Frühlingsprogramm der LÜBECKER MUSEEN die LÜBECKER MUSEEN Frühlingsprogramm Spring Program of the LÜBECKER MUSEEN Stand: 1. April 2016 Mit an! Stadtpl s Include p! City Ma Editorial die LÜBECKER MUSEEN Jeder Ort hat seine Geschichte – und eine lebendige Gegenwart. die LÜBECKER MUSEEN Die LÜBECKER MUSEEN erzählen die bewegte und spannende Geschichte dieser Stadt und bieten zugleich unterhaltsame Einblicke in die dynamische gegenwärtige Kunst- und Literaturszene Lübecks. Sie erreichen unsere Häuser auf der Altstadtinsel problemlos zu Fuß – ein einzigartiger Spaziergang durch eine Stadt, die seit die LÜBECKER MUSEEN im Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Buddenbrookhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Günter Grass-Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Forum für Literatur und Bildende Kunst 1987 Weltkulturerbe ist. In dieser Broschüre präsentieren wir Ihnen das Frühlings- Museum Behnhaus Drägerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 programm der LÜBECKER MUSEEN. Es erwarten Sie interessante Galerie des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne Ausstellungen und viele Angebote. Museum für Natur und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Nehmen Sie den Stadtplan in der Heftmitte zur Hilfe, machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Sie sich auf den Weg und entdecken Sie wunderbare Orte. Museum Holstentor Lassen Sie sich hineinziehen in die Geschichte und Geschichten Museumsquartier St. Annen Lübecks und nehmen Sie unvergessliche Eindrücke mit nach Hause. Kunsthalle St. Annen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 St. Annen-Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk . . . . . . . . 34 TheaterFigurenMuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Every place has its history – and a living present. The museums in Lübeck, the LÜBECKER MUSEEN, tell the eventful and exciting history of this city and, at the same time, they offer entertaining and interesting insights into the dynamic arts Katharinenkirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Europäisches Hansemuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 and literature scene in Lübeck today. You can easily reach our houses in the water-enclosed Old Town by foot, affording you a unique walk through a city that has been a World Cultural site since 1987. In this brochure we present to you our museums – the LÜBECKER MUSEEN – and their current exhibitions. Check our city map in the middle of this brochure and Stadtplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 set out to discover all those wonderful places for yourself. Become immersed in the fabulous history and stories of Lübeck and take home many unforgettable impressions. We are looking forward to welcoming you to Lübeck. ÖFFNUNGSZEITEN AN DEN MAI-FEIERTAGEN 1. Mai, Tag der Arbeit: geöffnet || 5. Mai, Himmelfahrt: geöffnet 15. Mai, Pfingstsonntag: geöffnet || 16. Mai, Pfingstmontag: geöffnet Gilt für alle LÜBECKER MUSEEN mit Ausnahme des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk und der Katharinenkirche Prof. Dr. Hans Wißkirchen Leitender Direktor der LÜBECKER MUSEEN Executive Director of the LÜBECKER MUSEEN Titelfoto: ©Thorsten Wulff 2 www.die-luebecker-museen.de [email protected] 3 die LÜBECKER MUSEEN INTERNATIONALER MUSEUMSTAG AM SONNTAG, 22. MAI 2016 Der diesjährige Internationale Museumstag steht unter dem Motto „Museen in der Kulturlandschaft“ VIELE AKTIONEN IM MUSEUMSQUARTIER ST. ANNEN Die LÜBECKER MUSEEN bieten ihren Gästen zum 39. Internationalen Museumstag zahlreiche spannende Formate an, die die Vernetzung der einzelnen Einrichtungen mit anderen Kulturen oder kulturellen Neue Perspektiven, reiche Momente und ganz viel Anders! Das Institutionen beleuchten. Und das Beste: Der Eintritt ist frei, nur Museumsquartier St. Annen bietet seinen Gästen in den Monaten die Teilnahme an Führungen ist kostenpflichtig. April, Mai und Juni ein umfassendes und faszinierendes Programm! Neben dem neu konzipierten Spaziergang „NaheLiegend“, der Die Erzählerin Birte Bernstein geht im Angebot „Märchenzeit … verschiedenste Glaubensstätten und die Sonderausstellung „Ken mit Witz und Weisheit um die Welt“ im Günter Grass-Haus mit Aptekar: Nachbarn“ miteinander verbindet (9.4., 7.5. & 28.5. von Familien auf eine märchenhafte Reise und unsere Piratin schippert 11:30 – 13 Uhr), lädt die Führung „Der neue Blick“ dazu ein, unsere im Holstentor mit ihnen durch die Hansegeschichte und durch so Sammlung aus einer völlig anderen Perspektive zu entdecken einige Gefahren! (9.4. um 15 Uhr). Im Museumsquartier werden wir zu Initial-Künstlern und gestalten Für die kleinen Besucher wird am 3. April von 14 bis 15 Uhr ver- Buchstaben mit floralen Motiven - ganz wie im Mittelalter! goldet und am 10. April um 15 Uhr mit einem Fernrohr so einiges herangezoomt! Auch für ein erwachsenes Publikum finden sich reichlich span- Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website oder unter nende Formate in all unseren Häusern, die zum Entspannen, 0451/1224273 (Irena Trivonoff Ilieff, Museumspädagogik). Nachdenken und Austauschen einladen! Alle Termine finden sich auf unserer Website. 4 5 Buddenbrookhaus Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum World Literature at Home Behind the white front of Buddenbrook House, built in 1758, lies one of the most unique literary museums in the world, created for Expo 2000 as the world’s only literature project. In the permanent exhibition ‘The Buddenbrooks – Novel of the Century’, a piece of international literature becomes living reality: Thomas Mann’s book in one’s hand, one enters the upstairs rooms of the historic family home to find the novel reproduced as a walk-in story – an invitation to join in a literary puzzle. In a second exhibition ‘The Manns – a family of authors’, the lives and works of this “amazing family” unfold chronologically. Numerous sound and film recordings invite the visitor to discover the Manns in a particularly personal way. Weltliteratur am authentischen Ort Hinter der weißen Barockfassade des Buddenbrookhauses aus dem Jahr 1758 verbirgt sich eines der außergewöhnlichsten Literaturmuseen der Welt. Es entstand anlässlich der Expo 2000 als weltweit einziges Literaturprojekt. In der Ausstellung »Die ›Buddenbrooks‹ – ein Jahrhundertroman« wird ein Stück Weltliteratur erlebbar: Mit Thomas Manns Roman in der Hand betritt man die Belétage der Buddenbrooks, in der zwei Räume zu einem »begehbaren Roman« nachgebildet sind und zu einem literarischen Spiel einladen. Aber auch der Entstehung des Romans wird Raum gegeben, seiner Produktion, dem 1929 vergebenen Literaturnobelpreis und der weltweiten Rezeption – von Übersetzungen bis hin zu Theaterstücken, Hörspielen und Verfilmungen. Die zweite Dauerausstellung »Die Manns – eine Schriftstellerfamilie« berichtet chronologisch über das Leben und Wirken dieser »amazing family«: von ihrer internationalen Herkunft, dem literarischen und persönlichen Aufbruch aus Lübeck, den unterschiedlichen Lebenswegen, dem persönlichen Leiden an Deutschland, den individuellen Abschieden – und gibt Hinweise zu den hinterlassenen Spuren der berühmten Familie. Zahlreiche Bild-, Film- und Tondokumente laden den Besucher zur intensiven persönlichen Auseinandersetzung mit den Manns ein. Buddenbrookhaus Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Mengstraße 4 | 23552 Lübeck +49 451 122 4190 01.01.