Artikel

Ausgabe 07/2016
Tipp – Methode
Visuelle Alternative zur RACI-Matrix
Das Role Model Canvas – Rollen schnell und
gemeinsam definieren
"Wer ist hier eigentlich für was verantwortlich?" – So lautet eine oft ge-
Autor
stellte Frage in Projekten. Nicht selten führt dieser ungeklärte Zustand
zu Disharmonien und lässt das Projekt ins Stocken geraten. Um dies zu
vermeiden, werden Rollen und deren Zuständigkeiten im Rahmen von
Projekten definiert. Ein häufig benutztes und hilfreiches Werkzeug zur
Darstellung von Rollen und Aufgaben ist die RACI-Matrix (siehe Projekt
Magazin, Ausgabe 15/2009).
Allerdings offenbart diese Methode Schwächen, wenn viele Aufgaben in
Kombination mit vielen Rollen dargestellt werden müssen. Die Tabellen
werden einerseits schnell unübersichtlich, zum anderen nimmt der Abstimmungsprozess oft sehr viel Zeit in Anspruch. Darüberhinaus ist die
Christian Botta
Inf.wiss und Chemie-Ing,
seit 2000 als PM & Berater
für IT-Projekte. Zertifiziert
als PMP, Scrum Master & Product
Owner. Mitinhaber von Visual
Braindump
Kontakt: [email protected]
Mehr Informationen unter:
› projektmagazin.de/autoren
RACI-Matrix bezüglich Ihrer Struktur sehr steif. So kann z.B. die Interaktion zu anderen Rollen nur schwer dargestellt werden und zusätzliche
Kategorien, wie z.B. "unterstützt bei" sind gar nicht vorgesehen.
Das "Role Model Canvas" eliminiert genau diese Schwachstellen und bietet
einen kollaborativen Ansatz zu einer schnellen Erarbeitung von Rollen, Aufgaben und Abgrenzungen in einem Projekt. Inspiriert von Alexander Osterwalders und Yves Pigneurs "Business Model Canvas” habe ich das Role
ähnliche Artikel
› So schaffen Sie ein einheitliches
Rollenverständnis in Kundenprojekten
› Die RACI-Matrix in eine Mind-Map
integrieren
Model Canvas als ein visuelles Werkzeug zur Darstellung von Rollen entwi-
› Die visuelle Landkarte – den
Projektfortschritt stets im Blick
ckelt. Dieser "Canvas" (engl. = Leinwand) charakterisiert visuell anhand von
sowie in den Rubriken:
acht Feldern die zentralen Eigenschaften einer Rolle und ermöglicht einen
› Berichtswesen / Dokumentation
schnellen Überblick über die assoziierten Aufgaben (siehe Bild 1).
Das Role Model Canvas im Rahmen eines
Workshops nutzen
› Projektmanagementplanung
› Rollen / Verantwortlichkeiten
Um das Canvas möglichst zielgerichtet mit Inhalten zu füllen, empfiehlt es sich, einen Workshop mit dem gesamten Projektteam durchzuführen, den der Projektleiter moderiert.
Erleben Sie den Workshop "Einfach visualisieren" von Christian Botta, den er gemeinsam
mit Daniel Reinold auf der PM Welt am 26. April 2016 in München Dornach hält.
© 2016 Projekt Magazin. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftl. Genehmigung der Redaktion
www.projektmagazin.de – Das Fachportal für Projektmanagement
1/5
Ausgabe 07/2016
Das Role Model Canvas –
Rollen schnell und gemeinsam definieren
Bild 1: Der Aufbau des Role Model Canvas.
Vorbereitung
Die Workshopdauer hängt stark von der Anzahl der zu vergebenden Rollen ab. Bei z.B. acht Rollen dauert der
Workshop höchstens einen halben Tag (typische Rollen sind z.B. Teilprojektleiter, Qualitätsmanager, Ressourcenverantwortlicher, Controller etc., bei IT-Projekten kommen Rollen wie Software-Architekt, Requirements Manager
und Testmanager hinzu). Bei 20 oder mehr Rollen sollten Sie den Workshop als ganztägige Veranstaltung planen.
