Technik der Netze (T2ELN3852)

DUALE HOCHSCHULE
Baden-Württemberg
Studienbereich Technik
Technik der Netze (T2ELN3852)
Formale Angaben zum Modul
Studiengang
Studienrichtung
Vertiefung
Elektrotechnik
Nachrichtentechnik
-
Modulbezeichnung
Sprache
Nummer
Version
Modulverantwortlicher
Technik der Netze
Deutsch
T2ELN3852
1
Prof. Dr. - Ing. Stephan Rupp
Verortung des Moduls im Studienverlauf
Semester
Voraussetzungen für die Teilnahme
6. Sem.
Modulart
Moduldauer
Lokales Profilmodul
1
Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen
Lehrformen
Vorlesung
Lehrmethoden
Lehrvortrag, Diskussion
Prüfungsleistung
Benotung
Prüfungsumfang (in min)
Klausur
Standardnoten
120
Workload und ECTS
Workload insgesamt (in h)
davon Präsenzzeit (in h)
davon Selbststudium (in h)
ECTS-Punkte
150,0
72,0
78,0
5
Sachkompetenz
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über
- vertieftes Wissen über Weitverkehrsnetze und Protokolle
- vertieftes Wissen über Mobilkommunikationssysteme
- mathematischen Methoden zum Design von Anwendungen und Systemen
- fundierte Grundlagen für die Anwendungsgebiete Dienste im Internet, mobile Kommunikation, Netzplanung und
Systemdesign
Selbstkompetenz
Die Studierenden haben mit Abschluss des Moduls die Kompetenz erworben,
- eigenständig tiefer in Fragestellungen mobiler Anwendungen, sowie Anwendungen und Dienste im Internet einzudringen
(Verarbeitung von Transaktionen, Sicherheit, verteilte Funktionen, …)
- eigenständig tiefer in Fragestellungen zum Design und zur Planung von Netzen und Kommunikationssystemen einzudringen
(Kommunikationsprotokolle analysieren und ggf. erweitern, Dimensionierung, Funkkanäle einschätzen und weiter
entwickeln, …)
- eigenständig mathematische Methoden zu vertiefen (beispielsweise für die Modellierung von Netzen und Systemen inkl.
Verkehrsmodellen ...)
- sich mit Fachvertretern über Fachfragen und Aufgabenstellungen im Bereich der genannten Anwendungsgebiete auf
wissenschaftlichem Niveau auszutauschen.
Sozial-ethische Kompetenz
Die Studierenden haben mit Abschluss des Moduls die Kompetenz erworben, Kommunikationssysteme und vernetzte
Anwendungen in der Praxis realistisch einzuschätzen und verantwortungsvoll einzusetzen.
Übergreifende Handlungskompetenz
Die Studierenden haben die Kompetenz erworben
- Anwendungsfälle aus dem Bereich komplexer Systeme zu erkennen, fallbezogen zu bewerten und im Kontext der
Anwendung weiter zu entwickeln (z.B. aus der Automatisierung, Fahrzeuge, Flugzeuge, Informationstechnik ...)
- die erworbenen Grundlagen und Methoden in anderen Anwendungsgebieten einzusetzen.
Qualifikationsziele und Kompetenzen
11.04.2016
Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW
Seite 1
Lerneinheiten und Inhalte
Lehr- und Lerneinheiten
Präsenz
Selbststudium
Mobilkommunikationssysteme
36,0
39,0
36,0
39,0
Mobilkommunikationssysteme
Grundlagen
- Duplex und Vielfachzugriff
- Antennentechnik
- Funkausbreitung und Mobilfunkkanal
- Ausbreitungsmodelle
Mobilfunksysteme
- Architektur, Netzplanung, Kanäle, Funktionen, Protokolle
- GSM
- GPRS/EDGE
- UMTS/HSPA
- LTE
Technik der digitalen Netze
Technik der digitalen Netze
- Weitverkehrsnetze
- Mobilitätsverwaltung
- Sicherheit (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Identitätsnachweise, ...)
- Carrier Ethernet
- Netzplanung und Systemdesign (inkl. Verkehrsmodelle)
- Protokolle
- Datenmodelle
- Mobiles Internet
Besonderheiten und Voraussetzungen
Besonderheiten
-
Voraussetzungen
-
Literatur
- Franz-Josef Banet, Anke Gärtner, Gerhard Teßmar, UMTS: Netztechnik, Dienstarchitektur
Evolution, Hüthig Telekommunikation; Auflage: 1 (2004), ISBN-13: 978-3826650345
- Gerd Siegmund, Technik der Netze, Band 1 und 2, Band 1: Klassische Kommunikationstechnik:
Grundlagen, Verkehrstheorie, ISDN/GSM/IN - Band 2: Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN; VDE-Verlag; Auflage: 6., vollst. neu bearbeitete und erweiterte Auflage (2010);
ISBN-13: 978-3800732203
- Andrew S. Tanenbaum, Computer Netzwerke, Pearson Studium; Auflage: 4.,
überarbeitete Auflage (2003); ISBN-13 978-3827370464
- Bruce Schneyer, Secrets & Lies: IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt, dpunkt.verlag/
Wiley; Auflage: 1. Aufl. (2001), ISBN-13: 978-3898641135
11.04.2016
Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW
Seite 2