim Sportabzeichen kommt es zwar auch auf die Leistung an, doch für die Freizeitsportler steht der Spaß an der Bewegung an erster Stelle – dann wird das auch was mit den Ehrennadeln. TRIER. Die Sonne scheint, es wird wärmer, die Tage länger, die ersten Knospen sprießen – endlich ist der Frühling da. Zeit, vom Sofa zu springen. Zeit für Frischluft. Und für Bewegung. Denn die tut gut. Sie kräftigt die Muskeln, regt die Fettverbrennung an. Aber Sport fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Schon Spazierengehen steigert die Durchblutung des Gehirns um etwa 20 Prozent, eine mittlere Belastung um etwa 30 Prozent. Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination Wer jetzt noch Ansporn braucht, sollte am Samstag, 23. April, zwischen 10 und 14 Uhr im Trierer Moselstadion sein. Dann eröffnet der Sportbund Rheinland (SBR) gemeinsam mit der Turngesellschaft Trier 1880 (TGT) und der Handwerkskammer (HWK) Trier die 103. Saison mit einem Sportabzeichen-Aktionstag. Unter dem Motto „Wir machens gemeinsam“ sind Jung und Alt eingeladen, zu trainieren und bei entsprechender Fitness die Prüfung abzulegen. „Es ist das Olympia des kleinen Mannes und der kleinen Frau“, beschreibt Monika Sauer, SBR- Vizepräsidentin für Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, den Aktionstag. An acht Stationen können die Teilnehmer die Anforderungen in den Disziplinen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination ablegen. „Aus jeder Gruppe muss der Sportler eine Übung absolvieren“, erklärt Matthias Kapp von der TGT. Jeder könne an dem Tag das Sportabzeichen erlangen, sagt Sauer. Auch die, die noch nie Sport getrieben haben und das Abzeichen zum ersten Mal angehen möchten. Je nach erbrachter Leistung gibt es die Auszeichnung in Bronze, Silber oder Gold. „Einfach das Moselstadion aufschließen und die Sportler auf die Bahn zu lassen, war uns zu wenig“, sagt Sauer. So erhält jeder Teilnehmer mit seiner Urkunde am Sonntag freien Eintritt zum Heimspiel der Trierer Miezen gegen SV Union Halle-Neustadt (15 Uhr, Arena Trier). Und die größte Sportgruppe, egal ob Hobbytreff oder Sportverein, sowie die größte Gruppe eines HWK-Betriebs können Eintrittskarten für ein Fußball-Bundesliga-Spiel des 1. FSV Mainz 05 in der kommenden Saison gewinnen. Die HWK bringt zudem mit Martin Wagner (Deutscher Meister 1998 mit dem 1. FC Kaiserslautern), Anna Dogodnadze (Olympiasiegerin Trampolin 2004) und die Mieze Judith Derbach drei Top-Sportler ins Stadion. „Alle drei können den Teilnehmer Kniffe an den Stationen verraten, die sich positiv auf deren Leistung auswirken“, ist Christian Neuenfeldt überzeugt. Neuenfeldt ist bei der HWK Trier für das betriebliche Gesundheitsmanagement zuständig. Acht Stationen – Trainer geben Tipps Die Kammer ruft alle Mitgliedsbetriebe auf, sich an dem Tag zu beteiligen. „Es wird immer wichtiger, dass sich Arbeitgeber um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter kümmern, damit diese lange und vor allem fit ihren Tätigkeiten nachgehen können“, sagt er. „Das Sportabzeichen ist ein Angebot, das wenig Training im klassischen Sinne benötigt, und trotzdem fördert es allgemein die Fitness.“ Als Einstieg wärmen sich die Teilnehmer auf – auch um Verletzungen vorzubeugen. Dann kann es losgehen an den Trainingsstationen. Zonen-/Weitsprung, Seilsprung, Ballwurfarten wie Schlag-, Wurf- und Schleuderball, Kurzstreckenlauf, Dauerlauf/ Fotos (3): Archiv 61 000 Einwohner zählenden Vulkaneifelkreis haben 2260 Sportler das Abzeichen erhalten. Spitzenreiter im Kreis ist der Turn- und Sportverein (TuS) Fortuna 1884 Saarburg mit 103 Sportabzeichen im vergangenen Jahr – als einziger Verein im Kreis hat er mehr als 50 Auszeichnungen abgenommen. Seit 33 Jahren ist Münchgesang Prüfer und hat schon Tausende Prüfungen abgenommen, inzwischen rund 200 jährlich. „Bei mir hatte ein Sportler sogar sein 70. Abzeichen gemacht.“ Alleine in EXTRA Schweich seien es um die 300 ............................................................................................................................................................................. Schüler jährlich gewesen, die ihr Das Deutsche Sportabzeichen ist eine ßen, Standweitsprung oder Gerätturnen Sportabzeichen abgelegt haben, Auszeichnung des Deutschen Reck/Boden/Barren. sagt der ehemalige Lehrer, vor alOlympischen Sportbundes lem im Rahmen der BundesjuSchnelligkeit: 30/50/100 m Lauf, (DOSB) und die höchste außerhalb des 25 m Schwimmen, 200 m Radfahren gendspiele. „Die Schulen bauen Wettkampfsports. Verliehen wird es als oder Gerätturnen Sprung/Boden. die Disziplinen mit ein.“ Auch im Abzeichen vielseitiger körperlicher Leis- Koordination: Hoch-, Weitsprung, Rahmen des Sportunterrichts tungsfähigkeit. Waren es bei der ersten Schleuderball, Seilspringen oder Gerät- könnten Lehrer das Abzeichen Verleihung 1913 anlässlich des Jugendturnen Boden/Ringe/Reck/Schwebebal- abnehmen. Spielfestes in Berlin 22 Abzeichen, sind ken. Die Neuregelungen von 2013, als es inszwischen jährlich bundesweit rund Aus jeder dieser Gruppen muss der das Deutsche Sportabzeichen zu 800 000. Dabei orientieren sich die zu Sportler eine Übung absolvieren. Je seinem 100 Geburtstag einer erbringenden Leistungen an den motori- nach Leistung, differenziert nach Alter grundlegenden Reform unterzoschen Grundfähigkeiten: und Geschlecht, erhält er das Abzeichen gen wurde, haben einen weiteren Ausdauer: 3000 m/10 km Lauf, Vorteil: Weil man je nach Leisin Bronze, Silber oder Gold. Wer das 7,5 km Walking/Nordic Walking, 200/ Sportabzeichen machen will, muss nach- tung die Auszeichnung in Gold, 400/800 m Schwimmen oder 20 km weisen, dass er schwimmen kann. Auch Silber oder Bronze erhalten kann, Radfahren. wird der Ehrgeiz geweckt. Menschen mit Behinderungen können mehi Schnelldurchgänge wie zuvor, als Kraft: Medizinball, Kugel-/Steinstodas Sportabzeichen erwerben. Walking/Geländelauf sowie Kugelstoßen und Hochsprung können die Teilnehmer unter den Augen geschulter Trainer absolvieren und von den Prüfern bestätigen lassen. Beim Sportabzeichen gehe es nicht um Höchstleistungen, sondern vielmehr um den sozialen, geselligen Aspekt des Sporttreibens, betont Kapp, der mit seiner TGT für die Aktionstag fast 30 Sportabzeichen-Prüfer zur Verfügung stellt. Im Kreis Trier-Saarburg liege die Masse der Anwärter im Schülerbereich, sagt Bernd Münchgesang, seit 20 Jahren Beauftragter für das Sportabzeichen im Landkreis Trier-Saarburg. „Das sind bei uns immer so 800 Sportabzeichen.“ Im vergangenen Jahr genau 790, das entspricht rund 0,54 Prozent der Einwohner. Damit ist der Kreis in der Region das Schlusslicht. Die Stadt Trier verzeichnet mit 1314 fast doppelt so viele Abzeichen. Und im knapp es in jeder Altersklasse nur bestimmt Minimalstandards zu erfüllen galt, die Farbe des Ordens aber nur vom Alter und der Anzahl der bisher erfolgreich abgelegten Prüfungen abhing, sind dadurch weniger attraktiv. Die Zahl der jungen Erwachsenen aus dem Kreis, die das Sportabzeichen erwerben, sei seit 2006 erheblich weniger geworden, sagt Münchgesang. Denn damals schloss die Kaserne in Hermeskeil. Ansonsten seien Sportstudenten und Polizeianwärter unter den Anwärtern – mit stetig ändernden Zahlen. „Ich kann das Sportabzeichen für jedes Alter empfehlen“, sagt Münchgesang. „Die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports wurde 1913 entworfen und bis heute Millionenfach abgenommen.“ Mechthild Schneiders Beilagenhinweis In Teilen dieser Ausgabe liegen Prospekte von Dänisches Bettenlager, NKD, NETTO, Kaufland, Globus bei. Wir bitten Sie, liebe Leserinnen und Leser, um Beachtung. 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: MECHTHILD SCHNEIDERS Mit unserer 0% Finanzierung! Alle Angebote auf dieser Seite ganz entspannt in Raten zahlen. Digitale Spiegelreflexkamera D5300 KIT AF-S DX 18-105 VR Art.Nr.: 1299734 • Auflösung: 24,2 Mio. Pixel • Display: 8,1 cm neigbar • Lichtempfindlichkeit: bis zu 25.600 ISO Saturn-Mega Markt GmbH Trier Galeria Kaufhof (3. & 4. OG) • • • • Bildschirmauflösung: 1.920 x 1.080 Pixel Bildwiederholungsfrequenz: 200 Hz RMR Empfangsarten: DVB-T / T2 / C / S / S2 Anschlüsse: 2x HDMI, 1x USB, 1x Scart, 1x koaxialer Audioausgang • Abmessungen mit Standfuß (B/H/T): 890 mm / 565 mm / 247 mm 99 cm 39" 299.- 649.20 MONATSRATEN € 32.45 MTL.* LCD-TV TX 39 DW 304 | Art. Nr.: 2102784 10 MONATSRATEN € 29.90 MTL.* WLAN HD TRIPLE TUNER Simeonstr. 53 54290 Trier Tel.: 0651/9775-0 FULL HD A + ENERGIEEFFIZIENZ-KLASSE Mit folgender Betriebsstätte: Saturn Connect Trier Brotstraße 51-52, 54290 Trier *0% effektiver Jahreszins, ab € 150.- Finanzierungssumme, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit 6-33 Monate. Vermittlung der Finanzierungen erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: TARGOBANK AG & Co. KGaA Kasernenstraße 10 40213 Düsseldorf WOMIT KANN ICH BEI SATURN IMMER RECHNEN? Keine Mitnahmegarantie. Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht. Alle Angebote ohne Dekoration. #TECHNIKFRAGE Angebote gültig vom 16.4. bis 19.4.2016. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Anzeige Tel.: 0651/9775-0 HOCHWALD•WOCH Seite 2 왎 NACHRICHTEN Woche 15 – 16. April 2016 Geheimnisvolle Vögel HOHE AUSZEICHNUNG FÜR ZWEI THALFANGER Wanderung rund um das Fischadlerspektakel Krimizeit mit Michael E. Vieten BÖRFINK. Ende März bis Mitte Dietrich erzählt, warum die Der Thalfanger Buchautor Michael E. Vieten ist am Samstag, 23. April, zu Gast im Café one in Thalfang. Unter dem Motto „Crime Time am Nachmittag“ präsentiert er seinen neuen Kriminalroman „Christine Bernard – Das Eisrosenkind“. Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung ist erforderlich unter Telefon 06504/9140141, Ered Mail [email protected] THALFANG. Oldie-Nacht mit Boygroup Handgemachte Rockmusik aus den wilden 1960er Jahren und ein stimmungsvoller Musikabend, dafür ist die Trierer Oldie-Band The H.A.T-Boys mit Frontmann Werner Hertz bekannt. Am Samstag, 23. April, kommt die Formation mit Hertz, Theo Kugel (Gitarre), Heinz Oberbillig (Saxofon und Gitarre), Harry Oehms (Bass ) und Drummer Klaus Wenner in die Kulturhalle Reinsfeld. Eintritt: 8 Euro, Reinsfelder Getränkemarkt, Geschäft Haag und Donatus Apotheke in Hermesred keil. REINSFELD. Metal unter Kronleuchtern THALFANG. Staatssekretär Randolf Stich hat Horst Hubert (Foto links) und Reinhold Anton (rechts) aus Thalfang den von Bundespräsident Joachim Gauck verliehenen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz am Bande, überreicht. ,,Mit dieser Auszeichnung werden die herausragenden Leistungen, das Ehrenamt und Engagement der beiden Männer sichtbar. Beide haben sich über Jahre hinweg kommunalpolitisch eingesetzt und so unsere Gesellschaft mit ihrer Arbeit bereichert“, sagte Stich bei der Übergabe am Donnerstag in Mainz. Horst Hubert engagierte sich seit 1969 als Mitglied im Orts- und Verbandsgemeinderat Thalfang sowie im Kreistag des Kreises Bernkastel-Wittlich für seine Heimat. Daneben war er Mitglied in zahlreichen Ortsvereinen und zeigte als Vorsitzender des DGB-Ortskartells Thalfang auch gewerkschaftliches Engagement. Ein ganz besonderes Anliegen waren ihm Völkerverständigungen und Partnerschaften. Hubert war Mitgründer und Geschäftsführer der Re- Im Reich des Bibers gionalgruppe Trier der rheinland-pfälzischen Gesellschaft für Ostbeziehungen und Gründungsmitglied und langjähriger Schatzmeister der Tschernobyl-Hilfe Erbeskopf. Für seinen langjährigen Einsatz wurde Horst Hubert unter anderem mit der Freiherr-vom-Stein Plakette sowie der Ehrennadel und der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Reinhold Anton war Mitglied im Orts- und Verbandsgemeinderat Thalfang. Seit über 20 Jahren fungiert er als Schiedsmann und Sicherheitsberater für Senioren. Auch im Nachbarort Hermeskeil schätzt man sein Engagement als Sicherheitsberater. Seit 2006 engagiert sich Anton auch im Seniorenbeirat des Landkreises. Der ehemalige Rektor setzt sich als erster Vorsitzender im Förderverein der Grundschule Malborn für die Belange der Schüler ein. Darüber hinaus erstellte Anton zahlreiche Chroniken für seinen Heimatort. 2013 wurde Reinhold Anton mit der Verdienstmedaille des Landes ausgezeichnet. red/Foto: Innen-Ministerium Mainz Stadtspaziergang TRIER. Die Metallica Tribute REINSFELD. Die Biberreviere im Jahren und Erwachsene. Veran- SAARBURG. Nikolaus Valdenai- Revolution 1848 verfolgt wurde, Band My’Tallica mit dem Trierer Schlagzeuger Stephan Zender und dem Hochwälder Sänger Andreas Adam gastiert am Samstag, 23. April, 20.30 Uhr, im Kasino Kornmarkt. Zu hören sind Klassiker aus 30 Jahren Metallica-Geschichte. Karten sind erhältlich im TV-Service-Center red Trier. Kontakt Die Woch Anzeigenannahme: Tel. 0651/7199-545 [email protected] Kleinanzeigen: Tel. 0651/7199-999 Redaktion: Tel. 0651/7199-412 [email protected] Zustellung: Tel. 0651/7199-998 Tickets: Tel. 0651/7199-996 Wadrilltal bei Reinsfeld sind Ziel der Biber-Burgen-Märchentour am Samstag, 23. April. Neben viel Wissenswertem über „Meister Bockert“, den Biber, erzählt die Natur-und Landschaftsführerin Ulla Petto-Spies über seinen Lebensraum und seine Lebensgewohnheiten und schildert spannende Märchen und Sagen rund um das BiberReich und die Felsformation „Frau Holle“. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab sechs stalter ist der Naturpark SaarHunsrück. Start ist um 14.30 Uhr. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. red 쐌 Eine Anmeldung ist erforderlich bei der NaturparkGeschäftsstelle Hermeskeil unter der Telefonnummer 06503/9214-0. Kräuter sammeln re ist Revolutionär. Mit dem französischen Konsul Napoleon Bonaparte kam er 1794 nach Saarburg. Mit der preußischen Verwaltung legte er sich später wiederholt an. Während eines Stadtspaziergangs zeigt er am Sonntag, 24. April, 11 Uhr, seine Wahlheimat. Die etwa zweistündige Tour startet auf dem Vorplatz der Pfarrkirche Sankt Marien. Was er erlebt hat, und wie er für sein Engagement während der erzählt er auf dem Rundgang durch die Stadt. Weitere Termine: Sonntag, 8. Mai, 16 Uhr, Sonntag, 4. September, 11 Uhr, Montag, 3. Oktober, red 11 Uhr. 쐌 Die Tour kostet zwölf Euro, Jugendliche bis 16 Jahren zehn Euro und Kinder bis zehn Jahren nichts. Anmeldungen per E-Mail an [email protected] Kreativer Schmuck April gibt es an den Teichen des Forellenhofes im Trauntal ein seltenes Schauspiel zu sehen: Gleich mehrere Fischadler nutzen jedes Frühjahr das großzügige Angebot des Teichwirts, sich auf ihrer langen Reise in die Brutgebiete mit Proviant zu versorgen. „Damit die Vögel nicht gestört werden, ist es wichtig, dass nicht jeder Interessierte auf eigene Faust versucht, den Adlern so nahe wie möglich zu kommen“, erklärt der Greifvogelexperte und zertifizierte Nationalparkführer Jörg Dietrich. Bei einer geführten Wanderung durch den Nationalpark rund um den Forellenhof erfahren die Gäste die Zusammenhänge dieses Naturspektakels, etwa wo die Fischadler herkommen, wohin sie fliegen und warum sie nicht hierbleiben. Aus welchem Grund sind Fischadler bei uns als Brutvögel ausgestorben? Wie leben diese Adler in der restlichen Zeit des Jahres? Welche besonderen Anpassungen befähigen diese Vögel zu ihren eindrucksvollen Jagdflügen? Jazz und Swing im Johanneshaus HERMESKEIL. Die Big Band des Musikvereins Braunshausen, das Peter-Berg-Jazzorchester, beschließt am Samstag, 23. Juli, 20 Uhr, im MGH-Johanneshaus Hermeskeil die Frühjahrsreihe „Hermeskeiler Kultur(er)Leben“. Die Big Band wurde 1994 unter der Leitung von Stefan Barth gegründet. Sie entwickelte sich zu einem eigenständigen Ensemble und tritt inwischen als Peter-Berg-Jazzorchester unter Dirigent Mario Düpre auf. red 쐌 Karten: 5 Euro, Schreibwaren Theis, Buchhandlung Lorenzen, Schmuck & Uhren Haag in Hermeskeil. Der Geist von Bob Marley SCHILLINGEN. Bei der kulinari- on. Im Anschluss an die Wande- Temmels/Zerf. Warum für ein tag, 19. Mai, im Hotel zur Post, FREUDENBURG. Sie ist Deutsch- schen Frühjahrswanderung rund um das Naturparkdorf Schillingen am Sonntag, 24. April, 10 bis 13 Uhr, erfahren die Teilnehmer Wissenwertes über wilde Kräuter. Naturparkreferentin Helga Hofmann zeigt den Teilnehmern, wie sie Frühlingskräuter, Heilund Giftpflanzen sicher voneinander unterscheiden können. Sie gibt Hinweise zur ihrer Wirkung, Ernte und Verwendung. Zudem erläutert sie die Erd- und Landschaftsgeschichte der Regi- rung können die Teilnehmer einen kleinen Kräutersnack probieren. Veranstalter ist der Naturpark Saar-Hunsrück. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro, Kinder bis zwölf Jahren sind kostenlos. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gered geben. 쐌 Anmeldung: NaturparkInformationszentrum Hermeskeil, Telefon 06503/ 9214-0. neues Schmuckstück nicht mal ein Werkzeug zücken? Im Abendkurs des Landfrauenverbands Saar-Obermosel-Hochwald zeigt Refernetin Melanie Hoffmann den Teilnehmerinnen nicht nur, warum, sondern auch, wie. Dabei lernen sie alles über eleganten, modischen, frechen oder witzigen Unikatschmuck aus eigener Werkstatt. Termine sind am Montag, 9. Mai, im Gasthaus Leick, Moselstraße 2 in Temmels, und am Donners- Hauptstraße in Zerf. Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Die Teilnahme beträgt 3 Euro für Mitglieder, Gäste zahlen 5 Euro. Hinzu kommen die Kosten für red das Material. 쐌 Anmeldung bis Sonntag, 1. Mai, bei der Geschäftsstelle des Landfrauenverbands in Mettlach-Orscholz, Telefon 06865/1572 oder 0170/ 6723473, E-Mail [email protected] lands Bob-Marley-Tribute-Band Nummer ein: Marley’s Ghost. Die Mitglieder wollen neben der Musik und den vielen großen Songs Bob Marleys auch seinen Geist und seine Message transportieren. Am Samstag, 23. April, kommen die Musiker um 20 Uhr in den Ducsaal in Freured denburg. 쐌 Karten: 15 Euro, Ducsaal Freudenburg, TV-ServiceCenter Trier. Fischadler in der Region als Brutvögel ausgestorben sind, wo sie leben und wie anpassungsfähig sie sind. Der Biologe führt seine Gäste auf den umliegenden Traumschleifen des Saar-Hunsrück-Steigs zum Forellenhof und seinen Fischadlern. Dort können sie selbst probieren, warum die Forellenteiche wie ein Magnet wirken und die eindrucksvollen Tiere vom Fenster des Restaurants aus beobachten, ohne sie zu stören. Dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk sowie ein Fernglas wird empfohlen. Treffpunkt für die Tour ist am Sonntag, 17. April, 15 Uhr am Forellenhof Trauntal in BörfinkEinschiederhof. Die Teilnahme kostet 10 Euro, Kinder unter 14 Jahren können kostenfrei mitgered hen. 