Fragebogen Interessengemeinschaft Ergotherapie in der Rehabilitation Groupe d’intérêts ergothérapie en réadaptation Aktualisierung der Daten über die Ergotherapie in der Rehabilitation erwachsener Menschen Anonymisierte Auswertungen werden auf unserer Homepage www.iger.ch sowie an den EVS- und SAR-Kongressen publiziert. A - ALLGEMEINE ANGABEN Institution: Abteilung: Strasse: PLZ/Ort: Sprache: deutsch français InstArt: Institution/Klinik Praxis/Zentrum Kontaktperson: Telefon: HauptEmail HomePage: Email 2: Email 3: IGER-Mitglied: Einze Kollektiv B - STRUKTUR Institution/Klinik: Besteht eine Spezialisierung der Institution/Klinik (z.B. Parkinson): Betten gesamt, davon Betten Rehabilitation Plätze für Tagesklinik (teilstationär) Besteht eine Spezialisierung der Ergotherapie (z.B. arbeitsbezogene Rehabilitation): Ergotherapie: Leistungsauftrag der Ergotherapie: mehrheitlich akut Praxis/Zentrum: mehrheitlich Rehabilitation Besteht eine Spezialisierung (z.B. arbeitsbezogene Rehabilitation): Fragebogen B.1 Patientengruppen, welche in der Ergotherapie behandelt werden HAUPTDIAGNOSEN Neurologische Krankheiten und Verletzungen LTHV SHT CVI/SAB Hirntumoren MS ALS Guillain-Barré Polyneuropathie Parkinson Para- und Tetraplegie traumatisch Para- und Tetraplegie vaskulär/tumorbedingt (bitte alles in Frage Kommende ankreuzen) stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik Oft Oft Oft Oft Oft Oft Oft Oft Oft Oft Oft Selten Selten Selten Selten Selten Selten Selten Selten Selten Selten Selten Muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen Nachbehandlung postoperativ obere Extremität (Endoprothesen, Frakturen) Hand untere Extremität (Endoprothesen, Frakturen) Rücken (lumbal, cervikal) Nachbehandlung nach Verletzungen ohne OP Rücken/Becken HWS Distorsion Obere Extremität Hand Untere Extremität Amputation Obere Extremität Untere Extremität Andere Rücken chronisch (lumbal/cervical) Rheumaerkrankungen Verbrennungen (bitte alles in Frage Kommende ankreuzen) stationär stationär stationär stationär ambulant ambulant ambulant ambulant Tagesklinik Tagesklinik Tagesklinik Tagesklinik Oft Oft Oft Oft Selten Selten Selten Selten Oft Oft Oft Oft Oft Selten Selten Selten Selten Selten Tagesklinik Tagesklinik Oft Oft Selten Selten (bitte alles in Frage Kommende ankreuzen) stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik Oft Oft Oft Selten Selten Selten Oft Oft Oft Oft Oft Oft Selten Selten Selten Selten Selten Selten (bitte alles in Frage Kommende ankreuzen) stationär stationär stationär stationär stationär ambulant ambulant ambulant ambulant ambulant Tagesklinik Tagesklinik Tagesklinik Tagesklinik Tagesklinik (bitte alles in Frage Kommende ankreuzen) stationär stationär ambulant ambulant Geriatrie/Innere Medizin (bitte alles in Frage Kommende ankreuzen) Demenz Sturz/multifaktorielle Gangstörungen Kardiale Erkrankungen Pulmonale Erkrankungen Körperl. Dekonditionierung nach med. Komplikat Tumoren stationär stationär stationär stationär stationär stationär ambulant ambulant ambulant ambulant ambulant ambulant Tagesklinik Tagesklinik Tagesklinik Tagesklinik Tagesklinik Tagesklinik Fragebogen Andere Erkrankungen Psychosomatik Sklerodermie Psychiatrische Erkrankungen ADHS im Erwachsenenalter CP im Erwachsenenalter Chronische Schmerzen (bitte alles in Frage