NORDICO Stadtmuseum Linz Presseunterlage KLICK! LINZER FOTOGRAFIE DER ZWISCHENKRIEGSZEIT Von Berufsfotografen, Amateuren und Knipsern 15. April bis 11. September 2016 NORDICO Stadtmuseum Linz, A-4020 Linz, Dametzstraße 23 T+43 (0)732.7070.1901 www.nordico.at Inhalt Ausstellungsdaten …………………………………………….…….…….……………… 3 Allgemeiner Text zur Ausstellung ……………………………………………………….. 5 Kunst- und Veranstaltungsprogramm ….…………………….……….……..….….……. 7 Saalhefttexte ……………………………………………………………….……………... 9 Pressebilder ………………………………………………….….….………………….…. 11 Seite 2 Ausstellungsdaten Ausstellungstitel KLICK! LINZER FOTOGRAFIE DER ZWISCHENKRIEGSZEIT Von Berufsfotografen, Amateuren und Knipsern Ausstellungsdauer 15. April bis 11. September 2016 Pressekonferenz Mittwoch, 13. April 2016, 11 Uhr Eröffnung Donnerstag, 14. April 2016, 19 Uhr Ausstellungsort NORDICO Stadtmuseum Linz, 1. OG KuratorInnen Brigitte Reutner und Andrea Bina Ausstellungsarchitektur Thomas Pauli Exponate Zahlreiche S/W-Fotografien, Original-Dokumente und Fotoapparate aus der Zwischenkriegszeit, die größtenteils aus dem reichen Sammlungsbestand des NORDICO stammen. Gezeigt werden unterschiedliche Zugänge zur Fotografie: Dokumentarfotos von Berufsfotografen, private Schnappschüsse, klassische Atelierfotografie und Amateurfotos mit künstlerischem Zugang. Katalog Zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Publikation mit Texten von Andrea Bina, Birgit Kirchmayr und Brigitte Reutner. Herausgegeben im Pustet Verlag, Salzburg, 224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, € 29 Edition Zur Ausstellung wird eine Fotoedition (Aufl . 50 Stk.) mit fünf ausgewählten Sujets aus der Ausstellung (21 x 30 cm) herausgegeben, € 69 Kombi-Angebot: Katalog und Fotoedition: € 89 Kontakt Dametzstr. 23, 4020 Linz, Tel. +43(0)732/7070-1901; [email protected], www.nordico.at Öffnungszeiten Di–So 10–18 Uhr; Do 10–21 Uhr Geöffnet: Staatsfeiertag (1.5.2016), Christi Himmelfahrt (5.5.2016), Pfingstsonntag (15.5.2016), Pfingstmontag (16.5.2016), Fronleichnam (26.5.2016) Geschlossen: Maria Himmelfahrt (15.8.2016) Eintritt € 6,50 ermäßigt € 4,50 Seite 3 Pressekontakt Johanna Hofer, Tel. +43(0)732/7070-3603; [email protected] GesprächspartnerInnen bei der Pressekonferenz: Bernhard Baier, Vizebürgermeister und Kulturreferent der Stadt Linz Andrea Bina, Leiterin des NORDICO Stadtmuseum Linz Brigitte Reutner, Kuratorin Seite 4 Allgemeiner Text zur Ausstellung Im Fokus der Ausstellung stehen Linzer Fotografien aus der Zeit ab dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zum März 1938. Das „Restösterreich“ nach dem Ersten Weltkrieg wurde von vielen zunächst für nicht überlebensfähig gehalten. Not, Armut und Arbeitslosigkeit belasteten auch in Linz einen Großteil der Bevölkerung. Viele Betriebe hatten den Ersten Weltkrieg und die daraus resultierende Krise nicht überstanden. Da die Obdachlosenheime überfüllt waren und die Zahl der Barackenlager zunahm, war die Bekämpfung der Wohnungsnot eine dringliche Aufgabe der Stadtverwaltung. Dennoch war die Zeit zwischen den Kriegen auch eine dynamische Zeit, in der viele öffentliche Bau- und Sozialprojekte in Linz realisiert wurden. Die Berufsfotografen Ernst Fürböck, Otto Kaiser und Alois Schwarz dokumentierten öffentliche Bauvorhaben wie die Tabakfabrik, das Arbeiterstadion oder den neuen Hauptbahnhof. Es entstanden große Siedlungsanlagen u. a. in der Fröbelstraße und in Scharlinz. Neue Kirchen wurden errichtet (u. a. Friedenskirche Christkönig, Don-Bosco-Kirche) und der Schulbau vorangetrieben (u. a. Diesterwegschule, Kreuzschwesternschule). Bedeutende Ereignisse prägten die Stadt in dieser Zeit. Historisches Fotomaterial dokumentiert die Eingemeindung von