Spielzeitheft Staatstheater Mainz

Staatstheater Mainz
Spielzeit 16/17
Staatstheater Mainz
Spielzeit 16/17
1
Premieren
2016/17
Das Käthchen von Heilbronn
oder Die Feuerprobe
Heinrich von Kleist
10. September 2016, Großes Haus
Schauspiel Seite 378
Operngala
11. September 2016, Großes Haus
Oper Seite 332
Der Kleine und das Biest
Marcus Sauermann und
Uwe Heidschötter
13. September 2016, U17
Schauspiel Seite 380
FAM – Frauen zu zweit (UA)
Eléonore Valère Lachky,
Cecilia Moisio und Adrienn Hód
14. September 2016, Glashaus
Tanz Seite 458
3
Premieren
Ich, Pinocchio – eine Reise ins Herz
der Maschine (UA)
Carlo Collodi, Jan-Christoph Gockel
16. September 2016, Kleines Haus
Schauspiel Seite 382
Theaterfest
17. September 2016
Staatstheater, Gutenbergplatz
und Tritonplatz
Seite 520
paradies fluten (verirrte sinfonie) (UA)
Thomas Köck
21. September 2016, U17
Schauspiel Seite 384
Grenzenlos Kultur
Theaterfestival
22. September bis 01. Oktober 2016
Kleines Haus, U17 und andere
­Spielstätten
Seite 512
Norma
Vincenzo Bellini
24. September 2016, Großes Haus
Oper Seite 334
Flämisch-niederländisches
Kinder- und
Jugendtheaterwochenende
14. bis 16. Oktober 2016,
Kleines Haus, U17, Glashaus
Seite 517
La Bohème
Giacomo Puccini
15. Oktober 2016, Großes Haus
Oper Seite 336
All das Schöne (DSE)
Duncan Macmillan
21. Oktober 2016, externer Spielort
Schauspiel Seite 388
5
Premieren
Magma (UA)
Guy Nader & Maria Campos und
­Alessandra Corti
27. Oktober 2016, Kleines Haus
Tanz Seite 460
Drei Haselnüsse für
Aschenbrödel
Václav Vorlíček
und František Pavlíček
04. November 2016, Großes Haus
Schauspiel Seite 390
Stirb, bevor du stirbst
Ibrahim Amir
25. November 2016, Kleines Haus
Schauspiel Seite 392
Im Weißen Rössl
Ralph Benatzky, Erik Charell,
Robert Gilbert, Hans Müller
spartenübergreifend
26. November 2016, Großes Haus
Oper Seite 338
Begehren – eine doku-fiktionale
­Feldforschung (UA)
Gesine Schmidt
03. Dezember 2016, U17
Schauspiel Seite 394
Hörtheater: Zwischentöne (UA)
11. Dezember 2016, Glashaus
Oper Seite 340
Armide
Christoph Willibald Gluck
14. Januar 2017, Großes Haus
Oper Seite 342
Die Physiker
Friedrich Dürrenmatt
27. Januar 2017, Kleines Haus
Schauspiel Seite 396
7
Premieren
Hildegard von Bingen – Popstar
der Mystik (UA)
Katja Brunner, Patricia Nickel-­Dönicke,
Sara Ostertag
29. Januar 2017, U17
Schauspiel Seite 398
Orestes
Euripides
17. Februar 2017, Kleines Haus
Schauspiel Seite 400
I can see you from
the future (UA)
Jesse Broekman, Nanna
Neudeck, Sara Ostertag
spartenübergreifend
16. März 2017, U17
Oper Seite 344
Mathis der Maler
Paul Hindemith
18. März 2017, Großes Haus
Oper Seite 346
In Planung:
tanzmainz festival #2
23. März bis 01. April 2017,
alle Spielstätten
Seite 514
Ein Volksfeind
Henrik Ibsen
22. April 2017, Kleines Haus
Schauspiel Seite 402
Hochzeit (UA)
Koen Augustijnen &
Rosalba Torres Guerrero
spartenübergreifend
29. April 2017, Großes Haus
Tanz Seite 462
A Midsummer Night’s Dream
Benjamin Britten
12. Mai 2017, Kleines Haus
Oper Seite 348
9
Premieren
Hilfe! (UA)
Andreas Denk
26. Mai 2017, U17
Tanz Seite 464
Hörtheater: Tamáss (UA)
03. Juni 2017, Großes Haus (Bühne)
Oper Seite 350
Orientation
Transkulturelles Musikfestival
14. bis 17. Juni 2017, Großes Haus,
U17 und andere Spielstätten
Seite 515
Der Meister und Margarita
Michail Bulgakow
17. Juni 2017, Kleines Haus
Schauspiel Seite 404
11
Oper
Seite 325
Schauspiel
Seite 369
tanzmainz
Seite 453
Konzert
Seite 481
justmainz
Seite 493
Festivals & Extras
Seite 511
Abos, Sitzpläne, Kontakt
Seite 531
Freunde und Unterstützer
Seite 561
Menschen
Seite 569
Karten
Theaterkasse
T 06131 2851-222
[email protected]
Abonnementbüro
T 06131 2851-227
[email protected]
Montag bis Freitag 10–19 Uhr
Samstag 10–15 Uhr
Gruppenbetreuung
T 06131 2851-226/-223
Montag bis Freitag 10–18 Uhr
Kartenverkauf auch über
www.staatstheater-mainz.com
13
Bernhard Siefert
Bühnentechniker
15
Julia Sabine Edling
Souffleuse Schauspiel
Björn Lemmertz
Beleuchter
17
Andrea Quirbach
Schauspielerin
Maasa Sakano
Tänzerin
19
Martin Herrmann
Schauspieler
Johannes Mayer
Sänger
21
Thomas Hergenhan
Bühnentechniker
Maria Priester
Herrenschneiderin
23
Cornelia Omokhuagbe
Hauspersonal
Jürgen Burg
Leiter des Kartenverkaufs
25
Monika Dortschy
Schauspielerin
Peter Djolai
Maschinentechniker
27
Amy Josh
Tänzerin
Ute Noack
Kostümdirektorin
29
Henner Momann
Schauspieler
Guido Paefgen
Chef­maskenbildner
31
Ute Lutze
Fundusverwalterin
Johanna Prange
Masken­bildnerin
33
Bayan Ahmad
Herren­schneider
Tijana Prendović
Tänzerin
35
Markus Müller
Intendant
Lisa Besser
Künstlerische Produktionsleiterin
Tanz
37
Anna Steffens
Schauspielerin
Geneviève King
Sängerin
39
Nadine Rodekurth
Masken­bildnerin
Alin Deleanu
Sänger
41
Alexandra Samouilidou
Sängerin
Stefan Vogel
Operngeschäftsführer
43
Sylvia Fritzinger
Leiterin Kommunikation
Honne Dohrmann
Tanzdirektor
45
Volker Bierwirth
Kaufmännischer Geschäftsführer
Katharina Alf
Schauspielerin
47
Ina Karr
Chefdramaturgin Oper
Reinhard Luptowitsch
Prokurist, Stellvertreter des
Kaufmännischen Geschäftsführers
49
Christianne Brenken
Mitarbeiterin Abonnementbüro
Karin Hofmann
Hauspersonal
51
Brett Carter
Sänger
Jan Claudius Hübsch
Orchestergeschäftsführer
53
Julie Schöne
Orchestermusikerin (Violine)
Michael Schweikhard
Pförtner
55
Kathrin Doering
Referentin und stellvertretende
Leiterin Kommunikation
Erik Raskopf
Künstlerischer Betriebsdirektor
und Chefdisponent
57
Elisabeth Yankova Stradalski
Chorsängerin
Michael Langeneckert
Proben- und Trainingsleiter Tanz
59
Georg Lickleder
Sänger
Mona Mairose
Referentin Kommunikation und
Social Media
61
Rainer Gebauer
Herrenschneider
Gili Goverman
Tänzerin
63
Leoni Schulz
Schauspielerin
Christoph Hill
Technischer Direktor
65
Danaila Dimitrova
Chorsängerin
Peter Meier
Beleuchtungsmeister
67
Stephan Greth
Bühnentechniker
Ada Daniele
Tänzerin
69
Reiner Weimerich
Chorsänger
Catharina Guth
Theaterpädagogin
71
Patricia Nickel-Dönicke
Dramaturgin Schauspiel
Nikolaos Trivolis
Schreiner
73
Ralph Zimmermann
Seitenmeister
Claudia Sasse-Scholz
Chorsängerin
75
Gülay Polat
Referentin des Intendanten
und Projektleiterin
Samuel Hogarth
Kapellmeister und Repetitor
77
Ingrid Lupescu
Assistentin der Kostümdirektorin
Thomas Kremer
Gewandmeister Herren
79
Donata Schwarzhoff
Leiterin des Künstlerischen
Betriebsbüros und Disponentin
Juliane Bühner
Orchestermusikerin (Violine)
81
Jörg Vorhaben
Chefdramaturg Schauspiel
Jorge Soler Bastida
Tänzer
83
Katrin Maiwald
Dramaturgin Schauspiel
und Theaterpädagogin
Horst Jacob
Schreiner
85
Jasmin Unckrich
Maskenbildnerin in Ausbildung
Victor Pohl
Spielleiter und Regieassistent Oper
87
Peter Meisenzahl
Maschinentechniker
Paul-Johannes Kirschner
Kapellmeister und Repetitor
89
Denis Larisch
Schauspieler
Alessandra Corti
Tänzerin
91
Christian Maggio
Repetitor
Michael Wirges
Bühnentechniker
93
Irina Sokolovskiy
Chorsängerin
Matti Tauru
Tänzer
95
Sebastian Hernandez-Laverny
Chordirektor und Kapellmeister
Lisa Dietz
Herrenschneiderin in Ausbildung
97
Gisela Kölsch-Gemmecke
Sekretärin des Kaufmännischen
Geschäftsführers
Cornelius Mickel
Tänzer
99
Zachary Chant
Tänzer
Felix Berner
Theater- und Tanzpädagoge
101
So-Young Son
Chorsängerin
Mariya Bushuyeva
Tänzerin
103
Bettina Voigt
Hauspersonal
Alexander Dölling
Beleuchtungsmeister
105
Philipp Dostert
Beleuchter
Marc Konradi
Bühnentechniker
107
Ralf Clark
Theatermaler
Susanne Thomas
Chorsängerin
109
Stefanie Spang
Maskenbildnerin
Florian Mausbach
Orchestermusiker (Violine)
111
Lorenz Klee
Schauspieler
Heike Bodesohn
Orchestermusikerin (Flöte)
113
Britta Hachenberger
Gewandmeisterin Damen
Violetta Vollrath
Theatermalerin
115
Young-Kwan Cho
Chorsänger
Maren Schwier
Sängerin
117
Lilith Häßle
Schauspielerin
Soung-Teag Moon
Chorsänger
119
Roman Dubienski
Chorsänger
Tim Wirth
Maschinentechniker
121
Rüdiger Hauffe
Schauspieler
Julia Rist
Theatermalerin in Ausbildung
123
Thomas Swartman
Orchestermusiker (Horn)
Vanessa Kleine
Maskenbildnerin
125
Klaudia Berg
Chorsängerin
Daniel Friedl
Schauspieler
127
Steffen Kallmeier
Seitenmeister
Giulia Mandruzzato
Repetitorin
129
Livia Schygulla
Schneiderin in Ausbildung
Scott Ingham
Chorsänger
131
Heidi Pohl
Souffleuse Schauspiel
Johanna Ide
Damenschneiderin
133
Seok-Gill Choi
Chorsänger
Silke Schwartz
Herren­schneiderin
135
Zydrunas Semezys
Bühnentechniker
Miriam Lenz
Chorsängerin
137
Derrick Ballard
Sänger
Iris Mühlnickel
Orchestermusikerin (Viola)
139
Marta Waluga
Repetitorin
Anke Steffens
Chorsängerin
141
Linda Sommerhage
Sängerin
Franz Pohl
Souffleur Oper
143
Lars Gebhardt
Dramaturg Oper
Miriam Gadatsch
Sängerin
145
Sara Ostertag
Hausregisseurin
Hermann Bäumer
Generalmusikdirektor
147
Peter Felix Bauer
Sänger
Sabine Köhler
Leiterin der Ballettschule
149
Murat Yeginer
Schauspieler
Patricia Starke
Masken­bildnerin
151
Jan-Christoph Gockel
Hausregisseur
Yoko Sunagawa
Tanzkorrepetitorin
153
Christine Baumann
Herren­schneiderin
Simone Louis
Herren­schneiderin
155
K.D. Schmidt
Leitender Regisseur
Marieke Berries
Maskenbildnerin in Ausbildung
157
Ingrid Böhner
Damen­schneiderin
Nico Karcher
Orchestermusiker (Kontrabass)
159
Igor Loseev
Chorsänger
Laura Schäffler
Damenschneiderin in Ausbildung
161
Ulrike Schaeffer
Orchestermusikerin (Violoncello)
Dieter Wutzke
Beleuchter
163
Robert Hochgesand
Schreiner
Malte Schaefer
Orchestermusiker (Viola)
165
Alexandra Schmitt
Damen­schneiderin
Niklaus Helbling
Hausregisseur
167
Camilo Rivera
Herren­schneider
Tamta Tarieli
Chorsängerin
169
Mattia De Salve
Tänzer
Yvonne Hoffmann
Masken­bildnerin
171
Aileen Weis
Damen­schneiderin
Thomas Van Praet
Tänzer
173
Cirilo Carrion-Jaulis
Herren­schneider
Armin Dillenberger
Schauspieler
175
Judith Heiermann
Referentin des
Kaufmännischen Geschäftsführers
Sijae Lee
Chorsänger
177
Andrea Svobodova
Proben- und Trainingsleiterin Tanz
Sebastian Ahrens
Beleuchtungsmeister
179
Anette Dold
Maskenbildnerin
Wolfgang Hertel
Orchestermusiker (Violine)
181
Giulia Torri
Tänzerin
William C. Jones
Orchestermusiker (Horn)
183
Andrea Humula
Theatermalerin
Stefanie Schwarzkopf
Orchestermusikerin (Flöte)
185
Martin Eutebach
Orchestermusiker (Violine)
Pia Steinbauer
Mitarbeiterin Elektronische Medien
187
Gerd Radke
Orchestermusiker (Horn)
Dorin Rahardja
Sängerin
189
Lars Anderstam
Probendisponent Tanz
Johannes Schmidt
Schauspieler
191
Ulrike Malotta
Sängerin
Stefan Schiffter
Chorsänger
193
Tina Reichert
Theatermalerin
Vincent Doddema
Schauspieler
195
Matthias Lamp
Schauspieler
Mihail Katev
Orchestermusiker (Violine)
197
Wolfram Schätz
Orchesterdirektor
Esther Jasmin Becker
Orchestermusikerin (Viola)
199
Ates Yilmaz
Orchestermusiker (Klarinette)
Konrad Meier
Orchestermusiker (Klarinette)
201
Ursula Lauer
Orchestermusikerin (Violoncello)
Anton Monetkin
Chorsänger
203
Philipp Schweikhard
Orchestermusiker (Violoncello)
Kristina Gorjanowa
Schauspielerin
205
Clemens Dönicke
Schauspieler
Jenny Mosen
Ausstattungsassistentin
207
Ella Schwarzkopf-Kleine
Mitarbeiterin Kasse
Alexander Kollmus
Betriebstechniker
209
Prof. Karin Lorenz
Orchestermusikerin (Violine)
Klaus Köhler
Schauspieler
211
Karin Trimpert
Sekretärin des Generalmusikdirektors,
Orchesterbüro, Bibliothek
Hartmut Feja
Orchestermusiker (Oboe)
213
Martin Letz
Orchestermusiker (Oboe)
Cornelia Langhals
Chorsängerin
215
Antonia Labs
Schauspielerin
Jörg Weigt
Orchestermusiker (Kontrabass)
217
Erik Messmer
Orchestermusiker (Fagott)
Annette Vosteen
Chorsängerin
219
Nikolai Gottschaldt
Schreiner
Martin Müller-Runte
Orchestermusiker (Violoncello)
221
Nicole Weber
Mitarbeiterin Gruppenreservierungen
und Organisation justmainz
Roger Scholz
Orchestermusiker (Kontrabass)
223
Heinrich Prinz
Orchestermusiker (Trompete)
Anke Trittin
Chorsängerin
225
Cynthia Jeck
Damen­schneiderin
Alexander Spemann
Sänger
227
Andreas Beuter
Leiter Malersaal
Katja Ladentin
Chorsängerin
229
Hans-Helge Gerlik
Chorsänger
Martina Singer
Herren­schneiderin
231
Constanze Sünwoldt
Referentin und Leiterin des
Intendanzbüros
Christian Petrenz
Orchestermusiker (Oboe)
233
Ion Dimieru
Chorsänger
Anika Baumann
Schauspielerin
235
Michael Pietsch
Schauspieler
Bojana Mitrović
Tänzerin
237
Finn Lakeberg
Tänzer
Karola Jolles
Orchestermusikerin (Violine)
239
Judith Falzerano
Orchestermusikerin (Violoncello)
Katharina Jung
Orchestermusikerin (Horn)
241
Markus Pluntke
Leiter Schreinerei
Claudia-Christine Schröder-Barki
Chorsängerin
243
Leonie Hartmann
Orchestermusikerin (Violine)
Gregor Andres
Maschinentechniker
245
Marion Ludwig
Orchestermusikerin (Flöte)
Agustín Sánchez Arellano
Chorsänger
247
Peter Faust
Chorsänger
Michael Millard
Studienleiter, Assistent des
Generalmusikdirektors
und 2. Kapellmeister
249
Marie-Christine Haase
Sängerin
Patrick Hörner
Chorsänger
251
Burkhard Möller
Orchestermusiker (Schlagzeug)
Sebastian Brandes
Schauspieler
253
Susanne Zimmermann
Orchestermusikerin (Fagott)
Anselm Dalferth
Dramaturg und Regisseur
255
Jette Micheel
Herrenschneiderin in Ausbildung
Maja Fleckenstein
Betriebsratsvorsitzende
257
Andreas Scherner
Schreiner
Beate Wölfl
Leiterin Fundus
259
Iris Isabell Bergmann
Damenschneiderin
Iris Kiefer
Mitarbeiterin
Personalverwaltung
261
Amber Pansters
Tänzerin
Thomas Steppat
Betriebstechniker
263
Ralph Bergmann
Leiter Personalverwaltung
Sophie Hohmeier
Orchestermusikerin (Violine)
265
Claudia Miller
Mitarbeiterin Personalverwaltung
Michael Freyer
Hausmeister
267
Uwe Fluch
Hausmeister
Elke Hinricher
Einkauf
269
Mohsen Moein-Najafabadi
Stellvertretender Leiter
Finanzverwaltung, Buchhaltung
Elisa Wickert
Mitarbeiterin Künstlerisches
Betriebsbüro
271
Mareike Nothdurft
Gewandmeisterin Damen
Jürgen Windfelder
Orchestermusiker (Violine)
273
Tanja Sussman
Maskenbildnerin
Kevin Hauck
Veranstaltungstechniker
275
Vida Mikneviciute
Sängerin
Alexander Kaul
Stellvertretender Leiter
Personalverwaltung
277
Alexander Streich
Maschinentechniker
Jürgen Zott
Werkstättenleiter
279
Andreas Hoffmann
Bühnenmeister
David Amend
Assistent der Technischen Direktion
281
Marcus Riedel
Bühnenobermeister
Lara Linnemeier
Ausstattungsassistentin
283
Bertil Brakemeier
Produktionsleiter
Natalie Krautkrämer
Ausstattungsassistentin
285
Fabian Konrad
Bühnenmeister
Stephan Bootz
Sänger
287
Caspar Knops
Tänzer
Ursula Mehling
Orchestermusikerin (Violine)
289
Ks. Jürgen Rust
Sänger
Matthias Lorenz
Orchestermusiker (Violine)
291
Felix Degenhardt
Orchestermusiker (Posaune)
Nadja Stefanoff
Sängerin
293
Petra Decker
Vorarbeiterin Hauspersonal
Philippe Do
Sänger
295
Nicolas Fethi Türksever
Schauspieler
Ulrike Diestel-Kroll
Mitarbeiterin Kasse
297
Kyung Jae Moon
Sänger
Elisabeth Stöppler
Hausregisseurin
299
Christiane Menzel
Orchestermusikerin (Fagott)
Gijs Pieter Hanegraaf
Tänzer
301
Urszula Britton
Orchestermusikerin (Violine)
Helmut Schorr
Hauptkassenleiter
303
Bernd Wagner
Mitarbeiter Abonnementbüro
Beate Blum
Hauspersonal
305
Fatma Yengin
Hauspersonal
Gesa Geue
Schauspielerin
307
Roswitha Kerz
Mitarbeiterin Kasse
Heribert Scholtes-Tempski
Betriebs- und Sicherheits­ingenieur
309
Markus Gonther
Orchestermusiker (Violine)
Sabine Feldhofer
Maskenbildnerin
311
Ks. Hans-Otto Weiß
Sänger
Therese Geisler
Orchestermusikerin (Flöte)
313
Fikret Yalcin
Hauspersonal
Bea Anton
Orchestermusikerin (Harfe)
315
Liebes Publikum,
Wer dieses Jahresheft aufschlägt,
blickt in die Gesichter der vielen
­Menschen, die am Staatstheater Mainz
arbeiten. Theaterarbeit bedeutet,
­aufeinander angewiesen zu sein, sich
auf die Fähigkeiten des Anderen
zu verlassen. Sie braucht eine Menge
­Talente und engagierte Kollegen, die
wir Ihnen zeigen wollen. Diese elementare Erfahrung, aufeinander ange­
wiesen zu sein, treibt uns derzeit angesichts vieler Hilfesuchender um.
Und wir diskutieren wieder, wie politisch Theater ist und ob es reagieren
soll, wenn es heiß her geht in der
­Gesellschaft, in der Politik und auf der
Straße. „Ist, dass Du schaffst und
­bildest, genug?“, umreißt Mathis der
Maler, eine der zentralen Figuren
in unserem Opernspielplan 2016/17,
den Konflikt des Künstlers zwischen
ästhetischer Unabhängigkeit und
317
gesellschaftlicher Verantwortung. Als
Paul Hindemith 1938 seine Oper
schrieb, wurden in Berlin auf öffent­
lichen Plätzen Bücher verbrannt, die
Frage war existenziell für ihn.
Aber kann Kunst überhaupt die
Wirklichkeit beeinflussen? „Ich,
Pinocchio“, sagt die berühmte Holzpuppe und wird zum Menschen aus
Fleisch und Blut. Eine Pygmalionfigur,
eine künstlerische Schöpfung, die
Wirklichkeit wird. Damit wäre der
maxi­male Einfluss von Kunst beschrieben, die komplette Verwandlung in
­Realität – ein nicht zu erreichendes
Ideal. Wir können auch mit dem Theater
keine neue Wirklichkeit schaffen, aber
vielleicht lassen sich Zwischenstufen
erklimmen, vielleicht mögliche Wirklichkeiten, sogar Utopien aufzeigen
und im Spiel auf Gelingen oder Misslingen testen? Dann müssen wir nur
noch aus dem Siegen oder Scheitern der
Figuren lernen. Und im wirklichen
­Leben würden wir dann versuchen, den
angebotenen Utopien hinterherzulaufen.
Das allerdings könnte eine frustrierende Erfahrung sein. Auch ist Zweifel
angebracht, ob die tatsächliche
­Wirkung von Kunst auf Wirklichkeit
in diesem abgeschlossenen Modell,
das bis ins 19. Jahrhundert das Theater
prägte, heute nicht doch eher begrenzt
ist. Wenige Jahrzehnte später wird
im epischen Theater von Bertolt Brecht
die Einheit der Bühnenwirklichkeit
aufgehoben, die Identifikation wird
­unmöglich und die Theatervorgänge
werden als solche sichtbar gemacht.
Damit ist das Moment des Handelns
von der Bühne sehr viel radikaler in
den Einzelnen verlagert, der Zuschauer
wird zur Verinnerlichung und zu
­k ritischer Haltung aufgefordert. Denn
das Theater beantwortet ihm seine
­Fragen nicht mehr, nach der Vorstellung
sind „der Vorhang zu und alle Fragen
­offen“. Und wir sollen selber Position
beziehen. So sehr möglicherweise eine
Antwort nahegelegt wird, der Auftrag
319
zur Übernahme persönlicher Verantwortung liegt beim Rezipienten.
Aber kann uns das Theater dazu
befähigen und wenn ja, wie? Jeder
­verbindet Worte mit ganz unterschiedlichen Bedeutungen. Im Vorgang der
Verinnerlichung schaffen wir in uns
­einen eigenen Klangraum, einen
­Freiheitsraum unserer Konnotationen.
Und der ist verwundbar. Die perfide
Strategie von Populisten und Meinungs­
machern ist, dass sie in diesen inneren
Klangraum eindringen, Konnotationen
besetzen, verengen, manipulieren –
die Macht hat, wer das Wort führt.
Durch penetrant wiederholte Begriffe,
die Assoziationen hervorrufen. Das
Wort „Altparteien“ etwa verändert
­unseren Klangraum, es verweist auf
scheinbar Überholtes, fordert implizit
Antidemokratisches. „Lügenpresse“
ist ein weiteres Beispiel. Sich dagegen
zu rüsten, ist geboten. Vielleicht liegt
die politische Stärke des Theaters
­darin, dass es unendliche Möglich­
keiten von Konnotationen anzubieten
hat, die für unendliche Möglichkeiten
des Seins stehen. Dass es helfen kann,
unseren sprachlichen Freiheitsraum
zurückzuerobern. Im Dunkel des
­Zuschauerraums kann jeder wieder bei
sich sein, als denkender Rezipient.
Und kann so gegen die „Hysterie des
Augenblicks“ (Durs Grünbein) antreten.
Weil wir unsere Realität nie rasch
­genug erfassen können, gestalten wir
sie oft, ohne sie zu verstehen. Das
macht uns anfällig für einfache Antworten, Konnotationen werden zu
­Denotationen, oft genug wiederholte
Begriffe ­beginnen wie Wahrheiten zu
klingen, Sprache schafft Wirklichkeit.
Theater müsste damit nicht politisch
werden, es wäre schon per se politisch –
ein W
­ iderstandsprogramm gegen
­Demagogie nämlich. Es hält für meine
Wahrnehmungskompetenz vielleicht
eine kopernikanische Wende bereit –
was ich sehe, höre, rieche, muss
nicht die Wahrheit sein! Verzerrte
321
Bewe­gungen beim Tanz, unlogische
Handlungen, überraschende musikalische Wendungen motivieren, Dinge auf
­ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Wer
Surreales sieht, sammelt Erfahrungswissen, dass Schein nicht gleich Sein
ist. Es kann ein genuin demokratischer
Ansatz sein, bewusst zu machen,
dass Wirklichkeitsdeutungen IMMER
­A ngebotscharakter haben. Am Ende
der Vorstellung hat jeder von uns sein
eigenes Stück gesehen, aber er kann
sich mit anderen darüber austauschen.
Der Dreiklang aus künstlerischem
Werk, freiwilligem Rezeptionsakt
und Nachaußenwendung durch den
­Appell an die Verantwortung des
­Einzelnen macht Theater politisch.
Wir werden dadurch nicht zu besseren
Menschen. Aber wir bekommen den
Impuls zum Zweifel angeboten, zum
Weiterdenken und zur Möglichkeit,
zwischen Schwarz und Weiß ein
­weniger eindeutiges Grau auszumachen,
eine Fermate. Pinocchio wäre damit
so etwas wie der ideale Rezipient –
schließlich wird er durch seine eigene
Entscheidung zum Menschen, zum
ICH. Theater sollte uns zur Anstrengung
des Urteilsvermögens herausfordern.
Was übrigens Spaß macht: Denn nichts
ist unterhaltender als Denken.
In diesem Sinne freue ich mich
auf eine Spielzeit 2016/17 mit vielen
Spielräumen und Möglichkeiten!
Ihr
Markus Müller
Intendant
323
Oper
325
Premieren
Oper
Operngala
11. September 2016, Großes Haus
Seite 332
Norma
Vincenzo Bellini
24. September 2016, Großes Haus
Seite 334
La Bohème
Giacomo Puccini
15. Oktober 2016, Großes Haus
Seite 336
Im Weißen Rössl
Ralph Benatzky, Erik Charell,
Robert Gilbert, Hans Müller
spartenübergreifend
26. November 2016, Großes Haus
Seite 338
327
Oper
Hörtheater: Zwischentöne (UA)
11. Dezember 2016, Glashaus
Seite 340
Armide
Christoph Willibald Gluck
14. Januar 2017, Großes Haus
Seite 342
I can see you from
the future (UA)
Jesse Broekman, Nanna
Neudeck, Sara Ostertag
spartenübergreifend
16. März 2017, U17
Seite 344
Mathis der Maler
Paul Hindemith
18. März 2017, Großes Haus
Seite 346
A Midsummer Night’s Dream
Benjamin Britten
12. Mai 2017, Kleines Haus
Seite 348
Hörtheater: Tamáss (UA)
03. Juni 2017, Großes Haus (Bühne)
Seite 350
Orientation
Transkulturelles Musikfestival
14. bis 17. Juni 2017, Großes Haus,
U17 und andere Spielstätten
Seite 515
329
Oper
Wieder auf dem Spielplan
Der fliegende Holländer
Richard Wagner
ab 28. September 2016, Großes Haus
Seite 352
Zweieinander (UA)
Anselm Dalferth,
Ina Karr, Birgit Kellner,
Johannes Stange, Joss Turnbull
ab 02. Oktober 2016, Glashaus
Seite 354
Dialogues des Carmélites
Francis Poulenc
ab 29. Oktober 2016, Großes Haus
Seite 358
Hamed
und
Sherifa (UA)
Zad Moultaka
03. November 2016, U17
Seite 361
Carmina Burana
Carl Orff
ab 02. Dezember 2016, Großes Haus
Seite 364
331
Oper
Operngala
zur Eröffnung der Spielzeit
11. September 2016
Großes Haus
Zum Beginn der Spielzeit möchten wir
wieder einen Ausblick auf die kommende Saison geben und laden Sie zu
einer festlichen Eröffnungsgala ein.
Solisten des Ensembles, der Opernchor
des Staatstheaters und das Philharmonische Staatsorchester Mainz präsentieren
große Ouvertüren, Arien, Ensembles
und Chöre aus dem Spielplan. Dabei
spannt sich der musikalische Bogen von
Werken des 18. Jahrhunderts bis hin
zu Kompositionen der Gegenwart. So
werden unter anderem Ausschnitte zu
hören sein aus Glucks überbordender
Oper Armide, Puccinis La Bohème,
der bissigen Operette Im Weißen Rössl,
­Brittens farbenreicher Bearbeitung
des Shakespearschen Sommernachtstraums, Belcanto-Arien aus Bellinis
Norma bis hin zu Hindemiths großer,
beeindruckender Oper über das künstlerische und ­poli­tische Wirken des
­Malers Matthias G
­ rünewald zur Zeit
der Reformation Mathis der Maler.