-14.02. | Di-So | 11-17 Uhr 15.02.-31.03. | Mo-So | 11-17 Uhr 01.04.-31.12. | Mo-So | 10-18 Uhr Erw. / Erm. / Kinder: 7 / 3,50 / 2,50 € 6 www.buddenbrookhaus.de [email protected] 7 Buddenbrookhaus Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum HAND/WERK BIS 01.05.2016 Das neue Heinrich Mann-Konvolut im Buddenbrookhaus FREMDE HEIMAT 12.06.16 BIS 08.01.2017 Flucht und Exil der Familie Mann „Liebe Mama. Vielen Dank für Buddenbrooks und die Socken!“ schreibt Heinrich Mann am 30. April 1906 an seine Mutter. Diese Postkarte und weitere bislang unbekannte Briefe und Werkmanuskripte Heinrich Manns zeigt die Ausstellung „HAND/WERK“ im Buddenbrookhaus. Eine Auswahl bislang nicht edierter Autographen aus dem großen Konvolut, welches das Buddenbrookhaus seit Frühjahr 2015 besitzt, wird erstmals einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Die Präsentation zeigt exemplarisch auf, wie nahe familiärer Alltag, Zeitgeschichte und die Literatur in Heinrich Manns »Die Fremde ist herrlich, solange es eine Heimat gibt, die wartet.« Schreiben beieinander liegen. Es werden dem Besucher Einblicke in So beschreibt Erika Mann rückblickend die gemeinsame Weltreise die Korrespondenz Heinrich Manns mit Familienmitgliedern und mit ihrem Bruder Klaus. Wenige Jahre später bedeutet die Fremde Zeitgenossen (z.B. Arthur Schnitzler, Max Oppenheimer) sowie in für die deutschen Exilanten zwar Rettung, jedoch auch Leid. Mit seine Arbeitsweise geboten. dem Wegfall der Publikationsmöglichkeiten verlieren die deutschen Schriftsteller ihre Existenzgrundlage. Das Exil birgt einen Identitätsverlust, aber auch die Pflicht zur Repräsentation eines ›anderen‹ SA | 28.05. | 18:30 - 22:00 Uhr LESUNG UND KONZERT Heimatklänge Deutschlands. Ihr ureigenes Ausdrucksmittel, die deutsche Sprache, Zum Auftakt der neuen Sonderausstellung »Fremde Heimat« im kämpft um die Deutungshoheit über die deutsche Kultur. Buddenbrookhaus präsentieren internationale Studierende der Die Ausstellung geht der Frage nach, was die Flucht für die Familie Musikhochschule Stücke aus ihrer Heimat und erzählen von ihren Mann bedeutet. Schülerinnen und Schüler des Projekts »Litera- Erfahrungen zum Thema Leben und Orientierung in einem fremden tur als Ereignis« ergänzen die Schau um ihren eigenen Blick auf Land. Das Programm wird durch Lesungen von Texten der Familie Fremde und Heimat – auf die Exilsituation 1933 bis 1945 und auf Mann abgerundet. Eintritt: 10 € | ermäßigt 5 €. unsere Gegenwart. 8 [email protected] sieht die Familie Mann von den Nationalsozialisten besetzt und www.buddenbrookhaus.de 9 Günter Grass-Haus Forum für Literatur und Bildende Kunst “Writer or Illustrator? Who Shall I Be Today?” The museum Günter Grass-Haus focusses on exploring and presenting literature and visual arts as they interact in the works of Günter Grass, who was not only a writer, but also worked as a graphic artist, painter and sculptor until his death in April 2015. The exhibition “Hitting the Imprecise With Precision”, which is based on the collection, continually provides new insights into the artist’s creative process and shows the links between his literary world and his world of images. In the main room original drawings and texts are displayed on the walls and provide an introduction to the six thematic »Bin ich nun Schreiber oder Zeichner?« areas in Günter Grass’ works that we are currently highlighting in the exhibition. They are: National Das Günter Grass-Haus erforscht und vermittelt das Zusammen- Socialism and its consequences, wirken von Literatur und bildender Kunst im Werk des im April political commitment, scandals, 2015 in Lübeck verstorbenen Nobelpreisträgers, der nicht nur als curiosities, literature and the visual Schriftsteller, sondern auch als Grafiker, Maler und Bildhauer arts, and Grass and the baltic sea. arbeitete. In a separate series of exhibitions the museum also attracts much attention with Die Sammlungsausstellung »Das Ungenaue genau treffen« bietet its presentation of other artists who work in more than one creative discipline. immer wieder neue Einblicke in den Schauprozess des Künstlers Among those artists with dual or even multiple talents who have been shown und zeigt Verbindungslinien in seinen Wort- und Bildwelten auf. at the museum are such diverse personalities as Johann Wolfgang von Goethe, Im Hauptraum leiten Originalgrafiken und Texte in die sechs Themenkreise ein, die in der Ausstellung aktuell beleuchtet Hermann Hesse, Gottfried Keller, Janosch, Robert Gernhardt, John Lennon and Cornelia Funke. werden: Der Nationalsozialismus und seine Folgen, Politisches The courtyard between the street front and the museum itself, a space where Engagement, Skandale, Kuriosa, Literatur und bildende Kunst many original sculptures are displayed, as well as the peaceful garden between sowie Grass und die Ostsee. the Günter Grass House and the Willy Brandt House invite visitors to linger. Das Museum präsentiert zudem in einer viel beachteten Reihe andere Künstler, die in mehr als einer Disziplin arbeiten. Zu den Doppel- und Mehrfachbegabungen, die das Haus in der Vergangenheit gezeigt hat, zählen so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Hermann Hesse, Gottfried Keller, Janosch, Robert Gernhardt, John Lennon oder Cornelia Funke. Günter Grass-Haus Forum für Literatur und Bildende Kunst Glockengießerstraße 21 | 23552 Lübeck +49 451 – 122 4230 Ausstellungsgebäude sowie ein idyllischer Museumsgarten zum 01.01.–31.03. | Di–So | 11–17 Uhr 01.04.