쐌 Informationen und Anmeldung bei der ENP Erlebnis Nationalpark GmbH, Telefon 06782/1221016, EMail [email protected], www.erlebnis-hunsrueck.de 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: MECHTHILD SCHNEIDERS DIE앫WOCH Das Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8 54294 Trier Internet: www.die-woch.de E-Mail: [email protected] Telefon: 0651/7199-0 Telefax: 0651/7199-90 Verlag: Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Geschäftsführung: Thomas Marx Anzeigenleitung (verantwortlich): Wolfgang Sturges Chefredaktion (verantwortlich): Isabell Funk Projektleitung: Alexander Houben Gemeinsame Anschrift: Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8 54294 Trier Anzeigenannahmeschluss: Jeweils montags, 12 Uhr Beilagendisposition: Telefon: 0651/7199-527 Telefax: 0651/7199-590 E-Mail: [email protected] Verbreitungsgebiet: Trier, Mosel, Eifel, Hunsrück, Hochwald Verteilte Auflage: 226.920 Exemplare (Stand 19. 03. 2016) Druck: Druckhaus und Verlagsservice GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8 54294 Trier Gültig ist die Preisliste Nr. 1 vom 1. 1. 2016. Kostenlose Verteilung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Gewähr. Anzeige DIE WOCH bringt Sie nach Tossa de Mar ab 399 Euro 1 WOCHE INKL. FLUG UND HALBPENSION IM ****HOTEL Leistungen • Flüge ab Hahn nach Gerona inkl. aller Steuern, Gebühren und Freigepäck • Bordkarte mit Sitzplatznummern • Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen • 7, 9 oder 14 x Übernachtung im ****Hotel Golden Bahia, Frühstück und Abendessen vom Büffet inkl. Wein und Wasser zum Abendessen • Reiseleitung vor Ort Ausflugspaket 75 € (buchbar bei Reiseanmeldung) • Ganztagesausflug nach Barcelona mit Stadtbesichtigung • Ausflug nach Figueras, der Geburtsstadt des Malers Salvador Dali und Panoramafahrt entlang der herrlichen Küste • Halbtagesfahrt nach Gerona Tossa de Mar liegt verträumt eingebettet in einer der schönsten Buchten an der Costa Brava, umgeben von drei hellen Sandstränden und einer attraktiven Uferpromenade mit zahlreichen Restaurants, Cafes und Lokalen. Besonders beeindruckend ist die reizvolle mittelalterliche Altstadt, die „Vila Vella“, mit ihren romantischen kleinen engen Gassen, Stadtmauern und Wehrtürmen. Von oben erwartet Sie ein grandioser Blick auf eine wunderschöne Landschaft und die Stadt. Sie wohnen im komfortablen ****Hotel Golden Bahia in Tossa de Mar, nur 500 m vom Zentrum und 800 m vom Strand entfernt. Die sehr beliebte Hotelanlage bietet zwei Außenpools mit Bar, Liegen und Sonnenschirmen, Hallenbad, Restaurant, Bar und Fitnessraum. Spa-Bereich mit Saunen, Whirlpool und Massagen gegen Gebühr. Die komfortablen Zimmer mit Bad oder Dusche/WC verfügen über Balkon, Fön, SAT-TV, Mietsafe und Kühlschrank. Verpfle- Jetzt telefonisch oder direkt online buchen: Tel. 0651 7199-584 (Mo.-Fr. 8-17 Uhr) E-Mail: [email protected] | Internet: tvreisen.volksfreund.de gung: Frühstück und Abendessen vom reichhaltigen Büffet. ¼ l Wein und ½ l Wasser beim Abendessen inklusive. Unterhaltung: Aqua-Gymnastik, Aerobic, Yoga, Minigolf und vieles mehr. Am Abend abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Reisetermine und Preise pro Person im DZ mit Halbpension 8 Tage 10 Tage 15 Tage 05.04., 12.04. 26.04. 399 € 499 € 699 € 19.04., 03.05., 10.05. 499 € 599 € 799 € 17.05., 24.05., 31.05. 599 € 649 € 899 € EZ-Zuschlag 8 Tage 84 €, 10 Tage 108 €, 15 Tage 168 € Buszubringer ab Trier zum Flughafen Hahn 25 € HOCHWALD•WOCH 16. April 2016 – Woche 15 „Wir machen wieder das Sportabzeichen“ Seite 3 Hilfe bündeln Neue Spendenplattform der Caritas Trier Leichtathleten des TV Hermeskeil trainieren während der Freiluftsaison für die besondere Auszeichnung TRIER. Mehr als 3000 Flüchtlin- Ehrenamtliche bieten ihre Hilfe ge betreut der Caritasverband Trier zusammen mit mehreren Kooperationspartnern derzeit in verschiedenen Projekten in Trier und im Landkreis Trier-Saarburg. In der Außenstelle der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Trier sowie in der kommunalen Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Trier-Saarburg und in der Stadt bieten die Mitarbeiter des Caritasverbandes Unterstützung, Beratung und Begleitung. So soll es für die Menschen, die vor Not, Krieg und Verfolgung fliehen mussten, leichter fallen, in Deutschland Fuß zu fassen. In allen Projekten geht es darum, die Menschen im Rahmen der persönlichen, rechtlichen und sozialen oder wirtschaftlichen Möglichkeiten auf ihrem Weg zu einem eigenständigen Leben in Deutschland zu fördern. Die Mitarbeiter der Caritas-Sozialdienste erfahren dabei breite Unterstützung aus der Bevölkerung. Mit zahlreichen Sach- und Geldspenden wollen Menschen helfen. Besonders erfreulich: Viele Leichtathleten des TV Hermeskeil absolvieren das Sportabzeichen während ihres Trainings. Der Frühling kommt. Und die Leichtathleten des TV Hermeskeil (TVH) trainieren wieder draußen, auf dem Sportplatz am Labach statt in der Halle. Und eins ist klar: „Kalle sagt jedes Mal, wenn die Außensaison beginnt: Wir machen wieder das Sportabzeichen“, erzählt Doris Weber. Kalle, mit bürgerlichen Namen Karl-Heinz Becker, baut die Prüfungen ins wöchentliche Training mit ein. „Es ist immer irgendeine Disziplin dabei, und am Ende vom Jahr hat man das Sportabzeichen“, erklärt Doris Webers erwachsene HERMESKEIL. Tochter Bettina. Das sei besser, als alles an einem Tag zu absolvieren. Die Sportabzeichen-Anstecker, die sie seit der Grundschule gesammelt hat, hat die 25Jährige nicht gezählt. Mit der Zeit sind aber eine ganze Menge zusammengekommen. Genauso wie mit den Mitgliedern der Leichtathletik-Abteilung verfährt Karl-Heinz Becker mit denen, die montags um 18.30 Uhr zum offenen Sportabzeichentreff kommen. Sie werden einfach in die Gruppe integriert. Beim Ausdauerlauf stehen ihnen erfahrene Läufer zur Seite, die Fotos (2): Holger Teusch als Tempomacher dafür sorgen, dass am Anfang nicht zu schnell gerannt wird. Und außerdem macht Sport in der Gruppe noch einmal mehr Spaß. Tipps und Tricks gibt es von den Leichtathleten – aber natürlich auch von Kalle. „Ellbogen hoch!“, korrigiert er Claudia Fuchs beim Kugelstoßen. Zitterdisziplin für viele, ist die Kraftübungen für die Hermeskeilerin kein Problem. „Ich habe schon als Kind Kugelstoßen bei ‚Jugend trainiert für Olympia’ gemacht“, erzählt Fuchs. Diese Vorliebe habe sie beibehal- ten, eine andere aber abgegeben. „Hochsprung habe ich früher gerne gemacht, aber jetzt ziehe ich den Weitsprung vor“, sagt sie. Eine schmerzhafte Landung auf der Hochsprunglatte brachte den Sinneswandel. Es gibt ja zum Glück Alternativen. Und zwar jede Menge, wie KarlHeinz Becker weiß. Statt Hochoder Weitsprung ist auch Schleuderballwurf oder Seilspringen als Koordinationsübung möglich. Statt Kugelstoßen beispielsweise Standweitsprung oder beidarmiges Medizinballstoßen. „Für die Langstreckler ist der Sprint oft EXTRA ................................................................................... Sportabzeichentreffs: TV Hermeskeil: montags 18.30 Uhr (April – Oktober), Sportplatz am Labach, Karl-Heinz Becker, Telefon 0177/6038155. Sportarena 84 Hermeskeil, ab August, Telefon 06503/95375-0. Feuerwehrsportgruppe Thalfang: freitags 19 bis 20.30 Uhr, Sporthalle, Marko Haink, Telefon 0175/6841429. Sportfreunde Hochwald Thalfang: ab Mai, Marko Haink, Telefon 0175/ 6841429. SV Mehring: Sportplatz Mehring, Termine: Nicole Weich, Telefon 0172/7594956. mehi ein Problem. Die brauchen dann jemanden, der sie zieht“, erzählt der 70-Jährige, dass es bei Ausdauersportlern öfters schon mal an der Schnelligkeit hapert. Weil in allen koordinativen Grundfähigkeiten, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination eine Übung nachgewiesen werden muss, erfordert das Sportabzeichen eine allgemein gute Fitness und nicht nur eine gute Ausdauer oder viel Kraft. Außerdem muss man nachweisen, dass man schwimmen kann (Erwachsene alle fünf Jahren). Ein paar Wochen Training statt alle Übungen an einem Tag durchzuziehen, lohnt sich für die meisten. Für Karl-Heinz Becker ist es natürlich vorteilhaft, dass beim TV Hermeskeil der Sportabzeichentreff ins Training der Leichtathletik-Breitensportgruppe integriert ist. Er habe zwar auch schon ganz Handballmannschaften da gehabt, aber es könne auch sein, dass niemand speziell wegen des Sportabzeichens komme. Diesen Frust erspart sich Karl-Heinz Becker. Egal wie, das Training Holger Teusch läuft sowieso. an – manche Angebote wären ohne sie überhaupt nicht möglich. Um die vielen Hilfsangebote besser zu koordinieren und ziel- und bedarfsgerecht zu steuern, hat der Caritasverband Trier eine Online-Spendenplattform entwickelt. Dies soll eine Ergänzung sein zu bereits bestehenden Plattformen zur Unterstützung der Flüchtlingsarbeit. Unter „tatsachen-spenden.de“ können alle, die helfen wollen, sehen, was aktuell wo gebraucht wird. Die Spendengesuche können nach Anzeigeart, Ort und Rubrik sortiert werden – egal ob man Zeit, Taten oder Geld spenden will. In jedem Fall finden Unterstützungswillige dort ganz aktuelle und konkrete Bedürfnisse. Ein Hochbett, eine Gitarre, ein Fahrrad für ein 14-jähriges Mädchen, ehrenamtliche Sprachpaten oder Integrationslotsen oder auch 200 Euro für Bastelmaterial – dies sind nur einige Beispiele dafür, was aktuell gebraucht wird. red 쐌 Im Internet und auf facebook: tat-sachen-spenden.de Ab ins Ausland Info-Reihe stellt Projekte für junge Leute vor TRIER. Ob zur Orientierung oder Zwischen 16 und 18 Uhr dreht persönlichen Weiterentwicklung, zum Verbessern von Sprachkenntnissen, zum Kennenlernen von anderen Kulturen oder zur Überbrückung von Übergangszeiten – es gibt viele gute Gründe für einen Auslandsaufenthalt nach der Schule. Bei der Informationsveranstaltung „Nach der Schule ins Ausland“ am Donnerstag, 14. April, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Trierer Arbeitsagentur in der Dasbachstraße 9 gibt Friederike Schoeneck-Böttger, Regionalleiterin des American Institute for Foreign Studies, einen Überblick über Kurzzeit- und Langzeitaufenthalte in verschiedenen Ländern. sich alles um Work & Travel, AuPair, Gaststudentenschaften und andere Freiwilligenprojekte für junge Leute ab 18 Jahren. Neben der Referentin erzählen ehemalige Teilnehmer von ihren Erfahrungen und geben Tipps. Der Vortrag ist Teil der Info-Reihe „.. und donnerstags ins BiZ“ der Arbeitsagentur. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Schüler der Klassenstufen 11 bis 13. Auch Eltern sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmelred dung nicht erforderlich. 쐌 Weitere Informationen gibt es im BiZ unter Telefon 0651/205 5000. Kunsthandwerkpreis MAINZ. Zum 19. Mal loben die Handwerkskammern RheinlandPfalz und das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung den Wettbewerb zur Verleihung des Karl-Heinz Becker (links) zeigt Pe- Staats- und Förderpreises für ter Weber die Technik des Kugel- das Kunsthandwerk Rheinlandstoßens. Pfalz aus. Im Rahmen einer fei- erlichen Verleihung wird der Preis des Handwerks RheinlandPfalz überreicht. Anmeldeschluss des Wettbewerbs ist am Freitag, 29. April. Informationen sind erhältlich bei Gertrud Stablo, Telefon: 06131/9992-327-328, E-Mail red [email protected] Kriminelles und sehr viel Comedy Festival Eifel Kulturtage bringt bis Ende Oktober bekannte und unbekannte Künstler in die Region – Große Kunst in kleinen Orten und Kreisstädten – Teil I MANDERSCHEID. Nach den Ei- Bis Ende Oktober stehen 15 Ver- fel Kulturtagen ist vor den Eifel Kulturtagen. Gerade erst haben die Macher des Festivals rund um Organisator Rainer Laupichler, den Publikumspreis, die Goldene Berta, an Katharina Thalbach verliehen. Die Schauspielerin und Regisseurin hatte im vergangenen Jahr in der Lesung „Die Analphabetin, die rechnen konnte“ von Jonas Jonasson das Publikum in Wittlich-Wengerohr begeistert. Insgesamt präsentierte das Festival bislang mehr als 150 Künstler wie Ben Becker, Kaya Yanar, Gudrun Landgrebe, Gerhard Polt & Biermösl Blosn, Günter Wallraff, Christoph Maria Herbst, Mathias Richling, Rüdiger Hoffmann oder halt Thalbach. Nun geht es ins zehnte Jahr – mit dem alt bewährten Konzept: ein Genre-Mix aus bekannten und (noch) unbekannten Künstlern in kleinen Gemeinden oder auch Kreisstädten. anstaltungen auf dem Programm. Und das startet am Samstag, 16. April, direkt mit einem vollen Haus: Die Musik-Comedy-Show mit Carmela de Feo, Goldene-Berta-Gewinnerin 2013 und zum vierten Mal zu Gast beim Festival, in Niederöfflingen ist ausverkauft. „Wie war das no(ch)rmal?”, so nennt De Frau Kühne ihr Lebensmotto – auf und hinter der Bühne. Dies ist keine kühne Behauptung, sondern das Resultat einer erziehenden Mutter und Ehefrau, die richtig aufräumen will mit dem ganz normalen Wahnsinn vor und hinter ihrer Haustür (23. April, Bürgerhalle Arenrath). In der ZDF-Krimiserie „Wilsberg“ spielt er den etwas schrägen Kommissar Overbeck. In dieser Rolle tritt er gerne in so manches Fettnäpfchen, agiert auch oftmals ungezügelt und am Rande der Legalität. Für die Le- De Frau Kühne. Roland Jankowsky. sung „Wenn ‚Overbeck’ kommt“ wechselt Roland Jankowsky die Seiten: In den Shortstories geht es um Killer und die Tücken, denen sich dieser Berufsstand stellen muss. (29. April, Eberhardsklause Klausen). Drei gestandene Solo-Kabarettisten und ein Duo – jeder für sich schon eine erfolgreiche Humor-Ich+Du-AG – tun sich zusammen und feiern als Ensemble den kabarettistischen Abgesang auf alles, was dumm läuft, schwer aufstößt und quer liegt. Bei „Die Stephan Bauer. Schachtplatte – Politisches Kabarett für Feinschmecker“ räumen die Humor-Agenten Griess, Neutag, Onkel Fisch und Reuter richtig auf und ab (28. Mai, Bürgerhaus Wittlich-Wengerohr). Comedian Stephan Bauer ist „Auf der Suche nach dem verlorenen Mann“ (4. Juni, Hotel Maar Perle Gillenfeld). Denn der gibt heutzutage ein trostloses Bild ab! Gut, die Frauen sind an der Entwicklung nicht ganz unschuldig. Bauer sinniert amüsant über die durcheinander gerate- Konrad Stöckel. nen Geschlechterrollen dieser Tage. Platz nehmen, die Augen schließen und sich auf nichts Gefährlicheres gefasst machen als das ultimative Happy End: Vorsicht ist geboten, denn mit Konrad Stöckels „Die Fat King Show“ (9. Juli, Bürgerhaus Greimerath) erwartet die Besucher ein schrecklich schräges ActionSpektakel. Voll verrückt, wie er nun mal ist, wird Knallkopf Fat King Konrad das mit dem Happy End auch wirklich durchziehen. „Die Schlachtplatte“. Auch dabei in der Show: Paulo Pussy (Pianist, Gitarrist, Jongleur, Impro-Künstler, Komponist, Atheist, Anarchist und Sprengstoffexperte). Für Jugendliche unter 15 Jahre nicht geeignet! Die Pop Up Comedy XXL-Die Comedyshow (11. Mai, 20 Uhr, Forum Daun) ist abgesagt. Fotos (5): Veranstalter Beginn ist jeweils um 20 Uhr. red 쐌 Weitere Informationen zum Programm der EifelKulturtage gibt es in Internet unter www.eifelkulturtage.de 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: MECHTHILD SCHNEIDERS TERMINE Seite 4 KM9 - Spielplatz der Kunst: Laas Totaal...!, Die Werkschau von Laas Koehler. KONZERTE Krankenhaus der Barmherzigen BrüBEUREN TRIER der: Abstrakte Malerei von Beate Ewerz, Bürgerhaus: Konzert der Filmmusik mit Arena: Handball Bundesliga Damen: Ausstellungsflur. dem MV Rascheid, Sa. 20 Uhr, KartenDJK/MJC Trier (Miezen) - SV Union Hal- Kreisverwaltung Trier-Saarburg: Die vorverkauf: Der Dorfladen und Gasthaus le-Neustadt, Sa. (23.4.) 19.30 Uhr, Karten Gute Form 2015 - Gesellenstücke aus Leyendecker, Rascheid, Frischemarkt ab 5 Euro. dem Innungsbereich Trier-Saarburg Mo.Welter, Beuren. Fr. 9 Uhr, Eintritt frei. Remise Ehrang: Jutta Walter: Nepal MUSEEN PASCHEL Vom Dach der Welt, Malerei, Infos: Bürgerhaus: Benefizkonzert des KirTRIER 0651/64895. Unterwegs... Fr. 14.30 Uhr. Museum Karl-Marx-Haus: Fr. 16.30 chenchores Zerf, So. 14.30 Uhr, anschl. Stadtarchiv: Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 genütliches Beisammensein in den Räu- Uhr, Einführung in die SonderausstelUhr. men der Betreuungsgruppe, Eintritt: 10 lung. "Der Kalte Krieg" SWR-Studio: Leen van Bogaert: Digital Rheinisches Landesmuseum: Multime- Glow oder Was Smartphones mit uns Euro. dia: Im Reich der Schatten - Leben und machen, Mo – Fr 10 – 17 Uhr. TRIER Lieben im römischen Trier, 11.30 Uhr und Trier Tourismus und Marketing Bischöfliches Priesterseminar: Klassik 14.30 Uhr. Öffnungszeiten Sa., So., Di., GmbH: Thomas Brandscheidt: Trier- Luum 11, So. 11 Uhr, mit Werken von Filtz, Do., Fr. 10 Uhr. xemburg Stadtansichten, Zeichnungen in Bach und Haydn, Promotionsaula. Spielzeugmuseum: geöffnet Sa., So., Tusche, Tinte und Aquarell, Mo – Do 9 – Kasino am Kornmarkt: Steff Becker Di., Do., Fr. 11 Uhr, Sonderausstellung: 16.30 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr. Band, Fr. 20.30 Uhr, Karten: 12 Euro, Puppenmacherin Rita Simon zeigt eine Tuchfabrik: Trierlogie # Pt. 2, FotograKarten siehe unten rechts. Auswahl ihrer Künstlerpuppen. fien von York Wegerhoff, 1. OG. Tuchfabrik: 187 Straßenbande, Mi. 20 Stadtbibliothek Weberbach: Hundert VHS Trier im Palais Walderdorff: FreiUhr, Karten: 25,05 Euro. Carrousel - LEu- Highlights - Kostbare Handschriften und heit und Zensur - Filmschaffen in der phorie, Di. 20 Uhr, großer Saal, Karten: Drucke, Öffentliche Führung Di. 15 Uhr, DDR zwischen Anpassung oder Opposoab 10 Euro, Karten siehe unten rechts. Anmeldung: 0651/7181427. Schatzkamtion, Atrium. Drei im roten Kreis, Do. 20.30 Uhr, klei- mer: Di – So u. Feiertage 10 – 17 Uhr. Viehmarktthermen: Italienische Anner Saal, Karten: ab 6 Euro. Musikkaba- Stadtmuseum Simeonstift: Führung: sichten: Zwei Maler aus Ascoli Piceno in rett: Florian Ludewig / Bastian Korff, Sa. Trier im 19. Jahrhundert So. 11.30 Uhr. Trier, expressive Darstellungen von Stadt (23.4.) 20 Uhr, großer Saal, Karten: ab Führung zu Gedächtnistechniken: Denk- und Natur, Architektur und Landschaft. 16 Euro. Mal! Di. 19 Uhr. Öffnungszeiten: Sa., So., Di., Do., Fr. 10 Uhr. Vortrag mit PraxisLUCKYS TIPPS beispielen: Tatort Kunstmarkt - Original THEATER HERMESKEIL oder Fälschung So. (24.4.) 