* 105. FERIENWANDERUNG 2016 * FEWA, das sportliche Bike- und Trekkinglager der Stadtschulen Luzern Sonntag, 10. Juli bis Samstag, 16. Juli 2016 FEWA-Wanderung 2015 Liebe Schülerin, lieber Schüler, liebe Eltern Machst du gerne in einem Sommerlager mit, möchtest du eine spannende Lagerwoche erleben? Willst du eine neue Region in der Schweiz entdecken, mit andern Mädchen und Knaben ab der 4. Primarklasse unterwegs sein, und hast du Spass am Velofahren, Bergwandern, an Sport und Spiel? Dann bist du bei uns (Ferienwanderung der Stadtschulen Luzern, kurz FEWA) am richtigen Ort. Die 105. FEWA-Tour führt uns in die die Kantone Aargau, Solothurn und Bern. Wir starten mit dem Velo in Luzern und fahren durch das Seetal nach Lenzburg. Der zweite Velotag führt uns dem Aaredelta und der Aare entlang nach Langenthal. Durch das grüne Emmental fahren wir am dritten Velotag nach Konolfingen oder für die unermüdlichen Radler sogar nach Thun. Mit den Wanderschuhen entdecken wir das Berner Oberland. Wir starten mit einer gemütlichen Einlauftour zum Oeschinensee. Am zweiten Wandertag erkunden wir das Gebiet um den Hausberg von Frutigen, bevor wir am dritten Wandertag zur Hüttentour aufbrechen. Diese bringt uns zur SAC Gspaltenhornhütte (2455 m.ü.M). Über die Selfinafurgga erreichen wir Mürren. Von dort reisen wir zurück nach Luzern. Details siehe nächste Seiten. Unser motiviertes FEWA-Team hat ein spannendes Programm vorbereitet und bietet dir Spiel und Spass mit Gleichaltrigen, vielfältige und unvergessliche Lagererlebnisse verschiedene Sportspiele wie Fussball, Uni-Hockey, Volleyball, Badegelegenheiten feines Lageressen aus der fahrbaren FEWA-Küche vom bewährten FEWA-Küchen-Team abwechslungsreiche Velo- und Wandertouren in verschiedenen Leistungsgruppen Wanderungen im Berner Oberland die Übernachtung in der SAC Gspaltenhornhütte (2455 m.ü.M). Samstag, 9. Juli 2016 Dienstag, 12. Juli 2016 Gruppen bilden - Gepäckabgabe Velotour Langenthal – Burgdorf - Thun 10.00 Uhr, Hubelmattschulhaus, Pausenplatz, mit Bus Nummer 4 bis Endstation: Gruppeneinteilung, Abgabe des Gepäcks, Kontrolle deines Velos und deiner Wanderschuhe, letzte Informationen vor der Abreise. Dauer zirka 1 h. Nach dem Aufstehen und einem ausgiebigen Frühstück geht‘s los Richtung Südwesten über Thunstetten, Herzogenbuchsee durch Wälder nach Bettenhausen. Danach fahren wir durch Riedtwil, Wynigen, bei Burgdorf vorbei nach Hasle bei Burgdorf. Zum Schluss geht die Fahrt durch Biglen bis zum Ziel nach Konolfingen. Dort besteigen wir die öffentlichen Verkehrsmittel und geniessen die Fahrt zu unserem Tagesziel: Thun. Wer noch weiterradeln mag, erreicht über Oberdiessbach, Brenzikofen, Heimberg das Tagesziel Thun. Streckenlänge kurz: 54 km Streckenlänge lang: 70 km Unterkunft: in Thun Sonntag, 10. Juli 2016 Velotour Luzern Hallwilersee - Lenzburg Wir beginnen unsere erste Velotour in der Stadt Luzern. Dazu treffen wir uns um 08.00 Uhr mit dem Velo voll ausgerüstet und gestärkt auf dem Mühleplatz. Danach geht die Fahrt der Reuss entlang, über Emmen, Eschenbach bis nach Hochdorf, wo wir anschliessend durch