Aber auch Figuren aus den Wiederaufnahmen Der fliegende Holländer
und ­Dialogues des Carmélites werden in
­diesem Konzert die Bühne betreten.
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer,
Samuel Hogarth, Paul-Johannes Kirschner
Moderation: Markus Müller
333
Oper
Norma
von Vincenzo Bellini (1831)
Premiere 24. September 2016
Großes Haus
Vincenzo Bellinis achte Oper, Norma,
ist in musikalischer und inhaltlicher
Anlage zum Paradewerk des Belcanto
geworden: Hin- und hergerissen zwischen öffentlicher Pflicht und privater
Passion zerbricht die Hauptfigur an
ihren Entscheidungen. Denn Norma,
Priesterin und Orakel, will ihre gal­
lischen Landsleute von einem Aufstand
gegen die römischen Besatzer abhalten –
und so ihren Geliebten schützen, den
römischen Prokonsul Pollione. Normas
geheimes Doppelleben als Mutter
zweier Kinder des Prokonsuls und als
keusche Priesterin der Gallier wird
unmöglich, als Pollione auch die gallische Novizin Adalgisa verführt. Norma
gerät in einen Strudel aus Rachege­
fühlen, Leidenschaft und Vernichtungswahn.
Das Staatstheater Mainz spielt die
kritische Neuedition nach autographen
Quellen von Maurizio Biondi und
­R iccardo Minasi, die sich auf die historische Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts stützt. Hausregisseurin
­Elisabeth Stöppler setzt mit Norma
ihre Auseinandersetzung mit starken,
widersprüchlichen Frauenfiguren fort.
Musikalische Leitung: Clemens Schuldt
Inszenierung: Elisabeth Stöppler
Bühne: Hermann Feuchter
Kostüme: Nicole Pleuler
Dramaturgie: Stephan Steinmetz, Lars Gebhardt
Eine Koproduktion mit dem Musiktheater im
Revier Gelsenkirchen.
335
Oper
La Bohème
von Giacomo Puccini (1896)
Premiere 15. Oktober 2016
Großes Haus
Ergreifend in Musik gesetzte Momentaufnahmen bestimmen Puccinis wohl
bekannteste Oper: In vier Bildern und
mit teilweise unerwarteten, fast filmischen Schnitten wird die Liebe zwischen Rodolfo und Mimì erzählt. Sie
nimmt an einem Weihnachtsabend i­ hren
Anfang, als die lungenkranke Mimì in
der Wohnung der Freunde Rodolfo,
Marcello, Schaunard und Colline auftaucht. Rodolfo ist sofort verzaubert
von der schönen Nachbarin. Am selben
Abend gelingt es Marcello, seine launische Musetta zurückzugewinnen. Doch
das Glück der beiden Paare ist nicht
von langer Dauer.
Es sind die Details des Lebens,
die Puccini wie kein Zweiter in groß
angelegte Tonmalerei und berührende
Szenen einzufangen vermochte. Die
Librettisten Illica und Giacosa behielten
in ihrem Textbuch die Personen aus
Henri Murgers Roman bei, doch in
der Behandlung der Bilder ließen sie
­Freiheit walten. So ist es die immer von
Mimìs Krankheit gefährdete Liebes­
geschichte der Protagonisten, die den
Spannungsfaden durch die Episoden
trägt und die Oper zu einem berührenden Kammerspiel werden lässt.
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Inszenierung: Monique Wagemakers
Bühne: Dirk Becker
Dramaturgie: Anselm Dalferth
337
Oper
Im Weißen Rössl
Operette von Ralph Benatzky,
Erik Charell, Robert Gilbert,
Hans Müller (1930)
spartenübergreifend
Premiere 26. November 2016
Großes Haus
In dem guten, alten Operetten-Film
Im Weißen Rössl aus dem Jahr 1960
war die Welt noch in Ordnung: Die
Haartolle saß, Waltraud Haas lächelte
­bedeutungsvoll in die Kamera und
­Peter Alexander durfte sich durchs
Salzkammergut singen. Der Film trug
sicherlich zur Popularität der ursprünglich 1930 entstandenen gleichnamigen
Operette bei, er tat dem Werk und dem
Genre aber auch einen Bärendienst.
Denn Im Weißen Rössl steht keineswegs
für betuliche Heimatromantik und
Schunkelharmonie, sondern es handelt
sich um eine bitterböse, ironiegetränkte
Berliner Operette. Der beginnende
Massentourismus wird hier genauso
auf die Schippe genommen, wie mit
­alpenländischem Kolorit und Berliner-­
Schnauze-Klischee gespielt. Wenn
­Wilhelm Gieseke und der „schöne“
­Sigismund über Hemdhosen-Patente
streiten, die Rössl-Wirtin ihrem Stamm­
gast Dr. Siedler hinterherschmachtet,
während dieser doch Ottilie sein Herz
schenken will, und die Chefin nicht bemerkt, dass die „­verliebten Kuhaugen“
des Zahlkellners Leopold nur ihr gelten,
dann ist alles bereit für Verwirrung,
Witz und beste Unterhaltung. Das
­Regieduo Peter J­ ordan und Leonhard
Koppelmann, die sich mit Pension
Schöller in Mainz vorgestellt haben,
werden in d
­ ieser spartenübergreifenden Produktion beweisen, dass sie
Meister der ­doppelbödigen Unterhaltung sind.
Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner
Inszenierung: Peter Jordan und Leonhard Koppelmann
Bühne: Christoph Schubiger
Kostüme: Michael Sieberock-Serafimowitsch
Dramaturgie: Lars Gebhardt
339
Oper
Hörtheater: Zwischentöne (UA)
Premiere 11. Dezember 2016
Glashaus
Neuland für Ohren, Hirn und Augen:
Der Reiz des Anderen bestimmt
diese Lecture Performance, in der
Improvi­sationen auf die Interpretation
von Kompositionen treffen. Mit der
­iranischen „Tombak“ (Trommel) oder
der im orientalischen Raum beheimatete Kastenzither „Qanun“ erklingen
auch weniger bekannte Instrumente,
und das Gehörte wird mit D
­ etails
über die Besonderheiten unterschied­
licher ­musikalischer Stile wie der
­arabischen Kunstmusik, des Jazz und
der klassischen europäischen Musik
verbunden.
Das Mannheimer Ensemble LebiDerya, Künstler des Staatstheater
Mainz und Diskussionspartner aus
der W
­ issenschaft wagen sich auf
­un­bekanntes Terrain vor – doch keine
Angst, denn „Geduld und Humor
sind zwei Kamele, die dich durch jede
Wüste bringen“ (arabisches Sprichwort).
Die Akteure untersuchen theoretisch und praktisch, was genau eigentlich ein „Maqam“ ist, welchen Einfluss
unterschiedliche Aufführungssituationen auf das Empfinden des Publikums
haben und wie die mündliche Weitergabe von Musik das Hören b
­ eeinflusst.
Inszenierung: Anselm Dalferth
Eine Koproduktion mit dem Ensemble LebiDerya.
Gefördert im Fonds Doppelpass der
Kulturstiftung des Bundes.
341
Oper
Armide
von Christoph Willibald Gluck (1777)
Premiere 14. Januar 2017
Großes Haus
Die schöne und, dank ihrer Zauberkräfte, unwiderstehliche Armide,
Nichte des syrischen Königs Hidraot,
nutzt ihre Gaben, um den Kampfgeist
der Kreuzritter auf ihrem Er­obe­r ungs­
zug im Nahen Osten zu schwächen.
Nur einer widersteht ihren Künsten und
zeigt Armide die Grenzen ihrer Macht
auf: Renaud, der mutigste des christlichen Kreuzfahrerheers. Armide schwört
­Rache. Tief im Inneren reagiert sie entgegen aller politischen Motive jedoch
überaus menschlich: Wirkt Renaud
nicht gerade durch seine Liebesabsage
besonders attraktiv? Und so wird
­dieser Ritter für Armide zur Prüfung
ihres Herzens. Trotz aller Warnungen
riskiert sie für die Liebe alles – bis
zum Verlust des geliebten Menschen.
Christoph Willibald Gluck komponierte seine vorletzte Oper für Paris
und griff auf ein Epos des 16. Jahrhunderts von Torquato Tasso zurück.
Die von Dämonen und allegorischen
­Figuren flankierte, farbenreich erzählte
­Liebesgeschichte verführt aller­dings
dazu, die politischen Ambitionen aller
Figuren zu vergessen, die auch Auslöser
für elementare, kriege­rische Auseinandersetzungen sind.
Regisseurin Lydia Steier erarbeitet
mit ihrer unnachahmlichen Regiehandschrift diese große Choroper, zusammen
mit Gianluca Falaschi, der für seine
Kostüme der Mainzer Inszenierung
von Perelà von der Zeitschrift Opernwelt
als „Kostümbildner des Jahres 2015“
ausgezeichnet wurde.
Musikalische Leitung: Clemens Schuldt
Inszenierung: Lydia Steier
Bühne: Katrin Kersten
Kostüme: Gianluca Falaschi
Dramaturgie: Ina Karr
343
Oper
I can see you from
the future (UA)
Musiktheater von Jesse Broekman,
Nanna Neudeck, Sara Ostertag
spartenübergreifend
Premiere 16. März 2017
U17
ab 12 Jahren
Wie wird die Welt wohl 2067 aussehen?
Hatten wir einen 3. Weltkrieg? Gab es
einen atomaren Supergau? Oder wurde
der Welthunger beseitigt und es blühen
Gärten in einstmals kargen Regionen?
Ist Deutschland eine beliebte mediterrane Urlaubsregion?
Hausregisseurin Sara Ostertag,
Komponist Jesse Broekman und Ausstatterin Nanna Neudeck gehen mit einer
Tänzerin, mit Musikern, einer Sängerin und einem Schauspieler auf Recherchereise in die Zukunft. Oder besser:
In eine Zukunft – denn noch gibt es
viele mögliche „Zukünfte“. Bestimmen
wird das musiktheatrale Projekt der
Blick auf heute, auf unsere Konsum­
gesellschaft: changierend zwischen
­unüberschaubarem Überangebot und
lebensbedrohender Knappheit, zerrissen
zwischen oben und unten, Norden und
Süden, reich und arm. Mit Bewegung,
Klängen, Gesang und Worten tauchen
die jugendlichen Besucher in eine
utopi­sche Welt tief unter der Erde ein.
Das Publikum ist dabei ganz nah an den
Darstellern und Teil des Geschehens.
Musikalisch streift die Produktion
die Grenzen von Pop, Electro und zeitgenössischer Musik.
Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner
Inszenierung: Sara Ostertag
Ausstattung: Nanna Neudeck
Dramaturgie: Lars Gebhardt
345
Oper
Mathis der Maler
von Paul Hindemith (1938)
Premiere 18. März 2017
Großes Haus
Der in Diensten des Erzbischofs von
Mainz stehende Maler Mathis ist der
Mittelpunkt der Oper, die das Wirken
der historischen Figur Matthias
­Grünewald zur Zeit der Reformation
und der Bauernkriege aufgreift. Der
Maler des berühmten Isenheimer Altars
gerät in einen inneren Konflikt, als
Bauern­führer Schwalb und dessen
Tochter Regina in sein Leben treten:
„Ist, dass Du schaffst und bildest,
­genug?“, fragt er sich und entscheidet
sich dafür, die Bauern aktiv zu unterstützen. Bald sieht er die Vergeblichkeit
seines Einsatzes, ringt jedoch weiter
um seinen gesellschaftlichen Einfluss
als Künstler und bleibt an seinem
­Lebensende doch auf sich allein gestellt.
Gesänge der Reformationszeit,
Volkslieder und Choralmelodien prägen
die musikalische Charakteristik der
Oper, die in und um Mainz spielt und
großes Historiendrama und beklemmende Künstleroper zugleich ist. Die
Auseinandersetzung mit Fragen des
Glaubens und der inneren Aufrichtigkeit spiegelt nicht nur den persönlichen
Konflikt des Komponisten im Deutschland der 1930er Jahre, sondern bleibt
auch 500 Jahre nach Martin Luthers
Thesen­anschlag prägend für das individuelle und gesellschaft­liche Leben.
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Inszenierung: Elisabeth Stöppler
Dramaturgie: Anselm Dalferth
347
Oper
A Midsummer Night’s Dream
von Benjamin Britten (1960)
Premiere 12. Mai 2017
Kleines Haus
Mitten hinein in den Zauberwald lässt
Benjamin Britten seine vier jungen
­Liebenden stolpern, mitten hinein in
die Welt des streitenden Elfenherrscherpaares Oberon und Titania.
Sein Sommernachtstraum, der – klug
gekürzt – Shakespeares Dramaturgie
mit dessen eigenen Worten folgt, findet
für die verschiedenen Sphären der allseits bekannten Handlung berückende
musikalische Formen: Die Elfenwelt
mit Kinderstimmen, hohem Koloratursopran und Countertenor scheint
­entrückt und zauberhaft, ebenso wie
die schwebenden Flageolett-Töne und
Glissandi im Orchester. Im größten
Gegensatz dazu stehen die Hand­
werker, deren Musik von tiefen Holzbläsern und humoristischen Elementen
geprägt ist. Mittendrin Helena, Hermia,
Lysander und Demetrius – mit Sopran,
Mezzo­sopran, Tenor und Bariton quasi
Prototypen „liebender“ Stimmen.
Wie so oft betreibt Britten ein augenzwinkerndes Spiel mit Traditionen:
Ganz schnell ist man da bei den Liebeswirren in M
­ ozarts Così fan tutte.
Nach Purcells The Fairy Queen –
auf die sich Britten als „Orpheus
­Brittanicus“ des 20. Jahrhunderts auch
bezieht – setzen wir uns weiter mit
­Shakespeares Liebeskomödie auseinander, diesmal in ,reiner‘ Operngestalt.
Die Regie übernimmt Hausregisseur
Niklaus Helbling.
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Inszenierung: Niklaus Helbling
Ausstattung: Sabine Kohlstedt
Video: Philipp Haupt
Dramaturgie: Ina Karr
349
Oper
Hörtheater: Tamáss (UA)
Premiere 03. Juni 2017
Großes Haus (Bühne)
Schon Robert Schumann träumte Von
fremden Ländern und Menschen und
tatsächlich: Reich ist die Welt der Klänge
und längst nicht beschränkt auf mitteleuropäische Tradition. Heute bietet
sich mehr denn je die Chance, dem Reiz
­unterschiedlicher Musiken zu erliegen.
Das arabische und persische Wort
„Tamáss“ vereint zwei sehr unterschiedliche Bedeutungen in sich: Auf der einen
Seite heißt es Berührung, Kontakt
und auf der anderen Seite Grenze und
Konfrontation und umschreibt damit
den Grundgedanken einer außerge­
wöhn­liche Klanginszenierung, in der
herausragende Künstler aus Europa
und dem arabischen Raum gemeinsam
mit Musikern des Staatsorchesters,
­Solisten des Ensembles und Mitgliedern
des Ensembles LebiDerya auf der
Bühne stehen: Klänge wandern durch
den Raum und um das Publikum
­herum, europäische Kammermusik
trifft auf improvisatorische Inter­
aktionen, ausdrucksstarke arabische
Instrumentalmusik, virtuose Jazzsolos
und berührender Operngesang auf
­musikalische Installationskunst.
­Reibung und scharfe Kontraste sind
vorprogrammiert, wenn in Tamáss
­unterschiedliche musikalische Materia­
lien zu einer widersprüchlichen und
doch gemeinsamen Sprache geformt
werden. So lassen die ­A kteure musiktheatrale Szenen entstehen, denen eine
große Frage unserer Zeit zugrunde
liegt: Was ist das (musikalisch) Eigene
und wo und wie kann es dem Fremden
begegnen?
Inszenierung: Anselm Dalferth
Eine Koproduktion mit dem Ensemble LebiDerya.
Gefördert im Fonds Doppelpass der
Kulturstiftung des Bundes.
351
Oper
Der fliegende Holländer
von Richard Wagner (1843)
Wiederaufnahme 28. September 2016
Großes Haus
Der Holländer leidet an seinem ruhe­
losen Umherirren in der Welt. Erlösung
erhofft er sich durch die treue Liebe
­einer Frau. In Senta scheint er seine
Retterin zu finden. Sie fühlt sich in der
Enge ihrer abgezirkelten Welt, in der
es nur darum geht, wertvolle Schätze
zu erobern, nicht zu Hause und sehnt
sich danach, die mythische Figur
des „­f liegenden Holländers“ zu retten.
Ist es Liebe, die sie antreibt und die
sie deshalb auch ihren treuen Verehrer
Erik verschmähen lässt? Oder ist es
die Fähigkeit, Mitleid zu empfinden,
durch die sie sich vom Rest der Gesellschaft unterscheidet? Auch Sentas
­Vater Daland sieht in dem Fremden,
der sich als Holländer entpuppt, nur die
lukrative Geldquelle, für die er sogar
seine Tochter preisgibt. Doch auch der
Holländer vertraut dem Wert des
­Geldes mehr als der ungreifbaren Liebe.
Richard Wagners romantische
Oper, 1840/41 in Paris komponiert,
­basiert auf Heinrich Heines Holländer-­
Sage, er änderte sie aber vor allem
­hinsichtlich des Erlösungsgedankens,
den Wagner auch in seinen späteren
Werken weiterverfolgte.
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Inszenierung: Anselm Dalferth
Bühne: Etienne Pluss
Kostüme: Kathi Maurer
Dramaturgie: Ina Karr
353
Oper
Zweieinander (UA)
Musiktheater von Anselm
Dalferth, Ina Karr, Birgit Kellner,
­Johannes Stange und
Joss Turnbull (2015)
Wiederaufnahme 02. Oktober 2016
Glashaus, Probebühne und mobil
ab 3 Jahren
Der eine spielt Trompete, der andere
die iranische Trommel Tombak. Der
eine braucht dafür den Atem, der andere
die Finger. Zwei Freunde, zwei Instrumente. Zusammen musizieren sie,
­folgen ihren eigenen Bewegungen und
denen des anderen, hören einander zu
und entwickeln gemeinsam Klänge und
Musik. Auf einmal gibt es eine ­Linie,
die den Raum durchschneidet. Was ist
meins, was ist deins? Manchmal ist
es doch nicht so einfach, zusammen zu
spielen. Denn jeder hat seine eigenen
Ideen, seine eigene – musi­kalische –
Welt. Und es gibt verschiedene Arten,
zusammen zu musizieren: nebeneinander, miteinander, zusammen und allein –
zweieinander eben.
Der spielerische Umgang mit dem
Eigenen und dem Fremden und erste
ästhetische Erfahrungen mit Musik
­stehen im Zentrum von Zweieinander.
Die Musiker
­Johannes Stange
(Trompete) und
Joss Turnbull
(Tombak) erfanden
durch ständig sich
weiterentwickelnde Improvisation die
Musik für dieses ­instrumentale Theater,
das auch in Kindertagesstätten gezeigt
werden kann!
Musik: Johannes Stange, Joss Turnbull
Inszenierung: Anselm Dalferth
Ausstattung: Birgit Kellner
Dramaturgie: Ina Karr
Gefördert im Fonds Doppelpass der
Kulturstiftung des Bundes.
355
Oper
Jeder hat seine eigene musikalische Welt.
Und doch sind sie Zweieinander.
357
Oper
Dialogues des Carmélites
von Francis Poulenc (1957)
Wiederaufnahme 29. Oktober 2016
Großes Haus
Blanche de la Force flieht vor einem
übermächtigen Vater, einer von Kälte
und Brutalität geprägten Gesellschaft
und ihrer eigenen Angst ins Kloster.
Hier hofft sie Ruhe und Frieden zu
­finden, doch auch die abgeschottete
­religiöse Gemeinschaft ist geprägt von
Machtkonflikten, psychologischen
­Manipulationen und Unterdrückung.
Als die gesellschaftlichen revolutio­
nären Prozesse vor dem Klosterleben
nicht mehr halt machen, müssen
sich Blanche und ihre Schwestern
­entscheiden: ihre Gemeinschaft aufgeben oder für den Glauben sterben?
In seinen Dialogues des Carmélites
greift Francis Poulenc auf eine histo­
rische Begebenheit zurück: Im Jahr 1794
stiegen 16 Karmelitinnen aus Compiègne singend auf das Schafott. Das
Zeitgeschehen findet in der Oper
­seinen Widerhall in den Gesprächen
der außergewöhnlichen Frauen. Hausregisseurin Elisabeth Stöppler verfolgt
psychologisch fein die kleinen und
­großen Konflikte, die sich im keineswegs nur idyllischen Klosterleben
nachzeichnen lassen und hinterfragt
die Entscheidungen, die zum Martyrium der Frauen führen.
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Inszenierung: Elisabeth Stöppler
Bühne: Annika Haller
Kostüme: Frank Lichtenberg
Dramaturgie: Lars Gebhardt
359
Oper
Hamed
und
Sherifa (UA)
Kindermusiktheater von
Zad Moultaka (2015)
Wiederaufnahme 03. November 2016
U17
ab 8 Jahren
Hamed bin Bathara ist so mächtig, dass
er aus Wut und Enttäuschung über die
Untreue seiner Königin alle Frauen
aus seinem Reich verbannen kann. Nur
seine Mutter darf bleiben. Angesichts
solch ungerechter Härte macht sich
Prinzessin Sherifa aus dem Nachbarreich als Prinz Sherif verkleidet auf,
König Hamed zu besuchen. Der König
lernt den Prinzen kennen und verliebt
sich – in einen Mann, in eine Frau?
Hameds Mutter rät, den schönen
Gast zu prüfen. Und so soll Sherifa
eine Reihe von vermeintlichen
361
Oper
Männ­lichkeits­test durchlaufen, die
­allerdings König Hamed selbst an seine
Grenzen bringen. Denn nur nach außen
ist er ein waffenbegeisterter,
­r ücksichts- und
gnadenloser Herrscher. Zunehmend
muss er sich die
Frage stellen, ob es das typisch Männliche und typisch Weibliche überhaupt
gibt und – was noch wichtiger ist – was
einen guten König wirklich auszeichnet.
Der Komponist Zad Moultaka
verbindet in diesem mitreißend rhythmischen und verspielten Musiktheater
klassische europäische Kompositionstechniken mit Elementen mündlich
überlieferter arabischer Musik.
Musikalische Leitung: Samuel Hogarth
Inszenierung: Anselm Dalferth
Ausstattung: Birgit Kellner
Dramaturgie: Ina Karr
Typisch männlich oder
typisch weiblich? Neu
oder alt? Arabisch oder
europäisch?
Hamed
und
Sherifa ist
Kindermusiktheater über
Unterschiede und
Gemein­samkeiten.
363
Oper
Carmina Burana
von Carl Orff (1936)
Wiederaufnahme 02. Dezember 2016
Großes Haus
Konzertante Aufführung
Fortuna, die ursprünglich römische
Schicksalsgöttin, hatte sich als Allegorie und „Dienerin“ des christlichen
Gottes in der mittelalterlichen Literatur gehalten. Ihr Rad, das den, der
eben noch oben war und regierte, im
nächsten Moment nach unten schleudern kann, stand für die Vergängl­ich­
keit d
­ es Lebens und das unvermeid­
liche „memento mori“. Auch in einer
Sammlung von weltlichen Gedichten
und ­Gesängen, die bei der Säkulari­
sierung im 19. Jahrhundert im Kloster
Benedikt­­beuren gefunden wurden,
wird der A
­ llmacht des Schicksals ausgiebig gedacht. Als Carl Orff sich in
den 1930er Jahren mit der mittelal­ter­
lichen Dichtung beschäftigte, bildete
die Anrufung Fortunas den Rahmen
seines Welttheaters. Orff wählte aus
der B
­ enediktbeurer Sammlung
24 Texte aus und gliederte sie nach
Themengebieten. In drei Kapiteln
durchschreiten Text und Musik „Frühling“, „Kneipe“ und den „Liebeshof“.
Mit schlagzeugbewehrtem Orchester,
großem Chor und drei Solisten werden
in dieser konzertanten Aufführung
­musikalische Bilder gezeichnet, die
zwischenmenschliche Beziehungen mal
heiter-ironisch, mal tiefgründig-nachdenklich beleuchten.
Musikalische Leitung: Samuel Hogarth
Choreinstudierung: Sebastian Hernandez-Laverny
Einstudierung Kinderchor: Karsten Storck,
Michael Thomas Kaltenbach
365
Oper
„Frühling“, „Kneipe“ und „Liebeshof“: Das Orffsche Welttheater der
Carmina Burana malt in musikalischen Bildern menschliche
Beziehungen mal heiter-ironisch, mal tiefgründig-nachdenklich.
367
Oper
Schauspiel
369
Premieren
Schauspiel
Das Käthchen von Heilbronn
oder Die Feuerprobe
Heinrich von Kleist
10. September 2016, Großes Haus
Seite 378
Der Kleine und das Biest
Marcus Sauermann und
Uwe Heidschötter
13. September 2016, U17
Seite 380
Ich, Pinocchio – eine Reise ins Herz
der Maschine (UA)
Carlo Collodi, Jan-Christoph Gockel
16. September 2016, Kleines Haus
Seite 382
371
Schauspiel
paradies fluten (verirrte sinfonie) (UA)
Thomas Köck
21. September 2016, U17
Seite 384
Atelier Georg Forster
16. Oktober 2016, Glashaus
Seite 386
All das Schöne (DSE)
Duncan Macmillan
21. Oktober 2016, externer Spielort
Seite 388
Drei Haselnüsse für
Aschenbrödel
Václav Vorlíček
und František Pavlíček
04. November 2016, Großes Haus
Seite 390
Stirb, bevor du stirbst
Ibrahim Amir
25. November 2016, Kleines Haus
Seite 392
Begehren – eine doku-fiktionale
Feldforschung (UA)
Gesine Schmidt
03. Dezember 2016, U17
Seite 394
Die Physiker
Friedrich Dürrenmatt
27. Januar 2017, Kleines Haus
Seite 396
Hildegard von Bingen – Popstar
der Mystik (UA)
Katja Brunner,
Patricia Nickel-Dönicke, Sara Ostertag
29. Januar 2017, U17
Seite 398
Orestes
Euripides
17. Februar 2017, Kleines Haus
Seite 400
373
Schauspiel
Ein Volksfeind
Henrik Ibsen
22. April 2017, Kleines Haus
Seite 402
Der Meister und Margarita
Michail Bulgakow
17. Juni 2017, Kleines Haus
Seite 404
Wieder auf dem Spielplan
Monty Python’s Spamalot
Musical von Eric Idle und John Du Prez
spartenübergreifend
ab 04. September 2016, Großes Haus
Seite 406
Spinnerling (DSE)
Simon van der Geest
ab 15. September 2016, U17
Seite 410
Am Sonntag bist du tot (UA)
John Michael McDonagh
ab 26. September 2016, Kleines Haus
Seite 412
Pension Schöller
Carl Laufs und Wilhelm J­ acoby
ab 30. September 2016, Kleines Haus
Seite 414
Sleepless (UA)
Hannah Barker und Liam Jarvis
ab 06. Oktober 2016, U17
Seite 418
Als mein Vater ein
Busch wurde
und ich meinen Namen
verlor (DSE)
Joke van Leeuwen
ab 11. Oktober 2016, U17
Seite 420
375
Schauspiel
Ramstein Airbase: Game of Drones (UA)
Jan-Christoph Gockel
ab 18. Oktober 2016, U17
Seite 422
Die Agonie und die Ekstase
des Steve Jobs
Mike Daisey
ab 07. November 2016, U17
Seite 426
Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing
ab 09. November 2016, Kleines Haus
Seite 429
Macbeth
William Shakespeare
ab 28. Dezember 2016, Kleines Haus
Seite 432
Grimm. Ein deutsches ­Märchen (UA)
Jan-Christoph Gockel und
David Schliesing
ab 12. Januar 2017, Kleines Haus
Seite 435
Ein Schaf fürs Leben
Maritgen Matter
ab 03. Februar 2017, U17
Seite 438
Der dickste Pinguin vom Pol
Ulrich Hub
ab 06. Februar 2017, Orchestersaal
Seite 442
Traurige Zauberer (UA)
Thom Luz
ab 19. März 2017, Großes Haus (Bühne)
Seite 444
Anders (UA)
Andreas Steinhöfel
ab Frühjahr 2017, U17
Seite 446
Deportation Cast
Björn Bicker
ab Frühjahr 2017, Glashaus
Seite 448
377
Schauspiel
Das Käthchen von Heilbronn
oder Die Feuerprobe
von Heinrich von Kleist (1810)
Premiere 10. September 2016
Großes Haus
Wie kommt es, dass ein Mensch unbeirrbar an einem Traum, einer Bestimmung festhält, egal was ihm widerfährt? Das Käthchen von Heilbronn,
Tochter eines Waffenschmiedes, folgt
dem Grafen Wetter vom Strahl, wohin
er auch geht. Sie gehorcht dabei einem
Traum, der für sie realer, fassbarer
ist als all das Kriegsgerassel, die Verführung und Machtgier um sie herum.
Ihr eigener Vater weiß sich nicht mehr
zu helfen und verklagt den Ritter, seine
Tochter durch Verbrüderung mit dem
Satan verführt zu haben.
Was macht das Käthchen? Sie verlässt Eigentum, Heimat und Bräutigam,
schläft wie eine Magd bei des Grafen
Pferden und geht für ihn ins brennende
Schloss. Wetter vom Strahl hatte in der
Silvesternacht ebenfalls einen Traum
von seiner zukünftigen Braut. Bis
er die allerdings findet, muss er vertauschte Briefe erkennen, Verfolgungsjagden überleben, eine falsche Braut
enttarnen und Duelle ausfechten.
­Käthchens unerschütter­liches Gefühl,
ihr unbedingter Glaube an eine nahezu
übersinnliche Liebe werden die Wirklichkeit bezwingen.
Hausregisseur Niklaus Helbling
wird sich des großen Ritterspektakels
annehmen, einem Kassenschlager
des 19. Jahrhunderts, der mit einer
­fulminanten Sprache aufwartet.
Inszenierung: Niklaus Helbling
Bühne: Alain Rappaport
Kostüme: Kathrin Krumbein
Musik: Felix Huber, Dominik Fürstenberger
Video: Elke Auer
Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke
379
Schauspiel
Der Kleine und das Biest
nach dem gleichnamigen
Bilderbuch von Marcus Sauermann
und Uwe Heidschötter (2012)
Premiere 13. September 2016
U17
ab 5 Jahren
Als sein Papa ausgezogen ist, haben
sich die Eltern des Kleinen in freundliche, aber auch sehr traurige Biester
verwandelt. Seitdem ist vieles anders.
Manchmal hat die „Verbiesterung“ ihre
Vorteile, wenn zum Beispiel niemand
mehr schaut, wie viel Schokolade er im
Supermarkt auf das Band legt. Und
habt ihr schon einmal gegen ein Biest
Fußball gespielt? Tore zu schießen ist
mit diesen Gegnern ziemlich einfach!
