DUALE HOCHSCHULE Baden-Württemberg Studienbereich Technik Analoger Schaltungsentwurf (T2MT3161) Formale Angaben zum Modul Studiengang Studienrichtung Vertiefung Mechatronik Allgemeine Mechatronik - Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Analoger Schaltungsentwurf Deutsch T2MT3161 1 Prof. Dr. Rainer Klein Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme 3. Stj. Modulart Moduldauer Lokales Profilmodul 1 Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen Lehrformen Übung, Vorlesung Lehrmethoden Labor, Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Klausur Standardnoten 120 Hausarbeit Bestanden/ Nicht-Bestanden Siehe Prüfungsordnung Workload und ECTS Workload insgesamt (in h) davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) ECTS-Punkte 154,0 98,0 56,0 5 Sachkompetenz Der/die Studierende kann Tools zur Analyse/Simulation elektronischer Schaltungen anwenden. Der/die Studierende kann geeignete Lötwerkzeuge auswählen und nutzen. Der/die Studierende kann Testsignalgeneratoren und Analysegeräte zur Analyse elektronischer Schaltungen nutzen. Der/die Studierende kann (im Team) Spezifikationen einer elektronischen Applikation festlegen und schaltungstechnisch umsetzten. Der/die Studierende kann CAD-Tools zum Platinenentwurf nutzen. Der/die Studierende kann eine elektronische Schaltung aufbauen und deren Funktionalität testen. Der/die Studierende kann die Dokumentation einer elektronischen Schaltung/Komponente erstellen. Der/die Studierende kennt die Besonderheiten der analoge Schaltungstechnik. Der/die Studierende kennt und versteht wichtige analoge Schaltungskomponenten. Der/die Studierende versteht das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten beispielhafter Schaltungen. Selbstkompetenz - Sozial-ethische Kompetenz - Übergreifende Handlungskompetenz Der Student/die Studentin kann die erworbenen Fähigkeiten und erlernten Werkzeuge zielgerichtet auf Problemstellungen und Projekte anwenden. Qualifikationsziele und Kompetenzen Lerneinheiten und Inhalte Lehr- und Lerneinheiten Präsenz Selbststudium Analoger Schaltungsentwurf 96,0 54,0 2,0 2,0 - Spezielle Bauteile der analogen Schaltungstechnik - Beispiele typischer analoger Schaltungen - Schaltnetzteile - Filter - Signalverstärker - Leistungselektronik - Layoutanforderungen - Simulation analoger Schaltungen - EMV Praxisnahe Übungen zu Analoger Schaltungsentwurf Praxisnahe Übung zu Analoger Schaltungsentwurf. 11.04.2016 Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 1 Besonderheiten und Voraussetzungen Besonderheiten Ergänzend zur Vorlesung kann bis zu 24 h betreutes Selbstlernen in Form eines thematisch zugehörigen Labors angeboten werden. Voraussetzungen - Literatur - Naundorf, Uwe: Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation, Hüthig, 2001 - Tietze, U; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Wird vom jeweiligen Dozenten bekannt gegeben. 11.04.2016 Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW Seite 2
© Copyright 2025 ExpyDoc