Familienberatung Beziehung ist kostbar Programm Frühling 2016 Allgemeine Info Michael Russ Präsident Lebenshilfe Salzburg Familienberatung der Lebenshilfe Salzburg Warwitzstraße 9, 5020 Salzburg 2.Stock Tel. (0662) 45 82 96 Fax: (0662) 64 01 09 Seit mehr als zwanzig Jahren leistet die Familienberatung der Lebenshilfe Salzburg ausgezeichnete Arbeit bei Fragen zu sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Angelegenheiten besonders für Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Angehörigen. Die Beratung ist kostenlos und auf Ihren Wunsch anonym. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Freiwillige Kostenbeiträge dürfen angenommen werden. Dafür legen wir anonyme Spendenzahlscheine bei und Sie können selbst entscheiden, ob und in welchem Ausmaß Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen. Der Verein Lebenshilfe Salzburg ist vom Finanzamt anerkannter begünstigter Spendenempfänger. Das bedeutet, Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Unsere Tätigkeit und die Veranstaltungen werden im ganzen Bundesland angeboten. Bei Bedarf wird Betreuung für Kinder oder Angehörige mit Beeinträchtigung organisiert. Die Beratungsstelle wird gefördert vom: Unser Angebot Einzel-, Paar-, Kinder- und Familienberatung Beratung in sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Angelegenheiten Psychologische und pädagogische Beratung bei persönlichen und familiären Anliegen Integrationsberatung Beratung bei Fragen zu Sexualität, Familienplanung und Pränataldiagnostik Mobile Beratung Begleitung und Vertretung bei Ämtern und Behörden Sprechzeiten Mo 08:00 - 09:30 Uhr Di 13:00 - 15:00 Uhr Do 12:00 - 13:00 Uhr Impressum Lebenshilfe Salzburg, Verein für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg. F.d.I.v.: Michael Russ. Fotos: Archiv Lebenshilfe Salzburg. Druck: GWS Salzburg Programm-Übersicht Frühling 2016 11.03. Meine Schwester / Mein Bruder und ich Treffen der Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigung, Entwicklungsverzögerungen oder chronischen Erkrankungen 16.03. Handy, Tablet, Computer - aber sicher!? 01.04. Alles im grünen Bereich? Schwester sein, Bruder sein von Menschen mit Beeinträchtigung 06.04. Das Leben mit meinem Kind oder Treffen für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung oder 25.05. Entwicklungsverzögerung 19.04. Sozialberatung Persönliche Beratung in sozialrechtlichen und finanziellen Fragen 16.03.Väterstammtisch + 15.06. Treffen für Väter von „schwierigen, anspruchsvollen, beeinträchtigten, entwicklungsverzögerten“ Kindern 6 7 04.06. Was uns Frauen bewegt Gruppe für Mädchen und junge Frauen mit Beeinträchtigung 04.06. Was uns Männer bewegt Gruppe für Burschen und junge Männer mit Beeinträchtigung. 13 13 18.06. Ich bin Frau Workshop für junge Frauen mit Beeinträchtigung 8 14 Zeit zum Atmen Familienunterstützender Dienst 9 Stundenweise Unterstützung für Familien von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung 14 Gemeinsam unterwegs Freizeitclub15 10 Mobile Beratung Beratung bei Ihnen zu Hause 11 12.04. Eltern und Angehörigengruppe Thema „Erbrecht“ 16 „Gemeinsam“ 17 Handy, Tablet, Computer aber sicher!? Meine Schwester / Mein Bruder und ich Treffen der Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigung, Entwicklungsverzögerungen oder chronischen