Nachrichten der Marktgemeinde Kefermarkt Gemeindeamt & Bürgerservice Bundespräsidentenwahl Ausgeglichener Haushalt 2015 Unser Zivilschutzbeauftragter Speiseplan VS und Kindergarten Jugendtaxi Volksschulklassen vernetzt ÖBB-Schienenersatzverkehr Büroräumlichkeiten Volkshilfe Osterschmuck vor der Gemeinde Befüllung von privaten Pools Umweltsäuberungsaktion Haussammlung - Gehörlosenverein Schlüsselübergabe LAWOG Borkenkäferbekämpfung Wartung Erdgasinfrastruktur Flächenwidmung Kinder & Jugend Volksschule Dorfentwicklung Asyl & Integration Gesundheit & Soziales Bibliothek Freizeit & Tourismus Vereine Zivilschutztipp Kefermarkter Chronik Stellenausschreibungen Veranstaltungshinweise Redaktionsschluss Ausgabe 05-06-07/2016: 17. Juni 2016 Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: Marktgemeinde Kefermarkt, Oberer Markt 15, 4292 Kefermarkt, E-mail: [email protected] www.kefermarkt.at Fotos: Marktgemeinde Kefermarkt, privat, Rest namentlich gekennzeichnet; Druck: Plöchl Druck GmbH, 4240 Freistadt www.kefermarkt.at Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at Ausgabe 03-04/2016 Wasserversorgung steht 2016 im Mittelpunkt Bgm. Herbert Brandstötter, Hans Katzmayr und DI Martin Klösch beim Brunnen Grübl Die letzten heißen Sommer haben gezeigt, dass eine sichere Wasserversorgung unumgänglich ist. Der Wasserverbrauch steigt kontinuierlich an. Dies stellen wir besonders dann fest, wenn die eigenen Hauswasserbrunnen versiegen und sowohl die Haushalte als auch die Landwirtschaft auf die Wasserversorgung der Gemeinde zurückgreifen müssen. Um den stetig steigenden Wasserbedarf auch langfristig sicherstellen zu können, bedarf es vieler einzelner kleinerer und größerer Maßnahmen. Der erste Schritt war vor einigen Jahren die Wasserbohrung in Grübl. Weiters wurde 2013 und 2014 die Wasserleitung vom Tiefbrunnen Lest zum Hochbehälter Weinberg erneuert und der Hochbehälter neu gebaut. Im heurigen Jahr haben wir uns die Erneuerung der Fernwasserleitung von Neumarkt vorgenommen. Darüber hinaus werden wir die Hochbehälter Lest und Albingdorf sanieren. Weiters schaffen wir eine sogenannte Hochbehälter Lest Ringleitung von Pernau direkt nach Lest. Ebenso verbinden wir die Wasserleitung vom Bahnhof mit jener in Wittinghof. Dies ist erforderlich, damit bei einem Rohrgebrechen nicht alle nachliegenden Liegenschaften von der Wasserversorgung abgeschnitten sind, sondern wirklich nur jener Bereich, der betroffen ist. Noch im Frühjahr werden die Brunnen in Grübl gesäubert. Weiters versuchen wir den bisher stillgelegten Brunnen „Grübl 1“ wieder zu aktivieren. Als Gemeinde ist es uns wichtig, dass wirklich jedem die gleiche hochwertige Wasserqualität zur Verfügung steht. Daher haben wir im Gemeinderat die Vergabe der Erd- und Baumeisterarbeiten für die angeführten Maßnahmen beschlossen und somit eine Investition von insgesamt rd. 1,2 Mio Euro für unsere Wasserversorgung gestartet. Fachlich abwickeln wird diese Maßnahmen DI Martin Klösch in enger Zusammenarbeit mit Wasserwart Hans Katzmayr. „Wer in andere Länder reist, weiß, dass es nicht selbstverständlich ist, den Wasserhahn aufzudrehen und Trinkwasser in bester Qualität zu haben. Umso mehr ist es uns ein Anliegen, sehr gutes Wasser zur Verfügung stellen zu können. Gleichzeitig möchte ich aber auch auf einen sorgsamen Umgang mit dem kostbaren Nass hinweisen“, sagt Bgm. Herbert Brandstötter. Gemeindeamt & Bürgerservice 2 Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Das Gemeindegebiet Kefermarkt ist wie gewohnt in 3 Sprengel aufgeteilt: Wahlsprengel: I - Kefermarkt Wahlzeit: Wahllokal: Flanitztal, Harterleiten, Kirchenfeld, Lehen, Oberer Markt, Schlossberg, Sonnenhang, Unterer Markt und Weinberg 08:00 bis 14:00 Uhr Gemeindeamt Kefermarkt, gr. Sitzungssaal, barrierefrei II – Lest Wahlsprengel: Albingdorf, Freidorf, Galgenau, Lest, Pernau (zum Teil) Wahlzeit: Wahllokal: Wahlsprengel: 08:00 bis 14:00 Uhr Gasthof Mader, Lest 39, barrierefrei III – Kefermarkt Wahlzeit: Wahllokal: Aistfeld, Am Bahnhof, Dörfl, Im Tal, Miesenberg, Neudörfl, Pernau (zum Teil), Wagrein und Wittinghof. 08:00 bis 14:00 Uhr Gemeindeamt Kefermarkt, 1. Stock, barrierefrei Wahlberechtigt Alle Männer und Frauen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollenden und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Wählen mit Wahlkarte/Briefwahl Sollten Sie sich am Wahltag an einem anderen Ort, als in Ihrer Heimatgemeinde aufhalten (Ortsabwesenheit, Auslandsaufenthalt) oder aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sein, ein Wahllokal aufzusuchen, so können Sie nur mit einer Wahlkarte/Briefwahlkarte wählen. Die Wahlkarte berechtigt Sie in einem beliebigen Wahllokal in Österreich, oder – ohne Wahlbehörde – im Wege der Briefwahl Ihre Stimme abzugeben. Wie können Sie die Wahlkarte beantragen? Sie müssen am Gemeindeamt, in deren Wählerverzeichnis Sie eingetragen sind, persönlich oder schriftlich (www.wahlkartenantrag.at) die Ausstellung einer Wahlkarte beantragen. Die Ausstellung einer Wahlkarte kann jederzeit beantragt werden. Persönlich kann eine Wahlkarte bis spätestens Freitag, 22. April 2016, 12:00 Uhr und schriftlich bis Mittwoch, 20. April 2016 beantragt werden. Die Versendung bzw. Ausstellung der Wahlkarten kann frühestens nach Herstellung der amtlichen Stimmzettel (ca. ab 4. April 2016) erfolgen. Amtliche Wahlinformation: Die Wahlinformation mit Infos über das Wahllokal und die Wahlzeiten werden wieder zeitgerecht (bis 10. April 2016) an alle Wahlberechtigten zugesandt. Darin ist auch eine Anforderungskarte für die Briefwahl enthalten. Bitte nehmen Sie den personalisierten Abschnitt der Wahlinformation am Wahltag mit ins Wahllokal. Damit erleichtern Sie die Wahlabwicklung. Sollte es zu einem 2. Wahlgang (Stichwahl) kommen Wahltag: Sonntag, 22. Mai 2016 Wahlsprengel, Wahlzeit und Wahllokal bleiben gleich (siehe oben). Die Wahlkarten/Briefwahlkarten können für den 2. Wahlgang bis Mittwoch, 18. Mai 2016 schriftlich, und bis Freitag, 20. Mai 2016, 12:00 Uhr persönlich beantragt werden. Die amtliche Wahlinformation wird für den 2. Wahlgang bis 10. Mai 2016 an alle Wahlberechtigten zugesandt. Gemeindeamt & Bürgerservice 3 Ausgeglichener Haushalt auch 2015 Kontakt Bürgermeister Ich bin für Sie da, wenn Sie mich brauchen In der Gemeinderatssitzung vom 17. März 2016 wurde der Rechnungsabschluss 2015 einstimmig genehmigt. Mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von € 3.509.683,10 konnte auch in diesem Jahr wiederum der Haushaltsausgleich hergestellt werden. Es war möglich, Rücklagen für das ASZ und die Sanierung des Freibadbuffets mit WC-Anlagen zu bilden. Rd. 1/3 der Ausgaben, das sind über 1 Mio. Euro , sind Pflichtausgaben für Sozialeinrichtungen, auf die die Gemeinde keinen Einfluss nehmen kann. Dies sind ua. Sozialhilfeverbandsumlage für unsere Seniorenheime, Krankenanstaltenbeiträge, uvm. „Mehr als die Hälfte der Gemeinden unseres Bezirkes sind nicht mehr in der Lage, ihren Haushalt auszugleichen. Daher freut es mich umso mehr, dass wir durch unsere konsequente Budgetdisziplin die Gemeindefinanzen fest im Griff haben. Dies ermöglicht uns jenen Spielraum den wir brauchen, um weiterhin das Beste für unseren schönen Ort erreichen zu können“, stellt Bgm. Herbert Brandstötter fest. Terminvereinbarung: Telefon: 0664/829 85 18 E-Mail: herbert.brandstoetter@ kefermarkt.ooe.gv.at Hannes Mitschan – unser Zivilschutzbeauftragter Jugendtaxi Aufgrund von gesetzlichen Verschärfungen für Taxiunternehmen (z.B. Registrierkassenpflicht) haben einige unserer bisherigen Partner den NachtTaxidienst eingestellt. Somit begaben sich Bgm. Herbert Brandstötter und die Obfrau des Ausschusses für Bildungs-, Familien-, Jugend-, Sportund Kulturangelegenheiten Margit Traschl auf die Suche nach neuen Jugend-Taxiunternehmen. In der letzten Gemeinderatssitzung konnten die neuen Vereinbarungen einstimmig beschlossen werden. Somit stehen ab sofort für unsere Jugendlichen wiederum vier Unternehmen zur Verfügung: Herbert Brandstötter und GV Anna Prandstetter bedanken sich bei Hannes Mitschan für die übernommene Aufgabe Hannes Mitschan ist bereits seit mehreren Jahren als Zivilschutzbeauftragter der Gemeinde tätig. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde ihm das Dekret und gleichzeitig die Ernennungsurkunde seitens des OÖ. Zivilschutzverbandes durch Bgm. Herbert Brandstötter überreicht. Als Zivilschutzbeauftragter hat er die Aufgabe übernommen, bewusst mit offenen Augen durch Kefermarkt zu gehen und auf mögliche Gefahrenstellen aufmerksam zu machen. Ebenso ist es wichtig die Bevölkerung zu sensibilisieren, dass Zivilschutz ein Eigenschutz ist und auch eigenverantwortlich wahrzunehmen ist. Dies beginnt z.B. bei der Bevorratung von Lebensmitteln uvm. Im Amtsblatt der Gemeinde werden immer wieder wichtige Tipps und Anregungen veröffentlicht. (In dieser Ausgabe siehe Seite 20) Neuerungen Speiseplan für Volksschule und Kindergarten • Taxiunternehmen Ruhsam 0664/4787638 • Taxi Ernst, Sandl 0664/88786928 • Taxi Walter, Pregarten/Tragwein 0664/1052145 • Mietwagenunternehmen „ham kummst“, Lasberg 0660/7306677 Bei allen vier Anbietern können die beliebten Jugendtaxigutscheine eingelöst werden. Die Gutscheine sind am Gemeindeamt erhältlich. Der Speiseplan für die Mittagskinder der Volksschule und des Kindergartens steht künftig auf der Gemeindehomepage unter der Rubrik „Kinder und Jugend/Kindergarten“ bzw. „Kinder und Jugend/Schulische Nachmittagsbetreuung“ zur Verfügung. Natürlich kann der Speiseplan auch am Gemeindeamt angefordert werden, falls kein Internetanschluss zur Verfügung steht. Die Allergene werden jeweils am Beginn eines Schul-/bzw. Kindergartenjahres abgefragt. Nach Vorgaben der „Gesunden Küche“ und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder wird der zehnwöchige Speiseplan von Krah Manuel abwechslungsreich gestaltet. Durch die täglich frische Zubereitung und direkte Lieferung durch das Cafe Restaurant Krah wird somit für unsere Kinder eine gesunde, schmackhafte und abwechslungsreiche Mahlzeit sichergestellt. Gemeindeamt & Bürgerservice 4 ÖBB-Schienenersatzverkehr von 29.04. - 01.05.2016 Osterschmuck vor der Gemeinde Volksschulklassen sind vernetzt Den heurigen Osterschmuck verdanken wir Berta Prandstetter, Erna Brandstötter und Hermine Larndorfer Aufgrund von Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Kefermarkt und Summerau ist die Strecke für den Bahnverkehr gesperrt. Natürlich wird für die Dauer der Sperre ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Die Busse sind mit der Aufschrift „Schienenersatzverkehr“ gekennzeichnet. Die Sperre beginnt am 29.04. ab 22:45 Uhr. In der Zeit der Sperre gilt ein Sonderfahrplan, der auch auf der Gemeindehomepage/Startseite ersichtlich ist. Ab 02.05.2016 verkehren alle Züge wieder wie gewohnt. Unsere Klassen in der Volksschule sind nun voll vernetzt. Die PC wurden mit einem Internetanschluss versehen. Damit ist es möglich, den Unterricht noch abgestimmter zu gestalten und die Schüler auch auf den sorgsamen Umgang im Netz zu sensibilisieren. „Für dieses Vorhaben konnten wir 2/3 der Kosten an Förderungen seitens des Landes OÖ. lukrieren. Somit ist unsere Schule wieder ein Stück moderner geworden“, meinen Bgm. Herbert Brand-stötter und Direktorin Angela Preslmayer. Büroräumlichkeiten für die Volkshilfe Für die Betreuung der Asylwerber in Kefermarkt ist die Volkshilfe zuständig und diese wird durch Frau Laura Wagner durchgeführt. Da sie nun zur Gänze für die in Kefermarkt untergebrachten Asylwerber verantwortlich ist, wurden seitens der Volkshilfe die Räumlichkeiten der ehemaligen Mutterberatung von der Gemeinde entgeltlich angemietet. Die täglich stattfindenden Deutschkurse werden ebenfalls in diesen Räumlichkeiten durchgeführt. „An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Ehrenamtlichen bedanken, die durch ihre Arbeit eine reibungslose Integration ermöglichen“, betont Bgm. Herbert Brandstötter. Mittlerweile ist es schon zur Tradition geworden, dass das Blumenrondeau vor dem Gemeindeamt zu Ostern von den Goldhaubenfrauen und Kopftuchträgerinnen geschmückt wird. Im Befüllung von privaten Pools Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Anfang Mai bei Schönwetter viele private Pools neu befüllt werden und damit ein beträchtlicher Wassermehrverbrauch entsteht. Wir ersuchen Sie daher, geplante Schwimmbadbefüllungen telefonisch mit Wasserwart Johann Katzmayr (0699/11957363) abzusprechen. Haussammlung des Landesverbandes der Gehörlosenvereine in Oö Der Landesverband der Gehörlosenvereine OÖ möchte darüber informieren, dass laut Bescheid des Amtes der OÖ. Landesregierung vom 02.02.2016 in der Zeit vom 01. April bis 30. Juni 2016 im Bundesland Oberösterreich eine Haussammlung durchgeführt wird. heurigen Jahr haben sich Berta Prandstetter, Erna Brandstötter und Hermine Larndorfer darum angenommen und diesen Bereich sehr schön gestaltet. Danke dafür. Umweltsäuberungsaktion am 16.04.2016 Es hat sich in den letzten Jahren bewährt, im April eine Umweltsäuberungsaktion durchzuführen. Die Mengen an gesammeltem Abfall waren stets erheblich, sodass es dem Gemeindeausschuss für Umwelt-, Naturschutz- und Energieangelegenheiten sowie dem Verein für Tourismus - Freizeit - Kultur sehr wichtig erscheint, auch heuer wieder eine Umweltsäuberungsaktion durchzuführen. Es ergeht daher das höfliche Ersuchen an die Gemeindebevölkerung, sich möglichst zahlreich bei dieser Aktion zu beteiligen und bitten daher, sich am Samstag, 16. April dafür frei zu halten. Die Aktion dauert ca. 3 ½ Stunden und wird auch heuer wieder um 09:00 Uhr mit Treffpunkt ASZ Kefermarkt gestartet. Inserat: Haus in guter Lage im Ortsgebiet von Kefermarkt zu verkaufen. Tel: 0650/67 32 428 Gemeindeamt & Bürgerservice 5 Schlüsselübergabe der neuen LAWOG-Wohnungen Die Mieter freuen sich, dass sie in das neue Mietwohnhaus der Lawog einziehen können. Am 22. Februar wurden die Schlüssel für die Mietwohnungen im neuen LAWOG Haus überreicht. Mit diesem Bau wurde das siebte Mietwohnhaus der LAWOG im Aistfeld seiner Bestimmung übergeben. Bei der Übergabe war auch Landtagsabgeordnete Gabriele Lackner-Strauß anwesend und betonte in ihrer kurzen Ansprache die Wichtigkeit von Wohnungen und lobte die Entwicklung von Kefermarkt in diesem Bereich. „Mit diesem neuen Wohnhaus haben wir nun ausreichend den Bedarf von Mietwohnungen in Kefermarkt abgedeckt. Ich bin froh, dass wir mit der LAWOG einen langjährigen Partner haben, mit dem wir offen sowohl Lob als auch Anregungen diskutieren kön- nen“, so Bgm. Herbert Brandstötter. Auch die Obfrau des Sozialausschusses Monika Pirkelbauer MA BEd begrüßte die neuen Mieter und wünschte ihnen viel Freude im neuen Wohnhaus. Landtagsabgeordnete