Doppik - Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Ihre Ansprechpartnerinnen
Organisation
Manuela Kreibig
0351 43835-16
[email protected]
Inhalt
Kerstin Müller
0351 43835-15
[email protected]
SKSD-Veranstaltungen 2016 im Bereich
Kommunales Haushalts- und
Rechnungswesen | Finanzen
Stand: April 2016
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Inhaltsverzeichnis
D-01-24
Grundlagen Haushaltsrecht für Fachämter..............................................................4
D-01-23
Grundlagen und Organisation des kommunalen Gebäudemanagements................ 6
D-01-25
Wirtschaftlichkeitsanalyse kommunaler Bauhöfe.....................................................7
D-13-21
Kommunales Vertragsmanagement
Aufbau eines kommunalen Vertragsregisters...........................................................8
D-05-34
Kompaktseminar Haushaltsplanung/Haushaltsbewirtschaftung............................10
D-05-43
Der sächsische Haushaltsausgleich anhand von praktischen Beispielen.............. 11
D-05-44
Spezialseminar Haushaltsplanung.........................................................................12
D-05-42
Investitionsplanung nach § 12 SächsKomHVO-Doppik.........................................13
D-05-45
Liquidität richtig planen und steuern....................................................................... 14
D-05-46
Personalplanung und Personalsteuerung............................................................... 15
D-06-47
Grundlagen der Buchführung - kompakt................................................................16
D-06-48
Finanzbuchhaltung - kompakt................................................................................17
D-06-36
Anlagenbuchhaltung - Aufbau und Organisation....................................................18
D-06-49
Anlagenbuchhaltung - kompakt..............................................................................19
D-13-02
Bewertung von Grundstücken und Gebäuden.......................................................20
D-13-20
Bewertung und Bilanzierung des städtebaulichen Sondervermögens...................21
D-13-04
Bewertung der Finanzanlagen und Beteiligungsmanagement...............................22
D-06-52Jahresabschluss:Anlagevermögen........................................................................24
D-06-50
Jahresabschluss: kompakt.....................................................................................27
D-05-38
Umgang mit Forderungen im NKHR......................................................................28
V-05-22
Kosten- und Leistungsrechnung.............................................................................29
V-05-29
Praktisch arbeiten mit der internen Leistungsverrechnung (ILV)........................... 31
V-05-30
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und des Investitionscontrolling....32
V-07-19
Erstellen des Beteiligungsberichtes.......................................................................33
V-05-23
Kommunale Verwaltungssteuerung und Berichtswesen........................................34
KommBB Fortbildung zum/zur Kommunalen Bilanzbuchhalter/-in (SKSD)............................35
E-04-48
Grundlagenseminar Leistungsrecht des SGB II für Rechnungsprüfer/-innen........39
Modularer Zertifikatslehrgang für Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer..40
D-02-29
Erhebung von Straßenausbaubeiträgen................................................................43
2
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Inhaltsverzeichnis
Gebührenkalkulation und Erhebung von Benutzungsgebühren nach
§ 9 ff. SächsKAG....................................................................................................44
D-02-28
Einführung in das Künstlersozialversicherungsgesetz...........................................45
D-02-30
Steuerrecht für Kommunen – Schwerpunkt Umsatzsteuer ...................................46
B-03-22
Vermögensauskunft – aus der Praxis für die Praxis...............................................47
B-03-23
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Beitreibung.................................................48
B-03-24
Optimierte Außendienstvollstreckung, Pfändung und Verwertung
Intensivkurs............................................................................................................49
D-03-12
Forderungspfändung – Update 2015.....................................................................50
D-03-01
Das Verwaltungsvollstreckungsrecht......................................................................51
D-05-09
Das Insolvenzrecht im Überblick............................................................................52
E-12-10
Kosten- und Leistungsrechnung in Kindertagesstätten..........................................53
E-12-09
Betriebskosten von Kindertageseinrichtungen.......................................................54
E-12-17
Kalkulation von Platzkosten und Elternbeiträgen in Kindertagesstätten................55
E-12-18
Kalkulation von Essengeldern in Kindertagesstätten
Kommunale Fördermodelle....................................................................................56
Bereits durchgeführte Seminare................................................................................................57
D-06-46
Spezialfälle kommunaler Buchführung...................................................................58
D-02-31
Bewertung des Grundbesitzes für Zwecke der Grundsteuer.................................. 59
D-09-10
Prüfung ausgewählter Positionen im
Jahresabschluss.....................................................................................................60
Allgemeine Geschäftsbedingungen...........................................................................................62
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
3
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-02-02
Grundlagen
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
neu
Grundlagen Haushaltsrecht für Fachämter
Zielgruppe
Führungskräfte, politische Entscheidungsträger und Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen speziell in Fachämtern, die mit Aufgaben
der Haushaltsplanung und –bewirtschaftung befasst sind
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse zum kommunalen
Haushaltsrecht. Die Zusammenhänge des 3-Komponenten-Modells sollen
speziell für Führungskräfte, (Neu)Einsteiger, Mandatsträger, und Mitarbeiter der Fachbereiche mit technischem Schwerpunkt vermittelt und vertieft
werden. Schwerpunktmäßig sollen dabei auch Fragen der Abgrenzung von
Investitionen und Instandhaltungen sowie der Planung von Maßnahmen
im kommunalen Haushalt sowie Probleme der Bewirtschaftung betrachtet
werden. Darüber hinaus sollen die Vorteile der Budgetierung und wesentliche
Fragen der Periodenabgrenzung behandelt werden.
Inhalt
1. Struktur des 3-Komponenten-Modells als Grundlage des doppischen
Rechnungssystems
2. Gliederung des Haushaltes in Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt
- Gliederung in Teihaushalte, Produkte und Konten
- Bestimmung von Produkten, Zielen, Leistungen und Kennzahlen
- Bildung von Budgets
- Zuordnung von Sachverhalten im Haushaltsplan
- Grundsätze für die Aufstellung des Haushaltsplans
- Gesetzliche Anforderungen an den Haushaltsausgleich
- Pflicht zur Aufstellung eines Haushaltsstrukturkonzeptes und
dessen Folgen
3. Bewirtschaftung der Planansätze
- Überblick zu allgemeinen Grundsätzen der Bewirtschaftung der
Budgets
- Überblick zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung
- Umgang mit Änderungen bei der Bewirtschaftung
- Berichtspflichten gegenüber Verwaltungsspitze, Rat und Rechtsaufsichtsbehörde
4
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Grundlagen
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
4. Der Jahresabschluss als Spiegelbild zum Haushaltsplan
- Ausweis des Jahresergebnisses in Ergebnisrechnung und Finanzrechnung
- Fortschreibung von Vermögen und Schulden in der Bilanz
- Berichterstattung zur Erreichung von Zielen und Analyse von Kennzahlen
- Abgrenzungsprobleme zwischen Ergebnisrechnung und Finanzrechnung bei Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen
Arbeitsmittel
Bitte SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik, Taschenrechner zur
Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Jens Findeisen
NummerD-01-24/16-01
Neuer Termin
3. November 2016 von 09:00 bis ca 16:00 uhr
Anmeldeschluss 4. Oktober 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt89,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
116,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
5
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Grundlagen
D-01-23
Grundlagen und Organisation des
kommunalen Gebäudemanagements
Zielgruppe Verantwortliche Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Gebäude- und
Liegenschaftsmanagement, Bauverwaltung, Finanzen, Kämmerei, Rechnungsprüfung, interne Organisation
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer/-innen erwerben Grundlagenkenntnisse des Gebäudeund Liegenschaftsmanagements unter Berücksichtigung kommunaler
Besonderheiten
Inhalt
1. Ziele, Grundzüge und Aufgaben des Gebäudemanagements
2. Organisaonsformen des Gebäudemanagements
- Vor- und Nachteile eines zentrales Gebäudemanagements
- Wahl der Rechtsform
(verwaltungsintern, Eigenbetrieb, privatrechtliche Rechtsform)
- Mieter-Vermieter-Modell
3. Interne Organisation
- Anforderungen an die örtliche Aufbauorganisation
- Schnittstellen – Beteiligung an gebäudewirtschaftlichen Prozessen
- Aufbau einer Nutzungs- und Dienstleistungsvereinbarung (Regelung zwischen GLM und Nutzer)
- Festlegung der Kernaufgaben und des Aufgabenumfangs
- Aufgaben des kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen
Gebäudemanagement
4. Haushaltsrechtliche Grundlagen
-
Produktbildung unter Berücksichtigung eines zentralen Gebäudemanagements
-Budgetierung
- interne Leistungsverrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-01-23/16-01
Termin
11. Mai 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 13. April 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
6
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Grundlagen
neu
Wirtschaftlichkeitsanalyse kommunaler
Bauhöfe
Bauhofleiter/-innen, Amtsleiter/-innen Bauverwaltung, Kämmerer/-innen,
Bürgermeister/-innen
Ihr Nutzen
Den Teilnehmenden werden zahlreiche Anregungen zur Analyse und Neuausrichtung kommunaler Bauhöfe gegeben. Neben Analysemethoden werden vor allem das Leistungs-/Aufgabenspektrum sowie die Strukturen und
Abläufe in Bauhöfen diskutiert. Darüber hinaus kommen Technikaustattung
und Softwareeinsatz zur Sprache.
Inhalt
1. Leistungsspektrum eines kommunalen Bauhofes
2. Aufbau- und Ablauforganisation des Bauhofes
3. Personal- und Technikbedarf in Abhängigkeit vom Leistungsspektrum
4.
Arbeitssicherheit und Verkehrssicherungspflicht der Kommune
5. Aspekte der interkommunalen Zusammenarbeit
6. Leistungserfassung und Auftragswesen
7. Kostensätze für Personal und Technik
8. Durchführung von Marktvergleichen (Insourcing vs. Outsourcing)
Dozent
Jens Findeisen
Nummer
D-01-25/16-01
Termin
13. Juni 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 16. Mai 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
7
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Grundlagen
D-13-21
Kommunales Vertragsmanagement
Zielgruppe
Kämmerer und Finanzverantwortliche, Doppik-Projektmitglieder, Mitarbeiter
des Rechts-, Haupt- und Organisationsamtes, IT-Beauftragte
Ihr Nutzen
Im Sinne des Grundsatzes der Vollständigkeit bei der Bilanzierung sind auch
die geschlossenen Verträge der Gemeinde zu inventarisieren. Durch die
Erfassung der Verträge im Vertragsregister wird der Dokumentationspflicht
der Gemeinden Rechnung getragen. Ebenso können Vertragsauswirkungen
rechtzeitig bilanz- und haushaltswirksam berücksichtigt werden.
Im Seminar werden den Teilnehmern die Anforderungen an das Vertragsregister und das kommunale Vertragsmanagement vorgestellt und der systematische Aufbau beispielhaft entwickelt. Darüber hinaus werden Lösungsansätze
zur Einführung eines Vertragsmanagements entwickelt. Die Teilnehmenden
erhalten somit die Fähigkeit einer bestmöglichen Überwachung und Gestaltung der vertraglichen Verpflichtungen der Kommunen. Die Kommunen
verringern dadurch das Risiko von Folgekosten durch ungenutzte und nicht
mehr benötigte Verträge.