Unangenehm laut wird es, wenn Biester
aufeinander treffen und sich fürchterlich ärgern. Manchmal möchten Biester
aber auch getröstet werden, zerreißen
alte Fotos und telefonieren stundenlang
mit ihren Freundinnen. Da fragt der
Kleine sich dann schon, wann die
­Eltern sich wohl wieder zurückver­
wandeln werden?
Stets aus der Perspektive des Kindes
erzählt Der Kleine und das Biest auf
­liebevolle Weise von traurigen, seltsamen aber auch lustigen Momenten kurz
nach der Trennung der Eltern. Mit
Musik und Humor macht die Geschichte
Mut, auch Phasen der „Verbiesterung“,
die jede Familie kennt, gemeinsam zu
meistern.
Inszenierung: Markus Steinwender
Ausstattung: Elke König
Dramaturgie: Katrin Maiwald
381
Schauspiel
Ich, Pinocchio – eine Reise ins Herz
der Maschine (UA)
Ein Projekt von
Jan-Christoph Gockel (2016)
nach der Erzählung von
Carlo Collodi (1881)
Premiere 16. September 2016
Kleines Haus
Können Maschinen lernen und Emo­
tionen haben? Die Frage treibt die
Menschheit seit jeher um. Auch Carlo
Collodi lässt seine wagemutige
­Holz­figur Pinocchio nur einen Traum
­verfolgen: endlich ein Junge aus Fleisch
und Blut zu werden. Nachdem Gepetto
ihm aus einem Holzscheit zum Leben
verholfen hat, läuft der Hampelmann
dem alten Mann davon. Er begibt sich
auf eine fantastische Reise und lernt,
welche Regeln in einer Gesellschaft einzuhalten sind und wo es gut sein kann,
diese zu durchbrechen. Seine Abenteuer sind Episoden der Selbst­reflexion
und des Aufbegehrens gegen die
Verhältnisse – angetrieben von der
Sehnsucht, ein echter Mensch zu sein.
Jan-Christoph Gockel und Michael
Pietsch begeben sich gemeinsam mit
dem Ensemble in die Werkstatt des
Puppenbaus, um das Verhältnis von
Mensch und Maschine/Puppe zu untersuchen. Unsere Maschinen sind Teil
unserer Persönlichkeit geworden: Wir
kommunizieren mit ihnen, speichern
unsere Erinnerungen auf ihnen, haben
einen Teil von uns auf sie ausgelagert.
Darüber hinaus scheint die Realisierung eines „künstlichen Menschen“ in
greifbarer Nähe. Doch wissen wir bis
heute (noch) nicht, was künstliche Intelligenz genau ausmacht, geschweige
denn, was es heißt, Mensch zu sein.
Inszenierung: Jan-Christoph Gockel
Bühne: Julia Kurzweg
Kostüme: Dorothee Joisten
Puppenbau: Michael Pietsch
Musik: Anton Berman
Dramaturgie: Malin Nagel
383
Schauspiel
paradies fluten (verirrte sinfonie) (UA)
Teil 1 der Klimatrilogie von
Thomas Köck (2015)
Mainz-Premiere 21. September 2016
U17
Gewinnerstück Kleist Förderpreis
für junge Dramatiker 2016
Mit seinem Stück paradies fluten
(­verirrte sinfonie) wendet sich der Kleist-­
Förderpreis-Träger Thomas Köck
den großen Themen unserer Zeit zu:
­Kapitalismus, Klimawandel und Fluchtbewegungen. Er entwirft mit seinem
Text ein Panorama, das die Verbin­
dungen dieser Themen untereinander
aufzeigt. Sprachgewaltig und mit
viel Humor schlägt er einen Bogen von
der Frühphase der Globalisierung
bis ins Heute; vom Kautschukboom des
späten 19. Jahrhunderts, dem ganze
Land­striche und Völker zum Opfer
­fielen, bis hin zu einer deutschen Klein­
familie und deren Kampf mit der
­Arbeitswelt. Selbst einer Flut gleichend,
spült die Sprache des Stücks immer
mehr Material der Vergangenheit auf
die Bühnen­oberfläche. Und konfrontiert uns mit der Frage: Welche Spuren
werden wir hinterlassen?
Der Autor Thomas Köck wurde
1986 in Österreich geboren und hat 2014
den Osnabrücker Dramatikerpreis,
2015 den Stückepreis des Else-Lasker-­
Schüler-Dramatikerpreises, 2016 den
Kleist Förderpreis und den Autorenpreis
der österreichischen Theaterallianz
­bekommen. Er ist Hausautor am Natio­
nal­­theater Mannheim.
Inszenierung: Sara Ostertag
Bühne: Wolf Gutjahr
Kostüme: Jenny Mosen
Musik: Timm Roller
Dramaturgie: Jörg Vorhaben
Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen
Recklinghausen und
dem Kleistforum Frankfurt (Oder).
385
Schauspiel
Atelier Georg Forster
Präsentation 16. Oktober 2016
Glashaus
Das Staatstheater Mainz hat Willem
de Wolf, niederländischer Autor und
Schauspieler im flämischen Theaterkollektiv De Koe, beauftragt, ein Stück
über Georg Forster zu schreiben. In
­letzter Zeit hat de Wolf sich in seinen
Stücken immer wieder mit der deutschen Geschichte auseinandergesetzt,
unter anderem in Hannah und Martin,
Krenz, der abgestempelte Nachfolger
und in The Marx Sisters.
Zusammen mit der jungen flämischen Autorin und Theatermacherin
Rebekka de Wit wird er das Stück
entwickeln, das als Koproduktion
­zwischen dem Staatstheater Mainz und
den flämischen Gruppen De Koe und De
­Nieuwe Tijd produziert wird. De Wolf
selbst wird dabei mit zwei weiteren
Schauspielern auf der Bühne stehen und
es wird sowohl eine niederländische
als auch eine deutsche Version der
­Inszenierung geben. Eine erste
­P robenphase findet im September/­
Oktober 2016 statt, die Premiere steht
in der Spielzeit 2017/18 auf dem Programm. Eine Präsentation der ersten
Probenphase wird am 16. Oktober
in Mainz zu sehen sein.
Im Rahmen von:
Flandern und die Niederlande, Ehrengast der
Frankfurter Buchmesse.
387
Schauspiel
All das Schöne (DSE)
Duncan Macmillan mit
Jonny Donahoe (2013)
Premiere 21. Oktober 2016
externer Spielort
Wie reagiert man als Kind auf den
Selbstmordversuch seiner Mutter? Man
schreibt ihr eine Liste mit all dem,
was an der Welt schön ist: 1. Eiscreme,
2. Wasserschlachten … Man hofft, dass
die Mutter die Liste wirklich liest (und
nicht bloß die Rechtschreibfehler
­korrigiert), dass ihre Depression aufhört und das Leben weitergeht.
Tut es auch. Aber nicht alles wird
automatisch gut. Nicht jetzt, nicht später,
da man selbst erwachsen ist, sich verliebt und vielleicht sogar über eigene
Kinder nachdenkt. Immer wieder lauert
da eine seltsame Traurigkeit, gibt es
peinliche Situationen und Verletzungen.
Nur die Liste ist im Lauf der Jahre
­angewachsen und nähert sich der
­Million: 999.998. Unpassende Songs
in gefühlvollen Momenten, 999.999.
Eine Aufgabe abschließen …
Eine Bar, gute Musik, ein Schauspieler und das Publikum, was braucht
man mehr, um dieses „umwerfend
komische Stück über Depression – das
womöglich eines der komischsten
Stücke überhaupt ist“ (The Guardian)
zum Leben zu erwecken?
Inszenierung: Jana Vetten
Musik: Jay Schreiber
Dramaturgie: Jörg Vorhaben
389
Schauspiel
Drei Haselnüsse für
Aschenbrödel
nach dem gleichnamigen
tschechisch-­deutschen Märchenfilm
von Václav Vorlíček
und František Pavlíček (1973)
Premiere 04. November 2016
Großes Haus
ab 6 Jahren
Wie eine Bedienstete lebt das Mädchen
im Haus ihres verstorbenen Vaters.
Die Stiefmutter und deren hochnäsige
Tochter Dorchen nennen sie nur
Aschenbrödel. Geblieben sind ihr das
Pferd Nikolaus, die guten Wünsche
ihrer Mutter, der freundliche Diener
Vinček und drei Zaubernüsse. In einer
völlig anderen Welt wächst der junge
Prinz auf. Gelangweilt muss er seinen
Studien in Geschichte, Reiten und
­hö­fischem Tanz nachgehen, obwohl er
viel lieber im Wald unterwegs ist. Die
königlichen Eltern sorgen sich, dass er
mit diesem Verhalten womöglich keine
Braut finden wird. Dreimal begegnet
Aschenbrödel dem Prinzen, einmal als
verrußtes Mädchen im Wald, einmal
als vortrefflicher Jäger und einmal als
Prinzessin auf dem Ball. Die beiden
sind voller Begeisterung füreinander.
Allerdings hat Aschenbrödels Stief­
mutter ganz andere Pläne für die
­bevorstehende Vermählung am Königshof. Wird der junge Prinz sein Aschenbrödel erkennen?
Der von Generationen geliebte
Filmklassiker wird mit Liedern und
viel Poesie als Familienstück auf die
Bühne gebracht. Nora Bussenius inszenierte bereits Die Brüder Löwenherz in
Oldenburg und Mio, mein Mio in
Darmstadt. Nun stellt sie sich dem
Mainzer Publikum vor.
Inszenierung: Nora Bussenius
Ausstattung: Sebastian Ellrich
Musik: Henning Brand
Liedtexte: Andrea Heuser
Dramaturgie: Katrin Maiwald
391
Schauspiel
Stirb, bevor du stirbst
Komödie von Ibrahim Amir (2015)
Premiere 25. November 2016
Kleines Haus
Sabine ist gestresst, nicht nur von der
Arbeit, sondern auch durch ihre langsam dement werdende Mutter. Und
diese hat dann auch noch die neue vorlaute Nachbarin Magda in die Wohnung
gelassen. Nachdem Sabine Magda rausgeschmissen hat, taucht ein Polizist
auf, der ihr erklärt, dass ­Sabines Sohn
Philipp dabei ist, nach Syrien auszureisen. Aber das kann doch gar nicht sein,
schließlich muss er doch für seine Abschlussprüfung in der Schule lernen!
Aber Philipp war schon lange nicht
mehr in der Schule – wie sie jetzt erfährt – sondern interessierte sich mehr
für den Koran. Sabine ist verunsichert:
Was weiß sie eigentlich von ihrem Sohn?
Bald stößt sie auf eindeutige Hinweise.
Alles passt ins Bild. Und sind nicht
auch die Medien voll von Geschichten
von jungen Männern mitten aus der
Gesellschaft, die beschließen, ihrem
westlichen Leben ein Ende zu bereiten,
um in den Heiligen Krieg zu ziehen?
Alleine kann sie nichts ausrichten, das
wird Sabine schnell bewusst – und ihr
fällt nur eine Person ein, die ihr bei der
Suche nach Philipp helfen könnte: ihre
neue Nachbarin. Die kommt doch aus
Syrien. Oder dem Irak. Oder Iran.
Oder Afghanistan.
Syrien ist Ibrahim Amirs Heimatland. Vor fast fünfzehn Jahren hat er
es verlassen, um in Wien ein Medizin­
studium zu beginnen. Und um zu
schreiben – auf Deutsch, der Sprache,
die er erst neu erlernte. Sein erstes
Stück Habe die Ehre wurde in Wien zu
einem großen Publikumserfolg.
Inszenierung: K.D. Schmidt
Ausstattung: Valentin Köhler
Dramaturgie: Jörg Vorhaben
393
Schauspiel
Begehren – eine doku-fiktionale
Feldforschung (UA)
von Gesine Schmidt (2016)
Premiere 03. Dezember 2016
U17
Internetdating, polyamore Beziehungen,
Casual Sex oder Freundschaft Plus sind
schon längst gesellschaftsfähig – und
spätestens seit dem immensen Erfolg
von Fifty Shades of Grey ist auch BDSMSex in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Es mangelt nicht an einer
Sprache der öffentlichen Bekenntnisse
in einem durch und durch sexualisierten
öffentlichen Raum. Sex ist zu einem
Produkt des Lifestyles geworden.
Haben wir es heute also nur mit Experten in Sachen Sexualität zu tun?
Was passiert jenseits der öffentlichen
Bekenntnisse? Worin unterscheiden sich
männliches und weibliches Begehren?
Was bedeuten Dominanz und Unter­
werfung in sexuellen Beziehungen? Wie
äußert sich der Widerspruch zwischen
der Sehnsucht nach Verschmelzung,
nach Hingabe und der Sehnsucht nach
Unabhängigkeit und Gleichberechtigung?
Und: In welchem Verhältnis stehen Lust
und Begehren zur Liebe? Vier Frauen
und drei Männer im Alter von 26 bis 75
Jahren antworten auf diese Fragen mit
ihren ganz persönlichen Lebens- und
Lustgeschichten.
Gesine Schmidt wurde für ihre
Theaterstücke mehrfach ausgezeichnet.
Ihre doku-fiktionalen Werke kreisen
um das Thema „Normalität und Ab­
weichung“ und sind stets Ergebnis aufwändiger Recherchen.
Inszenierung: Brit Bartkowiak
Bühne: Nikolaus Frinke
Kostüme: Carolin Schogs
Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke
Eine Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg.
Premiere in Luxemburg: 24. März 2017
395
Schauspiel
Die Physiker
Eine Komödie in zwei Akten
von Friedrich Dürrenmatt (1962)
Premiere 27. Januar 2017
Kleines Haus
Wie reagiert ein genialer Wissenschaftler, der eine ungeheuerliche Entdeckung
macht, die das Ende der Menschheit
bedeuten kann, wenn sie in die Hände
der Macht fällt? – Er spielt den unzurechnungsfähigen, psychisch Kranken
und lässt sich in die Psychiatrie einweisen. So macht es der Physiker Möbius,
nach der Devise: Lieber selbst verrückt
werden, als dass die Welt zum Irrenhaus wird! Im Nervensanatorium trifft
er jedoch auf zwei nicht minder gewiefte Mitpatienten. Die zwei Kollegen,
der schüchterne Einstein und der
­verschmitzte Newton, eigentlich Geheimagenten aus Ost und West, sind
­Möbius auf brutale Weise auf der Spur,
um sich jeweils in den Besitz der Formel zur Herstellung der unschlagbaren
Vernichtungswaffe zu bringen. Besessen von ihrem Auftrag, schrecken die
drei Physiker vor nichts zurück und
sind bereit über Leichen zu gehen.
Bis sie an den Punkt kommen, an dem
sie die Masken voreinander fallen
­lassen und gemeinsam beschließen, der
­Außenwelt für immer den Rücken zu
kehren – auf dass sie ihre Erkenntnisse
mit ins Grab nehmen. Doch, „was
­einmal gedacht wird, kann nicht mehr
zurückgenommen werden“ und alles
kommt ganz anders …
Unbändige Komik und blankes
Grauen liegen in Dürrenmatts groteskem
Zweiakter eng beieinander. Haus­
regisseur K.D. Schmidt folgt den drei
­Physikern vom harmlos heiter gespielten Wahnsinn durch die Normalität
bis in den totalen Irrsinn eines schockie­
renden Satyrspiels.
Inszenierung: K. D. Schmidt
Bühne: Wolf Gutjahr
Kostüme: Lucia Vonrhein
Dramaturgie: Malin Nagel
397
Schauspiel
Hildegard von Bingen –
Popstar der Mystik (UA)
ein Projekt von Katja Brunner, Patricia
Nickel-Dönicke und Sara Ostertag
Premiere 29. Januar 2017
U17
Hildegard von Bingen – Äbtissin,
­Seherin, Dichterin und Mystikerin vom
Rhein, war eine der ersten Ärztinnen
und eine der ersten Komponistinnen,
deren Wirken historisch belegt ist. Die
Verbindung von Musik mit dem Gött­
lichen, ihre Visionen und naturkund­
lichen Erkenntnisse bestimmten ihr
Dasein. Zweifellos gilt sie als die spirituelle Ikone des Mittelalters, 2012 heilig­
gesprochen, hat sie zwei Klöster am
Rhein geleitet. Doch trägt sie zu Recht
den Titel der großen Mystikerin oder
hatte sie nur schwere Migräne, wie
Wissenschaftler vermuten? Die erste
Beschreibung des sexuellen Höhepunkts der Frau stammt aus ihrer Feder,
doch woher hatte sie dieses Wissen?
Glaube und Spiritualität, Heilen
und Wellness, wo finden wir heute
­dafür neue Formen? Hildegard von
Bingens lebenslange Suche nach einer
Auflösung im Mystischen, ihre Durchsetzungskraft in einer von Männern
dominierten theologischen Welt werden Ausgangspunkte eines Projekts
sein, das einer Frau nachspüren will,
die i­ hrer Zeit voraus war.
Die Autorin Katja Brunner gewann
2013 mit ihrem Stück von den beinen zu
kurz den Mülheimer Dramatikerpreis.
Sie hat mittlerweile fünf Theaterstücke
verfasst.
Inszenierung: Sara Ostertag
Ausstattung: Lisa Maline Busse
Musik: Maja Osojnik
Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke
399
Schauspiel
Orestes
von Euripides (408 v. Chr)
Premiere 17. Februar 2017
Kleines Haus
Für den Mord an seiner Mutter
­Klytaimnestra, die gemeinsam mit
­ihrem Liebhaber seinen Vater
­Agamemnon nach dessen Rückkehr aus
dem trojanischen Krieg getötet hatte,
wird Orestes von den Erinyen (Rachegöttinnen) verfolgt. Nun will ihn auch
das Volk vor Gericht stellen. Orestes
versucht verzweifelt, seinen Onkel
­Menelaos als Retter zu gewinnen –
doch vergeblich: Das Volk beschließt
das Todes­urteil für Orestes und seine
Schwester ­Elektra. Beide haben nun
nichts mehr zu verlieren und gehen
­zusammen mit ihrem Freund Pylades
in die Offensive. Sie nehmen Hermione,
die Tochter des Menelaos, als Geisel
und wollen so seine Unterstützung
­erzwingen. Eigentlich hätten sie die
nächste Generation sein sollen, die
das Land regiert. Aber mit ihrem
Rache­feldzug stellen sie sich außerhalb
der Gesellschaft, glauben, dass für sie
kein Gesetz mehr gilt.
Hausregisseur Niklaus ­Helbling
wird Euripides heute selten gespieltes
Stück über Recht und Rache auf die
Bühne bringen.
Inszenierung: Niklaus Helbling
Bühne: Jürgen Höth
Video: Elke Auer
Dramaturgie: Jörg Vorhaben
401
Schauspiel
Ein Volksfeind
Henrik Ibsen (1882)
Premiere 22. April 2017
Kleines Haus
Der angesehene Arzt Dr. Thomas
Stockmann hat seine Heimatstadt zu
einem Kurort ausgebaut und ihr damit
zu Ansehen und Wohlstand verholfen.
Jetzt stellt er aufgrund von Typhus­
fällen unter den Badegästen fest, dass
das Wasser in seiner Stadt verseucht
ist. Schuld ist der giftige Schlamm aus
der Gerberei seines Schwiegervaters,
der durch die schlampig verlegten
­Zuflussrohre ins Badewasser gelangt.
Stockmanns Vorhaben, dieses Übel
zu beseitigen, stößt zunächst auf
­Zuspruch. Doch schnell sprechen wirtschaftliche Gründe gegen das Unternehmen. Und so schwenken langsam
alle – die Politik, die Presse und die
Bürger – um. Bei einer Volksversammlung spricht er nicht wie geplant über
die lokalen Missstände, sondern
über den Verfall der gesamten Gesellschaft. Den Hauptgrund der Misere
sieht er in der kompakten, liberalen
und geschlossenen Mehrheit, denn sie
sei der „gefährlichste Feind der Wahrheit und der Freiheit“. Die Versammlung erklärt ihn zum Volksfeind.
Ibsen hat mit Ein Volksfeind ein
Schauspiel verfasst, das die Lebens­
lügen einer Gesellschaft entlarvt und
die sehr grundsätzlichen Fragen nach
der Legitimierung und der Verantwortlichkeit politischen Handelns stellt.
Inszenierung: Dariusch Yazdkhasti
Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke
403
Schauspiel
Der Meister und Margarita
nach Michail Bulgakow (1928–40)
Premiere 17. Juni 2017
Kleines Haus
Der Teufel persönlich stattet mit seinem Gehilfen Moskau einen Besuch ab.
Unheimliche Vorfälle ereignen sich:
Ein atheistischer Redakteur gerät unter
die Straßenbahn, ein Schriftsteller
in die Irrenanstalt, einem Kritiker wird
die Wohnung verwüstet und einem
schmierigen Entertainer der Kopf
­abgerissen ... Die Behörden scheitern
kläglich mit rationalen Erklärungs­
versuchen. Nur zwei Menschen ent­
gehen diesem Chaos: der Meister, ein
Schriftsteller, der mit seinem als
­konterrevolutionär gebrandmarkten
Roman über Pontius Pilatus und
den friedlichen Philosophen Jeschua
Ha-Nozri ins Kreuzfeuer der Kritik
­geriet und in der Irrenanstalt
­verstummte, und Margarita, seine
­Geliebte.
Bulgakows Meisterwerk ist eine
fantastische Abenteuergeschichte, eine
Liebesgeschichte, eine philosophische
Parabel über Gut und Böse sowie über
die Macht und Ohnmacht der Kunst,
eine Satire auf die russische Büro­
kratie. Für diesen „russischen Faust“
werden wir das Kleine Haus verwandeln
und deshalb wird diese Vorstellung nur
eine kurze Zeit en suite zu sehen sein.
Inszenierung: Jan-Christoph Gockel
Bühne: Julia Kurzweg
Kostüme: Sophie du Vinage
Musik: Anton Berman
Dramaturgie: Jörg Vorhaben
405
Schauspiel
Monty Python’s Spamalot
Ein neues Musical, liebevoll aus dem
Film Die Ritter der Kokosnuss
zusammengeklaut von Eric Idle und
John du Prez (2004)
spartenübergreifend
Wiederaufnahme 04. September 2016
Großes Haus
„England, im Jahre des Herrn 932.“
Eingefleischte Fans wissen jetzt schon,
wo die Reise hingeht – nämlich zu
einer der absurdesten und lustigsten
Geschichtsstunden der Filmgeschichte:
Monty Python’s Die Ritter der Kokosnuss. Gemeinsam mit Komponist John
du Prez machte Eric Idle 2004 aus
dem Kultfilm ein Musical. Und so finden
sich in Spamalot all die bekannten
schrägen Charaktere, die ein ziemlich
verrücktes Mittelalter-England zeichnen: Die beleidigenden Franzosen, das
Killerkaninchen, die Ritter, die Ni sagen
und ein Gebüsch als Wegzoll fordern,
Diskussionen um die Tragfähigkeit von
afrikanischen Schwalben … Dazu
­kommen eine ordentliche Prise Ironie
und Selbstreferenz, wenn das Musical
als Kunstform an sich auf die Schippe
genommen wird.
Regisseur Ekat Cordes setzt mit
dem Choreografen Sean Stephens,
Bühnenbildnerin Anike Sedello und
Kostümbildnerin
Dinah Ehm nicht
nur auf Mittel­
alter-Romantik,
sondern lässt
­Superhelden-Ritter
durch eine knallbunte Musicalwelt
­stolpern, die keineswegs vor Trash und
Slapstick zurückschreckt.
Musikalische Leitung: Axel Goldbeck / Samuel Hogarth
Inszenierung: Ekat Cordes
Choreografie: Sean Stephens
Bühne: Anike Sedello
Kostüme: Dinah Ehm
Dramaturgie: Rebecca Graitl, Lars Gebhardt,
Jörg Vorhaben
407
Schauspiel
Superhelden-Ritter in
einer knallbunten ­Musicalwelt:
Monty Python’s Spamalot
409
Schauspiel
Spinnerling (DSE)
von Simon van der Geest
Bühnen­fassung von Sara Ostertag
und Ensemble (2015)
Wiederaufnahme 15. September 2016
U17
ab 8 Jahren
Hidde führt das Publikum an seinen
geheimen Lieblingsort: Einen Keller,
von dem nur er und sein großer Bruder
Jeppe wissen. In
diesem Kellerraum verbringt
Hidde seit Jahren
jede freie Minute,
denn hier ist sein
Insekten­labor. Das junge Publikum
kann hautnah erleben, wie Hidde
Schnecken, Heuschrecken und unterschiedlichste Käferarten liebevoll
­füttert, abmisst, sie beobachtet und mit
ihnen experimentiert. Doch dann
kommt Jeppe und stört, denn jetzt will
er im Keller Schlagzeug üben. Ein
Streit beginnt und droht zu eskalieren.
Da der Keller geheim bleiben muss,
kann Hidde seine Mutter nicht um
Hilfe bitten.
Nun setzt er alle Hoffnungen auf
Lieke, das schöne Mädchen aus seiner
Klasse, das Schmetterlinge liebt und
von ihm bisher nur aus der Ferne
­beobachtet wurde. Wird sie ihm helfen
können, sein Labor zu verteidigen?
Und was ist das für ein Geheimnis, das
die Brüder um keinen Preis verraten
möchten?
„Spinnerling hebt den Schatz der­
­kindlichen Vorstellungskraft.“
Allgemeine Zeitung
Inszenierung: Sara Ostertag
Ausstattung: Nanna Neudeck
Musik: Wendi Gessner
Dramaturgie: Katrin Maiwald
411
Schauspiel
Am Sonntag bist du tot (UA)
nach dem Drehbuch von John Michael
McDonagh (2014)
Wiederaufnahme 26. September 2016
Kleines Haus
„Ich werde Euch töten, weil Ihr unschuldig seid.“ Das sind die Worte, die James
Lavelle, der katholische Priester einer
kleinen irischen Gemeinde, eines Tages
im Beichtstuhl hört. Sie kommen von
einem Mann, der jahrelang von einem
Priester missbraucht wurde. Der Täter ist
längst tot. Jetzt soll James Lavelle für das
Verbrechen büßen. Der Mann gibt ihm
eine Woche Zeit, Abschied zu nehmen.
Sieben Tage lang geht Vater Lavelle
durch seine Gemeinde und erlebt nochmal neu, wie viel Ignoranz, Bigotterie,
Eitelkeit und Verachtung ihm und der
Kirche entgegen schlägt. Und er sieht,
wie perspektivlos das Leben der Leute
ist. Aber die Drohung im Beichtstuhl
führt auch dazu, dass Lavelle ihnen
entschlossener, ja radikaler begegnet.
Gleichzeitig läuft er Gefahr, sich
zu viel aufzubürden. Immer wieder
muss er einsehen, dass sein Wort nichts
bewegt, zudem wird er mit seiner
­Ver­gangenheit konfrontiert. Seine
­erwachsene Tochter, die einen Selbstmordversuch hinter sich hat, besucht
ihn. Dann spitzt sich die Lage zu.
Am Mittwoch brennt die Kirche, am
­Donnerstag stirbt der Hund, am Freitag
trinkt er, am Samstag versucht er zu
fliehen und am Sonntag kommt es zum
Showdown am Strand.
K.D. Schmidt hat die Theater­
fassung nach dem preisgekrönten Film
Calvary als Kampfspiel einer unheim­
lichen Gemeinde mit ihrem Priester
­inszeniert.
Inszenierung: K.D. Schmidt
Bühne: Thomas Drescher
Kostüme: Sabine Böing
Musik: Christoph Iacono
Dramaturgie: Niklaus Helbling
413
Schauspiel
Pension Schöller
Schwank von Carl Laufs und
Wilhelm Jacoby (1890)
Wiederaufnahme 30. September 2016
Kleines Haus
Ein Major a.D., der das Befehlen nicht
lassen kann, ein Löwenjäger, der seinen eigenen Bruder ausstopfen lässt,
und ein Schauspieler mit Sprachfehler.
Das sind die ganz normalen Gäste
der Berliner Familienpension Schöller.
Dort treffen Alfred und sein Onkel
Klapproth, ein Gutsbesitzer aus der
Provinz, zusammen. Alfred will sich
selbstständig machen, doch fehlt ihm
das Geld. Sein Onkel verspricht es ihm,
allerdings nur unter der Bedingung,
dass er einmal echte Irre erleben darf.
In seiner Not gibt Alfred den Gesellschaftsabend der Pension Schöller als
den einer Heilanstalt für Geisteskranke
aus. Die geladenen Gäste sind unter
­anderem besagter Major und eine
Schriftstellerin, die den Gästen Löcher
in den Bauch fragt und dabei alle
in den Wahnsinn treibt. Klapproth ist
­begeistert! Als die Meute allerdings
kurz darauf auf seinem Gut erscheint,
vergeht ihm das Lachen ganz schnell.
Die bekannte
Komödie der
Mainzer Autoren
Carl Laufs und
Wilhelm Jacoby
strotzt nur so
vor Irrwitz, schwingenden Türen und
sich rasant überschlagenden Pointen.
Inszenierung: Peter Jordan und
Leonhard Koppelmann
Musikalische Einstudierung: Paul-Johannes Kirschner
Ausstattung: Katrin Kersten
Mitarbeit Kostüme: Josephine Berger
Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke
415
Schauspiel
Die ganz normalen Gäste der
Pension Schöller
417
Schauspiel
Sleepless (UA)
von Hannah Barker und
Liam Jarvis (2016)
Wiederaufnahme 06. Oktober 2016
U17
in englischer Sprache mit
deutschen Übertiteln
Eine Frau liegt wach. Pupillen wie
Streichhölzer, verschwitzte Haut, unregelmäßig zuckende Muskeln. Sie hat
drei Monate lang nicht geschlafen. Sie
weiß, was mit ihr geschehen wird. Und
es gibt nichts, was sie tun könnte.
Francesca Trevisan wird in ihrem
Auto in der Nordsee gefunden. Ihre
Nachbarn sagen, sie habe sich in letzter
Zeit seltsam verhalten. Ihre Tochter
und ein Arzt, den sie nie getroffen hat,
versuchen herauszufinden, was sie zu
dieser Tat getrieben hat. Vor dem
­Hintergrund einer sich immer weiter
verschärfenden BSE-Krise, gehen
­Cosima und Dr. Graham auf eine Reise
durch die Geschichte. Es ist ein
Wettlauf gegen die Zeit, um die Ursachen und die Heilung dieser seltenen
Krankheit herauszufinden, bevor das
kommerzielle Interesse wieder erlischt.
Inspiriert von der wahren Geschichte
einer Familie mit einer seltenen gene­
tischen Krankheit, die die Mitglieder
auf grausame Weise des Schlafes
­beraubt bis sie sterben, treffen im Stück
Schlafforschung und Prionentheorie
aufeinander. Und der Abend stellt die
Frage: Wie entscheiden wir über den
Wert eines menschlichen Lebens?
