VDE-Aktionen H a n n o ve r M e s s e 2016 I nternet der D inge / I ndustrie 4 . 0 25. bis 29. April 2016 Halle 13 | Stand C 20 Freier Eintritt für VDE-Mitglieder Hannover Messe 2016 25. bis 29. April VDE – Netzwerk Zukunft Forschung und Entwicklung Der VDE bringt in seinen Netzwerken Forscher und Entwickler aus Energie-, Informations-, Medizintechnik, Mikroelektronik und Automation zu einem interdisziplinären Informationsaustausch zusammen. Aktuell stehen die Fokusthemen Smart Grid, E-Mobility, Smart Home, Medizintechnik, IT-Sicherheit, Smart City und Industrie 4.0 im Mittelpunkt. Normen und Standards Die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (VDE|DKE) setzt mit der (entwicklungsbegleitenden) Formulierung von Normen und Standards mit internationalem Kontext wichtige Impulse in der Innovationsunterstützung für Unternehmen und steht mit ihren Veröffentlichungen für die Sicherheit von Produkten. Experten des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE erarbeiten VDE-Anwendungsregeln und technische Hinweise für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Übertragungsund Verteilungsnetze. Prüfung und Zertifizierung Das international akkreditierte VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut bietet Kunden umfangreiche Prüfungen zur Sicherheit, IT-Security, Qualität, Interoperabilität, elektromagnetischen Verträglichkeit, der Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Mit einer lückenlosen Unterstützung entlang der Prozesskette ist das VDE-Institut ein wertvoller Partner für Hersteller, die ihre Qualitätsprodukte weltweit anbieten. VDE-Stand | Halle 13 · Stand C 20 Gyula Gyukli - Fotolia.com Simon Kraus - Fotolia.com VDE-Institut Regenerative Energien sicher genutzt Das VDE-Institut bietet durch seine Partnerschaft mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE fachkundige, schnelle und hochwertige Prüf- und Zertifizierungsleistungen für Komponenten und Systeme rund um die Photovoltaik an. Die Sicherstellung von Qualität und Vertrauen durch unabhängige Prüfung und Konformitätsnachweise sind wichtige Voraussetzungen für die langfristige Entwicklung der Solartechnik. Stationäre Energiespeichersysteme Das VDE-Institut unterstützt die Entwicklung stationärer Energiespeichersysteme. Die Labore und Prüfeinrichtungen sind dafür ausgerichtet, die am Markt vorhandenen Zellen und Batterien für Speichertechnologien zu prüfen. Hierzu zählen u. a. Li-Ionen Akkumulatoren, NiMH Akkumulatoren und BleiSäure Akkumulatoren. Die Prüfungen erfolgen auf Grundlage international anerkannter Normen und Regeln. Sichere Energie- und Datenströme Bei hohen Spannungen und Strömen ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Kabeln und Leitungen zwingend erforderlich. Das VDE-Institut bietet in einem Speziallabor die Prüfung von Kabeln und Leitungen an, die national und international in hohem Maße anerkannt ist. Die Prüfingenieure berücksichtigen dabei Richtlinienanforderungen auf der Basis nationaler und internationaler Normen. Mit wachsender Bedeutung von ITNetzwerken wird auch die Netzwerksicherheit und Zuverlässigkeit zunehmend wichtiger. Dies stellt das VDE-Institut mit der unabhängigen Bewertung von Datenkabeln und -steckern sowie anderen passiven Netzwerkkomponenten sicher. VDE-Stand | Halle 13 · Stand C 20 Umweltsimulationsprüfungen Wie verhält sich ein Produkt bei Temperaturveränderungen? Wie reagiert es auf Spritzwasser oder Stöße? Das VDE-Institut führt eine Vielzahl an Umweltsimulationsprüfungen durch, die alle möglichen äußeren Bedingungen nachstellen. Auch für die Berechnung des Energieverbrauchs spielen die Umweltprüfungen eine wichtige Rolle. Die Laboreinrichtungen entsprechen den Anforderungen der anwendbaren VDE-, DIN-, MIL-, EN- und IEC-Normen. VDE-Stand | Halle 13 · Stand C 20 VDE-Aktionen IT-Sicherheit Der Trend ist eindeutig: Die intelligente Vernetzung im eigenen Heim (Smart Home), bei der Energieversorgung (Smart Meter, Smart Grid) und in der Industrie (Industrie 4.0) schreitet weiter voran und das Angebot an Systemen steigt stetig. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Gefahren vor HackerAngriffen und Datendiebstahl. Verbraucher und Anwender fragen sich, wie sicher ihre Daten in den Netzwerken sind und wie gut die Technik sie vor Angriffen von außen schützt. Der VDE ist hier mit den Experten aus Normung, Prüfung, Energie-, Netz-, und Informationstechnik aktiv. Am VDE-Stand stehen sie für Fragen zur Verfügung. m.schuckart - fotolia.com VDE-Aktionen Eine Auswahl der Aktivitäten zur IT-Sicherheit VDE-Zertifizierung für Informationssicherheit: Das VDEInstitut bietet Herstellern von smarten Technologien die Möglichkeit, die Daten- und Informationssicherheit ihres Produktes prüfen und zertifizieren zu lassen. IT-Experten prüfen die Dokumentation der Sicherheitssysteme und testen, ob die Architektur, das Software-Design und die Implementierung die Einhaltung von IT-Schutzanforderungen ermöglichen. Im Bereich Datenschutz stellen die Prüfingenieure u. a. fest, ob der Zugang zu datenschutzrelevanten Informationen und die Speicherung entsprechend sicher realisiert sind. IT-Sicherheit steht auch bei den Normungsexperten der VDE|DKE sowie der Energietechnischen und Informationstechnischen Gesellschaft im VDE ganz oben auf der Agenda. In einer gemeinsamen Publikation erklären die Experten die richtige Anwendung der Sicherheitsnorm IEC 62351 zwischen Leit- und Fernwirktechnik. Kostenloser Download unter www.dke.de/IEC62351-Anwendungshinweise Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE gibt in einer Publikation mit dem DVGW eine Umsetzungshilfe, um den Anforderungen an die IT-Sicherheit im Netzbetrieb zu entsprechen. Der FNN/DVGW-Hinweis „Informationssicherheit in der Energieversorgung“ steht als Download zur Verfügung www.vde.com/fnn. VDE-Stand | Halle 13 · Stand C 20 Industrie 4.0 Ein Gefühl für Industrie 4.0 vermitteln – das möchten die Experten des VDE auf der diesjährigen Hannover Messe. Mit Datenbrille, Robotik, Videoüberwachung von Testabläufen und Automationstechnik in der Prozesssteuerung und Fertigung demonstrieren sie die intelligente Produktion von morgen. Messebesucher können sich selbst ein Bild von der Fabrik der Zukunft machen und sich ihr eigenes Give away mit Hilfe elektronischer Anweisung bauen. Industrie 4.0 zielt darauf ab, die Flexibilität von Produkten und Produktionsprozessen durch Digitalisierung, Vernetzung, dezentrale Steuerungsmechanismen sowie Datenaufnahme und -integration zu erhöhen. Dabei ist die Informationstechnologie eine der wichtigsten Innovationsmotoren für die Produktion und Automatisierung. Experten aus dem VDE-Kompetenzteam Industrie 4.0 informieren über Technologien, Standards und Prüfverfahren. Den aktuellen Stand der Normung finden Sie in der Deutschen Normungs-Roadmap Industrie 4.0 Version 2 von VDE|DKE und DIN unter www.dke.de/RoadmapI40-Version2. Am VDE-Stand gibt es auch Informationen zu weiteren aktuellen Normungs-Roadmaps. VDE-Stand | Halle 13 · Stand C 20 Smart Grids FORUM Wie sieht die sichere, effiziente, nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung der Zukunft aus? Das Smart Grids FORUM greift diese Themen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen auf und wird von VDE, ZVEI, der Deutschen Messe und weiteren Partnern organisiert. Mehr Infos unter: www.hannovermesse.de/veranstaltung/ smart-grids-forum/FOR/68234 Montag, 25. bis Freitag, 29. April 2016 Halle 13 · Stand C 35 Energieforum „Life Needs Power” Welche Trends bewegen die