Legen Sie ausreichend Haftnotizen oder Stattys und Stifte zum Beschriften bereit. Drucken Sie pro Projektrolle
ein Canvas-Poster aus (mindestens DIN A 2) und hängen Sie die Poster im Workshop-Raum auf. Achten Sie bei
der Auswahl des Raums auf genügend freie Flächen, um die Poster nebeneinander platzieren zu können. Notieren Sie die vorgesehenen Rollennamen in der Titelzeile der Canvas.
Befüllen der Canvas
In der ersten Phase des Workshops versammeln sich die Teammitglieder vor den Canvas mit der Ihnen jeweils
zugedachten Rolle. Es empfiehlt sich, pro Rolle mehrere Mitarbeiter einzuladen, die diese Rolle ausfüllen können,
um das Rollenbild durch unterschiedliche Meinungen zu bereichern. Bitten Sie die Teammitglieder, die Felder
ihres Canvas zu befüllen. Dazu kleben die Teammitglieder die Haftnotizen mit Ihren Anmerkungen und Assoziationen in die jeweiligen Felder.
© 2016 Projekt Magazin. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftl. Genehmigung der Redaktion
www.projektmagazin.de – Das Fachportal für Projektmanagement
2/5
Ausgabe 07/2016
Das Role Model Canvas –
Rollen schnell und gemeinsam definieren
Ich empfehle, für das Ausfüllen die in Tabelle 1 genannte Reihenfolge einzuhalten und die aufgeführten Schlüsselfragen vor der Bearbeitung des jeweiligen Feldes vorzulesen. Pro Feld sollten Sie mindestens 8-10 Minuten
einplanen. Sollte die Methode neu für Ihr Team sein, sind 15 Minuten durchaus realistisch.
Nehmen Sie sich als Projektleiter mit Ihrer Meinung zurück. Nicht Sie sollen die Rollen definieren, sondern die betroffenen Personen. Greifen Sie nur dann ein, wenn Ihnen Ungereimtheiten auffallen oder Sie Aspekte vermissen.
Auch Rolleninhaber mit wenig Zeit, wie z.B. den Auftraggeber oder Teilnehmer des Lenkungskreises, sollten Sie
versuchen, von der Teilnahme an dem Workshop zu überzeugen. Meiner Erfahrung nach schafft dieses Meeting
Bewusstsein für die Aufgaben und entfernt Hürden zwischen Projektteam und z.B. Management.
Alternativ können Sie das Auftraggeber-Canvas (um im Beispiel zu bleiben) gemeinsam mit dem Auftraggeber in
einem eineinhalbstündigen Meeting befüllen und es am Workshoptag aushängen. Ist ein Treffen im Vorfeld nicht
möglich, hängen Sie das leere Canvas dennoch auf und bitten Sie die Teammitglieder, ihre Ideen zu dieser Rolle
auf dem Canvas zu notieren.
Vernetzungsrunde
Im nächsten Schritt folgt die Vernetzungsrunde: Nun stellt jeder Rolleninhaber seine Rolle kurz Feld für Feld vor.
Nach Abschluss einer Rollen-Vorstellung findet jeweils eine kurze Runde statt, in der die Teammitglieder Rückfragen sowie Änderungswünsche äußern und diskutieren können.
Es empfiehlt sich, diesen Vorgang auf 15 Minuten pro Rolle zu begrenzen, da die Diskussion sonst leicht ausufert
und nicht direkt von dem Thema betroffene Teilnehmer "abschalten".