Erkrankungen Zielgruppe: Geschwister zwischen 7 und 12 Jahren Wann: Freitag, 11. März 2016 (monatliche Termine sind geplant) Uhrzeit: 16.30 bis 17.45 Uhr Wo: Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie, Ernest-Thun-Straße 9, 1. Stock 5020 Salzburg Anmeldung: bis 7. März 2016 Familienberatung (0662) 45 82 96 oder [email protected] Leitung: Mag.a Andrea Rothbucher 6 Die Beeinträchtigung eines Kindes ist eine große Herausforderung für die ganze Familie. Geschwister müssen Rollen und Funktionen übernehmen, die sie vorher nicht hatten. Um diese besondere familiäre Situation gut bewältigen zu können, ist es wichtig, dass Geschwisterkinder sowohl positive als auch negative Gefühle gegenüber dem Bruder oder der Schwester mit Beeinträchtigung zulassen können. Ziel der Treffen ist es, dass die Geschwisterkinder lernen, ihre Gefühle einzuordnen. Der Kontakt und Austausch mit anderen Kindern und Jugendlichen, die Ähnliches erleben, hilft ihnen dabei. Zielgruppe: Jugendliche mit Lernschwierigkeiten Wann: Mittwoch, 16. März 2016 Uhrzeit: 17.00 bis 19.00 Uhr Wo: Familienberatung, Warwitzstraße 9, 2. Stock Anmeldung: bis 7. März 2016 unter (0662) 45 82 96 oder [email protected] In dieser Veranstaltung erhältst du Anleitungen zu einem sicheren Umgang mit Handy, Tablet und Computer. Wie schütze ich meinen privaten Bereich auf Facebook, Whats-App und anderen sozialen Medien? Die Referentin und der Referent geben Tipps dazu. Eine Jugendliche wird dich technisch unterstützen. Leitung: DSA Paul Ellmauer, Mag.a Andrea Rothbucher Anna-Lena Rothbucher (Schülerin der 5. Klasse AHS) 7 Zielgruppe: Erwachsene Geschwister von Menschen mit Beeinträchtigung Wann: Freitag, 01. April 2016 Uhrzeit: 17.00 Uhr Wo: Familienberatungsstelle, Warwitzstraße 9, 5020 Salzburg 2.Stock Anmeldung: bis 25. März 2016 unter (0662) 45 82 96 oder [email protected] Leitung: Mag.a Andrea Rothbucher Alles im grünen Bereich? Das Leben mit meinem Kind Schwester sein, Bruder sein von Menschen mit Beeinträchtigung Treffen für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung Wir wollen unter anderem über folgende Fragen reden: Wie sage ich meinen FreundInnen und meinem Partner/meiner Partnerin, dass mein Bruder oder meine Schwester eine Beeinträchtigung hat? Bin ich für die Betreuung meines Bruders oder meiner Schwester verantwortlich, wenn unsere Eltern nicht da sind? Beschäftigt mich manchmal der Gedanke, ob mein Kind auch beeinträchtigt sein könnte? Wann: Mittwoch, 6. April 2016, 15.30 bis 17.00 Uhr oder Mittwoch, 25. Mai 2016 09.00 bis 10.30 Uhr Wo: Familienberatungsstelle, Warwitzstraße 9, 5020 Salzburg 2.Stock Anmeldung: bis 01. April 2016 bzw. 17. Mai 2016 unter (0662) 45 82 96 oder [email protected] Bitte geben Sie bekannt, ob Sie während der Veranstaltung Kinderbetreuung oder persönliche Assistenz benötigen Leitung: Mag.a Heidemarie Eder 8 Die Herausforderung, ein Kind mit Beeinträchtigung zu erziehen, stellt alle betroffenen Familien vor besondere Aufgaben. Nach der Geburt eines Kindes mit Beeinträchtigung stehen alle Eltern vor der Aufgabe, die Beeinträchtigung ihres Kindes zu verarbeiten zu akzeptieren. Sie sehen sich mit einer Fülle von Anforderungen konfrontiert: Arztbesuche, die Auseinandersetzung mit Frühförderung, Therapien, Behörden, .... Manchmal versuchen Eltern, durch eine Fülle von Therapien das Kind zu fördern und stellen sich die Frage: Was ist das Richtige für mein Kind? Manche Eltern vergessen auch auf ihre eigenen Bedürfnisse und kommen an Belastungsgrenzen. Das Gespräch mit anderen Eltern kann soziale und emotionale Unterstützung und einen wertvollen Informationsaustausch bieten. 