11.30 Uhr. TRIER Lebensberatung Hermeskeil: GruppenEuropahalle: Horst Lichter: Herzenssatreffen, Mi. 16.30 Uhr, Infos: 06503/ AUSSTELLUNGEN che, Fr. 20 Uhr. 6031. DEUSELBACH Festhalle Am Bach: Komödie in 3 AkTRIER ten: Camping, Koks & Hollywood, Sa. 20 Hunsrückhaus am Erbeskopf: Aus eiTuchfabrik: Musikalisches Märchen: Der ner anderen Welt, Werke von Gisela & Uhr; So. 15 Uhr, nach dem Original Willibald Holzinger, täglich 10 – 17 Uhr. Froschkönig, So. 11 Uhr, kleiner Saal, KarBernd Spehling. ten: 6 Euro, Karten siehe unten rechts. Kasino am Kornmarkt: Alles bleibt an- Ausstellung: Aus einer anderen Welt Werke von Gisela & Willibald Holzinger, Musikalisches Märchen: Die Wunderäpders, Mi. 19.30 Uhr, Ein-Mann-Musical Öffnungszeiten: täglich von 10 – 17 Uhr.. fel, So. (24.4.) 17 Uhr, kleiner Saal, Karvon Georg Kreisler. ten: 6 Euro. Metropolis: Trierer Poetry Slam: VerHINZERT-PÖLERT bum Varium Treverorum, Sa. 20 Uhr, Gedenkstätte ehem. KZ Hinzert: ÖffEinlass: 18.15 Uhr, Karten: 6/7,10 Euro, VORTRÄGE nungszeiten Sa., So., Di., Do., Fr. 14 Uhr; Karten siehe unten rechts. Theater Trier: Das Cabinet des Dr. Cali- Di.-Fr. auch 9 Uhr, Infos: 06586/992493. DEUSELBACH Hunsrückhaus am Erbeskopf: "Leben gari, Sa. (23.4.) 19.30 Uhr; So. (24.4.) 16 TRIER mit Hund: Kind und Hund", Do. 18 Uhr, Uhr, Filmspiel von Robert Wiene nach Deutsche Richterakademie: Durchsich- Anmeldung: Tel. (0 65 04) 7 78.. dem Drehbuch von Carl Mayer und Hans Janowitz, Großes Haus. Das Win- tig: Fotogafien von Rainer Breuer und TRIER termärchen, Sa. 19.30 Uhr, Romanze von Ursula Dahm, Di – Do 9 – 16.30 Uhr, Fr Klinikum Mutterhaus der BorromäeWilliam Shakespeare, Großes Haus. Die 9 – 14 Uhr, Eintritt frei. rinnen Ehrang: Das Kreuz mit dem Domkreuzgang: St. Martin leuchtet Großherzogin von Gerolstein, So. 19.30 Kreuz, Mi. 17.30 Uhr, Referent: Dr. med. durch die Zeiten, Fotoausstellung, 50 Uhr, Operette von Jacques Offenbach, Joachim Hans, Aula. Großes Haus. Opernwerkstatt: Leos Ja- Pfarrgemeinden, die St. Martin als NaLöwen-Apotheke: Retterspitz-Fachvormenspatron haben und Einrichtungen nacek - Die Ausflüge des Hernn Broutrag - oder wie werden Wickel angeaus dem Bistum Trier haben Werke zu cek, Do. 18.30 Uhr, ein Blick hinter die Kulissen, Foyer. Portraits, So., Mi., Do. 21 dieser Schau beigesteuert. Öffnungszei- legt?, Do. 19.15 Uhr, Referentin: Esther ten: täglich 6.30 – 18 Uhr. Uhr, Monologe, Großes Haus. TheaterEuropäische Kunstakademie: Waltraud kasse, Mo.-Fr. 10 Uhr, eine Stunde vor Jammers: Engagierte Blicke, Gemälde, Vorstellungsbeginn und 30 Min. vor Vorstellungsbeginn bei Studiovorstellun- Collagen, Zeichnungen, Aquarelle und gen geöffnet - Kartenverkauf nur für die Druckgrafiken. Ev. Kirche, Ehrang: Ruth Krisam jeweilige Vorstellung. Autofahrer aufgepasst! Auch in den komSchöpfungszyklus, Infos: 0651/1709434. menden Tagen kontrollieren Polizei und Tuchfabrik: 7. Deutsche KabarettmeisFinanzamt Trier: Werke (Siebdruck und Stadt Trier die Geschwindigkeit der Autoterschaft, Sa. 20 Uhr, Christin Henkel Acryl) von Anja Streese 28.10 7.30 Uhr. fahrer in der Region. An vielen Stellen und Schwester Cordula, großer Saal, Galerie Junge Kunst: Beate Höing: A Karten: ab 10 Euro. Musiktanztheater: wird „geblitzt“. Wo, das verrät Ihnen Die thing of beauty, Malerei und Skulptur, Kumbia 333: Mein Schicksal ist die Woch. Flucht - Meine Heimat die Musik, Fr. 20 Sa, So 14 – 17 Uhr und nach tel. Verein- An folgenden Standorten wird geblitzt: Uhr, großer Saal, Karten: ab 8 Euro. Ro- barung. land Baisch: Der Graue Star, Sa. 20 Uhr, Galerie Kaschenbach: SAXA: Karl Marx Samstag, 16. April: - Eine Wortmalerei. kleiner Saal, Karten: ab 12 Euro. B 327/B 269, Morbach; A 602, Kenn; TrierGalerie Neuesbild: Transformationen Euren, Konrad-Adenauer-Brücke und LuErlebnis und Ausdruck, Werke von WalFESTE & FETEN xemburger Straße. truad Thorsrud, Do 17 – 20 Uhr, Sa 12 – Montag, 18. April: TRIER 15 Uhr sowie nach Vereinbarung. B 41, Nahbollenbach; B 421, Panzweiler; Zurlaubener Ufer: 5. Weinfrühlingsfest, Galerie P. Weber: Werke von Trierer B 410, Gerolstein; Trier-Mitte/Gartenfeld, Sa., So. 14 Uhr. Maler - seit 1870, Infos: 0651/29101. Theodor-Heuss-Allee und Bergstraße. Galerie Palais Walderdorff: Dorothee Dienstag, 19. April: Pfeifer: Trans-Formationen, Objektkunst, MESSEN & MÄRKTE Di, Do, Fr 11 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr, Sa L 176, Reichenach; B 50, Brimingen; L 47, Bernkastel-Kues; B 257, Niederstedem; TRIER 10 – 13 Uhr. Trier-Kürenz, Petrisberg und KohlenstraMessepark "In den Moselauen": Klinikum Mutterhaus der Borromäeße. Sport/Freizeit/Reisen Messe, Sa., So. 10 rinnen Nord: Kennen Sie Trier? Details Uhr. und andere Perspektiven von Wolfgang Mittwoch, 20. April: B 49, Wittlich; B 53, Kröv; Trier-Pfalzel, Raab. SPORT Kluth, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht, 0651/42679. Theater Trier: Fitness und Gesundheit? Geschenk oder harte Arbeit?, Di. 18.30 Uhr, Warum bewegen wir uns heute so wenig? Wie wirkt sich der sitzende Lebensstil auf den Körper aus? Referent: Prof. Dr. Ingo Froböse. VHS Trier im Palais Walderdorff: Forum Rechtliche Betreuung und Vorsorge: Vertrauenssache Vollmacht, Mi. 18 Uhr, Infos: 0651/9496132, Raum 005. Verdun, Di. 18.30 Uhr, Referent: Dr. Olaf Jesse, eine Koopertionsveranstaltung der Deutsch-Französischen Gesellschaft und der vhs Trier., Raum 005. Woche 15 – 16. April 2016 Frauen und Männer, gemischte Gruppen, Do. 14 Uhr, Infos: 0651/16588, Deutsche Richterakademie. Trimmelter SV, Wassergymnastik für Senioren 1 und 2, ohne Vereinszugehörigkeit, Mo. 14.30 Uhr, Anmeldung/Infos: 0651/16588, Deutsche Richterakademie, Schwimmbad. Verein für Herzsport und Bewegungstherapie/Gesundheitspark, Wirbelsäulengymnastik, Di., Do. 20 Uhr, Infos: 0651/4629864, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Nord. VERSCHIEDENES DEUSELBACH Hunsrückhaus am Erbeskopf: ErlebnisSENIOREN Kochkurs: "Naturküche", Sa. (23.4.) 14 TRIER Uhr, Info und Anmeldung: Tel. (0 65 04) Bildungswerk Sport, EDV für Senioren, 7 78.. Trommel-Workshop: The Spirit of Mo., Dauer: 1,5 Std.; für Anfänger und Sound and Silence, Sa. 14 Uhr, Info und Fortgeschrittene; Infos/Anmeldung: Anmeldung: Tel. (0 65 04) 7 78.. Work0651/1468012, Sportakademie, EDVshop: Edler Unikat-Schmuck aus Holz Schulungsraum. Rückenfitness für Senio- und Edelsteinen, So. (24.4.) 11.30 Uhr, ren, Mo. So.5 Uhr, Infos: 0651/1468012, Info und Anmeldung: Tel. (0 65 04) Max-Planck-Gymnasium, Turnhalle. 7 78.. Kath. Familienbildungsstätte, Wirbelsäulengymnastik für Frauen, Mo. 19 Uhr, HEIDENBURG Mehrzweckhalle: 24. FrühlingswandeAnmeldung/Infos: 0651/74535. rung: Schattige Täler - luftige Höhen, Netzwerkstatt, Computer-SchnupperSa. (23.4.) 9.30 Uhr, 9.45 Uhr: 1. Etappe tag, Mi. 14 Uhr, Für Senioren mit und ohne Computer-Kenntnissen, Güterstra- der Früglingswanderung über die Hunsrückhöhen weiter zum Waldfestplatz, ße 74. Seniorenbüro, Öffnungszeiten, Mo.-Fr. 9 11.30 Uhr: 2. Etappe der Wanderung durch Wald, Wiesen und Täler. Infos: Uhr. PC-Helfer Stammtisch, Sa. 10 Uhr. Sonntags-Treff, So. (24.4.) 14.30 Uhr, für Touist-Info Thalfang, 06504/9140141. alle, die den Sonntag-Nachmittag gerne in Gesellschaft verbringen. Infos: 0651/ HINZERT-PÖLERT Gedenkstätte ehem. KZ Hinzert: Öf75566, Turm Jerusalem. Sprachkurse: Französisch und Englisch, Mo. 16.30 Uhr, fentliche Führung, So. 14.30 Uhr, Infos: 06586/992924. mit Diplom-Dolmetscherin Annekatrin Metz, Infos: 0651/17688, Turm JerusaNEUHÜTTEN lem. Sprechstunde Pflege: Thema "BeKöhlerhütte Neuhütten: Wanderung im treutes Wohnen", Do. 14 Uhr, AnmelNationalpark: Sturm auf den Ringwall, dung: 0651/75566, Turm Jerusalem. So. 10 Uhr, Strecke: 10 km, Infos/AnmelSenioren-Skatclub, Senioren-Skat für Damen und Herren, Mi. 14 Uhr, Dietrich- dung: 06782/1221016 oder 0176/ 12004150. Bonhoeffer-Haus. Seniorentanzclub Trier, Walzer und THALFANG Tango für Senioren 60+, Fr. 14.30 Uhr, Cafe One: Crime Time: Michael Vieten Gesellschaftstanz für jung gebliebene Paare (Anfänger und Fortgeschrittene in liest aus seinem Buch Christine Bernard - Das Eisrosenkind, Sa. (23.4.) 15 Uhr, drei Gruppen), Infos: 06581/996077, www.seniorentanzclub-trier.de, Clubheim Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: 06504/9140141. Güterstrasse. Trimmelter SV, Gesundheitssport/GymTRIER nastik 60+, 2 Kurse ohne VereinsmitBerufsinformationszentrum der Agengliedschaft, Frauen/Männer und gemischte Gruppe, Mi., 17.30 – 19 Uhr und tur für Arbeit: Beratungstag zur Ausbildung in Luxemburg, Mi., luxemburgische 19 – 20.30 Uhr. Infos: 0651/16588, Grundschule Tarforst. Wassergymnastik Berufsberater informieren über Zufür Senioren ohne Vereinszugehörigkeit, kunftschancen im Nachbarland, 10 – 왎 HIER WIRD GEBLITZT Mäusheckerweg, Trier-West/Pallien, Bonner Straße. Donnerstag, 21. April: B 419, Oberbillig; A 602, Ruwer, L 141, Sehlem; Trier-Nord, Zurmaiener Straße, Euren, Luxemburger Straße. Freitag, 22. April: L 160, Fischbach; B 53, Zell; L 189, Zeltingen; Trier-Zewen, Wasserbilliger Straße, Trier-Mitte/Gartenfeld, Krahnenufer. Samstag, 23. April: B 51, Stadtkyll; Trier-Euren, Konrad-Adenauer-Brücke. Die Polizei weist darauf hin, dass es außer den angekündigten Kontrollen weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen geben wird. red 쐌 Immer top informiert per WhatsApp auf blitzer.volksfreund.de 12.30 Uhr und 14 – 16 Uhr, Infos: 0651/ 2055000. Broadway: Psychiatrie im Film: 4 Könige, Di. 19.30 Uhr, Eintritt: 7 Euro, Infos: Caroline Klasen, 0651/9496132. Dom-Information: Führung durch die Ausgrabungen unter dem Haus der Dom-Information, Sa. 15.30 UhrForstamt Trier: Frühlingswanderung durch den Meulenwald, So. 14 Uhr, Walderlebnistag für Familien, Rucksackverpflegung, Anmeldung bis 14. Apil, Karten: 3/6 Euro, 15 Euro (Familien) Moselstadion: Sportabzeichen, Sa. (23.4.) 10 Uhr, Veranstalter: HWK Trier und Sportbund Rheinland, Anmeldung/Infos: 0261/ 135113. ZÜSCH Bürgerhaus: Wanderung im Königsbachtal, So. 10 Uhr, Anmeldung: 06503/ 95350. FREIZEIT HERMESKEIL Hallenbad: 11 – 18 Uhr, Sa.. 9 – 18 Uhr, So., Infos: 06503/800920. Frühschwimmen: 7.30 – 8 Uhr, Allg. Schwimmen: 14 – 21 Uhr, Fr.. Frühschwimmen: 7 – 8.30 Uhr, Wassergymnastik: 8 – 8.30 Uhr, Allg. Schwimmen: 14 – 21 Uhr, Di.. Frühschwimmen: 7 – 8 Uhr, Allg. Schwimmen: 14 – 21 Uhr, Do.. THALFANG Erholungs- und Gesundheitszentrum: Sauna-Erlebnis-Abend, Sa. (23.4.), 18 – 24 Uhr (gemischt). Schwimmbad: 15 – 22 Uhr, Sauna (gemischt): 15 – 22 Uhr, Mi.. Schwimmbad: 6.30 – 8 Uhr und 15 – 22 Uhr; Sauna: 15 – 22 Uhr (Damen), Di.. Schwimmhalle: 14 – 20 Uhr; Sauna: 14 – 21 Uhr (gemischt), Sa.. Schwimmhalle: 15 – 22 Uhr, Sauna: 9 – 12 Uhr (Damen) und 15 – 22 Uhr (Damen), Do.. Schwimmhalle: 6.30 – 8 Uhr und 15 – 22 Uhr; Sauna: 15 – 22 Uhr (gemischt), Fr.. Schwimmhalle geschlossen; Sauna: 15 – 22 Uhr (gemischt), Mo.. Schwimmhalle und Sauna (gemischt): 9 – 17 Uhr, So.. SELBSTHILFE takt- und Beratungsstelle, Tagesstätte, Hilfen im Bereich Wohnen, für psychisch erkrankte Menschen; Infos: 06503/ 994497, Bahnhofstraße. Pflegestützpunkte VG Hermeskeil/VG Kell am See, Kostenlose Beratung für alte, kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen, Mo.-Fr., Infos: 06503/9522750 und 06503/9522751. NEUHÜTTEN Festgerannt-SHG-Konz/Ihr Team mit Herz, Ambulante Betreuung/Hauswirtschaft, Sa. Fr., Bürozeiten: 8 – 16 Uhr Gruppentreffen nach vorheriger Absprache,Schwerpunkt: Depressionen, Alzheimer, Demenz. Infos: 24 Std. erreichbar unter 0160/6488513. PASCHEL Demenz-Betreuungsgruppe, Betreuungsgruppe für demenzerkrankte ältere Menschen, Sa. Fr., Trierer Str. 1, Tel. 06587/992690, www.demenzbetreuungtrier.de. THALFANG AHZ Hunsrück-Mosel, Sozialstation, Mo.-Fr., Tel. 06504/99016. AWO Ortsverein Hochwald MorbachThalfang, Aktiv Wassergymnastik, Mi. 18 Uhr, Infos: Heidemarie Martin, 06504/950685, Erholungs- und Gesundheitszentrum. Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück, Trauersprechstunde, Mi. 17 Uhr, Infos: 06531/500380, Haus der Begegnung. Diakonisches Werk, Beratungsstelle, Mo., Do., Telefon 06504/721. Verbandsgemeinde-Bücherei Thalfang, Öffnungszeiten der Verbandsgemeinde-Bücherei, Di., Do., Haus der Begegnung. VEREINE & VERBÄNDE HERMESKEIL Betreuungsgruppe "Vergissmeinnicht" für Demenzkranke, Treffen, Mi. 14.30 Uhr, Infos/Anmeldung: 06589/ 1567, Mehrgenerationenhaus im Johanneshaus. HERMESKEIL AWO Betreuungsverein Trier-Saarburg, Beratung und Information über Betreuungsrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Sa. Fr., Tel. 06503/981330. Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum, Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum Hermeskeil, Mi., Kon- REINSFELD TuS Reinsfeld, Funktionsgymnastik, Mi. 19, 20 Uhr, , Sporthalle. Mutter-Kind-Turnen, Mo. 15.45 Uhr, Sporthalle. Volleyball, Do. 20 Uhr, Sporthalle. Walking, Mo. 19 Uhr; Mi. 9 Uhr, Sporthalle. Infos: Ursula Ewald, 06503/2677. BDZ Saarburg: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mittwoch 14 bis Donnerstag 7 Uhr: 116117, Kreiskrankenhaus. BDZ Trier: Freitag ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 116117, Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16. BDZ Wittlich:: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mittwoch 14 bis Donnerstag 7 Uhr: 116117, St. Elisabeth Krankenhaus. Zahnärzte Zahnärztl. Notrufnummer: 01805/065100 oder www.bzk-trier.de Tierärzte: Trier: Tierklinik Kornberg/Elmer/Schanen; 0651/938660; Dr. A. Flöck, 0651/ 1704882. Krankenhäuser Bernkastel-Kues: Cusanus Krankenhaus, 06531/580. Hermeskeil: St. Josef-Krankenhaus, 06503/810. Saarburg: Kreiskrankenhaus St. Franziskus, 06581/820. Trier: Brüderkrankenhaus, 0651/2080, Schlaganfall-Telefon, 0651/208-2535. Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16, 0651/ 9470. Mutterhaus Nord und Ehrang, 0651/6830. Wittlich: St. Elisabeth Krankenhaus, 06571/150. Sonstige Notdienste Babyfenster Trier: 0651/9496-222, Ruländer Hof, Eingang Böhmerstraße. Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800/0116016. Fluglärmtelefon der Bundeswehr: 0800/ 8620730. Frauenhaus Trier: 0651/74444. Frauennotruf SKF: 0651/9496100. Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr: Sanitätszentrum Cochem, Fliegerkaserne, Kreisstraße 19, Cochem, 02671/918624305. SWT Notfall Gas: 0800/7172599. Telefonseelsorge: 0800/1110111 und 0800/1110222. Vergiftungen: 06131/19240. Westnetz (Strom): 0800/4112244. 왎 NOTDIENSTE Rettungsdienst: 112 Feuerwehr: 112 Polizei: 110 Apotheken-Notdienst Nächstliegende dienstbereite Apotheke: 01805/258825+PLZ. Kinderärzte Trier: Samstag/Sonntag: 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr: 01805/767-5463. Notruf: Mittwoch 15 bis 18 Uhr: 01805/ 767-5463. Augenärztl. Bereitschaftsdienst Trier: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 0651/2082244, Brüderkrankenhaus. Ärztl. Bereitschaftsdienstzentralen (BDZ) BDZ Bitburg: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mittwoch 14 bis Donnerstag 7 Uhr; 116117, Marienhaus Klinikum. BDZ Birkenfeld: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mittwoch 14 bis Donnerstag 7 Uhr: 116117, (VG Hermeskeil: Samstag + Sonntag, 10 – 16 Uhr, St. Josef-Krankenhaus Hermeskeil, 06503/810). Anzeige Wir haben Sie alle! Tickets, das ideale Geschenk. Konzerte, Events, Theater, Comedy, Festivals – Tickets zu diesen und weiteren Veranstaltungen erhalten Sie: – in unserem Service-Center, Neustraße 91, Trier, Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9–13 Uhr, – unter der Ticket-Hotline 0651 7199-996 – oder unter www.ticket.volksfreund.de bestell-hotline 0651 7199-996 HIGHLIGHTS 16. April 2016 – Woche 15 HEUTE: AUF DEN SPUREN VON JAMES BOND Seite 5 Diagnose à la Bülent Ceylan Der Comedian gibt in seinem Programm „Kronk“ eine humoristische Behandlung Der Musikverein Riol gibt am heutigen Samstag, 16. April, um 20 Uhr ein Konzert im Bürgerhaus Riol. Unter der Leitung ihres Dirigenten Markus Benk bieten die Musiker ein neues, ansprechendes Programm. Die Zuhörer begleiten das Orchester auf seiner Reise mit „Bond, James Bond“ zu bekannten Schauplätzen, die 007 in den letzen Jahrzehnten besucht hat, und tauchen in neue Welten ein: Sie erleben eine Fahrt mit dem Glacier-Express, besuchen Tokio, unternehmen einen Abstecher in den Wilden Westen oder reisen zu einem Walzer nach Russland. Der Musikverein Riol will unterschiedlichen musikalischen Vorlieben seines Publikums gerecht werden. Foto: MV Riol ROMANTIK A CAPPELLA Vor allem Körper, Geist und jede Menge absurder Situationen können heutzutage krank sein. Selbst geistreiche Menschen werden oft durch sehr abstruse Meinungen infiziert und leiden an Intoleranz-Symptomen, an Respektlosigkeit und mangelnder Nächstenliebe. Krank oder, wie eben der Mannheimer sagt, ,,Kronk“ sind aber vor allem auch Situationen, in die wir täglich geraten. Und die werden in gewohnter Art und Weise von Bülent Ceylan intensiv untersucht, professionell diagnostiziert und mit dem besten Heilmittel der Welt, dem herzhaften Lachen, behandelt. Seine Therapie ist dabei besonders heilsam und erprobt, wenn auch der ein oder andere ,,Krankheitserreger“ durchaus mal bittere Pillen schlucken muss. Da werden Krankheiten abgeklopft wie die aktuell sich immer weiter ausbreitenden, fremdenfeindlichen Seuchen, die durchaus öfter auftretende Herzund Rückgratlosigkeit, und es wird dem ein oder anderen Großmaul der Lügenbeutel entfernt. Bülent Ceylan bevorzugt die direkte und klare Sprache, eine gesunde Mischung aus ernsthafter Wahrnehmung, fantasieund humorvoller Diagnose und einigen Behandlungsempfehlungen mit großen Heilungschancen. Besonders gespannt sein dürfen die Zuschauer auf die fachlichen Analysen und Ratschläge seiner Freunde Harald, Hasan, Anneliese und Mompfreed Bockenauer. SERVICE ................................................................................... Fünf Stimmen für ein Konzert: Das A-Cappella-Ensemble Nobiles gastiert am Freitag, 29. April, um 20 Uhr im Kurfürstlichen Palais in Trier. Das Vokalquintett, Paul Heller und Christian Pohlers (Tenor), Felix Hübner (Bariton), Lukas Lomtscher und Lucas Heller (Bass), singt Männerchöre und Volkslieder der Romantik aus dem Repertoire der „Leipziger Liedertafel“. Tickets: Musikhaus Kessler (0651/ 73102), Musikhaus Reisser (0651/97845-0). Foto: Veranstalter ES WERDE LICHT Was: Comedy Wo: Arena Trier Datum: Donnerstag, 6. Oktober Beginn: 20 Uhr Karten: 34,60 Euro Halb Deutscher, halb Türke: Bülent Ceylans Markenzeichen ist sein langes Haar. ROMANTISCHER MYTHOS: DER DEUTSCHE WALD CHORGESANG Anschaulich erklärt Ralph Caspers am Samstag, 24. September, 18 Uhr, im Bürgerhaus Hetzerath (Kirchstraße) spannende Licht- und Optik-Phänomene in seiner Wissensshow „Welche Im Wald finden die Deutschen ihre Seele, stillen sie ihre Sehnsucht. Ob mit Schuberts „Nachtgesang im Walde“, Schumanns „Jagdliedern“, Hummels „Waldliedern“ oder Farbe hat das Licht?