Kommende ankreuzen) stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik stationär ambulant Tagesklinik Oft Oft Oft Oft Oft Oft Selten Selten Selten Selten Selten Selten Weitere: B.2 Aufgaben der Ergotherapie Leistungsauftrag (wofür werden Patienten zugewiesen) Abklärungen BADL-Abklärung IADL Abklärung Neuropsychologische Abklärung Abklärung der neuropsycholog. Defizite im Alltag Abklärung der Motorik OE Schluckabklärung Evaluation funkt. Leistungsfähigkeit (EFL System Isernhagen) Hausabklärung Hilfsmittelabklärung Motorisierungsabklärung Abklärung der Sitzposition Massnehmen für "Kompressionskleider" Abklärung der Sensorik OE Arbeitsplatzabklärung Berufliches Gutachten / Assessment Rollstuhlabklärung Therapien BADL: Selbsthilfetraining, Esstraining ... Freizeitgestaltung/-Aktivitäten Funktionelles (motorisches) Training Sensibilitätstraining Hemianopsietraining Kognitiv-perzeptives Training Schlucktherapie Rückenschule/Ergonomische Bewegungsstrategien Sturzprävention Arbeitsorientiertes Training Hilfmittelbeschaffung Hilfsmitteltraining Gelenkschutzinstruktion Gelenkmobilisation Schienenbehandlung IADL: Stadt-, Haushaltstraining, ... Desensibilisierung Neglecttherapie Behandlung von Sehstörungen Gedächtnistraining Roboterunterstützte Therapie (Armeo, Armin) Belastbarkeitstraining (stationär, IV-Kooperation) Ambulante Begleitung am Arbeitsplatz Rollstuhlanpassung/-Training Narbenbehandlung Hundetherapie Domiziltherapie Fragebogen Gruppentherapie, welche: Kochgruppe PC-Trainingsgruppe Armgruppe Haushaltsgruppe Werkgruppe Töpfergruppe Mal/Kreativgruppe Gartengruppe Sozialtrainingsgruppe Frühstücksgruppe Hilfsmittelgruppe Rückenschule Handgruppe/FM Gelenkschutz Gedächtnis/HLT ÖV-Gruppe Andere: B.3 Stellenplan der Ergotherapie-Abteilung Anzahl diplomierter ErgotherapeutInnen: Pensum in %: B.4 Ausbildung ErgotherapeutInnen mit relevanten Zusatzqualifikation (z.B. Zusatztitel MS, Dr., InstruktorIn einer Methode, Management, Qualitätssicherung) Name Bezeichnung von Ausbildung u. Titel in Ausbildung/abgeschlossen (Jahr) X B.5 Modelle/Konzepte Theoretische Modelle oder Konzepte, die den Hintergrund Ihrer Arbeit bilden CMOP OPMA ICF Andere: Bieler Modell OTIPM MOHO Biomedizin. Modell KAWA AOTA Practice Framework CMCE (Universität Toronto) Fragebogen Methoden/Konzepte, die praktisch angewendet werden PNF Bobath Affolter/St. Galler Modell F.O.T.T. PANat (Johnstone) Perfetti Brügger Isernhagen Manuelle Therapie SAMT Brunkow Basale Stimulation Neurotraining nach Schweizer FBL - Klein Vogelbach HoDT SI Kaltenborn Cyriax Triggerpunktbehandlung Validation Maitland Konzept AOT CO-OP Spiraldynamik Spiegeltherapie CIMT PRPP Stengel-Methode SimA - Selbständig im Alter Life Kinetik Andere: C - PROZESSE C.1 Qualitätssicherung/Zertifizierung Gesamt-Institution zertifiziert Ergotherapie integriert Ja Nei gemäss: ET-Qualitäts-Handbuch vorhanden (Richtlinien, Arbeitsanweisungen) C.2 Laufende Projekte/Studien in der Ergotherapie ProjektInhalt Ja Nei ProjektZiel ET Interdisz. X Fragebogen D - ERGEBNISMESSUNG Werden von der Ergotherapie standardisierte Assessments/Tests angewendet? Bitte ankreuzen: Ja Nei standardisiert für bestimmte Patientengruppen oder individuell Ja 2-Punkte Diskrimination AFM AMPS A-One APA ARAT (Action Research Arm Test) Arbeitsanalysen (Praxis