9 Wann: Dienstag, 19. April 2016 Uhrzeit: 17.00 bis 18.30 Uhr Wo: Familienberatungsstelle, Warwitzstraße 9, 5020 Salzburg 2.Stock Anmeldung: bis 11. April 2016 Leitung: DSA Paul Ellmauer 10 Sozialberatung Väterstammtisch Persönliche Beratung in sozialrechtlichen und finanziellen Fragen Treffen für Väter von „schwierigen, anspuchsvollen, beeinträchtigten, entwicklungsverzögerten“ Kindern. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über sozialrechtliche und finanzielle Fragen, wie erhöhte Familienbeihilfe Pflegegeld Kostenbeiträge in der Eingliederungshilfe Sachwalterschaft Pensionsversicherung Mindestsicherung Durch die Gruppensituation ergeben sich oft wichtige neue Fragestellungen, die auch für andere relevant sind. Wann: Mittwoch, 16. März 2016 und Mittwoch, 15. Juni 2016 Uhrzeit: 19.00 Uhr Wo: Urbankeller, Schallmooser Hauptstraße 50, 5020 Salzburg Anmeldung: Johann Adlmanseder, [email protected] Telefon: 0650 777 84 44 Ziele: Erfahrungs- und Informationsaustausch, gemütliches Zusammensitzen, Vorträge zu aktuellen Fragestellungen (bei Bedarf) 11 Was uns Frauen bewegt Ich bin Frau Workshop für junge Frauen mit Beeinträchtigung Gruppe für Mädchen und junge Frauen mit Beeinträchtigung Was uns Männer bewegt Gruppe für Burschen und junge Männer mit Beeinträchtigung Wann: Samstag, 4. Juni 2016 Uhrzeit: 9.30 bis 12.30 Uhr Wo: Lebenshilfe Salzburg Landesgeschäftsstelle, Nonntaler Hauptstraße 55, 5020 Salzburg, 1.Stock Anmeldung: bis 23. Mai 2016 Familienberatung (0662) 45 82 96 oder [email protected] Leitung: Frauengruppe: Heidemarie Eder Männergruppe: Paul Ellmauer In diesen beiden Veranstaltungen reden wir über das Frau-Sein und Mann-Sein (mit Beeinträchtigung). Oft fühlen und denken Frauen und Männer gleich. Manche Dinge sind aber sehr verschieden. Unsere Themen: Arbeit Wohnen Freunde Körper Kindheit Glück Beziehung Wann: Samstag, 18. Juni 2016 Uhrzeit: 10.00 bis 15.30 Uhr Wo: Bildungshaus St. Virgil Ernst-Grein-Straße 14 5026 Salzburg Anmeldung: bis 10. Juni 2016 Leitung: Mag.a Andrea Rothbucher In welchen Bereichen meines Lebens fühle ich mich wohl und kann selbst bestimmen? Wie kann ich meine Gefühle ausdrücken? Was gehört für mich zu einer guten Freundschaft oder Beziehung dazu? Wie kann ich meine Sexualität leben? In Gesprächen suchen wir Antworten auf diese Fragen. Wir werden aber auch kreativ arbeiten. Und wir werden versuchen, uns mit dem Körper auszudrücken. Höchstens 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Gruppe 12 13 Gemeinsam unterwegs Zeit zum Atmen Familienunterstützender Dienst Freizeitclub Kontakt: Verein Lebenshilfe Salzburg Michaela Ott (0662) 82 09 84-12 (vormittags) [email protected] Kostenbeitrag: 3,60 pro Stunde Ein Projekt der Lebenshilfe Salzburg mit finanzieller Unterstützung von: 14 Stundenweise Unterstützung für Familien von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung. Dieses Angebot gilt für Kinder von 0 - 3 Jahren aller Pflegestufen und für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis 27 Jahre ab der Pflegestufe 3. Kontakt: Verein Lebenshilfe Salzburg Michaela Ott (0662) 82 09 84-12 (vormittags) [email protected] Kostenbeitrag: 4,50 pro Veranstaltung Ein Angebot des Vereins Lebenshilfe Salzburg für Jugendliche mit Beeinträchtigung, die noch zu Hause wohnen und Unterstützung bei der Gestaltung ihrer Freizeit benötigen. In Gruppen bis zu sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden gemeinsame Unternehmungen mit zwei Begleitpersonen organisiert. 15 Mobile Beratung Eltern- und Angehörigengruppe „Gemeinsam“ Beratung bei Ihnen zu Hause. Schwerpunkt: Erbrecht Kontakt: Richard Haider, BA 0664/96 71 384 [email protected] Die mobilen Beratungstermine können individuell vereinbart werden. Wir kommen zu Ihnen: bei direkter oder indirekter Betroffenheit von Behinderung (Betroffene, Eltern, Geschwister, Freunde, Angehörige, etc.) bei mangelnder eigener Mobilität wenn ihr Wohnort sehr abgelegen ist wenn Sie von häufigen Therapie- oder Arztfahrten betroffen sind Wir bieten Unterstützung bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Angelegenheiten sowie Begleitung bei Ämtern und Behörden. Integrationsberatung und Beratung bei unterschiedlichen persönlichen und familiären Anliegen zählen auch zu unserem Aufgabengebiet. Bei einem ersten Beratungsgespräch können alle Anliegen, Sorgen und Fragen besprochen werden. Weitere Termine können folgen. Das Beratungsangebot ist kostenlos. Die Kosten werden vom Verein Lebenshilfe Salzburg getragen. 16 Wann: Dienstag, 12. April 2016 Uhrzeit: 14 Uhr Wo: Auditorium der BAUAkademie des Lehrbauhofes, Moosstraße 197 5020 Salzburg Es ist ein großes Anliegen von Eltern, ihre Kinder nach ihrem Ableben gut versorgt zu wissen. Auf vielfachen Wunsch von Angehörigen beim letzten Elternkreis werden wir uns dem Themenkreis Erbrecht Möglichkeiten von Vererbung / Schenkung Schonvermögen Anmeldung Hannelore Luschan, Tel. (0664) 42 109 59 noch einmal widmen. Leitung: Dr. Claus Spruzina Als Referenten haben wir Notar Professor Dr. Claus Spruzina - Präsident der Salzburger Notariatskammer - eingeladen. Auf eine rege Beteiligung freut sich Hannelore Luschan 17 18 19 Familienberatungsstelle der Lebenshilfe Salzburg Warwitzstr. 9, 2. Stock, 5020 Salzburg, Tel.: (0662) 45 82 96 Fax: (0662) 64 01 09, e-mail: [email protected] Beratungsteam: Mag.a Heidemarie Eder Psychologin, Psychotherapeutin Sprechzeit: Do 12:00 -13:00 Uhr e-mail: [email protected] DSA Paul Ellmauer (Leitung) Dipl. Sozialarbeiter, Moderator für Sexualpädagogik, Supervisor ÖVS Sprechzeit: Di 13:00 -15:00 Uhr e-mail: [email protected] Mag.a Andrea Rothbucher Diplompädagogin, Dipl. Partner- und Familienberaterin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin ÖAGG Mo 8:00 - 9:30 Uhr e-mail: [email protected] Mobile Beratung: Richard Haider, BA Sozialarbeiter Terminvereinbarung: Tel.: 0664/9671384 e-mail: [email protected] 20 Beratung in Zell am See: Mag.a Jacqueline Desalla Klinische- und Gesundheitspsychologin Termine nach Vereinbarung: 0664/8322779 e-mail: [email protected] Kitzsteinhornstraße 45/6, 5700 Zell am See (Schüttdorf) Bei Bedarf wird auch Beratung im Zentrum für Entwicklungsförderung in Saalfelden angeboten: Zeller Bundesstraße 17, 5760 Saalfelden. Bitte um telefonische Terminvereinbarung.
© Copyright 2025 ExpyDoc