Inhalt
1. rechtliche Grundlagen zur „Bilanzierung von Verträgen“
2. Erfassung und Systematisierung kommunaler Verträge
3. Strukturierung und Inhalte von Haupt- und Unterregistern
4. Führen des Vertragsregisters
5. Möglichkeiten elektronisch geführter Vertragsregister
6. Dienstanweisungen zum Vertragsregister
7. Ableitung des Rückstellungsbedarfs
8. Risiko-Bewertung von Verträgen/Eventualverbindlichkeiten
9. Anforderungen und Aufbau eines kommunalen Vertragsmanagements
10. Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmenden
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Christoph Lehmitz
Nummer
D-13-21/16-01
Termin
12. September 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Aufbau eines kommunalen Vertragsregisters
Anmeldeschluss 15. August 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt120,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
156,00 €Nichtmitglieder
8
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Grundlagen
neu
Organisation der Finanzverwaltung
Bürgermeister/-innen, Kämmerer/-innen, Kassenleiter/-innen, Hauptamtsleiter/-innen, Personalleiter/-innen, Mitarbeiter/-innen der Kämmerei und
Verwaltungsorganisation
Ihr Nutzen
Den Teilnehmenden werden die Möglichkeiten zur Neuorganisation der
Finanzverwaltung nach den Erfordernissen der Doppik aufgezeigt. Dabei
kommen auch ausgewählte Geschäftsprozesse zur Sprache und es wird
dargestellt wie ein adäquater Personalbestand ermittelt werden kann.
Inhalt
1. Warum erfordert die Doppik eine Neuorganisation der Finanzverwaltung?
2. Organisatorische Ausgestaltungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung
(zentral, dezentral, teilzentral)
3. Wie finde ich die ideale Organisationsform der Finanzverwaltung für
meine Kommune?
3. Ausgewählte Geschäftsprozesse in der Finanzverwaltung
4. Übung zur Prozessanalyse am Beispiel des Buchungsworkflows
5.
Personalbedarf und Stellenbemessung in der Finanzverwaltung
6. Regelungen zur Organisation des kommunalen Finanzwesens
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-01-27/16-01
Neuer Termin
5. Dezember 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 8. November 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
9
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Haushalt
D-05-34
Kompaktseminar
Haushaltsplanung/Haushaltsbewirtschaftung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanzverwaltungen und Fachämtern; Bedienstete, die bei der Erstellung der Haushaltspläne mitwirken
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden machen sich mit den Grundlagen und Wirkungsweisen
des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens bekannt. Sie
werden mit den Instrumenten der Budgetierung und dem flexiblen Umgang
mit knappen Ressourcen vertraut. Sie sind in der Lage in ihrem Verantwortungsbereich Produktgruppen, Produktbereiche und Kennzahlen zur
Zielerreichung und zur Überprüfung zu bilden.
Inhalt
1. Elemente der Haushaltsplanung
- Drei-Komponenten-System
- Ergebnis- und Finanzhaushalt
- Bilanz
2. Neue Haushaltssystematik
- produktorientierte Gliederung
- kontenorientierte Gruppierung
- Gesamthaushalt und Teilhaushalte
- Schlüsselprodukte, Ziele und Kennzahlen
- Vorbericht und Anlagen des Haushaltsplanes
- Haushaltsausgleich
3. Bewirtschaftung
- Bildung und Bewirtschaftung von Budgets
- Deckungsfähigkeiten
- Übertragung von Haushaltsansätzen
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, VwV KomHSys und Taschenrechner, zur
Veranstaltung mitbringen.
NummerDauer
D-05-34
2 Tage
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung
bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird
Ihnen mitgeteilt, sobald genügend
Interessenten vorhanden sind.
Entgelt196,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
256,00 €Nichtmitglieder
10
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Haushalt
Der sächsische Haushaltsausgleich anhand
von praktischen Beispielen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanzverwaltungen und Fachämtern; Bedienstete, die bei der Erstellung der Haushaltspläne mitwirken
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden machen sich mit dem Haushaltsausgleich im Neuen
Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens anhand von praktischen
Beispielen bekannt.
Inhalt
1. Gesetzliche Grundlagen
2.
Stufenmodell
3.Haushaltsstrukturkonzept
4. Behandlung von Fehlbeträgen
5. Mögliche Stellschrauben zum Haushaltsausgleich
6. Praktische Beispiele
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, VwV KomHSys und Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Jens Findeisen
Nummer
D-05-43/16-01
Termin
1. September 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 4. August 2015
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
11
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-05-43
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Haushalt
D-05-44
Spezialseminar Haushaltsplanung
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus Kämmerei, Kasse, Haushaltssachbearbeiter/-innen und
mit Aufgaben des Haushalts und seiner Durchführung betraute Mitarbeiter/innen der Fachämter mit Kenntnissen im Neuen Kommunalen Haushalts- und
Rechnungswesen
Ihr Nutzen
Den Teilnehmenden wird aktuelles Wissen zum Thema Haushalt und
Antworten auf Fragen, die im Zusammenhang mit der Erstellung des Haushaltsplanes entstehen, vermittelt.
Inhalt
1. Gestaltung des Vorberichtes und des Haushaltes
2. Wie sind Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungen, Verbindlichkeiten
usw. zu planen?
3. Wie sind die neuen Regelungen des SächsFAG für investive
Schlüsselzuweisungen und für das Vorsorgevermögen im Haushalt
umzusetzen?
4. Welche Stufe des Haushaltsausgleichs wurde erreicht und wie ist
diese im Haushalt darzustellen?
5. Wie werden Haushaltsreste gebildet und veranschlagt?
6. Wie wird die tatsächliche Liquiditätslage der Kommune im Haushalt
dargestellt?
7. Welche Anlagen sind dem Haushalt beizulegen?
Arbeitsmittel
Bitte SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik, VwV KomHSys mit Anlagen zur
Veranstaltung mitbringen.
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-05-44/16-01
Termin
31. August 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 3. August 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
12
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Haushalt
Investitionsplanung nach
§ 12 SächsKomHVO-Doppik
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanzverwaltungen und Fachämtern; Bedienstete, die bei der Investitionsplanung mitwirken
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden machen sich mit der Investitionsplanung im Neuen
Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens bekannt.
Inhalt
1. Rechtliche Grundlagen
2.Investitionsbegriff
3.
Kostenvergleichsrechnung
4.Folgekosten
5. Überblick Investitionsrechenverfahren
(statische Modelle, dynamische Modelle)
6. Planung von Investitionsmaßnahmen
7. Praktische Beispiele
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, VwV KomHSys und Taschenrechner, zur
Veranstaltung mitbringen.
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-05-42/16-01
Termin
6. Juni 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 9. Mai 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
13
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-05-42
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Haushalt
D-05-45
Liquidität richtig planen und steuern
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen Kämmerei, Kasse, Haushalt, Rechnungsprüfungsamt,
Kommunalaufsicht
Voraussetzung
Die Teilnehmer/-innen besitzen Kenntnisse des Drei-Komponenten- Rechnungswesens sowie der Haushaltsplanung und –bewirtschaftung.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer erhalten praktische Hinweise zur Planung, Darstellung
und Steuerung der Liquidität in der Doppik.
Inhalt
1. Grundlagen des Liquiditätsmanagements
- Begriff und Einordnung
- Gesetzliche Grundlagen
-Einnahmebeschaffungsgrundsatz
2. Planung der Liquidität
- Ermittlung der Liquiditätsreserve
- Abgrenzung der Liquiditätsplanung zur Ergebnisplanung
- Haushaltsunwirksame Ein- und Auszahlungen
- Übertragung der Haushaltsermächtigungen auf Folgejahre und
deren Auswirkungen auf die Liquiditätsplanung
- Planung und Rückflüsse von Krediten (Liquiditätskredite, Investitionskredite)
3. Steuerung der Liquidität
- Analyse der Liquiditätslage anhand von Auswertungsberichten
- Kennzahlen der Liquidität
- Ansätze für ein Frühwarnsystem mit Kennzahlen
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-05-45/16-01
Termin
7. September 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 10. August 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
14
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Haushalt
Personalplanung und Personalsteuerung
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen Haupt- und Personalverwaltung, Controller
Voraussetzung Die Teilnehmer/-innen besitzen Grundkenntnisse der Personalwirtschaft,
des Drei-Komponenten-Rechnungswesens sowie der Haushaltsplanung
und –bewirtschaftung.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer erhalten praktische Hinweise zur Personalplanung und
-steuerung in der Doppik.
Inhalt
1. Personalplanung als Auslöser für organisatorische Veränderungen in
der kommunalen Verwaltungsorganisation
2. Prämissen zur Bildung kommunaler Verwaltungsstrukturen
(Aufbau- und Ablauforganisation)
3. Erhebungstechniken zur Aufgabeninventur und Stellenbemessung
4. Die Stellenbeschreibung als Instrument der Verwaltungsorganisation
und Personalsteuerung
5. Grundlagen der Stellenbewertung
6. Personalsteuerung anhand ausgewählter Kennzahlen
7. Personalentwicklungskonzept als Instrument der Personalsteuerung
8. Haushaltsplanung aus Sicht der Personalverwaltung
(Umgang mit den Haushaltsmustern und Ausgestaltung des Stellenplanes nach § 5 SächsKomHVO-Doppik)
9. Planung von Rückstellungen im Personalbereich
(Altersteilzeit, Urlaub, Überstunden)
10. Kurz- und Mittelfristige Personalplanung
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-05-46/16-01
Termin
18. Mai 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 20. April 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
15
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-05-46
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Buchführung | Jahresabschluss
D-06-47
Grundlagen der Buchführung - kompakt
Zielgruppe
neue Mitarbeiter/-innen der Buchhaltung
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden erlernen die Technik der doppelten Buchführung.
Inhalt
1. Grundlagen des Drei-Komponenten-Rechnungswesens
- Aufgaben und Ziele des Drei-Komponenten-Rechnungswesen
- Wirkungsweise der Vermögens-, Finanz- und Ergebnisrechnung
- gesetzliche Grundlagen
-Übungen
2.Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
-Vollständigkeitsgebot
-Einzelbewertungsgrundsatz
-
Bewertungsstetigkeit
-Vorsichtsprinzip
- Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit usw.
3. Technik der doppelten Buchführung
- buchen von Bestandskonten
- buchen von Ergebniskonten
- buchen von Finanzkonten
-Übungen
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, VwV KomHSys (mit Anlagen) und Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-06-47/16-01
Termin
9./10. Mai 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 11. April 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt196,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
256,00 €Nichtmitglieder
16
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Buchführung | Jahresabschluss
Finanzbuchhaltung - kompakt
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der Finanzbuchhaltung
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt die Finanzbuchhaltung zu führen.
Inhalt
1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Aufgaben und Ziele der Finanzbuchhaltung
- gesetzliche Grundlagen
- Hinweise zur Ausgestaltung der Dienstanweisung
2. Buchungen der laufenden Geschäftsbuchhaltung
-Personalaufwendungen
- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-
Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
(Personenkontenbuchhaltung)
- Buchung nach § 16 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik
- Preisnachlässe (Skonto)
- Instandhaltungen und Zuschüsse (ein- und mehrjährige)
- Aktive- und Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Buchung der Rückstellungen
- Vor- und Umsatzsteuer
-Übungen
Voraussetzung
Die Teilnehmenden besitzen Grundkenntnisse des Drei- KomponentenRechnungswesens, der Buchhaltung sowie der Haushaltsplanung und
-bewirtschaftung.
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, VwV KomHSys (mit Anlagen) und Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
NummerDauer
D-06-48
2 Tage
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung
bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird
Ihnen mitgeteilt, sobald genügend
Interessenten vorhanden sind.
Entgelt196,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
256,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
17
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-06-48
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Buchführung | Jahresabschluss
D-06-36
Anlagenbuchhaltung
Aufbau und Organisation
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der Anlagenbuchhaltung
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt die Anlagenbuchhaltung aufzubauen. Dabei werden Grundlagen der Anlagenbuchhaltung sowie Sachverhalte
der Aufbau- und Ablauforganisation besprochen.