Urfahr und Pöstlingberg 1919 und Kleinmünchen 1923. Auch die geschichtsträchtige Rede von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß am 24. Juni 1933 in Linz sowie die blutigen Ereignisse im Februar 1934 werden anhand von Originalfotografien in der Ausstellung thematisiert. Wie lebten die LinzerInnen in dieser schwierigen Zeit? Fotos vom Brückenbau der Steyregger Eisenbahnbrücke, aus dem Linzer Gaswerk und vom Markttreiben am Hauptplatz schildern den Arbeitsalltag. Die Freizeit verbrachte man beim Konzert im Volksgarten, in den Gasthäusern in St. Peter/Zizlau, im Freibad Heilham, am Urfahraner Jahrmarkt oder beim Eisstockschießen. Auch Sportveranstaltungen wie das Vereins-Schauturnen am Südbahnhofplatz im Jahr 1922 faszinierten die Linzer Stadtbevölkerung. Die Ausstellung vereint unterschiedliche Zugänge zur Fotografie: Dokumentarfotos von Berufsfotografen, aber auch private Schnappschüsse, die individuelle Schicksale beleuchten. Im Bereich der Amateurfotografie steht der künstlerische Zugang zum Medium der Fotografie im Vordergrund. Die Fotos von Heinz Bitzan, Alfred Schausberger, Alois Schwarz und Karl Treml zeigen uns die Linzer Altstadt. Motive aus der Natur wurden von Helene Clodi-Titze, Michael Neumüller und Hans Wöhrl in charakteristischer Weichzeichner-Manier festgehalten. Sie führen uns in die verschneiten Landschaften im nahegelegenen Mühlviertel oder zu See-Impressionen in das Salzkammergut. Seite 5 Die klassische Atelierfotografie ist primär als Porträtfotografie zu verstehen und wird anhand der Nachlässe der Berufsfotografen Hans Razinger und Wolfgang Pflanz exemplarisch dargestellt. Die ausgestellten Fotos stammen größtenteils aus dem reichen Sammlungsbestand des NORDICO. Seite 6 Kunstvermittlungs- sowie Veranstaltungsprogramm VERANSTALTUNGEN TAG DER OFFENEN TÜR Sonntag, 22. Mai 2016, 11–16 Uhr Anlässlich des Internationalen Museumstages lädt das NORDICO Stadtmuseum zum Tag der offenen Tür. Eintritt frei Mehr auf www.nordico.at VORTRÄGE FOTOGRAFIE ALS LEIDENSCHAFT Sonntag, 5. Juni 2016, 16 Uhr Der Restaurator für Fotografie Andreas Gruber (Wien Museum) und der Fotograf Thomas Hackl erklären Fotografie, Fotoapparate und seltene Beispiele früher Fotografie aus der Sammlung des NORDICO. Anmeldung erbeten, Kosten € 3 zzgl. Eintritt RICHARD TAUBER FOREVER! Donnerstag, 30. Juni 2016, 19 Uhr Anlässlich des 125 jährigen Geburtstag des Weltstars referiert Evelyn Steinthaler (Tauber Biografin) über den in Linz geborenen Star der Zwischenkriegszeit. Anmeldung erbeten, Kosten € 3, Eintritt frei EXKURSION SCHÖNSTER BALKON VON LINZ Freitag 10. Juni 2016, 16 Uhr Eine Exkursion zum Neuen Dom (Weihe 1924) mit Hubert Nitsch, Leiter des Kunstreferates der Diözese Linz Treffpunkt: NORDICO Stadtmuseum Linz, Dauer 2 Stunden Anmeldung erbeten, Kosten Erwachsene € 9, Kinder € 5, Eintritt frei FÜHRUNGEN GRUPPENFÜHRUNGEN Dauer 1 Stunde, max. 25 TeilnehmerInnen, gegen Voranmeldung Erwachsene | € 65 zzgl. Eintritt Studierende | € 45 zzgl. ermäßigter Eintritt, Lehrveranstaltungen frei Migrantische Einrichtungen | € 45, Eintritt frei ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Dauer 1 Stunde, Führungskarte € 3 zzgl. Eintritt Keine Anmeldung erforderlich. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl KURATOR/INNENFÜHRUNG Dienstag 19. April, 16 Uhr Mit Brigitte Reutner und Andrea Bina FÜHRUNGEN MIT KULTURVERMITTLER/IN Kombinierte Führungen durch die Ausstellung und 100% Linz Jeden Dienstag, 16 Uhr Seite 7 Jeden Sonntag, 15 Uhr SeniorInnen empfehlen wir die Führungen am vergünstigten SeniorInnentag (jeden Dienstag). MIR ALLE SAN IN LINZ DAHAM Dienstag 10. Mai, 16 Uhr Dienstag 14. Juni, 16 Uhr Dienstag 5. Juli, 16 Uhr Dienstag 6. September, 16 Uhr Tandemführung durch die aktuelle Sonderausstellung und 100% Linz mit einer/m KulturvermittlerIn und einer Kulturlotsin von ibuk. Verein für interkulturelle Begegnung & Kulturvermittlung Eintritt und Führung frei MAPPING LINZ Führungen zur Stadtgeschichte für junge Neue Nachbarn mit Deutschkenntnissen Ein großer Stadtplan von Linz hilft uns dabei, wichtige Orte, Plätze und Gebäude in der Stadt besser kennenzulernen. Anmeldung unter [email protected] erbeten. Eintritt und Führung frei In Kooperation mit der RegionalCaritas und der Caritas Flüchtlingshilfe Samstag 21. Mai, 15 Uhr Samstag 25. Juni, 15 Uhr Samstag 23. Juli, 15 Uhr Samstag 27. August, 15 Uhr FÜHRUNGEN FÜR GEHÖRLOSE mit Gebärdensprachdolmetscherin Eintritt und Führung für Gehörlose frei Samstag 4. Juni, 16 Uhr Samstag 6. August, 16 Uhr SCHULE & MUSEUM SCHÜLER/INNEN-FÜHRUNGEN Max. 15 TeilnehmerInnen pro Gruppe, Eintritt frei im Klassenverband, Dauer 1 Stunde, € 3 pro SchülerIn PROGRAMM K 3 – KULTURVERMITTLUNG MIT LEHRLINGEN Die Kulturvermittlung führt in Zusammenarbeit mit Kulturkontakt Austria wieder Kurzmodule mit BerufsschülerInnen durch. Berufsschulklassen melden sich bei Interesse bitte bei: [email protected] (Dunja Schneider) KINDER & FAMILIE KINDERPARCOURS Das beste Bild FAMILIENFÜHRUNG ab 6 Jahre, Anmeldung erbeten, Familienticket 23. Juli, 15 Uhr Anmeldung unter: Teleservice Center der Stadt Linz: T 0732 7070 Seite 8 Saalhefttexte KLICK! Linzer Fotografie der Zwischenkriegszeit Von Berufsfotografen, Amateuren und Knipsern Im Fokus dieser Ausstellung stehen Fotografien aus Linz aus der Zeit zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und März 1938. Das „Restösterreich“ nach dem Ersten Weltkrieg wurde von vielen zunächst für nicht überlebensfähig gehalten. Not, Armut und Arbeitslosigkeit belasteten auch in Linz einen Großteil der Bevölkerung. Dennoch war die Zeit zwischen den Kriegen auch eine dynamische Phase, in der viele öffentliche Bau- und Sozialprojekte realisiert wurden. Fotos vom Wochenmarkt, aus dem Kaffeehaus, der Schule und dem Krankenhaus schildern den Alltag in Linz. An schönen Tagen war man im Freibad Heilham, im neu errichteten Parkbad, beim Urfahraner Jahrmarkt, beim Eisstockschießen oder beim Konzert im Volksgarten. Die Ausstellung vereint unterschiedliche Aspekte der Fotografie: historisch bedeutsame Fotodokumente, aber auch privat geknipste Schnappschüsse, die individuelle Schicksale in dieser Zeit beleuchten. Im Bereich der Kunstfotografie stechen die Amateurfotos von Heinz Bitzan, Michael Neumüller, Alfred Schausberger, Alois Schwarz, Helene Clodi-Titze und Karl Treml hervor. Auch die Linzer Atelierfotografie wird anhand von Werken aus den Nachlässen der Berufsfotografen Hans Razinger und Wolfgang Pflanz exemplarisch abgebildet. Die ausgestellten Fotografien stammen größtenteils aus dem reichen Fotobestand des NORDICO. Die Ausstellung konnte mit freundlicher Unterstützung des Archivs der Stadt Linz und des Adalbert-Stifter-Instituts realisiert werden. Raum 1: Arbeit – Technik – Fortschritt Die Berufsfotografen Ernst Fürböck, Otto Kaiser und Alois Schwarz dokumentierten große öffentliche Bauvorhaben wie die Tabakfabrik, das heute nicht mehr existierende Arbeiterstadion oder den neu entstehenden Hauptbahnhof. In der Zwischenkriegszeit wurden neue Kirchen errichtet und der Schulbau vorangetrieben. Da die Obdachlosenheime überfüllt waren und die Zahl der Barackenlager zunahm, war die Bekämpfung der Wohnungsnot eine dringliche Aufgabe der Stadtverwaltung. Raum 2: Alltag in Linz Wie lebten die LinzerInnen in dieser entbehrungsreichen Zeit? Fotos vom Markttreiben am Hauptplatz, von Botengängern und Reklametafelträgern, von