Kitesurf Masters Reglement 2016 Die Kitesurf Masters sind die offizielle deutsche Meisterschaftsserie im Kitesurfen. Im Racing gibt es eine Fleet, in der alle Teilnehmer gemeinsam starten. Dabei werden folgende Altersklassen bzw. Sonderkategorien geführt und als Divisionen in den Ergebnis- und Ranglisten markiert: • Kitefoil / Open (keine Materialbeschränkungen) • Raceboard (siehe 4.1) • Women = W (weibliche Teilnehmer) • Youth (U19) = Y: 2016 Jahrgänge 1998 und jünger Die Kitesurf Masters bestehen aus mehreren Regatten, aus deren Ergebnissen die Ranglisten ermittelt werden. 1. Grundvoraussetzungen / Teilnahmebedingungen 1.1. Teilnahmebedingung An den Kitesurf Masters können alle Kitesurfer unabhängig von ihrer Nationalität teilnehmen. Ausnahme: In der Disziplin Freestyle dürfen nur deutsche Kitesurfer teilnehmen. Im Freestyle gibt es drei separate Fleets: • Freestyle - Men • Freestyle - Women • Freestyle - Youth = Y: 2016 Jahrgänge 1998 und jünger 1.2. Folgende Voraussetzungen sind für die Teilnahme nachzuweisen: o Mitgliedschaft in der German Kitesurfing Association (GKA) (gilt nur für deutsche Teilnehmer). o Mitgliedschaft in einem Verein, der dem jeweiligen nationalen Segelverband angeschlossen ist. o Haftpflichtversicherung zur Deckung von Sach- und Personenschäden bei Kitesurfregatten mit ausreichend hoher Deckungssumme. 1.3. Haftungsausschluss Die Veranstalter und die Regattaleitung sind nicht für die Eignung der Regattateilnehmer und des Materials haftbar zu machen. Jegliche Haftung für Schäden an Personen oder Sachen wird seitens der Choppy Water GmbH, der GKA, der Vereine, der Veranstalter und/oder deren beauftragten Personen ausgeschlossen. Mit der Meldung zur Teilnahme an der Regatta erkennt der Teilnehmer die Bedingungen ausnahmslos an. 1.4. Regeln Es gelten folgende Regeln: o ISAF Racing Rules of Sailing o Ordnungsvorschriften Spezielle Segeldisziplinen des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) o Kitesurf Masters Reglement 2016 o Außerdem die jeweilige NoR und die Sailing Instructions 1.5. Disziplinen, Fleets, Altersklassen und Sonderkategorien Bei den Kitesurf Masters werden die Disziplinen Racing, Freestyle und Kite-Slalom (nur Youth & Junior) ausgetragen. Im Kite-Slalom gibt es eine Fleet mit folgenden Divisionen: • Kite-Slalom - Youth = Y (2016 Jahrgänge 1998 & 1999) • Kite-Slalom - Junior = J (2016 Jahrgänge 2000 und jünger) Bei den Altersklassen werden männliche und weibliche Teilnehmer gleichberechtigt geführt. Um als Division geehrt zu werden müssen mindestens fünf Fahrer in einer Division gewertet worden sein. 2. Anmeldung und Einschreibung 2.1. Form der Meldung Alle Anmeldungen zu den Kitesurf Masters Regatten haben in schriftlicher (Post oder Fax) oder in elektronisch schriftlicher Form (Online-Formular, E-Mail) zu erfolgen 2.2. Meldeadresse Die Meldeadresse ist: Kitesurf Masters c/o Choppy Water GmbH, Brammersoll 2, 24235 Stein Tel.: +49 (0) 4343 / 49464 – 0 FAX: +49 (0) 4343 / 49494 – 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.kitesurf-masters.de 2.3. Meldeschluss und Nachmeldegebühr Der Meldeschluss ist, wenn in der Ausschreibung nicht anders angegeben, zwei Wochen vor dem ersten Wettkampftag der jeweiligen Regatta. Die Meldung ist erst bei vollständigem Eingang des Meldegeldes gültig. WWW.KITESURF-MASTERS-DE 2 Später eingehende Meldungen und/oder zu spät eingehendes Meldegeld werden als Nachmeldungen mit einer Nachmeldegebühr von 50% belegt. 4.3. Kite-Slalom In der Disziplin Kite-Slalom sind sind alle Serienkites (Matten & Tubes) erlaubt. Prototypenkites sind ausgeschlossen. Es sind alle Twintip-Serienboards erlaubt. Prototypen-, Race-, Freerace- und Foilboards sind ausgeschlossen. 2.4. Meldegeld Das Meldegeld beträgt 60,- Euro. 2.5. Einschreibung Alle Regattateilnehmer haben sich unabhängig von ihrer Anmeldung persönlich zu der angegebenen Zeit im Regattabüro vor Ort einzuschreiben. Die genauen Zeiten werden in der Notice of Race (NoR) bekannt gegeben. Eine spätere Einschreibung oder die Einschreibung durch einen Vertreter ist nur in begründeten und nachgewiesenen Ausnahmefällen möglich. 3. 5. 