“. Karten: Mendelssohn Bartholdys „Der Jäger Abschied“: Die Musiker von amarcord (Foto) und die Bläser von German Hornsound legen am Samstag, 16. Juli, 20 Uhr, im BischöfFoto: Martin Jehnichen 16,50 Euro. Foto: Veranstalter lichen Priesterseminar Trier ihren Fokus auf den Mythos Wald. So beschwören sie Romantik, Nostalgie und Melancholie. Karten ab 20 Euro. 왎 SO EIN THEATER Menschliche Leidenschaften Leontes, der König von Sizilien, glaubt, seine Frau Hermione habe ihn mit seinem Jugendfreund Polixenes, dem König von Böhmen, betrogen. In krankhafter Eifersucht will er beide umbringen. Polixenes kann rechtzeitig fliehen, Hermione wird vor Gericht gestellt. Dort sinkt sie zu Boden, und alle Welt meint, sie sei tot. Perdita, ihre Tochter, wird in Böhmen ausgesetzt und von Schäfern aufgezogen. 16 Jahre sind vergangen, als der Zufall den Vater und die verloren geglaubte Tochter unverhofft bei einem Schafschurfest wieder zusammenführt. Unaufhaltsam nehmen die Dinge ihren verwickelten Lauf, bis es auf Sizilien schließlich zum großen Finale kommt. Das Wintermärchen, in Trier inszeniert von Marco Štorman, ist ein märchenhaftes Eifersuchtsdrama, das auch 400 Jahre nach dem Tode William Shakespeares voll höchster Spannung, bezauberndem Charme, überbordendem Witz und unerwarteter Überraschungen steckt. Der Versuch, das Wüten der Raum werden außer Kraft gemenschlichen Leidenschaften zu setzt. red/Foto: Vincenzo Laera bannen in einem Spiel der Fantasie mit Leben und Tod. Zeit und 쐌 Termine: 16., 29. April. Foto: Veranstalter Gewaltig - mystisch - geheimnisvoll: Peter Orloff und sein Schwarzmeer Kosaken-Chor treten am Samstag, 28. Mai, um 19,30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin in Hillesheim auf. red Foto: Manfred Esser AUSSTELLUNG Inspiriert von Ornamenten und Stofflichkeit als kulturhistorische Bestandteile der Volkskunst, von Märchen und Mythen sowie Traditionen und Ritualen, erscheinen diese Einflüsse im Werk der Malerin und Keramik-Bildhauerin Beate Höing in einer ganz eigenständigen Ikonografie. Tatsächlich Vorhandenes, Assoziiertes und Erinnertes fügt sich in einem ambivalenten Spiel aus Realität und Fiktion zusammen, in welchem Traum und Albtraum, Entspannung und Erschrecken dicht beieinander liegen. Inhalte, Materialität und Form sind untrennbar miteinander verbunden. Die Ölgemälde, Keramik-Skulpturen und Installationen der Künstlerin vermitteln zudem eine Begeisterung für die Schönheit, Zartheit und Ästhetik der Dinge sowie die Lust am Spiel mit den gestalterischen Möglichkeiten. Die Arbeiten Beate Höings zeigen einen sehr poetischen, zuweilen ironischen Blick auf Vergangenes, erzählen von Erinnerungen, Träumen und surrealen Welten, auch mit einem humorvollen Augenzwinkern. Zu sehen sind sie bis 7. Mai in der Galerie des Kunstvereins Trier Junge Kunst in der Karl-MarxStraße 90 in Trier. red/Foto: Veranstalter WIRTSCHAFT Seite 6 Weinerzeugung: Mosel mit Minus von zwölf Prozent Die Wein ausbauenden Betriebe und Kellereien in RheinlandPfalz haben aus der Traubenernte des Jahres 2015 rund 5,9 Millionen Hektoliter Wein produziert. Das stellt nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems gegenüber der Vorjahresmenge von sechs Millionen Hektoliter eine Abnahme von 3,6 Prozent dar. Deutliche Einbußen mussten die Weinbaubetriebe an der Mosel verkraften. Die Weinerzeugung fiel um zwölf Prozent auf 746 000 Hektoliter. Dass im rheinland-pfälzischen Teil des Anbaugebiets Mosel dennoch insgesamt rund 1,25 Millionen Hektoliter Wein erzeugt wurden, erklärt sich durch den Zukauf aus anderen Anbaugebieten, vor allem aus der Pfalz. Von der gesamten Weinerzeugung entfielen 66 Prozent auf Weißwein (3,9 Millionen Hektoliter). Hiervon wurden 34 Prozent zu Prädikatsweinen und 60 Prozent zu Qualitätsweinen verarbeitet. Bei den roten Mosten wurden nur sieben Prozent zu Prädikatsweinen und 90 Prozent zu Qualitätsweinen verarbeitet. Ursächlich für diese Unterschiede sind die jeweiligen Vermarktungswege für Weiß- und für Rotwein. Weißweine werden traditionell in höheren Qualitätsred stufen vertrieben. Infoabend zur Beschäftigung von Flüchtlingen In ihrem Engagement für Flüchtlinge unterstützen die Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie die Initiative Region Trier Unternehmen am Montag, 25. April, mit einer Veranstaltung. Um 18 Uhr beginnt der Infoabend „Wie kommen Flüchtlinge in der Region Trier in Ausbildung und Arbeit?“ im IHK-Tagungszentrum. Zu den Referenten zählt unter anderem Engelbert Apelt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der die wichtigsten Fakten zu Flucht und Asyl erläutert. Edeltraud Nikodemus (Agentur für Arbeit Trier) beleuchtet die Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für die Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen. Außerdem schildern die IHK und die Initiative Region Trier ihre Unterstützungsangebote auf diesem Feld, und Alexander Hey (elka-Holzwerke GmbH, Morbach) zeigt anhand seiner Erfahrungen aus der Praxis auf, wie die Integration ausländischer Mitarbeiter gelingen kann. Anmeldung: IHK Trier, Martina Becker, Telefon 0651 9777-910, E-Mail: martina.becker@ihkred trier.de Woche 15 – 16. April 2016 Energieeffizientes Bauen wird stärker gefördert Anforderungen an Neubauten gestiegen – Höhere Kredite für Bauherren möglich – Bis zu 15 Prozent Tilgungszuschuss Neubauten müssen seit Anfang 2016 strengere energetische Anforderungen erfüllen. Jetzt hat die KfW-Bank ihre Förderkonditionen daran angepasst. Wer ein KfW-Effizienzhaus baut oder erwirbt, kann dafür nun einen doppelt so hohen Kredit beantragen – und bekommt bis zu 15 Prozent der Kreditsumme als Tilgungszuschuss geschenkt. Fit für die Zukunft Seit der Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV) muss der jährliche Energiebedarf von Neubauten 25 Prozent unter dem vorher gültigen Wert liegen. Die höheren Anforderungen lassen sich mit moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien problemlos umsetzen. „Viele Heizsysteme, die heute auf dem Markt sind, übertreffen bereits die jetzt geltenden Forderungen der EnEV“, erklärt Michael Herma, Geschäftsführer des Spitzenverbandes VdZ. „Wer in eine solche Anlage investiert, macht das eigene Heim schon heute fit für die Zukunft.“ Der Bau eines Hauses, das energieeffizienter ist als gesetzlich Ein Heizungs-Check zeigt, ob sich eine Modernisierung lohnt. vorgeschrieben, wird außerdem von der bundeseigenen KfWBank mit zinsverbilligten Krediten und Tilgungszuschüssen ge- fördert – seit diesem Monat in noch größerem Umfang. Im Programm „Energieeffizient Bauen“ bietet die KfW Kredite für ver- Foto: intelligent-heizen.info schiedene Effizienzhaus-Standards an. Der Energiebedarf eines „KfW-Effizienzhaus 40“ liegt zum Beispiel bei nur 40 Zurück in den Beruf Neue Orientierung Gut vernetzt Telefonberatung wendet sich speziell an Eltern Kammern beraten Studienabbrecher Infos über „Industrie 4.0“ für den Mittelstand Viele Frauen, aber auch Männer, unterbrechen Ihre Berufstätigkeit wegen der Erziehung der Kinder oder der Pflege von Angehörigen. Ist die Betreuung geregelt, lohnt es sich, über die Rückkehr ins Berufsleben nachzudenken. Während des Telefonaktionstags zum beruflichen Wiedereinstieg am 20. April von 9 bis 13 Uhr bietet ein Anruf einen unkomplizierten Einstieg in die Thematik. „Wenn Sie wieder ins Arbeitsleben einsteigen möchten, aber noch nicht so genau wissen wie, Ist das Studium im Moment noch der richtige Weg für mich? Wer sich diese Frage stellt, bekommt in der Sprechstunde der Netzwerkpartner Studienabbrecher Hilfe. Petra Scholz (Industrie- und Handelskammer) und Markus Feltes (Handwerkskammer) werden künftig an jedem ersten Montag im Monat von 9 bis 12.30 Uhr Studierenden für Dagmar Klimperle ist erreichbar Gespräche zur Verfügung stehen. unter Telefon 0651/2052050 Auftakt war am 4. April in den oder jederzeit per E-Mail unter Räumen des Career-Services der trier.wiedereinstieg@arbeitsUniversität Trier. Unter dem agentur.de Dach der Wissenschaftsallianz sind Sie beim Telefonaktionstag genau richtig. Melden Sie sich einfach und wir sprechen über Ihre individuelle Situation, Ihre Erwartungen und Wünsche und wie sich diese auf dem Arbeitsmarkt realisieren lassen“ ermutigt Dagmar Klimperle, Wiedereinstiegsberaterin der Agentur red für Arbeit Trier. Die Frage, wie Unternehmen Menschen, Maschinen und Produkte mit Hilfe des Internets intelligent vernetzen können, steht im Zentrum einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 20. April, in Föhren. Veranstalter sind die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier, die Wirtschaftsförderung im Landkreis Trier-Saarburg und der Industriepark Region Trier. Beginn ist um 18 Uhr im Konferenzraum des IndusKontakt: IHK Trier, Petra trieparks. Unter der Überschrift Scholz, Telefon 0651 9777-361, „Industrie 4.0 - nur etwas für die E-Mail: [email protected] Großen?“ beleuchtet Dr.-Ing. Se- Trier haben die Career-Services der Universität und der Hochschule sowie die IHK und HWK Trier ein Beratungsnetzwerk für Studierende initiiert, die mit dem Gedanken spielen, sich umzuorientieren. Sie erhalten hier Informationen zur Berufsausbildung in den Mitgliedsbetrieben und zu den anschließenden Einstiegs-, Aufstiegs- und Entwickred lungsmöglichkeiten. Bäcker gehen gemeinsame Wege Ausgezeichnet Preis für Kelberger Unternehmen Rowa Innungen Wittlich und Westeifel haben fusioniert beiden Schulstandorte in Bernkastel und Prüm sein. Damit verbunden ist auch das Ziel die Ausbildungsqualität im Bäckerhandwerk stetig zu verbessern. Außerdem ist ein Schwerpunkt die Unterstützung der Mitglieder in rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen, sowie bei öffentlichkeitswirksamen Backwarenqualitätsprüfungen. „Wir haben in der Vergangenheit als Innung zahlreiche Weichen gestellt – auch in Zusammenarbeit mit dem Verband des rheinischen Bäckerhandwerks“, sagt Obermeister Raimund Licht und bestätigt, dass der Verbund einer Innung als kleinste Zelle einer großen Handwerksorganisation wichtige Lobbyarbeit betreibt. red Das Informations- und Verkaufsterminal für Apotheken Vpoint des Kelberger Unternehmens Rowa ist im Rahmen des Digitalkongresses „Vision.A“ mit dem BIZ.Vision Award (1. Platz) ausgezeichnet worden. Der Award wurde vom Online-Nachrichtenportal „Apotheke Adhoc“ für wegweisende Business-Lösungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung verliehen. Rund 50 Unternehmen und Agenturen hatten sich für die Vision.A Awards beworben. Davon schafften es rund zwei Dutzend Firmen und Marken mit ihren Einreichungen auf die sogenannte Shortlist. Preise wurden in fünf Kategorien vergeben. Menschen, die im Ausland berufliche Qualifikationen erworben haben, können künftig zweimal im Monat die Anerkennungsberatung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier nutzen. Die Sprechtage werden jeweils mittwochs von 13 bis 17 Uhr im IHK-Hauptgebäude angeboten. Alexandra Lossjew, Leiterin des Bildungsprojekte-Teams, erklärt, wie die jeweiligen Berufsabschlüsse in Deutschland anerkannt werden können (sofern diese in den Zuständigkeitsbereich der IHK fallen). Die nächsten Termine sind am 20. April, 4. und 18. Mai sowie 8. und 28. Juni. Anmeldung: IHK Trier, Alexan- Obermeister Raimund Licht und sein Stellvertreter Leo Emondts besiegeln per Handschlag die künftige Zudra Lossjew, Tel. 0651 9777-360, sammenarbeit im Beisein des neuen Vorstandes. Hinten rechts Geschäftsführer Dirk Kleis. Foto: Kreishandwerkerschaft MEHR E-Mail: [email protected] red Die Jury prämierte mit Rowa Vpoint ein innovatives Produkt für die Apotheken-Offizin. Der Rowa Vpoint ist die digitale Erweiterung des Sicht- und Freiwahlsortiments und kann mehr als 100 000 Produkte verwalten. Diese werden übersichtlich nach Indikationen dargestellt und können dank intuitiver Bedienung einfach abgerufen werden. Als Serviceterminal kann die elegante Säule, die wahlweise mit Bezahlfunktion oder als reines Infoterminal angeboten wird, den Verkauf und die Beratung entlasten. Als Blickfang in der Apotheke platziert, bietet der Rowa Vpoint dem Kunden die Möglichkeit, sich auf einem großen Touchscreen selbstständig und auf Wunsch diskret zu infor- Abschluss aus dem Ausland? IHK hilft weiter Prozent des laut EnEV zulässigen Bedarfs. Den bisher niedrigsten Standard, das „KfW-Effizienzhaus 70“, hat die KfW zum 1. April aus dem Programm genommen. Dafür wurde mit dem „KfW-Effizienzhaus 40 Plus“ ein neuer Höchst-Standard eingeführt. Gebäude, die diesen anstreben, müssen einen Teil ihres Energiebedarfs selbst erzeugen und speichern. Dieses Plus an Effizienz wird mit einem besonders attraktiven Tilgungszuschuss belohnt: Kreditnehmer bekommen 15 Prozent (bis zu 15 000 Euro) der Kreditsumme erlassen. Um Bauherren größere Investitionen in energieeffiziente Gebäude zu ermöglichen, hebt die KfW zum 1. April außerdem die maximale Kredithöhe von aktuell 50 000 auf 100 000 Euro pro Wohneinheit an. Welche Systeme und Energieträger heute effizientes Heizen ermöglichen, zeigt das herstellerunabhängige Internetportal www.intelligent-heizen.info. „Intelligent heizen“ ist ein Angebot des Spitzenverbandes der Gebäudetechnik VdZ. Seit 2007 informiert das Serviceportal technologieoffen und energieträgerneutral über Maßnahmen für eine wirtschaftliche Heired zungsmodernisierung. Die beiden Bäcker-Innungen Bernkastel-Wittlich und Westeifel haben rückwirkend zum 1. Januar 2016 fusioniert. Künftig nennt sich die fusionierte Innung Bäcker-Innung Mosel-EifelHunsrück-Region und hat ihren Sitz in Prüm. Vorausgegangen waren mehrere Gespräche auf Innungs- und Vorstandsebene. Sehr schnell haben die verantwortlichen Innungsvertreter die Vorteile einer neuen und mitgliederstarken Innung mit nun über vierzig selbstständigen Bäckereien in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg-Prüm erkannt und zielstrebig umgesetzt. Die Mitgliederversammlungen folgten den Beschlussvorschlägen und stimmten beide einstimmig dem von Geschäftsführer Dirk Kleis mit den Vorständen entwickelten Fusionskonzept zu. In der anschließenden Fusionsversammlung wählten die Mitglieder einen neuen Vorstand, deren Obermeister Raimund Licht (Lieser) und sein Stellvertreter Leo Emondts (Kerpen) wurde. Als besonders erfreulich bewerteten die Verantwortlichen die hohe Bereitschaft vieler Innungsmitglieder, sich in der neuen Innung zu engagieren. Insgesamt 15 Personen haben Aufgaben in den Gremien übernommen. Schwerpunkte der Innungsarbeit werden in Zukunft die Sicherung des Fachkräftenachwuchses und damit auch eine Stärkung der Innovatives Produkt Das Informations- und Verkaufsterminal Vpoint. Foto: Rowa bastian Schlund vom Fraunhofer IOA Stuttgart die Bedeutung der neuen Wertschöpfungs- und Arbeitsprozesse für den Mittelstand. Im Anschluss spricht Dr.Ing. Markus Jostock, Leiter Informationstechnologie der Arend Prozessautomation in Wittlich, über Handlungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Betriebe auf dem Weg zur Inred dustrie 4.0. Anmeldung: IHK Trier, Heinz Schwind, Telefon 0651 9777510, E-Mail: [email protected] Beratungstag zur Ausbildung in Luxemburg Für viele Trierer ist die Nähe zum Nachbarland Luxemburg alltägliche Selbstverständlichkeit: Sie besuchen das Großherzogtum auf einen Shoppingtrip, für kulturelle Aktivitäten oder um dort ihr Auto zu tanken. Trotz dieser gängigen Austauschbeziehungen ist gerade der berufliche Schritt über die eigene Landesgrenze hinaus ein großes Wagnis, das sorgfältiger Vorbereitung bedarf. Das gilt insbesondere für Jugendliche, die eine Ausbildung in Luxemburg anstreben. Deshalb informiert am 20. April ein luxemburgischer Berufsberater im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Trierer Arbeitsagentur zur grenzüberschreitenden Ausbildung. Er beantwortet Fragen wie: 앫 Welche Betriebe bilden grenzüberschreitend aus? 앫 Wie sieht die Ausbildung in Luxemburg aus? 앫 Ist es möglich, dass trotz ausländischen Lehrbetriebs der Abschluss in Deutschland anerkannt wird? Jugendliche und Erwachsene mit Interesse an einer Ausbildung im Nachbarland können zwischen 10 und 12.30 Uhr und 14 und 16 Uhr im BiZ der Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstraße 9, vorbeischauen und sich im Rahmen der Sprechstunde beraten lassen. Eine Anmeldung ist red nicht erforderlich. mieren und eine Auswahl zu treffen. Der Rowa Vpoint wird mit und ohne Bezahlfunktion angeboten und lässt sich natürlich in eine bestehende Infrastruktur integrieren. Der Kunde wählt die gewünschten Produkte am Touchscreen aus. Anschließend kann er seinen Einkauf direkt bezahlen und entweder direkt aus dem Regal nehmen (Freiwahl) oder mit einem Bon am Handverkauftisch abholen, wo er zusätzliche Beratung 앫 Weitere Informationen gibt es red im BiZ unter 0651/205 5000. erhalten kann. WANDERN 16. April 2016 – Woche 15 Seite 7 Wandern, wo der Wein wächst Wein-Wanderwochenende am 23. und 24. April: 43 geführte Touren von der Saar bis zur Terrassenmosel Sie ist einfach nicht zu toppen: Die Mosel ist – wie in den Vorjahren – beim deutschen WeinWanderwochenende im April das Weinanbaugebiet mit den meisten Touren: 43 Wanderungen werden am Samstag und Sonntag, 23. und 24. April, von Winzern sowie Kultur- und Weinbotschaftern von der Terrassenmosel bis zur Saar angeboten. Unter dem Motto „Wandern, wo der Wein wächst“ veranstalten das Deutsche Weininstitut in Mainz und die Gebietsweinwerbungen aller 13 Weinanbaugebiete jedes Frühjahr am letzten April-Wochenende dieses Projekt, um die Weinregionen als Wanderziele zu bewerben. An Mosel, Saar und Ruwer werden den Wanderfreunden vielfältige Möglichkeiten geboten, ihr Hobby mit abwechslungsreichen Weinerlebnissen zu verbinden und die regionale Weinkultur zu entdecken. Die Wanderer erleben Wein und Landschaft hautnah, genießen die Weine und typischen Speisen inmitten der Reben und erfahren Interessantes über die 2000-jährige Weinbautradition, über Geologie, Klima, Fauna und Flora. Ortsgemeinde Ockfen, Ortsbürgermeister Gerd Benzmüller, Hauptstraße 53, Ockfen, E-Mail [email protected], Telefon 06581/9850100. 