–31.12. | Mo–So | 10–17 Uhr angrenzenden Willy-Brandt-Haus laden zum Verweilen ein. Erw. / Erm. / Kinder: 7 / 3,50 / 2,50 € 10 [email protected] Ein künstlerisch gestalteter Skulpturenhof im Übergang zum www.grass-haus.de 11 Günter Grass-Haus Forum für Literatur und Bildende Kunst DON´T FENCE ME IN BIS 23.10.2016 Günter Grass in Italien, 1951. ©Akademie der Künste, Sammlung Rama Günter Grass im Atelier der Kunstakademie Düsseldorf, 1948/49 © Günter und Ute Grass Stiftung 17.4.2016 | 19 Uhr | Theater Lübeck Wenn der Cowboysong »Dont fence me in« in der Nachkriegszeit Nora Gomringer und Günter Baby Sommer: das Wochenende ankündigt, singt Roy Rogers den jungen Deutschen »Grimms Wörter« von Günter Grass damit aus der Seele. Noch sind die Spuren der Vergangenheit nicht Prosa, Schlagzeug, Percussion nach 1945 zu bieten hat - auf jeden Fall jedoch die Freiheit, das Günter Baby Sommer Leben nun in die eigenen Hände nehmen zu können und sich von vertont Grimms Wörter, nichts und niemandem mehr etwas vorschreiben lassen zu müssen. Grass’Liebeserklärung Günter Grass beginnt 1948 ein Studium der Bildhauerei und Grafik an die deutsche Spra- an der Kunstakademie Düsseldorf. Er probiert sich in verschie- che, und er bringt dazu denen Stilen der Klassischen Moderne, die erst jetzt wieder in den eine junge Stimme mit. Museen zu sehen ist, schreibt Gedichte und reist per Autostopp Die Stimme der Dichte- nach Italien und Frankreich. rin und Rezitatorin Nora Während seines Studiums stellt er die Weichen für seine spätere Gomringer. Arbeitsweise, bei der »Worte und Zeichen aus einer Tinte« fließen. Grass selbst hatte die Textfassung noch gemeinsam mit Baby Som- Ein tiefer Einblick in diese entscheidende Lebensphase war bisher mer für die Bühne vorbereitet. Mit einem Bühnenprogramm von unmöglich, denn die meisten damals von Grass geschaffenen siebzig intensiven Minuten vertreiben Sommer und Gomringer die Arbeiten galten als verschollen. Erst 2013 wurde bekannt, dass Stille. Die Künstler wollen nachrufen, heiter und wohl gestimmt, sich eine über 150 Werke umfassende Sammlung von Studienar- was über die Endlichkeit des Dichters hinausreichen soll: Erinne- beiten unter der Außentreppe seiner Düsseldorfer Atelierwohnung rungen ohne Pathos, aber mit Pauken. Premiere im Theater Lübeck. erhalten hat. Die Ausstellung zeigt diese Zeichnungen, Aquarelle In Kooperation mit dem Steidl Verlag und dem Theater Lübeck und Plastiken aus dem Besitz der Günter und Ute Grass-Stiftung Die Karten sind erhältlich über die Theaterkasse: 0451-399600. jetzt zum ersten Mal. 12 / 9 EUR 12 www.grass-haus.de [email protected] Foto: Thorsten Wulff zu übersehen und noch ist nicht klar, was genau ihnen die Welt 13 16 | 17 Museum Behnhaus Drägerhaus Galerie des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne From Caspar David Friedrich to Edvard Munch The Behnhaus-Drägerhaus Museum keeps a significant collection of paintings and sculptures from the 19th century and classical modernity. The collection focuses on the art of Romanticism and the Nazarenes, with works by Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Carl Gustav Carus, and the Lübeck artist Johann Friedrich Overbeck. Paintings by Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Gotthardt Kuehl, Ernst Ludwig Kirchner, and not least Edvard Munch, who worked in Lübeck in the beginning of the 20th century, stand, among others, for the period of classical modernity. Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch The museum is located in two 18th century mansions, the Behnhaus and the Das Museum Behnhaus Drägerhaus bewahrt eine bedeutende furniture in historical rooms. Sammlung von Gemälden und Plastiken des 19. Jahrhunderts Especially the »Landlord’s and Landlady’s Private Chambers« in the wings of the und der Klassischen Moderne. Behnhaus are considered among the most significant neo-classical interiors of Drägerhaus, which also display ensembles of 18th and 19th century domestic Mit Werken von Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Carl Gustav Northern Germany. The Drägerhaus accommodates a suite of rococo reception Carus und dem Lübecker Friedrich Overbeck bildet die Kunst der rooms, unique to Lübeck and in the style of French room ensembles. Romantik und der Nazarener einen Schwerpunkt der Sammlung. Die With its juxtaposition of picture gallery and historical rooms, this house is con- Klassische Moderne ist u. a. durch Gemälde von Max Liebermann, sidered among the most beautiful museums in Northern Germany. Lovis Corinth, Max Slevogt, Gotthardt Kuehl, Ernst Ludwig Kirchner und vor allem Edvard Munch, der Anfang des 20. Jahrhunderts in Lübeck tätig war, repräsentiert. Das Museum befindet sich in zwei Stadtpalais des 18. Jahrhunderts, dem Behnhaus und dem Drägerhaus, in deren historischen Räumen zudem Wohnensembles des 18. und 19. Jahrhunderts zu sehen sind. Vor allem die »Privatgemächer des Hausherrn und der Hausherrin« in den Flügelräumen des Behnhauses zählen zu den bedeutendsten klassizistischen Inneneinrichtungen in Norddeutschland. Im Drägerhaus findet sich mit einer Festraumfolge im Rokoko-Stil ein in Lübeck einzigartiges Raumensemble nach französischem Vorbild. Durch das Zusammenspiel von Gemäldegalerie und historischen Räumlichkeiten gilt das Haus als eines der schönsten Museen Norddeutschlands. Museum Behnhaus Drägerhaus Galerie des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne Königstraße 9-11 | 23552 Lübeck | +49 451 122 41 48 01.01.– 31.03. | Di – So | 11–17 Uhr 01.04.– 31.12. | Di – So | 10 –17 Uhr Erw. / Erm. / Kinder: 7 / 3,50 / 2,50 € 14 www.museum-behnhaus-draegerhaus.de [email protected] 15 Museum Behnhaus Drägerhaus Galerie des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne 1.5. BIS 28.8.2016 FOTOGRAFIE IN LÜBECK 1840 – 1945 Fotografie ist heute allgegenwärtig und in Zeiten des Smartphones immer verfügbar und beliebig reproduzierbar. Historische Fotos sind hingegen in vielen Fällen Einzelstücke. Das Interesse an der historischen Fotografie wächst trotz der unendlichen Bilderflut in der digitalen Kommunikation. Denn historische Fotografien erzählen auf vielfältige Weise von der Vergangenheit. Von Mai bis August präsentiert das Museum Behnhaus Drägerhaus die Ausstellungseröffnung: SA | 30.04.2016 | 18 bis 21 Uhr erste fundierte Ausstellung zum Thema der Geschichte der Fotografie in Lübeck. Die Sammlung der Lübecker Museen verfügt über einen umfangreichen und qualitativ hochwertigen Bestand an historischen Fotos – frühe Daguerrotypien und Salzpapieraufnahmen, Atelier- und Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts, Sonntagsführungen: Während der Laufzeit der Sonderausstellung: Jeden Sonntag von 11:30 bis 12:30 Uhr Erw. / Erm. / Kinder: 11 / 7,50 / 6,50 € Kunstfotografie der 1920er Jahre, Pressefotografie seit 1900. Diese Schätze der eigenen Sammlung in originalen Abzügen werden nun erstmals ausgestellt. Sie zeigen Typisches und Besonderes aus 100 Jahren Foto- und Stadtgeschichte. Die Werke Lübecker Fotografen und Fotografinnen treten dabei in den Dialog mit Aufnahmen Abendführungen: Während der Laufzeit der Sonderausstellung: jeden 3. Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr Erw. / Erm. / Kinder: 11 / 7,50 / 6,50 € auswärtiger Lichtbildner. DO | 02.06.2016 | 18 bis 19 Uhr Vortrag zur Fotografie in Lübeck mit Dr. Alexander Bastek und Dr. Jan Zimmermann 16 www.museum-behnhaus-draegerhaus.de [email protected] 17 Museum für Natur und Umwelt Up Close with Nature Natur zum Anfassen Das Museum für Natur und Umwelt bietet eine große Vielfalt an biologischen und geologischen Themen: spannende Einblicke in die Naturgeschichte des Nordens sowie in die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Lübecker Raumes. Europaweit einzigartig sind die aus der Urnordsee stammenden versteinerten Walskelette. Im Domhof ist das 14 Meter lange Skelett eines heutigen Pottwals zu sehen. Zu einer Zeitreise durch die Erdzeitalter lädt die Ausstellung der Gesteine und Geschiebe ein; ein Nachbau einer paläontologischen Ausgrabungsstelle birgt echte Fossilien zum »Begreifen«. Die Naturerlebnis-Ausstellung »Im Reich des Wassermanns« präsentiert mit Lebensraumdarstellungen und interaktiven Medien- The Museum of Nature and Environment presents a large variety of biological and geological themes, offering the visitors exciting insights into the natural history of the North and into the abundant wildlife population and vegetation in the region of Lübeck. The fossilized whale skeletons from the primordial North Sea are unique in Europe. The 14 meter long skeleton of a sperm whale from our time can be viewed in the adjacent cathedral yard “Domhof”. An exhibition of rocks and drifts invites you to a time journey through the geological eras, and real fossils can be “grasped” at the staging of a paleontological excavation site. In the nature experience exhibition “Im Reich des Wassermanns (Mermans’ Realm)”, habitat dioramas and interactive media stations display the biosphere and inhabitants of the local rivers and the Bay of Lübeck. Living pond turtles, grass snakes, fish, and a colony of bees are among the surprising exhibits. The “Wassertropfen (Water Drop)” lets the visitors shrink and come up face to face with water fleas. The museum is a certified educational institution of sustainability and it offers a wealth of museum pedagogical activities, lectures, seminars, vacation programs, excursions, and events. Changing temporary exhibitions highlight relevant current themes. Main texts of the nature experience exhibition “Mermans´ Realm” and also of the exhibition of our famous fossile whales are bilingual (german/english). stationen die Biotope und Bewohner der heimischen Flüsse und der Lübecker Bucht. Lebende Wasserschildkröten, Ringelnattern, Fische und ein Bienenvolk überraschen in den Ausstellungen. Im »Wassertropfen« sind die Besucherinnen und Besucher »ge- zertifiziert und bietet eine Fülle von museumspädagogischen An- Museum für Natur und Umwelt Musterbahn 8 | 23552 Lübeck +49 451 122 41 22 geboten, Vorträgen, Seminaren, Ferienprogrammen, Exkursionen Museumspädagogik / Umweltbildung: +49 451 122 22 96 und Veranstaltungen an. Es zeigt wechselnde Sonderausstellungen DI–FR | 9 –17 Uhr & SA – SO | 10 – 17 Uhr zu aktuellen Themen. Erw. / Erm. / Kinder: 6 / 3 / 2 € schrumpft« und Auge in Auge mit Wasserflöhen. Das Museum ist als »Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit« 18 www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de [email protected] 19 Museum für Natur und Umwelt BEI UNS PIEPT’S! BIS 10.04.2016 Quirlige, piepsende Küken im Museum nig- und Wildbienen zu entdecken: Lebende Bienen können im „Gläsernen Bienenstock“ live beobachtet werden. Es gibt Gelegenheit die Bienensprache zu entschlüsseln und zu verstehen! Ein großes Wildbienenhaus bietet Nisthilfen für heimische Arten. Osterzeit ist Kükenzeit. Eine Schar quirliger, flau- Der Gemeinnützige Imkerverein Lübeck von 1884 e.V. präsentiert schiger Küken tummelt sich im Haus. Dazu gibt es verschiedene Ausstellungs-Stücke, Spannendes und Wissenswertes die Ferienaktion „Rätsel-Ei für Museumsdetektive“. aus der Welt der Honigbienen und den neuen Trend Stadtimkerei. Spannende Rätsel rundum das Ei und Eier legende Tiere im Haus warten auf findige und pfiffige junge Besucher und Besucherinnen. Donnerstag | 14.4.2016 | 19.30 Uhr | 6 / 3 / 2 € Bienen – Eröffnung der Sonderschau (Einlass ab 19 Uhr) Den Rätselbogen gibt es am Infostand des Museums. VeranstaltungsTIPPS: 15.4. BIS 18.9.2016 BIENEN – BESTÄUBER DER WELT Sonntag | 22.5.2015 | 10 – 17 Uhr | freier Eintritt Internationaler Museumstag | Großer Familien- und Kinderaktionstag mit vielen Mitmach-Aktionen im Museum und Domhof „Wissens- und Entdeckerprogramm“ rund um Bienen mit dem Förderverein, Hanse-Obst-Initiative, Film über Buckelwale u.v.m. 10.6. bis 12.6.2016 Die großen Lübecker Aktionstage „Artenvielfalt erleben“ © Heidi & Hans-Jürgen Koch/www.heidihanskoch.com Tolle Angebote satt u.a. wieder der „Öko- und Vielfaltsmarkt“ im Domhof (Teilnahme kostenfrei) Programm unter www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de und Ein Highlight der Ausstellung sind herausragende Fotos aus der www.unv.luebeck.de. Also nix wie raus in Lübeck! Welt der Honigbienen von Heidi und Hans-Jürgen Koch. Ihre Bilder zeichnen sich durch ungewöhnliche Blickwinkel, Witz und Perfektion aus. Das Fotografen-Paar gehört zu den international besten Tierfotografen. Mit ihren Aufnahmen haben sie zahlreiche Preise gewonnen und Auszeichnungen erhalten. Heidi und Hans-Jürgen Koch sind bei der Eröffnung selbst anwesend und stellen ihre Arbeiten vor. Weiterhin gibt es in der Ausstellung, zu der auch der bunte Museums-Bienengarten draußen gehört, Einiges rund um Ho©Torben Freytag »Lübeck entdeckt Natur!« Fotowettbewerb 2015 20 www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de [email protected] 21 20 | 21 Museum Holstentor World Famous Landmark Lübeck’s Holstentor gate is one of the best known German buildings worldwide. Inside this historic monument the Holstentor Museum puts the history of Lübeck’s hanseatic trade links, its power and its wealth on display. Exhibits such as historical ship models, suits of armor, weapons, legal instruments, and articles of merchandise offer many exciting discoveries to the visitors. The exhibition “The Power of Trade” – Die Macht des Handels – thus illustrates the success story with which the merchants of medieval Lübeck put their city firmly on the international map. Built in 1464, from its beginnings the Holstentor served both Lübeck’s defence and its prestige – a massive double-towered city Weltberühmtes Wahrzeichen gate. Above the round arched gateway entrance is the Latin inscription in golden letters: Das Lübecker Holstentor: Neben dem Brandenburger Tor, dem we see it today is the result of considerable restoration work: in the mid 19th century CONCORDIA DOMI FORIS PAX (unity at home and peace abroad). The monument as Kölner Dom und der Münchener Liebfrauenkirche ist es das it was more or less a ruin. weltweit bekannteste deutsche Bauwerk. Es ist das stolze Symbol der Geschichte Lübecks als reichsfreier Stadt. Im Inneren des Baudenkmals, dem Museum Holstentor, geht es darum auch um Hanse, Handel, Macht und Reichtum – auf den Erfolg der Lübecker Kaufleute gründete sich die Bedeutung der mittelalterlichen Stadt. Das Holstentor wurde in den Jahren 1464–1478 nach niederländischen Vorbildern errichtet und diente von Anfang an der Verteidigung aber auch der Repräsentation. Bei dem Gebäude handelt es sich um eine Doppelturmanlage mit einem rundbogigen Durchgangstor. Über dem Bogen befindet sich die vergoldete Inschrift CONCORDIA DOMI FORIS PAX (Drinnen Eintracht Draußen Frieden). Jedem Besucher des Holstentors fällt die starke Neigung und das Einsinken seines Südturms auf. Die Ursache hierfür liegt in den Fundamentierungsarbeiten des 15. Jahrhunderts. Da nur die Türme isoliert auf einem »Schwellrost« stehen und der schwere Mitteltrakt zugleich auf diesen ruht, sackten die Türme ungleichmäßig in den morastigen Untergrund. Erst 1933/34 konnte diese Museum Holstentor Holstentorplatz | 23552 Lübeck +49 451 122 41 29 01.01.