Nach einer Vorstellungsserie in
London kehrt die Koproduktion mit der
britischen Gruppe Analogue zurück nach
Mainz. Analogue verbinden in ihren
Arbeiten mitreißende Handlung und
strenge wissenschaftliche Forschung.
Inszenierung: Hannah Barker
Ausstattung: Anike Sedello
Dramaturgie: Jörg Vorhaben
Eine Koproduktion von Analogue und dem
Staatstheater Mainz – unterstützt von Shoreditch
Town Hall, London.
419
Schauspiel
Als mein Vater ein Busch
wurde und ich meinen
Namen verlor (DSE)
nach dem Kinderbuch von Joke
van Leeuwen (2010)
Wiederaufnahme 11. Oktober 2016, U17
ab 8 Jahren
Angekommen in einem fremden, aber
friedlichen Land muss Toda eine neue
Sprache lernen. Eigentlich heißt sie ganz
anders, ihren
wirklichen Namen
können jedoch die
Leute hier nicht
richtig aussprechen. Bevor Todas
Vater – als Busch getarnt – Soldat
­werden musste, war er Zuckerbäcker.
Den Geruch seiner Torten und Kuchen
zu Hause wird Toda ebenso wenig
­ver­gessen wie die wackelig gesungenen
Schlaflieder ihrer Oma. Ihre Mutter
lebt, schon seit Toda ganz klein war,
im Ausland. Zu ihr muss sie flüchten, als
der Krieg auch in ihrer Stadt ankommt.
In spannungsgeladener Balance
zwischen Komik und Ernsthaftigkeit
erzählen eine Schauspielerin und
zwei Schauspieler die Geschichte der
mutigen kleinen Toda. Sie treffen
­skurrile Gestalten wie einen General
im Ruhestand, Großmütter mit riesigen
Schößen und einen Kommandanten,
der nicht mehr kommandieren möchte.
„Der Regisseurin Asli Kislal gelingt es,
das Besondere dieser Stimmung auf
die Bühne zu bringen, diese Mischung
aus Spiel, Groteske und bitterem Ernst
aus der Sicht eines Kindes.“
FAZ Rhein-Main
Inszenierung und Bühnenfassung: Asli Kislal
Ausstattung und Videogestaltung: Birgit Kellner
Musik: Uwe Felchle
Videoanimation: Christoph Schödel
Dramaturgie: Katrin Maiwald
421
Schauspiel
Ramstein Airbase: Game of Drones (UA)
Ein Projekt von Jan-Christoph
Gockel (2015)
Wiederaufnahme 18. Oktober 2016
U17
Nach einem Gastspiel bei den
­Autorentheatertagen in Berlin ist Jan-­
Christoph Gockels Rechercheprojekt,
dessen Thema ebenso lokal verortet
wie global relevant ist, wieder in Mainz
zu sehen. Ramstein Airbase beginnt
mit Erinnerungen an die 80er Jahre
und einer unbeschwerten Jugend nahe
dem US-Stützpunkt Ramstein. Die
­historischen Ereignisse verändern die
Perspektive eines heranwachsenden
Mannes, der als Zivildienstleistender
verwundete amerikanische Soldaten
transportiert. Er beobachtet die
­Entwicklungen der deutsch-amerika­
nischen Beziehungen, will die „Welt
als Schlachtfeld“ nicht akzeptieren ­
und wird schließlich Menschenrechtsanwalt.
In Ramstein befindet sich der
größte US-Militärflugplatz außerhalb
der Vereinigten Staaten. Es ist ein
­zen­traler Umschlagplatz für Soldaten
und Material – und für Daten: Die
­Airbase spielt für die Kriegsführung
mit Drohnen eine zentrale Rolle und
dient als Schnittstelle zwischen Planung
und Steuerung von Kampfdrohnen-­
Einsätzen. Der ehemalige Drohnen-­
Operator Brandon Bryant gab der
Weltöffentlichkeit Einblicke darin, wie
dieses System funktioniert. Gespräche
mit ihm dienten als Grundlage für
­dieses Theaterprojekt.
Inszenierung: Jan-Christoph Gockel
Ausstattung: Julia Kurzweg
Video: Florian Rzepkowski
Dramaturgie: Jörg Vorhaben
423
Schauspiel
Die Welt als Schlachtfeld?
Ramstein Airbase
425
Schauspiel
Die Agonie und die Ekstase des
Steve Jobs
nach Mike Daisey
Wiederaufnahme 07. November 2016
U17
„Think different.“ Ab 1997 war das der
Werbeslogan des Apple-Konzerns. Und
die Apple-Entwickler hielten, was sie
versprachen: Sie dachten Dinge anders
und revolutionierten wie wir Musik
hören, Fotos machen, Informationen
erhalten und miteinander kommunizieren. Das, was wir heute Digitalisierung
nennen, wäre ohne sie nicht möglich
gewesen.
Zwanzig Jahre
später liebt jeder
Apple-Produkte.
Sie erleichtern uns
den Alltag, sind
intuitiv zu bedienen und gelten als
­Meilenstein des Produkt­designs. Der
2011 verstorbene Konzernchef Steve
Jobs wird als Genie verehrt. Dank ihm
steht die Firma nicht bloß für inno­
vative Technik sondern auch für
­K reativität und Individualität. Nicht
umsonst ist den meisten Produktnamen
ein „i“ vorangestellt: Apple stellt
­MEINEN MP3-Player, MEIN Telefon
und MEIN Tablet her.
Aber wie und wo werden die Geräte,
die fast jeder in der Hosentasche hat,
eigentlich produziert? Das fragte
sich auch der US-amerikanische Autor,
Schauspieler
und bekennende
Apple-­Fan Mike
Daisey und stieß
bei seiner Recherche in China auf
unmenschliche Produktionsbedingungen, die so gar nicht zum Hochglanz­
image des Konzerns passen wollen.
Inszenierung: Marc Becker
Ausstattung: Natalie Krautkrämer
Dramaturgie: Sinja Marie Krüger
427
Schauspiel
„Es eifre jeder seiner unbestochnen, von Vorurteilen
freien Liebe nach.“ Nathan der Weise
Nathan der Weise
von Gotthold Ephraim Lessing (1779)
Wiederaufnahme 09. November 2016
Kleines Haus
Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge:
­Nathan verliert Frau und Kinder bei
­einem Brand. Christen haben das Haus
angezündet. Dem Unbegreiflichen,
der Trauer und der Wut begegnet der
Kaufmann nicht mit Vergeltung, sondern mit einer guten Tat. Er nimmt
die Waise Recha bei sich auf, ist ihr ein
liebender Vater. 18 Jahre später – und
hier setzt Lessings Drama ein – brennt
sein Haus wieder. Diesmal wird Recha
von einem Tempelherrn aus den
­Flammen gerettet. Die Jüdin und der
Christ verlieben sich ineinander. In
­dieser Zeit wird Nathan auch noch zum
Sultan bestellt, der Antwort auf eine
ganz bestimmte Frage haben will:
­Welcher Glaube ist der einzig wahre
429
Schauspiel
und richtige? Führt der Glaube an
Menschlichkeit zu einem Weg der sinnvollen Existenz? Ist es möglich, frei
in Würde aus sich selbst heraus zu
­leben und zu entscheiden – selbst in
aussichtslos scheinenden Situationen?
Lessings humanistischer Appell an
die Menschheit geht über den Aufruf
zur Toleranz und zum friedlichen
­Nebeneinander der Religionen hinaus.
Er ist vielmehr eine Aufforderung zum
Diskurs und zur Beteiligung an der
­Suche nach Wahrheit, um die in diesem
Drama alle Figuren engagiert ringen,
wobei selbst der vermeintlich weise
Nathan fehlbar ist.
Inszenierung: K.D. Schmidt
Bühne: K.D. Schmidt und Christoph Hill
Kostüme: Lucia Vonrhein
Dramaturgie: Malin Nagel
431
Schauspiel
Macbeth
von William Shakespeare (1606)
Wiederaufnahme 28. Dezember 2016
Kleines Haus
Den aus der Schlacht heimgekehrten
Feldherren Macbeth und Banquo
prophezeien drei Hexen, dass Macbeth
König und Banquo Stammvater eines
Königsgeschlechts werde. Getrieben
durch ein vermeintliches Schicksal,
die übersinnliche Urkraft der Hexen­
gestalten, die zunehmend bedrohlich
erscheinenden Naturgewalten und den
grenzenlosen Ehrgeiz seiner Frau,
richtet Macbeth ein Blutbad an. Als das
Töten beginnt, scheint die Natur aus
ihren Angeln gerissen und ein Strudel
der Grausamkeiten bricht in die Welt:
Macbeth – der selbst keine Nachkommen hat – macht nicht einmal vor den
Kindern, geschweige denn vor seinem
Freund Banquo halt. Stets dem Naturgesetz des Stärkeren folgend, erkrankt
er in seiner Zerstörungswut an sich
selbst. Angst wird zur Triebfeder allen
Geschehens.
Hausregisseur Jan-Christoph Gockel
begibt sich in die shakespearesche
Welt der Wunder, Naturgewalten und
Machtkämpfe. Die Puppen von Michael
Pietsch bringen sich dabei als physische
Gegenspieler des Menschen in Form
von Tiergestalten auf ihre ganz eigene
Weise ins Spiel. Ausgewählte Vorstellungen werden in englischer Sprache
übertitelt.
Inszenierung: Jan-Christoph Gockel
Bühne: Julia Kurzweg
Kostüme: Sophie du Vinage
Musik: Matthias Grübel
Puppenbau: Michael Pietsch
Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke
433
Schauspiel
Betrachtet durch den surreal verzerrenden Spiegel ihrer
­eigenen Märchenkreationen: Grimm. Ein deutsches Märchen
Grimm.
Ein deutsches Märchen (UA)
Ein Theaterprojekt von Jan-Christoph
Gockel und David Schliesing (2013)
Wiederaufnahme 12. Januar 2017
Kleines Haus
Es waren einmal zwei Brüder: unzertrennlich und doch so verschieden.
Eifrig sammelten sie Märchen und Worte
und um sie herum spielte wie nebenbei
die Welt verrückt. Jan-Christoph Gockels
erfolgreiches Theatermärchen, inzwischen in der vierten Spielzeit zu sehen,
betrachtet die Biografie der Brüder
Grimm durch den surreal verzerrenden
Spiegel ihrer eigenen Märchenkrea­tio­
nen: Wo verschwimmen Phantasie und
grausame Realität?
Die Grimmschen Glorreichen Sieben
treffen auf historische Ereignisse,
­Tiefenpsychologie, Wörterbücher und
Sprachgeschichte und entspinnen so
435
Schauspiel
­ inen mit Witz und Poesie zusammene
gezimmerten Abend kollektiver Identität und Märchenromantik.
„Alles gewollt, alles gewagt, alles gewonnen: Grimm. Ein deutsches Märchen
als Theatertriumph in Mainz.“
Darmstädter Echo
Inszenierung: Jan-Christoph Gockel
Bühne: Julia Kurzweg
Kostüme: Sophie du Vinage
Puppen: Michael Pietsch
Dramaturgie: David Schliesing
437
Schauspiel
Ein Schaf fürs Leben
nach dem gleichnamigen
Bilderbuch
von Maritgen Matter (2003)
Wiederaufnahme 03. Februar 2017, U17
ab 7 Jahren
In ihrem preisgekrönten Bilderbuch
Ein Schaf fürs Leben, erzählt die
­niederländische Illustratorin Maritgen
Matter von der ungewöhnlichen
Freundschaft zwischen Wolf und Schaf.
Wolf hat Hunger und möchte, als er
Schaf in einem Stall entdeckt, seine
Mahlzeit stilvoll angehen. Er lädt Schaf
auf eine Schlittenfahrt ins Land „Erfahrungen“ ein. Nichts Böses ahnend
kommt Schaf mit und spürt schon bald,
dass Wolf der Freund ist, den es sich
immer gewünscht hat. Wolf ist überrascht, was Schaf für gute Ideen hat.
Aber sein Magen knurrt noch immer …
Hausregisseurin Sara Ostertag hat
mit ihrem Team eine vielschichtige
Inszenierung für die ganze Familie
entwickelt. Zwei
Spieler begegnen
sich. Beide wollen
die Geschichte von
Schaf und Wolf
­erzählen. Mal sind
sie sich einig, mal streiten sie sich. Sie
spielt Akkordeon, er Saxophon und
lustvoll setzen sie alle Mittel ein, die
eine kleine Theaterbühne für Wolf und
Schaf zu bieten hat.
„Die Kinder im Saal kichern vor
­Vergnügen, spenden reichlich Szenen­
applaus …“ ­All­gemeine Zeitung
Inszenierung: Sara Ostertag
Ausstattung: Birgit Kellner, Christian Schlechter
Musik: Simon Dietersdorfer, Martin Hemmer,
Patrick Karpizcenko (Songtexte)
Dramaturgie: Matthias Grön
439
Schauspiel
Ein knurrender Magen, viel Musik und das Abenteuer einer
unmöglichen Freundschaft: Ein Schaf fürs Leben
441
Schauspiel
Der dickste Pinguin
vom Pol
von Ulrich Hub (1996)
Wiederaufnahme 06. Februar 2017
Orchestersaal
ab 4 Jahren
Dem dicksten Pinguin vom Pol ist seine
Heimat, der Südpol, zu kalt geworden
und außerdem möchte er auch mal
schwitzen. Gemeinsam mit seinem
­jungen Publikum
packt er alles ein,
was man für einen
Urlaub in der
Sonne braucht. Da
ihn kein anderer
Pinguin begleiten möchte, werden die
Kinder zu seinen Reisebegleitern.
Manchmal ist er ganz schön schusselig,
da kann er Tipps und Unterstützung
aus den Zuschauerreihen gut gebrauchen. Auf einer Eisscholle mit seinen
geliebten Fischstäbchen unter dem
Flügel zieht er also los, die Welt zu
­bereisen. Wird er alle Abenteuer fern
der Heimat meistern und gut ankommen in der Ferne?
Der dickste Pinguin vom Pol ist ein
Stück von Ulrich Hub, Träger des
­Mülheimer Kinderstückepreises 2010,
der vor allem mit seiner Pinguin-­
Geschichte An der Arche um acht bekannt wurde. Mit Musik, Herz und
Witz begeistert die Inszenierung jung
und alt.
Inszenierung: Ronny Jakubaschk
Ausstattung: Anke Ebeling
Musik: Sebastian Brandt
Dramaturgie: Ludwig Haugk
443
Schauspiel
Traurige Zauberer (UA)
Eine stumme Komödie mit Musik
von Thom Luz (2016)
Wiederaufnahme 19. März 2017
Großes Haus (Bühne)
Jeder Zaubertrick handelt im Kern
von Tod und Wiederauferstehung und
hinter jedem gelösten Rätsel verbirgt
sich ein weiteres. Auf der Hinterbühne
eines Provinztheaters warten zwei
­Magier auf ihren vorerst letzten Auftritt. Mit dabei: ihre beiden Assistentinnen und die Requisiten für den
schwebenden Jüngling, das Jungfrauenrätsel, das verschwindende Licht und
den Karten­trick mit der unerwarteten
Wendung.
Im neuen Theaterabend von Thom
Luz geht es um das Verschwinden und
Wiederauftauchen, um An- und Abwesenheit, den Schritt ins Jenseits und das
Warten auf ein Wunder. Die Musik von
Charles Ives und vergessene Biografien
einiger großer Persönlichkeiten aus
dem Täuschungsgeschäft spielen eine
wichtige Rolle.
Luz’ Theaterabende zeichnen sich
durch hohe Musikalität und eine poe­
tische, melancholische Bildsprache aus.
Archiv des Unvollständigen hieß eine
seiner Arbeiten, die wesentlich dazu
beitrug, dass er von der Fachzeitschrift
Theater heute zum Nachwuchsregisseur des Jahres 2014 ernannt wurde.
Der ­Titel dieses Abends könnte auch
die Gesamtüberschrift all seiner bisher
­geschaffenen Theaterabende bilden,
denn egal, ob er den Biografien von
Polarforschern und französischen
­Surrealisten nachspürt oder ob er den
Zauberberg und Werther auf die Bühne
bringt, es geht ihm eher um das nicht
gesagte als um das wirklich gesprochene Wort.
Inszenierung: Thom Luz
Bühne: Lisa Maline Busse
Kostüme: Tina Bleuler
Musik: Mathias Weibel
Dramaturgie: Malin Nagel
445
Schauspiel
Anders (UA)
nach dem Roman von Andreas
Steinhöfel (2014)
Wiederaufnahme Frühjahr 2017, U17
ab 11 Jahren
Ausgerechnet an seinem elften
Geburts­tag wird Felix von seiner Mutter angefahren und die vom Vater angebrachte Dekoration landet auch noch
auf seinem Kopf. Felix fällt ins Koma.
Als er nach neun Monaten erwacht und
in seine Familie, seine Schule, das
kleine Dorf am Fluss zurückkehrt, ist
alles anders. Er hat sein Gedächtnis
verloren, kann plötzlich Krankheiten
in Farben sehen und nennt sich von
nun an: Anders. Die meisten Leute sind
­verunsichert durch sein ungewöhn­
liches Verhalten. Nur sein ehemaliger
Nachhilfelehrer Stack, ein Außenseiter
im Dorf, gefällt der neue Anders
­besser. Sein Huhn Romy treibt die Geschichte voran, denn es war das einzige
überlebende Federvieh, als Stacks Stall
im vergangenen Sommer angezündet
wurde, und ihr ist mehr als anderen im
Dorf daran gelegen, dass Felix’/Anders’
Erinnerung zurückkehrt.
Der mehrfach ausgezeichnete
­K­inder- und Jugendbuchautor Andreas
­Steinhöfel, der vor allem durch seine
Geschichten von Rico und Oskar
­bekannt wurde, verbindet in seinem
Roman mit feinsinnigem Humor eine
spannende Kriminalgeschichte mit
­einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem „Anders“-Sein.
Inszenierung: Anne Bader
Bühne: Fabian Wendling
Kostüme: Luisa Wandschneider
Musik: Matthias Schubert
Dramaturgie: Katrin Maiwald
447
Schauspiel
Deportation Cast
von Björn Bicker (2012)
Wiederaufnahme Frühjahr 2017
Glashaus
ab 14 Jahren
Wie erklärt man seinen Schülern, wenn
plötzlich einer in der Klasse fehlt, vom
einen auf den anderen Tag abgeschoben
wurde? Elvira und ihrer Familie ist das
passiert, obwohl sie der verfolgten Minderheit der Roma angehören, obwohl der
Vater krank ist, obwohl Elvira und ihr
Bruder eigentlich in Deutschland aufgewachsen sind. Im Kosovo, wo sie nun
­leben, verstehen sie nicht einmal die
Sprache. In Deutschland suchen Elviras
Lehrerin, ihr Freund und dessen Familie
nach Antworten. Warum hat niemand
etwas getan, als es noch nicht zu spät
war? Aber die Sachbearbeiterin der Ausländerbehörde, der Arzt, der die Flüge
begleitet: Alle konstatieren nur nüchtern
die Alltäglichkeit des Unfassbaren.
Mit den 2015 verabschiedeten asylpolitischen Beschlüssen der Bundes­
regierung verschärft sich die Situation
von Asylsuchenden aus vermeintlich
„sicheren Herkunftsländern“ dramatisch. Die Asylverfahren der Flüchtlinge, die seitdem gekommen sind,
­haben kaum mehr eine Chance auf
­A nerkennung. In Deutschland landen
sie meist in jahrelangen Duldungsschleifen. Viele von ihnen werden
durch den jetzt illegalen Grenzübertritt
kriminalisiert und direkt wieder in
ihr Herkunftsland zurück geschickt.
Doch auch gegen alle Personen, die
schon länger nur geduldet in Deutschland ­leben, wird nun mit oft großer
Härte vorgegangen.
Inszenierung: Brit Bartkowiak
Ausstattung: Nikolaus Frinke
Musik: Thies Mynther
Dramaturgie: Catharina Hartmann,
Sinja Marie Krüger, Malin Nagel
449
Schauspiel
Flüchtlinge aus vermeintlich sicheren Herkunftsländern
haben kaum eine Chance auf Asyl: Deportation Cast
451
Schauspiel
tanzmainz
453
Premieren
Tanz
FAM – Frauen zu zweit (UA)
Eléonore Valère Lachky, Cecilia
Moisio und Adrienn Hód
14. September 2016, Glashaus
Seite 458
Magma (UA)
Guy Nader & Maria Campos
und Alessandra Corti
27. Oktober 2016, Kleines Haus
Seite 460
In Planung:
tanzmainz festival #2
23. März bis 01. April 2017
Seite 514
455
tanzmainz
Hochzeit (UA)
Koen Augustijnen &
Rosalba Torres Guerrero
spartenübergreifend
29. April 2017, Großes Haus
Seite 462
Hilfe! (UA)
Andreas Denk
26. Mai 2017, U17
Seite 464
Wieder auf dem Spielplan
HOM – Das Schweigen
der Männer (UA)
Taneli Törmä, Csaba Molnàr
und Lander Patrick
ab 13. November 2016, Glashaus
Seite 466
Objekt (UA)
Garry Stewart
ab 27. November 2016, Kleines Haus
Seite 470
Unendliche Nacht (UA)
Alessandra Corti
ab 13. Dezember 2016,
Großes Haus
Seite 472
Sehnsucht, limited edition (UA)
Koen Augustijnen
ab 19. Mai 2017, Kleines Haus
Seite 476
457
tanzmainz
FAM – Frauen zu zweit (UA)
Drei Duette von Eléonore Valère Lachky,
Cecilia Moisio und Adrienn Hód
Premiere 14. September 2016
Glashaus
Was in der vergangenen Spielzeit für
HOM galt, gilt nun auch für FAM: Die
Inspiration kam vom europäischen
Aerowaves Network. Es kürt jedes Jahr
die Aerowaves Twenty. Das sind jene 20
vielversprechenden Choreografen, die
jährlich von einer Veranstalterjury aus
33 Ländern aus ca. 600 eingesandten
Arbeitsproben hervorgehoben werden.
Auch für FAM haben wir drei von
­ihnen eingladen.
Nachdem die Männerteams bereits
stark vorgelegt haben, kann man nun
gespannt sein auf die weibliche Sicht der
Dinge. Eléonore Lachky aus Brüssel,
Cecilia Moisio aus Amsterdam und
Adrienn Hód aus Budapest sind junge
Choreografinnen mit starken Handschriften. Sie begegnen jeweils zwei
Tänzerinnen des tanzmainz-Ensembles.
Und wieder sind die Bedingungen klar
festgelegt: 20 Probentage, 20 Minuten
Dauer, 10 Scheinwerfer und die
­Kostüme und das Bühnenbild für jedes
Stück müssen in einen Koffer passen.
Ansonsten gilt: Nichts muss, aber alles
kann ...
Choreografie: Eléonore Valère Lachky,
Cecilia Moisio und Adrienn Hód
Ausstattung: Lucia Vonrhein
459
tanzmainz
Magma (UA)
Fall Seven Times von Guy Nader
& Maria Campos
Fieber von Alessandra Corti
Premiere 27. Oktober 2016
Kleines Haus
Auch, wenn wir es manchmal ver­
gessen – unser Leben wird häufig von
Kräften bestimmt, die nicht direkt
sichtbar sind. Mal kommen sie von
­außen, dann wieder aus unserem Inneren. Die Choreografien von Magma
widmen sich jeweils einer dieser Seiten:
Guy Nader und seine Partnerin
­Maria Campos haben ihren internationalen Durchbruch mit Arbeiten erzielt,
in denen sie lustvoll mit den Gesetzen
der Physik spielen. In Fall Seven Times
lassen sie die Tänzer in einer körperlich höchst anspruchsvollen Choreografie mit den Gesetzen der Schwerkraft spielen. Aus Gruppen, die um
Gleichgewicht ringen und Individuen,
die sich in komplexen Körpergebilden
verirren, entwickeln sich ebenso
­elegante wie flüchtige Tanzpassagen.
Gelegentlich könnte man meinen,
wir Menschen wären nur das Spielzeug
sich langweilender Götter. Kaum hat
die eine Hand das Kartenhaus auf­
gebaut, reißt es die andere wieder ein
und das Spiel beginnt von vorn. Woher
kommt nur diese sture Beharrlichkeit?
Fieber betitelt Alessandra Corti ihre
Kreation, in der sie sich mit der inneren
Kraft beschäftigt, die Menschen immer
aufs Neue kämpfen und hoffen lässt.
Eine atmosphärisch dichte Spuren­suche
voller einprägsamer Bilder.
Fall Seven Times
Choreografie: Guy Nader & Maria Campos
Musik: Miguel Martin
Ausstattung: Lucia Vonrhein
Fieber
Choreografie: Alessandra Corti
Ausstattung: Lucia Vonrhein
461
tanzmainz
Hochzeit (UA)
von Koen Augustijnen &
Rosalba Torres Guerrero
spartenübergreifend
Premiere 29. April 2017
Großes Haus
Es soll der schönste Tag im Leben sein.
Ein Tag, an dem das Fest einer Hochzeit zur Feier des Lebens an sich wird.
An dem es Platz gibt für Fantasie,
Emotionen und Verrücktheiten; gleichzeitig haben die Akteure mit dem
­Diktat einer strengen Zeremonie zu
kämpfen. Aber auf jeden Fall soll
­dieser Tag ­etwas Persönliches, Intimes,
ganz U
­ ngewöhnliches haben. Ein Tag
werden, den niemand vergisst ... Eine
Hochzeit – was eignet sich besser, um
die komischen, tragischen und wunderbaren Widersprüche unseres Daseins
wie unter einem Brennglas zu erleben.
Nach seinem Erfolg mit Sehnsucht,
limited edition tut sich Koen Augustijnen
mit der langjährigen Rosas-Tänzerin
Rosalba Torres Guerrero zusammen,
um diese opulente Tanztheaterproduktion mit dem gesamten tanzmainz-­
Ensemble und vier Schauspielern auf
die Bühne zu bringen. Mit von der
­Partie ist auch die Mainzer Band V
­ ibes,
die wirklich schon alles gesehen hat
und zur Not auch vor Balkanmusik und
Eisbären nicht zurückschreckt.
Choreografie: Koen Augustijnen & Rosalba Torres Guerrero
Bühne: Jean Bernard Koeman
463
tanzmainz
Hilfe! (UA)
von Andreas Denk
Premiere 26. Mai 2017, U17
ab 8 Jahren
Ob wir nun auf dem Spielplatz, in der
Werkstatt oder beim Kuchenbacken
sind: Immer gibt es Momente, in denen
wir Hilfe gebrauchen können. Einander
helfen ist in manchen Gebieten der
Erde sogar lebensnotwendig. Besonders dort, wo es zu wenig von allem
gibt, ist man aufeinander angewiesen.
Die gegenseitige Unterstützung sollte
auch bei uns eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. „Liebe deinen
Nächsten wie dich selbst“, steht ja
schon in der Bibel. Doch das ist leichter
gesagt als getan …
Denn was ist, wenn sich jemand gar
nicht helfen lassen will? Oder wenn
man mit dem Helfen alles nur noch
schlimmer macht und einem am Ende
selbst geholfen werden muss?
Andreas Denk, in den Niederlanden einer der erfolgreichsten Choreografen für junges Publikum, entwickelt
mit vier Tänzern von tanzmainz ein
berührendes Stück über Vertrauen,
Freundschaft und die Fallstricke der
Hilfsbereitschaft.
Choreografie und Bühne: Andreas Denk
465
tanzmainz
HOM – Das Schweigen der Männer (UA)
Drei Duette von Taneli Törmä,
Csaba Molnàr und Lander Patrick
Wiederaufnahme 13. November 2016
Glashaus
Wie auch für FAM kam die Inspiration
für HOM vom e
­ uropäischen Aerowaves
Network, das jedes Jahr die Aerowaves
Twenty kürt: jene vielversprechenden
Choreografen, die jährlich von einer
Ver­anstalterjury aus 33 Ländern aus
ca. 600 einge­sandten Arbeitsproben
hervorgehoben werden. Drei der Aerowaves Twenty der letzten beiden Jahre
wurden eingeladen, jeweils ein Männer­
duett für tanzmainz zu kreieren. Entstanden ist der Abend HOM.
In Power of the Mo/ve/ment von
­Taneli Törma erzeugen die beiden
­P rotagonisten geradezu magnetische
Felder.
In Bewitched Love von Csaba Molnàr
kommen zwei Tänzer als Comedians
auf die Bühne. Eigentlich wollen sie ihr
Publikum unterhalten, aber die Geschichte, die sie spielen, ist irgendwie
auch ihre eigene.
OHM von Lander Patrick zeigt zwei
Männer, die einen immer absurder
­werdenden Auftrag verfolgen, den ihnen
möglicherweise nie jemand gegeben hat.
Choreografie: Taneli Törmä, Csaba Molnàr
und Lander Patrick
Ausstattung: Lucia Vonrhein
467
tanzmainz
Sie haben einen Auftrag.
HOM – Das Schweigen der Männer
469
tanzmainz
Objekt (UA)
von Garry Stewart
Wiederaufnahme 27. November 2016
Kleines Haus
Der australische Choreograf Garry
Stewart ist seit vielen Jahren ein
„Big Name“ in der Tanzwelt. In einer
­Koproduktion mit dem Australian
Dance Theatre erarbeiten 16 Tänzer des
Mainzer Ensembles mit dem für seine
bildstarken Kreationen bekannten
Chefchoreografen aus Adelaide eine
Uraufführung. Unterstützt wird
Stewart durch ein „Dream Team“ von
Komponist Brendan Woithe und
dem welt­bekannten Lichtdesigner Avi
Yona „Bambi“ ­Bueno (Plafona Now).
Welche Rolle spielt der Mensch in
der Welt der Objekte? Nach Stewarts
Ansicht ist Tanz für dieses Thema
­geradezu prädestiniert, schließlich steht
der Körper in keiner anderen Kunstform so stark im Fokus. Der Australier
entwirft ein surreales Panorama, in
dem sich Menschen auf vielfältige
Weise gegenseitig zu Objekten machen.
Ausgehend von magischen Körper­
bildern entwickelt das Stück nach und
nach eine Vision vom Menschen, der
sich beharrlich und selbstbewusst der
Degradierung zum Objekt widersetzt.
Doch können wir wirklich zurück zur
Natur?
Choreografie und Bühne: Garry Stewart
Musik: Brendan Woithe
Kostüme: Lucia Vonrhein
Lichtdesign: Avi Yona „Bambi“ Bueno
471
tanzmainz
Unendliche Nacht (UA)
von Alessandra Corti
Wiederaufnahme 13. Dezember 2016
Großes Haus
ab 11 Jahren
Ziemlich britisch geht es in diesem
Tanztheater für die ganze Familie zu.