Inhalt
1. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung
- Aufgaben und Ziele der Anlagenbuchhaltung
- Gesetzliche Grundlagen
2. Der Anlagenbuchhalter
- Aufgaben und Tätigkeitsbeschreibung
- zentrale / dezentrale Anlagenbuchhalter
- Organisation des Beleglaufs
- Hinweise zur Ausgestaltung der Dienstanweisung
3.
Inventur
-Organisation
- Besonderheiten bei Folgeinventuren
- Voraussetzungen der Buchinventur
4. Bewirtschaftung der Vermögensgegenstände und Sonderposten
- Wirtschaftliches Eigentum
-Aktivierungszeitpunkt
-
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
- Abgrenzung Investition und Instandhaltung
- Zugang, Abgang und Veränderung von Vermögensgegenständen
- Umgang mit Korrekturen der Eröffnungsbilanz
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, VwV KomHSys (mit Anlagen) zur Veranstaltung
mitbringen.
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-06-36/16-01
Termin
5. September 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 8. August 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
18
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Buchführung | Jahresabschluss
Anlagenbuchhaltung - kompakt
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der Anlagenbuchhaltung
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt die Anlagenbuchhaltung
aufzubauen und zu führen.
Inhalt
1. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung
- Aufgaben und Ziele der Anlagenbuchhaltung
- gesetzliche Grundlagen
- Hinweise zur Dienstanweisung
2. Buchungen im Anlagevermögen
- Anschaffungskosten/ Herstellungskosten
- Bildung von Sonderposten
-Sachgesamtheiten
- geleistete Anzahlungen/Anlage im Bau
-
Abschreibung des Anlagevermögens und Auflösung Sonderposten
-Nachlässe/Rücksendungen
- außerplanmäßige Ab- und Zuschreibung
- Veräußerung von Sachanlagen
-Vorräte
-Übungen
Voraussetzung
Arbeitsmittel
Die Teilnehmer/ -innen besitzen Grundkenntnisse des Drei- KomponentenRechnungswesens, der Buchhaltung sowie der Haushaltsplanung und
-bewirtschaftung.
Bitte SächsKomHVO-Doppik, VwV KomHSys (mit Anlagen) und Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
NummerDauer
D-06-49
2 Tage
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung
bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird
Ihnen mitgeteilt, sobald genügend
Interessenten vorhanden sind.
Entgelt196,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
256,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
19
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-06-49
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Buchführung | Jahresabschluss
D-13-02
Bewertung von Grundstücken und Gebäuden
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanzverwaltungen und Fachämtern; Bedienstete, die bei der Erstellung/Korrektur der Eröffnungsbilanz und der
doppischen Jahresabschlüsse mitwirken
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer/-innen können am Ende der Veranstaltung eigenverantwortlich und ohne externe Hilfe die Bewertung von kommunalen Grundstücken,
Gebäuden und Straßen vornehmen.
Inhalt
1. Bewertung von Grundstücken
- Fragen der Grundstücksbewertung, allgemeine Bewertung
- Nutzungs-, Verfügungs- und Verwertungsbeschränkungen kommunaler Grundstücke
- Bodenrichtwerte und vergleichbare Maßstäbe
2. Bewertung von Gebäuden
- Fragen der Gebäudebewertung allgemein
- Schwerpunkt: Bewertung nach Wertermittlungsverordnung des
Bundesbauministeriums (Normalherstellkosten) und die Zweit- bzw.
Neuherstellung nach dem Sachwertverfahren
- Abschreibung von Gebäuden
- Bewertung technischer Anlagen und Betriebsvorrichtungen
3. Bewertung von Außenanlagen
Arbeitsmittel
Bitte Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-13-02/16-01
Termin
28. April 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 31. März 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
20
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Buchführung | Jahresabschluss
Bewertung und Bilanzierung des
städtebaulichen Sondervermögens
Zielgruppe
Mitarbeiter der Fachbereiche Finanzen, Haushalt und Kasse sowie solche
der Rechts-, Wirtschafts- und Rechnungsprüfungsämter
Ihr Nutzen
Das Seminar zeigt die Behandlung städtebaulichen Sondervermögens ausgehend von der kommunalen Eröffnungsbilanz, über die Haushaltsplanung
bis hin zum Jahresabschluss der Gemeinde. Dazu werden alle wesentlichen
Geschäftsvorfälle zur Abbildung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
den Rechnungskreisen der Gemeinde, des Sondervermögen und dem Träger/Treuhänder beispielhaft vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten somit
die Fähigkeit einer ordnungsmäßigen buchungstechnischen Behandlung
dieser komplexen Sachverhalte. Die Kommunen verringern dadurch das
Risiko nachträglicher Korrekturen und Wertanpassungen.
Inhalt
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, Verwaltungsvorschriften und Leitfäden zur
kommunalen Bilanzierung zur Veranstaltung mitbringen.
Allgemeine Rechtsgrundlagen
Erfassung städtebaulichen Sondervermögens in der kommunalen
Eröffnungsbilanz
Rechtsverhältnisse, Verpflichtungen und Leistungen zwischen Gemeinde, Sondervermögen und Träger/Treuhänder
Eröffnungsbilanz des Sondervermögens
Bilanzierung und Bewertung spezifischer Vermögensgegenstände und
Schulden des Sondervermögens
Haushaltsplan des Sondervermögens
Jahresabschluss des Sondervermögens
Abrechnung und Abwicklung des Sondervermögens im kommunalen
Rechnungskreis
Überleitungs- und Arbeitshilfen
NummerDauer
D-13-20
1 Tag
Entgelt
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung
bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird
Ihnen mitgeteilt, sobald genügend
Interessenten vorhanden sind.
120,00 € Mitglieder des Zweckverbandes
156,00 € Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
21
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-13-20
Buchführung | Jahresabschluss
D-13-04
Bewertung der Finanzanlagen und
Beteiligungsmanagement
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanzverwaltungen und Fachämtern; Bedienstete, die bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Beteiligungsberichten
mitwirken
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden können am Ende der Veranstaltung kommunale Finanzanlagen erfassen und bewerten. Zudem wird ein Überblick zum Beteiligungsmanagement gegeben, insbesondere erfolgen Hinweise zum Aufbau und zu
den Inhalten kommunaler Beteiligungsberichte.
Inhalt
1. Erfassung und Bewertung von Finanzanlagen
- Finanzanlagen des Anlagevermögens (verbundene Unternehmen,
Beteiligungen, Sondervermögen, Ausleihungen, Wertpapiere)
- Fortführung der Bilanzwerte
- Behandlung von Kapitaleinlagen und -entnahmen, Verlustausgleich
und Gewinnbeteiligung
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
neu
2.Beteiligungsmanagement
- Überblick Beteiligungsverwaltung/Beteiligungsmanagement
gem.§ 99 SächsGemO
- Aufbau und Inhalte Beteiligungsbericht
- Risikomanagement
Arbeitsmittel
Bitte SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik Taschenrechner zur Veranstaltung
mitbringen.
Dozent
Jens Findeisen
Nummer
D-13-04/16-01
Termin
17. Mai 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 19. April 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
22
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Buchführung | Jahresabschluss
D-06-51
Jahresabschluss und
Jahresabschlussbuchungen
neu
Fach- und Führungskräfte aus Finanzverwaltungen und Fachämtern; Bedienstete, die bei der Erstellung der Jahresabschlüsse mitwirken
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zum Aufbau und zu den Inhalten kommunaler Jahresabschlüsse. Neben der Herangehensweise werden
anhand konkreter Beispiele klassische Jahresabschlussbuchungen besprochen.
Inhalt
1. Aufbau und Inhalte kommunaler Jahresabschlüsse
-
Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Vermögensrechnung
- Anhang und Rechenschaftsbericht
- Anlagenübersicht, Forderungsübersicht, Verbindlichkeitenübersicht
2. Herangehensweise/ Phasen der Erstellung von Jahresabschlüssen
- Zeit- und Fachplanung
- Organisatorische Rahmenbedingungen
3. Jahresabschlussbuchungen anhand konkreter Beispiele
- Abschluss Finanzkonten
- Abschluss Ergebniskonten
- Abschluss Bestandskonten
Arbeitsmittel
Bitte Kontenplan, Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Jens Findeisen
Nummer
D-06-51/16-01
Termin
5. Dezember 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 7. November 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
23
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Buchführung | Jahresabschluss
D-06-52
Jahresabschluss:
Anlagevermögen
Zielgruppe
Anlagenbuchhalter/-innen, Mitarbeiter/-innen der Geschäftsbuchhaltung,
die mit Buchhaltungsaufgaben im Bereich des Anlagevermögens und der
Sonderposten betraut sind, Rechnungsprüfer/-innen
Ihr Nutzen
Im Seminar sollen abschlussrelevante Sachverhalte zur Fortschreibung des
Anlagevermögens und der Sonderposten erörtert werden. Dabei sollen auch
organisatorische Fragen der Vorbereitung des Jahresabschlusses aus Sicht
der Anlagenbuchhaltung und einzelne Buchungsfragen behandelt werden
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
neu
Inhalt
1. Vorbereitung der Inventur
-Buchinventur
- körperliche Inventur
- Überprüfung von Fest- und Gruppenwerten
2. Abstimmung der Anlagen im Bau und der geleisteten Anzahlungen
- Erkennen von nicht aktivierungsfähigen Sachverhalten
- Erkennen von umbuchungspflichtigen Sachverhalten,
z. B. verlorene Planungskosten
- Abstimmung mit der Finanzrechnung
- Abstimmung der Neuzugänge unter Berücksichtigung von
aktivierten Eigenleistungen
- Abstimmung mit den Verbindlichkeiten
- wichtige Dokumentationen zur Wertermittlung und Aktivierung
3. Wertfortschreibung des Anlagevermögens
- Abgrenzung zum Umlaufvermögen
- Ausweis von außerplanmäßigen Abschreibungen und
Zuschreibungen
- Aktivierung von nachträglichen Anschaffungs-, Herstellungskosten
- Neubestimmung der (Rest)Nutzungsdauer
- (Unter)Gliederung der Vermögensgegenstände
4. Abschlussbuchungen in der Anlagenbuchhaltung
5. Abstimmung der Anlagenübersicht
6. Korrespondierende Buchungen und Abstimmungen bei den
Sonderposten
Arbeitsmittel
Bitte SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik, Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Friederike Trommer
Nummer
D-06-52/16-01
Termin
17. Oktober 2016 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 19. September 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt89,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
116,00 €Nichtmitglieder
24
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Buchführung | Jahresabschluss
D-06-53Jahresabschluss:
Forderungen, Rechnungsabgrenzungsposten,
sonstiges Umlaufvermögen
neu
Fach- und Führungskräfte aus Finanzverwaltungen und Fachämtern; Bedienstete, die bei der Erstellung der Jahresabschlüsse mitwirken
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zum Umgang mit Forderungen,
Rechnungsabgrenzungsposten und des sonstigen Umlaufvermögens im
Kontext der Erstellung von Jahresabschlüssen. Anhand praktischer Beispiele wird insbesondere auf die Erfassung und Bewertung der benannten
Bilanzpositionen eingegangen.