-31.03. | Di-So | 11-17 Uhr 01.04.-31.12. | Mo-So | 10-18 Uhr Bewegung gestoppt werden. Erw. / Erm. / Kinder: 7 / 3,50 / 2,50 € 22 www.museum-holstentor.de [email protected] 23 die LÜBECKER MUSEEN Außerhalb der Innenstadt: Buddenbrookhaus Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Mengstraße 4, 23552 Lübeck Geschichtswerkstatt Herrenwyk 01.01.-14.02. | Di-So | 11-17 Uhr 15.02.-31.03. | Mo-So | 11-17 Uhr 01.04.-31.12. | Mo-So | 10-18 Uhr ße Europäisches Hansemuseum Museum Haus Hansestadt Danzig rub e Ko be e ra ß ße Hun t ra e t ra ra ß r. r-S t ra igst Kö n hm str aß isc hh aue rst ße ra ß An t. ne e ße S t ra ße K rä hen str Museumsquartier St. Annen mit Kunsthalle St. Annen und St. Annen-Museum St. Annen-Str. 15, 23552 Lübeck aße 01.01.-31.03. | Di-So | 11-17 Uhr 01.04.-31.12. | Di-So | 10-17 Uhr ue fe ge Fe TheaterFigurenMuseum Kolk 14, 23552 Lübeck t ra 01.11.-31.03. | Di-So | 11-17 Uhr 01.04.-31.10. | Mo-So | 10-18 Uhr ße st er Museum für Natur und Umwelt Besucheradresse: Musterbahn 8, 23552 Lübeck 01.01.-31.03. | Di-So | 11-17 Uhr 01.04.-31.12. | Mo-So | 10-18 Uhr ns Mu 01.01.-31.03. | Di-So | 11-17 Uhr 01.04.-31.12. | Di-So | 10-17 Uhr Hüxterdamm hle f Museum für Natur und Umwelt h ba Katharinenkirche Zurzeit geschlossen Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck Museum Holstentor Holstentorplatz, 23552 Lübeck Mü ho ve Fr 14-17 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr Di-Fr 9-17 Uhr | Sa-So 10-17 Uhr e n- Geschichtswerkstatt Herrenwyk Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck Museum Behnhaus Drägerhaus Galerie des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne Königstr. 9-11, 23552 Lübeck e r Parade S ch ra be t ra ß t ra xs Pf erd em ar t ra v e An de r Ober Wa kir rt - Le Kö n Hü t Dom be des ra ß e kt st ra ß e P os se hl be Har ten gru be rO ius igs aß St r ite ark Dank warts grube de Fle Niederegger S a n d st TheaterFigurenMuseum ru M a rl e sg Jul B re hlm e K o lk Ko e rs t als e Günter Grass-Haus g ie ß Katharinenkirche uden s s e lb t ra ß Schü Ho lst en s ke n ße G lo c Kan e Buddenbrookhaus Holstentor An Kö n aß St r ite haus ra ß Behnhaus Drägerhaus Overbeck-Gesellschaft Willy-Brandt-Haus F ü nf gst Industriemuseum B re en rtrav e An de r Unte Museumshafen Bec kerg rube Men 01.01.-31.03. | Di-So | 11-17 Uhr 01.04.-31.12. | Mo-So | 10-17 Uhr rg rube igst h e rg lsg e F is c ge G r. En Bu rg s t ra Günter Grass-Haus Forum für Literatur und Bildende Kunst Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck n Mü Europäisches Hansemuseum Lübeck An der Untertrave 1, 23552 Lübeck hle nd am m W a t lls ra täglich außer Heiligabend 01.04.-31.10. | 10-18 Uhr 01.11.-31.03. | 10-17 Uhr ße www.die-luebecker-museen.de [email protected] | www.facebook.com/luebeckermuseen Bushaltestellen. Gestalten Sie Ihren persönlichen Fahrplan unter www.sv-lübeck.de Unsere Feiertags-Öffnungszeiten finden Sie unter: www.die-luebecker-museen.de 14 | 15 Kunsthalle St. Annen Modern Art at St. Anne's Museum Quarter Both the modern art gallery Kunsthalle and the historical priory St. AnnenKloster form part of St. Anne’s Museum Quarter. Almost 9,000 square meters of modern and historical exhibition spaces, courtyards, gardens, and the late Gothic cloister of 1512 invite visitors to explore and experience unique insights into the interactions between art, religion, and society. A museum shop and the coffee shop Kunstcafé complete the diverse offer. The modern Kunsthalle St. Annen was constructed as an extension to St. Anne’s Museum on the site of the former monastery church of St. Anne’s Priory, built in 1502 to 1515. The architecture is impressive. The prismatic structure with its steep tower rising 20 meters high deliberately recreates the dimensions of former St. Anne’s Church, Moderne Kunst im Museumsquartier St. Annen Zum Museumsquartier St. Annen gehören die moderne Kunst- which stood here until the fire of 1843. The new building retains the original ground plan and integrates all remains of ruins. Kunsthalle features exhibitions from the permanent collection and special exhibitions on art after 1945. halle und das historische Kloster. Auf fast 9.000 Quadratmetern Fläche wandelt der Besucher durch moderne sowie historische Ausstellungsräume, Höfe, Gärten und durch den spätgotischen Kreuzgang von 1512 und erlebt dabei auf einzigartige Weise das Zusammenspiel von Kunst, Glaube und Gesellschaft. Der Museumsshop und das Kunstcafé runden das vielfältige Angebot ab. Auf dem Gelände der ehemaligen, 1502–1515 errichteten Klosterkirche St. Annen erhebt sich als Erweiterungsbau des bestehenden St. Annen-Museums die moderne Kunsthalle St. Annen. Die Architektur ist beeindruckend: Der prismatische, steil aufragende, zwanzig Meter hohe Baukörper greift bewusst die Dimensionen der ehemaligen St. Annen-Kirche auf, die hier bis zum Brand im Jahre 1843 stand. Unter Bewahrung des alten Grundrisses wurden alle noch vorhandenen Ruinenreste in den NeuSammlungsbestände und Wechsel- 01.01.–31.03. | Di – So | 11 – 17 Uhr 01.04.–31.12. | Di – So | 10 – 17 Uhr ausstellungen zur Kunst nach 1945. Erw. / Erm. / Kinder: 7 / 3,50 / 2,50 € bau integriert. Präsentiert werden 26 Museumsquartier St. Annen Kunsthalle St. Annen St. Annen-Straße 15 | 23552 Lübeck +49 451 122 41 37 (Kasse) www.kunsthalle-st-annen.de [email protected] is Sonderpre rtier: a u sq m u Muse nd u Kunsthalle um se u -M St. Annen e id u -G io d u inkl. A nur 12 € 27 14 | 15 Kunsthalle St. Annen BIS 29.05.2016 KEN APTEKAR – NACHBARN 19.06. BIS 18.09.2016 SEHNSUCHTSFELS MALLORCA Fotografien von Anja Doehring ©Anja Doehring Texte von Charlotte Kerner Die als Gesamtkunstwerk zu verstehende Ausstellung »Nachbarn« des amerikanischen Konzeptkünstlers Ken Aptekar setzt sich auf Der Deutschen liebste Insel, Mallorca, liegt für Ostsee-Touristen und ungewöhnliche Weise mit einer Reihe von Motiven auseinander, Daheimgebliebene im Sommer 2016 mitten in Lübeck: Während der die direkt den mittelalterlichen Retabeln des St. Annen-Museums Hauptreisezeit werden in der Kunsthalle brillante Schwarz-Weiß- entstammen. Ausgangspunkt der Überlegungen Aptekars war Aufnahmen der Fotografin Anja Doehring gezeigt, kommentiert und die Tatsache, dass das von christlicher Kunst geprägte St. Annen- bereichert durch literarische Texte der Autorin Charlotte Kerner. Museum im ehemaligen Klosterkomplex von 1515 unmittelbar In diesem Dialog von Wort und Bild zeichnen die beiden kreativen an das Grundstück der im 19. Jh. errichteten Synagoge steht und Lübeckerinnen ein ungewöhnliches und vielschichtiges Porträt somit beide Institutionen unmittelbare Nachbarn sind. der scheinbar allzu bekannten Isla Mallorca als „Sehnsuchtsfels“. Ken Aptekar