Alessandra Corti, vielen auch als
­Tänzerin des Ensembles bekannt, hat
eine liebenswerte Spukgeschichte
­choreografiert. David ist 15 Jahre alt
geworden und findet, dass es höchste
Zeit sei, sein Leben selbst in die Hand
zu nehmen. Obwohl ihn immer alle
vor dem Geisterhaus in der Nähe
­gewarnt haben, ist das genau der Ort,
zu dem es ihn zieht. Er steigt durch
ein Fenster ein, doch zu seiner Ent­
täuschung scheint das Haus ziemlich
leer zu sein.
Als er es sich gemütlich macht
und einschläft, erwacht das Haus nach
und nach zum Leben. Reichlich
skurrile Bewohner beäugen den Ankömmling und dieser versucht, sich in
der verrückten Welt dieser merkwür­
digen ­Familie zurechtzufinden. Zum
Glück gibt es den alten Butler, der alle
­Geheimnisse zu kennen scheint und
ihm und auch den Zuschauern auf
die Sprünge hilft.
Choreografie: Alessandra Corti
Musik: Kostia Rapoport
Ausstattung: Anike Sedello
473
tanzmainz
Seltsame Gestalten sind das in dieser Familie – Begegnungen
der anderen Art im Geisterhaus: Unendliche Nacht
475
tanzmainz
Sehnsucht, limited edition (UA)
von Koen Augustijnen
Wiederaufnahme 19. Mai 2017
Kleines Haus
Sehnsucht, limited edition ist eine
Begegnung von sechs Tänzerinnen und
Tänzern mit dem viel gelobten flämischen Akkordeonisten Philippe Thuriot,
der die Goldberg-Variationen von Johann
Sebastian Bach live interpretiert.
­Sehnsucht ist ein ausgesprochen deutsches Wort, das sich in seiner Vielschichtigkeit kaum in andere Sprachen
über­setzen lässt. Egal, was oder wen
wir schon haben, wir wünschen uns
immer etwas anderes. Kann Sehnsucht
jemals aufhören?
Koen Augustijnen war von 1991 bis
2013 als Choreograf eng mit Les Ballets
C de la B verbunden und prägte diese
Compagnie gemeinsam mit Alain Platel,
Sidi Larbi Cherkaoui und anderen.
­Einige seiner oft sehr emotionalen und
spektakulären Choreografien wurden
Welterfolge des zeitgenössischen Tanzes.
Die aufwühlende Produktion erhielt
­bereits zahlreiche Gastspieleinladungen,
u.a. in die Schweiz, nach Frankreich,
Belgien und Schweden.
„75 Minuten packendes Tanztheater.“
Rhein-Zeitung
Choreografie: Koen Augustijnen
Bühne und Kostüme: Pia Leong
Akkordeon: Philippe Thuriot
477
tanzmainz
Egal, was oder wen wir schon haben - wir wünschen uns
immer etwas anderes: Sehnsucht, limited edition
479
tanzmainz
Konzert
481
Konzerte des Philharmonischen
Staatsorchesters Mainz
1. Sinfoniekonzert
Fr 21. und Sa 22. Oktober 2016
20 Uhr, Großes Haus
Dmitrij Schostakowitsch:
Konzert für V
­ ioline und Orchester Nr. 1
a-Moll op. 77
Sergej Rachmaninow:
Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Violine: Mihail Katev
Dirigent: Hermann Bäumer
2. Sinfoniekonzert
Fr 11. und Sa 12. November 2016
20 Uhr, Großes Haus
Josef Haydn: Sinfonie Nr. 93
D-Dur Hob. I:43
Sofia Gubaidulina: Concordanza
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1
B-Dur op. 38
Dirigent: Clemens Schuldt
3. Sinfoniekonzert
Fr 09. und Sa 10. Dezember 2016
20 Uhr, Großes Haus
Ein Werk aus dem Sonderkonzert
Auf Wiederhören vom 03.11.2016
Johannes Brahms: Konzert für Klavier
und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Béla Bartók: Der holzgeschnitzte ­
Prinz – Ballett op. 13
Klavier: Herbert Schuch
Dirigent: Hermann Bäumer
4. Sinfoniekonzert
Fr 20. und Sa 21. Januar 2017
20 Uhr, Großes Haus
Das Programm wird noch bekannt­
gegeben, siehe dazu das Spielzeitheft
des Philharmonischen Staatsorchesters
Dirigent: Eduardo Portal
483
Konzert
5. Sinfoniekonzert
Fr 10. und Sa 11. Februar 2017
20 Uhr, Großes Haus
Carl Maria von Weber:
Turandot – Ouvertüre und Marsch
Paul Hindemith:
Sinfonische Metamorphosen über ein
Thema von Carl Maria von Weber
John Corigliano:
Fantasia on an ostinato
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Dirigent: Clemens Schuldt
6. Sinfoniekonzert
Fr 31. März und Sa 01. April 2017
20 Uhr, Hoher Dom St. Martin Mainz
Johann Sebastian Bach:
­Johannes-Passion BWV 245
Domkantorei St. Martin
Männer des Mainzer Domchors
Dirigent: Karsten Storck
7. Sinfoniekonzert
Fr 21. und Sa 22. April 2017
20 Uhr, Großes Haus
Gioachino Rossini:
Ouvertüre zur Oper Wilhelm Tell
Daniel Schnyder:
Konzert für Alphorn und Orchester
Richard Strauss:
Eine Alpensinfonie op. 64 TrV 233
in Kooperation mit dem Landes­jugendorchester Rheinland-Pfalz.
Alphorn: Arkady Shikloper
Dirigent: Hermann Bäumer
8. Sinfoniekonzert
Fr 09. und Sa 10. Juni 2017
20 Uhr, Großes Haus
Sergej Rachmaninow:
Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 2 c-Moll op. 18
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 5
B-Dur op. 100
Klavier: Tzimon Barto
Dirigent: Anthony Hermus
485
Konzert
3. Mainzer Komponistenporträt –
Brett Dean
9. Sinfoniekonzert
Fr 30. Juni und Sa 01. Juli 2017
20 Uhr, Großes Haus
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Ouvertüre Meeresstille und glückliche
Fahrt op. 27 MWV P 5
Brett Dean:
Konzert für Viola und Orchester
Brett Dean: Carlo
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 4 A-Dur MWV N 16
op. 90 (Italienische)
Viola: Brett Dean
Dirigent: Hermann Bäumer
Werkstatt, Gesprächskonzert
Brett Dean
Sa 01. Juli 2017
11.30 Uhr, Großes Haus
Das Programm wird noch
­bekanntgegeben.
Vor allen Sinfoniekonzerten findet um 19 Uhr eine Einführung
im Zuschauerraum des Großen Hauses statt.
Kammerkonzert und Gesprächsrunde
So 02. Juli 2017
11 Uhr, Akademie der Wissenschaften
und der Literatur Mainz
Das Programm wird noch
bekanntgegeben.
487
Konzert
Konzerte für junge Leute
1. Konzert für junge Leute
Mi 30. November 2016
19 Uhr, Großes Haus
Das Programm wird noch
bekanntgegeben.
Dirigent: Samuel Hogarth
2. Konzert für junge Leute
Mi 25. Januar 2017
19 Uhr, Großes Haus
Bedřich Smetana – Drei symphonische
Dichtungen aus dem Zyklus
Mà vlast (Mein Vaterland): Vyšehrad –
Vlatva – Tábor
Dirigent: Hermann Bäumer
3. Konzert für junge Leute
Do 18. Mai 2017
19 Uhr, Großes Haus
Ein Besuch in Haydns ­
Komponierlabor – Auszüge aus
­Sinfonien von Josef Haydn
Dirigent: Hermann Bäumer
4. Konzert für junge Leute
Mi 14. Juni 2017
19 Uhr, Großes Haus
Das Programm wird noch
bekannt gegeben
Dirigent: Clemens Schuldt
Vor jedem Konzert für junge Leute:
18 Uhr Klangwerkstatt
im Foyer Großes Haus
489
Konzert
Sonderkonzerte
Auf Wiederhören!? …
Reingehört und kommentiert –
Musik der Gegenwart
Do 03. November 2016
19 Uhr, Kleines Haus
Konzert zum Neuen Jahr
Zugunsten der Stiftung Mainzer
­Theaterkultur
So 08. Januar 2017
19 Uhr, Großes Haus
Symphonie Fastnachtique
Sa 18. Februar 2017, 20 Uhr
So 19. Februar 2017, 16 Uhr
Großes Haus
491
Konzert
justmainz
493
Ausdrücken, was sie bewegt: Tantalos vom Tanzclub
des Staatstheater Mainz hat 2015 das Theatertreffen der
Jugendclubs bei den Berliner Festspielen eröffnet.
495
justmainz
Theaterpädagogik
Die justmainz-Theaterpädagogik will
jeden Interessierten dazu anregen,
Kunstformen für sich zu entdecken und
sich über Kunst auszutauschen. justmainz lädt die Menschen der Stadt und
der Region gleich welchen Alters ein,
die begleitenden Formate für Produk­
tionen aller Sparten zu nutzen, um das
Erlebnis Theater zu vertiefen oder
bei längerfristigen Projekten selbst zu
Akteuren im Staatstheater Mainz zu
werden. Dabei kooperieren wir mit
Schulen und weiteren Partnern wie
Vereinen, Initiativen, Institutionen und
engagierten Einzelpersonen aus
Mainz und dem Umland. An Ideen und
Anregungen zur Zusammenarbeit ist
das justmainz-Team stets interessiert.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
Workshops
Im Vorfeld oder im Anschluss an einen
Vorstellungsbesuch laden wir immer
wieder zu praxisorientierten ein- bis
zweistündigen Workshops ein. Die
Auseinandersetzung mit Thema, Spielweise und Ästhetik der jeweiligen
Inszenierung ermöglicht Erfahrungen,
die über das reine Schauen von Theater
hinausgehen. Die Workshops richten
sich an interessierte Einzelpersonen,
Familien, Wohngruppen, Senioren,
Studenten, Azubis, Schulklassen und
Hortgruppen. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich.
Theaterführungen
Bei unseren Theaterführungen blicken
Sie hinter die Kulissen des Staatstheaters
und treffen viele unserer Mitarbeiter,
die für das Gelingen einer jeden
497
justmainz
Vorstellung unentbehrlich sind. Werfen
Sie einen Blick in die Maske, Requisite,
Werkstätten, den Malersaal, die Seitenund Hinterbühnen und auf all die Orte
außerhalb des Rampenlichts. (Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen)
Ferienwerkstatt
In den Schulferien bieten wir regel­mäßig
drei- bis fünftägige Workshops für
Kinder und Jugendliche an. Sie kommen miteinander ins Spiel, probieren
verschiedene Theaterformen aus und
erarbeiten eine kleine Abschluss­
präsentation. Darüber hinaus stehen
Vorstellungs­besuche und ein Blick hinter die Kulissen auf dem Programm.
Die Ferienwerkstätten finden entweder
im Staatstheater oder in Gemeinden
des Landkreises Mainz-Bingen statt. Sie
bieten intensive Theatertage für alle,
die sich kreativ austoben wollen.
Theater-, Tanz- und Generationenclub
Ob als Spieler, Tänzer, Autor oder
­Musiker, vor oder hinter den Kulissen:
In den Theaterclubs suchen Menschen
unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Bildung zusammen mit Theaterpädagogen
und Künstlern des Staatstheaters Ausdrucksformen für das, was sie bewegt.
Sie begeben sich in einen mehrmonatigen Probenprozess. Mitmachen können
alle Interessierten mit Fantasie und
Spiellust, mit oder ohne Bühnenerfahrung. Die Ergebnisse werden am Ende
der Spielzeit präsentiert.
Konzertpädagogik
Das konzertpädagogische Programm
des Philharmonischen Staatsorchesters
bietet Kindern, Jugendlichen, Familien
und Schulklassen ein vielfältiges
499
justmainz
Angebot, die Welt der Musik zu erleben.
Zahlreiche Programme im Theater und
an den Schulen wecken Neugier, ermöglichen neue, unkonventionelle Hör­
erfahrungen und stiften Beziehung zur
Musik. Die Konzertpädagogik überschreitet die Grenze zwischen Zuhörer
und Musiker und steigert die Lust am
Musikhören und selbst Musizieren.
Detaillierte Informationen zum Opernclub, Orchesterworkshop, Proben­
besuchen, der Klangwerkstatt, Kulturschule und Musik im Klassenzimmer
entnehmen Sie der Orchester-Website
www.orchester-mainz.de/
kinder-und-jugend.html
Ballettschule
Die Ballettschule des Staatstheater
Mainz bietet tanzinteressierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
fundierten und in Alters- und Niveaugruppen unterteilten Unterricht in
klassischem Tanz. Die Ballettschule
des Staatstheaters bleibt trotz höchsten
professionellen Ansprüchen eine Laien­
schule. Ziel ist es nicht, Berufstänzer
auszubilden, sondern Begeisterung und
Wissen über diese faszinierende und
ganzheitliche Körperschulung zu vermitteln.
justmainz-Newsletter
Aktuelle Termine und Informationen
zu unserem Programm bekommen
Sie mit unserem justmainz-Newsletter,
der sich insbesondere an Lehrer richtet,
mit unserem justmainz-Familien­
newsletter und auf
www.facebook.com/justmainzstmz.
Klassenkasse
Nicht eingelöste Abo-Gutscheine unseres
Publikums sowie Spendenaktionen der
501
justmainz
Theaterfreunde ermöglichen es dem
Theater, Menschen jeden Alters, für die
der Preis der Theaterkarte eine finanzielle Hürde darstellt, ins Theater einzuladen. Wir kooperieren mit verschiedenen Flüchtlingsinitiativen, Schulen,
Wohngemeinschaften, Jugendhäusern
und Einzelpersonen.
Wenn Sie einen Theaterbesuch
­ermöglichen möchten und eine Gruppe
ins Theater begleiten wollen oder Ihre
Abo-Gutscheine der Klassenkasse
zur Verfügung stellen möchten, dann
setzen Sie sich mit Felix Berner aus
dem justmainz-Team in Verbindung –
oder geben Sie sie einfach an der
­Theaterkasse ab.
Theater und Schule
theaterstarter und enter – die
Kooperationsprojekte
Wir sind überzeugt: Jedes Kind soll unabhängig von Elternhaus und sozialem
Umfeld Zugang zum Theater finden,
sodass dieses fester Bestandteil seines
Lebens werden kann. Um eine solche
Teilhabe zu ermöglichen, haben wir in
der Spielzeit 2014/15 die Kooperationsprogramme theaterstarter und enter ins
Leben gerufen. Diese führen wir weiter –
und natürlich ist jederzeit ein Einstieg
möglich!
Grundschulen sowie weiterführende
Schulen können unsere Kooperationspartner werden. Die Schüler durch­
laufen ein vierjähriges Programm von
altersgemäßen Vorstellungen aus dem
justmainz-Spielplan aus allen Sparten.
Die teilnehmenden Lehrer und Schulen erhalten für die optimale Planung
503
justmainz
frühzeitig Informationen zur bevorstehenden Produktion, Begleitmaterialien
und den Vorstellungsterminen. Die
Karten werden zugeschickt. Die Schüler
der Kooperationsschulen zahlen nur
4,75 Euro in allen Spielstätten.
Exklusiv für alle Lehrer der kooperierenden Schulen bieten wir kostenlose
theaterpädagogische Seminare an.
Dabei gehen wir auf die Besonderheiten
der Inszenierung ein, erproben praxisorientierte Spielanlässe sowie theaterpädagogische Formen für die Vor- oder
Nachbereitung im Unterricht.
theaterstarter
Jahrgangsstufe 1–4
Einmal pro Jahr steht eine alters­­
adäquate Produktion auf dem Spielplan. Im Laufe der Grundschulzeit
­erleben die Kinder alle Sparten
und Spielräume des Theaters. Ob
Schauspiel, Musiktheater oder Tanz –
das Theater begeistert sein junges
Publikum mit ansprechenden, eigens
für die entsprechende Altersgruppe
entwickelten Produktionen. Die Vorstellungen finden am Vormittag statt
und können so ideal in den Unterricht
integriert werden.
1.Klasse Der Kleine und das Biest (Schauspiel)
2.Klasse Ein Schaf fürs Leben
(Schauspiel)
3.Klasse Hilfe! (Tanz)
Hamed und
4.Klasse
Sherifa (Musiktheater)
enter
Jahrgangsstufen 5–8
Ab der 5. Jahrgangsstufe stehen für
alle Klassen jährlich zwei Termine auf
dem Programm. Die Vorstellungen
­finden am Vormittag statt und können
so optimal in den Unterricht integriert
werden. Die eigens für junges Publikum
505
justmainz
produzierten Stücke gehen gezielt auf
die Themen der Kinder und Jugend­
lichen ein. ­Neben den Vorstellungen
bieten Sonder­veranstaltungen, etwa die
­enter-Rallye, einen Einblick in die
­Theaterwelt.
5.Klasse Spinnerling (Schauspiel)
und enter-Rallye
6.Klasse Anders (Schauspiel) und
Unendliche Nacht (Tanz)
7.Klasse Ich, Pinocchio – eine Reise
ins Herz der Maschine (Schauspiel)
und I can see you from the future
(Musiktheater)
Premierenklassen
Wie entsteht eine Theaterproduktion?
Im Staatstheater haben Schüler die
Möglichkeit, das herauszu­finden: Als
Premierenklasse begleiten sie ein Inszenierungsteam durch einen sechs- bis
achtwöchigen Probenprozess. Bei
­P robenbesuchen, einem theaterprak­
tischen Workshop zur ­Inszenierung
und einem Gespräch mit dem Regieteam und den Darstellern ­nähern wir uns
einer Inszenierung.
Inszenierungssichtung
Bereits vor der Premiere laden wir Lehrer und Erzieher ein, einen Blick auf ausgewählte Inszenierungen zu werfen. Der
kostenlose Besuch einer Haupt- oder
Generalprobe sowie das Einführungsgespräch vermitteln einen Eindruck von
der Produktion, über die wir uns im anschließenden Nachgespräch austauschen.
justmainz-Broschüre
Im Juli 2016 erscheint die justmainz-­
Broschüre, der Sie detaillierte Informationen zum Theaterprogramm für junges
Publikum und zu den theaterpädago­
gischen Angeboten entnehmen können.
507
justmainz
Kontakt justmainz
Katrin Maiwald
Dramaturgin/Theaterpädagogin
T 06131 2851-156
[email protected]
Felix Berner
Tanzpädagoge/Theaterpädagoge
T 06131 2851-153
[email protected]
Catharina Guth
Theaterpädagogin
T 06131 2851-151
[email protected]
Catharina Hartmann
Theaterpädagogin
T 06131 2851-156
[email protected]
Ates Yilmaz
Konzertpädagoge
[email protected]
Sabine Köhler
Ballettschule
T 06131 2851-174
Nicole Weber
Gruppenreservierungen und
­Organisation justmainz
T 06131 2851-223/-226
[email protected]
509
justmainz
Festival &
Extras
511
Grenzenlos Kultur Vol. 18
Theaterfestival
22. September bis 01. Oktober 2016
Kleines Haus, U17 und andere
­Spielstätten
Ist Dada gaga oder wer gaga ist, Dada?
In diesem Jahr wird Dada, die Kunst
des Unsinns, 100. Grenzenlos Kultur,
feiert in seiner 18. Ausgabe die Kunstrevolution made in Rheinland-Pfalz.
Schließlich wurde Hugo Ball, der
1916 in Zürich zusammen mit seiner
Partnerin Emmy Hennings das Cabaret
Voltaire gründete, in Pirmasens geboren. Bei Dada fand alles ­seinen Platz:
Literatur, Musik, Tanz, die bildenden
Künste. So wie bei G
­ renzenlos Kultur,
wo auch in diesem Jahr wieder etwa
150 behinderte und nicht behinderte
Künstler aus aller Welt die unter­
schiedlichsten Kunstformen ausloten
werden. Aber was hat es auf sich mit
Sinn und Unsinn? Wo liegen die
­Grenzen des Verständnisses und wo die
des Unverständnisses? Eine Diszi­plin,
die mit der Unsinnfrage viel Erfahrung
hat, ist der Tanz. Der tanzende Körper
sucht ständig nach neuen Formen,
er gebiert unmittelbar Sinn und löst ihn
genauso unmittelbar wieder auf. Ein
Dada-­Jungbrunnen! Aber Dada hat
auch noch eine andere Seite: Während
das Cabaret Voltaire zum Treffpunkt
der Emi­granten wurde, fielen in ­Verdun
und an der Somme eine Million Soldaten. Auch 100 Jahre später ist die Welt
kein friedlicher Ort geworden. Das
diesjährige Festival wird eine ganz
­eigene Sprache suchen, um dieser
­Situation zu begegnen. Eröffnet wird
das Festival mit der viel gelobten
­P roduktion Der gute Mensch von Downtown vom Theater RambaZamba.
www.grenzenlos-­kultur.de
Veranstalter: Lebenshilfe gGmbH
Kunst und Kultur in Kooperation mit dem
Staatstheater Mainz.
513
In Planung:
tanzmainz festival #2
23. März bis 01. April 2017
alle Spielstätten
Nach dem enormen Erfolg im Frühjahr
2015 ist es wieder soweit: Das zweite
große tanzmainz festival präsentiert
Tanz aus aller Welt. Neun Tage lang
wird auf allen Bühnen und an ver­
schiedenen Orten der Stadt in großem
Stil getanzt. Aufregende und innovative Choreografen von Weltrang, erstklassige Ensembles und wunderbare
Akteure zeigen Kreationen, die die
­Gegenwart abbilden und die Zukunft
erforschen. Insgesamt werden ca. 15
Gastspiele gezeigt. Neben Klassikern
der Gegenwart werden auch neue
Trends präsentiert und Kreationen,
die so ganz anders sind als das, was
man normalerweise sehen kann.
Das tanzmainz festival bietet zahlreiche Anreize nicht nur für Kenner,
sondern auch für junges Publikum und
Neueinsteiger. Ein dichtes Rahmen­
programm, das wir mit vielen Kooperationspartnern gemeinsam gestalten,
ermöglicht es den Zuschauern, Künstlern zu begegnen, den Tanz noch
­besser zu verstehen und natürlich auch
selbst aktiv zu werden. Die Vorbe­
reitungen für die neun tollen Tage des
Tanzes laufen auf Hochtouren!
Orientation
Transkulturelles Musikfestival
14. bis 17. Juni 2017
Großes Haus, U17 und andere
­Spielstätten
Unter dem Stichwort „Tamáss“, das im
Arabischen und Persischen einerseits
Kontakt, andererseits auch Grenze
­bedeuten kann, haben zwei Jahre lang
das Mannheimer Ensemble LebiDerya
und das Musiktheater des Staatstheater
515
Mainz kooperiert. LebiDerya verbindet
in ihrer Musik Elemente der arabischen
Musik und des Jazz. Gemeinsam mit
den Sängern und Musikern des Staatstheaters ging es darum, die verschie­
denen musikalischen Stile nicht nur
kennenzulernen, sondern auch gemeinsam und gleichzeitig auf der Bühne
zu erleben. Am Ende der gemeinsamen
Arbeit wollen wir in einem Festival
mit Musiktheater, Vorträgen sowie
Konzerten mit eigenen Musikern und
Gästen aus der arabischen Musik
und einem partizipativen Format mit
­Mainzer Bürgern die Berührungen
und Konfrontationen zwischen den
­unterschiedlichen Musiktraditionen
der klassischen, europäischen und der
­arabischen Musik beleuchten.
Gefördert im Fonds Doppelpass der
Kulturstiftung des Bundes.
Flämisch-niederländisches Kinderund Jugendtheaterwochenende
14. bis 16. Oktober 2016
Kleines Haus, U17, Glashaus
Anlässlich des Gastlandsauftritts der
Niederlande und Flandern bei der
Frankfurter Buchmesse veranstalten
wir ein Wochenende, das sich speziell
mit dem Kinder- und Jugendtheater
in den beiden Ländern beschäftigt.
Wir wollen einen Einblick in diese
­inspirierende Theaterlandschaft mit
Gastspielen, Eigenproduktionen,
­Diskussionen und direkten Begeg­
nungen mit den Theatermachern aus
den beiden Ländern geben.
Kern dieses Wochenendes wird
ein Projekt sein, das in Zusammen­
arbeit mit den Theatern Het Paleis aus
Antwerpen und Het Zuidelijk Toneel
aus den Niederlanden entsteht. Sechs
niederländischsprachige Autoren,
517
die zuvor noch kein Theaterstück für
Kinder und Jugendliche geschrieben
haben, haben Texte entwickelt, die in
szenischen Lesungen mit Mitgliedern
aus dem Ensemble und in Anwesenheit
der Autoren vorgestellt werden. Als
­Autoren sind mit dabei: Rebekka de Wit,
Mustafa Kör, Renée van Marissing,
­Roderik Six, Tom Struyf und Maud
Vanhauwaert.
Außerdem wird es zwei sehr besondere Gastspiele geben: Aus Antwerpen
wird die Tanzvorstellung für Menschen
ab sechs Jahren Zoo doen ze de dingen
des Choreografen Randi De Vlieghe zu
Gast sein. De Standaard schrieb über
diese Vorstellung: „Zoo doen ze de
­dingen ist großartig. Eine Vorstellung,
die Sie in diesem Jahr unbedingt ge­
sehen haben müssen. Vor allem, wenn
­irgendwo im Land noch Kinder und
ihre Eltern von Tanz für junge Menschen überzeugt werden müssen, dann
locken Sie ihn oder sie in diese Vor­
stellung.“
Und aus den Niederlanden wird die
neue Produktion von Jetse Batelaan
nach Mainz kommen. Jetse Batelaan ist
ein Theatermacher mit wunderbarem
Humor und einer unglaublichen Fantasie. Seine Vorstellung, in der hoffentlich
nichts passiert war in Deutschland auf
vielen Festivals zu sehen. Die neue
Produktion trägt den Arbeitstitel Hoe
de grote mensen weggingen en hoe het
daarnaar verder ging (Wie die großen
Menschen weggingen und wie es danach
weiterging). Eine Vorstellung für
­Kinder ab acht Jahren, mit Livemusik,
inspiriert durch das Werk Hieronymus
Boschs.
Ausführliches Programm im ­Sommer 2016.
Im Rahmen von:
­Flandern & ­Niederlande, Ehrengast der
Frankfurter Buchmesse 2016
519
Theaterfest
und inklusives Kinderkulturfest
Kraut & Rüben
17. September
Gutenbergplatz, Tritonplatz und im
gesamten Staatstheater
Es ist der Tag der offenen Türen im
Staatstheater und zugleich weit mehr
als ein „Tag der offenen Tür“. Mit dem
großen Theaterfest feiern wir den
­Beginn der Spielzeit und laden herzlich
ein: hinter die Kulissen zu schauen,
Ausschnitte aus den neuen und den
wieder aufgenommenen Produktionen
zu sehen und ein vielfältiges Programm im gesamten Haus, auf dem
Tritonplatz sowie – darüber freuen wir
uns besonders – endlich auch wieder
auf dem Gutenbergplatz zu erleben!
Viele Menschen mit noch mehr Talenten
schaffen Theater in Mainz. In diesem
Jahresheft können Sie unsere Gesichter
sehen, beim Theaterfest können Sie
uns kennenlernen, uns bei der Arbeit
zuschauen und vor allem mit uns feiern:
Zum Abschluss gibt es eine große Party
im Glashaus hoch über den Dächern
der Stadt.
Zusehen, mitmachen, abtanzen
heißt es auch wieder für die kleinen
Besucher: Beim Kinderkulturfest Kraut
& Rüben – nach dem großen Erfolg im
letzten auch in diesem Jahr wieder Teil
des Theaterfests – ist für jeden etwas
dabei. Rolliparcours, Zirkus, Workshops, Kinderkino, Lesungen, Kinder­
theater. Und schließlich sorgt die
­Bielefelder Band Randale für Aufruhr.
Ohne Heititei und Dudeldü, mit Rock
und Punk, Ska und Reggae, Pop
und Disco. Und mit wunderbaren,
­witzigen Texten. Hier lernen Kinder
wirklich was fürs Leben – nämlich
wie Rock ’n’ Roll funktioniert. Und den
Eltern gefällt es auch!
521
Im Anfang war das Wort
500 Jahre Reformation –
eine Gesprächsreihe des Staatstheater
Mainz und des Evangelischen
­Dekanats Mainz
ab Januar 2017
Glashaus
„Geschrieben steht: ,Im Anfang war
das Wort!‘ Hier stock ich schon! Wer
hilft mir weiter fort?“ (Faust. Der
Tragödie Erster Teil, Johann Wolfgang
von Goethe)
Schon an der Übersetzung des ersten Verses des Johannesevangeliums
­scheitert Goethes Doktor Faust: Wort?
Sinn? Kraft? Tat? So einfach lässt
sich das altgriechische Wort „logos“
nicht übertragen, es ­entzieht sich einer
eindeutigen Zuordnung. Nach, der
­einen Wahrheit und Interpretation sehnt
sich heute so mancher in einer unübersichtlichen, ausdifferenzierten und von
Dogmen befreiten Gesellschaft. Kirche
und Theater, traditionell eng verquickt,
übernehmen da oft ähnliche Aufgaben:
Helfen, einen Schritt aus dem Alltag
herauszutreten, Werte zu befragen
und an Überliefertes zurückzubinden,
nicht den einfachen Weg zu gehen,
­sondern über Umwege, Diskussionen
und Perspektivwechsel zu einem Ziel
zu kommen.
Als Martin Luther vor 500 Jahren,
1517, seine 95 Thesen an die Tür der
Schlosskirche zu Wittenberg schlug,
setzte er das in Gang, was als „Reformation“ nicht nur die Kirche erneuern,
sondern schließlich Teil einer Geisteshaltung werden sollte. Befördert von
Buchdruck, Humanismus und Renaissance war sie Teil einer gesellschaft­
lichen und geistesgeschichtlichen
­Neuorientierung. 2017 wird vielerorts
dieses Jubiläums gedacht: In loser
Folge wollen daher das Staatstheater
Mainz und das Evangelische Dekanat
Mainz, gemeinsam mit weiteren
­Gesprächspartnern, in den Dialog
523
kommen. Begleitende Gespräche zu
Produktionen des Staatstheaters
im Glashaus, künstlerische Beiträge in
Gottesdiensten, Konzerte und vieles
mehr werden Raum geben, über Wort,
Sinn, Kraft und Tat nachzu­denken
und zu diskutieren.
Dramatiker zu Gast
Auch in dieser Spielzeit werden wir
diese Reihe fortsetzten und die Drama­
tiker der Stücke, die wir spielen, zu
­öffentlichen Gesprächen einladen.
Dort können Sie dann mehr erfahren,
wie diese Stücke entstanden sind
und was die Autoren außerdem so
­umtreibt. Bis jetzt sorgten Ewald
­Palmetshofer, ­T­heresia Walser,
Björn Bicker, Dirk Laucke und Lucie
Depauw für sehr anregende Gespräche.