globalen Energiemärkte? Wie sieht das Marktdesign für den deutschen Energiemarkt der Zukunft aus? Und welche Rolle spielen dabei Digitalisierung oder verschiedene Flexibilitätsoptionen wie Batteriespeicher oder Sektorkopplung? Diese und weitere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des Energieforums „Life Needs Power 2016“. Experten der Energiebranche erörtern die energiepolitischen Rahmenbedingungen und energiewirtschaftlichen Herausforderungen, die uns in den nächsten Jahren helfen werden, die Versorgung effizienter, sicherer, umweltverträglicher und wirtschaftlicher zu machen. Das Energieforum wird präsentiert von VDE, ZVEI und der Deutschen Messe. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.life-needs-power.de Montag, 25. bis Freitag, 29. April 2016 Halle 13 · Stand D 30 Interaktives Forum des VDE YoungNet Zukunftswettbewerb zur nachhaltigen Energieversorgung 2050 Das VDE YoungNet sucht die besten Ideen zur Energiewende und zur Zukunft einer nachhaltigen Energieversorgung. Studierende und Young Professionals stellen ihre Visionen bei einem interaktiven Forum bei „Life Needs Power“ vor. Donnerstag, 28. April 2016 | 16.00 bis 16.50 Uhr Halle 13 · Stand D 30 Nachwuchsinitiativen Der VDE auf der Tec2You: Bau Dir Deine Digital-Watch! Was ist schon eine Apple Watch! Wer seine Freunde so richtig beeindrucken will, kommt am besten während der Tec2You an den Stand des VDE-Instituts. Hier bauen Schülerinnen und Schüler ihre eigene digitale Armbanduhr. Sie zeigt die Uhrzeit durch Tastendruck über eine SiebenSegment-Anzeige an. Studierende der Elektro- und Informationstechnik, alle Mitglieder des VDE YoungNet, erklären die Technik hinter der Digitaluhr. Wer erfolgreich baut, erhält am Ende das Juniorprüfzertifikat des VDEInstituts. Pavillon D an Halle 11 · Stand D 12 INVENT a CHIP „Wearable Devices“ standen im vergangenen Jahr im Mittelpunkt des VDE/BMBF-Schülerwettbewerbs „INVENT a CHIP“. Am VDE-Stand präsentieren die Gewinner ihre Chipideen – Mikrochips für die intelligente Kleidung der Zukunft und sicheres Radfahren. VDE-Stand | Halle 13 · Stand C 20 K NGRES INTERNET DER D Technologien // Anwendungen // Industrie 4.0 Smart Energy Mobilität Smart Health Smart H VDE YoungNet Hotspot Party „Meet and Greet“ für VDE-Mitglieder Donnerstag, 28. April 2016 | ab 18.00 Uhr VDE-Stand | Halle 13 · Stand C 20 Studierendenfrühstück am VDE-Stand Freitag, 29. April 2016 | ab 10.00 Uhr VDE-Stand | Halle 13 · Stand C 20 VDE Verlag Fachverlag für Technik und Normen Der VDE Verlag ist mit einem eigenen Stand auf der Hannover Messe vertreten und präsentiert dort sein breites Angebot an Normen, Fachbüchern und Fachzeitschriften. Halle 9 · Stand G 67 SS 2016 DINGE Perspektiven Home 7. – 8. November 2016 /////// Congress Center Mannheim /////////////// //////////////// #VDEK16 www.vde-kongress.de 0I0I0I0I 0I0I0I0I 0I0I0I0I 0I0I0I0I Big Data Io T Security Connectivity Sensors VDE-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2016 VDE-Trendreport 2016: Internet der Dinge / Industrie 4.0 Ihre Gesprächspartner sind: Dr. Gunther Kegel stv. VDE-Präsident und Vorsitzender der Geschäftsführung der Pepperl+Fuchs GmbH Ansgar Hinz VDE-Vorstandsvorsitzender Nur für Journalisten! Montag, 25. April 2016 | 10.00 bis 11.00 Uhr Convention Center (CC) · Saal 12 n nsere Sie u erken n e Folg etzw len N ter Sozia /twit com ebook . e d .v c www e.com/fa leplus .vd oog g w / w m w tube .co /you .vde www .vde.com ideshare l www e.com/s xing / d v . m o w c n . ww .vde kedi w l / w w m in o c . .vde www VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Kommunikation + Public Affairs Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Telefon 069 6308-0 [email protected] www.vde.com
© Copyright 2025 ExpyDoc