Gabriele Lackner-Strauß, Sozialausschussobfrau Monika Pirkelbauer und Bgm. Herbert Brandstötter freuen sich mit den neuen Bewohnern des 7. Lawog-Mietwohnhauses im Aistfeld. Information der Bezirksforstinspektion: Borkenkäferbekämpfung Die lang anhaltende heiße und trockene Witterungsperiode im vergangenen Jahr hat in vielen Waldgebieten Oberösterreichs insbesondere bei der Baumart Fichte zu einer Borkenkäfermassenvermehrung mit überdurchschnittlich hohem Schadholzanfall geführt. vom Borkenkäfer geschädigter Wald Die Gefahr einer weiteren Eskalation der Borkenkäferschäden ist groß, so dass umgehende und wirkungsvolle Maßnahmen zur Abwehr weiterer Schäden von größter Bedeutung sind. Nur durch eine rasche Aufarbeitung der schon befallenen, aber auch geschwächter und somit befallsfähiger Bäume, noch vor dem ab Mitte April zu erwartenden Ausschwärmen der neuen Borkenkäfergeneration und deren umgehender Abtransport aus dem Wald, kann der Borkenkäfer effizient bekämpft werden. Alle Waldbesitzer sind aufgerufen durch entsprechende Maßnahmen eine weitere Borkenkäferübervermehrung zu verhindern. Nur durch eine optimale „Säuberung“ der Wälder noch vor dem ersten Ausschwärmen der Borkenkäfer ist größerer Schaden zu verhindern, denn je geringer der Ausgangsbestand zu Beginn der Borkenkäfersaison ist, desto effizienter werden die weiteren Maßnahmen sein. Bekämpfung: • • • • rasche und sorgfältige Aufarbeitung der befallenen Bäume rasche Holzabfuhr regelmäßige Kontrolle Lagerung von Holz in Waldnähe vermeiden Für Fragen steht Ihnen die Bezirksforstinspektion der Bezirkshauptmannschaft Freistadt zur Verfügung: FAST Freistadt: Ing. Martin Speta Tel.: 0664/60072-62482 FAST Pregarten: Stefan Wahl Tel.: 0664/60072-62610 6 Gemeindeamt & Bürgerservice Landesmusikschule Freistadt: Einschreibetermin für das Schuljahr 2016/2017 In der Stammschule Freistadt findet die Schülereinschreibung vom 18. bis 22. April 2016 während unseren Bürozeiten statt. In dieser Zeit kann der Unterricht zum Schnuppern besucht werden. Da nicht alle Instrumente täglich unterrichtet werden, bitten wir um telefonische Voranmeldung unter der Nummer 07942/72414-11. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 bis 11:30 und 14:00 bis 16:30 Uhr 08:00 bis 14:00 Uhr 08:00 bis 12:30 Uhr 08:00 bis 11:30 und 14:00 bis 16:30 Uhr 08:00 bis 11:00 Uhr In den Zweigstellen werden die Anmeldungen zu folgenden Zeiten entgegen genommen: LMS Windhaag: LMS Neumarkt: LMS St. Oswald: LMS Lasberg: 11.04.2015, 16:00 bis 17:00 Uhr 11.04.2015, 17:30 bis 18:30 Uhr 15.04.2015, 14:30 bis 15:30 Uhr 15.04.2015, 16:00 bis 17:00 Uhr Flächenwidmung Folgende Beschlüsse wurden in der Gemeinderatssitzung vom 17.03.2016 gefasst: Grundsatzbeschluss für die Umwidmung der Parzellen 85/5, KG 41017 Pernau von Grünland in Bauland der Widmungskategorie Dorfgebiet mit der Einschränkung „Ausschluss Wohnnutzung“ um in weiterer Folge die bestehende Werkstatt zu vergrößern bzw. ein Carport zu errichten. Ordination Dr. Daniela Fischbacher teilt mit, dass die Ordination am 27. und 28. Mai 2016 geschlossen ist. Wartung der Erdgasinfrastruktur in unserem Gemeindegebiet Die frühere OÖ Ferngas Netz ist nun Teil der Netz Oberösterreich GmbH, die als Netzbetreiber für die Erdgasinfrastruktur in unserem Bundesland verantwortlich ist. In diesem Zusammenhang sind die Spezialisten des Unternehmens auch für die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Erdgasleitungen zuständig. Prüfung erfolgt vorrangig durch eine Begehung der unterirdisch verlegten Erdgasleitungen mit einem Gasspürgerät. Im Zuge der Überprüfung der Gebäudezuleitungen ist es eventuell auch notwendig, Privatgrundstücke zu begehen. Die damit beauftragten Spezialisten der Netz OÖ weisen sich auf Verlangen selbstverständlich aus. Die Gebäude bleiben von der Begehung unberührt. Für die Wartungen der Erdgasleitungen im Haus ist der Eigentümer verantwortlich. Partner für die zuverlässige Lieferung von Erdgas Turnusmäßig findet eine Wartung der Erdgasleitungen in den nächsten Wochen in unserer Gemeinde statt. Die Erdgasleitungen werden zur Überprüfung abgegangen. Nach den geltenden Vorschriften und Richtlinien ist jeder Erdgasnetzbetreiber verpflichtet, die erdverlegten, unsichtbaren Erdgasleitungen in den Straßen bzw. auch die Zuleitungen zu den Im Zuge der routinemäßigen Wartung des ErdgasleitungsnetGebäuden auf Privatgrund- zes wird die Trasse mit dem Gasspürgerät abgegangen und stücken zu überprüfen. Diese dabei auf volle Funktionstüchtigkeit geprüft. 1 Die Netz OÖ ist als Netzbetreiber seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner unserer Gemeinde. Seit mehr als 50 Jahren wird mit dem mittlerweile auf fast 5.300 km angewachsenen Erdgasleitungsnetz in unserem Bundesland für die sichere und verlässliche Versorgung mit dem sauberen und natürlichen Energieträger Erdgas gesorgt. In diesem Sinne ersuchen wir um Verständnis für die erforderlichen Wartungsarbeiten. Netz Oberösterreich GmbH Servicecenter Gallneukirchen Auer-von-Welsbach-Straße 5 4210 Gallneukirchen Tel.: 05/9070-7390 Gemeindeamt & Bürgerservice / Verein für Tourismus AnrainerInnen-Information April 2016 Neue Eisenbahn brücke über die Feistritz Wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken regelmäßig ein Service, damit unsere Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. Wir erneuern daher nahe der Haltestelle Lasberg - St. Oswald die Eisenbahnbrücke über die Feistritz. Wann und wo? Die Arbeiten dauern von 11. April bis 30. September 2016. Die Eisenbahnbrücke über die Feistritz nahe der Haltestelle Lasberg - St. Oswald wird erneuert. Auswirkungen für Sie: Für die Bauarbeiten sind folgende Sperren nötig: • 29. April, 23:00 Uhr bis 2. Mai 2016, 04:00 Uhr • 2. September, 23:00 Uhr bis 5. September, 04:00 Uhr In dieser Zeit ist die Unterführung für den Straßenverkehr gesperrt. Ebenso ist in diesen Zeiträumen die Bahnstrecke zwischen Kefermarkt und Summerau gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Sonderfahrplänen bzw. den Informationen an den Bahnhöfen. Durch den Einsatz von Baumaschinen kann es zu Staubentwicklung und einem erhöhten Lärmpegel kommen. Wir bemühen uns die Belastungen für Sie so gering wie möglich zu halten. Haben Sie noch Fragen? Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 05/1717 sowie unter www.oebb.at. Nähere Informationen zu den Arbeiten erhalten Sie unter der Telefonnummer 0732/93000-4421 (Mo – Do 08:00 – 15:00 Uhr, Fr 08:00 – 12:00 Uhr). Bitte nehmen Sie diese Nummer nur für Fragen zu diesen Arbeiten in Anspruch. Wir bauen für Sie – eine moderne, umweltfreundliche Bahn. Freie Lawog-Wohnungen Aktuell freie und freiwerdende Wohnungen in den bestehenden Lawog-Wohnhäusern: Wohnung im Haus „Aistfeld 35/4“: Wohnnutzfläche: 80,20 m² inkl. Loggia Wohnung im Haus „Aistfeld 39/2“: Wohnnutzfläche: 75,56 m² inkl. Loggia Wohnung im Haus „Aistfeld 39/5“: Wohnnutzfläche: 75,56 m² inkl. Loggia Wohnung im Haus „Aistfeld 42/5“: Wohnnutzfläche: 79,65 m² inkl. Loggia Wohnung im Haus „Aistfeld 43/5“: Wohnnutzfläche: 80,90 m² inkl. Loggia Wohnung im Haus „Aistfeld 44/1“: Wohnnutzfläche: 82,60 m² inkl. Loggia Wohnung im Haus „Oberer Markt 19/2“: Wohnnutzfläche: 49,55 m² Bei Interesse können Sie uns während der Amtsstunden erreichen und wir stehen Ihnen gerne für nähere Auskünfte zur Verfügung: Tel.: 07947/5910-12 oder [email protected] Informationen vom Verein für Tourismus, Freizeit und Kultur wichtiges Kriterium angesprochen, das es zu erhalten und teilweise noch besser zu vertiefen gilt. Es ergeht auch die Einladung zur Mitarbeit an alle weiteren anwesenden Personen im Verein, da die Herausforderungen der Tätigkeiten in den Der neu gewählte Vorstand mit Obmann Jürgen Maier einzelnen ArbeitsGeneralversammlung am 31.03.2016: kreisen teilweise schon sehr erheblich Nach rd. 2 ½ Jahren (28. November sind! Davon konnten sich die Teil2013) wurde anlässlich der angeführ- nehmer anhand von gezeigten Fotos ten Generalversammlung im Cafe-Res- überzeugen. Ein ansprechendes Kefertaurant Krah der Vorstand neu gewählt markt-Video, welches vor rd. 2 Jahren in Auftrag gegeben wurde, rundete die und setzt sich wie folgt zusammen: gelungene Veranstaltung ab. Obmann: Jürgen Maier Obmann-Stv.: Manuel Krah Kassier: Josef Krupka Kassier-Stv. Gertrud Jahn Klavierkabarett Schriftführer: Günter Heinzl am 23.07.2016 im Schriftführer-Stv.: Heinz Just Schlosspark Arbeitskreisleiter – Wandern: Weinberg Heinz Just Arbeitskreisleiter – Ortsbild- und Anla„Illusionen mit 50“ – ein Klaviergenpflege: Ernst und Erika Heumader kabarett mit Herrn Roman Seeliger Arbeitskreisleiter – Freizeit/Kultur: soll nicht nur die Generation 50+, Franz Gierer sondern auch die jüngere GeneObmann Jürgen Maier bedankte sich ration auf sehr humorvolle Weise für die Teilnahme der anwesenden ansprechen, was sie vielleicht auch Vereinsvertreter und führte weiters die einmal erwarten könnte! geleisteten Tätigkeiten und auch die Vorverkaufskarten dazu wird es künftigen ambitionierten Ziele des Verzum Preis von € 8,00 voraussichteins aus. Aufgrund der tragenden Rolle lich ab Mai 2016 am Gemeindeamt des Vereins als Bindeglied zu den weigeben. teren Vereinen in der Gemeinde, wird die Kommunikation untereinander als 7 8 Volksschule Pistenflitzer unterwegs! Alle vier Klassen der Volsschule nahmen an den Schitagen am Sternstein teil Auch heuer wieder verbrachten die Kinder der Volksschule drei tolle Schitage am Sternstein. Bei traumhaftem Winterwetter machte der Sonnenschilauf sowohl den tüchtigen Anfängern, wie auch den mutigen Pistenflitzern so richtig Spaß. Besonders schön war, dass auch die drei Asylwerberkinder Amir, Yaser und Sajad zum ersten Mal das Schifahren probieren konnten und Yaser, Sajad und Amir mit Schilehrer große Freude daran hatten. Aber auch das Alternativprogramm mit Bobfahren, kreativen Schneefiguren bauen, Waldspielen und Herumtollen im Schnee fand großen Anklang. Solche Winterfreuden waren für SchülerInnen und Lehrerinnen eine willkommene Abwechslung zum Unterricht so kurz vor den Osterferien. Jausenzeit nach so viel Sport Linz – unsere Landeshauptstadt anders erlebt auch der Spaß kam nicht zu kurz Das konnten die Kinder der 4. Klasse mit ihren Lehrerinnen Maria Weinberger und Elisabeth Pilz an zwei Tagen im Rahmen der LinzAktion. Dass es viel mehr zu bewundern und zu erleben gibt als bei einem Einkaufsbummel, wird den SchülerInnen dabei durch kindgerechte Führungen der Sehenswürdigkeiten, einen Theaterbesuch, eine Schiffsfahrt auf der Donau und einen Altstadtrundgang hautnah vermittelt. Natürlich war auch die Übernachtung im Jugendgästehaus ein besonderes Erlebnisse. 9 Volksschule / Gemeindeamt & Bürgerservice Berührende Begegnungen Für die Bewohner des Bezirksaltenheims in Freistadt war das Theaterspiel der 3. Klasse sicher ein Höhepunkt in ihrem Alltag. Mit dem Stück „Der gestiefelte Kater“ bereiteten die Kinder den betagten Menschen große Freude. Einige Bewohner ließen sich sogar zum Mitmachen mit Musik und Tanz hinreißen. Für die Kinder bedeutete es eine wertvolle Erfahrung im Umgang mit alten beeinträchtigten Menschen. Eine gelungene Begegnung zwischen Jung und Alt also! Tag der Abfallwirtschaft 13. Mai 2016 im Altstoffsammelzentrum In Oberösterreich findet im Frühjahr eine Informationskampagne über die Textiliensammlung in den Altstoffsammelzentren statt. Deshalb erhalten ASZ-KundInnen am Tag der Abfallwirtschaft im Bezirk Freistadt einen kleinen Textiliensammelsack. Sie können bei einem Gewinnspiel mitmachen, einen Gewinnkupon ausfüllen und diesen unmittelbar im ASZ abgeben. Dabei locken interessante Preise. Mit einer Einkaufstasche als Geschenk möchte sich der BAV Freistadt und der Ausschuss für Umwelt-, Naturschutzund Energieangelegenheiten für die Bereitschaft, Altstoffe und Abfälle getrennt im ASZ zu entsorgen, sehr herzlich bedanken. Freiwillige Feuerwehr Selker - Neustadt: Ältestes Mitglied Wilhelm Rockenschaub feiert 90er „Der gestiefelte Kater“ begeisterte die Bewohner des Bezirksaltenheimes Wir suchen zum sofortigen Eintritt Baggerfahrer und Maschinisten für Forstmaschinen. Vollzeitbeschäftigung. Bei Interesse unter der Tel.Nr. 0664/4300532 melden. Am Samstag den 6. Februar gratulierten einige Kameraden unserem ältesten Feuerwehrmitglied E-OBI (Ehren-Oberbrandinspektor) Wilhelm Rockenschaub Sen. zu seinem 90. Geburtstag. Von 1952 – 1964 war er als Wehrführer Stellvertreter und im Anschluss als Schriftführer tätig. Seit 1946 ist Wilhelm Mitglied der FF Selker – Neustadt und seit 1978 Ehrendienstgradträger unserer Wehr. Es war ein gemütlicher Nachmittag mit seinem Sohn, den Enkerl und Urenkerl. Am 01.02.2016 wurde Wilhelm 90 Jahre alt. in Kefermarkt 10 Verein für Dorfentwicklung Rückblick auf Dorfabende: Dorfentwicklung bedeutet: Verein Dorfentwicklung in Kefermarkt „Etwas für KEFERMARKT ermöglichen“ Rückblick auf Dorfabende: „wir als örtlicher Dorfentwicklungsverein stehen dazu… Dorfentwicklung bedeutet: „Etwas fürund KEFERMARKT … denn Gemeinde Pfarre könnenermöglichen“ verschiedene Gemeinwohlbereiche nicht mehr „wirselbst als örtlicher Dorfentwicklungsverein stehen dazu… abdecken“ … denn Gemeinde und Pfarre können verschiedene Gemeinwohlbereiche nicht mehr selbst Wir wollen uns für Themen einsetzen, die uns in Kefermarkt weiterbringen! abdecken“ Die Idee ist:Themen engagierte Bürger sichweiterbringen! mit Ideen, Arbeitsleistung Wir wollen uns für einsetzen, die uns bringen in Kefermarkt Die Idee ist: engagierte Kapital ein. Bürger bringen sich mit Ideen, Arbeitsleistung und auch Kapital ein. und auch Foto Kiesenhofer restauriertes Stöckl Keller des RegnisGebäudes für Ortskernbelebung Pfarrhofsanierung Pfarrheim Neuer Platz Umfriedungsmauersan., Trockenlegung Kirche, barrierefreier Zugang Nur wenn es uns gelingt unseren Ort so zu attraktiv zu machen, dass er sowohl für Nur wenn es uns gelingt unseren Ort so attraktiv zu machen, dass er sowohl für die Kefermarkter als auch für die Besucher die stiftet, Kefermarkter als für dieProjekte Besucher Nutzen dann machen dieauch angedachten Sinn. Nutzen stiftet, dann machen die Folgende Initiativen gibt es in nächster Zeit: Projekte Sinn. • angedachten Wir laden zu einer Interessentenversammlung am Donnerstag, 12. Mai 2016 um 20:00 Uhr im Pfarrheim ein. Bei dieser Versammlung wollen wir am Beispiel „Kauf Pfarrheim durch die Bevölkerung“ klären, wie groß das Interesse Folgende Initiativen gibt es in nächster Zeit: ist „Bürgerbesitz für Gemeinwohl zu schaffen“. Wir wollen darüber reden: Was könnte der Nutzen sein? Wer könnte eine Mitarbeit/Beteiligung anderem auch mit Kapital) vorstellen? 