11 Uhr, Ab auf die Saarweininsel: Michaela Lorenz, Buch & Wein, Ortsgemeinde Kanzem, Brückenstraße 8, Kanzem, E-Mail [email protected], Telefon 0151/26664789. 13 Uhr, Auf den Spuren vom Rudemsmännchen: Rudemsmännchen, Dieter und Pia Briesch, Salmstr. 12a, Klüsserath, E-Mail [email protected], Telefon 06507 4658 14 Uhr, Rebstock trifft Rebstock: Weingut Hermann-Josef Thul & Sohn, Kirchstraße 11, Ensch, EMail [email protected], Telefon 06507/4125, 0176/34197751. Vom Viez zum Großen Gewächs: Kultur- und Weinbotschafterin Christiane Beyer, E-Mail saar. [email protected], Telefon 0160/1297144. „Weinbergshäuschen, Schiefer, Geschichte und Co“: Eine genussvolle Weinerlebnis23. April: wanderung auf den Spuren von 15 Uhr, Eine prickelnde Sekt- Natur- und Kulturgeschichte, wanderung um den Trierer Pet- Claudia Kausch, Kultur- und risberg: Claudia Tesdorf, Im Al- Weinbotschafterin, gemeinsam ten Garten 12, Trier, E-Mail mit den Weingütern Albrecht [email protected], Schmitt und Alois Kirchen, ETelefon 0651/1700448. Mail [email protected], Telefon 0171/2047035. 24. April: Weinerlebniswanderung: 15 Uhr, Eine prickelnde Sekt- Winzerhof Alfred Frick, Moselwanderung um den Trierer Pet- straße 3, Mehring, E-Mail risberg: Claudia Tesdorf, Im Al- [email protected], Teleten Garten 12, Trier, E-Mail fon 06502/2947. [email protected], Weinwege: Telefon 0651/1700448. Kultur- und Touristikverein Detzem, Ulrike Regnery, Thörnicher TRIER-SAARBURG ................................................................................... Straße 16, Detzem, E-Mail [email protected], Telefon 23. April: 0173/2978970. S TA DT T R I E R ................................................................................... 9 Uhr, Frühstücksbuffet und Weinlagenwanderung am Rebstock zum Frühlingserwachen: Weingut Jüngling, Hauptstraße 1, Kenn, E-Mail [email protected], Telefon 06502/8435. 10.30 Uhr, Sagenweg mit sagenhaften Weinen: Vereinigte Weingüter der Klüsserather Bruderschaft, Rudi Blesius und Günter Herres, Mittelstraße 81, Klüsserath, E-Mail [email protected], Telefon 06507/4610, 06507/ 99123. Schlemmerwanderung: Weingut Bernd Klein, Im Blumengarten 1, Mehring, E-Mail [email protected], Telefon 06502/936262 Weinerlebniswanderung über Bock und Geis: Ein Spaß für die ganze Familie: Weinwandern in Trittenheim. 11 Uhr, Mosel trifft Tälchen – Wege durch die Heimat: Weingut & Straußwirtschaft Jörg und Christine Thul, Neustraße 17, Detzem, E-Mail info@ weingut-thul.com, Telefon 06507/993077. Schieferhöhle und Co: Vinosella Moselerlebnis, Marlene Bollig, Olkstraße 20, Trittenheim, E-Mail [email protected], Telefon 06507/6231. 13 Uhr, Wingertstour um den Scharzhofberg: Weingut u. Straußwirtschaft Ludwin Schmitt, Brotstraße 2-4, WWW – einmal anders: Konz-Oberemmel, E-Mail Weinwandern – Weinwissen – [email protected], TeleWeingenuss, Classisches Wein- fon 06501/99790, 0170/ gut Hoffranzen, Carolin Hoffran- 8010355. zen/Stefan Britz, Schulstrasse 22, Mehring, E-Mail info@wein- Winzerzunft trifft Handwerkskunst: gut-hoffranzen.de, Stefan. [email protected], Telefon Heimat- und Verkehrsverein & Bauern- und Winzerverband, 06502/8441, 0170/7948074. Birgit Wolf, Bergstraße 14, Be24. April: kond, E-Mail [email protected], Telefon 06502/6879. 10.30 Uhr, Weinerlebniswande13.30 Uhr, Stein und Wein: rung über Bock und Geis: Ortsgemeinde Ockfen, Ortsbür- Vereinigte Weingüter der Klüssegermeister Gerd Benzmüller, rather Bruderschaft, Rudi BlesiHauptstraße 53, Ockfen, E-Mail us und Günter Herres, [email protected], Telefon straße 81, Klüsserath, E-Mail ferienweingut.herres@ 06581/9850100. t-online.de, Telefon 06507/ Weinlagenwanderung: 4610, 06507/99123. Weingut Bernd Klein, Im Blumengarten 1, Mehring, E-Mail To(u)r zum Saarwein: [email protected], Telefon Kultur- und Weinbotschafter Guido Schramm, Serrig, E-Mail 06502/936262 Foto: DWI Weinbergswanderung mit Sessellift: Weingut Rademacher, Pinnerstraße 10, Cochem, E-Mail in................................................................................... [email protected], Te11.30 Uhr, Von alten Steinen lefon 02671/4164. 23. April und jungen Drachen: Weingut Reuter-Dusemund, Ast- Weine mit Aussicht: 10 Uhr, Weinbau und Land- rid Dusemund, Moselweinstraße Weinberatung Janine Reichert, schaft im Wandel der Zeit: Langwies 8, Bullay, E-Mail 150, Brauneberg, E-Mail Weingut R. Kiesgen, Ursula und [email protected], [email protected], Telefon Hans Rudolf Kiesgen, Zum Nie- Telefon 06534/740. 0176/24506667. derberg 38, Lieser, E-Mail [email protected], Tele- 14 Uhr, Eidechse liebt Riesling: Wein Wanderung: Hans Peter Kuhn, Schanzstraße Hotel Keßler-Meyer, Am Reilsfon 06531/2545. 26, Bernkastel-Kues, E-Mail bach 10, Cochem, E-Mail 11.30 Uhr, Von alten Steinen [email protected], rezeption@hotel-kessler-meyund jungen Drachen: Telefon 06531/2532, 0171/ er.de, Telefon 02671/97880. Weingut Reuter-Dusemund, Ast- 8630083. Wein Wander Wochenende rid Dusemund, Moselweinstraße 17 Uhr, Weinbau und Land- Kaes/Lenz, Klotten, Telefon 150, Brauneberg, E-Mail schaft im Wandel der Zeit: 02671/7391, 7228. [email protected], Weingut R. Kiesgen, Ursula und Telefon 06534/740. Hans Rudolf Kiesgen, Zum Nie- 14 Uhr, „Bahnhof Nachtigall“ – 14 Uhr, Eidechse liebt Riesling: derberg 38, Lieser, E-Mail alte Wege neu entdecken: Hans Peter Kuhn, Schanzstraße [email protected], Tele- Weingut Krüger, Heike Krüger, 26, Bernkastel-Kues, E-Mail fon 06531/2545. Goldbäumchenstraße 18, [email protected], Poltersdorf, E-Mail weingutTelefon 06531/2532, 0171/ [email protected], Telefon COCHEM-ZELL ................................................................................... 8630083. 02673/1375, 0176/26046500. [email protected], Tele- Touristinformation Reil, Hutgasse 16, Reil, E-Mail info@ fon 06581/920767. reil-mosel.de, Telefon 0654221036, 1233. B E R N K A S T E L-W I T T L I C H Weinbergswanderung mit dem Winzer: WeinGut Benedict Loosen Erben, Würzgartenstraße 1, Ürzig, E-Mail [email protected], Telefon 06532/ 9459092. 23. April Terroirwanderung mit grandiosem Moselblick: Weingut Caspari-Kappel, Am Steffensberg 29, Enkirch, E-Mail [email protected], Telefon 06541/6348. 10.30 Uhr, BREVA Wein und Weg: Infobüro Tourismus, Carmen Immig/Janine Reichert, Moselstraße 46, Ernst, E-Mail [email protected], Telefon 02671/916748, 0176/24506667. Weinbergswanderung „Wo Abt und Propst sich niederließen“: Tourist-Information Graach, Frau Gordon, Hauptstraße 94, Graach, E-Mail [email protected], Telefon 06531/919053, 2541. 15 Uhr, Smaragdeidechse, Orion-Bläuling, Diptam und Co: 10 Uhr, Weg der Kulturen: Unterwegs auf dem WeinWetterWeingut Treis, Moselweinstraße Weg, Winzerhof Gietzen, Mosel80, Ediger-Eller, E-Mail straße 70, Hatzenport, E-Mail [email protected], Telefon [email protected], 02675/1252. Telefon 02605/952371. Klettersteig Wanderung: Weingut Schauf, Straße Jacobstr. 18, Ediger-Eller, E-Mail [email protected], Telefon 02675/288. Weinerlebnis-Tour mit dem Winzer: Weingut Daniel Bach, Brause10 Uhr, Weinbergswanderung straße 1, Cochem, E-Mail mit dem Winzer: [email protected], Telefon WeinGut Benedict Loosen Er- 0175/4193123. ben, Würzgartenstraße 1, Ürzig, E-Mail Riesling@Benedict-Loo- 11 Uhr, Den Calmont – steilster sen-Erben.de, Telefon 06532/ Weinberg Europas – vor Augen: Wein + Gut Oster, Bachstraße 11, 9459092. Ediger-Eller, E-Mail 11 Uhr, Mosel-Panorama-Wan- [email protected], Telefon Wanderer auf dem Leiermannspfad in der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach. Foto: TI Traben-Trarbach derung: 02675/220. 24. April Wein + Gut Oster, Bachstraße 11, Ediger-Eller, E-Mail [email protected], Telefon 02675/220 Weine mit Aussicht: Weinberatung Janine Reichert, Langwies 8, Bullay, E-Mail [email protected], Telefon 0176/24506667. „Zeller Schwarze Katz“-Festival: Heimat- und Verkehrsverein Zell/Mosel, Bettina Salzmann, Corray 17, Zell/Mosel, E-Mail [email protected], Telefon 06542/960033. M AY E N - K O B L E N Z ................................................................................... 24. April 11 Uhr, Über Felsvegetation zum Wingertsfest in den Königinnenwingert: Christiane Horbert, Kultur- und Weinbotschafterin, Hauptstr. 99b, 56332 Oberfell, E-Mail [email protected], Telefon 02605 847930 Wein auf der Lay Weinbaubetriebe Weinhaus Ibald/Hatzenport, Weinbau Grieß-Dany/Löf, E-Mail [email protected], Telefon 0171/4830364. 16 Uhr, Mit dem Wein auf Du S TA DT K O B L E N Z und Du, geführte Wanderung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tourist-Information Ediger-Eller, Pelzerstraße 1, Ediger-Eller, 23. April E-Mail [email protected], Te16 Uhr, Koblenzer Marienberglefon 02675/1344. tour mit Weinprobe: 24. April Weingut Schwaab, In der Laach 93, Koblenz, E-Mail 9 Uhr, Weinfrühstück mit Aus- [email protected], Tesicht: lefon 0261/4030840. Gästehaus & Vinothek, Weingut Jakob Müller, Petra Müller, Sil- Alle Weinwander-Termine sind berstraße 16-20, Müden, E-Mail im Internet unter [email protected]/tourismus zu finden. mueller.de, Telefon 02672/7181. Eine Broschüre zum Weinwander-Wochenende gibt es kosten10.30 Uhr, BREVA Wein und los beim Deutschen Weininstitut Weg: in Mainz, Telefon 06131/2829-0, Infobüro Tourismus, Carmen beim Verein Moselwein in Trier, Immig/Janine Reichert, Mosel- Telefon 0651/710-280, E-Mail straße 46, Ernst, E-Mail info- [email protected], sowie @brevaweinundweg.de, Telefon bei vielen Touristinformationen 02671/916748, 0176/24506667. der Region. Bei den meisten Touren ist eine 11 Uhr, Den Calmont – steilster Anmeldung bei den örtlichen Weinberg Europas – vor Augen: Veranstaltern erforderlich. red FREIZEIT Seite 8 Woche 15 – 16. April 2016 Blick hinter verschlossene Türen und viel Insiderwissen 23 Touren an 32 Terminen zwischen Mai und Oktober: Beliebte und neue Führungen beim „Trier für Treverer“-Programm Wie einfach wäre der Geschichtsunterricht früher in der Schule gewesen, wenn man die historischen Informationen auf bekannte Melodien gereimt hätte. Oder sie durch lustige Anekdoten und Legenden gelernt hätte. Oder wenn sie durch die Menschen erzählt worden wären, die damals wirklich gelebt haben. Diese Überlegungen machen bei „Trier für Treverer“ mit 23 verschiedene Touren an 32 Terminen zwischen Mai und Oktober Schule. Neben altgedienten und in jedem Jahr ausverkauften Führungen bietet das neue „Trier für Treverer“-Programm auch 13 brandneue Touren. „Erfahrungsgemäß sind besonders die Rundgänge beliebt, die sich der Trierer Geschichte auf augenzwinkernde und unterhaltsame Weise nähern“, weiß Jan Hoffmann, der die Insidertouren für die Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM) organisiert. „Deshalb liegt hier auch ganz klar unser Schwerpunkt.“ Stadtgeschichte und Stadtgeschichten Und so kann man bei „Trieralala“ mit Gesang und Gitarrenmusik durch die Stadt flanieren, „vun der Poarta noa Zalawen“ in Mundart unterhalten werden, beim „sagenhaften Trier“ mehr zum Trierer Stadtgeist erfahren oder – schon seit Jahren ein ausverkaufter Klassiker – an sieben Terminen zwischen Mai und November den Nachtwächter bei seinem Rundgang durch die abendlichen Gassen begleiten. Anlässlich der großen Nero-Ausstellung widmet sich die Führung „Was man sieht, das war es nicht und was es war, das sieht man nicht“ den Klischees der Stadtgeschichte: Welche Mythen rund um Porta, Steipe und Basilika stimmen wirklich? Was hat Nero mit Trier zu tun und welche Mythen ranken sich um ihn? Dass die Führung bei einer „neronischen“ Weinverkostung endet, zeigt einen weiteren Schwerpunkt des Programms: Auch der Genuss kommt nicht zu kurz. Gleich zwei Mal ist eine prickelnde Sektwanderung rund um den Trierer Petrisberg im Angebot, und öffnet die Saar-MoselWinzersekt GmbH ihre Tore für einen Blick hinter die Kulissen der Sektherstellung. Nach dem phänomenalen Erfolg im letzten Jahr laden TTM und die Brauerei Kraft Bräu wieder zum Trierer Bierfestival ein und zeigen bei einer Führung mit Bierprobe, welche Köstlichkeiten mitten in Olewig aus Wasser, Hopfen und Hefe entstehen. Und schließlich schenkt die „Revoluzzer-Tour“ rund um die 1848er Revolution in Trier ebenso ein Glas Wein aus wie die Brunnenführung oder die „Wine&Crime“-Führung rund um St. Paulin mit seinen blutrünstigen Sagen und Legenden. Eine zweite Paulin-Führung am 18. September bietet zwar keinen Wein-, dafür aber Insidergenuss: Neben ihrem neuen Außenanstrich gibt es nämlich auch über das spektakuläre Deckengemälde und die barocke Innenausstattung der Kirche allerhand Spannendes zu erzählen. Und wer es lieber nichtalkoholisch mag, kann bei einem Glas Rosenlimonade und Blütenkeksen die Gärten der Region und der Partnerstädte auf dem Petrisberg mit ihren fremden Pflanzen besichtigen und erfahren, welche Ideen den Gärten zu grunde liegen. Neben Klassikern wie dem Besuch der Sternwarte Irsch, dem halben Tag im Weinberg und einem familienfreundlichen Rundgang zu sechs Unesco-Welterbestätten sind in diesem Jahr außerdem zwei künstlerisch-kreative Führungen im Angebot: Bei der „Fotosafari durch Trier“ lernen die Teilnehmer, ohne teures Equipment neue, innovative Fotomotive abseits des typischen Touristenfotos zu finden. Und in „Trier Pleinair“ können Anfänger und Fortgeschrittene in die Grundlagen und Besonderheiten der Freilichtmalerei hineinschnuppern und ihre Stadt mit Pinsel, Stift und Farbe auf Papier bannen. 쐌 Tickets zu allen Führungen sind im TV-Service-Center in der Neustraße und in der Tourist-Information an der Porta Nigra erhältlich. Das komplette „Trier für Treverer“-Programm findet sich in der neuen „BesuchensWert!“-Broschüre der TTM, die in Gastronomien sowie in der Tourist-Information ausliegt. Das Programm ist online einsehbar unter www.trier-fuer-treverer.de, neue Informationen gibt es auch auf Facebook: www.facebook.com/ trierfuertreverer Die Römerbrücke: Teil der Trierer Moseltour. DIE TERMINE ................................................................................... Rundgang mit dem Trierer Nachtwächter – Kostümführung 7. Mai, 6. August, 21 Uhr; 3. September, 20 Uhr (Alf Keilen) / 4. Juni, 2. Juli, 21.30 Uhr; 1. Oktober, 19.30 Uhr; 5. November, 18 Uhr (Rudi Maurer) Die Trierer Nachtwächter Alf Keilen und Rudi Maurer nehmen ihre Gäste mit auf ihren abendlichen Rundgang durch die dunklen Gassen der Stadt um 1830, ausgestattet mit Hellebarde, Horn und Laterne. Abgerundet wird die Tour bei Viez und Schmalzbrot in der ältesten Gaststätte Triers, dem Gasthaus Zur Glocke. Treffpunkt: Tourist-Information, an der Porta Nigra Kosten 11,50 Euro (inkl. Getränk und Imbiss), Dauer: ca. 1,5 Stunden. Mit allen Wasser gewaschen – die Trierer Brunnentour 15. Mai, 14 Uhr Wie oft läuft man in Trier an ihnen vorbei, ohne sie wahrzunehmen – dabei haben die Erbauer sie einst mit keulenschwingenden Halbgöttern auf ihren Spitzen geschmückt, mit drachentötenden Helden oder quirligen Heuschrecken. Die Brunnen in Trier haben viele Geschichten von den Kelten bis zur Römerzeit, dem Mittelalter und der Neuzeit zu erzählen. Führung: Ewald Thömmes Treffpunkt: Tourist-Information, an der Porta Nigra 9,50 Euro (inkl. 1 Glas Brunnenwein), ca. 2 Stunden NEU: Spurensuche im Boden – Führung durch die Ausgrabung Paulinstraße 20. Mai, 15 Uhr Neun Monate haben die Archäologen des Rheinischen Landesmuseums Zeit, um das ehemalige Friedrich-Grundstück in der Paulinstraße zu ergraben: Seit dem 1. Februar erhoffen sie sich spannende Einblicke in die Bestattungen der antiken Stadt. Denn hier befand sich entlang der römischen Straße Richtung Mainz der nördliche Friedhof Triers, der heute komplett überbaut ist und deshalb nur selten untersucht werden kann. Bei der Fürhung mit Dr. Joachim Hupe erleben die Gäste hautnah, wie die Stadtgeschichte um ein weiteres Kapitel bereichert wird. Treffpunkt: Paulinstraße 20/24 (neben Broadway Filmtheater) 7,50 Euro, ca. 1 Stunde. Hinweis: festes Schuhwerk erforderlich. Alf Keilen schleicht als Nachtwächter für das Programm Trier für Treverer durch die Straßen der ältesten Stadt Deuschlands. zwölf Jahre danach 22. Mai, 11 Uhr Anno 2004 konnte sich kaum jemand vorstellen, dass auf dem Petrisberg einmal so viele Wohnungen, Büros und Geschäfte sein würden. Heute kann sich kaum jemand vorstellen, dass hier einmal Wildnis und Blumen waren. Doch es ist noch einiges übrig geblieben, denn die kleinen Gärten der Region und der Partnerstädte werden immer noch gepflegt. Dr. Kathrin Baumeister und ihre Gäste werden einmal genau hinschauen: Wie wohl fühlen sich die fremden Pflanzen in Trier? Welche Ideen liegen den Gärten zugrunde? Treffpunkt: Gärten der Region und der Partnerstädte (Eingang) 13 Euro (inkl. Rosenlimonade und Blumenkekse), ca. 2 Stunden. Zalawen 11. Juni, 15 Uhr Die Geschichten des 19. Jahrhunderts liegen auf dem Weg von der Porta zum Moselufer, den Ewald Thömmes begleitet: Geschichten über Napoleon und Karl Marx, über den „Kulturkampf“ und die sozialen Probleme, über Walzwerke und Pferdebahnen, den Maler Ramboux, die Autorin Cläre Prem und den Dichter Philipp Franz Laven. Und auch Wein und Gesang kommen nicht zu kurz, etwa das Mosellied „Im weiten deutschen Lande“. Treffpunkt: Tourist-Information, an der Porta Nigra 10,50 Euro (inkl. 1 Glas Wein und 1 Viez), ca. 2 Stunden. les über das Weinanbaugebiet Mosel erfahren, über die Weinbaugeschichte in Trier, über Kelten, Römer und Trierer, den Petrisberg und natürlich über Riesling und Terroir und ganz besonders über die Herstellung von Winzersekt, Champagner und Co. Dazu gibt es interessante Tipps zum Sektgenuss. Treffpunkt: Aussichtspunkt Petrisberg 27,50 Euro (inkl. 5er Sektprobe, Brot & Häppchen), ca. 3 Stunden. NEU: Fotosafari durch Trier 2. Juli, 11 Uhr Auf dieser Reise werden Trierer zu Touristen und versuchen, das NEU: Was man sieht, das war schönste Bild ihrer Stadt zu fines nicht und was es war, das den. Doch nicht das typische NEU: Stadtgang auf den Spu- Touri-Bild – gefragt ist ein neusieht man nicht 21. Mai, 28. Mai, 14 Uhr ren von St. Martin durch Trier er, innovativer Blick auf die 11. Juni, 18.30 Uhr Porta Nigra – na klar, das ist Stadt. Spielerisch lernen die Zwischen 371 und 386 war der klassisches Latein. Die Steipe – Teilnehmer bei Fotografin SiHeilige Martin mehrfach in wurde irgendwann im Mittelalmone Busch, wie typische touNEU: Die Revoluzzer-Tour: Trier. Beim Stadtgang mit ter erbaut. Und die Basilika? ristische Attraktionen anders in Die ist natürlich römisch. Aber Vormärz und 1848er Revoluti- Hans-Georg Reuter gelangen Szene gesetzt werden können, die Gäste an die Orte, an denen und wie sie in versteckten Strastimmt das alles? In ihrer Füh- on in Trier der Bischof von Tours nachrung geht Gästebegleiterin Bir- 5. Juni, 16 Uhr ßen und Gassen den Blick auf git Spitzley diesen Klischees auf 1848 war Trier „der schlimmste weislich gewesen ist, wie das rö- die kleinen, zunächst unscheinPunkt in der (preußischen mische Forum, die Basilika oder bar erscheinenden Dinge, lenden Grund, nicht nur in der den Dom. Zugleich sehen sie Stadt, sondern auf der Sonder- Rhein-) Provinz“. Wie konnte ken. aber auch Orte, an denen Men- Treffpunkt: Tourist-Informatiausstellungsfläche der Trier Ga- es so weit kommen? Jens Bauschen im Sinn des Martin wirk- on, an der Porta Nigra lerie, die vom 19.