Biel) Ashworth Scale Barthel-Index Berg Balance Scale Bilan 400 points BME Box and Block Test Chedoke Mc Master Stroke Assessment COPM CAHAI-G EA (Ergotherapeutisches Assessment) EBI Echelle Colombia Echelle de Bergego EFA FDT (Functional Dexterity Test) FIM Functional Test for the hemiplegic/paretic upper extremity GAS (Goal Attainment Scale) GCS (Glasgow Coma Scale) Geldzähltest Gelenkmessung Neutral Null Methode Grasp Release Test HAMET Interessencheckliste (MOHO) IPA (Impact on Participation and Autonomy) Jamar/Dynamometer/Vigorimeter Handkraftmessung Jebsen-Test Kellor 50 Pegboard test Kitchen Task Assessment Minnesota Handkoordinationstest MMS Moberg Pick up Test MOHOST Monofilamente Semmes-Weinstein Muskelfunktionstest Nine Hole Peg Test Ninhydrin Test O'Connor Test ONU OQ Occupational Questionnary Oswestry Disability Index standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell standard standard standard standard standard standard standard standard individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell standard standard standard standard standard standard standard standard standard individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell standard standard standard standard standard standard standard standard standard individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell standard standard standard standard standard standard standard standard standard individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Fragebogen Ja PACT PDQ_39 Pegboard (EFL-Handkoordinationstest) PRISM Pile-test PRPP Purdue Pegboard Test Questionnaire de la douleur St. Antoine Rivermead Behavioural Memory Test Rivermead Motor Assessment Roeder Test Rollencheckliste SODA-Test SCIM (Spinal Cord Independence Measure) Sollermann Handfunktionstest Timed get up and go Tinetti Tischtest Uhrentest UPDRS (Unified Parkinson Disease Rating Scale) VAS (Visuelle Analog Skala) (Schmerz) Pinch Gauge WRI (Worker Role Interview) WEIS Andere: standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard standard individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell individuell Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja E - INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT Ist die Ergotherapie an der Rehabilitationsplanung beteiligt? Nur relevant für stationäre Ergotherapie und Tagesklinik/teilstationär! Bitte ankreuzen: Beurteilung von Rehabilitationspotenzial Aufnahme auf die Abteilung Festlegen von Rehabilitationszielen Überprüfen von Rehabilitationszielen Urlaub Arztvisite Interdisziplinäre Patientenbesprechung Angehörigengespräch Hausabklärung Arbeitsplatzabklärung Fahreignung Prozedere Arbeitswiedereingliederung Austrittsplanung Fragebogen F - FACHTREFFEN F.1 Zu welchen Themen der Rehabilitation würden Sie sich gerne im Rahmen von Fachtreffen der IGER mit anderen ErgotherapeutInnen austauschen? F.2 Haben Sie ausserdem ein interessantes Thema, das andere interessieren könnte? F.3 Wären Sie bereit, ein Fachtreffen bei sich abzuhalten (mit organisatorischer Unterstützung)? Ja Vielleicht Nei G - ANHANG G.1 Allgemeine Bemerkungen, Fragen und Anregungen: G.2 Sind Sie einverstanden, dass ein Teil Ihrer Angaben (Ort, Adresse, Fachbereiche) auf der IGER Homepage Interessierten zugänglich gemacht wird? Ja Nei
© Copyright 2025 ExpyDoc