1.sich Wir laden ein zu einer (unter Interessentenversammlung am Do. 12. Mai 2016 um 20:00 • Unsere Generalversammlung mit Neuwahl findet am Montag, 30. Mai 2016 um 20:00 Uhr im Gemeindeamt statt. imgab Pfarrheim. Bei dieser Versammlung wollen am Beispiel „Kauf • Uhr Früher es auch in Kefermarkt eine Wallfahrt. Wer Interesse an derwir Aufarbeitung der Wolfgangs-Wallfahrt hat, ist herzlich willkommen, die Arbeitsgruppe zu unterstützen. • Hinweisen möchten wir auch noch auf die nächsten Termine des Archivstammtisches: 6. April 2016 um 19:30 Uhr im GH Zehethofer, Thema Wirtshauskultur – 4. Mai 2016, Thema Mühlen – 15. Juni 2016, Thema Handel. Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter [email protected]. Weitere Termine werden auf der Gemeindehomepage und über email an Interessierte rechtzeitig bekanntgegeben. Artikel von Kurt Prandstetter - 31.03.2016 11 Asyl & Integration / Hinweise Infos aus der Steuerungsgruppe der ehrenamtlichen Helfer Mitte Februar sind nun wieder neue Asylwerber-Familien in Kefermarkt angekommen – deshalb nochmal ein kleiner Überblick: Reyhane und Abas mit Sajad und Mielad und Hamide und Ali mit Farbod sind bereits seit Oktober bei uns. Sie stammen aus Afghanistan und sie wohnen im Haus Oberer Markt 19. Fereshta und Dawood mit Saida und Amir sind seit Jänner bei uns und stammen auch aus Afghanistan. Sie wohnen im Haus Oberer Markt 9. Im Februar sind angekommen: Aquila und Hussain Ali mit Elyas, Ali Sina, Yaser, Yalda und Musadeq. Sie wohnen im Haus Oberer Markt 9 und kommen aus Afghanistan. Suhad und Abbas mit Hayder und Karrer und Harbiya und Omar kommen aus dem Irak und wohnen gemeinsam im Haus Oberer Markt 19. Alle sind sehr bemüht, sich bei uns einzuleben und unsere Sprache zu lernen. Drei Kinder besuchen die Volksschule und drei Kinder Schulen in Freistadt. Die Arbeitsgruppe Sprache bietet für alle Erwachsene und teilweise die Kinder mehrmals pro Woche Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene sowie ABC-Kurse für Analphabeten an. gemütliches Beisammensein bei Fam. Leitner Unterstützung erhält sie hier von der Arbeitsgruppe Freizeit für die Kinderbetreuung während der Kurse. Es wird auch gemeinsam gekocht, gebastelt und verschiedene Freizeitaktivitäten unternommen. Die Arbeitsgruppe Mobilität organisiert die wöchentlichen Einkaufsfahrten zum Sozialmarkt nach Freistadt und unterstützt bei diversen Arztbesuchen. Erinnern möchten wir an die Informationen auf der Homepage der Gemeinde unter Asyl & Integration. Danke weiterhin für Geldspenden auf das Spendenkonto (Raiba Kefermarkt, AT18 3446 0000 3549 6637) - damit können Schulbücher und dringend benötigte Gegenstände besorgt werden. Freiwillige sind in allen Arbeitsgruppen herzlich willkommen: AG Freizeit – Leitner Maria, Tel.: 0650/4009617 AG Sprache – Danner Sabine, Tel.: 0664/1607467 AG Mobilität – Wöhrer Josef, Tel.: 0664/5349465 Nähere Infos auch am Gemeindeamt! So kommst du zu deinem Ferialjob! Auch im Jahr 2016 werden wieder viele SchülerInnen und Studierende die Sommermonate nutzen, um bei einem Ferialjob Berufserfahrung zu sammeln und ihr Taschengeld aufzubessern. Die Ferial- und Nebenjobbörse des JugendService des Landes OÖ. (http://www. jugendservice.at/jobs) stellt als größte Ferialjobbörse Oberösterreichs ein hilfreiches Angebot dar, um einen passenden Job zu finden. Seit 1. Februar 2016 ist es wieder so weit: Die Ferialjobbörse des JugendService bietet allen Jugendlichen, die noch keinen Ferialjob gefunden haben, die Möglichkeit, nach einem geeigneten Job für den Sommer zu suchen. Die Bandbreite der Jobangebote ist sehr vielseitig und reicht vom Gastgewerbe über den Verkauf, Produktion und Handwerk bis hin zu Tätigkeiten im Sozialbereich, im Büro oder in der Technik. Die ständig steigende Anzahl an Jobangeboten zeigt, dass die Ferial- und Nebenjobbörse auch bei der oö. Wirtschaft gut ankommt. Für Firmen stellt die Aufnahme von Ferialarbeitskräften durchaus eine Chance dar, potentielle MitarbeiterInnen der Zukunft kennen zu lernen. Dieses Jahr wurden die oberösterreichischen Unternehmen, aufgrund der verstärkten Nachfrage seitens der Jugendlichen, besonders eingeladen, Samstagsjobs und Pflichtpraktikumsplätze in der Börse zu platzieren. Die NutzerInnen der Börse können nun gezielt nach diesen Angeboten suchen. Grundsätzlich kann ab Vollendung des 15. Lebensjahres und Beendigung der Schulpflicht ein Ferial- oder Nebenjob ausgeübt werden. Damit der erste Ferialjob dann auch eine positive Arbeitserfahrung mit sich bringt, wird jungen Menschen empfohlen, sich vorab über arbeitsrechtliche Bestimmungen zu informieren. Auskünfte dazu sowie zahlreiche Tipps zur Jobsuche sind in der Broschüre „Ferienjob- & Nebenjobsuche“ enthalten, die kostenfrei auf http://www.jugendservice.at/bestellung oder direkt beim JugendService bestellt werden kann. Das Team des JugendService beantwortet alle Fragen rund um das Thema Ferial- und Nebenjobs telefonisch unter 0732/665544, per Mail an [email protected] oder in einem persönlichen Gespräch in allen 14 JugendService Regional-Points (www. jugendservice.at/regional). 12 Gesunde Gemeinde / Bibliothek Veranstaltungshinweise Gesunde Gemeinde Freistadt Lauf-Parcours beim Maibaumsetzen Am 1. Mai sind alle Kinder herzlich eingeladen im Rahmen des Maibaumsetzens ihre Kondition und Geschicklichkeit beim Lauf-Parcours zu testen. Das Team des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde freut sich, wenn wieder viele Kinder mitmachen. 13.04.2016: 11.05.2016: 07.06.2016: Kochkurse: 23.05.2016: 20.06.2016: Kurze Bewusstlosigkeit – ein häufiges Ereignis! Vortrag von OA Dr. Gottfried Wimmer, 19:00 Uhr, Salzhof Freistadt, Vergeinersaal, Eintritt € 2,00 Gicht: Gefahr für Gelenke, Herz und Nieren – Vortrag von OA Dr. Gottfried Wimmer, 19:00 Uhr, Salzhof Freistadt Vergeinersaal, Eintritt € 2,00 Der Garten für intelligente Faule – bewährte und neue Tipps fürs biologische Gärtnern Vortrag von Biogärtner Karl Ploberger 19:30 Uhr, Salzhof Freistadt, VVK: € 10,00 erhältlich in der Buchhandlung Wurzinger und Bücher Papier Wolfgsgruber Regionale Fischköstlichkeiten, 19:00 Uhr Bezirksbauernkammer Freistadt, Kosten € 15,00 + Lebensmittel, Anmeldung unter 07942/72506-23 Flotte Partysnacks – Kleine Happen für Gäste und Feste, 19:00 Uhr Bezirksbauernkammer Freistadt, Kosten € 15,00 + Lebensmittel, Anmeldung unter 07942/72506-23 5. Lasberger Brückenlauf am 29.05.2016 von 14:00 bis 16:00 Uhr Veranstalter: Wimberger-Haus Sportunion und Gesunde Gemeinde Lasberg Buchvorschläge der Bibliothek Neue Serien für Jugendliche in der Bibliothek. Die WARRIOR CATS - Staffel von 1 – 4 sind da! Viel Spaß beim Lesen der neuen Fantasie-Bücher. 