-28. Mai eben- meister wandelt mit seinen Gästen auf den Spuren von Karl ten oder wirken. falls zehn Tage lang im Nero30 Euro, ca. 3 Stunden. Marx, Oberbürgermeister WilTreffpunkt: Martinskirche, Fieber ist – eine gute GelegenHinweis: Bitte eine eigene KaMaarstraße heit, um sich auf die Nero-Aus- helm Haw, dem Paulskirchenmera oder Handykamera mitabgeordneten Ludwig Simon Dauer: ca. 2 Stunden. stellung einzustimmen. Die bringen. Führung endet bei den Weinex- und dem Botterphilipp, schauen perten der Wajos Genussmanu- uns das Gefängnis an und been- NEU: Eine prickelnde Wande- NEU: Wine & Crime im Barung um den Trierer Petrisrockstil – Legendäre Martyden die Führung mit einem faktur. berg rien und sagenhafte Weine Glas Revoluzzer-Wein. Treffpunkt: Tourist-Informati18. Juni, 17. September, 15 Uhr rund um St. Paulin Führung: on, an der Porta Nigra Trier entdecken bei einer Rund- 3. Juli, 16 Uhr 12,50 Euro (inkl. Weinprobe & Treffpunkt: Tourist-Informatiwanderung mit Claudia Tesdorf Obwohl St. Paulin ein barockes on, an der Porta Nigra kleiner Überraschung), ca. 2 auf dem Petrisberg als prickeln- Gesamtkunstwerk ist, das sei12 Euro (inkl. 1 Glas RevoluzStunden. de Sektmetropole. Die wunder- nesgleichen sucht, sind die Sazer-Wein), ca. 2 Stunden. NEU: Blüht da heute noch gen und Legenden, die sich mit schöne Aussicht auf Trier und Foto: TTM was? Die Landesgartenschau Mer laafen vun der Poarta noa das Moseltal genießen und vie- dieser Kirche verbinden, gera- Foto: Archiv dezu schauerlich blutrünstig. Nachdem sich die Gäste mit mordenden Heiden, niederträchtigen Kaisern und verschlagenen Stiftsherren beschäftigt haben, erholen sie sich bei einer kleinen Weinprobe unter Blutahornbäumen. Als kleines Extra für Alt- und NeuTreverer führt Jens Baumeister in die der Öffentlichkeit sonst nicht zugängliche Märtyrerkapelle unter der Friedhofskapelle. Treffpunkt: St. Paulin, Innenraum 18 Euro (inkl. 3 Gläser Wein, Quiz und Gewinn), ca. 2,5 Stunden. Trieralala 16. Juli, 15 Uhr Bei dieser musikalischen Stadtführung dichten Anja Geishecker und Rudolf Müllerdie Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, kleiden sie in populäre Melodien und präsentieren sie mit Gesang und Gitarrenmusik. Schließlich geht mit Musik alles besser, weil zusätzlich zur linken Gehirnhälfte auch die rechte Gehirnhälfte aktiviert wird. Also auf zu ganzheitlichem Lernen und vor allem jeder Menge Unterhaltung von der Porta bis zu den Kaiserthermen. Treffpunkt: Tourist-Information, an der Porta Nigra NEU: 9,50 Euro, ca. 2 Stunden. Flying-Candlelight-Single-Dinner-Tour – die Tour der neuen Kontakte 16. Juli, 13. August, 20 Uhr In lockerer Atmosphäre nehmen Anika Molter und Carmen Müller die Gäste mit auf einen Stadtrundgang durch das nächtliche Trier, inklusive einem FREIZEIT 16. April 2016 – Woche 15 „Candlelight-Dinner trierischer Art“ sowie dem ein oder anderen Gläschen Wein und Viez. Genießen Sie einen Abend voller Kultur, Wein und neuer Kontakte. Treffpunkt: Tourist-Information, an der Porta Nigra 24,50 Euro (inkl. Getränke und Snacks), ca. 3 Stunden. Hinweis: Für Singles zwischen 25 und 45 Jahren. Seite 9 NEU: Trier Pleinair – Freilichtmalerei 21. August, 14 Uhr Mit Foto- oder Handykamera können in Sekundenschnelle Schnappschüsse den Moment digital festhalten – doch wie wäre es, das Gesehene in aller Ruhe mit Pinsel und Stift auf die Leinwand zu bannen? Begleitet von geschichtlichen Hintergrundinformationen und einer Einführung in die Grundlagen und Besonderheiten der Freilichtmalerei malen und zeichnen die Teilnehmer unter der Anleitung von Sabine Wissmann die Trierer Monumente, die Landschaften oder das Straßenflair. Die Fotokünstler finden dadurch eine neue Sicht und Ausdruckweisen in einem anderen Ambiente. Vorkenntnisse sind für die Tour nicht notwendig. Treffpunkt: Tourist-Information, an der Porta Nigra 37 Euro (inklusive Arbeitsmaterialien), ca. 4 Stunden. Die Trierer Lügentour – der Wahrheit auf der Spur 24. Juli, 14 Uhr Bei diesem vergnüglichen Gang durch die Trierer Innenstadt müssen sich die Gäste entscheiden: Wann sagt Gästebegleiterin Birgit Spitzley die Wahrheit, und wann tischt sie Ihnen Lügenmärchen auf? An 15 Stationen werden Geschichten erzählt, und es wird klar: Manchmal ist die Erfindung glaubwürdiger als die Wahrheit. Die „seriöse“ Stadterkundung kommt dabei nicht zu kurz. Treffpunkt: Tourist-Information, NEU: Die Trierer Moseltour – an der Porta Nigra Zwischen zwei Brücken 8,50 Euro, ca. 2 Stunden. 10. September, 15 Uhr Unser „Sagenhaftes“ Trier – Die Stadt am Fluss, die MoselKommt, ich erzähle euch Ge- metropole, die Römerstadt: Trier schichten .... trägt viele Namen, doch nirgend14. August, 14 Uhr wo sind sie alle so präsent wie am Wer schon immer mal wissen Ufer der Mosel selbst. An ihr wollte, wo sich das berühmte trifft die Antike sprichwörtlich Marsfeld in Trier befindet, wer aufs Mittelalter. Und so kann die Stadt in Wirklichkeit gegrün- diese Tour mit Ewald Thömmes det hat, wie es zum Sekt in der viele Hundert Jahre Leben an Wasserleitung kam und welchen und mit dem Fluss Revue passieUnfug der Stadtgeist von Trier ren lassen. Von den Barbarathertrieb, der sollte sich die Sagen-, men, der größten ThermenanlaLegenden- und Anekdotenfüh- ge ihrer Zeit außerhalb Roms, rung mit Birgit Spitzley nicht geht es durch ein ehemaliges Fientgehen lassen. scherdorf zur Römerbrücke, zu Treffpunkt: Tourist-Information, den Moselauen mit ihrem einan der Porta Nigra maligen, mittelalterlich gepräg10,50 Euro (inkl. 1 Getränk), ca. ten Gestade und schließlich nach 2,5 Stunden. Zurlauben. deplatz am Ortsausgang in Richtung Hockweiler: Bitte Auto in Trier-Irsch parken! 9,50 Euro, ca. 2 Stunden. Hinweis: Bitte an warme Kleidung denken! Ein halber Tag im Weinberg 15. Oktober, 13 Uhr Ausgestattet mit Schere und Eimer geht es mit dem Winzer Peter Terges in den Weinberg. Die Gäste helfen aktiv mit bei der Weinlese im Wingert, erleben das Keltern sowie die komplette Weiterverarbeitung des Weins im Weinkeller und genießen anschließend bei einer kommentierten Weinprobe die edlen Tropfen bei deftigem Schinkenbrot. Zwischendurch erfahren sie natürlich alles Wissenswerte rund um den Wein. Treffpunkt: Weingut Peter Terges, Olewig. 15,50 Euro (inkl. Weinprobe und Schinkenbrot), ca. 4 Stunden. festes Schuhwerk erforderlich. Ein halber Tag in den Trierer Weinbergen bieten spannende Ein- und bezaubernde Ausblicke. Treffpunkt: Barbarathermen, 8,50 Euro (inkl. Eintritte), ca. Dauer: 2,5 Stunden. Eingang. Dauer: ca. 2 Stunden. NEU: St. Paulin – ein barockes Die großen Sechs Gesamtkunstwerk 18. September, 14 Uhr 18. September, 16 Uhr Triers sechs große Unesco-Welt- Die Paulinusbasilika Trier ist eierbestätten entdecken und erle- ne der schönsten und besterhalben: Amphitheater (mit Innen- tenen Barockkirchen Deutschbesichtigung), Kaiserthermen lands. Architektur, Innenausstat(mit Innenbesichtigung), Kon- tung, Deckengemälde und der stantin-Basilika, Dom, Liebfrau- zur Decke überleitende Stuck en und Porta Nigra bei diesem bilden eine harmonische Einheit. informativen und familien- Nicht umsonst ist Paulin die befreundlichen Stadtspaziergang liebteste Hochzeitskirche der mit Birgit Spitzley. Trierer. Jens Baumeister kennt Treffpunkt: Amphitheater sie so gut wie sein Wohnzimmer. 12,50 Euro, Kinder (6-14 Jahre) Treffpunkt: Tourist-Information, Foto: TTM „Exkursion ins Bierreich“ – Führung und Bierprobe in der Brauerei Kraft Bräu 15. Oktober, 14 Uhr Bei Kraft Bräu wird seit 1998 handwerkliches Bier hergestellt. Die Gäste schauen mit Sebastian Nguyen den Braumeistern über die Schulter und nehmen danach am Trierer Bierfestival teil. Bei über 100 Bieren können sie sich mit den jeweiligen Brauern direkt über die Besonderheiten der Biere austauschen. Treffpunkt: Hotel Blesius Garten, Olewig 16,50 Euro (inkl. Bierprobe & Eintritt zum Bierfestival), ca. 2 red Stunden. Treffpunkt: Saar-Mosel-Winzeran der Porta Nigra 11 Euro (inkl. Führungsheft), ca. sekt GmbH, Gilbertstraße 34 15,50 Euro (inkl. 5er Sektprobe), 1,5 Stunden. ca. 2 Stunden. NEU: Sektherstellung in Trier – Führung durch die Gewölbe der Ein Abend unter tausend SterSaar-Mosel-Winzersekt GmbH nen – Besuch der Sternwarte 24. September, 15 Uhr Trier-Irsch Trier ist nicht nur Weinhaupt- 7. Oktober, 19.30 Uhr stadt, Trier ist auch die Sekt- Die Gäste gehen mit Markus und hauptstadt. Johann Aubart führt Roland Weber auf eine Reise seine Gäste in die Gewölbekeller quer durch unser Sonnensystem, der Saar-Mosel-Winzersekt vom Mond und den Planeten bis GmbH. Dort erzählt er alles Wis- zu fernen Sternhaufen und Galasenswerte rund um die Sekther- xien. Und sie entführen sie mit stellung. Natürlich kosten die einem leistungsstarken Teleskop 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: Teilnehmer auch zwischendurch in die Welt der Astronomie. Treffpunkt: Trier-Irsch, Buswen- MECHTHILD SCHNEIDERS von den prickelnden Tropfen. Anzeige Frühlings-Deals für Sie Ihr Deal - Ihr Erfolg 2 verschiedene Termine: Es explodiert wie Tae Kwon Do. Es groovt wie Jazzdance. Es fließt wie Tai Chi. Es zentriert wie Yoga. Es heißt Nia©! S L A E D S N N I S N H A W Freitag 22.April 18:30 Uhr - 20:30 Uhr Samstag 23.April 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Jetzt ist die Zeit für Frauen-Power im Autohaus: Schnupper-Workshop Nia© Fitness Dein Körper ruft nach Fitness, Freude und Bewegung? Sehr gut, dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt dafür, das zu tun! Lass uns gemeinsam Lebensfreude tanzen. Jetzt! Denn NIA© ist das passende ganzheitliche Bewegungskonzept für Deine Ausdauer, Dein Körperbewusstsein, Deine Freude an der Bewegung und dem damit verbundenen Genuss am Leben. Ein Workout mit Elementen aus Jazz- & Modern Dance, Tae Kwon Do, Aikido, Tai Chi & Yoga. Für alle, die sich gerne bewegen, egal welches Alter. Und nicht zuletzt: Nia© zaubert ein Strahlen aufs Gesicht! Wert: 17,00 € Ihr Preis: 11,90 € Trier! in ig l a m Erst VOLKSFREUND DEALS Das Marketingtool zur Neukundengewinnung Volksfreund Deals bietet Unternehmen aller Branchen eine außergewöhnliche Werbemöglichkeit. Positionieren und präsentieren Sie Ihr Angebot auf unserer lokalen Plattform und nutzen Sie die unschlagbaren Vorteile, um höchste Aufmerksamkeit zu erzielen. Unsere Auflagen und Daten Print-Anzeige Trierischer Volksfreund: 230.000 0.000 Leser (MA 2015) Print-Ausgabe Die Woch: 226.920 Exemplare lare Website 560.000 Unique User *AGOF (07/2015) /2015) 5 x Newsletter (11.000 Newsletter-Abonnenten) enten) Facebook Fanseite (volksfreund.de 34.0000 Nutzer) Facebook Fanseite Deals (2.000 Nutzer) Gesamt: 1.063.920 Kontakte Ihr Ansprechpartner: Frühjahrskur für Gesicht und Hände bei Aduna Kosmetik & Entspannung 30 Minuten Schmalfilm Super8 oder Normal8 auf DVD digitalisieren 10 Intensa Lifting Ampullen und eine Intensa Handcreme: Sie stehen kurz vor einem besonderen Treffen – einem „Event“ – und wollen frisch und jugendlich aussehen? Dann ist dieses Ampullenpräparat genau die richtige Wahl. – Erhalten Sie Ihre Film-Schätze von früher! – Jeder Kunde wird einzeln betreut und auf seine Wünsche eingegangen – Verwendung von professioneller Technologie ermöglicht hervorragende Wiedergabequalität der DVD Wert: 80,45 € Ihr Preis: 55,00 € Wert: 60,00 € Ihr Preis: 36,00 € Dirk Adams Telefon: 0651 7199-132 Mobil: 0151 167 651 73 E-Mail: [email protected] Medienhaus Trierischer Volksfreund Hanns-Martin-Schleyer Str. 8 54294 Trier Nur online erhältlich auf www.volksfreund-deals.de Anzeige gilt nicht als Gutschein! Er gehört zum Leben www.volksfreund.de WANDERN Seite 10 Woche 15 – 16. April 2016 Auf spannenden Pfaden durch den Nationalpark 7. Saar-Hunsrück-Steig Wandermarathon im Hunsrück-Hochwald rund um den Erbeskopf – Neu: zwei geführte Strecken Das Ziel, den Erbeskopf, die höchsten Erhebung in Rheinland-Pfalz, im Blick: Erstmals führt der Saar-Hunsrück-Steig Wandermarathon in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald – nach sechs Jahren im Saarland, von Perl im Dreiländereck bis Sitzerath im Hochwald, erstmals in Rheinland-Pfalz. In den vergangenen Jahren waren jeweils mehr als 1000 Wanderer dabei. Bereits zum siebten Mal heißt es am Sontag, 26. Juli, den Steig und seine herrliche Naturlandschaft auf der Strecke von der Edelsteinstadt Idar-Oberstein bis zum Erbeskopf kennenzulernen. Wie im Vorjahr bieten drei unterschiedlich lange Wanderstrecken reichlich Auswahl für Wanderfans und Naturfreunde. Die Marathon-Distanz von 42 Kilometer beginnt zwischen Veitsrodt und Vollmersbach. Die Variante mit 31 Kilometer an der Wildenburg und die Kurzstrecke mit 19 Kilometer in Langweiler. Veranstalter sind die Saarschleife Touristik GmbH & Co. KG in Kooperation mit dem Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig und – neu in diesem Jahr – dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Dort ist Europas größtes Wildkatzenvorkommen. Die Tour führt zu mythisch anmutenden Buchenwäldern, herausragende Felsenlandschaften, Mooren und Arnikawiesen. Der Nationalpark bietet zusätzlich geführte Touren im Herzstück des Nationalparks auf der Strecke an. Diese Touren haben eine Streckenlänge von zehn Kilometer ab Börfink und 23 Kilometer ab Nonnweiler. Ausgangspunkt für alle Varianten ist das Hunsrückhaus am Erbeskopf bei Deuselbach. Von dort gelangen die Teilnehmer per Bus-Shuttle zu den unterschiedlichen Startpunkten. Ziel ist der Erbeskopf. Dort erhalten die Teilnehmer ihre Urkunden und Fotos. Zudem können sie gemeinsam den Tag ausklingen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. 6 – 7 Uhr: offener Start 12 – 18.30 Uhr: Ankunft der Teilnehmer am Erbeskopf vier Verpflegungspunkte Kosten: 18 Euro/15 Euro Frühbucherrabatt bis 5. Juni Strecke 2: 31 Kilometer von Wildenburg zum Erbeskopf 7.15 – 8.15 Uhr: Anmeldung und Startnummernausgabe, Erbeskopf 7.15 – 8.30 Uhr: kostenloser Bustransfer zum Startpunkt 7.45 – 8.45 Uhr: offener Start an der Wildenburg 12.45 – 18.30 Uhr: Ankunft der Teilnehmer am Erbeskopf drei Verpflegungspunkte Kosten:15 Euro/12 Euro Strecke 3: Langweiler – Erbeskopf 19 Kilometer 9 – 10 Uhr: Anmeldung & Startnummernausgabe, Erbeskopf 9 – 10.15 Uhr: kostenloser Bustransfer zum Startpunkt 9.15 – 10.30 Uhr: offener Start in Langweiler 12.30 – 17 Uhr: Ankunft der Teilnehmer am Erbeskopf zwei Verpflegungspunkte Kosten: 13 Euro/10 Euro 10 Kilometer: 10 – 10.45 Uhr: Anmeldung & Startnummernausgabe, Erbeskopf 11 Uhr: Transfer zum Startpunkt Börfink ein Verpflegungspunkt plus Picknick Kosten: 30,50 Euro/27,50 Euro Startnummernausgabe, Erbeskopf 10 Uhr: Transfer zum Startpunkt Nonnweiler ein Verpflegungspunkt plus Picknick Kosten: 36,50 Euro/33,50 Euro ANMELDUNG ................................................................................... Geführte Touren im Nationalpark 23 Kilometer: 9 – 9.45 Uhr: Anmeldung & 왎 DIE STRECKEN IM ÜBERBLICK ZEITPLAN ................................................................................... Sonntag, 26. Juni Im Internet bis Mittwoch 22. Juni, Frühbucherrabatt von drei Euro bis 5. Juni. Nachmeldungen vor Ort sind bis zum Teilnehmerlimit möglich. Die Anmeldung kann erst nach Eingang der Startgebühr berücksichtigt werden und wird auch erst dann auf der Teilnehmerliste im Internet vermerkt. Wichtig: Der Teilnehmer erklärt sich durch seine Anmeldung automatisch mit den Teilnahmebdingungen einverstanden. 쐌 Kontakt: Saar-HunsrückSteig (SHS) Wandermarathon, Telefon 06865/9115111, E-Mail [email protected] www.shswandermarathon.de Strecke 1: 42 Kilometer von Veitsrodt zum Erbeskopf 5.30 – 6.30 Uhr: Anmeldung und Startnummernausgabe, Erbeskopf 5.30 – 6.45 Uhr: kostenloser Bustransfer zum Startpunkt in Veitsrodt 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: MECHTHILD SCHNEIDERS Anzeige Erleben Sie mit DIE WOCH den Cannstatter Wasen 2 TAGE INKL. BUSTRANSFER UND ÜBERNACHTUNG IM ****HOTEL Reisetermin: 08.10. – 09.10.2016 Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 1 x Übernachtung mit Frühstücksbüffet im ****Hotel Mercure Hotel Stuttgart Sindelfingen Messe • Fahrt zum Cannstatter Wasen und Reservierung im Dinkelacker Festzelt (inkl. Reservierungsgebühr, reservierte Plätze von 18 bis 23 Uhr, Verzehrgutschein im Wert von 45 €) • Buszustiege: Bitburg, Prüm, Mehren, Wittlich, Schweich, Trier, Trier-Ehrang, (kostenloses Parken), Sirzenich (kostenloses Parken) • Zustieg Saarburg: Mehrpreis 15 € p.P. Jetzt telefonisch oder direkt online buchen: Tel. 0651 7199-584 (Mo.-Fr. 8-17 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: tvreisen.volksfreund.de Bierkrüge und Lebkuchenherzen, Achterbahnen und Almhüttendorf: Das und vieles mehr lockt Jung und Alt auf die Cannstatter Wasen. Das Cannstatter Volksfest ist nicht nur eines der Veranstaltungshighlights in Stuttgart, sondern das zweitgrößte Volksfest bundes- wenn nicht sogar weltweit! Mittlerweile lockt der Riesen-Gaudi jedes Jahr zur Herbstzeit knapp vier Millionen Gäste aus nah und fern in die Landeshauptstadt. 