Inhalt
1. Erfassung und Bewertung von Forderungen
- Forderungsarten
- Billigkeitsmaßnahmen
- Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
3. Erfassung und Bewertung des sonstigen Umlaufvermögens
- Vorräte / Lagerbuchhaltung
- Liquide Mittel
Arbeitsmittel
Bitte Kontenplan, Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Jens Findeisen
Nummer
D-06-53/16-01
Termin
9. November 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
2. Erfassung und Bewertung von Rechnungsabgrenzungsposten
- aktive und passive Rechnungsabgrenzung
- Ausnahmetatbestände, Wesentlichkeitsgrenzen
Anmeldeschluss 12. Oktober 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
25
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Buchführung | Jahresabschluss
D-06-54
Jahresabschluss:
Rückstellungen, Verbindlichkeiten
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanzverwaltungen und Fachämtern; Bedienstete, die bei der Erstellung der Jahresabschlüsse mitwirken
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zum Umgang mit Rückstellungen
und Verbindlichkeiten im Kontext der Erstellung von Jahresabschlüssen.
Anhand praktischer Beispiele wird insbesondere auf die Erfassung und
Bewertung der benannten Bilanzpositionen eingegangen.
Inhalt
1. Erfassung und Bewertung von Rückstellungen
- Rückstellungsarten
- Finanzierungswirkung
- Rückstellungsübersicht
- praktische Beispiele im Licht von Literatur und Rechtsprechung
2. Erfassung und Bewertung von Verbindlichkeiten
- Verbindlichkeitsarten
- Zins- und Schuldenmanagement
- Verbindlichkeitenübersicht
Dozent
Jens Findeisen
Nummer
D-06-54/16-01
Termin
2. November 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
neu
Anmeldeschluss 5. Oktober 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
26
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Buchführung | Jahresabschluss
Jahresabschluss: kompakt
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der Kämmerei und Kasse
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse zum Jahresabschluss. Es erfolgt
die Betrachtung des Abschlusses der Ergebnis- und Finanzrechnung sowie die Überführung in die Vermögensrechnung. Es werden strategische
Abschlussfragen sowie notwendige Abstimmung zu den einzelnen Komponenten erläutert.
Inhalt
1. Grundlagen des Jahresabschlusses
- Aufgaben und Ziele des Jahresabschlusses
- gesetzliche Grundlagen
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Feststellung des Jahresabschlusses
2.
Vermögensrechnung
- Grundlagen der Bilanzierung
- Bewertung des Anlagevermögens (immaterielles Vermögen, Sachanlagevermögens, Finanzanlagen)
- Bewertung des Umlaufvermögens
(Vorräte, Forderungen, liquide Mittel)
- Bewertung der Passiivseite (Rückstellungen und Verbindlichkeiten)
-ARAP/PRAP
-Übungen
3.
Ergebnis- und Finanzrechnung
- Anwendung der Muster für die Ergebnis- und Finanzrechnung
- Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt
- Abgleich der Ergebnis- und Finanzrechnung
4. Anhang und Rechenschaftsbericht
- Inhalt und Gestaltung des Anhangs
-Anlagenübersicht
-Forderungsübersicht
-Verbindlichkeitenübersicht
- Übersicht über die zu übertragenden Haushaltsermächtigungen
-Rechenschaftsbericht
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, VwV KomHSys (mit Anlagen) und Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-06-50/16-01
Termin
28./29. November 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 31. Oktober 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt196,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
256,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
27
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-06-50
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Buchführung | Jahresabschluss
D-05-38
Umgang mit Forderungen im NKHR
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der Finanzverwaltung und des Controllings
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer/-innen erwerben Kenntnisse im Umgang mit den Forderungen
im neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen. Ziel ist es, den
Seminarteilnehmern die Thematik der Forderungserfassung und -bewertung
aufzuzeigen und zu diskutieren. Zudem sollen Ansätze für eine Bewertungsrichtlinie von Forderungen sowie für eine erfolgreiche Implementierung eines
Forderungsmanagements und -controllings aufgezeigt werden. Ergänzt wird
das Seminar mit praktischen Beispielen und Übungen.
Inhalt
1. Forderungen im Drei- Komponenten- Rechnungswesen
- Forderungsdarstellung in der Bilanz
- Einteilung in Forderungsarten
2. Besonderheiten von Forderungen in der Kommunalverwaltung
- Erfassen und Ausweis von Forderungen
- Bewertung von Forderungen - Bilanzansatz
- Kriterien und Bemessungshöhen für die Einzelwertberichtigung/Bemessungsgrundlagen für die Pauschalwertberichtigung
- Billigkeitsmaßnahmen - Stundung / Niederschlagung / Erlass
Arbeitsmittel
Bitte Taschenrecher, SächsKomHVO-Doppik und VwV KomHSys zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-05-38/16-01
Termin
12. September 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 15. August 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
28
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Steuerung | Controlling
Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vertiefte Kenntnisse
im Neuen Kommunalen Haushaltsrecht der Kommunen erlangen wollen,
aus Kommunen, die KLR-Konzepte sowie Steuerungskonzepte erstellen
müssen, die künftig Budget-/Produktverantwortung tragen, des Controllings,
der Finanzverwaltung, Haushaltssachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter
Ihr NutzenDie Teilnehmenden erhalten durch den Besuch der Veranstaltung ein
strukturiertes Überblickswissen über die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Kosten- und Leistungsrechnung. Sie sollen in die Lage
versetzt werden, Grundsatzentscheidungen über die Ausgestaltung eines
solchen Systems in ihrem Verwaltungsbereich selbst zu treffen bzw. sich
auf Expertenebene über entsprechende Entscheidungen auszutauschen.
Inhalt
-
Inhalt und Aufgaben der KLR
-
Aufbau und Struktur der KLR
-Kostenartenrechnung
-
-Kostenträgerrechnung
Dozent
Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
V-05-22/16-01
Termin
17./18. Oktober 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 12. September 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt196,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
256,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
29
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Kosten- und Leistungsrechnung
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Steuerung | Controlling
D-06-26
Möglichkeiten der Umlagenbildung im
Rahmen der sekundären Kostenverrechnung
sowie Gestaltung der Betriebsabrechnungsbögen
Zielgruppe
Sachbearbeiter/-innen in den Bereichen Behördenmanagement und Finanzverwaltung
Hinweis
Das Seminar ist speziell für Neueinsteiger/-innen konzipiert.
Ihr Nutzen
Beleuchtung des Grundanliegens der Kosten- und Leistungsrechnung und der
damit verbundenen theoretischen Grundlagen. Vermittlung von Kenntnissen
zur Verrechnung der Gemeinkosten auf die jeweiligen Fachprodukte einer
Verwaltung. Darstellung des Kostengefüges in Betriebsabrechnungsbögen.
Inhalt
1. Kurzer Abriss der erforderlichen Begriffe und Zusammenhänge
2. Bildung von Umlageschlüsseln für Steuerungs- und Serviceprodukte
3. Direkte und indirekte Ermittlung der Produktkosten aus den jeweiligen
Kostenstellen
4. Bestimmen der Kosten der Fachprodukte durch direktes Buchen auf
die Kostenträger zuzüglich Umlagen
5. Aspekte der Voll- und Teilkostenrechnung; Entscheidung zu Art und
Umfang des Einbezuges
6. Mathematisch sachgerechte Kennzahlermittlung i. S. v. spezifischen
Kosten bzw. von Ausgangswerten für die zu ermittelnden Kosten
Arbeitsmittel
Bitte einen Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
NummerDauer
V-05-31
1 Tag
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung
bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird
Ihnen mitgeteilt, sobald genügend
Interessenten vorhanden sind.
Entgelt
98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder 30
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Steuerung | Controlling
Praktisch arbeiten mit der internen
Leistungsverrechnung (ILV)
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen Kämmerei, Kasse, Haushalt, Rechnungsprüfungsamt,
Kommunalaufsicht
Voraussetzung
Die Teilnehmenden besitzen Kenntnisse des Drei-Komponenten-Rechnungswesens sowie der Haushaltsplanung und –bewirtschaftung.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer erhalten praktische Hinweise zur Planung, Darstellung und
Steuerung der internen Leistungsverrechnung in der Doppik. Zudem werden
die Teilnehmer in die Lage versetzt, geeignete Verteilungsschlüssel zu finden
und die interne Leistungsverrechnung in der Kommune aufzubauen.
Inhalt
1. Grundlagen der internen Leistungsverrechnung
- Begriff und Einordnung
- Gesetzliche Grundlagen
- Abgrenzung der internen Leistungsverrechnung von der Kostenund Leistungsrechnung
2. Kosten- und Leistungsrechnung
- Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
3. Interne Leistungsverrechnung
- Ziel und Aufgaben der internen Leistungsverrechnung
- Planung (kalkulatorisches Ergebnis) und Verbuchung der internen
Leistungsverrechnung
-Verrechnungsmethoden
(Verrechnung zu Selbstkosten, pauschalen Ansätzen usw.)
4. Steuerung interner Leistungen
- Geeignete Verrechnungsschlüssel
- Auswirkungen auf die Budgetierung
(Sind interne Leistungen dem Budget zuzuordnen?)
- Ansätze und Mindestinhalte für ein ILV-Konzept
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
V-05-29/16-01
Termin
20. Juni 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 23. Mai 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
31
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
V-05-29
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Steuerung | Controlling
V-05-30
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und des Investitionscontrolling
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Controller, Finanzverantwortliche, Beschaffungsverantwortliche, Mitarbeiterder Rechnungsprüfungsämter
Ihr Nutzen
Investitionen sind im kommunalen Bereich von enormer Bedeutung. Mit ihnen
soll die Zukunft öffentlicher Leistungserbringung wesentlich gestaltet werden.
In den Haushaltsverordnungen wird in diesem Zusammenhang bestimmt,
dass vor einer Investition ein Vergleich der Alternativen unter Abschätzung
der Folgekosten vorgenommen werden soll.
Im Seminar werden den Teilnehmern die erforderlichen Kalkulationsgrundlagen vermittelt. Dabei werden Besonderheiten öffentlich-rechtlicher
Einrichtungen wie politischer Wille oder Sachzwang in die Logik der Investitionsrechnung mit integriert. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung schließt
neben der Planung auch die Überwachung und Nachkontrolle mit ein.
Anhand der Lebenszyklusbetrachtungen und Praxisbeispielen, wird der Steuerungskreislauf dargestellt und darauf eingegangen, wer in einem solchen
Prozess zu beteiligen ist und welche Einflussfaktoren zu berücksichtigen
sind. Kommunen verbessern mit diesen Kenntnissen ihre Planungsqualität
bezüglich Investitionen und erhöhen die Rechtssicherheit entsprechender
Beschlussfassungen der politischen Ebene.
Inhalt
-
Arbeitsmittel
Bitte bringen Sie SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik, Taschenrechner
zur Veranstaltung mit.
Dozent
Arndt Krischok
Nummer
Termin
Anmeldeschluss
Ort
V-05-30/16-01
15. Juni 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
18. Mai 2016
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Kommunen und öffentlich-rechtlichen
Einrichtungen
- Statische Investitionsrechnungen
- Dynamische Investitionsrechnungen
-
Nutzwertanalyse
-Lebenszyklusmodell
- Schwellenwerte für die Wahl von unterschiedlichen Verfahren
- Investition vs. Beschaffung
- Phasen eines Investitionsverlaufes
- Beurteilung des Strategiebezuges von Investitionen
- Ablauforganisatorische Festlegungen
- IT-Instrumente für ein Investitionscontrolling
Entgelt120,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
156,00 €Nichtmitglieder
32
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Steuerung | Controlling
Erstellen des Beteiligungsberichtes
Zielgruppe
Kämmerer, Beschäftigte der Beteiligungssteuerung und Finanzverantwortliche
kommunaler Unternehmen
Ihr Nutzen
Kommunen sind zur Aufstellung eines Beteiligungsberichtes als wesentlicher
Bestandteil der Rechenschaftslegung verpflichtet. Im Beteiligungsbericht
begründen Kommunen die Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben mit Hilfe
öffentlicher Unternehmen insbesondere gegenüber der politischen Ebene
und dem Bürger. Dazu sind die Jahresabschlüsse der kommunalen Unternehmen vor dem Hintergrund der Erfüllung des öffentlichen Zwecks und
Wirtschaftlichkeit zu analysieren und deren Informationen in geeigneter Form
aufzubereiten.