13 Feuerwehr Feuerwehrjugend - aktiv Die Jungs und Mädels der Feuerwehrjugend hielten sich in den Wintermonaten im Turnsaal der Volksschule Kefermarkt körperlich fit. Zahlreiche Stunden bereiteten sich die Floris auch wieder für den alljährlichen Wissenstest am 19. März vor, der eine große Herausforderung für sie war und viel Wissen verlangte. Ein Abschluss im Cafe-Restaurant Krah durfte natürlich für die ausgezeichneten, bestandenen Leistungen nicht fehlen! Neben Zirkeltraining, Geräteturnen und Ballspielen übten wir auch schon für die bevorstehenden FF-Bewerbe, die im Juni beginnen werden. Die Jugendgruppe beim Wissenstest Das FF-Wissenstestabzeichen erhielten: Gold: Felix Prandstetter und David Denk Silber: Jakob Mitschan, Sandro Banzirsch, Simon Katzmayr Bronze: Marcel Duscher, Maximilian Janko, Jannik Danner, Niko Banzirsch, Tanja Lepschy Hunderte Liter Diesel auf der S10 Am 9. März gegen 05:00 Uhr früh sind mehrere hundert Liter Diesel nach einem Reifenplatzer bei einem LKW auf der S10 ausgeflossen. Der geplatzte Reifen riss ein Loch in den Dieseltank des Fahrzeuges, worauf sich der Inhalt, rund 300 Liter Diesel, auf die Fahrbahn verteilte. Durch das schnelle Eingreifen konnte der Großteil des ausgeflossenen Treibstoffes noch auf der Fahrbahn gebunden werden. Eine kleine Menge lief in den Straßengraben bzw. in ein Auffangbecken, welches anschließend von einer beauftragten Firma gereinigt werden musste. Während der Reinigungsarbeiten war das Teilstück der S10 für ca. vier Stunden gesperrt. Es wurde eine Umleitung über die B125 eingerichtet, wodurch der Frühverkehr mit geringer Verzögerung die Unfallstelle passieren konnte. Gemeinsame Übung mit Feuerwehr Freistadt gemeinsame Übung mit der FF Freistadt Übungsprojekt: Volksschule Kefermarkt Im Rahmen des Frühjahrsübungsrades der Freiwilligen Feuerwehr Kefermarkt stand unter anderem eine gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Freistadt auf dem Übungsplan. Übungsobjekt an diesem Abend war die Volksschule Kefermarkt, die Kameraden aus Freistadt unterstützten uns dabei mit der Teleskopmastbühne. Speziell gebaut für die Personenrettung bzw. Brandbekämpfung von hohen Gebäuden ist dieses Fahrzeug für den Ernstfall, der hoffentlich nie eintreten wird, nicht wegzudenken. Vielen Dank an dieser Stelle an die Feuerwehr Freistadt für die gemeinsame Übung, es war für unsere Mannschaft ein überaus lehrreicher Schulungsabend. Union 14 Nach der langen Winterpause geht’s für die Kefermarkter Fußballerinnen und Fußballer endlich wieder los. Die Kampfmannschaft hat sich bei einem Trainingslager in Steinbrunn (Nähe Wien) den letzten Schliff geholt. Die Mannschaft geht unverändert in die Frühjahrs-Saison und möchte in der 1. Klasse Nordost wieder gute Leistungen zeigen. Der Fußball rollt wieder Bild rechts: Die Kampfmannschaft fand beim Trainingslager in Steinbrunn beste Bedingungen vor! Ebenso fleißig trainieren und spielen die Damen. Im Frühjahr kicken die Ladies noch in einer Hobbyliga. Ab dem Sommer wollen die Damen in den Meisterschaftsbetrieb einsteigen. Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg und eine verletzungsfreie Saison. Die Kicker und Kickerinnen freuen sich auf viele Zuschauer! Bild links: Die Kefermarkter Ladies freuen sich auf die Spiele! Spielplan der 1. Klasse Nordost (Änderungen vorbehalten) Union 15 Hervorragende Hallensaison der Nachwuchskicker Die jüngsten Kicker der Union haben 4 Hallenturniere erfolgreich gespielt! Im Winter gab es im Nachwuchsfußball alles andere als einen Stillstand. Die Kefermarkter Talente trainierten brav über den Winter in der Halle weiter und spielten bei zahlreichen Hallenturnieren äußerst erfolgreich mit. Im Moment trainieren rund 50 junge Fußballerinnen und Fußballer fleißig bei der Union. Im Frühling geht’s nun wieder auf den grünen Rasen am Fußballplatz. Es können jederzeit gerne neue Spielerinnen und Spieler dazu kommen. Im laufenden Trainingsbetrieb können sich neue Kinder vom Spaß am Sport überzeugen. Im Frühjahr wird jetzt wieder fleißig am Sportplatz trainiert! Die Trainingszeiten der Nachwuchsmannschaften: U7: U9: U11: SPG U13: SPG U15: Mittwoch Dienstag + Donnerstag Montag + Mittwoch Mittwoch + Freitag Dienstag + Donnerstag 17:00 - 18:30 Uhr, Kefermarkt 17:30 - 19:00 Uhr, Kefermarkt 16:30 - 18:00 Uhr, Kefermarkt 17:30 - 19:00 Uhr, Hagenberg 17:30 - 19:00 Uhr, Hagenberg Pfingstturnier am Samstag 14. Mai 2016 Das traditionelle Pfingstturnier für Hobbymannschaften findet heuer am Samstag den 14. Mai ab 14:00 Uhr am Sportplatz statt. Es können alle mitspielen, egal wie die fußballerischen Fähigkeiten ausgeprägt sind. Der Spaß steht beim Pfingstturnier absolut im Vordergrund! Spielmodus Kleinfeldturnier: • Pro Team 4 Feldspieler / 1 Torwart • Einheitliche Kleidung erbeten • Fußballschuhe erlaubt! KEINE Stollen • Startgeld: 20,00 € / Team • Anmeldung 14. Mai bis 12:00 Uhr bei Wolfgang Grabner unter Tel.: 0664/4217292 Zum Pfingstturnier am 14. Mai sind alle herzlich eingeladen! ESV Kefermarkt 16 JUNG und ALT waren beim ESV-Faschingsturnier 2016 herzlich willkommen Wie jedes Jahr fand am FaschingSamstag ab 13:13 Uhr in der ESV Halle das Faschingsturnier statt. Es ist eines der größten Events, das die Stockschützen veranstalten. Das Turnier war wie jedes Jahr mit 11 Mannschaften ausgefüllt. Wie es im Fasching sein soll, war der sportliche Ehrgeiz an zweiter Stelle. HUMOR UND VIEL SPASS prägten den ganzen Nachmittag bis in die Nacht hinein. Sieger dieser Veranstaltung wurde die Mannschaft „ADABEI“. Über das Schlusslicht und der ihnen überreichten roten Laterne, freute sich die Mannschaft „Gryfinder“ Der Stockschützenverein bedankt sich bei allen Teilnehmern und freut sich jetzt schon auf das Faschingsturnier 2017, wo wieder alle Vereine und Freunde des ESV herzlich willkommen sind. Bilder zu dieser Veranstaltung findet jeder auf unserer Homepage www.esv-kefermarkt.at. Musikverein 17 Vorstand des Musikvereins mit 100 % Zustimmung Die heurige JHV des Musikvereins fand am 4. März im Gasthaus Zehethofer statt. Wie üblich konzertierte die Kapelle für die Gäste vor der offiziellen Eröffnung durch Obmann Gerald Koller. Gleich zu Beginn bewiesen die jungen MusiKefer unter der Leitung von Stefan Kolmbauer und Sabine Brandstötter ihr Können und wurden ihrem Publikum unter großem Applaus einzeln vorgestellt. Die Kapelle spielte einen Choral, während die Generalversammlung der verstorbenen Mitglieder gedachte. Im Anschluss stand ein sehr erfreulicher Punkt auf der Tagesordnung: Der Musikverein konnte im Rahmen der Mitgliederbewegung 40 Neuzugänge seit der letzten Jahreshauptversammlung verzeichnen und verwaltet mit Stolz derzeit 396 Mitglieder. Obmann Gerald Koller, Kapellmeisterin Lisa Reindl und die Jugendreferentinnen Lisa Holl und Susanne Koller berichteten über die Veranstaltungen des Musikvereins im Vorjahr. Mit vielen Fotos ließen sie Events wie das Fußballspiel gegen die Freiwillige Feuerwehr, die Marschwertung in St. Oswald oder das Muttertagskonzert der Musikjugend Revue passieren. Mit eigens angefertigten „Stimmzetteln“ wählte die Generalversammlung einstimmig den neuen Vorstand, der nun so zahlreich besetzt ist wie noch nie und ab der JHV zwei neue Mitglieder zählt: Mit Sabine Brandstöt- Franz Mitschan, dem die goldene Ehrennadel verliehen wurde in der Runde der Verdienstmedaillen- und Ehrenzeichenempfänger ter steht Kapellmeisterin Lisa Reindl künftig eine Vertreterin bei der Ausführung dieses aufwendigen Amtes zur Seite. Luzia Reindl löst die langjährige Schriftführerin Carina Leonhardsberger ab. Obmann Gerald Koller blickte positiv in das anstehende Arbeitsjahr. Er lobte die reibungslose Zusammenarbeit und das Engagement im Musikverein Kefermarkt und sprach auch einen Dank an die Musikräte und freiwilligen Helfer aus, die viel zu den gelungenen Veranstaltungen beitragen. Koller meinte, dass speziell die jungen MusikerInnen viel bei dieser doch recht zeitintensiven Freizeitgestaltung lernen können. Besonders viele Mitglieder des Musik- Die jungen MusiKefer mit Bgm. Herbert Brandstötter und Obmann Gerald Koller vereins erhielten heuer Auszeichnungen. Während die Musikjugend