1. Tag: Anreise Stuttgart Anreise nach Stuttgart. Nach dem Zimmerbezug wartet eines der schönsten und größten Volksfeste auf Sie. Spaß und Gaudi gibt es aber nicht nur in den Biergärten unter freiem Himmel. Auch die zahlreichen Schausteller und Fahrgeschäfte versprechen großartige Unterhaltung. Wir haben für Sie ab 18 Uhr Plätze im Festzelt reserviert. Hier ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich (bis 20.04.2016). Danach können wir keine Plätze mehr garantieren. Gegen 22.30 Uhr Rückfahrt zum Hotel. Wer länger bleiben ab 194 Euro möchte, kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln in eigener Regie ins Hotel fahren. 2. Tag: Stuttgart – Rückreise Starten Sie den Tag mit einem reichhaltigen Frühstücksbüffet. Danach fahren wir Sie zu den Wasen. Etwas abseits des Rummels liegt der Krämermarkt – hier können Sie nach Herzenslust bummeln und einkaufen. Das vielfältige Angebot reicht von Schmuck und modischen Lederwaren bis hin zu Kräutern und Gewürzen. Wer das nicht möchte, kann der Altstadt von Stuttgart einen Besuch abstatten. Am frühen Nachmittag beginnt unsere Rückreise zu den Ausgangsorten. Reisepreis pro Person mit Frühstücksbüffet im Doppelzimmer 194 € im Einzelzimmer 224 € FREIZEIT / ESSEN & TRINKEN 16. April 2016 – Woche 15 Fotoausstellung „Alles Fassade“ Auch Gebäude haben ein Gesicht, zumindest wenn sie nicht einheitlich wirken wollen. Dieses Gesicht nennt man (vom französischen façade her) Fassade. Anders als die schmucklose Rückseite wird die zur Straße weisende Vorderansicht eines Gebäudes als Schauseite meist aufwändig gestaltet und gerne auch restauriert. Einige dieser Ansichten sind noch bis zum 23. April im Rahmen der Fotoausstellung „Alles Fassade“ im Untergeschoss der Trier Galerie zu bestaunen. Eva Sonne-Krings und Richard Krings präsentieren im Rahmen ihres Fotoprojekts aufgenommene Trierer Ansichten. Die Fotografische Gesellschaft Trier zeigt auf insgesamt 52 Fotos interessante Fassaden und markante Details aus Trier: Historisches aus Gründerzeit und Jugendstil, Kurioses, Originelles oder Schrilles aus unserer Zeit. Bei einem Gewinnspiel können die Besucher zudem prüfen, wie red gut sie ihre Stadt kennen. Internationale Künstler Die Europäische Vereinigung bildender Künstler aus Eifel und Ardennen (EVBK) zeigt im Echternacher Trifolion mehr als 30 Arbeiten luxemburgischer, französischer, belgischer und deutscher Künstler. Der Vorstand der EVBK lädt alle Kunstinteressierten herzlich ein zur Vernissage am 21. April um 19 Uhr ein. Die Ausstellung ist bis zum 5. Juni während der Trifolion-Veranstaltungen zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Weitere Öffnungszeiten siehe red www.trifolion.lu Seite 11 Biker auf Jubiläumswallfahrt Tipps für den richtigen Helm Tausende Motorradfahrer erhalten am Sonntag, 24. April, in Klausen den Segen – Neues Lied der Leiendecker Bloas Seit Monaten laufen die Vorbereitungen und bald ist es soweit: Am 24. April wird die größte Pilgergruppe des Jahres – die Motorradfahrer – im größten Wallfahrtsort im Bistum Trier erwartet. In diesem Jahr findet die Klausener Motorradwallfahrt zum zwanzigsten Mal statt. Der inzwischen verstorbene Klausener Pfarrer, Dominikanerpater Heinz-Josef Babiel, hatte diese besondere Wallfahrt 1997 eingeführt. Seinerzeit wurden die Organisatoren durch die Motorradwallfahrt in Kevelaer inspiriert. Am Anfang waren es gerade mal ein paar Hundert Motorradfahrer die den Weg nach Klausen gefunden haben. 2010 waren es dann rund 4000 Biker unter anderem aus den Regionen Trier, Mosel, Eifel, Hunsrück, Koblenz und Mainz, aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, dem Ruhrgebiet, aus Luxemburg und den Niederlanden. Diese Wallfahrt kommt bei den Bikern gut an, da diese am An- fang der Motorradsaison liegt und der Segen für die „allzeit gute Fahrt“ empfangen wird. Selbst die bekannten Reiseführer empfehlen die Motorradwallfahrt nach Klausen schon seit Jahren als Tipp zum Auftakt der Bikersaison. Das Wetter ist wie in jedem Jahr eine nicht planbare Größe. Deshalb hoffen die Veranstalter, dass Petrus mitspielt und am 24. April, wenn um 11.30 Uhr die Messe im Park neben der Wallfahrtskirche beginnt, trockenes Wetter und Sonnenschein ist. Die musikalische Gestaltung der Messe übernimmt wieder die bekannte Trierer Mundartband Leiendecker Bloas, die schon in den vergangenen Jahren für gute Stimmung gesorgt und mit ihrem Lied „Petrus“ im letzten Jahr die Regenwolken weggesungen haben. Zum 20. Jubiläum der Motorradwallfahrt hat Helmut Leiendecker zwei besondere Strophen zu Klausen und der Motorradwallfahrt geschrieben, die während der Messe uraufgeführt werden und beim Konzert nach dem Korso (gegen 14 Uhr) zu hören sein werden. Zum Andenken wird auch dieses Jahr der offizielle Aufkleber „20. Motorradwallfahrt“ verteilt und zum Jubiläum hat dieser ein neues Design. Bei den treuen Motorradpilgern wird dann kaum noch ein Platz für den Aufkleber am Zweirad zu finden sein. Nach der Messe werden die Biker noch etwas Aufenthalt zur Stärkung haben, bevor dann gegen 13 Uhr Pater Albert Seul bei Helmut Leiendecker. der gemeinsamen Abfahrt jeden Foto: Tobias Marenberg einzelnen Biker segnen wird. Vor der Klausener Wallfahrtskirche erhalten die Motorradfahrer den Segen. Foto: Veranstalter 앫 Der Korso führt über Esch, cke Piesporter Berg zurück nach Weitere tagesaktuelle InformaKlüsserath, Trittenheim, Neu- Klausen. Für das leibliche Wohl tionen auf www.facebook.com/ red magen, Piesport, Panoramastre- wird gesorgt. Der Eintritt ist frei. WallfahrtskircheKlausen Mehr als 40 Prozent aller Motorradunfälle führen laut der ADAC-Unfallforschung zu einem Schädel-Hirn-Trauma. Das belegt, wie wichtig ein guter Helm ist. Beim Kauf sollte man sich viel Zeit lassen und einen Fachhändler mit großem Sortiment und gutem Service wählen. Dort wird im Idealfall erst der Kopf des Trägers vermessen, und zwar an der dicksten Stelle. Dann wird die passende Helmgröße gewählt. Diese variiert jedoch zum Teil deutlich. Wichtig ist, dass der Helm eng anliegt, aber keine Druckstellen verursacht. Lassen sich mehr als zwei Finger zwischen Helm und Kopf stecken, ist der Helm eindeutig zu groß. Das Innenfutter und die Wangenpolster sollte man herausnehmen und reinigen können. Der Kinnriemen muss sich leicht öffnen und schließen lassen - am besten sogar mit Handschuhen sowie angenehm und ohne Druckstellen am Unterkiefer entlangführen. Beim Visier sprechen eine AntiBeschlag-Schicht und Kratzfestigkeit für gute Qualität. Das Sichtfeld sollte nicht nur nach vorne, sondern auch seitlich einen guten Blick bieten, und sich auf jeden Fall auch mit Handschuhen öffnen lassen. Wer sicher gehen möchte, sollte nicht nur auf das Prüfzeichen ECE R 22.05 achten (normalerweise am Kinnriemen angebracht), sondern vor dem Kauf den Helm mindestens zehn Minuten lang Probe tragen - im Optimalfall sogar bei einer Motorradfahrt. Zudem empfiehlt der ADAC zum Kauf von hellen und kontrastreichen Farben, um die Sichtbarkeit dmd im Verkehr zu erhöhen. Süße Früchtchen: Sommerliche Rezepte mit Erdbeeren Erdbeer-Himbeertorte Sommertraum Erdbeer-Quark-Torte Zutaten: 200 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, 100 ml Sonnenblumenöl, 1 Prise Salz, Saft von 1/2 Zitrone, 2 Eier, 140 g Mehl, 60 g Weizenstärke, 2 gestrichene TL Backpulver, 6 Blatt Gelatine, 500 g Magerquark, 500 ml süße Sahne, 500 g Beeren (Erdbeeren, Himbeeren). Zutaten: 225 g Zucker, 100 g Butter, 1 Prise Salz, Saft von 1/2 Zitrone, 2 Eier, 200 g Mehl, 2 gestrichene TL Backpulver, 9 Blatt Gelatine, 400 g Quark, 400 ml Schlagsahne, 2 Eigelb, 750 g Erdbeeren, 1 Päckchen Tortenguss, 1 EL Zucker, 50 g Mandelblättchen. Zubereitung: Für den Boden 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, Öl, Salz, 1 EL Zitronensaft und die Eier cremig rühren. Mehl mit Stärke und Backpulver mischen und unterrühren. Die Masse in eine mit etwas Öl ausgestrichene runde Backform (26 cm) streichen und bei 180 °C ca. 25 Minuten backen. Den Boden aus der Backform lösen und ab- kühlen lassen. Für die Quarkfüllung die Gelatine nach Packungsanweisung in Wasser quellen lassen. Den Quark mit 3-4 EL Sahne cremig rühren, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und den restlichen Zitronensaft unterziehen. Die restliche Sahne steif schlagen. Die Gelatine leicht auspressen, unter vorsichtigem Erwärmen auflösen, unter die Sahne ziehen und diese unter den Quark heben. Den Boden in eine Ringform stellen, die Quark-Sahne-Masse einfüllen, glatt streichen und mindestens 1 Stunde kalt stellen. Die Beeren waschen und putzen. Erdbeeren in Scheiben schneiden und den Kuchen mit den Früchten belegen. Zubereitung: Für den Boden 100 g Zucker, Butter, Salz, 1 EL Zitronensaft und die Eier cremig rühren. Das mit Backpulver vermischte Mehl unterrühren. Die Masse in eine mit etwas Butter ausgestrichene runde Backform (26 cm) streichen und bei 180 °C ca. 25 Minuten backen. Den Boden aus der Form lösen und abkühlen lassen. Für die Füllung Fotos (5): Wirths PR die Gelatine in Wasser quellen lassen. Den Quark mit 125 g Zucker, 1 Prise Salz, 2 Eigelb, 100 g pürierten Erdbeeren und dem restlichen Zitronensaft cremig rühren. Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine leicht auspressen, unter vorsichtigem Erwärmen auflösen. Die flüssige Gelatine nach und nach mit der Sahne, mischen und unter den Quark heben. Den Boden in eine Ringform stellen, die Quark-SahneMasse einfüllen, glatt streichen, mindestens 2 Stunden kalt stellen, anschließend mit Erdbeeren belegen und mit Tortenguss bestreichen. Dann die Ringform entfernen. Die Mandeln leicht anrösten und den Tortenrand damit dekorieren. Erdbeerbecher mit Pistazien Wissenswertes über Erdbeeren Pro Portion 200 g Erdbeeren waschen, putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und in ein Kelchglas füllen. 100 g Joghurt mit 1 TL Honig und 1 TL Vanillezucker süßen und darüber geben. Mit 1 TL gehackten Pistazien bestreut servieren. Erdbeeren sind eigentlich gar keine Beeren. Sie gehören zu den Sammelnussfrüchten, denn sie setzen sich aus vielen, kleinen Samen zusammen. Das sind die Kerne, die außen auf der Oberfläche sitzen. Vielleicht war es diese außerordentliche Fruchtbarkeit, die der Erdbeere schon bei den Alten Germanen den Ruf einer „Liebesfrucht“ einbrachte und sie zum Symbol der Sinnenfreuden machte. Frische Früchte eignen sich besonders als gesunder Snack zwischendurch oder für fruchtigleichte Desserts. Denn trotz ihres süßen Geschmacks enthalten Erdbeeren kaum Kalorien. Dafür aber umso mehr Vitamin C. Dazu stecken in den roten Früchtchen Wellnesscup Mona Lisa Für 4 Portionen 500 g Beerenfrüchte (Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren) mit 500 g Joghurt und 30 g Honig im Mixer pürieren. Mit Vanillezucker und Zitronensaft abschmecken. 200 ml Schlagsahne steif schlagen und unter den Joghurt heben. Die Masse in Kelchgläser füllen, mit Früchten dekorieren. jede Menge Vitamin K, Folsäure, Biotin, sekundäre Pflanzenstoffe, Pantothensäure und Zink. Erdbeeren sind nicht gleich Erdbeeren: Mittlerweile gibt es an die tausend verschiedene Züchtungen und Sorten. Aber: Eine leuchtend rote Färbung ist keine Garantie für einen aromatischen Geschmack. Erdbeeren sind äußerst druckempfindlich und werden sehr schnell schimmelig und matschig. Am besten werden sie frisch gepflückt. Gelegenheit dazu gibt es auf Erdbeerplantagen, auf denen man selbst ernten kann. Am besten werden Erdbeeren im Kühlschrank aufbewahrt. Das hält sie bis zu drei Tagen frisch und schützt sie vor lästigen „Fliegen-Angriffen“. Seite 12 RÄTSEL•WOCH Woche 15 – 16. April 2016 16. April 2016 – Woche 15 BILDER es Polizein und die Arbeit ein h über die Aufgabe sic ststelle abum , ien tzt eid nu liz ge Po tikum bei einer ben die Osterferien ak ha rpr pe ler up hü Sc hn 0 Sc ei Rhein10 es Mehr als zu ein viertägig chschule der Poliz ieren und haben da meinsam an der Ho ge orm n inf Ausnte e zu ka ich kti ten eil Pra liz am e be hten all st und das po r vier Tage verbrac iengang Polizeidien a „Alud em rst Th elo m ch zu Ba te r solviert. Einen diese ier de Hahn. Dort standen trick Brummer inform us Pa nt mp ze Beim Ca . do am ten hts z nit fal rec land-P d Filmaussch es. Verkehrs ntrum des Interess en Fallbeispielen un Ze ich nim etl ma t ren mi so t ah ler erf ick hü sp hlv Sc ge wa rkehr“, erfuhren die likte im Straßenve den der Hochschule eiten. ren hk die lic ög Stu t itm kohol und Drogende mi ize log Fre Dia Sport- und n Campus sowie im und über die vielen Rundgang über de an der Hochschule ren die Stu d un n ches über das Lebe n die ehrenamtrtschätzung habe Eine besondere We s Mittelmosel des Altenzentrum lichen Mitarbeiter hindertenhilfe ritas Alten- und Be der St. Raphael Ca staurant „GraaRe m milie Mast vo GmbH erfahren: Fa iden Häuser St. Ehrenamtler der be cher Tor“, hat die zu einem gemütter zur Hl. Familie Nikolaus und Klos t brachte Famimi Da eingeladen. lichen Mittagessen r der ehrenchätzung gegenübe lie Mast ihre Werts ein-nicht“ zum ruppe „Vergiss-m amtlichen Helferg Ausdruck. Seite 13 Die beiden Bäcker-Inn ungen Bern Vereinigun kastel-Wittl g „Bäckerich und Wes Innung Mo selbstständ teifel haben sel-Eifel-Hu ige Bäckere fusioniert. nsrück-Reg ien in den La Prüm. Im n Künftig nen ion“, hat ih ndkreisen B euen Vorsta nt sich die re n S itz in Prüm ernkastel-W nd sind als Emondts (K und vertritt ittlich, Vulk Obermeister erpen). über 40 aneifel und Raimund Li Eifelkreis B cht (Lieser) itburgund als sein Stellvertrete r Leo Vor zweieineinhalb Jahren haben sie die Realschule plus Traben-Trarbach mit der Mittleren Reife verlassen – jetzt haben sie ihr Abitur bestanden. Das Kollegium der Realschule plus gratuliert Julia Schuch, Arieta Leci, Nele Golembusch, Josephine Knodt und Laura Franz ganz herzlich und wünscht alles Gute für den weiteren Lebensweg. Bei der Abiturfeier am Gymnasium Traben-Trarbach überbrachte Margret Stommel (Mitte), ehemalige Klassenlehrerin der fünf Schülerinnen, die Glückwünsche. Unter dem Motto „Globus verbindet“ gab es zum 50. Firmenjubiläum an allen Globus-Standorten zahlreiche Aktionen für Kunden, Partner und Mitarbeiter. Gemeins am mit regionalen Projektpartnern planen und bauen Globus-Mitarbeiterinnen und -Mitarbe iter einen Garten für ihre Region. In Idar-Oberstein haben die Mitarbeiter des Globus SB-Ware nhaus und des Globus Baumarktes gemeinsam mit dem Hunsrückverein im Wildfreigehege Wildenburg, dem Tor zum neuen Nationalpark, ein Freizeitplatz mit einer Grillhütte gebaut. Der stellvertretende Vorsitzende des Hunsrückvereins Bürgermeister Uwe Weber bedankte sich bei Geschäftsleiter Thomas Hewer, Marketingleiterin Sabine Fillmann sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in zwei Tagen die Grillkota aufgebaut haben. 300 Zuhörer sind bei einem ganz besonderen Jahreskonzert des Musikvereins Altrich zu Gast gewesen. Der langjährige musikalische Leiter Rainer Serwe (l.) nahm seinen Abschied. Zum letzten Mal nach zwölf Jahren leitete Rainer Serwe das Konzert. Der Vorsitzende des Vereins, Johannes Kappes (r.), zeigte sich stolz, dass Serwe trotz seines stetig steigenden Bekanntheitsgrades dem Musikverein Altrich über so lange Zeit die Treue gehalten und mit seiner professionellen Art maßgeblich zur Weiterentwicklung der musikalischen Qualität beigetragen hat. lmosel den diesr Köcheverein Mitte de t ha um ilä in der Jub . Zu seinem 40 innen und Köche erb für junge Köch ew latttb we stp es Er nd un La ne jährigen erichtet. Die rde rnkastel-Kues ausg wu Be rin ule ge ch sie hs es fac nd tel Ho de in Frankfurt. La un dr n En r De de el. in ck n zierten starte s Herrig in Me hts) vom Gasthau rec tà n an vo ur te sta rit Re (D ), rg ks Anna Be eiter von lin te Jonny Pagen (Zw aus sh leg be aft tz ch lls Pla se en Ge , eit zw (rechts) folgt von Anja Heck ter von la Minute Trier, ge Christian Saul (Drit en leg be r vie tz Pla n. nrad ofe th Ko Os on Le SF der BA thofen, und shaus der BASF Os aft ngauer, ch Ha lls ar se th Ge Lo ), . ks im lin ißer Bär Mülhe We tel Ho s), gageht En rec re (Zweiter von rde für 40 Jah telfachschule, wu Ho r de in er hr Le früherer erbs geehrt. ation des Wettbew ment in der Organis Ihr Foto in der WOCH! Senden Sie uns Ihre schönsten Erlebnisse und wir veröffentlichen die eingesendeten Fotos in der WOCH – der Zeitung von Lesern für Leser! Und so geht’s: einfach ganz bequem auf www.die-woch.de/mitmachen Ihr Foto hochladen und eine kurze Bildbeschreibung hinzufügen. Mit ein wenig Glück ist Ihr Foto schon in einer der nächsten Ausgaben von „Die Woch“. el ar Mos MW-Sa S r le e a d n r o rnati führe schäfts die inte t. FOTO: SMW e r G e b t, ü it h chm t sic uzen Adolf S bH, freu einprod sekt Gm ster Schaumw r e z in W Be hnung: Auszeic „Musica Sacra“, also heilige Musik – unter diesem Motto organisierte der Musikverein Manderscheid ein besonderes Konzert am Ostersonntag in der Lebensbaumkirche St. Hubertus in Manderscheid. www.die-woch.de/mitmachen Schüler d er Realsch ule plus M gliedern d andersch es Elternk eid wurde reises be den Verein n von Mit hinderter und dess Kinder W en Tätigk berichtete ittlich übe eiten info n betroffe r rm ie n rt. Anschli e Eltern v ten Kinde on ihrem eßend rn. Die Be Alltag mit troffenhe groß. So behinderit bei den machten S ch sich die Ju ülern war betroffen gendliche sehr en Familie n auf, um n, deren S pässe vorg für eine d ch icksal und estellt wo er finanziell rden war, Summe v e EngSpenden on 400 Eu zu ro kam zu sammeln Klein (Mit sammen . Die te), die Vo und wurd rsitzende e an Mari des Verein a s, überreic ht. Sieben junge Leute haben ihre Ausbildung in der Physiotherapie abgeschlossen. Mandy Binder, Juana Dosquet, Anna-Lena Eis, Pascal Haak, Alexander Masovitsch, Mareike Mies und Simon Unzen haben einen Beruf mit Zukunftsperspektiven gewählt – denn alle haben bereits einen festen Arbeitsp latz. Ihre Ausbildung hatten die jungen Leute im April 2013 noch am Verbund krankenhaus Bernkastel-Wittlich begonnen. Inzwischen ist die Physio-Akademie Teil des Bildungszentrums Eifel-Mosel in Wittlich-Wengerohr. Träger ist die Marienhaus-Unternehmensgruppe. Crosstrainer, neuwertig, kaum genutzt, für 80,- € abzugeben, Tel. 0176/20412169 Eatme & Auberge de l’Our Unbefriedigte Ehefrau 0 89/44 25 43 33 Mitmachen und gewinnen! Wandern und Wein Frühling am Kaiserstuhl HABA-Ritterzelt blau, sehr gut erhalten, abzugeben, 75,-€. 