Im Seminar erlernen die Teilnehmer die Analyse der Jahresabschlüsse und
die Aufstellung des Beteiligungsberichts. Kommunen verbessern mit diesen
Kenntnissen einerseits ihre Planungsqualität gegenüber Politik und Öffentlichkeit und anderseits ihre Steuerungsfähigkeit gegenüber den beteiligten
Unternehmen.
Inhalt
-
-
-
-
-
-
-
Arbeitsmittel
Bitte bringen Sie SächsKomHVO-Doppik zur Veranstaltung mit.
Dozent
Arndt Krischok
Nummer
V-07-19/16-01
Termin
23. Mai 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Ausgliederung und Privatisierung in Kommunen
rechtliche Anforderungen an die Aufstellung kommunaler Beteiligungsberichte
Inhalte des Beteiligungsberichtes
Grundlagen der Analyse handelsrechtlicher Jahresabschlüsse
Prognose der zukünftigen Unternehmensentwicklung
Begründung/Nachweis des öffentlichen Zwecks im Beteiligungsbericht
Beurteilung von Beteiligungsalternativen vor dem Hintergrund der
Wirtschaftlichkeit
Anmeldeschluss 25. April 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt120,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
156,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
33
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
V-07-19
Steuerung | Controlling
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Kommunale Verwaltungssteuerung und
Berichtswesen
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vertiefte Kenntnisse
im Neuen Kommunalen Haushaltsrecht der Kommunen erlangen wollen,
aus Kommunen, die sich noch im Umstellungsprozess befinden und KLRKonzepte sowie Steuerungskonzepte erstellen müssen, die künftig Budget-/
Produktverantwortung tragen, des Controllings, der Finanzverwaltung,
Haushaltssachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer/-innen lernen unter Steuerungsgesichtspunkten die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Controllinginstrumenten kennen.
Inhalt
-
Controllingorientierte Grundlagen der Haushaltswirtschaft
-
Grundlagen und Ziele des Controllings
-
Strategisches Controlling
-
Operatives Controlling
Dozent
Jens Findeisen
Nummer
V-05-23/16-01
Termin
12. Mai 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
-Berichtswesen
Anmeldeschluss 14. April 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
34
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Kommunaler Bilanzbuchhalter/-in
Fortbildung zum/zur
Kommunalen Bilanzbuchhalter/-in (SKSD)
Zielgruppe
Beschäftigte des Fachbereiches Finanzen und der Rechnungsprüfungsämter
sowie andere Mitarbeiter/-innen, die zukünftig in diesen Fachbereichen tätig
werden wollen
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden erfahren eine praxisnahe, moderne Fortbildung, die
handlungsorientiert und projektorientiert gestaltet wird. Neben anwendungsbereiten Kenntnissen über das doppische Haushalts- und Rechnungswesen
sollen sie die Befähigung erlangen, folgende Aufgaben einer Kommunalen
Bilanzbuchhalterin/eines kommunalen Bilanzbuchhalters wahrzunehmen:
- Gewährleistung von Organisation und Funktion des kommunalen
Finanz- und Rechnungswesens,
- Erstellen des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie Berichterstattung aus der Finanz- und Verwaltungsbuchhaltung,
- Auswertung und Interpretation des Zahlenwerks für Planungs- und
Kontrollentscheidungen.
Inhalt
Der Lehrplan umfasst 367 Unterrichtsstunden zuzüglich prüfungsvorbereitender Klausuren (insgesamt ca. 390 Unterrichtsstunden), die sich auf folgende
Fachgebiete verteilen:
-
-
-
-
-
-
Verwaltungsbetriebswirtschaft
Neues Kommunales Haushaltswesen Neues Kommunales Rechnungswesen,
Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse
Finanzierung und Investition,
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung
Controlling und Berichtswesen
24 UE
68 UE
137 UE
46 UE
56 UE
36 UE
Prüfung
Nach Absolvierung des Vorbereitungslehrganges haben Sie die Möglichkeit,
die Fortbildungsprüfung zum/zur Kommunalen Bilanzbuchhalter/-in abzulegen. Die Prüfung wird von der Landesdirektion Sachsen abgenommen. Wenn
Sie diese Prüfung ablegen möchten, dann klären Sie bitte vor Lehrgangsbeginn, ob Sie zum Zeitpunkt der Prüfung auch die Zulassungsvoraussetzungen
erfüllen. Die Landesdirektion Sachsen erhebt für die Prüfung Gebühren.
Genauere Auskünfte erhalten Sie unter www.lds.sachsen.de/service.
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
35
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
KommBB
Kommunale/r Bilanzbuchhalter/-in
Zulassung
Die Zulassungsvoraussetzungen sind in § 9 der „Prüfungsordnung der
Landesdirektion Sachsen für die Fortbildungsprüfung zum/zur Kommunalen
Bilanzbuchhalter/in (POKommBB)“ definiert (Auszug):
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
(1) Zur Fortbildungsprüfung ist zuzulassen, wer
1.seine Arbeitsstätte bzw. Dienststelle oder, soweit kein Arbeits- oder
Beamtenverhältnis besteht, seinen Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen hat,
2.einen der folgenden Bildungsabschlüsse erworben hat:
a)Verwaltungsfachangestellte/r, Fachangestellte/r für Bürokommunikation, Laufbahnprüfung für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst, Angestelltenprüfung I, förderlicher Berufsabschluss,
b)Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst, Verwaltungsfachwirt/in oder Angestelltenprüfung II,
c)einen Abschluss, der befähigt, Aufgaben mindestens der gehobenen Funktionsebene der öffentlichen Landes- oder Kommunalverwaltung wahrzunehmen,
3.in den Fällen Nr. 2 a) und c) zum Zeitpunkt des Beginns der Prüfung (Datum der ersten Prüfungsleistung) eine mindestens zweijährige
berufspraktische Tätigkeit im Bereich Finanzwesen bei juristischen
Personen des öffentlichen Rechts oder des Privatrechts, an der eine
juristische Person des öffentlichen Rechts beteiligt ist, nachweisen
können sowie
4.an einem Fortbildungslehrgang von mindestens 390 Unterrichtsstunden nach Maßgabe eines zwischen den sächsischen Bildungsträgern abgestimmten und von der zuständigen Stelle in geeigneter
Weise veröffentlichten Lehrplans teilgenommen hat.
(2) Die berufspraktische Tätigkeit nach Absatz 1 Nr. 3 ist nachzuweisen.
Der Nachweis wird in der Regel durch die Tätigkeitsbeschreibung geführt. Er muss einen hinreichenden Aufschluss darüber zulassen, dass
zu mindestens 30 % Tätigkeiten ausgeübt wurden, die dem Tätigkeitsbereich des öffentlichen Haushalts- und Finanzwesens zuzuordnen
sind. Die zuständige Stelle kann die Verwendung besonderer Formulare verlangen.
…
Modalität
Das SKSD bietet sowohl Teilzeitkurse (während der Arbeitszeit) als auch
berufsbegleitende Kurse (außerhalb der Arbeitszeit) an.
Bei Bedarf werden die Lehrgänge mit verschiedenen Ablaufmodellen (z. B.
eine Woche pro Monat, Montag bis Mittwoch oder Freitag und Samstag),
auch als Inhouse-Lehrgang für eine oder mehrere Verwaltungen möglich,
angeboten.
36
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Kommunale/r Bilanzbuchhalter/-in
Die Zahlung des Lehrgangsentgeltes kann in einem Betrag oder in monatlichen Raten per Lastschrift zzgl. Verzinsung (vgl. AGB SKSD § 5 Abs. 4)
erfolgen. Der Antrag auf Ratenzahlung ist zu begründen und mit der Anmeldung zu stellen.
Förderung
Das Lehrgangsentgelt sowie weitere Aufwendungen, die Ihnen im Zusammenhang mit dem Lehrgangsbesuch entstehen, z. B. Kosten für Lehrmaterial
oder Fahrtkosten, sind steuerlich absetzbar.
Bedarf
Welchen Bedarf haben Sie für das Jahr 2017?
Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen und Wünsche bis zum 30. Juni 2016 mit,
damit wir diese in unserem Programm für das Jahr 2017 verwirklichen können.
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
37
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zahlungsweise
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Kommunale/r Bilanzbuchhalter/-in
KommBB
Fortbildung zum/zur
Kommunalen Bilanzbuchhalter/-in
Nummer
KommBB/16-01
Termin
4. November 2016 bis Juli 2018
Anmeldeschluss 23. September 2016
Ort
Dresden
Modalität
Der Lehrgang findet berufsbegleitend etwa 14-tägig freitags von 15:00 bis
ca. 19:00 Uhr und samstags von 08:15 bis ca. 15:10 Uhr statt.
Entgelt
38
2.950,00 €
3.835,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Rechnungsprüfung
Grundlagenseminar Leistungsrecht des
SGB II für Rechnungsprüfer/-innen
Zielgruppe
Rechnungsprüfer der Kommunen/Länder/des Bundes, die den Leistungsbereich des SGB II prüfen
Ihr Nutzen
Nach Absolvieren des Seminars sind Sie in der Lage, zielgerichtet im Leistungsbereich Ihren Prüfungsauftrag zu erfüllen.
Inhalt
1.Sanktionen
2. Kosten der Unterkunft
3.
Einkommensanrechnung
4.
Vermögensprüfung
5. Ersatzansprüche / vorrangige Ansprüche
6. Verschiedenes (Einzelthemen, insbesondere Themenwünsche der
Teilnehmer)
Hinweis
Es können bis 2 Wochen vor der Veranstaltung Fälle per E-Mail eingereicht
werden, die dann mit einbezogen werden. Auch können Einzelfälle aus der
Praxis erörtert werden.
Arbeitsmittel
Bitte Taschenrechner, die Einkommensverordnung und aktueller Gesetzestext zur Veranstaltung mitbringen.
NummerDauer
E-04-48
2 Tage
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung
bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird
Ihnen mitgeteilt, sobald genügend
Interessenten vorhanden sind.
Entgelt
Mitglieder des Zweckverbandes
Nichtmitglieder 230,00 € 300,00 € Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
39
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
E-04-48
Rechnungsprüfung
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Modularer Zertifikatslehrgang
für Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer
Mitglieder des IDR, der VERPA und der VLRG haben in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe ein
auf den Anforderungen einer modernen Rechnungsprüfung basierendes Schulungs- und Personalentwicklungskonzept entwickelt.
Mit dem Fortbildungskonzept wird vorrangig das Ziel verfolgt, die kommunalen Rechnungsprüferinnen und -prüfer so zu befähigen, dass sie das Leitbild einer modernen kommunalen
Rechnungsprüfung - „Unvoreingenommene analytisch ganzheitlich denkende Prüferinnen und
Prüfer mit hoher Kommunikations-, Beratungs- und Reflektionsfähigkeit, die sich als Impulsgeber und Veränderer verstehen.“ - in der praktischen Prüfungsarbeit umsetzen.
Primäre Zielgruppe sind „Neulinge“ in der Rechnungsprüfung. Dies schließt nicht aus, dass auch
„gestandene“ Prüferinnen und Prüfer die Fortbildungsangebote besuchen können (und sollten),
insbesondere wenn sie in ihrer Prüferlaufbahn noch keine gezielte und systematische Ausbildung
als Prüfer erfahren haben, die auf dem Leitbild einer modernen kommunalen Rechnungsprüfung
basiert. Die Schulungen der Basismodule und im Wesentlichen auch in den Aufbaumodulen erfolgt
unabhängig von Fachrichtung und Tätigkeitsschwerpunkt der Teilnehmenden.