Für die Spielzeit 2016/17 stehen
unter anderem die Besuche von Gesine
Schmidt und Thomas Köck an.
Diese Reihe wird ermöglicht durch
die Theaterfreunde Mainz. Die
­genauen Termine entnehmen Sie bitte
dem Leporello oder dem Internet.
Kooperation mit dem Literaturbüro
Rheinland-Pfalz
Nachdem das Staatstheater Mainz
und das Literaturbüro Rheinland-Pfalz
­bereits zusammen Peter Licht, Nino
Haratischwili, Feridun Zaimoglu
und Clemens Meyer zu Lesungen nach
Mainz eingeladen haben, wird die erfolgreiche Zusammenarbeit im Herbst
2016 fortgesetzt. Außerdem werden
beide Institutionen wieder bei der
Reihe Rheinhessen liest gemeinsam
agieren. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Leporello oder dem
Internet. www.literaturbuero-rlp.de
525
Fastnachtsposse
Premiere 21. Februar 2017
Großes Haus
Die Fassenacht in Määnz ist so viel­
fältig wie die Määnzer selbst. Es wird
geistreich karikiert, deftig gekalauert
und vor allem kräftig geschunkelt,
gesungen und gelacht. Nicht nur im
Saal oder „uff de Gass“, sondern auch
im Theater hält die 5. Jahreszeit
jedes Jahr aufs Neue Einzug. Die seit
1838 tradi­tionell aufgeführte Fastnachtsposse ist fester Bestandteil des
Theaterspielplans.
Die Laienspielgruppe des MCV
Die Scheierborzeler wird unter der
­Leitung von Heidi Pohl und zusammen
mit den Profis hinter den Kulissen
wie jedes Jahr ein neues Stück mit
­Gesang und Tanz auf die Bühne
­bringen. In sieben Vor­stellungen heißt
es dann wieder: „Scheierborzeler
schenken Frohsinn, schenken Freude
und ­Määnzer ­Lebensart! Auf der
Bühne, hell im Rampenlicht, zeigt
Euch hier die Fastnacht lachend ihr
­Gesicht.“
Inszenierung: Heidi Pohl
Bühne: Lisa Maline Busse
Kostüme: Elena Meier-Scourteli
Musikalische Leitung: Michael Millard
527
Staatstheater Mainz: Unterwegs
Bereits in den ersten beiden Spielzeiten
war das Staatstheater Mainz mit seinen
Produktionen oft und gerne bei anderen
Theatern im In- und Ausland zu Gast –
Stücke aus allen Sparten waren unter
anderem zu sehen in Berlin, Braunschweig, Frankfurt a.M., Heilbronn,
Köln, Ludwigs­hafen, München, Recklinghausen, Schwetzingen; Belgien,
Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg,
Niederlande und Schweden. Und auch
in der Saison 2016/17 sind zahlreiche
­P roduktionen gastspielend unterwegs.
No Love No Fear
September 2016 in Darmstadt
paradies fluten
06.10.2016 in Frankfurt (Oder)
Norma
23.10.2016 in Coesfeld
Hamed und
Sherifa
November 2016 in Mannheim
Pension Schöller
15.12.2016 in Worms
Nathan der Weise
18., 19. und 20.03.2017 in Aschaffenburg
Begehren – eine doku-fiktionale
­Feldforschung
24., 28. und 30.03.2017 in Luxemburg
Sehnsucht, limited edition
28. und 29.03.2017 in St. Nazaire
31.03.2017 in Alençon
Zweieinander
Sommer 2017 in Österreich
Sleepless
31.08.–14.09.2016 in London
529
Abos,
Sitzpläne,
Kontakt
531
Erster sein! Mehr Service am­
Staatstheater Mainz
Früher Vorverkauf
Wer sich rechtzeitig die besten Plätze
sichern will, ist entweder Abonnent –
oder gut beraten, von den frühen
­Buchungsmöglichkeiten am Staats­
theater Gebrauch zu machen. Denn
­s­obald eine Vorstellung veröffentlicht
ist, können Sie Karten dafür erwerben!
Ab dem 1. Oktober 2016 gehen damit
alle abonnementsgebundenen und
­bereits fest disponierten Freiverkaufsvorstellungen der Spielzeit in den
­Verkauf und Sie können schon früh
und verlässlich Ihr Theaterjahr planen.
Sie halten das Jahresheft in
den Händen? – Ab jetzt können Sie
Neuabonnent werden!
Für Neuabonnenten gilt – Erster sein!
Denn alle Abonnements können mit
Veröffentlichung des Spielplans 2016/17
am 15. April 2016 gebucht werden.
­Sichern Sie sich die besten Plätze! Im
Premierenwunschabo können Sie sich
Ihre Vorstellungen selbst zusammenstellen. Neu ist, dass Sie im Wochentagsabo A 1 + 2 , B 1 + 2 sowie C 1 + 2
­neben acht festen Vorstellungen drei
Gutscheine zu Ihrer freien Theaterwahl
bekommen.
Früher dran
… sind wir ab sofort auf vielfachen
Wunsch mit unseren Sonntagabendvorstellungen. Mit Beginn der Spielzeit
2016/17 spielen wir sonntags bereits um
533
18 Uhr. Da bleibt hinterher genügend Zeit
für ein Anschlussgetränk, einen gemüt­
lichen Fernsehabend – und ausreichend
Schlaf in Richtung Wochen­beginn.
Theater international
Die in der Originalsprache gesungene
Oper und der meist ohne Sprache auskommende Tanz sind in der Regel
auch für ausländische Besucher leicht
­zugänglich. Im Schauspiel werden zudem
ausgesuchte Vorstellungen (wie zum
­Beispiel Macbeth) für internationale Gäste
mit englischen Übertiteln gezeigt. Die
konkreten Termine entnehmen Sie bitte
dem Monatsleporello oder der Homepage
www.staatstheater-mainz.com
Abos
Als Abonnentin oder Abonnent am
Staatstheater Mainz g
­ enießen Sie zahlreiche Vorteile. Wählen Sie aus dem
­vielfältigen Angebot das Passende für
sich aus! Wir beraten Sie gerne!
Mit Erscheinen des Spielzeitheftes
­können Sie Ihr Abo für die Spielzeit
2016/17 reservieren.
Abobüro
Montag bis Freitag 10–19 Uhr
Samstag 10–15 Uhr
T 06131 2851-227
F 06131 2851-229
[email protected]
535
Ihre Vorteile
– Ermäßigungen: Sie erhalten eine Preis­
ermäßigung gegenüber dem ­regulären
Kassenpreis von bis zu 40 %.
– Zusatzkarten: Außerdem können Sie
eine unbegrenzte ­A nzahl von Karten
zusätzlich zu Ihrem Abo mit einem
Preisvorteil von 10 % auf die Normalpreise bei Premieren und 25 % bei
­allen anderen Vorstellungen erwerben. (Wahlabos ausgenommen)
– Sie haben ein Vorkaufsrecht für alle
fest geplanten V
­ orstellungen der
Spielzeit. Ab dem 01.10.16 beginnt
für alle veröffentlichten Vorstellungstermine der V
­ orverkauf. Für Sie
als Abonnent haben wir bis zum
01.11.16 feste ­Kontingente reserviert.
Bei besonders begehrten
­Veranstaltungen, bspw. ­Silvester, gibt
es ­einen gesonderten Vorverkaufsstart. Hier haben Sie als Abonnent
ebenfalls ein Vorkaufsrecht.
(­Vorverkaufs-Termine siehe S. 584)
– Vergünstigungen in der Region:
Mit einem Abo am Staats­theater
Mainz erhalten Sie Vergünstigungen
in vielen ­Theatern der Region. Im
Rahmen einer K
­ ooperation ­gewähren
folgende Häuser unseren Abonnenten
bei Vorlage des Abonnementausweises
eine Ermäßigung von 10 bis 15 % beim
Kauf einer Karte für eine reguläre
Vorstellung: Oper Frankfurt, Schauspiel Frankfurt, Stadt­theater Gießen,
Staatstheater ­Kassel, ­Staatstheater
Darmstadt, ­Hessisches Staatstheater
Wiesbaden, ­Nationaltheater Mannheim, Stadt­theater Heidelberg,
Pfalztheater ­Kaiserslautern, Theater
Marburg.
537
Unser Premieren-Wunsch-Abo
Seien Sie dabei, wenn sich der Vorhang zum ersten Mal hebt und­­werden
Sie mit dem Premieren-­Wunsch-Abo Ihr eigener Programmchef!
Wählen Sie aus allen Premieren im Großen und Kleinen Haus m
­ indestens
10 Premieren aus und geben Sie ihr Wunschprogramm beim Abonnementbüro ab. Wir ­reservieren Ihnen ­einen festen Platz im Großen Haus und
einen variablen Platz in Ihrer ­Preiskategorie im ­K leinen Haus. Gerne können
Sie auch später noch ­weitere Premieren dazu buchen!
Bisherige Premierenabonnenten behalten ihre festen Plätze im Großen
und Kleinen Haus. Zum Verfahren werden Sie schriftlich informiert.
Der Preis des Premieren-Wunsch-Abos richtet sich nach Vorstellungszahl
und -art. Bitte wenden Sie sich hierzu an unser Abonnementbüro.
Wir beraten Sie gerne!
Premieren-Wunsch-Abo
Sa
10.09.16
GH
Das Käthchen von Heilbronn (S)
Fr
16.09.16
KH
Ich, Pinocchio – eine Reise ins Herz der Maschine (S)
Sa
24.09.16
GH
Norma (O)
Sa
15.10.16
GH
La Bohème (O)
Do
27.10.16
KH
Magma (T)
Fr
04.11.16
GH
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (S)
Fr
25.11.16
KH
Stirb, bevor du stirbst (S)
Sa
26.11.16
GH
Im Weißen Rössl (O)
Sa
14.01.17
GH
Armide (O)
Fr
27.01.17
KH
Die Physiker (S)
Fr
17.02.17
KH
Orestes (S)
Sa
18.03.17
GH
Mathis der Maler (O)
Sa
22.04.17
KH
Ein Volksfeind (S)
Sa
29.04.17
GH
Hochzeit (T)
Fr
12.05.17
KH
A Midsummer Night’s Dream (O)
Sa
03.06.17
GH
Hörtheater: Tamáss (O)
Sa
17.06.17
KH
Der Meister und Margarita (S)
O (Oper), T (Tanz), S (Schauspiel)
Wählen Sie Ihren Theatertag!
Von Dienstag bis Donnerstag bieten wir Ihnen je zwei Abos mit
­Vorstellungen aus Oper, Schauspiel und Tanz an – mit unterschied­lichen
Vorstellungsterminen im Kleinen Haus und gemeinsamen ­Vorstellungen im
­Großen Haus: DienstagsAbo (A), MittwochsAbo (B), ­DonnerstagsAbo (C).
Preise in Euro
Kat.
regulär
a
329,25
ermäßigt*
219,50
b
288,00
192,00
c
249,75
166,50
d
190,88
127,25
e
120,38
80,25
DienstagsAbo (A1)
Di
11.10.16
GH
Das Käthchen von Heilbronn
Di
15.11.16
KH
Ich, Pinocchio – eine Reise ins Herz der Maschine
Di
06.12.16
GH
Dialogues des Carmélites
Di
24.01.17
GH
Armide
Di
07.02.17
GH
Im Weißen Rössl
Di
21.02.17
KH
Orestes
Di
21.03.17
GH
Mathis der Maler
Di
13.06.17
GH
Hochzeit
539
DienstagsAbo (A2)
Di
11.10.16
GH
Das Käthchen von Heilbronn
Di
06.12.16
GH
Dialogues des Carmélites
Di
03.01.17
KH
Ich, Pinocchio – eine Reise ins Herz der Maschine
Di
24.01.17
GH
Armide
Di
07.02.17
GH
Im Weißen Rössl
Di
21.03.17
GH
Mathis der Maler
Di
16.05.17
KH
Orestes
Di
13.06.17
GH
Hochzeit
MittwochsAbo (B1)
Mi
28.09.16
GH
Der fliegende Holländer
Mi
09.11.16
GH
Dialogues des Carmélites
Mi
07.12.16
GH
Das Käthchen von Heilbronn
Mi
11.01.17
KH
Stirb, bevor du stirbst
Mi
01.02.17
GH
La Bohème
Mi
22.03.17
KH
Die Physiker
Mi
24.05.17
KH
Ein Volksfeind
Mi
07.06.17
GH
Hochzeit
MittwochsAbo (B2)
Mi
28.09.16
GH
Der fliegende Holländer
Mi
09.11.16
GH
Dialogues des Carmélites
Mi
07.12.16
GH
Das Käthchen von Heilbronn
Mi
01.02.17
GH
La Bohème
Mi
15.03.17
KH
Die Physiker
Mi
12.04.17
KH
Stirb, bevor du stirbst
Mi
17.05.17
KH
Ein Volksfeind
Mi
07.06.17
GH
Hochzeit
DonnerstagsAbo (C1)
Do
15.09.16
GH
Das Käthchen von Heilbronn
Do
17.11.16
GH
Norma
Do
01.12.16
KH
Ich, Pinocchio – eine Reise ins Herz der Maschine
Do
05.01.17
GH
Im Weißen Rössl
Do
09.03.17
KH
Orestes
Do
06.04.17
GH
Armide
Do
18.05.17
KH
Die Physiker
Do
22.06.17
GH
Hochzeit
DonnerstagsAbo (C2)
Do
15.09.16
GH
Das Käthchen von Heilbronn
Do
17.11.16
GH
Norma
Do
08.12.16
KH
Ich, Pinocchio – eine Reise ins Herz der Maschine
Do
05.01.17
GH
Im Weißen Rössl
Do
02.03.17
KH
Orestes
Do
06.04.17
GH
Armide
Do
25.05.17
KH
Die Physiker
Do
22.06.17
GH
Hochzeit
Die Wochentagsabonnements A1, A2, B1, B2, C1 und C2
beinhalten jeweils zusätzlich 3 Gutscheine
541
Wochenende im Theater
Ob Sie am Freitag mit einem Theaterabend ins Wochenende starten,
den Samstagabend bei uns gestalten oder das Wochenende mit der ganzen
Familie im Staatstheater ausklingen lassen wollen – kein Problem mit
­unseren WochenendAbos.
FreitagsAbo (F) / SamstagsAbo (S)
Preise in Euro
Kat.
regulär
ermäßigt*
a
303,00
202,00
b
265,50
177,00
c
229,50
153,00
d
174,76
116,50
e
110,26
73,50
FreitagsAbo (F)
Fr
18.11.16
GH
La Bohème
Fr
16.12.16
GH
Norma
Fr
06.01.17
GH
Der fliegende Holländer
Fr
03.02.17
GH
Das Käthchen von Heilbronn
Fr
10.03.17
KH
Stirb, bevor du stirbst
Fr
02.06.17
GH
Hochzeit
Fr
30.06.17
KH
Der Meister und Margarita
+ 3 Gutscheine
SamstagsAbo (S)
Sa
01.10.16
GH
Norma
Sa
29.10.16
GH
Dialogues des Carmélites
Sa
10.12.16
KH
Nathan der Weise
Sa
07.01.17
GH
Das Käthchen von Heilbronn
Sa
04.02.17
GH
La Bohème
Sa
04.03.17
KH
Die Physiker
Sa
13.05.17
GH
Hochzeit
+ 3 Gutscheine
SonntagnachmittagsAbo (SN)
Sonntag ist Spieltag für die ganze Familie! Erleben Sie vier Vorstellungen im
Großen Haus sonntags um 14 Uhr. Wir betreuen währenddessen Ihre Kinder
(ab 3 Jahren) kostenlos. Informationen und Anmeldung zur Kinder­betreuung
unter 06131 2851-226.
Preise in Euro
Kat.
SN1
SN2
a
105,60
100,20
b
93,60
88.20
c
79,20
75,60
d
58,80
57,00
e
37,20
36,00
SonntagsnachmittagsAbo (SN1)
So
09.10.16
GH
Norma
So
13.11.16
GH
Der fliegende Holländer
So
11.12.16
GH
La Bohème
So
12.03.17
GH
Im Weißen Rössl
543
SonntagsnachmittagsAbo (SN2)
So
30.10.16
GH
Das Käthchen von Heilbronn
So
04.12.16
GH
Dialogues des Carmélites
So
05.02.17
GH
Armide
So
05.03.17
GH
La Bohème
BestplatzAbo!
Immer gute Plätze. Erleben Sie vier Vorstellungen aus Oper, Schauspiel
und Tanz im Großen und Kleinen Haus. Wir sichern ­Ihnen jeweils die besten
noch verfügbaren Plätze zu. Welche Wochentage sind Ihre Theatertage?
Preise in Euro
regulär
ermäßigt*
113,00
77,00
X (Mo–Do)
Mo
26.09.16
KH
Am Sonntag bist du tot
Do
13.10.16
KH
Pension Schöller
Di
06.12.16
GH
Dialogues des Carmélites
Mo
29.05.17
GH
Hochzeit
Y (Fr–So)
Fr
21.10.16
KH
Am Sonntag bist du tot
So
20.11.16
GH
Norma
Sa
29.01.17
GH
Carmina Burana
Sa
08.04.17
GH
Armide
­
SpezialAbos!
Sie wollen die ganze Vielfalt unsere Schauspielpro­duk­tio­nen ­erleben oder
kein Sinfoniekonzert verpassen?
Dann entscheiden Sie sich für eines unserer ­SpezialAbos!
Großes SchauspielAbo (GS)
9 x Schauspiel im Großen und Kleinen Haus
Preise in Euro
Kat.
regulär
ermäßigt*
a
243,00
162,00
b
209,25
139,50
c
186,75
124,50
d
147,34
98,25
e
92,59
61,75
Großes SchauspielAbo (GS)
So
25.09.16
KH
Vorstellung im Festival Grenzenlos Kultur
Sa
22.10.16
KH
Ich, Pinocchio – eine Reise ins Herz der Maschine
So
27.11.16
GH
Das Käthchen von Heilbronn
Mi
21.12.16
KH
Stirb, bevor du stirbst
Mo
20.02.17
KH
Die Physiker
Sa
08.04.17
KH
Orestes
Fr
05.05.17
GH
Hochzeit
Di
30.05.17
KH
Ein Volksfeind
Mo
19.06.17
KH
Der Meister und Margarita
545
Kleines SchauspielAbo (KLS)
– 4 x Schauspiel im Kleinen Haus
– Wir sichern Ihnen jeweils die besten verfügbaren Plätze zu!
Preise in Euro
regulär
ermäßigt*
55,00
42,00
Kleines SchauspielAbo (KLS)
Mi
28.12.16
KH
Macbeth
Sa
04.02.17
KH
Stirb, bevor du stirbst
So
23.04.17
KH
Orestes
Mi
21.06.17
KH
Der Meister und Margarita
SinfoniekonzertAbo (KF / KS)
9 Sinfoniekonzerte am Freitag oder Samstag im
Großen Haus / Hohen Dom zu Mainz (D)
Preise in Euro
Kat.
regulär
ermäßigt*
a
297,00
198,00
b
263,25
175,50
c
222,75
148,50
d
165,42
110,25
e
104,67
69,75
SinfoniekonzertAbo (KF / KS)
Fr
21.10.16
Sa
22.10.16
Fr
11.11.16
Sa
12.11.16
Fr
09.12.16
Sa
10.12.16
Fr
20.01.17
Sa
21.01.17
Fr
10.02.17
Sa
11.02.17
Fr
31.03.17 (D)
Sa
01.04.17 (D)
Fr
21.04.17
Sa
22.04.17
Fr
09.06.17
Sa
10.06.17
Fr
30.06.17
Sa
01.07.17
547
Unsere WahlAbos
Die volle Flexibiltät. Sie erhalten Gutscheine, die Sie für ­Vorstellungstermine
Ihrer Wahl einlösen können. Zuzahlung für Premieren und höhere Platz­
gruppen ist jederzeit möglich.
WahlAbo Musik
6 Gutscheine für Oper oder Konzert
Preise in Euro
Kat.
a
237,60
b
210,60
c
178,20
d
132,30
e
83,70
WahlAbo Schauspiel
6 Gutscheine für Schauspiel
Preise in Euro
Kat.
a
189,00
b
162,00
c
145,80
d
116,10
e
72,90
WahlAbo Tanz
4 Gutscheine für Tanz
Preise in Euro
Kat.
a
158,40
b
140,40
c
118,80
d
88,20
e
55,80
WahlAbo Mix
3 Gutscheine für Oper / Tanz / Konzert
3 Gutscheine für Schauspiel
Preise in Euro
Kat.
a
213,30
b
186,30
c
162,00
d
124,20
e
78,30
549
Spezielle Angebote für junge Leute
JungesAbo (JA)
5 Vorstellungen in Oper, Schauspiel und Tanz im ­Großen und Kleinen Haus
mit bestmöglichen Plätzen für junge Leute zwischen 16 und 22 Jahren.
Preise / Begleitperson
46,00 € 72,00 €
Junges Abo (JA)
Do
29.09.16
KH
Vorstellung im Festival Grenzenlos Kultur
Di
01.11.16
GH
Norma
Di
17.01.17
GH
La Bohème
So
30.04.17
GH
Mathis der Maler
Sa
20.05.17
GH
Hochzeit
JugendwahlAbo
6 Gutscheine für Schüler, Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr. Dieses Angebot gilt in jeder
Veran­staltung mit Ausnahme von Premieren, Sonderver­anstaltungen und
der Platzgruppe a.
Zum Kinopreis: 6 x Theater für 45 €.
* 50 % Ermäßigung auf den Normalpreis gibt es für Schüler, Studenten, Freiwilligendienstleistende, ­Auszubildende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr,
Schwerbehinderte ab 50% GdB und für Sozialhilfe­empfänger und Erwerbslose, stets mit amtlichem ­Ausweis. Eine rückwirkende Ermäßigung ist ausgeschlossen.
Weitere Ermäßigungen
Last Minute
Haben Sie heute noch Lust auf einen Theaterabend? Mit der Last-Minute-­
Karte THEATER SPONTAN ­erhalten Sie 50 % ­Ermäßigung an der Abendkasse der Staatstheater Mainz, Darmstadt und Wiesbaden. ­Gültigkeit: ein
Jahr ab Kaufdatum bei allen Veran­staltungen der teilnehmenden Theater.
Jahrespreis: 45 € für eine Person
Familientarif
Ein Theaterbesuch für die ganze Familie – das muss nicht teuer sein! Mit
dem Familientarif können zwei­­­Erwachsene (auch gerne die ­Großeltern) mit
ihren K
­ indern / Enkeln bis zum Alter von 18 Jahren für nur 21 € eine Vorstellung von justmainz ­besuchen. Das Weihnachts­märchen ist ausgenommen.
Theater & Uni
Zwischen dem Staatstheater Mainz und den Hoch­schulen der Stadt Mainz
besteht eine umfassende ­Ko­operation. Neben einer verstärkten inhaltlichen
­Zusammenarbeit bein­haltet diese ein solidarisches F
­ inanzierungsmodell
zwischen dem Theater und der ­jeweiligen Studierendenvertretung, das es
jedem ­S tudierenden e
­ rmöglicht, Theater kostenlos zu erleben. Ab drei Tage
vor einer ­Vorstellung können Studierende der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der H
­ ochschule Mainz unter Vorlage ihres Studie­rendenund P
­ ersonalausweises an der Theaterkasse eine unentgeltliche
­Eintrittskarte erhalten. Ausge­nommen sind Premieren, Sonderveranstaltungen, die Silvestervorstellungen und die Platzgruppe b. Beim ­Einlass ist der
Studierenden- und Personalausweis unaufgefordert ­vorzuzeigen!
Geschenkgutscheine
Verschenken Sie Theatererlebnisse! Geschenkgutscheine in beliebiger
Höhe erhalten Sie an der Theaterkasse oder im Internet über unsere
­Homepage www.staatstheater-mainz.com
Beim Kauf einer Eintrittskarte einer höheren Preis­kategorie ­besteht die Mög­
lichkeit, den Restbetrag auszugleichen. ­Überzahlungen werden erstattet.
551
Großes Haus
Parkett
Parkett
links
links
Reihen A - E
Reihen A - E
variable
variable
Zusatzbestuhlung
Zusatzbestuhlung
A 6 5 4 3 2 1
A 6 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2 1
B 8 7 6 5 4 3 2 1
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
C 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
D 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
D 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
E 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
E 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
2 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
2 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Parkett
links
C
B
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
9 8 7 6 5 4 3 2 1
9 8 7 6 5 4 3 2 1
9 8 7 6 5 4 3 2 1
1 5 4 3 2 1
9 8 7 6 5 4 3 2 1
1 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2 1
2 6 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2 1
2 6 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2 1
3 7 6 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2 1
3 7 6 5 4 3 2 1
7 6 5 4 3 2 1
4 6 5 4 3 2 1
7 6 5 4 3 2 1
4 6 5 4 3 2 1
5 4 3 2 1
7 6 5 4 3 2 1
5 4 3 2 1
7 6 5 4 3 2 1
5 4 3 2 1
5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
R R R
R R R
6 14 13 12 11
6 14 13 12 11
Parkett
Parkett
Seite links
Seite links
Parkett
Seite links
1
1. Rang
links
1. Rang
1. Rang
Seite linksSeite
Seite links
2
3 10
3
4
5
2. Rang
Seite links
2. Rang
2. Rang
Seite links
Seite links
9
2
9
10
9
4
9
5
3
4
5
6 10
6
10
11
10
11
10
11
10
11
7
8 12 11
8 12
9 11
9
7
9
5
9
10
9
10
9
10
9
10
9
10
R
8
4
8
9
8
9
8
9
8
9
8
9
8
9
R
R
8
1
8
9
8
9
8
9
8
9
6
7
8
7
8
7
8
7
8
7
8
7
6
6
7
6
7
6
7
6
7
6
7
6
7
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
R
1
2
6
2
6
7
6
7
6
7
6
7
6
7
6
7
6
7
6
7
11
5
1
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
11
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
1
2 1
1
2 1
1
2 1
1
2 1
1
2 1
1
2 1
1
2 1
1
2 1
1
2 1
1
2 1
1
2 1
7
3
7
8
7
8
7
8
7
8
7
8
7
8
7
8
R
1
2 1
1
2 1
1
2 1
1
2 1
1. Rang Mitte
7
2
1
2 1
R
R R
6 5 4 3 2 1
7 6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1 1
6 5 4 3 2 1 1
6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
6 5 4 3 2 1
2. Rang Mitte
7 6 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2
8 7 6 5 4 3 2 1
9 8 7 6 5 4 3 2
8 7 6 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2
9 8 7 6 5 4 3 2 1
9 8 7 6 5 4 3 2
8 7 6 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2
9 8 7 6 5 4 3 2 1
9 8 7 6 5 4 3 2
8 7 6 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2
8 7 6 5 4 3 2 1
8 7 6 5 4 3 2
8
9
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
2
1
2
1
1 2
1
1 2
1
1 2
1
1 2
1
1 2
1
1 2
1
3 4 5 6 A
2 3 4 5 6 A
Parkett
3 4 5 6 7 8 9 B
2 3 4 5 6 7 8 9 B
rechts
3 4 5 6 7 8 9 10 C
2 3 4 5 6 7 8 9 10 C
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 D
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 D
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 E
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 E
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 3
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 3
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 4
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 4
Reihen A – E
Parkett
variable
Parkett
rechts
rechts
Zusatzbestuhlung
Reihe
R
v
Zusatzbest
Zusatzb
3 4 5 6 7 8 9 10 11 5 13 14 R R R
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 5 13 14 R R R
3 4 5 6 7 8 9 10 6 12 13 11 12 13 14 6
2 3 4 5 6 7 8 9 10 6 12 13 11 12 13 14 6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 7
11 1 2 3 4 5 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 8
11 1 2 3 4 5 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 8
1 2 3 4 5 6 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 11
1 2 3 4 5 6 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 11
1 2 3 4 5 6 7 8 10
1 2 3 4 5 6 7 3
1 2 3 4 5 6 7 8 10
1 2 3 4 5 6 7 3
1 2 3 4 5 6 7 8 11
1 2 3 4 5 6 4
1 2 3 4 5 6 7 8 11
1 2 3 4 5 6 4
1 2 3 4 5 6 7 12
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5 6 7 12
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5 6 13
1 2 3 4 5 6 13
1 2 3 4 5 6 7 14
1 2 3 4 5 6 7 14
1
1
2
1
2
1
1
1. Rang Mitte
1
2
1
3
2
1
5 6 7 1
1
4 5 6 7 1
1 2 3 4 5 6 7 2
1
1 2 3 4 5 6 7 2
2 3 4 5 6 7 3
2 3 4 5 6 7 3
1 2 3 4 5 6 4
1
1 2 3 4 5 6 4
1 2 3 4 5 6 5
1 2 3 4 5 6 5
1 2 3 4 5 6 7 6
1 2 3 4 5 6 7 6
4
3
2
1
2
1
2
1
2
1
2
2
1
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
553
2
1
2
1
2
1
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
6
5
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
3 4
2 3
3 4
2 3
3 4
2 3
3 4
2 3
3 4
2 3
3 4
2 3
3 4
2 3
3 4
2 3
3 4
2 3
3 4
2 3
3 4
2 3
1
2. Rang Mitte
1
7
6
7
6
7
6
7
6
7
6
7
6
7
6
7
6
8
7
8
7
8
7
8
7
8
7
8
7
8
7
8
7
9
8
9
8
9
8
9
8
9
8
9
8
9
8
8
8
1
9
2
9
3
9
4
9
5
9
6
9
7
9
8
1
1
2
3
4
5
6
7
7 8
6 7
7 8
6 7
7 8
6 7
7 8
6 7
7 8
6 7
7 6
6 7
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
4
3
1
1
1
1
1
1
1
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
Parkett
Seite rechts
1
8 1
9 2
8 9 2
9 10 3
8 9 10 3
9 4
8 9 4
9 5
8 9 5
1. Rang
Seite rechts
Seite
S
Seite
S
6
1
5 1
6 2
5 6
6 7
5 6
6 7
5 6
6 7
5 6
6 7
5 6
6 7
5 6
6 7
5 6
6 7
5 6
6 7
5 6
11
5 11
2
3
7
8
7
8
7
8
7
8
7
8
7
8
7
8
7
3
4
8
9
8
9
8
9
8
9
8
9
8
9
8
2. Rang
Seite rechts
4
5
9
10
9
10
9
10
9
10
9
10
9
5
6
10
11
10
11
10
11
10
10
2
6
7
11 7
12 8
11 12
9
11 9
Seite
S
8
Großes und
Kleines Haus
a
b
c
d
e
Preisgruppe I
Premieren
Oper / Tanz / Sonderkonzert
55,00 € 50,00 € 39,00 €
27,50 €
18,50 €
Preisgruppe II
Oper / Tanz / Konzert
44,00 € 39,00 € 33,00 € 24,50 €
15,50 €
Preisgruppe III
Premieren
Schauspiel
43,00 € 38,00 € 32,00 € 26,50 €
17,50 €
Preisgruppe IV
Schauspiel
35,00 € 30,00 € 27,00 €
21,50 €
13,50 €
Drei Haselnüsse
für Aschenbrödel
14,50 €
Gruppen
25%
—
Jugendkonzert
U17, Glashaus und
Orchestersaal
Normalpreis
Ermäßigter Preis
Schüler /
Studenten
Familientarif bei
justmainzVorstellungen
(außer Drei
Haselnüsse für
Aschenbrödel)
12,50 €
9,50 €
Normalpreis 16,50 € / Ermäßigter Preis 14,50 € /
Schüler, Student 8,25 €
T1
T2
T3
T4
9,50 €
14,50 €
16,50 €
19,50 €
—
12,50 €
14,50 €
15,50 €
4,75 €
7,25 €
8,25 €
9,75 €
21,00 €
Kleines Haus
Parkett
Parkett
8
9
9
8
10 9
10 9
8
8
10 9
8
R
5
4
6
3
4
2
1
2
1
2
1
4
2
5
5
6
7
8
7
A*
va
9 10 2
9 10 11
8
8
7
6
9
9 10 1
8
7
6
8
8
7
6
5
4
3
7
7
6
5
4
4
3
6
6
5
4
3
2
5
5
4
3
3
2
1
1
4
3
3
2
1
1
2
2
1
1
2
3
1
1
1
2
3
1
1
2
3
4
5
2
2
3
4
5
6
7
3
3
4
5
6
7
4
4
5
6
7
5
5
6
7
8
10 9
6
7
8
10 9
6
7
7
9 10 11
8
5
9 10 6
R
R
3
9 10 4
R
10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11
7
10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11
8
9
10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11
10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 10
10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 11
10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 13
10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 14
8
12 11 10 9
5
6
7
4
2
3
1
1
2
5
4
3
6
8
7
9 10 11 12 15
Rang
Rang
10 9
8
10 9
11 10 9
6
7
8
10 9
8
7
6
4
5
*Reihe A
variable Zusatzbestuhlung
555
2
3
4
3
1
2
3
1
1
2
3
4
5
5
6
7
8
4
5
6
7
1
1
2
2
1
1
2
1
5
4
3
4
7
6
5
4
3
3
2
5
4
3
2
6
6
9 10 11
8
8
7
6
5
8
7
7
9 10 11
8
1
9 10 2
9 10 11
3
4
Abonnement-Bedingungen
1. Der Abonnent erwirbt mit dem
Abschluss des Abonnement­vertrags
das Recht zum Besuch der für die
jeweilige Abonnementreihe ausgewiesenen ­Anzahl an Vorstellungen
der Staatstheater Mainz GmbH für
die jeweils geltende Spielzeit.