thematisiert künstlerisch, mit Hilfe von in den Bil- In Liegestühlen können sich die Besucher in die Bilder und Texte dern auftauchenden Schriftbändern, sowohl Ereignisse der Lübe- vertiefen und ihre Sehnsüchte nach „der Insel“ schweifen lassen. cker Geschichte zur Zeit des Dritten Reichs, wie das der Familie Die sommerlichen Museumsgärten, Kreuzhof und Puppenhof, Carlebach, aber auch das nachbarschaftliche Zusammenleben, laden dazu ein, mitten in der quirligen Touristenstadt erholsame die Verhaltensweisen und Umgangsformen in unserer Gegenwart. Ruhe an verborgenen Orten zu genießen. Nicht nur einzelne von Ken Aptekar angefertigte Gemälde und Zeichnungen werden präsentiert, sondern es wird zugleich auch Es erscheint ein Begleitbuch zur Ausstellung. ein von Aptekar in Santiago de Chile gedrehtes Video-Interview mit dem ehemaligen Lübecker Bürger Rodolfo Hofmann zu sehen sein. Hofmann war der letzte Lübecker Jude, der seine Bar Mitzwah in der Lübecker Synagoge vor deren Schließung durch die Nationalsozialisten hatte feiern können. Das aus der Kunsthalle Hamburg stammende einstige Skandalbild Der zwölfjährige Jesus im Tempel von Max Liebermann (1847 Berlin -1935 Berlin) wird in diesen inhaltlichen Kontext einbezogen. Zur Ausstellung ist ein Katalog zum Preis von 19,50 EUR erhältlich. 28 www.kunsthalle-st-annen.de [email protected] 29 22 | 23 St. Annen-Museum Lübeck´s Treasure House St. Anne’s Museum in Lübeck is regarded as one of Germany’s most beautiful museums. It is located in the former St. Anne’s Priory, which was founded in 1502 as a residence for the unmarried daughters of Lübeck’s wealthy merchants. Nowhere else is there such a harmony of late Gothic monastic architecture side by side a unique collection of sacred art from the 13th to the early 16th century. The majority of works comes from Lübeck and bears testimony to the city’s significance as a venue for art and art production. Among the museum’s most valuable treasures is the famous Passion Altarpiece of the Family Greverade by Hans Memling from the year 1491. Lübecks Schatzhaus Apart from the most extensive collection of medieval carved altars, there is a display of furniture, paintings, and arts and crafts arranged as interiors of citi- Das St. Annen-Museum gilt als eines der schönsten Museen zens’ houses to give an impression of domestic culture from the 16th to the end Deutschlands. Es befindet sich in den Räumen des St. Annen- of the 18th century. Klosters, das 1502 zur Unterbringung der unverheirateten Töchter A multimedia room allows visitors to interactively explore historical topics of the Lübecker Kaufleute gegründet wurde. Nirgendwo sonst findet man urban history, and the children’s area with its popular toy collection welcomes einen solch harmonischen Zusammenklang von spätgotischer young visitors. Klosterarchitektur und einer einzigartigen Sammlung sakraler Kunst des 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. Die überwiegend aus Lübeck stammenden Werke belegen die Bedeutung der Stadt als Stätte der Kunst und der Kunstproduktion. Zu den größten Kostbarkeiten des Museums gehört der berühmte Passionsaltar der Familie Greverade von Hans Memling aus dem Jahr 1491. Neben der umfangreichsten Sammlung mittelalterlicher Schnitzaltäre werden Möbel, Bilder und Kunstgewerbe in Rauminterieurs als Beispiele der Bürgerlichen Kultur vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gezeigt. In einem Multimedia-Raum kann man historische Themen zur Stadtgeschichte interaktiv erforschen. Im Kinderbereich wartet die beliebte Spielzeugsammlung auf junge Besucher. Museumsquartier St. Annen St. Annen-Museum St. Annen-Straße 15 | 23552 Lübeck +49 451 122 41 37 (Kasse) is Sonderpre rtier: a u sq m u Muse nd u Kunsthalle um se u -M n St. Anne ide u -G io d u A inkl. nur 12 € 01.01.–31.03. | Di – So | 11 – 17 Uhr 01.04.–31.12. | Di – So | 10 – 17 Uhr Erw. / Erm. / Kinder: 7 / 3,50 / 2,50 € 30 www.st-annen-museum.de [email protected] 31 St. Annen-Museum BIS 08.05.2016 05.06. BIS 04.09.2016 HAUTNAH – UNSERE HEILIGEN UNTER DER LUPE AKLAMA - HILFSGEISTER DER DANGME UND EWE Fotografien von von Maire Müller-Andrae aus der Studiensammlung Horst Antes Hilfsgeister, Ghana. ©Studiensammlung Horst Antes / Foto: Rémi Bazan Der genaue Blick aufs Detail und das Fotografieren gehören zu ihrem Handwerk: Als Restauratorin kommt Maire Müller-Andrae den Kunstwerken näher als jeder Museumsbesucher. Rund Der Künstler Horst Antes ist ein leidenschaftlicher Sammler, dessen 30 spätmittelalterliche Holzskulpturen und Gemälde hat die suchender Blick immer wieder Neues ausspäht und entdeckt. Für Diplom-Restauratorin im Vorfeld der Ausstellung »Lübeck 1500« ihn ist die Sammeltätigkeit Teil seiner künstlerischen Arbeit. Nach im Museumsquartier St. Annen in ihren Händen gehalten und der berühmten Katsinam-Sammlung, die im Jahre 2000 für ein Jahr ihren Zustand vor, während und nach der Restaurierung mit der in Lübeck in der Völkerkundesammlung gezeigt wurde, und seiner Kamera festgehalten. bedeutenden Federschmucksammlung können wir jetzt erstmalig Mit Makro-Objektiven nimmt Maire Müller-Andrae die Oberflächen seine Afrika-Sammlung der Öffentlichkeit vorstellen. Es handelt der Originale in den Fokus: Auf den ersten Blick sind nur abstrakt sich dabei um handgroße, holzgeschnitzte Figuren und Tiere der wirkende Strukturen zu erkennen, bis auch das nicht-sachkundige Dangme und Ewe, zweier westafrikanischer Ethnien. Diese Figuren Auge bei genauerem Hinsehen Materialien wie Holz oder Farbe sind bislang in der Wissenschaft weder bekannt noch bearbeitet. identifiziert. Zahlreiche Fotos von Kunstwerken aus dem Lübecker Sammlungs- Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog (dt./engl.). bestand, darunter so prominente wie der Memling-Altar oder die St. Jürgen-Gruppe mit dem heiligen Georg, Pferd, Prinzessin und Drachen werden in den Sonderausstellungsräumen präsentiert. 32 www.st-annen-museum.de [email protected] 33 8 | 9 Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk Industrie- und Technikgeschichte zum Anfassen Herrenwyk war bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts ein typischer Arbeiterstadtteil Lübecks. Das Ortsbild wurde vor allem durch das Hochofenwerk und die Flender Werft im benachbarten Industrial and Technological History Made Accessible Up to the 1990s, Herrenwyk was a typical industrial area of Lübeck. The district was dominated by its blast furnace works and the Flender shipyards in the adjacent district of Siems. A former factory shop has provided the venue for a museum, Industriemuseum Siems geprägt. Im ehemaligen Werkskaufhaus des Hochofenwerkes, am Rande der 1906/07 errichteten Werkssiedlung, entstand ein für die Stadt einmaliges Museum. Es beschäftigt sich mit einem wichtigen Geschichtswerkstatt, that sets out to look at the difficult working and living conditions of the local people, using the example of those employed in both of these industrial works. The fate of forced labourers and prisoners of War during the Second World War is also illustrated here. Zeitabschnitt der Lübecker Geschichte. Die Dauerausstellungen zeigen die Geschichte der beiden Werke und ihrer Arbeiter, deren Arbeits- und Lebensbedingungen, ihre wirtschaftlichen und sozialen Probleme. Thematisiert wird auch das Schicksal von Zehntausenden von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen, die während des Zweiten Weltkrieges in der Lübecker Industrie unter schlimmen Bedingungen arbeiten und leben mussten. Außerdem werden wechselnde Sonderausstellungen zu wirtschafts-, sozial- sowie zeitgeschichtlichen Themen gezeigt. Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk Kokerstraße 1–3 | 23569 Lübeck +49 451 – 30 11 52 01.01.– 31.12.: Fr | 14 – 17 Uhr | Sa – So | 10 – 17 Uhr Erw. / Erm. / Kinder: 3 / 1,50 / 1,50 € 34 www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de [email protected] 35 Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk IM UMKREIS DES HOCHOFENS BIS 05.06.2016 Anzeige Aquarellierte Zeichnungen von Holger Jörn CAFÉ & RESTAURANT Marli-Café/Restaurant St. Annen-Str. 1 23552 Lübeck Von dem mühevollen Leben, den harten Arbeitsbedingungen und dem einfachen Wohnen zu Beginn des vorigen Jahrhunderts ist in Tel. 0451 88 99 744 [email protected] www.marli.de TREFFEN & SCHLEMMEN Öffnungszeiten Montag - Samstag 8.00 bis 19.00 Uhr Sonntag und Feiertag 9.00 bis 19.00 Uhr Marlistro Museumscafé Königstr. 15 23552 Lübeck Gern öffnen wir zu weiteren Zeiten für Ihre Veranstaltung. www.marli.de Tel. 0451 399 82 10 [email protected] Öffnungszeiten Montag - Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr Gern öffnen wir zu weiteren Zeiten für Ihre Veranstaltung. der Werkssiedlung rund um das ehemalige Hochofenwerk heute nicht mehr viel zu spüren. Geblieben sind die Architektur und die St. Annen-Straße 1 Königstraße 15 Parzellenaufteilung mit Gärten und Schuppen, aus denen sich die jetzigen Bewohner eine den neuen Bedürfnissen angepasste Idylle geschaffen haben. Umgeben von Handel, Hafenumschlag und kleineren Betrieben lebt der Künstler Holger Jörn hier seit zehn Jahren. Er hat versucht, etwas von dieser Nischen-Poesie zeichnerisch einzufangen. 36 www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de [email protected] 37 24 | 25 Foto: © Tobias Franz TheaterFigurenMuseum Marionetten, Schatten und Magie Puppets, shadows & magic Experience the full glamour of puppet theatre at the TheaterFigurenMuseum. Im TheaterFigurenMuseum erleben Sie die ganze Faszination des Over 1,000 world-class historical artefacts - from Africa, Asia and Europe frolic Figurentheaters. In fünf altehrwürdigen Lübecker Kaufmanns- in five venerable Lübeck merchant houses. Meet curios and old acquaintances, häusern tummeln sich über 1.000 historische Theaterfiguren von stages and barrel organs, shadow plays and as well as the estates of entire puppet Weltrang – aus Afrika, Asien und Europa. Treffen Sie auf Kuriositäten und alte Bekannte, Bühnen und Drehorgeln, Schattenspiele player dynasties. We look forward to families, school classes, puppeteers, theatre experts and aficionados of all ages! und Nachlässe ganzer Figurenspieler-Dynastien. Wir freuen uns Besides the permanent exhibition, our museum regularly organizes auf Familien, Schulklassen, Theaterkundige und Puppenspiel- special exhibitions: Our guided tours offer exceptional insights begeisterte jeden Alters! into the world of puppetry. Unsere Dauerausstellung wird regelmäßig durch Sonderausstel- Discover rarities, gift ideas and specialist literature in our lungen ergänzt. Unsere Führungen bieten einen spannenden shop. Relax in our café after a guided tour or on a rainy day. Einblick in die Welt des Figurentheaters. Child-friendly, with delicious specialty coffees and the Puppet Entdecken Sie Raritäten, Geschenkideen und Fachliteratur im Theatre Lübeck right next door: www.figurentheater-luebeck.de. Shop. Entspannen Sie nach einer Führung oder an einem verregneten Tag in unserem Café. Kinderfreundlich, mit leckeren Kaffeespezialitäten und dem Figurentheater Lübeck gleich nebenan: www.figurentheater-luebeck.de. FR | 29.04. | 27.05. | 24.06.2016 | jeweils 15:00 - 16:15 Uhr Die Welt des Figurentheaters Öffentliche Führung durch die Dauerausstellungen des TheaterFigurenMuseums Erwachsene / Ermäßigte / Kinder (6-12): 10 / 6,50 / 5,50 EUR Fritz Fey Stiftung | TheaterFigurenMuseum gGmbH Kolk 14 | 23552 Lübeck +49 451 7 86 26 01.11.– 13.03. | Di – So | 11 – 17 Uhr 14.03.– 31.10. | Mo – So | 10 – 18 Uhr Erw. / Erm. / Kinder: 7 / 3,50 / 2,50 € Foto Ogoni-Figur, ©Tobias Franz 38 www.theaterfigurenmuseum.de info@theaterfigurenmuseum.de 39 TheaterFigurenMuseum Die Rhabarber-Helden in Lübeck! DO | 12.05.2016 und 09.06.2016 | 16:00 - 17:15 Uhr Von Kasperls Bratpfanne zum Zauber Indiens Die Figuren des preisgekrönten Märchenführungen mit Birte Bernstein Altonaer Figurentheaters Rhabarber sind ab sofort neuer Teil der Auf einer Führung reisen wir Dauerausstellung. Nach 30 Jahren durch die Ausstellung und in die auf dem Dachboden wurden die große weite Welt der Märchen Figuren jetzt zu kleinen Szenen und Geschichten. Zwischen den arrangiert. Aus Haushaltsgegen- Figuren des Puppentheaters aus ständen und Schrott gefertigt vieler Herren Länder lebt die dokumentieren sie die poetische Magie alter Volksmärchen wie- Art des Figurentheaters von Franz der auf: Wir hören von Mut und Winzentsen, Holger und Sigrid Wundern, von Verwandlung und Sajuntz und Bernd Hof. Erlösung, von Glück und Freundschaft. Die Märchen schenken den Erwachsenen Weisheit und Tiefsinn und den Kindern das MärchenLauschVergnügen von Hier und Anderswo, begleitet von Klängen aus einem kleinen Schatz feiner Musikinstrumente. Reservierungen: 0451 - 786 26 SO | 05.06.2016 | 11 Uhr | Vernissage der Sonderausstellung Die Führung kann für Gruppen auch separat gebucht werden. Erwachsene / Ermäßigte / Kinder (bis 12 J.): 12 / 8 / 6 EUR inkl. PINOCCHIO UND SEINE BRÜDER einem Getränk Ein widerspenstiges Stück Holz wird lebendig (5.6.-4.9.2016) SO | 22.05.2016 | 11:00, 15:00 und 17:00 Uhr Die Ausstellung zeigt Pinocchio Internationaler Museumstag: Kurzführungen als Romanfigur, als Marionette Anlässlich des Internationalen Museumstages laden wir Sie und Handpuppe sowie als Held unter dem Motto »Museen in der Kulturlandschaft!“ in das The- von Trickfilmen und wird von aterFigurenMuseum ein. Kommen Sie zu einer der kostenlosen einem vielfältigen Programm Kurzführungen und lassen Sie sich in die Welt des Figurentheaters für Familien mit Kindern be- entführen! gleitet. Im Anschluss an die Vernissage FR | 17.06.2016 | 16:00 - 17:00 Uhr gibt es im Figurentheater um 15 Uhr das Stück »Ristorante Interkultureller Sommer 2016 | Führung „Freche Figuren“ mit Dr. Antonia Napp Pinocchio«. Kartenreservierung Narren haben Redefreiheit! Masken oder Puppen ermöglich(t)en in unter 0451 70060. vielen Kulturen auszusprechen, was eigentlich verboten war. Die Sammlung des TheaterFigurenMuseums kennt dafür viele Beispiele. Anmeldeschluss bei der Bürgerakademie: 14.06.2016 Vor und nach der Führung haben Sie die Gelegenheit, das Museum auf eigene Faust zu erkunden. 