Bäckerinnen, Wäscherinnen und Köchinnen schildern den Arbeitsalltag im Linz der Zwischenkriegszeit. Bilder vom Hofberg und von Seite 9 der Landstraße, aus dem Café Zentral und dem Gasthof „Zum Schwarzen Bären“, aus der Schule und vom Schwimmunterricht fangen Lokalkolorit und Zeitgeist ein. Raum 3: Fotosalon Die klassische Atelierfotografie ist primär als Porträtfotografie zu verstehen: Taufe, Firmung, Hochzeit, das Passbild. Diese rites de passage rechtfertigen eine unglaubliche Menge an Menschendarstellungen – für die Erinnerung an Ereignisse und die Verortung unseres individuellen Platzes in der kollektiven Geschichte. Umfangreiche Nachlässe der Berufsfotografen Hans Razinger und Wolfgang Pflanz zeigen markante Beispiele dieses Genres. Raum 4: Ein besonderer Tag Bilder aus Politik und Zeitgeschichte: Historische Fotodokumente belegen die Eingemeindung von Urfahr und Pöstlingberg (1919) und von Kleinmünchen (1923). Auch die geschichtsträchtige Rede von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß am 24. Juni 1933 in Linz sowie die blutigen Ereignisse im Februar 1934 werden anhand von Originalfotografien in der Ausstellung bildlich festgehalten. Doch wie erlebten die beiden Linzerinnen Helga und Henriette diese von krassen Umbrüchen geprägte Zeit? Fotos von Berufsfotografen und Knipsern bieten einen Einblick in individuelle Schicksale und Lebenssituationen. Freizeit Die Freizeit verbrachten die LinzerInnen damals beim Konzert im Volksgarten, im Gastgarten in St. Peter/Zizlau, im Freibad Heilham, im neu errichteten Parkbad, am Urfahraner Jahrmarkt oder beim Eisstockschießen. Auch große Sportveranstaltungen wie das Vereinsschauturnen am Südbahnhofplatz im Jahr 1922 faszinierten die Linzer Stadtbevölkerung. Raum 5: Kunstsalon Unter Amateurfotografen steht der künstlerische Zugang zur Lichtbildnerei im Vordergrund. Linzer Stadtimpressionen oder Naturbilder werden ihrer Schönheit wegen eingefangen und kunstvoll in Szene gesetzt. Der Bildgegenstand unterliegt in diesem Genre strengen Kriterien der Komposition und der technischen Umsetzung. Seite 10 Pressebilder Die Pressebilder – darunter auch Ausstellungsansichten – stehen für die Dauer der Ausstellung – auch auf www.nordico.at zum Download bereit. Lizenzfreie Nutzung nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung. Unbekannter Fotograf Eisenbrücke, ca. 1934. NORDICO Stadtmusuem Linz Josef Wittmann, Fischmarkt, Untere Donaulände, 1930. NORDICO Stadtmuseum Linz Wolfgang Pflanz, Damenportrait, ca. 1925-1930. NORDICO Stadtmuseum Otto Kaiser, Ecke Landstraße/Mozartstraße, 1935. NORDICO Stadtmuseum Linz Hans Wöhrl, Erntezeit, Juli 1936. NORDICO Stadtmuseum Linz Wolfgang Pflanz Herrenportrait, ca. 1925-1930. NORDICO Stadtmuseum Linz Seite 11 Unbekannter Fotograf Vorführung von Autospritzen der Firma Rosenbauer an der Oberen Donaulände, 1930 Ludwig Aspöck, Frau Enzinger mit ihren zwei Söhnen, St. Peter, 1937. NORDICO Stadtmuseum Linz Dr. Maritschnig Motorradrennen in Obernberg / Inn, um 1930. NORDICO Stadtmuseum Linz Unbekannter Fotograf, Spatenstich zum Linzer Arbeiterstadion, 1922. NORDICO Stadtmuseum Linz Unbekannter Fotograf Sonnwendfeier im neuen Arbeiterstadion, 1926.NORDICO Stadtmuseum Linz Unbekannter Fotograf Der Linzer Arbeiter-Radio-Bund, 21. Februar 1924. NORDICO Stadtmuseum Linz Unbekannter Fotograf, Tanzdarbietung des Arbeiterturnvereins, 1. Mai 1929. NORDICO Stadtmuseum Linz Unbekannter Fotograf, Heimwehrjugend, 1930er Jahre. NORDICO Stadtmuseum Linz Seite 12 Plünderung eines Geschäftes auf der Landstraße, 4. Februar 1919. NORDICO Stadtmuseum Linz Unbekannter Fotograf, Abführung eines Schutzbündlers, Februar 1934. NORDICO Stadtmuseum Linz Seite 13
© Copyright 2024 ExpyDoc