das schöne Seetal radeln werden. Der Weg führt uns vorbei am Baldegger- und Hallwilersee, wo wir sicher noch Gelegenheit haben, ins Wasser zu hüpfen. Über Seengen fahren wir dann zu unserem Zielort: Lenzburg. Dort bleibt uns noch Zeit für Spiel und Spass! Streckenlänge: 48 km Unterkunft: in Lenzburg Mittwoch, 13. Juli 2016 Kandersteg – Heuberg - Oeschinensee Montag, 11. Juli 2016 Velotour Lenzburg - Langenthal Nach einem feinen Frühstück fahren wir von Lenzburg über Buchs bis nach Aarau, den Kantonshauptort vom Kanton Aargau. Danach geht‘s dem wunderschönen Aaredelta entlang Richtung Westen. Wir werden auch das Kernkraftwerk Gösgen sehen, welches mit seiner Grösse beeindruckt. Wir überqueren die Kantonsgrenze und kommen nach Olten, Kanton Solothurn. Über Aarburg geht‘s dann weiter nach Rothrist, flussaufwärts der Aare entlang, bei Aarwangen vorbei zu unserem Tagesziel: Langenthal. Dort lassen wir den abwechslungsreichen Tag mit vielen Erinnerungen ausklingen. Streckenlänge: 53 km Unterkunft: in Langenthal Mit der Bahn fahren wir bis Kandersteg, von wo aus wir gemächlich unsere Einlauftour starten. Von Nidermatti aus steigen wir auf bis nach Geschinen. Die steilste Strecke liegt nun hinter uns. Weiter geht es entweder direkt zum Oeschinensee oder noch etwas weiter hoch bis zum Oberbärgli. Anschliessend geht es vom Oberbärgli auf einem gut gesicherten Weg via Unterbärgli ebenfalls an den Oeschinensee, wo wir uns im kühlen Nass erfrischen können. Zurück nach Kandersteg geht es nun wieder zu Fuss. Wanderzeit: 3.5 / 5.5 h Unterkunft: in Frutigen Donnerstag, 14. Juli 2016 Kiental – Ramslauenen – Schlafegg - Frutigen Mit dem Postauto erreichen wir Kiental, wo unser zweiter Wandertag zum Hausberg von Frutigen startet. Der erste Aufstieg bringt uns übers Egg bis nach Ramslauenen. Von dort aus geht’s nun durch den Horewald nach Bachwald. Wir folgen dem rot-weiss markierten Bergweg dem Hang entlang zur Schlafegg. Unter uns sehen wir die Lötschbergbahnen wie Modelleisenbahnen durch das Kandertal rollen. Unterhalb des Sattelhore treffen wir auf den markanten Einschnitt des Bundergrabens und den dort hindurchfliessenden Bunderbach. In einigen Kehren schlängelt sich der Weg nach unten. Von Kandergrund wandern wir zurück nach Frutigen. Wanderzeit: Unterkunft: 6.5 h in Frutigen Samstag, 16. Juli 2016 Gspaltenhornhütte – Selfinafurgga – Mürren Luzern Auch dieses Jahr wird es nichts mit dem Ausschlafen am letzten FEWA-Tag. Nach einem zeitigen Frühstück buckeln wir unsere Rucksäcke und dürfen erst etwas bergab wandern. Dann geht es aber in einem längeren Aufstieg, wo sogar noch Leitern zu bewältigen sind, zur Selfinafurgga hoch. Mit 2612 Metern über Meer dürfte es der höchsten Punkt der FEWA 2016 sein. Über die Rothornhütte wandern wir dann ins internationale Mürren. Mit Bahn, Seilbahn und Zug gelangen wir nach Luzern. Wanderzeit: 5 Std. Unterkunft: Zuhause Freitag, 15. Juli 2016 Griesalp - Gspaltenhornhütte Mit dem Zug geht es erst nach Reichenbach. Von dort aus bringt uns das Postauto ins Kiental und auf der steilsten Postautostrecke Europas und an