Sollten Meinungsverschiedenheiten aufkommen, die sich in diesem Zeitraum nicht ausräumen lassen, sollten die
Konfliktparteien den entsprechenden Punkt zeitnah im Anschluss an den Workshop diskutieren und lösen. Der
Projektleiter passt die betreffende Canvas dann nachträglich an und informiert alle anderen Rolleninhaber.
Verwendung der fertigen Canvas
Hängen Sie die Ergebnisgalerie der Rollendefinition via Role Model Canvas in Ihren Projektraum. Überprüfen Sie regelmäßig (mit dem Team) die Definitionen und passen Sie diese bei Bedarf an. Zu Beginn ist es sinnvoll, die Definition häufiger – z.B. wöchentlich – zu überprüfen; sobald sich das Team eingespielt hat, genügt eine monatliche Überprüfung.
Konnte der Auftraggeber nicht an dem Workshop teilnehmen, laden Sie ihn anschließend in den Projektraum ein
und erklären Sie ihm die Rollen im Projekt anhand der Canvas (und vervollständigen Sie gemeinsam sein Canvas). Auch anderen Stakeholdern können Sie mithilfe der Canvas die Projektrollen erklären. Die Wirkung ist deutlich stärker, als wenn Sie die Workshop-Ergebnisse in einer Laptop-Präsentation vorstellen.
Haben Sie keine Angst vor Unternehmensvorgaben! Sie können die erstellten Role Model Canvas jederzeit
in eine RACI-Matrix verwandeln.
© 2016 Projekt Magazin. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftl. Genehmigung der Redaktion
www.projektmagazin.de – Das Fachportal für Projektmanagement
3/5
Ausgabe 07/2016
Das Role Model Canvas –
Rollen schnell und gemeinsam definieren
Zentrale
Rolleneigenschaften
Schlüsselfragen für das Befüllen
Was ist der Zweck dieser Rolle?
Vermerken Sie hier die primären Ziele Ihrer Rolle. Als Projektleiter könnte Ihr Ziel z.B. sein, das
Projekt in Time, Budget und Scope erfolgreich abzuschließen.
Welche zentralen Aufgaben sind mit dieser Rolle verbunden?
Fokussieren Sie sich hier auf bis zu drei zentrale Aufgaben Ihrer Rolle.
Tipp: Denken Sie beim Ausfüllen immer an die "eh-klar"-Fakten. Besonders die Aufgaben, die aus
Sicht der Rolleninhaber selbstverständlich zu Ihrer Rolle gehören, vergessen diese häufig aufzuführen, was im späteren Projektverlauf zu vermeidbaren Dissonanzen führen kann.
Welche Themen verantwortet die Rolle?
Listen Sie hier die Themen und Bereiche auf, welche in der finalen Entscheidungshoheit Ihrer Rolle
liegen.
Welche Aufgaben gehören nicht zu dieser Rolle?
Vermerken Sie hier Aufgaben, die nicht Ihrer Rolle zugeordnet werden sollten.
(Eine klare Abgrenzung der Rolle vermeidet Streitigkeiten in der Zukunft.)
Welche anderen Rollen unterstützen diese Rolle?
Listen Sie hier beratende und unterstützende Tätigkeiten sowie Zuarbeiten auf, die Ihre Rolle für
andere Rollen aktiv erbringt. Vermerken Sie auf jeder Haftnotiz den Rollennamen des Leistungsempfängers.
Welche Informationen gibt die Rolle weiter, welche muss sie erhalten?
Notieren Sie, an wen Sie Informationen in welcher Form weitergeben und welche Informationen
Sie für die Erfüllung Ihrer Rolle von wem und auf welche Art benötigen
Welche Werkzeuge benutzt und benötigt die Rolle?
Listen Sie hier z.B. Kommunikationsmittel auf.
(Dies ist hilfreich, um mögliche Schnittstellenprobleme mit anderen Rollen frühzeitig zu erkennen.)
Welche Besonderheiten sind mit dieser Rolle verbunden?