5.1. Ergebnislisten Folgende Ergebnislisten werden bei Regatten geführt: o Racing o Freestyle – Men o Freestyle – Women o Freestyle – Youth o Kite-Slalom – Youth & Junior Windlimit, Kitesurfbedingungen 5.2. Einzeldisziplin-Ergebnislisten Die Ergebnislisten der einzelnen Disziplinen werden gemäß ISAF RRS B 8.3, Alternative Scoring System (mit 0.7 Punkten für den ersten Platz) zur Anwendung. 3.1. Suitable Conditions Grundsätzlich entscheidet die Regattaleitung, ob und für welche Disziplin die Bedingungen geeignet sind (suitable conditions). Hierbei ist die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmer zu beachten. Folgende Regelungen gelten für die Streichresultate: Anzahl Anzahl Wettfahrten Anzahl Wettfahrten Freestyle & KiteStreicher Racing Slalom 1–3 1–2 0 4–6 3–4 1 7 - 10 5–7 2 11 und mehr 8 und mehr 3 3.2. Racing Damit ein Lauf in der Einzel-Disziplin Racing gewertet werden kann, darf die Windgeschwindigkeit beim Start des Rennens 6 Knoten nicht unterschreiten. 3.3. Freestyle & Kite-Slalom In den Einzeldisziplinen Freestyle und Kite-Slalom entscheidet die Regattaleitung, ob die Bedingungen für offizielle Wettfahrten geeignet sind. 4. Material 5.3. Tie Break Regelung Ties werden entsprechend ISAF RRS B8.8, Series Ties gelöst. 6. 4.1. Racing Für die Division „Kitefoil / Open“ gibt es keine Materialbeschränkungen. Hier sind auch Prototypenkites und Foilboards erlaubt. In der Division „Raceboard“ sind alle Serienkites (Matten & Tubes) erlaubt. Prototypenkites sind ausgeschlossen. Es sind alle Serienboards (Raceboards, Freeracer, Twintipboards) erlaubt. Prototypenboards und Foilboards sind ausgeschlossen. Ergebnislisten der einzelnen Regatten Ranglisten 6.1. Ranglisten Folgende Ranglisten werden im GWA Windsurf Cup geführt: o Racing o Freestyle – Men o Freestyle – Women o Freestyle – Youth o Kite-Slalom – Youth & Junior (kombiniert) 6.2. Einzeldisziplin Jahresranglisten 4.2. Freestyle Keine Einschränkungen bezüglich des Materials. 6.2.1. Ranglistenpunkte WWW.KITESURF-MASTERS-DE 2 Der erstplazierte Teilnehmer einer Disziplin bei einer Regatta erhält eine Punktzahl von 100*Ranglistenfaktor, die weiteren Teilnehmer entsprechend ihrer Platzierung jeweils einen Punkt weniger (Beispiel Faktor 1.2: der erste 120 Punkte, der zweite 119, ....., der 120. einen Punkt und ab Platz 121erhält man keine Ranglistenpunkte mehr). Für die Berechnung der Ranglistenpunkte werden Teilnehmer aus anderen Nationen aus den Ergebnislisten gestrichen und die Deutschen Teilnehmer rücken auf. 6.2.2. Einbringung der Veranstaltungsergebnisse In die Disziplinen-Ranglisten werden die Ranglistenpunkte der Einzel-DisziplinErgebnislisten einer Regatta, unabhängig von der Anzahl der gewerteten Wettfahrten, eingebracht. 7.2. Freestyle Die Deutschen Meisterschaften Kitesurfing Freestyle werden in Gruppen (Fleets) ausgetragen. Die Titel „Deutscher Meister Kitesurfing Freestyle – Men / Women / Youth“ werden an die Erstplatzierten der jeweiligen Rangliste vergeben. In jeder Gruppe (Fleet) müssen mindestens 15 Teilnehmer gewertet werden um einen DM-Titel vergeben zu können. 7.3. Kite-Slalom In der Disziplin Kite-Slalom findet 2016 eine Deutsche Bestenermittlung statt. Die Titel „Kite-Slalom Youth Champion“ bzw. „Kite-Slalom Junior Champion“ werden an die Erstplatzierten der jeweiligen Division vergeben. Um als Division geehrt zu werden müssen mindestens fünf Fahrer in einer Division gewertet worden sein. Folgende Regelungen gelten für die Streichresultate: Eingehende Streicher Wertungen 1-2 0 3-4 1 5-6 2 Ab 7 Nur die besten 5 Wertungen zählen. Die weiteren sind Streicher. 6.3. Tie Break Regelung Ties werden entsprechend ISAF RRS B8.8, Series Ties gelöst. 7. DM-Wertung Folgende Regelungen gelten im Jahr 2016 für die Vergabe der offiziellen DM Titel im Rahmen der Kitesurf Masters: 7.1. Racing Die Deutschen Meisterschaften Kitesurfing Racing werden in Gruppen (Divisionen) ausgetragen. Die Titel „Deutscher Meister Kitesurfing Racing – Kitefoil / Open“ und „Deutscher Meister Kitesurfing Racing – Raceboard“ werden an die Erstplatzierten in der jeweiligen Division vergeben. In jeder Gruppe (Division) müssen mindestens 15 Teilnehmer gewertet werden um separate DM-Titel vergeben zu können. Ansonsten erfolgt die Vergabe eines Titels „Deutscher Meister Kitesurfing Racing“. WWW.KITESURF-MASTERS-DE
© Copyright 2025 ExpyDoc