Zertifikat für Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer
Vertiefungsmodule C
-Wirtschaftlichkeitsprüfungen
- Prüfung des Risikomanagements und des IKS
- Prüfung von Projekten, projektbegleitende Prüfungen
- Prüfung von Führungsprozessen
Aufbaumodule B
- Gestaltung von Veränderung
- Ziele und Ressourcen
- Prozesse und Strukturen
Basismodule A
- Grundlagen der örtlichen Rechnungsprüfung
- Prüfungs-, Kommunikations-, Beratungskompetenz
Das gesamte Programm umfasst 20 Tage (auf mindestens zwei Jahre verteilt), aus denen Sie
einzelne Bausteine auswählen oder alle Module komplett absolvieren und mit Zertifikat abschließen können.
40
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Rechnungsprüfung
neu
Grundlagen der Rechnungsprüfung
Zertifikat des IDR für Rechnungsprüfer/-innen
Basismodul A, Teil 1
Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich der kommunalen Rechnungsprüfung
Ihr Nutzen
Als Neulinge in der kommunalen Rechnungsprüfung, aber auch als erfahrene
Prüfer/-innen möchten Sie Ihre fachlich-methodischen Kenntnisse zur Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentaion erweitern bzw. aktualisieren
sowie Ihr Selbtverständnis und Ihre Stellung als Rechnungspüfer/-in kritisch
reflektieren.
Inhalt
1. Rechtsstellung der örtlichen Rechnungsprüfung
2. Einführung in den Prüfungsprozess
3.
Prüfungsmethoden: Der Werkzeugkasten des Prüfers
-Prüfungshandlungen
-Prüfungsansätze
4.
Stichprobenprüfungen
5. Planungsphase: Risiko- und Nutzenorientierte Planung einer Prüfung
6. Durchführungsphase: Organisation und Steuerung des Prüfungsablaufes
7. Ergebnisphase: Dokumentation und Bericht
8.Prüferverhalten
9. Hilfsmittel, Verfahren und Netzwerke
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
D-09-19/16-01
Termin
22./23. August 2016
19./20. September 2016
24. Oktober 2016, jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 25. Juli 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt540,00 €
700,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
41
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Rechnungsprüfung
neu
Prüfungs-, Kommunikations- und
Beratungskompetenz
Zertifikat des IDR für Rechnungsprüfer/-innen
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Basismodul A, Teil 2
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich der kommunalen Rechnungsprüfung
Ihr Nutzen
Als kommunale Rechnungsprüfer/-innen wissen Sie aus Ihrem Arbeitsalltag,
dass das fachliche und methodische Prüfungs-„Handwerkszeug“ zwar unentbehrlich, allein aber nicht ausreichend ist. Moderne Rechnungsprüfung
erfordert weitergehende Fähigkeiten. Gerade in der Rechnungsprüfung ist
es erforderlich, inhaltlich adäquat zu kommunizieren, etwa in Verhandlungen
oder bei Konflikten, und zu präsentieren vor allem bei der Vorstellung von
Prüfungsergebnissen.
Inhalt1.
Kommunikation
- die 5 Kommunikationsregeln nach Watzlawick
-
Prüfungsgespräche professionell steuern
- verbale und nonverbale Kommunikation (Sprache, Mimik, Gestik)
2.
Konfliktmanagement, Konfliktgespräche
- Konfliktmanagement und sachgerechtes Verhandeln in der Rechnungsprüfung
- Konfliktgespräche konstruktiv führen
- Techniken der Deeskalation
3.
Visualisierung in der Kommunikation
4. Revisionsmarketing, externe und revisionsinterne Kommunikation, QM
5. Diskussion und vertiefende Übungen, Reflexion
Dozent
Christian Stadler
Nummer
D-09-20/16-01
Termine
3./4. November 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 6. Oktober 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt240,00 €
312,00 €
42
Mitglieder des Zweckverbandes
Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Abgaben/Beiträge/Besteuerung
D-02-29
Erhebung von Straßenausbaubeiträgen
Beschäftigte in Kommunalver­waltungen, die mit der Erhebung von Erschließungs- und/oder Straßenausbaubeiträgen befasst sind
Ihr Nutzen
Die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen birgt erhebliche rechtliche
und politische Risiken. Mit der Entscheidung des OVG Bautzen zur Erhebungspflicht von Straßenausbaubeiträgen wurde dieses Thema etwas in
den Hintergrund gedrängt. Angesichts der geringer werdenden finanziellen
Handlungsspielräume im Ergebnis der Einführung des doppischen Rechnungswesens gewinnt dieses Thema wieder an Bedeutung.
Sie erhalten einen Überblick über Rechtsgrundlagen, Kalkulationssystematik
und Veranlagung von Grundstückseigentümer.
Inhalt
1.Rechtsgrundlagen
- Einordnung in das System der Kommunalabgaben
- Abgrenzung zum Erschließungs- und Anschlussbeitragsrecht
- § 26 SächsKAG
- Beitragserhebungspflicht?
- Überblick über die Mustersatzung
2.
Kalkulation von Ausbaubeiträgen
- Definition der Ausbaumaßnahme
- beitragsauslösende Voraussetzungen
-Abschnittsbildung
-Kostenmassen/Kostenverteilung
- Kostenanteil öffentliches Interesse
3.Verteilungsmaßstab
-Flächenmaßstäbe
-Abgrenzungen
- Diskussion und Fragen
NummerDauer
D-02-29
1 Tag
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung
bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird
Ihnen mitgeteilt, sobald genügend
Interessenten vorhanden sind.
Entgelt89,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
116,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
43
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Abgaben/Beiträge/Besteuerung
D-02-02
Gebührenkalkulation und Erhebung von
Benutzungsgebühren nach § 9 ff. SächsKAG
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
kaufmännische sowie leitende Beschäftigte in wasserwirtschaftlichen Aufgabenträgern (Zweckverbände, Städte und Gemeinden)
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Informationen zum Themenbereich Benutzungsgebühren. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen werden vermittelt und diskutiert.
Inhalt
1. Das Recht der Benutzungsgebühren nach § 9 ff. SächsKAG im System
kommunaler Abgaben
2. Betriebswirtschaftlicher Kostenbegriff, Kostenarten, Kostenermittlung
3. Ermittlung der kalkulatorischen Kosten, Abschreibungs- und Verzinsungsbasis, Eigenkapitalverzinsung
4.
Gebührenmaßstäbe, Wahrscheinlichkeits- und Wirklichkeitsmaßstab
5.Reizthema Grundgebühr - Kalkulation oder Ermessensentscheidung?
Grundgebühr „statt“ Anschlussbeiträge?
6. Bedeutung der innerbetrieblichen Kostenrechnung für eine rechtssichere Gebührenkalkulation
10. Sonderproblem Leistungen für Dritte und deren Berücksichtigung bei
der Gebührenkalkulation
11. Sonderproblem Ermittlung des Deckungserfolges aus vorherigen Perioden
12.Gebührenveranlagungsverfahren
13. Spezielle Probleme, Diskussion
14. Berücksichtigung von Kosten Dritter (Teilzweckverband, Betreiber)
Dozent
Jens Burkersrode
Nummer
D-02-02/16-01
Termin
7. Juni 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 10. Mai 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
89,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
116,00 €Nichtmitglieder
44
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Abgaben/Beiträge/Besteuerung
Einführung in das
Künstlersozialversicherungsgesetz
Zielgruppe
Beschäftigte aus den Bereichen Verwaltung (u.a. Buchhaltung, Personal),
PR/Marketing/Werbung und Steuerberatung
Ihr Nutzen
Das Seminar soll dazu dienen, die für viele recht unbekannte bzw. scheinbar
unklare Rechtsmaterie des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG)
bekannter und verständlicher zu machen.
Inhalt
1. Gründe für die Künstlersozialversicherung
2. Finanzierung und Organisation
3. Versicherungsvoraussetzungen
4. Künstlersozialabgabe und Abgabepflicht der Unternehmer
5. Novelle 2007
6. Ausgleichsvereinigung
NummerDauer
D-02-28
0,5 Tage
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung
bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird
Ihnen mitgeteilt, sobald genügend
Interessenten vorhanden sind.
Entgelt
72,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
93,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
45
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-02-28
Abgaben/Beiträge/Besteuerung
D-02-30
neu
Steuerrecht für Kommunen – Schwerpunkt
Umsatzsteuer
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte, Leiter(innen) und Mitarbeiter(innen)
der Finanzverwaltungen, Mitarbeiter(innen), die mit der Steuerbearbeitung
u.a. für Betriebe gewerblicher Art befasst sind
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen grundlegenden Überblick zur Besteuerung der öffentlichen Hand mit einem Schwerpunkt auf der Umsatzsteuer. Dabei werden
die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und der Gesetzgebung
ausführlich besprochen und es wird auf die Entwicklungen auf Ebene der
EU eingegangen. Die Probleme werden an praktischen Beispielen erläutert.
Inhalt
1. Die öffentliche Hand als Steuerschuldner
2. Steuerliche Einteilung öffentlichen Handelns und Abgrenzung der
Tätigkeiten
- Hoheitliches Handeln
-Vermögensverwaltung
- Wirtschaftliche Tätigkeit
3. Relevante Steuerarten im Überblick
- Körperschaft-, Kapitalertrag-, Gewerbe- und Umsatzsteuer
4. Der steuerrelevante BgA
- Definition nach § 4 KStG
- Allgemeiner BgA
- Verpachtungs- und Versorgungs-BgA
5. Systematik der Umsatzsteuer
-Allgemeines
- Bedeutung für die öffentliche Hand
-Steuerschuldnerschaft
- Steuerbare Umsätze (§ 1 Abs. 1 UStG)
- Lieferungen und sonstige Leistungen gegen Entgelt
- Innergemeinschaftlicher Erwerb / § 13 b UStG
- Zuschüsse
-
Vorsteuerabzug (§ 15 UStG)
- Wirtschaftliche Bedeutung; Sinn und Zweck
- Voraussetzungen und Rechtsfolgen
- Fragen der Rechnungslegung und Verbuchung
- Einzelne Praxisfragen und aktuelle Rechtsprechung
- Änderungen im Steuerrecht - Gesetzesentwurf § 2b UStG
Dozentin
Friederike Trommer
Nummer
D-02-30/16
1. Termin
20. April 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
2. Termin
2. November 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
89,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
116,00 €Nichtmitglieder
46
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Vollstreckung und Insolvenz
Vermögensauskunft – aus der Praxis für die
Praxis
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die mit der Vollstreckung öffentlich-rechtlicher Forderungen
nach dem SächsVwVG befasst sind
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer/-innen kennen die Regelungen des neuen SächsVwVG. Sie
können das Instrument der Vermögensauskunft effektiv und rechtssicher
einsetzen.
neu
Inhalt 1. Vollstreckungsportal, Schuldnerverzeichnis und Vermögensverzeichnisregister
2. Vermögensverzeichnisse lesen und auswerten
3. Verfahren bei Beauftragung des Gerichtsvollziehers
4. Abnahme der Vermögensauskunft durch die Vollstreckungsbehörde
5. Grundlagen spezieller Verfahren (insbesondere erneute Vermögensaus-kunft, Nachbesserung, Fremdauskunft)
Arbeitsmittel
Bitte SächsVwVG, ZPO (8. Buch), AO (6. Teil) zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Thomas Lux, Obergerichtsvollzieher
Nummer
B-03-22/16-01
Termin
26. April 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 29. März 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
108,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
140,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
47
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
B-03-22
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Vollstreckung und Insolvenz
B-03-23
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche
Beitreibung
Zielgruppe
Beschäftigte, die mit der Vollstreckung öffentlich- oder privatrechtlicher
Geldforderungen befasst sind.