콯 0151//17916971 4 gebrauchte Fahrräder zu verk., ges. Preis 250,- €, T. 06595/570 Machen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück die unten beschriebene Reise. Einfach Gewinnhotline anrufen oder online mitspielen unter mitmachen.volksfreund.de/diewochgewinnspiel LÖSUNGSWORT: KAISERSTUHL TEILNAHMESCHLUSS: SONNTAG, 24 UHR Bienenvölker CA zu verk. auf DN, Kenn, T. 0175/6129264 Jacoby Feldspritze 800 l, Viehanhänger 3 GVE, Viehanhänger "Brunneau" 6.50 m, hydr. Ladeklappe, Tel. 00352/691779922 gewinn-hotline 0137 8226670* RB.Bal., Heu , 1,4m, T 0163/7744710 BMW X3 2,0D, zu verk., Bj. 11/05, Sportpaket, AHK, 160Tkm, Tel. 0175/2239909 Achtung! Achtung! Designer sucht Modeschmuck, Bernstein, Silberschmuck, auch defekt, bitte alles anbieten. T. 0176/37310529 Stopp! Anruf unverbindlich u. ohne Risiko, ehrl. Käufer kauft zu Höchstpr. Bernstein, Figuren, Schmuck, Porzellan, Schmuckkästen, Silber, Zigarettenetuis, Handtaschen, 콯 01573/4408254 suche Fahr-Kreiselmäher, 1,35 m, und Kartoffelsetzgerät 2 reihig(Halbautomatik), T. 06865/911238 Suche Porzellan, Bilder, Bibel,Teppiche, Silber, Modeschmuck, Uhren, Münzen, 콯0151/68773369 Golf-Cabriolet, Bj. 97, guter Zustand, VB 2.250€, T. 06507/3540 Deutz 4506, 3400 Std., Top-Zust., VB 7500€, Tel. 06782/3585 Neuwertige Sommerreifen zu verkaufen: Hankook Ventus S1 EVO 82H E, C, 70dB auf Stahlfelgen (S1995015), Gesamtpreis: 160,-€. Tel. 0151/17916971. KLEINANZEIGENBESTELLSCHEIN Schalten Sie jetzt Ihre private Kleinanzeige! Wir suchen für unsere Filialen (Restaurant) in Ingeldorf und Vianden/Luxemburg ab sofort motivierte Mitarbeiter (m/w) und Betriebsleiter (m/w) für den Verkauf, Bedienung und Warenvorbereitung. Das erwartet Sie: – Abwechslungsreiche Aufgaben – Attraktive Bezahlung – Gute berufliche Perspektiven Das erwarten wir: – Begeisterung für die Gastronomie – Freude am Umgang mit Menschen – Deutsch und Fremdsprache Englisch – Arbeitszeitflexibilität – Servicegedanke – Offen, zuverlässig, pünktlich, teamfähig Bewerbungen bitte senden an: [email protected] oder [email protected] Suche zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfahrere/-n Bäckerei-Fachverkäufer/-in mehrere Aushilfen (m/w) in Voll- oder Teilzeit in Longuich-Hetzerath Gewinnen Sie einen Aufenthalt für 2 Personen über 3 Nächte in einer braviscasa Ferienwohnung in Endingen im Kaiserstuhl. Für seine Gäste hat Endingen einiges zu bieten. Die hervorragende Gastronomie, das milde/mediterrane Klima, die vielfältige Tier und Pflanzenwelt sowie die vielen Wander-, Rad- und Erholungsmöglichkeiten machen die Region zu einem der schönsten Urlaubs- & Reiseziele. Besonders empfehlenswert ist der Kaiserstuhlpfad. In der wärmenden Frühlingssonne kann man die naturbelassenen Wege durch Weinberge, Laubwälder und Naturschutzgebiete besonders gut genießen. Herrliche Ausblicke zum Schwarzwald und in die Vogesen inklusive. Freunde der kulinarischen Genüsse finden am Kaiserstuhl ausreichend Gelegenheit, den schönen Dingen des Lebens zu frönen. Hier lebt man noch die echte traditionelle badische Küche. Gemütlicher Ausgangspunkt ist die „Ferienresidenz am Stadttor“ und seit Ostern 2016 die „Ferienresidenz Badnerstraße“. Die Appartements sind moderne, barrierefreie und wohngesunde Nichtraucher-Domizile. Auf der großzügigen Terrasse oder dem Balkon können Sie erholsame Stunden verbringen. Ansprechend möbliert, mit vollausgestatteter Küche, Flat Screen und kostenfreiem WLAN, fühlen Sie sich in den Ferienwohnungen Endingen wie zuhause. Kaiserstühler Verkehrsbüro Endingen Tel.: +49 (0)7642 68 99 90 www.endingen.de braviscasa GmbH Tel.: +49 (0)7662 94 77 97 www.braviscasa.de *ein Anruf kostet 50 Cent aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie online unter mitmachen. volksfreund.de/reisegewinnspiel. Gutschein ist nicht übertragbar, nicht in bar auszahlbar, einlösbar zu allen verfügbaren Terminen, nAuV. An- und Abreisekosten gehen zu Lasten des Gewinners. Gutschein ist gültig ein Jahr ab dem Tag der Ausstellung. Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt und in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Einfach den Coupon ausfüllen und absenden an: Trierischer Volksfreund, DIE WOCH Kleinanzeigen, Postfach 3770, 54227 Trier, per Fax an 0651 7199-749 oder telefonisch unter 0651 7199-999 DIETZ – der frische Bäcker – Filiale Longuich z. Hd. Frau Frankreiter Triererstr. 28 – 54340 Longuich – Telefon: 0 65 02-9 96 99 47 Wiedereinstieg ins Berufsleben – Umschulung zum Berufskraftfahrer/in 2016 Wir sind qualifizierte Omnibusbetriebe, die geeigneten Bewerbern/innen eine neue berufliche Zukunft ermöglichen. Wir bilden unser eigenes Team an Berufskraftfahrer-/innen innerbetrieblich aus. Durch den Erwerb des Führerscheins Klasse D (Personenbeförderung) können Sie nach Ihrer Ausbildung in ein sozial versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis in Voll- oder Teilzeit übernommen werden. Mindestvoraussetzung: Alter: 25 Jahre und 3 Jahre Führerschein der Klasse B. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann laden wir Sie zu einer Infoveranstaltung am 27.04.2016 um 17.30 Uhr nach 66701 Beckingen-Düppenweiler, Herrenschwamm 4 ein. Über Ihre Anmeldung mit einer Kurzbewerbung freuen wir uns bis zum 22.04.2016. E-Mail: [email protected] Postadresse: Schulligen-Reisen, Bergstr. 13, 66679 Losheim am See 6. Bauherren Seminar am 30.04.2016 1. 2. 3. 4. 5. 10:00 Uhr: STREIF Werksführung 6. 7. Zeile Bitte beachten: Pro Buchstabe, Zahl bzw. Satzzeichen jeweils 1 Kästchen benutzen, zwischen jedem Wort ein Leerkästchen belassen. Verwenden Sie nur sinnvolle, verständliche Abkürzungen. (Mit kleinen geringfügigen Textänderungen sind Sie einverstanden.) So günstig ist Ihre Kleinanzeige: 1 Zeile = 2,28 € • 2 Zeilen = 4,56 € • 3 Zeilen = 6,84 € • 4 Zeilen = 9,12 € Seit über 35 Jahren ist Stegmann bundesweit der verlässliche Partner für ausgezeichnete Facharbeit in Industrie, Logistik und Produktion sowie für kaufmännische Dienstleistungen. Stegmann identifiziert und vermittelt ausgebildete Fachkräfte mit fundiertem branchenspezifischen Wissen und entsprechender Berufserfahrung. Für unsere Kunden im Großraum Trier, Wittlich und Bitburg suchen wir zur Verstärkung unseres Teams: Endpreise inkl. gesetzl. MwSt. Fachkräfte (m/w) aus dem Handwerk Fachkräfte (m/w) aus Industrie und Technik Gewünschte Rubrik • Anlagenmechaniker • Energieanlagenelektroniker • Elektroinstallateure • Mechatroniker • Zerspanungsmechaniker • Konstruktionsmechaniker • Schweißer und Schlosser • Maschinenbediener mit PKW Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf. Gewünschter Erscheinungstermin (Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zu spät eingehende Anzeigen für den gewünschten Erscheinungstermin in der nächstmöglichen Ausgabe erscheinen. Anzeigenschluss: montags, 12.00 Uhr) Stegmann Personaldienstleistung GmbH Bruchhausenstraße 23 54290 Trier Tel.: +49 6 51/46 33 97-30 [email protected] Ein Unternehmen der 7|S|Group. www.stegmann-personal.de Orthopädische Praxis sucht ab sofort eine Arzthelferin der Offerten 7,14 Euro inkl. MwSt.) Anschrift Name / Vorname Straße / Nr. Praxis Dr.med. Hesso Luxemburgerstr. 142 54294 Trier Tel 0651/99375784 PLZ / Ort Bankverbindung Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH widerruflich, die Anzeigenkosten zu Lasten meines/unseres Kontos im Lastschriftverfahren einzuziehen. DE IBAN (22 Stellen) zum 1. August einen Auszubildenden zum Die Südeifel-Jugendherberge Bollendorf sucht ab sofort Rezeptionist/in und Mitarbeiter/in Spülküche Sind Sie flexibel, teamfähig und verantwortungsbewusst? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Mitarbeiter/in Bistro auf 450,00 Basis Telefon Wir sind ein mittelständiger metallverarbeitender Betrieb und suchen Konstruktionsmechaniker (m/w) und einen CNC-Fräser m/w für sofort. in Teilzeit Wir bieten Ihnen ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einer der modernen Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an Südeifel-Jugendherberge Familien- und Jugendgästehaus Betriebsleitung Maritta Prietz Auf der Ritschlay 1 54669 Bollendorf [email protected] www.DieJugenderbergen.de BIC (8/11 Stellen) Veranstaltungsort S STREIF Haus GmbH G b Josef-Streif-Straße 1 · 54595 Weinsheim [email protected] · www.streif.de Büdlich, schönes Haus mit ELW, Doppelgarage + Stellplätze, Garten und Terrasse, Grundstücksfläche 650 m², 260 m² Wohnfläche, 395.000,- € VB, Tel. 0151/19339090 Winzerhaus in Veldenz m. Panoramablick, Bj. 1962/1975, 150 m² Wfl., 2 Wohnkü., 2 Wohnzimmer, 4 Schlafzimmer m. Du/WC, 1 Dusche/WC, G-WC, Sauna m. Dusche/WC, 2 Garagen, Carport, Hobbyr., Weinkeller, Grdst. 650 m², 165.000,- €, 콯 06534/933639 [email protected] Windhäuser Metallverarbeitung GmbH Dr.-Oetker-Str. 9, 54516 Wittlich-Wengerohr, Tel. 0 65 71-95 14 80 E-Mail: [email protected] Die Köhler Sonderbau GmbH & Co. KG gehört als eigenständige Firma zur wirtschaftlich gesunden Firmengruppe der Heinrich Köhler Baugesellschaft GmbH. Fortschrittliche und leistungsorientierte Organisationsprinzipien, verbunden mit einem leistungsfähigen Geräte- und Fahrzeugpark, zeichnen uns aus und sichern unseren Erfolg. Zum nächstmöglichen Termin suchen wir für den Bereich Betoninstandsetzung mehrere Betonbauer/Maurer m/w (gerne auch komplette Kolonnen) Zu den Aufgaben gehört neben der Betoninstandsetzung auch das Herstellen von Brückenkappen. Immobilien Geier 0 68 61/9 38 16 33 Merzig-OT: Anwesen in sonniger Waldrandlage. Näheres auf Anfrage! Losheim: Freist. gepfl. Anwesen m. Garten u. Garage VB € 189.000,– Mettlach: Freist. Anwesen m. Flair! VB € 219.000,– Saarburg: ETW – 4 Z,K,B, Südbalkon in ruhiger Waldrandlage! 70 m² VB € 95.000,– Datum / Unterschrift Bruch, 69 m², 2 Zi. + Wohnzi. mit EBK, Bad, Abstellr., Terrasse, sep. Eingang, ruhige Lage, ☎ 01716027946 Reinsfeld, schöne, helle Wohnung, 130qm, ideal für Familie, günstig zu vermieten,% 0651-29147 Schweich, 4 ZKB, 1. OG, 120 m2, GWC, Kellerraum, Balkon, EBK, zum 1.6.2016, 795€ + NK + Kt. 콯 06502 1362 Tr-Euren 4ZKB+GWC Balk. 105m² neues Bad/Parkett 1.OG ÖZH KM560 € - [email protected] TR-Biewer, schöne, helle 3 ZKB, gr. Balk., 100 m², KM 650€ + 150€ NK, ab 1.5. 콯 0170/2963693 Trier-Kaiserstraße 26, Nähe Viehmarkt, schöne 3ZKB, 76m², Balkon, hell, renov., AR, ab 1.5.16 frei KM 620,- + NK 170,- ☎ 01714864958 Schleidweiler, 140 m², 2 Etagen, 5 Z., 2 Bäder, Eckwanne + Dusche, Küche mit EBK, KM 650,- €, Tel. 01520/3649975 Sowie für den Bereich Bauwerksabdichtung mehrere Bauwerksabdichter m/w Geldinstitut Bitte beachten: Anschrift und Kontoinhaber müssen übereinstimmen. Sollten Sie keinen Bankeinzug wünschen, müssen wir zusätzlich eine Rechnungserstellungsgebühr von 3,00 EUR (inkl. gesetzl. MwSt.) erheben. Frau Bormann nimmt Ihre Anmeldung bis zum 29.04.2016 gerne entgegen. Telefon: 06551.12 00 E-Mail: [email protected] NUR NOCH WENIGE PLÄTZE FREI! TR-Nord, Haus zu verkaufen, kein Makler, Tel. 0176/61640490 in Voll-Teilzeit/auch Azubi Chiffre (Die Chiffre-Gebühr beträgt bei Abholung 3,57 Euro und bei Zusendung 12:00 Uhr: Finanzierung KfW Förderung 13:00 Uhr: Kooperationsarchitekt und Baunebenkosten (gerne auch komplette Kolonnen) mit Erfahrung im Umgang mit Bitumenschweißbahnen und Flüssigbitumen. Dame sucht angenehmenStelle als Reinigungskraft, vormittags 811, Trier Stadt oder Stadtnähe. 쾷 unter 10010019 rwarten motivierte und zielorientiert arbeitende Bewerber, die das Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit mit uns haben. Telefon 0651 827750 Telefax 0651 8277575 Nichtärztiche Praxisassistentin Versorgungsassistentin in der Hausärztlichen Praxis sucht Teilzeitbeschäftigung E-mail [email protected] Sie Interesse an der hier angebotenen Position haben, bitten wir um die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse und möglicher Eintrittstermin) an: Köhler Sonderbau GmbH & Co. KG, Gottbillstraße 16, 54294 Trier E-Mail: [email protected] Ges. ETW oder kl. Haus in der Umgebung Trier +/-8 km, ab 3 Zi, Bad mit Wanne und Balkon, keine Makler unter 100tds. € [email protected] 0176/ 78770943 ab 16:00 Komf.-Whng. in 3 Fam.-Haus in Ferschweiler, 7km von Echternach/Lux, Wfl 135qm, 1 gr.Wohn-Eßzimmer +Kamin, 3 ZKB, HSW,gr. Balkon + 35qm gr.überd. Terrasse mit angrenzender Wiese, Garage+Stellpl.,von priv., 186.000 Euro VB, % 065239335023 od. 01716825706 Mieter zum Liebhaben suchen 5 ZKB, ab 130 qm in Trier, Mitte, Süd, Heiligkreuz, Mariahof, % +352 621258259, E-mail: [email protected] Präsentiert von unserem Medienpartner Ticket-Hotline Ticke Tick Ti et-Hotli et Hotline tline 06 51 / 71 99 - 996 6 12. Ei 12 Eife Eifel-Literatur-Festival fell-Li fe l-Li Lite teera ratu turr-Fe tu Fest sti tiv ivall 20 2016 16 Sternstunden für Leser en in der Eifel hren Seit 22 JJah Wir sind das Original ! 2016 Gestern G estern run rrund und 810 Besucher bei Krimiqueen Nele Neuhaus Kennenlernangebot bis 30.06. Micro-Blading: permanente Härchentechnik mit biologischer Farbe 250 € inkl. Nacharbeiten nach 4 Wochen Wimpern-Extensions 119 € 20 % Rabatt auf professionelle Haarverlängerung und -verdichtung von Great Lengths g 54338 Schweich Richtstr. 42 • Tel.: 0 65 02/9 39 14 67 www.eifel-literatur-festival.de Oy-Allgäu, Fewo, Süd-Balkon, Hallenbad ab 35€, T. 0721/451279 Nele Neuhaus Dora Heldt Felicitas Hoppe Jan Weiler www.arthairlounge.de Max-Planck-Straße 16 54329 KONZ-KÖNEN Fon: 0 65 01/1 61 77 Fax: 0 65 01/18 02 45 Funk: 01 79/4 64 67 19 Labrador-Welpen, braun und silber, m. Pap., aus HD-ED-PRA freier Hobbyzucht, Tel. 06555/8072 E-Mail: [email protected] Suche ruhigen Angusbulle, BHV1 frei, Tel. 00352/691779922 Innenausbau • Möbel • Parkett • Treppen • Türen DIE WOCH fängt jetzt immer samstags an! Schalten Sie jetzt eine Anzeige im kostenlosen Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds. Immer samstags. Immer regional. Immer überall. Tel. 0651 7199-999 | www.die-woch.de www.die-woch.de Das Volksfreund-Digital-Paket mit ! E b a T y x a l a G g n u s m a S s i t gra Digital genial! Für alle, die NUR ONLINE lesen wollen: Für alle, die schon ein PRINT-ABO HABEN: Volksfreund ePaper + gratis Tablet Volksfreund ePaper + gratis Tablet * 17,90 € / Monat S I T A R G t e l b a T g n u s m a S ! n r e h c i s 9,90 € / Monat zzgl.Prinntabo Mindestbezugsdauer 24 Monate. Bestehende Abonnenten der Druckausgabe zahlen für das Volksfreund-Digital-Paket ab dem 25. Monat nur noch den regulären monatlichen Bezugspreis von derzeit 5,90 Euro. Tablet Versand erfolgt mit Beginn des Abos. Der Verlag behält sich das Recht vor, Aufträge ohne Angabe von Gründen abzulehnen. * Dieses Angebot gilt nur für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten nicht Abonnent des Trierischen Volksfreunds waren. Jetztreunbed.sdet/deiglitlale-gnen!ial www.volksf oder telefonisch unter 0651 7199-998 Er gehört zum Leben www.volksfreund.de wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn e s i e r P e t s e b e . l h c h a s a t p w u s a H u A e t ß ö r g d n u cm NE U ,9 /5 ,1" Datenpaket XL 5,5 GB (bis 42 Mbit/s max Bandbreite) Telefonie Allnet FLAT SMS Allnet FLAT € 39.98 Kaspersky Internet Security 2016 WISO Steuer Sparbuch 2016 TOSHIBA Festplatte + USB Stick • inkl. 16 GB USB Speicherstick • 1000 GB Speicherkapazität • USB 3.0 Art. Nr.: 2051982 12 Media Markt Super Select XL je mobiler 1 TB Datenspeicher + USB Stick mit 16 GB NEUHEIT 1) SAMSUNG Galaxy S7 32 GB Smartphone der Spitzenklasse • 64 Bit Octa-Core-Prozessor • 12 MP-Kamera mit Dual Pixel und F1.7-Blende • Wasser- und Staubschutz nach IP68 • Quad HD Super AMOLED-Display Art. Nr.: 2103688 monatlich Preis ohne Vertrag 1) MEDIA MARKT RATE bei 0% effektivem Jahreszins mit 10 Monaten Laufzeit: 66.60 € ,6 39 1)Die Preise gelten nur bei Neuabschluss eines Media Markt Super Select Mobilfunkvertrages im Tarif XL mit der Zahlart Lastschriftverfahren. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate.Einmaliger Anschlusspreis 29.99 €. Die jeweilig inkludierte Datenflat gilt für nationalen Datenverkehr im dt. O2 Moblfunknetz (gilt nicht für Voice over IP und Peer-to-Peer Dienste).Bis zu dem im jeweiligen Tarif inkludierten Daten steht in einem Abrechnungzeitraum (Kalendermonat) eine max. Bandbreite von 42 Mbit/s bereit, danach wird die Bandbreite im jeweiligen Monat auf max. 64 kbit/s beschränkt. In den Minuten/SMS-Paketen und der Allnet/SMS Flat sind national Standardgespräche sowie nat. Standard-SMS enthalten. Anbieter: Telefonica GmbH & Co. OHG, Georg Brauchle-Ring 23-25, 80992 München cm /1 Oder erstelle jetzt einfach Deinen individuellen Mobilfunktarif in Deinem Media Markt vor Ort oder auf mediamarkt.de/superselect 0 % FINANZIERUNG 55.50 0 % FINANZIERUNG 36.90 automatische Cappuccinofunktion 10 PHILIPS HD 8834/01 Marken-Kaffeevollautomat mit herausnehmbarer Brüheinheit • Menge, Stärke und Temperatur einstellbar • Super-cremiger Cappuccino auf Knopfdruck • Langlebiges Keramikmahlwerk, 5-stufig einstellbar • Herausnehmbare Brühgruppe Art. Nr.: 2007761 10 Intel Core i5 und 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher HP 15-ac677ng Top Marken Multimedia Notebook • Intel Core i5-6200U bis zu 2,8 GHz • AMD Radeon R5 M330 mit 2 GB • 1 TB Speicherkapazität • 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher Art. Nr.: 2110412 Windows® 10 vorinstalliert 2) 2 47.50 0 % FINANZIERUNG 55.50 849.- 374.- SONY KDL 48 W 705 48" LED TV mit Smart TV • X-Reality Pro Bildprozessor Art. Nr.: 1971394 949.- 394.- 10 10 m 0 % FINANZIERUNG Produktaktivierung erforderlich. 1c 12 48" Gültig vom 16.04.-19.04.2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Alle Preise sind Abholpreise. " 5,6 je 1400 U/Min. EnergieKlasse SIEMENS WM14W550 Top Marken Waschmaschine • Antiflecken-System • Display mit Verbrauchsanzeige • Speed Perfect • Spezialprogramme für Sport- und Outdoor-Bekleidung Art. Nr.: 2036268 8 kg 1-8 kg mit langlebigem und extra leisem IQdrive-Motor Energie- flüssige Bewegungen und gestochen scharfe Bilder Klasse Waschladung *Vollständige Teilnahmebedingungen unter www.mediamarkt.de/Club und in Ihrem Media Markt. 0% effekt. Jahreszins. Ab 6 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 99.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Trier Alleencenter/Ostallee 3-5 • 54290 Trier Tel. 0651/4602-0 Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr kostenlos parken in der Innenstadt bis zu 2 Stunden auf über 700 Parkplätzen Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.
© Copyright 2025 ExpyDoc