wie um die Wette fleißig Leistungsabzeichen gesammelt hat, überboten sich die reiferen Mitglieder mit Verdienstmedaillen und Ehrenzeichen für unglaublich viele aktive Jahre beim Musikverein. Franz Mitschan hängte nach 54 Jahren den Musikhut endgültig an den Nagel und erhielt für seine Verdienste für den Verein die Ehrennadel in Gold. Ein besonderer Dank gilt auch Carina Leonhardsberger, die sich nach vielen Jahren als Schriftführerin vom Vorstand verabschiedete. Zum Schluss gratulierte Bezirksobmann Hinterreither dem Musikverein Kefermarkt zu seiner erfolgreichen Arbeit und wies auf einige Veranstaltungen im Jahr 2016 hin, wie etwa das Bezirksmusikfest in Rainbach oder den Wandertag „Musiroas“ am 26. Oktober. Bürgermeister Herbert Brandstötter bezeichnete sich als stolzer Musiker der Musikkapelle Kefermarkt und bat um Nachsehen, wenn seine Termine mit den Musikproben kollidieren sollten. Er schätzt den Beitrag des Musikvereins zum Kulturleben des Orts und unterstützt diesen auch gemeindeseits gerne. HBI Peter Maier bedankte sich für die gute Zusammenarbeit von Feuerwehr und Musikverein und wünschte dem Verein ein erfolgreiches Jahr. Nach Abschluss der Versammlung ließ die Kapelle den Abend noch musikalisch ausklingen. Verein „Kultur am Pienkenhof“ / Theatergruppe Kefermarkt 18 Liebe Kulturbegeisterte! Der Verein „Kultur am Pienkenhof“ möchte euch heuer zu folgenden Open-Air Veranstaltungen herzlich einladen: „Sommertheater am Pienkenhof“ „DON QUIJOTE VON DER MANCHA“ von Heiner Kondschak Durch seine Begeisterung für Ritterromane will der Gutsbesitzer Alonso Quijada als fahrender Ritter Don Quijote von der Mancha für Recht und Ordnung kämpfen. Als „Ritter von der traurigen Gestalt“ macht er sich gemeinsam mit seinem treuen Knappen Sancho Panza und seinem Pferd Rocinante auf den Weg, um die Liebe seiner Herzensdame, Dulcinea von Toboso, zu erringen. Ihr zu Ehren stürzt er sich in zahlreiche Abenteuer, wird verspottet und gedemütigt. Doch immer wieder zieht er heldenhaft in den Kampf für seine Ideale und Träume. Spiel: Fridolin Blasl, Anna Brückl, Eva Hammer, Elisabeth Heinrich, Ingrid Heinrich, Andrea Hörhan, Lisa Huber, Margit Steinmetz-Tomala, Linda Van de Lindt Musik: Stephanie Azesberger, Michel Van de Lindt „Weisenblasen auf dem Pienkenhof“ Am Samstag, den 11. Juni 2016, 20:00 Uhr findet auf dem Pienkenhof in Wittinghof 3, ein sogenanntes Weisenblasen statt. Musikgruppen aus Kefermarkt, umliegenden Nachbarsgemeinden und aus Linz/St. Magdalena werden bekannte und auch neu komponierte Arien und Lieder spielen. Neben Fassbier und anderen Getränken wird es auch Bratwürstel und belegte Brote zur Stärkung geben. Inge Reiter aus Pregarten und Luise Steinmetz aus Liebenau lesen ab 20:00 Uhr eigene humorvolle Mundartgedichte und werden dabei von einer Bläsergruppe aus Linz/St. Magdalena begleitet. Ab 21:00 Uhr bzw. bei Anbruch der Dunkelheit werden dann die verschiedenen Bläsergruppen Arien/ Weisen spielen. Eintritt frei! Absage nur bei extremem Schlechtwetter. Regie: Ilse Wagner Produktionsleitung: Heinz Reiter Premiere: Freitag, 22. Juli, 20:00 Uhr Weitere Termine: Samstag, 23. Juli, 20:00 Uhr Sonntag, 24. Juli, 17:00 Uhr Freitag, 29. Juli, 20:00 Uhr Samstag, 30. Juli, 20:00 Uhr Sonntag, 31. Juli, 17:00 Uhr Eintritt: Erwachsene: € 14.00; Kinder, Schüler, Studenten: € 7.00 Kein Kartenvorverkauf, keine Platzreservierungen, genug Sitzplätze vorhanden - einfach kommen! Absage nur bei extremem Schlechtwetter (Schnee) - es gibt genug Zelte bei leichtem Regen! Obmann: Heinz Reiter, Wittinghof 3, 4292 Kefermarkt [email protected] Mobil: 0699/10721934 www.pienkenhof.at Theatergruppe Kefermarkt Danke für Ihren Besuch Ein toller Erfolg war die heurige Aufführung „KATZENZUNGEN“ der Theatergruppe Kefermarkt. In sieben ausverkauften Vorstellungen boten die Schauspielerinnen und Schauspieler unter der Gesamtleitung von Frau SR Marianne Leitner und der Regie von Felix Linskeseder eine lustige, humorvolle und schwungvolle Komödie vom Feinsten. Tolle Akteurinnen und Akteure, eine harmonische Ensembleleistung, geschmackvolle Bühnenbilder, Kostü- me und viele fleißige Helferinnen und Helfer bescherten den Zuschauern fröhliche, unterhaltsame Stunden. Interesse bei der Theatergruppe auf oder hinter der Bühne mitzumachen ??? Einfach bei den Mitwirkenden melden. Chronikteil Hochzeiten Natalie Pirklbauer und Philip Mayr, Wittinghof 19 Unsere Jüngsten Monika und Bernd Gruber, Lest Samuel Wir gratulieren zum Geburtstag 80 Jahre Josef Gangl, Lest 85 Jahre Theresia Überegger, Albingdorf 95 Jahre Florian Puchmayr, Harterleiten Daniela Leitner und Christoph Freudenthaler, Oberer Markt 93 Jahre Theresia Puchmayr, Harterleiten 90 Jahre Sandra Hinterreiter und Alfred Herzog, Lehen Franz Schaumberger, Dörfl Wir trauern um unsere Verstorbenen Anna Leitner, Albingdorf Johann Heizinger, Aistfeld Katharina Stürzlinger, Unterer Markt Franz Brandstötter, Unterer Markt Karl Steiner, Weinberg Bertha Traxler, Galgenau 85 Jahre Johann Höller, Lehen Anna Höller, Lehen Hochzeitsjubiläum Zur Rubinhochzeit (40 Jahre) Franz und Margaretha Leitner, Kirchenfeld Wir gratulieren zum Master of Science in Engineering Peter Hofstadler, Lest hat das Studium „Embedded Systems Design“ in Hagenberg mit gutem Erfolg abgeschlossen. 20 Hinweise DER AKTUELLE SELBSTSCHUTZTIPP ZIVILSCHUTZ Der Frühling lockt die Hobbygärtner ins Freie. Doch die Gartensaison ist nicht ungefährlich, jährlich verletzen sich mehr als 10.000 Österreicher bei der Arbeit in der Botanik so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Wichtige Tipps, damit Hobbygärtner unfallfreie Naturliebhaber bleiben können : Schutzkleidung ☼ Tragen Sie die richtige Schutzkleidung mit Handschuhen und festen Schuhen ☼ Eine Schutzbrille bietet Schutz vor Staub, fliegenden Spänen oder zurückschlagenden Ästen ☼ Tragen Sie keine Badekleidung bei der Gartenarbeit (Sonnenbrand) – Kopfbedeckung nicht vergessen ☼ Eng anliegende Kleidung, damit nichts in Maschinen und Geräte gezogen werden kann Maßnahmen ☼ Auf den richtigen Impfschutz achten (Tetanus) ☼ Rücken schonen mit langstieligen Geräten und ☼ ☼ ☼ ☼ ☼ einer Scheibtruhe um gebückte Arbeitshaltung zu vermeiden Leiter vor Aufstieg auf Funktionstüchtigkeit überprüfen, achten Sie auf einen festen Stand und rutschhemmende Sprossen Bei Verwendung von Chemikalien Schutzbrille und Atemmaske tragen – die Chemikalien sicher aufbewahren Achten Sie bei der Verwendung von elektrischen Geräten darauf, dass die Kabel für die Arbeit im Freien geeignet sind und nicht in das Gartengerät kommen Parallel zum Hang den Rasen mähen, damit man bei einem Sturz nicht unter den Mäher rutscht Vorsicht vor Wespen- und Hornissennestern www.fotofine-art.de / pixelio.de UNSER TIPP! ☼ Ein Erste Hilfe-Koffer sollte immer in Ihrer Nähe sein! ☼ Lassen Sie keine Gartengeräte herumliegen, denn diese können zu gefährlichen Stolperfallen werden! ☼ Nehmen Sie sich nicht zu viel Gartenarbeit auf einmal vor und führen Sie nicht stundenlang die gleiche Tätigkeit aus! Wussten Sie…. … dass Sie sich auf www.zivilschutz-ooe.at für das kostenlose ZivilschutzSMS anmelden können, das schnelle Information bei Katastrophen, Notsituationen oder besonderen Ereignissen von Ihrer Gemeinde bietet? SICHER ist SICHER ! OÖ Zivilschutz 4020 Linz, Petzoldstraße 41 Telefon: 0732 65 24 36 E-Mail: [email protected] Homepage: www.zivilschutz-ooe.at 21 Hinweise Ausflug der Pfarre Kefermarkt Unterwegs auf der S10 am Mittwoch, 25. Mai 2016, um 13:00 Uhr Treffpunkt vor der Pfarrkirche Kefermarkt Ein Themennachmittag im Pfarrheim Kefermarkt - Eintritt freiwillige Spenden Arbeitskreis Schöpfungsfairantwortung Ankunft in Kefermarkt: ca. 19:00 Uhr Anmeldung und nähere Infos bei: Sonja Steinmetz 0699/19 46 94 64 Der Fachausschuss Soziales freut sich auf einen schönen und gemütlichen Ausflug! Gemeinde Menschen produzieren jeden Tag Unmengen von Müll. Um unseren Planeten Erde nicht damit zu vernichten, braucht es nachhaltige Ideen. Nähcafe mit Anita Krah + Modenschau um 15h30 Bio-Kistel Otelo Kostnixladen, Kostbarladen Dorfladen Elz Stofftaschen Mülltrennungsquiz Kaffee, Kuchen, Säfte Programm: Andacht in der Pfarrkirche Kefermarkt mit Diakon Bruno Fröhlich Fahrt auf der S10 nach Waldburg - Besichtigung Kaffee und Kuchen in Waldburg Besichtigung der Kirche St. Michael ob Rauchenödt Gemütlicher Ausklang beim Forellenwirt in Mitterbach Die Ausbildungswerkstätten LEA suchen TISCHLERLEHRLINGE und METALLBEARBEITERLEHRLINGE WIR SIND ein Ausbildungsprojekt des BFI OÖ für Jugendliche und junge Erwachsene. WIR BIETEN eine fundierte Ausbildung in modernen Werkstätten und Büros durch ein Team hochqualifizierter AusbilderInnen. Unsere Erfahrung in der Lehrlingsausbildung ermöglicht es, speziell auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Lehrlingen einzugehen. ANFORDERUNGSPROFIL: - Engagement, Interesse - handwerkliches Geschick - räumliches Vorstellungsvermögen Lehrverhältnisbeginn: ab sofort Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeit: Vollbeschäftigung, Montag bis Freitag Arbeitsort: Trölsberg 54b, 4240 Freistadt Der Betrieb ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Schriftliche Bewerbungen per Post oder e-mail an: BFI - Ausbildungswerkstätten - LEA Trölsberg 54b 4240 Freistadt z. H. Frau Claudia Pum - [email protected] oder z. H. Herrn Oskar Traxler - [email protected] Angaben des Unternehmens gemäß Gleichbehandlungsgesetz: Die Angabe des Mindestentgelts für dieses Stellenangebot ist nicht verpflichtend, da die gesetzlichen Bestimmungen zu Entgeltangabe hier nicht zutreffen. Frühstückstreffen für Wiedereinsteigerinnen Gönnen Sie sich bei einem Frühstück in angenehmer Atmosphäre einen informationsreichen Vormittag. • Linda Hofbauer, Frauenberatungsstelle Freistadt BABSI, • Mag. Claudia Frank-Luger, Rechtsberatung AK Freistadt und • Sandra Röbl, Frauenreferentin AMS Freistadt geben Infos und Tipps für einen gelungenen Wiedereinstieg ins Berufsleben. Unter dem Motto „Früher an später denken“ laden wir auch jene Mütter ein, bei denen der Wiedereinstieg noch nicht unmittelbar bevorsteht. Kinderbetreuung steht zur Verfügung! Termin: 27. April 2016 von 8:30 Uhr – 11:30 Uhr im Zwergenhaus Freistadt, Schlosshof 1 Anmeldung unter Tel.: 07942/74331-23242 Mo-Do 8.00 - 16.00, Fr 8.00 - 13.00 zum Ortstarif 22 Inserat Vogeltennstraße 4 4293 Gutau Tel: 07946/20 8 20 Email: [email protected] 24 h Notdienst: 0699/19 630 94 Ihr Partner Rund um Heizung, Gas und Wasser Thurner Stefan Obermonteur Umdasch Thomas Obermonteur Unsere Leistungen: • • • • Wärmepumpen Pellets-, Hackgut-, und Stückgutheizungen Öl- und Gas Brennwerttechnik Wartung, Reparatur und Optimierung Binder Markus Geschäftsführer Binder Regina Prokuristin • • • • • Steinecker Klaus Lehrling Kerschbaumair Mitmansgruber Stefan Christoph Servicetechniker Büro Regelungstechnik Wohnraumlüftung Zentralstaubsaugeranlagen Sanierung und Neubau barrierefreie Badsanierung Danke Ihr HGW-Team! Familie Binder bezahlte Anzeige Veranstaltungshinweise Du bist… • • • • • handwerklich geschickt verfügst über technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen bist teamorientiert und arbeitest gerne mit anderen zusammen bist verantwortungsbewusst, genau und sorgfältig und hast Freude am Gestalten und Produzieren von Werkstücken Dann bewirb dich bei uns als Lehrling für die… • 3-jährige Ausbildung zum/zur TischlerIn • 4-jährige Ausbildung zum/zur TischlereitechnikerIn – Schwerpunkt Planung • 4-jährige Ausbildung zum/zur TischlereitechnikerIn – Schwerpunkt Produktion (computergestützte Maschinen) Wir sind... die Firma Reichhart & Partner GmbH mit den Betriebsstandorten in 4209 Engerwitzdorf, Freistädterstraße 35 und in 4240 Freistadt, Linzerstraße 71. Wir sind ein innovativer Tischlereibetrieb und beschäftigen insgesamt 50 Mitarbeiter. Neben der Planung und Anfertigung von hochwertigen Einzelmöbeln im Privatkundenbereich sind wir auch im internationalen Messebau tätig. Wir konstruieren, produzieren und realisieren Messeauftritte in ganz Europa. Bewirb Dich jetzt! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Foto und Abschlusszeugnis per • E-Mail an [email protected] • Post an Reichhart & Partner GmbH, Freistädter Straße 35, 4209 Engerwitzdorf • Telefon unter 07235/62219-13 bei Leitenbauer Sarah 23 Veranstaltungshinweise 24 Tag Datum Zeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt Veranstalter/Info Sa 16.04.2016 14:00 – 17:00 Informationstag Pfarrheim AK Schöpfungsfair antwortung Fr 22.04.2016 19:30 Jahreshauptversammlung GH Zehethofer Tennisverein Sa 23.04.2016 So 24.04.2016 08:00 – 14:00 Bundespräsidentenwahl Mi 27.04.2016 09:30 Wandertag GH Mader Seniorenbund Fr 29.04.2016 13:00 Feuerlöscherüberprüfung FF-Haus FF-Kefermarkt Sa 30.04.2016 14:00 Frühjahrsübung Sa 30.04.2016 14:00 Maibaumsetzen in Elz Dorfgem. Elz So 01.05.2016 14:00 Maibaumsetzen Pfarrheim Pfarre Kefermarkt Mo 02.05.2016 19:00 Bittprozession zu Familie Freudenthaler, Pernau Treffpunkt Freibad Pfarre Kefermarkt Mi 04.05.2016 19:30 Florianimesse mit anschl. Fackelwanderung Pfarrkirche Feuerwehr und Pfarre Do 05.05.2016 09:00 Gottesdienst, anschl. Prozession nach Weinberg Pfarrkirche Pfarre So 08.05.2016 nach b. Gottesdiensten Muttertagsherzenverkauf vor der Pfarrkirche ÖVP-Frauen Mi 11.05.2016 14:00 Muttertagsfeier GH Zehethofer Fr 13.05.2016 14:00 Mutter- und Vatertagsfeier Sa 14.05.2016 13:00 Pfingstturnier Sportplatz Union So 15.05.2016 09:00 Erstkommunion Volksschule Pfarre Do 19.05.2016 So 22.05.2016 08:00 – 14:00 Bundespräsidentenwahl ev. 2. Wahlgang Mi 25.05.2016 09:30 Wanderung Gemeindeamt Seniorenbund Mi 25.05.2016 13:00 Pfarrausflug Pfarrkirche Pfarre Do 26.05.2016 09:00 Fronleichnamsprozession Pfarrkirche Pfarre Sa 04.06.2016 18:00 Gottesdienst mit Überreichung d. Firmkarte Pfarrkirche Pfarre Mi 08.06.2016 Tagesfahrt Gemeindeamt Seniorenbund Sa 11.06.2016 17:00 Vatertagskonzert Musikheim Musikverein So 12.06.2016 13:00 Tag der offenen Tür der Imker Freidorf 7, vulgo Fehringer Imkerverein Fr 17.06.2016 20:00 FF-Fest Feuerwehr Sa 18.06.2016 20:00 FF-Fest Feuerwehr So 19.06.2016 10:00 FF-Fest Feuerwehr Di 21.06.2016 08:00 – 12:00 Sommerfest Volksschule Volksschule Do 23.06.2016 09:30 Wandertag Gemeindeamt Seniorenbund Sa 25.06.2016 10:00 Firmung Pfarrkirche Pfarre Fr 24.06.2016 19:00 Sonnwendfeuer/Petersfeuer So 26.06.2016 nach b. Gottesdiensten Männerpfarrkaffee So 03.07.2016 09:00 Trachtensonntag Pfarrkirche Fest der Ehejubilare Tag der Blasmusik Diamantenes Pristerjubiläum, Johann Haslinger Feuerwehrausflug FF-Kefermarkt FF-Kefermarkt Seniorenbund Pensionistenverband Tagesausflug Pensionistenverband Musikverein Pfarrheim Männer der Pfarre Pfarre Musikverein
© Copyright 2025 ExpyDoc