Ihr Nutzen
Sie kennen Möglichkeiten, um die Vollstreckung von Geldforderungen gezielt
zu optimieren und höhere Beitreibungsergebnisse zu erreichen und können
die jeweiligen Instrumente in ihrer Praxis rechtssicher einsetzen.
Inhalt 1. Tipps & Tricks mit Rechtsprechung zur Forderungspfändung
- Reduzierung des Freibetrags bei Einkommens- & P-Kontopfändung
- Zugriff auf spezielle Rechte wie Internetdomains, Miete & Erbteile
2. Tipps & Tricks mit Rechtsprechung zur Vermögensauskunft
- erneute Vermögensauskunft und Nachbesserung
- Offenbarungspflicht Selbständiger & Freiberufler
3. Tipps & Tricks mit Rechtsprechung zur Vollstreckung privat-rechtlicher
Forderungen und Auswirkungen von Insolvenzverfahren
- bevorrechtigte Vollstreckung von Unterhalts- und Deliktsforderungen
- Reduzierung der Gefahr von Insolvenzanfechtungen
Arbeitsmittel
Bitte SächsVwVG, ZPO (8. Buch) und AO (6. Teil) zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Martin Benner, Dipl.-Rpfl. (FH)
Nummer
B-03-23/16-01
Termin
23. Mai 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 2. Mai 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
48
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Vollstreckung und Insolvenz
B-03-24
Optimierte Außendienstvollstreckung,
Pfändung und Verwertung
Intensivkurs
Beschäftigte im Innen- oder Außendienst, die mit der Vollstreckung öffentlichoder privatrechtlicher Geldforderungen befasst sind.
Ihr Nutzen
Sie kennen Möglichkeiten, ihr Pfändungsspektrum rechtssicher zu erweitern
und mit Widerstand beim Vollzug umzugehen. Durch die richtige Auswahl
des Pfandgutes und der besten Verwertungsart sind sie in der Lage, den
Erfolg der Vollstreckung nachhaltig zu erhöhen.
Inhalt 1. Taktik und Informationsbeschaffung
- Problemanalyse, Strategie & Taktik in der Vollstreckung
- Überblick über die aktuellen Rechtslage
- alternative Wege der Informationsbeschaffung
2.Pfändung
- vorläufige Austausch-, Vorweg-, Doppel- & Anschlusspfändung
- Misch- und Alleingewahrsam, Hausrats- & Überstückpfändung
- qualitative und quantitative Warenkunde
3. Widerstand und Verwertung
- Zwangsöffnung, Gefahr im Verzug & Gewaltanwendung
- Gefahrensituationen & defensive Gefahrenabwehr
- optimierte Verwertung & Alternativen
Arbeitsmittel
Bitte SächsVwVG, ZPO (8. Buch) und AO (6. Teil) zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Thomas Lux, Obergerichtsvollzieher
Nummer
B-03-24/16-01
Termin
17. Mai 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 19. April 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt108,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
140,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
49
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Vollstreckung und Insolvenz
D-03-12
Forderungspfändung – Update 2015
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die mit der Vollstreckung von öffentlich- oder privatrechtlichen Geldforderungen befasst sind und in diesem Zusammenhang auch
Forderungspfändungen durchführen
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer/-innen können die Pfändung von Geldforderungen gezielt
optimieren und dadurch höhere Beitreibungsergebnisse erreichen.
Inhalt 1. Aktuelle Gerichtsentscheidungen zur Pfändung von Forderungen und
anderen Rechten
2. Aktuelle und kommende Gesetzesänderungen mit Auswirkungen auf
die Forderungspfändung
3. Konsequenzen für die Vollstreckung öffentlich- oder privatrechtlichen
Geldforderungen, insbesondere Möglichkeiten für höhere Beitreibungsergebnisse
Arbeitsmittel
Bitte SächsVwVG, ZPO (8. Buch) und AO (6. Teil) zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Martin Benner, Dipl.-Rpfl. (FH)
Nummer
D-03-12/16-01
Termin
31. August 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
neu
Anmeldeschluss 3. August 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt109,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
142,00 €Nichtmitglieder
50
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Vollstreckung und Insolvenz
Das Verwaltungsvollstreckungsrecht
Zielgruppe
Beschäftigte aus Kämmerei, Kasse und Vollstreckungsbehörde
Ihr Nutzen
Nach dem Besuch dieses Seminars kennen Sie die gesetzlichen Grundlagen
und die aktuelle Rechtsprechung zur Verwaltungsvollstreckung.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit eines internen Erfahrungsaustauschs
der anwesenden Praktiker.
Inhalt
1.Einführung:
- Verwaltungsvollstreckung warum?
- Unterscheidung zwischen Zwangsvollstreckung (Zivilrecht) und
Verwaltungsvollstreckung (Verwaltungsrecht)
2. Theorie und Praxis der Verwaltungsvollstreckung
- Übersicht über die Normen der Verwaltungsvollstreckung, insbesondere: Das Sächsische Verwaltungsvollstreckungsgesetz
- aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung
3. Verwaltung und Verwaltungssprache gegenüber dem Bürgerinnen und
Bürger
- Allgemeines und unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltungsvollstreckungssituation
NummerDauer
D-03-01
1 Tag
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung
bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird
Ihnen mitgeteilt, sobald genügend
Interessenten vorhanden sind.
Entgelt
89,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
116,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
51
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-03-01
Vollstreckung und Insolvenz
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
D-05-09Das Insolvenzrecht im Überblick
Zielgruppe
Beschäftigte in kommunalen Verwaltungen
Ihr Nutzen
Ihnen wird das Insolvenzrecht in Grundzügen vermittelt und die Umsetzung
in die Praxis erläutert.
Wesentliche Rechtsgrundlagen werden anhand des Ablaufs des Insolvenzverfahrens von der Antragstellung bis zur Beendigung des gerichtlichen
Verfahrens dargestellt.
Inhalt
1. Gang des Verfahrens
2. Eröffnungsantrag (§ 13 ff. InsO), Voraussetzungen für die Durchführung des Insolvenzverfahrens, Ablauf des Verfahrens
3. Beteiligte am Insolvenzverfahren: Gesamtschuldner, Gericht, Insolvenzverwalter, Organe der Gläubiger
4. Allgemeine Wirkungen der Verfahrenseröffnung
5. Forderungsprüfung und Verteilung an die Gläubiger
6. Absonderungsrechte, Insolvenzplan, Insolvenzanfechtung, Einstellung
des Verfahrens
Arbeitsmittel
Bitte Insolvenzordnung (InsO) zur Veranstaltung mitbringen.
NummerDauer
D-05-09
2 Tage
Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung
bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird
Ihnen mitgeteilt, sobald genügend
Interessenten vorhanden sind.
Entgelt178,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
232,00 €Nichtmitglieder
52
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Kita
E-12-10
Kosten- und Leistungsrechnung
Zielgruppe
Amtsleiterinnen und Amtsleiter, Verwaltungsangestellte, Kämmerinnen und
Kämmerer, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter für Kindertagesstätten,
Rechnungsprüfungsämter, Controlling
Ihr Nutzen
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) von Kindertagesstätten gewinnt
mit der Einführung der Doppik als neues kommunales Rechnungswesen
an Bedeutung. Für die Kommunen ist es ein wichtiges Instrument, das zur
Steuerung der Wirtschaftlichkeit, der Ermittlung von Gebühren oder der
Zuschüsse an freie Träger eingesetzt wird.
Ausgehend von der traditionellen KLR werden Möglichkeiten der Übertragung auf den Bereich der Kindertagesstätten aufgezeigt und an praktischen
Beispielen mit den Teilnehmenden erarbeitet.
1. Ziele und Aufgaben der KLR
2. Kostenbegriff (Auszahlungen, Ausgabe, Aufwand, Kosten)
3. Produktbildung im Bereich Kindertagesstätten – Betrieb eigener Kitas
und Zuschüsse an Träger, Festlegen der Leistungen
4. Kostenarten und Kostenartenrechnung
5. Fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten, kalkulatorische
Kosten
7. Bildung von Kostenstellen
8. Verrechnung der Kosten über den Betriebsabrechnungsbogen
9.Kostenträgerrechnung
10. Einsatz der Divisions- und der Äquivalenzkennziffernkalkulation
11.Implementierung
Dozent
B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH
Nummer
E-12-10/16-01
Termin
7. November 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 10. Oktober 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt108,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
140,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
53
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Inhalt
in Kindertagesstätten
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Kita
E-12-09
Betriebskosten von Kindertageseinrichtungen
Zielgruppe
Kämmerer und Kämmerinnen, Verwaltungsangestellte
Ihr Nutzen
Sie erwerben tiefgreifende Kenntnisse über die Betriebskostenarten von
Kindertagesstätten und deren Finanzierung. Sie können sich Regelungen
für die Finanzierungsvereinbarungen zwischen Kommune und den freien
Trägern erarbeiten.
Inhalt
1. Grundlagen für den Betrieb
- Regelungen des SGB VIII und des SächsKitaG
- Konzeption der Einrichtungen
- Satzungen der Kommunen
2.Betriebskosten
-Muster-Betriebskostensystematik/Betriebsabrechnungsbogen
- Angemessene Sach- und Personalkosten
-
Kennzahlensysteme
3.Finanzierung
-
Betriebskostenerstattungen der Kommune
- Elternbeiträge und Essengelder
- Eigenbeteiligung des Trägers
4. Verträge der Kommunen mit Träger
-
Vertragsinhalte
-
Vertragsregelungen
- Vorgehensweise bei der Anpassung von Verträgen
Arbeitsmittel
Bitte SGB VIII, SächsKitaG und zugehörige Verordnung, eigene Kostenrechnungen und Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Norbert Dawel
Nummer
E-12-09/16-01
Neuer Termin
30./31. Mai 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 2. Mai 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt196,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
256,00 €Nichtmitglieder
54
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Kita
Kalkulation von Platzkosten und
Elternbeiträgen in Kindertagesstätten
Zielgruppe
Verwaltungsangestellte der Jugendämter und der Kommunen, Kämmerinnen
und Kämmerer
Ihr Nutzen
Sie werden über die Rechtsgrundlagen für die Kalkulation und die Festsetzung
der Elternbeiträge informiert. An einem praktischen Beispiel werden nach der
Erfassung der erforderlichen Betriebskosten die Kosten eines Betreuungsplatzes unter Beachtung der Betreuungszeit für Krippen-, Kindergarten- und
Hortkinder berechnet. In einer Mustersatzung werden Regelungen für den
Betrieb von Kitas vorgestellt.
Inhalt
1.Platzkosten
- Systematisieren und Erfassen der Betriebskosten (Betriebsabrechnungsbogen)
- Kalkulationsverfahren (Divisions- und Äquivalenzkennziffernkalkulation)
-Berechnung der Platzkosten nach dem Alter der Kinder und nach
der Betreuungszeit
2.