Notieren Sie hier unternehmens- oder projektspezifische Informationen, die Ihnen im jeweiligen
Projektkontext als relevant erscheinen, aber in keine der anderen Kategorien hineinpassen, z.B.:
"Diese Rolle wird nur am Anfang des Projekts benötigt."
"Diese Rolle wird von einem externen Dienstleister mit Sitz in einer anderen Stadt ausgefüllt."
Tabelle 1: Die Schlüsselfragen für das Befüllen der acht Canvas-Felder.
© 2016 Projekt Magazin. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftl. Genehmigung der Redaktion
www.projektmagazin.de – Das Fachportal für Projektmanagement
4/5
Ausgabe 07/2016
Das Role Model Canvas –
Rollen schnell und gemeinsam definieren
Die Vorteile
•
Die Canvas-Erstellung geht schnell. Da die Teilnehmer die einzelnen Rollendefinitionen parallel erstellen,
läuft der Gesamtprozess relativ zügig ab. Besonders gut ersichtlich wird diese Zeiteinsparung, wenn man den
gängigen Review-Prozess bei RACI-Matrizen betrachtet: Änderungen werden oft zentral durchgeführt und
dann an alle betroffenen Rolleninhaber kommuniziert.
•
Das Canvas ist sehr einfach aufgebaut und kaum erklärungsbedürftig. Aufgrund seines visuellen Charakters
ermöglicht es dem Projektteam, schnell ein gemeinsames Verständnis für die Rollen im Projekt aufzubauen.
•
Das Canvas ist ein Kommunikationswerkzeug für größere Teams und Projekte. Das Befüllen der Role
Model Canvas stellt ein Großgruppenevent mit vielen parallelen Aktivitäten dar, das den aktiven Austausch
zwischen allen Teammitgliedern fördert. Damit lassen sich Leerlaufzeiten verhindern, wie sie häufig beim Ausfüllen von RACI-Matrizen aufkommen.
•
Das Canvas fördert das "Denken über den Tellerrand hinaus". Schnittstellen zwischen Rollen werden
aufgrund des visuellen Charakters schneller identifiziert und somit Beziehungen zwischen den jeweiligen
Rollen klarer ersichtlich. Kommunikationswege zwischen Rollen können so bereits zu einem frühen Zeitpunkt
definiert und abgestimmt werden.
•
Das Canvas ist übersichtlich, während es bei der umfangreichen RACI-Matrix oft schwierig ist, sich einen
Überblick über die Buchstabenkürzel in den diversen Zeilen und Spalten zu verschaffen.
•
Das Canvas fördert den Austausch. Alle Teilnehmer setzen sich aktiv mit den Rollen im Projekt
auseinander. Am Ende des Workshops kennen alle Teilnehmer die definierten Ansprechpartner, deren
Zuständigkeiten und Abhängigkeiten.
•
Das Befüllen der Canvas macht als kollektiver Prozess Spaß.
•
Lassen Sie sich inspirieren! Passen Sie das Role Model Canvas an und spielen Sie damit. Betrachten Sie die
Felder nicht als "in Stein gemeißelt”.
Mustervorlage
Das unter der Creative Commons License erstellte Role Model Canvas kann kostenfrei unter http://www.visualbraindump.de/role_model_canvas/ als großformatige Mustervorlage heruntergeladen werden. Feedback und Fragen werden zeitnah beantwortet und Verbesserungen in das Modell eingearbeitet.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Bewerten Sie ihn im Projekt Magazin online und teilen Sie so Ihre Meinung anderen Lesern mit. Wählen Sie
dazu den Artikel im Internet unter http://www.projektmagazin.de/ausgaben/2016 oder klicken Sie hier, um direkt zum Artikel zu gelangen.
© 2016 Projekt Magazin. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftl. Genehmigung der Redaktion
www.projektmagazin.de – Das Fachportal für Projektmanagement
5/5