imposanten Wasserfällen vorbei zur Griesalp. Von hier aus wandern wir gemütlich zum Gornerenbach, überqueren diesen und wandern weiter zur Alp Gamchi. Von da an wird der Weg steil und manchmal gar nass, aber als Belohnung wartet die Gspaltenhornhütte an der Grenze zum Hochgebirge. Wanderzeit: 4 h Unterkunft: SAC Gspaltenhornhütte Quellenangabe: Informationen aus Schweiz Mobil und Notizen von Andreas Jutzet und Marco Borner. Fotos der FEWA 2015. Leitungsteam Wanderleitungsteam: Barmettler Sarah, Borner Marco, Jutzet Andreas, Korner Christine, Stalder Sandra, Walker Alexandra, Wyss Nicole Küche, Transporte, HelferInnen: Ambühl Andrea, Biscontin Cédric, Eller Andrea, Hafner Peter, Müller David, Stähelin Hans, Steffen Rolf Teilnahme Teilnehmen dürfen alle Schülerinnen und Schüler, welche im Juli 2016 mind. die 4. Primarklasse abschliessen werden und über die nötigen konditionellen Voraussetzungen und Ausdauer für die angegebenen Velokilometer und Bergwanderzeiten verfügen. Anmeldung Schriftlich direkt an Silvia Hafner, Rodteggstrasse 16, 6005 Luzern. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Anmeldeschluss Sonntag, 29. Mai 2016 Grundsätzlich erfolgt keine Bestätigung der Anmeldung. Wenn Sie nach der Anmeldung innert einer Woche keine Absage erhalten, ist Ihr Sohn/Ihre Tochter im Lager aufgenommen. Kosten Im Lagerpreis von CHF 225.- sind alle Ausgaben inbegriffen (Tourenführung, Reise, weitere Bahnund Postautofahrten, Transporte, Unterkunft, Verpflegung, Eintritte). Weitere Informationen, die Ausrüstungsliste und den Einzahlungsschein werden die Teilnehmenden anfangs Juni 2016 erhalten. Bei kurzfristigen Lagerabmeldungen, bzw. bei Nichterscheinen wird ein Unkostenbeitrag von CHF 75.- verrechnet. Versicherung ist Sache der Eltern, bzw. Erziehungsberechtigten. Fahrräder Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer nimmt das eigene Fahrrad mit (mind. 24 Zoll Radgrösse). Der Helm ist obligatorisch. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Marco Borner 041 530 35 45, [email protected]. Wir freuen uns auf dich! Freundliche Grüsse Marco Borner und Alexandra Walker, FEWA-Leitung ------------------------------------------------- Bitte hier abtrennen! ---------------------------------------------Anmeldung für das Bike- + Trekkinglager (105. FEWA 2016) ☺ Knabe Name …………………………………. Vorname ……………………………...……. ☺ Mädchen Anzahl bisher besuchter FEWA-Sommerlager ☺0 ☺1 ☺2 ☺3 ☺4 ☺5 ☺6 Adresse …………………………………………………. PLZ ………… Ort……………………….. Telefon …………………………………………………..Geburtsdatum ……………………..……. Ich habe ein GA ja □ nein □ Erziehungsberechtige Name …………………………………. Vorname ………………………………………………. Adresse ……………………………………………. PLZ ……….. Ort ………………… E-Mail Adresse …………………………………………………………………………………….…. Erreichbarkeit und Telefon während der Lagerwoche: ……...…………………………………………….…………….... Klasse ………. Lehrer/in ………………………………Schulhaus ………………………...……… Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten ……………………………………………………… Bemerkungen und Wünsche (Gruppeneinteilung, Vegetarier/in, Allergien, Medikamente, …) Bitte auf Rückseite
© Copyright 2025 ExpyDoc