2.1 Der Abonnent erhält einen Monat
vor der ­ersten Vorstellung der gewählten Abonnementreihe oder bei
Abschluss des Abonnements einen
­Abonnementausweis, aus dem die
einzelnen V­orstellungen, Spielstätten und Anfangszeiten her­vorgehen.
Dieser Ausweis dient in den
­ausgewiesenen Spielstätten als
­Eintrittskarte und ist übertragbar.
Ausnahmen bilden die Abonnement­
reihen mit Einzel­karten­versand und
das ­Wahl­­abo­nnement. Für die
­Ausstellung eines Ersatzaus­weises
erheben wir eine Gebühr von 2,00 €.
2.2 Die Gutscheine des Wahlabonnements sind in der laufenden Spielzeit
einzulösen. In der folgenden Spielzeit
besteht kein Anspruch auf eine
Eintrittskarte. Bei ­Einlösung sind die
­Gutscheine auf höhere ­Platz­gruppen
anrechenbar. Eine Barauszahlung
von Gutscheinen ist ausgeschlossen.
Nur für ­Karten, die mit einem Gutschein bezahlt werden, gilt die
Abonnement-­Ermäßigung von 10 %.
3.1 Der Abonnent hat die Möglichkeit, einzelne Vorstellungen des
Abonnements bis eine halbe Stunde
vor Vorstellungsbeginn gegen
einen Wertgutschein zu tauschen.
Ab dem dritten Umtausch wird eine
Bearbeitungsgebühr von 2,00 €
je Tauschgutschein erhoben.
3.2 Für versäumte Vorstellungen
oder nicht rechtzeitig vorgenommenen Tausch der Vorstellung hat
der Abonnent keinen Anspruch
auf Ersatzleistung durch die Staats­
theater Mainz GmbH.
3.3 Der Tauschgutschein kann im
Abonnementbüro und an der
­Theaterkasse bei jedem Kartenkauf
verrechnet werden.
4. Die Theaterleitung behält sich vor,
aus wichtigen Gründen Stücke
innerhalb der Spiel­gattungen gegenüber der ­Spiel­planvorschau bzw. den
ausgewiesenen Stücken auf den
Abonnementausweisen zu ändern.
Das Gleiche gilt für eine Änderung
der Vorstellungstage und Anfangs­
zeiten sowie den Tausch von Stücken
untereinander im Rahmen der jeweils
zutreffenden Abonne­ment­reihe.
5.1 Der Abonnement-Rechnungs­
betrag ist in einer Summe innerhalb
von 30 Tagen nach Rechnungs­
stellung zu zahlen. Überweisungen
können, unter Angabe der
Abonnement-­Kundennummer, auf
folgendes Konto ­geleistet werden:
Commerzbank AG
IBAN DE94 5508 0065
0235 3313 00
BIC DRESDEFF550
Bare und unbare Zahlungen des
Rechnungsbetrages (EC/MASTERCARD/VISA) sind im Abonnementbüro möglich. E
­ ine Bezahlung mit
Tauschgut­scheinen ist nicht möglich.
Bei erteilter Einzugsermächti­gung
wird der Rechnungsbetrag in vier
Raten jeweils am 1. Kalendertag der
Monate September, November,
Februar sowie April durch die
Staatstheater Mainz GmbH von dem
Konto des Abonnenten abgebucht.
5.2 Die pünktliche Zahlung des
Abonnementbetrages – innerhalb
von 30 Tagen nach Rechnungserhalt
– ist ohne besondere Aufforderung
zu leisten.
Bei Zahlungsrückstand ist die
­Staatstheater Mainz GmbH berechtigt, das Abonnement zu sperren
und die sofortige Zahlung der
­fälligen Beträge zu verlangen. Für
Mahnschreiben erheben wir eine
Gebühr von 2,00 €.
6.1 Veränderungen im Abonnement
(z. B. Platz­änderungen, Wechsel
von Abonnementreihen etc.) können
nach Maßgabe der freien Plätze
jederzeit vorgenommen werden.
6.2 Das Abonnement verlängert
sich jeweils um eine weitere Spielzeit, wenn es nicht von Seiten des
­Abonnenten oder der Staatstheater
Mainz GmbH bis zum 31. Mai der
laufenden Spielzeit schriftlich
gekündigt wird. Mögliche Änderungen der Abonnementbedingungen
und Preiserhöhungen für die folgende Spielzeit werden dem Abonnenten bis zum 15. Mai der
­laufenden Spielzeit mitgeteilt.
7. Namensänderungen, Änderungen
der Anschrift und der Bankver­
bindung sollte der Abonnent der
Staatstheater Mainz GmbH
­möglichst umgehend ­mitteilen.
557
Service
Barrierefreier Zugang zu I­ hrem
Platz in der Vorstellung
Über die Eingangstreppe des
­Großen Hauses ist ein barriere­freier
Zugang zur Theaterkasse und dem
Aufzug zum Zuschauer­raum möglich. Rollstuhl­gerechte Plätze stehen
in allen Spielstätten zur Verfügung.
Diese Plätze können Sie auch
abonnieren. Nähere Informa­tionen
erhalten Sie an der Theaterkasse
und im Abonnementbüro.
Induktionsschleife für ­Hörgeräte
Für Hörgeräteträger gibt es
­Induk­tionsschleifen im Großen und
im Kleinen Haus. Bitte wenden
Sie sich beim Kartenkauf an unser
Kassenpersonal.
Übertitelungsanlage
Bei vielen Opern bieten wir als
zusätzlichen Service deutsche
Übertitel an. Diese sind aufgrund
der bau­lichen Gegebenheiten
unserer Häuser nicht von allen
Plätzen aus gleich gut sichtbar. Dies
berechtigt nicht zur Kartenrückgabe
oder zur Preisreduzierung. Unser
Kassen­personal berät Sie gerne.
Gastronomie
Möchten Sie Ihr Pausen­getränk
oder einen Imbiss vorbestellen?
Die Mitarbeiter des Theater­bistros
PUR stehen Ihnen gerne zur
­Verfügung. T 06131 2851-264
Kinderbetreuung
Während Eltern und Großeltern
in unsere Sonntagnachmittags-­
Vorstellungen (jeweils 14 Uhr,
­Großes Haus) gehen, bieten wir
für alle Kinder und ­Enkelkinder
ab drei Jahre eine Kinder­betreuung
durch qualifizierte M
­ it­arbeiter an.
Informa­tionen und ­tele­fonische
Anmeldung unter T 06131 2851-226
über die Arbeit hinter den Kulissen.
Karten gibt es im Vorverkauf an
der Theaterkasse. Für Gruppen ab
15 Personen können individuelle
Termine vereinbart werden.
T 06131 2851-104
Besuchen Sie unsere ­Homepage
von Zuhause aus oder mobil!
Unter www.staatstheatermainz.com finden Sie u. a. nähere
Informationen zum Ensemble
und den aktuellen Spielplan des
­S taatstheater Mainz. Auch Karten
können Sie online kaufen.
Kontakt
Newsletter und Twitter
Abonnieren Sie unseren News­letter
mit aktuellen Informationen zu
allen Veranstaltungen und ­bleiben
Sie mit unseren Tweets immer auf
dem Laufenden.
Werden Sie Fan unserer
Facebook-Seiten!
www.facebook.com/
staatstheatermainz
www.facebook.com/
tanzmainz
Erfahren Sie als Erster, wenn
die Trailer zu ­unseren Stücken
online sind! Hier bekommen Sie
­spannende Hintergrundinfor­
mationen und Einblicke in die
­Probenarbeit.
Unbekannte Theaterwege
Ob 17 Meter unter der Erde oder
hoch oben in den Werkstätten:
Einmal im Monat zeigt das Staatstheater seinem Publikum in etwa
zwei Stunden die „unbekannten
Theaterwege“ im Kleinen und
­Großen Haus. E
­ rfahren Sie mehr
Theaterkasse
T 06131 2851-222
[email protected]
Abonnementbüro
T 06131 2851-227
[email protected]
Gruppenbetreuung
T 06131 2851-226/-223
kasse@staatstheater-­mainz.de
Dramaturgie Oper
T 06131 2851-154/-155
[email protected]
Dramaturgie Schauspiel
T 06131 2851-152/-157/-158
mnagel@staatstheater­-mainz.de
Produktionsbüro Tanz
T 06131 2851-171
lbesser@staatstheater-­mainz.de
Theaterpädagogik
Kinder- und ­Jugendtheater
T 06131 2851-151/-156
cguth@staatstheater-­mainz.de
chartmann@staatstheater-­mainz.de
Kommunikation
T 06131 2851-240/-243/-241
[email protected]
kdoering@staatstheater-­mainz.de
mmairose@staatstheater-­mainz.de
Zentrale
T 06131 2851-0
Kontaktieren Sie uns über unsere
Homepage unter
www.staats­theater-mainz.com oder
besuchen Sie uns auf Facebook
unter www.facebook.com/
staatstheatermainz
Adressen / Anfahrt
Großes Haus Gutenbergplatz 7
55116 Mainz
Kleines Haus / U17
Tritonplatz
55116 Mainz
Glashaus
erreichbar über den Aufgang rechts
neben dem Eingang Großes Haus
oder über den Fahrstuhl im PUR
Gutenbergplatz 7
55116 Mainz
Orchestersaal
Tritonplatz, Eingang
über die Wendeltreppe auf dem
Tritonplatz
55116 Mainz
559
Mit dem Bus: ab Hauptbahnhof
Mainz bis Haltestelle Höfchen
(direkt neben dem Großen Haus)
Mit der Straßenbahn: ab
­Hauptbahnhof Mainz bis Haltestelle
Schillerplatz (am Fastnachtsbrunnen nach links in die L
­ udwigstraße;
Laufzeit zum Großen und Kleinen
Haus ca. 5 Minuten)
Eintrittskarte als
­Fahrkarte
Aboausweis oder Eintrittskarte
gelten am Tag der Vorstellung
als Fahrkarte im Verkehrsverbund
Mainz-Wiesbaden und im gesamten
Tarifgebiet des RNN (ab 3 Stunden
vor bzw. bis nach der Vorstellung).
Parkmöglichkeiten
Ermäßigtes Parken für 5,00 € im
Theaterparkhaus und Parkhaus
Kronberger Hof. Nutzen Sie bitte die
Theatertaste am ­Kassenautomaten.
Montag bis Samstag: ab 18 Uhr
Sonntag: ab 10 Uhr
Für Abendvorstellungen an
­Werk­tagen, die vor 19.30 Uhr
­beginnen, kaufen Sie bitte ein
Parkticket zum ermäßigten Preis
an der Theater­kasse oder bei
­unserem Vorderhaus­personal vor
der Vorstellung.
Freunde
und
Unterstützer
561
Freunde und Unterstützer
Das Mainzer Theater hat
viele Freunde
Die Theaterfreunde Mainz unter­
stützen sowohl das Staatstheater
Mainz als auch das Philharmo­
nische Staatsorchester Mainz mit
dem Ziel, deren hohes künst­le­
risches Niveau zu sichern. Sie
helfen darüber hinaus in Not geratenen Schauspielern, Sängern,
Tänzern und sonstigen Mitarbeitern
von Theater und Orchester schnell
und unbürokratisch (Sozialfonds).
Beiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig, weil die Theaterfreunde als gemeinnützig anerkannt sind.
Theaterfreunde schauen
hinter die Kulissen
Theaterfreunde blicken hinter die
Kulissen des Mainzer Theaters.
Sie lernen den Alltag im Theater
kennen, besuchen Proben, erhalten
besondere Werkeinführungen
und werden bestens über alle
Neuigkeiten rund um das Mainzer
Theater sowie das Philharmonische Staatsorchester informiert.
Vorteile der Mitgliedschaft
– Mit uns haben Sie ein Vorkaufsrecht
für alle Premieren im Staatstheater.
– Bei uns lernen Sie Sänger, Schauspieler, Tänzer, Musiker und andere
Künstler hautnah kennen.
– Wir veranstalten Lesungen,
­Vorträge zu Aufführungen
und Gespräche mit Künstlern
und Regisseuren.
– Jeden Monat können Sie sich
mit Gleichgesinnten über Theater
und Orchester austauschen.
– Unsere Homepage
www.theaterfreunde-mainz.de
informiert Sie über das Geschehen
rund um Theater und Orchester.
– Kurz nach den Premieren erhalten
Sie exklusiv eine ausführliche
Zusammenfassung von Theater-­
kritiken.
Vorstand der Theaterfreunde Mainz
– Justizrat Dr. Wolfgang
Litzenburger, Vorsitzender
– Wolfgang Merzbach, stellv. Vorsitzender und Schatzmeister
– Christianne Brenken, Mitglieder­
betreuung und Schriftführerin
– Petra Barth, Programmplanung
– Eva von Hülst, Veranstaltungen
– Harald Zuckmayer, Veranstaltungsberichte
– Dierk Fröhlich, Veranstaltungen
Kleiner Beitrag – große Wirkung
– Einzelmitglied:
45,00 € Jahresbeitrag
– (Ehe)Paare: 65,00 € Jahresbeitrag
– Schüler, Studenten, Azubis:
25,00 € Jahresbeitrag
– Theater- oder Orchestermit­arbeiter:
25,00 € Jahresbeitrag
Kontakt
Theaterfreunde Mainz e.V.
Frau Christianne Brenken
Rheingauerstraße 8, 55122 Mainz
[email protected]
www.theaterfreunde-mainz.de
Bankverbindung
IBAN: DE72 5508 0065
0240 0005 00
Prof. Markus Schächter
Dr. Bernd Wegener
Stiftung Mainzer T
­ heaterkultur
Schirmherrschaft
Staatsministerin
Vera Reiß
Oberbürgermeister ­Michael Ebling
Liebe zum Theater und Interesse
an Schauspiel, Oper, Ballett und
­Konzert verbinden sich mit bürgerschaftlichem Engagement in der
2003 errichteten gemein­nützigen
Theaterstiftung. Diese fördert
ideell und finanziell das Staatstheater Mainz.
Stiftungsvorstand
Dr. Michael E. Coridaß
(Vorsitzender)
Udo Kaufhold ­(Schatzmeister)
Justizrat Dr. Wolfgang Litzenburger
Sigrid Michaelis (stellv.
Vorsitzende)
Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit
stehen
– der qualifizierte ­künstlerische
­Nachwuchs,
– das Kinder- und J
­ ugendprogramm,
– herausragende ­Produktionen und
Veranstaltungen,
– die Ausstattung des Theaters.
Kontakt
Stiftung Mainzer T
­ heaterkultur
Dr. Michael E. Coridaß
Weichselstraße 52
55131 Mainz
T 06131 52 6 88
[email protected]
www.theaterstiftung-mainz.de
Durch Spenden, Zustiftungen und
Nachlässe stärken Sie das künstlerische Angebot und die kulturelle
Exzellenz. Die Namen vieler Förderinnen und F
­ örderer finden sich auf
den „­S tiftertafeln“ im Foyer des
Großen H
­ auses. Machen Sie mit!
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Kuratorium
Uwe Abel
Marianne Grosse
Prof. Dr. Georg Krausch
Hans-Günter Mann
Wolfgang Merzbach (­Vorsitzender)
Dr. Simone Schelberg
563
Bankverbindung
Mainzer Volksbank MVB
IBAN DE10 5519 0000 0639
8930 23
Mitgliedsanträge erhalten Sie an
der Theaterkasse, im Internet oder
an ­unserem Infostand bei den
­Tanzvorstellungen.
Förderverein Ballett Mainz e.V.
tanzmainz braucht F
­ reunde.
­Unterstützen auch Sie unsere Arbeit.
Werden Sie Mitglied!
Tanzbegeisterte haben sich zum
­F örderverein Ballett Mainz e.V.
zusammengeschlossen, um mit
gezielter Unterstützung tanzmainz
weiter auf seinem Weg in der inter­­
nationalen Tanzelite zu begleiten.
Seit seiner Gründung zu Zeiten des
Ballettdirektors Martin Schläpfer
im Jahr 2001 hat der Förderverein
Ballett Mainz e.V. verschiedene
Produktionen mitfinanziert. Dazu
gehörten Kostüme, Bühnenbilder
und bedeutende Beiträge zur Finanzierung von Tanzaufführungen wie
dem tanzmainz festival 2015. Der
Verein hat darüber hinaus Tanzböden, einen Flügel, Gastwohnungen
und die Ausstattung der Probebühne bezahlt und sich an den
Kosten für die Physiotherapie der
Tänzer beteiligt. Bei den Vorstellungen bietet der Verein an einem
Stand im Foyer CDs, DVDs, Post­
karten sowie Bücher an. Außerdem
lädt er zu Benefizveranstaltungen,
einem Galaabend und exklusiven
Probenbesuchen vor den Tanz­
premieren ein. Alle Erlöse kommen
tanzmainz zugute.
Der Förderverein beteiligt sich
mit Rat und Tat an dem Aktionsbündnis „­Theater für Alle“, das für den
Erhalt des T
­ heaters und seines Etats
kämpft.
Jahresbeiträge
Ordentliche Mitglieder ab 50,00 €
Ehepaare ab 75,00 €
Schüler/Studenten ab 25,00 €
Firmen ab 250,00 €
Vorstand
Till Rehberg,
Katja Oertel,
Jürgen Ebling,
Dirk Grüne,
Dr. Werner Wodrich
Kuratorium
Prof. Dr. Peter Galle
Dr. Rose Götte
Dr. Peter Hanser-Strecker
Kammertänzerin
Prof. Birgit Keil
Dr. Walter Konrad
Gudrun Landgrebe
Dagmar Rehberg
Margarete Schmidt
Kontakt
Förderverein Ballett Mainz e.V.
Hauptstraße 33
55469 Horn
T 06766 96 95 10
[email protected]
Förderverein des O
­ rchesters im
Staats­theater Mainz e.V.
Der „Mainzer Klang“ des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz hat
weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus Anerkennung gefunden. Das Musik liebende ­Publikum
und die Presse sind des Lobes voll
für Oper und Konzert.
Liebhaber des „Mainzer Klanges“
haben sich im Förderverein des
Orchesters im Staatstheater Mainz
e.V. zusammengeschlossen, um das
­Philharmonische Staatsorchester
Mainz ideell und materiell zu
­unterstützen und als leistungsstarken, eigenständigen Klangkörper mit
unverwechsel­barer Tonsprache zu
erhalten. Helfen auch Sie dem
Philhar­monischen Staatsorchester
Mainz durch Ihren Beitritt zum
­Förderverein oder Ihre Spende.
Vorstand
Thomas Baumhäkel
(Vorsitzender)
Franziska Freitag
(stellv. Vorsitzende)
Birgit Dany-Pietschmann
Volker Beling
565
Künstlerischer Beirat
Philipp Alexander
Hermann Bäumer
Stefanie Buttjes-­Schweikhard
Volker David Kirchner
Dr. Christiane K
­ rautscheid
Prof. Susanne Stoodt
Kuratorium
Mladen Basic †
Beate Benner
Prof. Mathias
Breitschaft
Dr. Peter Brenner
Marliese Dicke
Vadim ­Gluzman
­Hans-Joachim ­Hasemann-Trutzel
Guido­ ­Kratschmer
Marko Letonja
Ingrid ­Meuren-Liebmann
Klaus ­Puderbach
Catherine Rückwardt
Stefan ­Sanderling
Dr. Heinrich Schreiner †
Kontakt
c/o Kanzlei Baumhäkel
Schöfferstraße 8
(Am Dom)
55116 Mainz
T 06131 143 43 63
F 06131 143 43 66
[email protected]
www.orchester-mainz.de
Mitgliedsbeitrag:
36,00 €
Schüler/Studenten:
12,00 €
Mainzer Volksbühne e.V.
Theater für alle
–10 Vorstellungen im Staats­theater
Mainz für einen einheitlichen
Jahresmitgliedsbeitrag
–Kartenvergabe im Wechsel durch
alle Platzgruppen
–Theaterkarte = Busfahrkarte
–Programm im Beitrag enthalten
–Vorstellungen im Großen und
Kleinen Haus (­montags, m
­ ittwochs,
freitags, samstagabends, sonntagnachmittags)
–Junge Volksbühne für Schüler und
Studenten = 5 Vorstellungen frei
zur Auswahl
–Konzertmitgliedschaft
mit 4 bzw. 6 Vorstellungen
–Beginn der Mitgliedschaft ­jederzeit
möglich
Für weitere Informa­tionen und
Preise steht Ihnen unsere Geschäftsstelle im Staatstheater
Mainz gerne zur V
­ erfügung: Montag bis Freitag: 10–13 Uhr
Kontakt
Besuchergemeinschaft
Mainzer Volksbühne e.V.
Gutenbergplatz 7
55116 Mainz
T 06131 22 64 65
F 06131 14 36 98
www.volksbuehne-mainz.de
[email protected]
Theatergemeinde
Mainz e.V.
Die Theatergemeinde Mainz ist ein
gemeinnütziger Verein und gleichzeitig eine Besucherorganisation,
die die Pflege des Kulturlebens –
insbesondere in Zusammenarbeit
mit den Mainzer Bühnen – fördert.
Wir bieten Ihnen
– Regelmäßige Theater­besuche
–­preisgünstig und individuell nach
­Ihren Wünschen
–Beratung und Service – freundlich
und kompetent
–Bustransfer – Zustieg an etlichen
­Haltestellen aus Richtung Alzey,
­Bingen, Wöllstein
Sie wählen:
Die Große Vielfalt
9 Vorstellungen aus Musiktheater,
Schauspiel und Tanz in den Spielstätten des Staatstheaters Mainz
Das Opern-Abonnement
6 Musiktheater-­Vorstellungen in
den Spielstätten des Staatstheaters Mainz
Das Schauspiel-­Abonnement
6 Sprechtheater-­Vorstellungen in
den Spielstätten des
­S taatstheaters Mainz
Das Tanz-Abonnement
4 Tanzaufführungen, ­unter
­anderem in den Spielstätten des
­S taatstheaters Mainz
Das Konzert–Abonnement
3 Konzerte des Philharmonischen
Staatsorchesters Mainz sowie
3 Mainzer ­Meisterkonzerte
Das Rhein-Main-Opern-­Paket
4 Opernvorstellungen der
­S taatstheater Mainz, Wiesbaden,
Darmstadt sowie der Oper
­Frankfurt
Das Mainzer ­Fassenachts-Paket
Symphonie Fastnachtique und
Fastnachtsposse im Staats­theater
Mainz ­sowie eine traditionelle
Mainzer Fastnachts­sitzung
Das Kammerspiel-Paket
5 Aufführungen in den Mainzer
Kammerspielen
Theater-Reisen
Attraktive Theater- und Kultur­
reisen in Zusammenarbeit mit der
Theatergemeinde Darmstadt
Kommen Sie zu uns.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt
Grebenstraße 11
55116 Mainz
T 06131 22 56 16
F 06131 23 33 36
[email protected]
www.theatergemeinde-mainz.de
Geschäftszeiten
Dienstag und Freitag: 9–13 Uhr und
Donnerstag: 15–19 Uhr
567
Menschen
569
Menschen
Intendanz und
Geschäftsführung
Markus Müller
Intendant und Geschäftsführer
Gülay Polat
Referentin des Intendanten und
Projektleiterin
Constanze Sünwoldt
Referentin und Leiterin des
Intendanzbüros
Volker Bierwirth
Kaufmännischer Geschäftsführer
Judith Heiermann
Referentin des Kaufm.
Geschäftsführers
Gisela Kölsch-Gemmecke
Sekretärin des Kaufm.
Geschäftsführers
Reinhard Luptowitsch
Prokurist, Stellv. des Kaufm.