10 / erm. 7,50 EUR 40 www.theaterfigurenmuseum.de info@theaterfigurenmuseum.de 41 10 | 11 Katharinenkirche Monastery Church in the World Cultural Heritage St. Catherine‘s Church – Katharinenkirche in German – on Königstraße was built in 1300. It is the church of the former Franciscan abbey and the only one of three former monastery churches preserved in Lübeck. As a church of a mendicant order, it was built without a spire and it was dedicated to Saint Catherine of Alexandria. The clear and light brick building served as a Franciscan centre for the entire Baltic region. A special architectural feature is the two-story choir. Separated by a rood screen with a significant Triumphal Cross group (ca. 1450), the lower choir is located at ground level under rows of columns. The light-flooded upper choir rises above, accommodating the monks‘ choir stalls. From here, they had immediate access to their dormitories in the abbey, today‘s Katharineum. At the left side of the entrance is a plaster cast of the St. George group by Bernt Notke; the original (late 15th century) is at the Stockholm Storkyrka church. To the right of the entrance at the narrow south side facing the Königstraße is the masterpiece by the Venetian painter Jacopo Tintoretto, „The raising of Lazarus“ (1576). Ernst Barlach designed the cycle of figures for the niches of the richly structured facade in 1929. He created three of the figures himself, while the others were made by Klosterkirche im Weltkulturerbe Gerhard Marcks after World War II. St. Catherine‘s Church underwent extensive renovations from 2011 to 2016. Die Katharinenkirche in der Königstraße, um 1300 errichtet, ist die Kirche des ehemaligen Franziskaner-Klosters und die einzig erhaltene der ehemals vier Klosterkirchen in Lübeck. Als Kirche eines Bettelordens wurde sie ohne Turm erbaut und der Heiligen Katharina von Alexandrien geweiht. Der lichte Backsteinbau war einst Zentrum der Franziskaner im gesamten Ostseeraum. Eine architektonische Besonderheit ist der zweigeschossige Chor: Abgetrennt von einem Lettner mit einer bedeutenden Triumphkreuzgruppe (um 1450) liegt ebenerdig unter Säulenstellungen der Unterchor. Darüber erhebt sich der lichtdurchflutete Oberchor mit dem Chorgestühl der Mönche, zu dem sie von ihren Schlafräumen im Kloster, dem heutigen Katharineum, direkten Zugang hatten. Links des Eingangs beeindruckt der Gipsabguss der St. Jürgen-Gruppe, deren Original von Bernt Notke (Ende 15. Jhd.) in der Stockholmer Hauptkirche steht. Rechts des Eingangs an der südlichen Stirnwand zur Königstraße befindet sich das Meisterwerk »Erweckung des Lazarus« des venezianischen Malers Jacopo Tintoretto (1576). Für die Nischen der reichgegliederten Fassade entwarf Ernst Barlach 1929 den Figurenzyklus »Gemeinschaft der Heiligen« , für den er selbst drei Figuren schuf. Die übrigen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von Gerhard Marcks geschaffen. Die Katharinenkirche wurde 2011 bis 2016 umfangreich saniert und restauriert. 42 www.museumskirche.de Katharinenkirche Königstraße, Ecke Glockengießerstraße | 23552 Lübeck Mai - September | Fr & Sa | 10 – 16 Uhr Erwachsene: 2 € / Kinder: 1,50 € Führungen sind auch außerhalb der Öffnungstage buchbar: +49 451 122 41 34 (Frau Schwarz) | [email protected] [email protected] 43 Europäisches Hansemuseum Discover 800 years of thrilling Hanseatic history The European Hansemuseum as the largest museum dedicated to the history of the Hanse has enriched Lübeck’s array of museums since May 2015. It comprises a new building with its own roof terrace and restaurant – NORD – as well as the confessional building and other areas of the Castle Friary, a former Dominican friary. There is even a children‘s playground. A combination of staged historical scenes, an archaeological excavation site, cabinets with valuable original objects, the latest museum technology and interactive features enable the museum to convey an informative and fascinating impression of the world of the Hanse, whose legacy can still be felt today. Visitors will discover daring and triumph, a Außenfassade Europäisches Hansemuseum /Foto: Werner Huthmacher world of riches and power, failure and struggle, deadly dangers and the all-pervasive influence of religion. Erleben Sie 800 Jahre spannende Our tip: visit us at the HanseKulturFestival on Hanse geschichte 20–22 May! In addition to extended opening Das Europäische Hansemuseum als größtes Museum zur Geschichte wide range of entertainment, including music, der Hanse erweitert seit Mai 2015 die Lübecker Museumslandschaft. theatre and games for children. hours and academic lectures we are offering a Burgkloster Foto: Thomas Radbruch Es umfasst einen Neubau mit eigenem Restaurant – dem NORD – und Dachterrasse sowie ein ehemaliges Dominikanerkonvent – das Burgkloster mit Kirchplatz – das Beichthaus und einen Spielplatz. Im Zusammenspiel von beeindruckenden Rauminszenierungen, einer archäologischen Grabungsstätte, in Kabinetten mit wertvollen Originalobjekten, mit neuester Museumstechnik und interaktiven Angeboten vermittelt das Museum ein informatives wie faszinierendes Bild von der Welt der Hanse und ihren Auswirkungen, die bis in unsere Gegenwart reichen. Die Besucher erfahren von Wagnis und Aufstieg, von einer Welt in Reichtum und Macht, von Misserfolg und Kampf sowie von Todesgefahren und den alles Handeln bestimmenden Glauben. Tipp: Besuchen Sie uns beim HanseKulturFestival vom 20.–22. Mai! Zusätzlich zu verlängerten Öffnungszeiten und wissenschaftlichen Vorträgen bieten wir ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Theater und Kinderprogramm! 44 www.hansemuseum.eu Raum „Brügge“ Foto: Olaf Malzahn Stepwams: Anfang 16. Jh. Foto: Olaf Malzahn Europäisches Hansemuseum Lübeck gemeinnützige GmbH An der Untertrave 1 | 23552 Lübeck +49 451 80 90 99-0 01.11.– 31.03. | Mo – So | 10 – 17 Uhr (außer 24.12.) 01.04.– 31.10. | Mo – So | 10 – 18 Uhr Die Hanse (gesamtes Museum inkl. Burgkloster & Hanselabor) Erw./Erm./Kinder: 12,50 / 11,00 / 7,50 € Burgkloster & Hanselabor – Erw./Erm./Kinder: 7,00 / 3,50 / 2,50 € [email protected] 45 die LÜBECKER MUSEEN ALLES. IMMER. AK TUELL . finden Sie in unserer SMARTPHONE-APP und unter www.die-luebecker-museen.de und www.luebeck.de Impressum:: die LÜBECKER MUSEEN | Frühlingsprogramm 2. Quartal 2016 w w w. H a n s e Ku l tu r Fe s ti v a l . d e Kulturstiftung Hansestadt Lübeck die LÜBECKER MUSEEN Schildstraße 12 23552 Lübeck Tel.: 0451 – 122 4192 Fax.: 0451 – 122 4106 E-Mail: [email protected] Leitender Direktor: Prof. Dr. Hans Wißkirchen Verantwortlich i.S.d.P: Hansjörg Wittern Unsere Partner, Förderer & Sponsoren Kulturpartner: SWB Wi r li efe r n Kult u r • • • • • • • • 04543 / 891075 www.st-wb.de www.eutin-2016.de Eins werden mit der Natur.
© Copyright 2025 ExpyDoc