Geschäftsführers
Kommunikation
Sylvia Fritzinger
Leiterin
Kathrin Doering
Referentin Kommunikation,
DTP, Stellv. Leiterin
Mona Mairose
Referentin Kommunikation,
Social Media
Pia Steinbauer
Elektronische Medien
NN
FSJ Kultur
Hausregisseure
Jan-Christoph Gockel
Niklaus Helbling
Sara Ostertag
K.D. Schmidt
Elisabeth Stöppler
Guy Weizman
Hauschoreograf
Künstlerische Betriebsdirektion
Oper
Erik Raskopf
Künstlerischer Betriebsdirektor
und Chefdisponent
Hermann Bäumer
Generalmusikdirektor
Donata Schwarzhoff
Leiterin des Künstlerischen
Betriebsbüros und Disponentin
Elisa Wickert
Mitarbeiterin Künstlerisches
Betriebsbüro
Inspizienz
Anna Grabusinski
Christiane Knopf
Arpad Szell
Marcel Tabrea
Eckhard Wagner
Statisterieleitung
Bernhard Frey
Dieter Rößler
Ina Karr
Chefdramaturgin Oper
Stefan Vogel
Operngeschäftsführer
Dramaturgie
Anselm Dalferth
Dramaturg und Regisseur
Lars Gebhardt
Dramaturg
Musikalische Leitung und
Einstudierung
Clemens Schuldt
Dirigent in Residence
Michael Millard
Studienleiter, Assistent des GMD
und 2. Kapellmeister
Sebastian Hernandez-Laverny
Chordirektor und Kapellmeister
Samuel Hogarth
Paul-Johannes Kirschner
Kapellmeister und Repetitoren
Erika Le Roux
Christian Maggio
Marta Waluga
Repetitoren
Ensemble
Marie-Christine Haase
Geneviève King
Vida Mikneviciute
Dorin Rahardja
Alexandra Samouilidou
Linda Sommerhage
Nadja Stefanoff
Derrick Ballard
Peter Felix Bauer
Stephan Bootz
Brett Carter
Alin Deleanu
Philippe Do
Georg Lickleder
Johannes Mayer
Ks. Jürgen Rust
Alexander Spemann
Ks. Hans-Otto Weiß
NN
Junges Ensemble / Operstudio*
Miriam Gadatsch
Ulrike Malotta
Maren Schwier
Fabian Christen
Kyung Jae Moon
NN
571
Regie
Anselm Dalferth
Niklaus Helbling
Peter Jordan
Leonhard Koppelmann
Sara Ostertag
Lydia Steier
Elisabeth Stöppler
Monique Wagemakers
Ausstattung
Dirk Becker
Gianluca Falaschi
Hermann Feuchter
Annika Haller
Birgit Kellner
Katrin Kersten
Frank Lichtenberg
Kathi Maurer
Nanna Neudeck
Nicole Pleuler
Etienne Pluss
Christoph Schubiger
Michael Sieberock-Serafimowitsch
Spielleitung und Regieassistenz
Victor Pohl
NN
Soufflage
Iris Conradi
Franz Pohl
Opernchor
Klaudia Berg
Danaila Dimitrova
Katja Ladentin
Cornelia Langhals
Miriam Lenz
Claudia Sasse-Scholz
Claudia-Christine
Schröder-Barki
Irina Sokolovskiy
So-Young Son
Anke Steffens
Elisabeth Stradalski
Tamta Tarieli
Susanne Thomas
Anke Trittin
Annette Vosteen
Young-Kwan Cho
Seok-Gill Choi
Ion Dimieru
Roman Dubienski
Peter Faust
Hans-Helge Gerlik
Patrick Hörner
Scott Ingham
Sijae Lee
Igor Loseev
Anton Monetkin
Soung-Teag Moon
Agustín Sánchez Arellano
Stefan Schiffter
Milen Stradalski
Reiner Weimerich
Extrachor
Ursula Becker
Elena Chatziathanasiou
Ursula Frey
Christine Grundemann
Ulrike Haufe
Leonore Heßler
Marion Hitter
Karin Karn
Judith Kissel
Andrea Kraft
Gabriele Lamb
Sonja Lindic
Kayo Nakazawa
Marcela Rauer
Julie Schmitt
Nicola Schneiker
Helga Schwickert
Viktoria Selbert
Angelika Simon
Anna Maija Streda
Gerit Weinand
Birgit Wiegand
Birgit Ziegel
Udo Beuel
Jens Böhler
Heinrich Ebenhöh
Stefan Eck
Bernhard Frey
Günter Gelzleichter
Thomas Gierlichs
Simon Hetterich
Reinhold Krayer
Peter Lahr
Jan Lotichius
Milan Markovic
Andreas Spengler
Dr. Hermann Schnarr
Michael Wagner
Schauspiel
Jörg Vorhaben
Chefdramaturg Schauspiel
K.D. Schmidt
Leitender Regisseur
Dramaturgie
Malin Nagel
Patricia Nickel-Dönicke
Ensemble
Katharina Alf
Anika Baumann
Monika Dortschy
Gesa Geue
Kristina Gorjanowa
Lilith Häßle
Antonia Labs
Leoni Schulz
Anna Steffens
Andrea Quirbach
Sebastian Brandes
Armin Dillenberger
Vincent Doddema
Clemens Dönicke
Daniel Friedl
Rüdiger Hauffe
Martin Herrmann
Lorenz Klee
Klaus Köhler
Matthias Lamp
Denis Larisch
Henner Momann
Michael Pietsch
Johannes Schmidt
Nicolas Fethi Türksever
Murat Yeginer
Regie
Anne Bader
Hannah Barker
Brit Bartkowiak
Marc Becker
Nora Bussenius
Ekat Cordes
Jan-Christoph Gockel
Niklaus Helbling
Ronny Jakubaschk
Peter Jordan
Asli Kislal
Leonhard Koppelmann
Thom Luz
Sara Ostertag
K.D. Schmidt
Markus Steinwender
Jana Vetten
Dariusch Yazdkhasti
Ausstattung
Josephin Berger
Tina Bleuler
Sabine Böing
Lisa Maline Busse
Thomas Drescher
Anke Ebeling
Dinah Ehm
Sebastian Ellrich
Nikolaus Frinke
Wolf Gutjahr
573
Christoph Hill
Jürgen Höth
Dorothee Joisten
Birgit Kellner
Katrin Kersten
Valentin Köhler
Elke König
Natalie Krautkrämer
Kathrin Krumbein
Julia Kurzweg
Nanna Neudeck
Jenny Mosen
Alain Rappaport
Christian Schlechter
K.D. Schmidt
Carolin Schogs
Anike Sedello
Sophie du Vinage
Lucia Vonrhein
Luisa Wandschneider
Fabian Wendling
Musikalische Leitung
Axel Goldbeck
Samuel Hogarth
Paul-Johannes Kirschner
Musik
Sebastian Brandt
Anton Berman
Henning Brand
Simon Dietersdorfer
Uwe Felchle
Dominik Fürstenberger
Wendi Gessner
Matthias Grübel
Martin Hemmer
Felix Huber
Christoph Iacono
Patrick Karpizcenko
Thies Mynther
Maja Osojnik
Timm Roller
Matthias Schubert
Jay Schreiber
Matthias Weibel
Video
Elke Auer
Birgit Kellner
Florian Rzepkowski
Christoph Schödel
Choreografie
Sean Stephens
Regieassistenz
Amelie Barucha
Leonardo Raab
Mark Reisig
Soufflage
Ensemble
Mariya Bushuyeva
Alessandra Corti
Ada Daniele
Gili Goverman
Amy Josh
Bojana Mitrović
Tijana Prendović
Maasa Sakano
Giulia Torri
Jorge Soler Bastida
Zachary Chant
Finn Lakeberg
Cornelius Mickel
Thomas Van Praet
Mattia De Salve
Matti Tauru
John Wannehag
Julia Sabine Edling
Heidi Pohl
Felix Schmekel
Amber Pansters
Gijs Pieter Hanegraaf
Caspar Knops
Apprentices
Tanz
Choreografie
Honne Dohrmann
Tanzdirektor
Koen Augustijnen & Rosalba Torres
Guerrero
Alessandra Corti
Andreas Denk
Adrienn Hód
Eléonore Valère Lachky
Cecilia Moisio
Csaba Molnàr
Guy Nader & Maria Campos
Lander Patrick
Garry Stewart
Taneli Törmä
Guy Weizman
Hauschoreograf
Lisa Besser
Künstlerische Produktionsleiterin
Tanz
Michael Langeneckert
Andrea Svobodova
Proben- und Trainingsleiter Tanz
Lars Anderstam
Probendisponent Tanz
Sabine Köhler
Leiterin der Ballettschule
Yoko Sunagawa
Tanzkorrepetitorin
Ausstattung
Jean Bernard Koeman
Pia Leong
Anike Sedello
Lucia Vonrhein
Musik und Sounddesign
Ausstattungsassistinnen
Kostia Rapoport
Brendan Woithe
Natalie Krautkrämer
Lara Linnemeier
Jennifer Mosen
NN
Lichtdesign
Avi Yona „Bambi“ Bueno
Arne Waldl
Philipp Wiechert
justmainz
Katrin Maiwald
Dramaturgin und Theaterpäda­gogin
Felix Berner
Theater- und Tanzpädagoge
Catharina Guth
Catharina Hartmann
Theaterpädagoginnen
Nicole Weber
Gruppenreservierungen und
Organisation justmainz
NN
FSJ Kultur
Technische Abteilungen
Christoph Hill
Technischer Direktor
Bertil Brakemeier
Produktionsleiter
Jürgen Zott
Werkstättenleiter
David Amend
Assistent der Technischen Direktion
Elke Hinricher
Einkauf
575
Bühnenobermeister
Marcus Riedel
Bühnenmeister
Moritz Brünig
Andreas Hoffmann
Fabian Konrad
NN
Seitenmeister
Peter Gebhard
Steffen Kallmeier
Dirk Mathes
Frank Mehler
Guido Reichert
Sebastian Schweda
Ralph Zimmermann
Maschinentechnik
Gregor Andres
Peter Djolai
Klaus Flick
Sascha Gulic
Dieter Löblein
Peter Meisenzahl
Alexander Streich
Tim Wirth
Bühnentechnik
Adoum Antoine-Tchene
Uwe Benjak
Michael Berndt
Horst Brederlow
Stephan Greth
Martin Gries
Thomas Hergenhan
Alois Klein
Anna Köster
Marc Konradi
Josef Michel
Sabine Müller
Bernhard Ottum
Zydrunas Semezys
Bernhard Siefert
Andreas Wachsmuth
Michael Wirges
NN
Leitung Beleuchtung
Stefan Bauer
Beleuchtungsmeister
Sebastian Ahrens
Alexander Dölling
Peter Meier
Frederik Wollek
Beleuchter
Frank Behrens
Ciro Caravaggio
Philipp Dostert
Janusz Falenski
Annegret Hoffmann
Michael Klein
Björn Lemmertz
Kostyantyn Ligum
Thomas Prochaska
Stefan Pütz
Frank Rinner
Maximilian Sauer
Anke Schnell
Hans-Josef Seckert
Thorsten Stock
Dieter Wutzke
NN
Leitung Ton
Andreas Stiller
Tontechniker
Marian Hoffmann
Peter Münch
Enis Potoku
Thomas Schmidtke
Arne Stevens
Videotechniker
Christoph Schödel
Veranstaltungstechniker
Patricia Dechantsreiter
Matthias Fröhlich
Kevin Hauck
Jürgen Sippert
Auszubildende für
Veranstaltungstechnik
Merlin Heimen
David Neumann
Leitung Kostüm
Ute Noack
Kostümdirektorin
Ingrid Lupescu
Assistentin der Kostümdirektorin
Gewandmeisterinnen Damen
Britta Hachenberger
Mareike Nothdurft
Damenschneiderinnen
Regina Aulmann
Iris Isabell Bergmann
Ingrid Böhner
Johanna Ide
Cynthia Jeck
Oxana Konrad
Etelka Korte
Alexandra Schmitt
Katja Schumann
Aileen Weis
Wäscherei
Mariana Tabrea
Gewandmeister Herren
Auszubildende
Thomas Kremer
Falk Neubert
Marieke Berries
Jasmin Unckrich
NN
HerrenschneiderInnen
Bayan Ahmad
Christine Baumann
Cirilo Carrion-Jaulis
Rainer Gebauer
Simone Louis
Maria Priester
Camilo Rivera
Silke Schwartz
Martina Singer
NN
Modistin
Petra Kohl
Fundus
Beate Wölfl
Leiterin
Ute Lutze
Auszubildende
Lisa Dietz
Jette Micheel
Laura Schäffler
Livia Schygulla
Chefmaskenbildner
Guido Paefgen
Maskenbildnerinnen
Anette Dold
Sabine Feldhofer
Yvonne Hoffmann
Johanna Prange
Patricia Starke
Tanja Sussman
Stefanie Spang
Vanessa Kleine
Nadine Rodekurth
577
FSJ Kultur
NN
Leitung Malersaal
Andreas Beuter
Theatermaler
Ralf Clark
Andrea Humula
Tina Reichert
Violetta Vollrath
Auszubildende
Julia Rist
Manuel Wahlen
Theaterplastiker
NN
Leitung Schreinerei
Markus Pluntke
Schreiner
Andy Bingenheimer
Nikolai Gottschaldt
Rolf Hillemann
Robert Hochgesand
Horst Jacob
Andreas Scherner
Nikolaos Trivolis
Leitung Dekorationswerkstatt
Horst Trauth
Dekorateure
Harald Korte
Edmund Müller
Timm Rückeshäuser
NN
Leitung Schlosserei
Erich Bohr
Schlosser
Andreas Fehlau
Sascha Lohfink
Feinmechaniker
Wladimir Streich
Leitung Requisite
Dagmar Webler
Requisiteure
Fred Haderk
Stefanie Kaiser
Maren Luedecke
Birgit Schmitt-Wilhelm
Susanne Schmitz
Volontärin
Karin Hofmann
Gisela Müller
Cornelia Omokhuagbe
Roswitha Schneider
Bettina Voigt
Fikret Yalcin
Fatma Yengin
NN
Pforte
Lars Priester
Franz-Josef Gehring
Christian von Witzleben
Michael Schweikhard
Verwaltung
Personalverwaltung
Ralph Bergmann
Leiter Personal
NN
Alexander Kaul
Stellvertreter
Betriebstechnik
und Gebäudemanagement
Nadja Karches
Allgemeine Verwaltung
Heribert Scholtes-Tempski
Betriebs- und Sicherheits­ingenieur
Iris Kiefer
Claudia Miller
Alexander Kollmus
Thomas Steppat
Betriebstechniker
Hausmeister
Uwe Fluch
Michael Freyer
Finanzverwaltung / Controlling
Reinhard Luptowitsch
Leiter
Mohsen Moein-Najafabadi
Stellv. und Buchhaltung
EDV
Kerstin Beyermann
Controlling und Revision
NN
Kasse
Hauspersonal
Helmut Schorr
Hauptkassenleiter
Petra Decker
Vorarbeiterin
Beate Blum
Maria Boger
Melitta Candido
Nadeshda Fischer
Monika Giezendorf
Anna Hanelt
Jürgen Burg
Leiter des Kartenverkaufs
Christianne Brenken
Bernd Wagner
Abonnementbüro
Nicole Weber
Gruppenbetreuung
Ulrike Diestel-Kroll
Roswitha Kerz
Ella Schwarzkopf
Tageskasse
Leiterin Vorderhauspersonal
Dr. Mandana Khaledpour-­Herrmann
Betriebsrat
Maja Fleckenstein
Betriebsratsvorsitzende
Peter Meier
Stellvertretender Vorsitzender
Rainer Brenner
Dr. Michael Coridaß
Dr. Gerd Eckhardt
Professor Claudia Eder
Beate Derr
Henning Franz
Dr. Brian Huck
Professor Dr. Friedemann Kreuder
Georg Kretkowski
Sabine Littig
Till Rehberg
Dr. Markus Reinbold
Rainer Schochow
Dr. Peter Tress
Sissi Westrich
Aufsichtsrat
(Stand März 2016)
Oberbürgermeister
Michael Ebling
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Staatssekretär
Walter ­Schumacher
Stellvertretender
­Aufsichtsratsvorsitzender
Stadtrat Dr. Walter Konrad
Stadträtin Martina Kracht
Ministerialrat Dirk Günthner
Ministerialrat Michael Au
Marianne Grosse
Gunther Heinisch
Cornelia Willius-Senzer
Beratende Mitglieder
Theaterbeirat
(Stand März 2016)
Justizrat Dr. Wolfgang Litzenburger
Vorsitzender des Theaterbeirats
Elisabeth Kilali
stellvertretende Vorsitzende
579
* Junges Ensemble in Zusammen­
arbeit mit der Hochschule für Musik
Mainz und dem Peter-Cornelius-­
Konservatorium, Opernstudio in
Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst Frankfurt
Philharmonisches
Staats­orchester Mainz
Hermann Bäumer
Chefdirigent und GMD
Jan-Claudius Hübsch
Geschäftsführer
Wolfram Schätz
Orchesterdirektor
Karin Trimpert
Orchesterbüro / Bibliothek /
Sekretariat GMD
Dr. Judith Braun-Biehl
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Violine I
Mihail Katev
Prof. Karin Lorenz
Naoya Nishimura
NN
Jürgen Windfelder
Ulrike Adomeit-Gadd
Martin Eutebach
Wolfgang Hertel
Florian Mausbach
Julie Schöne / Urszula Britton
Matthias Lorenz / Juliane Bühner
NN
NN
Violine II
Stefanie Buttjes-Schweikhard
Sophie Hohmeier / Lena Shin
Esther Feustel
Ursula Mehling
Verena Maaß
Leonie Hartmann
Markus Gonther
Karola Jolles
NN
NN
Viola
Malte Schaefer
Rui Hashiba
Lucas Freund
Florin Clopotar-Mirica
Iris Mühlnickel
Karoline Wehse / Esther Jasmin
Becker
Laura von Schwanenflug
Violoncello
Prof. Friedemann Schulz /
Philipp Schweikhard
Martin Müller-Runte
Ulrike Schaeffer
Heike Doedens / Ursula Lauer
Judith Falzerano
NN
Kontrabass
NN
Roger Scholz
Norbert Banz
Jörg Weigt
Nico Karcher
Harfe
Bea Anton
Flöte
Therese Geisler
Marion Ludwig
Stefanie Schwarzkopf
Heike Bodesohn
Oboe
Martin Letz
Hartmut Feja
Lutz Hoyer
Christian Petrenz
Klarinette
Ates Yilmaz
Matthias Schwantner
Konrad Meier
Fagott
Klaus Grimm
Christiane Menzel
Susanne Zimmermann
Erik Messmer
Horn
William C. Jones
Thomas Swartman
Elisabeth Möbs
Gerd Radke
Katharina Jung
Trompete
Lukas Zeilinger / Lajos Rézmüves
Heinrich Prinz
Hermann Bocksteger / Marc Kienle
Posaune
Felix Degenhardt
Stephan Hofmann
Heiner Hoffmann
Tuba
Rolf Klingler
Pauke / Schlagzeug
Sebastian Neumann
Burkhard Möller
Gerald Stütz
NN
Orchesterwarte
Dirk Hauenstein
Rigobert Maisant
NN
581
Hausordnung für alle Besucher,
–Es ist untersagt, bau­liche Anlagen,
­Nutzer und Mieter der Staatstheater
sonstige Einrichtungen oder Wege
Mainz GmbH.
zu beschriften, zu bemalen oder
zu bekleben.
Diese Hausordnung gilt in allen
–Sämtliche Flächen und Räume des
­Räumen und auf dem gesamten
Theaters sind sauber zu halten.
Gelände des Staatstheaters. Das
–Die Sanitärbereiche ­dürfen nicht
Hausrecht wird von der Leitung
zweckentfremdet werden.
des Vorderhauses wahrgenommen. –In den Veranstaltungsräumen sowie
in den Fluren und Foyers ist das
Aufenthalt im Theater:
Verzehren mitgebrachter Speisen
–In den Zuschauerräumen, Fluren
und Getränke untersagt. Die im
und Foyers sowie auf dem frei
Hause erworbenen Speisen und
zugänglichen Gelände des Theaters
Getränke dürfen nur in den dafür
hat sich jeder Besucher und jede
vorgesehenen Bereichen verzehrt
Besucherin so zu verhalten, dass
werden.
keine andere Person gefährdet,
–Das Theater ist ein ö
­ ffentliches
behindert, geschädigt, bedroht
Gebäude. In sämtlichen Räum­lich­
oder belästigt wird.
keiten besteht daher ein gesetz­
–In den Bereichen innerhalb des
liches Rauchverbot (Art. 3 GesundTheaters, die speziell für Mit­­ar­
heitsschutzgesetz-GSG).
beiterinnen und Mitarbeiter im
–Rollschuhfahren, Inline-Skaten und
Hause vorbehalten sind, ist der
Ähn­liches sind im Haus und auf
Aufenthalt für unbefugte Personen
dem Gelände nicht gestattet. Auf
nicht gestattet.
dem Gelände sind Fahrzeuge aller
–Den Anweisungen der bühnen­
Art (ausgenommen Einsatz- und
technischen ­Vorstände ist Folge
Anlieferungsfahrzeuge) nicht
zu leisten.
­erlaubt. Mit Ausnahme von Führ–Rettungswege sind frei zu halten.
und Diensthunden dürfen Tiere
–Die gekennzeichneten Fluchtwege
nicht in das Gebäude des Theaters
sind im Gefahrenfall zu benutzen.
mitgenommen werden.
–Mäntel, Schirme, Ruck­säcke
und größere Gegenstände dürfen
Störungen des Hausfriedens
nicht mit in den Zuschauerraum
Erhebliche Verstöße gegen die
genommen werden und sind an
­Hausordnung führen grundsätzlich
den zugeordneten ­Garderoben
zu einer Verwarnung und in schwerabzugeben. Den Anweisungen des
wiegenden Fällen zu einem HausVorderhauspersonals ist Folge zu
verbot. Hierzu zählen insbe­sondere:
leisten.
–das Mitbringen und der Genuss
–Es ist nicht gestattet, ohne Erlaubvon Drogen
nis der Theaterleitung im Haus
–das Mitbringen und der Genuss von
und auf dem Gelände Waren und
Alkohol außerhalb der definierten
Eintrittskarten zu verkaufen, zu
Gastronomiebereichen
musizieren, Drucksachen zu
–das Mitbringen und die Benutzung
­ver­teilen oder Werbe­aktionen und
von Waffen und sonstigen
Sammlungen durch­zuführen.
­gefähr­lichen Gegenständen
–die Androhung und Anwendung von
körper­licher Gewalt
–Diebstahl, mutwillige Sachbeschädigung, R
­ andalieren, Betteln
–Beschimpfen oder Beleidigen von
Theaterpersonal, von Personal
anderer im Hause tätiger Firmen
oder von Besucher­innen und
­Besuchern des Theaters
–Verunreinigen des Hauses und der
Außenanlagen
Den Anordnungen des Personals
ist Folge zu leisten. Im Falle von
Zuwiderhandlungen kann ein
­Hausverbot erteilt werden. Wer trotz
Aufforderung durch das Personal
des Theaters oder des Einlassdienstes das Haus nicht verlässt,
muss mit einer Anzeige wegen
Hausfriedensbruchs ­rechnen.
Das Fotografieren, Film-, Videooder Tonaufzeichnungen während
der Vorstellung sind aus urheberrechtlichen Gründen (§§ 16, 75,
81 UrhG) untersagt. Bei Zuwiderhandlung ist das Hauspersonal
berechtigt, Aufnahmegeräte und
Kameras einzuziehen und bis
zum Ende der Veranstaltung ein­
zubehalten. Sie werden an den
Eigentümer wieder ausgehändigt,
wenn dieser der Löschung der
Aufnahmen zugestimmt hat.
583
Allgemeine Geschäfts­bedingungen
für den Kartenvor­verkauf und die
Kasse
Jeder Besucher einer Vorstellung
(unabhängig vom Alter) benötigt
eine Eintrittskarte. Kartenpreise
werden durch ­Aushang in den
Spielstätten, an der Theaterkasse
und durch Veröffent­lichung in
den Informa­tionsbroschüren zur
Spielzeit bekannt gegeben. Für
Sonderveranstaltungen (Drei Nüsse
für Aschenbrödel, Fast­nachtsposse
usw.) und Gastspiele können
­besondere Regelungen getroffen
werden. Welche Veranstaltungen als
Sonderveranstaltungen ein­gestuft
werden, wird vom Staats­theater
Mainz festgelegt.
Ermäßigungen
Eine Ermäßigung wird nur gewährt,
wenn der entsprechende Wunsch
vom Kunden bereits beim Kauf
beziehungsweise der Bestellung
mitgeteilt wird. 50 % Ermäßigung
auf den Normalpreis gibt es für
Schüler, Studenten, Freiwilligendienstleistende, Auszubildende bis
zum vollendeten 30. Lebens­jahr
und für Sozialhilfeempfänger und
Erwerbslose. Schwerbehinderte ab
50 % GdB erhalten 20 % Ermäßigung auf den Normalpreis. Nachweislich notwendige Begleit­
personen haben freien Eintritt.
Ermäßigungen können vom Staatstheater Mainz jederzeit geändert
werden. Ausgenommen von den
Ermäßigungen sind Vorstellungen
mit Einheitspreis (T1). Der zur
­ rmäßigung führende Nachweis ist
E
beim Besuch der Vorstellung mit
sich zu führen und auf Verlangen
erneut vorzuzeigen.
Eine halbe Stunde vor Vorstellungs­
beginn werden auf Nachfrage
Restkarten mit 50 % ­Er­mäßigung
verkauft. ­Aus­genommen sind
Sonderver­anstaltungen (Drei Nüsse
für Aschenbrödel, Fastnachtsposse
usw.) und Gastspiele. Ein Anspruch
darauf besteht nicht.
Durch eine Kooperation des
­S taatstheaters Mainz mit den
­jeweiligen Studierendenvertre­
tungen, die ein solidarisches Finanzierungsmodell vorsieht, können
ab drei Tage vor einer Vorstellung
Studierende der Johannes
Gutenberg-­Universität Mainz und
der Hochschule Mainz unter Vorlage
ihres Studierendenausweises an
der Theaterkasse eine unentgelt­
liche Eintrittskarte erhalten. Ausge­
nommen sind lediglich Premieren
und Sonder­veranstaltungen sowie
die Silvestervorstellungen.
Gruppenreservierung
Gruppen ab 20 Personen erhalten
20 % Ermäßigung (10 % bei Premieren), ausgenommen sind Son­der­
veranstaltungen und Gastspiele.
Jede 20. Karte ist frei. Karten aus
Gruppen­bestellungen können bis
zehn Werktage vor der jeweiligen
Vorstellung zurückgegeben werden,
eine spätere Rücknahme ist nicht
­möglich. Reservierungswünsche
werden bereits ab Spielzeitbeginn für
die komplette Saison angenommen.
Vorverkaufsbeginn
Der Vorverkauf beginnt mit der
Veröffentlichung des Monatsspielplans immer am Samstag sechs
Wochen vor dem jeweiligen Monatsbeginn, für September und Oktober
bereits vor der Sommerpause (Der
Vorverkaufsstart wird rechtzeitig
bekannt gegeben.) Für einzelne
Produktionen und Sonderveran­
staltungen gibt es einen gesonderten Vorverkaufsstart:
17. September 2016 (Theaterfest) für
die Fastnachtsposse, 17. September
2016 für Drei Haselnüsse für
Aschenbrödel, 15. Oktober 2016 für
Silvester. Ab 1. Oktober 2016 können
für alle bereits feststehenden und
veröffentlichten Vorstellungen der
gesamten Saison Karten reserviert
und gekauft werden. Kartenanfragen per E-Mail, Fax oder Post
werden nur während der regulären
Kassenöffnungszeiten bearbeitet,
nicht an der Abendkasse.
Kartenrücknahme und Tausch
Bitte überprüfen Sie nach Erhalt der
Karten Datum, Anzahl und Preis.
Spätere Reklamationen können
nicht anerkannt werden. Das Staatstheater Mainz ist nicht verpflichtet,
verkaufte Karten, Gutscheine oder
Verkaufs­artikel zurückzunehmen.
Bei Kartenrückgabe oder Tausch ist
eine Bearbeitungs­gebühr von
2,00 € pro Karte zu entrichten.
Systemgebühren und Versandkosten werden nicht erstattet. Die
Rücknahme ist bis eine halbe
Stunde vor Vorstellungsbeginn
möglich und erfolgt ausschließlich
gegen einen Wertgutschein, die
Karte muss an der Theaterkasse
vorliegen (eine Rückgabe per Fax
oder E-Mail ist nicht möglich). Für
verloren gegangene oder verfallene
Eintritts­karten und Gutscheine wird
kein Ersatz geleistet. Besetzungsänderungen berechtigen nicht zur
Rückgabe von Eintrittskarten. Fälle
von höherer Gewalt (Verkehrsbehinderung, Krankheit, Streik, Witterung
u. ä.) begründen ebenfalls kein
Umtausch und Rückgaberecht.
Platzänderungen
Das Staatstheater Mainz behält sich
vor, aus technischen Gründen
Platzänderungen vorzunehmen. Es
wird darauf hingewiesen, dass im
Großen Haus die Parkett-Reihen A
bis 2 und im Kleinen Haus die
­Parkett-Reihen A bis 6 durch Veränderungen des Orchestergrabens
bzw. der Bühne betroffen sein
können.
Abholung und Abendkasse
Bestellte Karten müssen innerhalb
von zehn Tagen nach Eingang der
Bestellung, spätestens jedoch
einen Arbeitstag vor der jeweiligen
Vorstellung abgeholt werden.
Über nicht fristgemäß abgeholte
Karten wird anderweitig verfügt, es
besteht kein Anspruch auf die
Karten. Schriftlich eingegangene
Karten­bestellungen werden in der
Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Auf Wunsch und Risiko des
Bestellers werden Eintrittskarten
zugesandt (Versandkosten: 2,00 €).
Bezahlte Karten können an der
Abendkasse hinterlegt werden.
Nach Vorstellungsbeginn werden
diese Karten an der Garderobe
hinterlegt. B
­ ezahlte, nicht abgeholte
Karten können leider nicht ersetzt
werden. Ausnahmsweise für die
Abendkasse ­reservierte Karten
­müssen bis spätes­tens eine
585
­ reiviertel Stunde vor Vorstellungsd
beginn abgeholt werden (Abend­
kassen öffnen in den jeweiligen
Spielstätten eine Stunde vor Vorstellungsbeginn). An der Abendkasse findet kein Verkauf für andere
Veranstaltungen statt. Auch
­Gutscheinverkauf, Abonnement­
beratungen usw. können nicht­
durchgeführt werden. Die Abend­
kasse schließt mit Beginn der
Vorstellung.
Telefonische Karten­reservierung
Bei telefonisch reservierten Karten
liegt das Risiko (bei eventuellen
Missverständ­nissen etc.) beim
Kunden. Es besteht kein Anspruch
auf ­gegebenenfalls „falsch“ reservierte Karten. Obwohl wir ­mehrere
­Leitungen für Sie eingerichtet
haben, ist unser Telefon tagsüber
häufig überlastet. Dafür bitten wir
um Verständnis. Mit der Karten­
bestellung per Telefon oder in
unserem Webshop kommt kein
Fernabsatzvertrag gemäß § 312 b
BGB zustande; ein Widerrufs- und
Rückgaberecht besteht insoweit
nicht.
Internetverkauf ­(Onlinetickets)
Auch über unsere Homepage:
www.staatstheater-­­mainz.com
können Sie mit Ihrer Kreditkarte
(MASTERCARD / VISA) Karten
­buchen (Systemgebühr:
0,50 € / Karte).
Für die Zusendung berechnen wir
2,00 €. Sie können Ihre bezahlten
Karten auch an der Abendkasse
abholen.
Über die E-Mail-Adresse:
[email protected] ist
auch eine schriftliche Bestellung
möglich.
Gültigkeit von E
­ intrittskarten
Eintrittskarten, G
­ utscheine oder
andere Wertvordrucke gelten
nur für den darauf ­vermerkten
Vor­stellungs­ter­min oder Zeitraum.
Bereits b
­ ezahlte Karten können
nicht nachträglich ­ermäßigt werden.
Eine Barauszahlung von Wertgutscheinen ist ausgeschlossen.
Nacheinlass
Nach Beginn der Vorstellung besteht bis zur regulären Pause kein
Anspruch auf Einlass in den Zuschauerraum. Das Hausrecht wird
von der Leitung des Vorderhauses
wahr­ge­nommen.
Änderungen von Aufführungen
Sollten aus künstlerischen, tech­
nischen oder aus dispositionellen
Gründen Aufführungen, Vorstellungstermine oder Plätze geändert
werden müssen, werden wir
uns bemühen, Sie rechtzeitig zu
benachrichtigen.
Diese Änderungen oder Um­
besetzungen begründen kein
­Rückgaberecht.
Vorstellungsabbruch
Bei Vorstellungsabbruch werden
gegen Vorlage der Eintrittskarten
die Kosten für die Karten an der
Tageskasse ersetzt. Weitergehende
Ansprüche sind ausgeschlossen.
Ein Ersatz­anspruch besteht nur,
wenn die Vorstellung vor der Pause
abgebrochen wird; wird bis zur
­ersten Pause gespielt, besteht kein
Ersatz­anspruch.
Aufbewahrung der Garderobe
Die Garderobengebühr beträgt
1,50 €. Bei B
­ eschädigung oder
Abhandenkommen von Wert­
sachen, Geld oder Gegenständen,
die sich in den Garderobestücken
befinden, wird keine Haftung
­übernommen. Ebenso wird für
Verlust, Verwechselung oder Beschädigung von Garderobestücken,
die bis zur Schließung der Garderobe nicht abgeholt wurden, kein
Ersatz geleistet.
Inkrafttreten
Diese Geschäftsbedingungen
treten mit Beginn des Kartenvorverkaufs der Spielzeit 2016 / 2017 in
Kraft.
Herausgeber
Staatstheater Mainz GmbH
Gutenbergplatz 7
55116 Mainz
Intendant und Geschäftsführer
Markus Müller
Auch wenn wir uns in
diesem Heft in der A
­ nrede für
das g
­ enerische Maskulinum entschieden haben, sind natürlich alle
­Geschlechter gemeint.
Das Staatstheater Mainz ist Kulturpartner im SWR2 Kulturservice.
Kaufmännischer ­Geschäftsführer
Volker Bierwirth
Redaktion
Kommunikation und ­Dramaturgie
verantwortlich:
Sylvia Fritzinger
Visuelle Konzeption
Neue Gestaltung, Berlin
www.neuegestaltung.de
Mitarbeiterfotos
Andreas Etter
www.huebenunddrueben.de
Fotos Wiederaufnahmen
Andreas Etter
Bettina Müller
Martina Pipprich
Bettina Stöß
Druck
Brandenburgische
­Universitätsdruckerei und
­Verlagsgesellschaft
Potsdam mbH
Redaktionsschluss
24. März 2016
Änderungen vorbehalten
www.staatstheater-mainz.com
587
UA = Uraufführung
DE = Deutsche Erstaufführung
DSE = Deutschsprachige
­Erstaufführung
Welcome to Staatstheater Mainz
Music and physical expression
are international! We recommend
to all non-German-speakers to attend
our opera and dance productions.
In theatre we offer the play ­Sleepless
in English language as well as some
other selected pieces with English
­subtitles (e.g. Macbeth).
For further and detailed ­information
please check our monthly program
and our website www.staatstheatermainz.com
www.staatstheatermainz.com
www.facebook.com/
staatstheatermainz