Elternbeiträge
- Festlegen der Elternbeiträge aus den Platzkosten
- Einführung neuer Elternbeiträge
- Soziale Staffelung
- Überprüfung der Elternbeitragseinnahmen bei freien Trägern
3. Gebühren- und Benutzersatzung/-ordnung
-Mustersatzung/-ordnung
- Abschluss von Betreuungsverträgen
ArbeitsmittelBitte eigene Kalkulationen und den Taschenrechner sowie Satzungen zur
Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Norbert Dawel
Nummer
E-12-17/16-01
Termin
7. September 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 10. August 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
98,00 €
128,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
55
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
E-12-17
Kita
E-12-18
Kalkulation von Essengeldern in
Kindertagesstätten
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Kommunale Fördermodelle
Zielgruppe
KämmerInnen; Verwaltungsangestellte der Kommunen, Jugendämtern und
der Sozialverwaltungen
Ihr Nutzen
Sie erfahren, welche Leistungen zur Sicherstellung der Verpflegungen erforderlich sind und erfassen dafür die anfallenden Kosten. Sie ermitteln den
Portionspreis. Ihnen werden Hinweise zur Gestaltung der Ausschreibung
zur Vergabe der Verpflegungsleistungen und zur Stützung des Essengeldes
gegeben.
Inhalt
Kommunen wollen, dass in den Kindertagesstätten betreute Kinder das
Mittagessen dort einnehmen und Eltern nicht über Maßen belastet werden.
Über die Betriebskostenförderung und über das Teilhabepaket wird daher
das Mittagessen öffentlich „gestützt“. Dieses Förderverfahren ist zwar häufig
anzutreffen, es ist jedoch wenig transparent und auch ungerecht zwischen
den Trägerangeboten. Nur wenige Kommunen wissen, was die tägliche
Essenportion tatsächlich kostet. Im Seminar werden Kalkulationsverfahren in
Abhängigkeit von der Organisation vorgestellt. Zudem werden Struktur- und
Organisationsfragen diskutiert.
1. Leistung und Kosten „Mittagessen“
- Aufgabenbeschreibung und Aufgabenkritik
- Leistung und Kosten „Mittagessen“
-Leistungsbeschreibung
- Aufgabenbeschreibung und Aufgabenkritik
- Erfassen der notwendigen Kosten (Betriebsabrechnungsbogen
Essen)
- Ermittlung der Vollkosten je Mittagsessen
2.Finanzierung
- Finanzierungsregelungen (Essengeld, öffentliche Förderung, BuT)
- Kommunale Fördermodelle (Inhalte, Regelungen und Einführung)
3.Betriebsorganisation
- Outsourcing, Vor- und Nachteile sowie Inhalte
-Muster-Ausschreibung
- Verträge mit Dritten
Arbeitsmittel
Bitte SächsKitaG und zugehörige Verordnungen, eigene Planungen und
Kalkulationen sowie Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Norbert Dawel
Nummer
E-12-18/16-01
Termin
21. September 2016 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 24. August 2016
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
56
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
Bereits durchgeführte Seminare
Auf den folgenden Seiten finden Sie die bereits abgelaufenen Veranstaltungen für dieses Jahr.
Haben Sie Interesse an einem dieser Themen und wünschen sich für dieses eine Veranstaltung mit
einem neuen Termin oder interessieren Sie sich bzw. Ihre Verwaltung für ein Inhouseangebot, dann
schicken Sie uns Ihre Wünsche einfach per E-Mail oder rufen Sie uns an. Gern können Sie uns Ihre
speziellen inhaltlichen Vorstellungen und Fragen mitteilen und wir versuchen diese dann für Sie umzusetzen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Kerstin Müller
Tel: 0351 43835-15
E-Mail: [email protected]
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage/Rückmeldung/Kontaktaufnahme.
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Buchführung | Jahresabschluss
D-06-46
Spezialfälle kommunaler Buchführung
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen Kasse und Finanzverwaltung, Rechnungsprüfer/-innen
Ihr Nutzen
In Fortsetzung der Veranstaltungen der Vorjahre sollen im Rahmen des Seminars wieder aktuelle Buchungsfälle mit speziellem Bezug zum kommunalen
Bereich besprochen werden. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein,
die Besonderheiten im öffentlichen Bereich zu erfassen und sachgerechte
Buchungen vorzunehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Buchungsfragen,
die über die klassische HGB-Buchführung hinausgehen.
Inhalt
1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- aktuelle Fragestellungen zur Periodenabgrenzung
- Grundsatz der Einzelbewertung
- Grundsatz der Bilanzkontinuität
-Jahresabschlussbuchungen
-Korrekturbuchungen
2. Buchungen in der Vermögensrechnung
- Buchung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Buchungen in den AiB
- Passivierung und Zuordnung von Sonderposten
- Fortschreibung von Wertberichtigungen auf Forderungen
- Fortschreibung von Rückstellungen
- Buchungen in der Kapitalposition
3. Buchungen in der Ergebnisrechnung
- Einzelfragen zu Periodenabgrenzung
- Zuordnung von Erträgen und Aufwendungen
- Aktivierte Eigenleistungen
- Interne Leistungsverrechnungen
4. Buchungen in der Finanzrechnung
- Buchung von Absetzungen
- Buchung von durchlaufenden Geldern
- Probleme der Mitführung der Finanzrechnung im Hinblick auf die
Finanzstatistik
Arbeitsmittel
Bitte SächsKomHVO-Doppik, SächsKomKBVO, VwV KomHSys (Anlage 3
Kontenrahmen) und Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.
Dozentin
Friederike Trommer
Nummer
Termin
D-06-46/16-01
ist bereits abgelaufen
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt89,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
116,00 €Nichtmitglieder
58
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Abgaben/Beiträge/Besteuerung
D-02-31
Ihr Nutzen
Neuregelung Grundsteuer und Vermeidung von
Fehlern bei der Anwendung des geltenden Rechts
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Steuerämter, des Rechnungshofs und der Kämmereien
Die längst überfällige Neuregelung der Grundsteuer kann nicht länger
hinausgeschoben werden, denn mehrere Verfahren sind beim Bundesverfassungsgericht anhängig. Bis zur Umsetzung der Neuregelung gilt es, das
geltende Grundsteuerrecht anzuwenden und dabei Fehler, die viel Ärger und
Geld kosten, zu vermeiden.
Ziel dieser Veranstaltung ist, nach Erläuterung der Problemkreise, die Erarbeitung gemeinsamer Lösungen anhand von Praxisfällen.
1. Aktueller Sachstand zur Neuregelung der Grundsteuer
Inhalt
-
Wertermittlungsvorschlag der Länder an das BMF mit der Bitte,
einen Gesetzesentwurf zu erstellen
- Vorlagebeschluss des BFH an das BVerfG
-Gesetzgebungskompetenz
-Kommunalisierung
2. Probleme bei der Umsetzung des geltenden Rechts
-
Einheitswert und/oder Ersatzbemessungsgrundlage
- Geänderte Eigentumsverhältnisse (Mitteilungspflicht Finanzamt)
- Besonderheiten bei der öffentlichen Bekanntgabe
- Bekanntgabe von Bescheiden an Bevollmächtigte (Rechtsfolgen)
3. Öffentliche Bekanntgabe in den neuen Bundesländern
4. Herrenlose Grundstücke, Fiskal-Grundstücke
5. Anzeigepflicht (§ 19 GrStG)
Arbeitsmittel
Bitte das Grundsteuergesetz zur Veranstaltung mitbringen.
Dozent
Reinhard Stöckel (Diplom-Finanzwirt, Steuerberater)
Nummer
D-02-31/16-01
Termin
ist bereits abgelaufen
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt
92,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
119,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-17
59
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe Bewertung des Grundbesitzes für Zwecke der
Grundsteuer
Rechnungsprüfung
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Prüfung ausgewählter Positionen im
Jahresabschluss
Zielgruppe
Rechnungsprüfer und mit Aufgaben der Rechnungsprüfung betraute Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, Prüfungen der Jahresabschlüsse
sowie der Eröffnungsbilanzen in den Kommunen vorzunehmen. Neben den
klassischen Fragen der Bewertung und Fortschreibung des Vermögens,
welche sowohl für den Jahresabschluss als auch für die Eröffnungsbilanz
relevant sind, sollen auch Prüfungsfragen im Zusammenhang mit der Ergebnisrechnung und Finanzrechnung erörtert werden. Der Schwerpunkt
liegt dabei bei den wesentlichen Bilanzpositionen sowie den wesentlichen
Ertrags- und Aufwandsarten sowie den daraus abzuleitenden Zusammenhängen. Abrundend werden Hinweise zu den Anforderungen an den Anhang,
die Anlagen und den Rechenschaftsbericht gegeben.
Inhalt
1. Prüfung der Vermögensrechnung
- Fortschreibung des Vermögens, Notwendigkeit von Korrekturen bei
fehlerhaften Ausgangswerten
- Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen
- Immaterielles Anlagevermögen
- Nutzung von Wahlrechten bei der Vermögensbewertung
- Bewertung von Forderungen und Fortschreibung von
Wertberichtigungen
- Bildung und Fortschreibung von Rückstellungen
- Abgrenzung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten
2. Prüfung der Ergebnisrechnung
- Plausibilität von Ertrags- und Aufwandsarten
-Periodenabgrenzung
- Aktivierte Eigenleistungen
3. Prüfung der Finanzrechnung
- Plausibilität von Einzahlungs- und Auszahlungsarten
- Haushaltsunwirksame Zahlungen
- Probleme der statistischen Mitführung der Finanzrechnung
4. Prüfung von Anhang, Anlagen und Rechenschaftsbericht
Arbeitsmittel
Bitte SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik, SächsKomKBVO, SächsKomPrüfVO, VwV KomHSys, VwV KommHHWirt-Doppik, Taschenrechner zur
Veranstaltung mitbringen.
Dozentin
Friederike Trommer
Nummer
Termin
D-09-10/16-01
ist bereits abgelaufen
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt89,00 €
116,00 €
60
Mitglieder des Zweckverbandes
Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Grundlagen
Gestaltung der Verwaltungsorganisation
kreisangehöriger Städte und Gemeinden
Leiter/-innen und Mitarbeiter/innen der Verwaltungsorganisation,
Hauptamtsleiter/-innen, Personalsachbearbeiter/-innen, Kämmerer/-innen,
Bürgermeister/-innen
Ihr Nutzen
Den Teilnehmenden werden zahlreiche Anregungen zur Analyse und
Neuausrichtung der örtlichen Verwaltungsorganisation gegeben. Neben
Analysemethoden werden vor allem das Leistungs-/Aufgabenspektrum sowie die Aufbau- und Ablauforganisation diskutiert. Darüber hinaus kommen
Methoden zur Umsetzungsgestaltung zur Sprache.
Inhalt
1. Ausgangspunkte für Organisationsveränderungen
2. Exkurs: Personalentwicklungskonzept
3. Rechtliche Rahmenbedingungen und Prämissen der Verwaltungsmodernisierung
4. Methode der Prozessanalyse an Beispielen
5.
Aufbauorganisation (Strukturvergleich und Beispiele)
6. Stellenbemessung und Personalbedarfsermittlung
7. Exkurs: Change Management – Umgang mit Veränderungen
Dozent
Jens Findeisen
Nummer
D-01-26/16-01
Termin
ist bereits abgelaufen
Anmeldeschluss
Ort
SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)
Entgelt98,00 €
Mitglieder des Zweckverbandes
128,00 €Nichtmitglieder
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
61
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Zielgruppe
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
gültig ab 1. Januar 2016
(vorbehaltlich des Beschlusses der Verbandsversammlung November 2015)
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Diese Geschäftsbedingungen gelten für Veranstaltungen des Zweckverbandes Sächsisches
Kommunales Studieninstitut Dresden. Für Coaching gibt es gesonderte Geschäftsbedingungen.
§ 1 Anmeldung
1. Anmeldungen erfolgen schriftlich (auch per E-Mail oder Internet möglich) unter Angabe der
Lehrgangs- bzw. Seminarnummer (durch den/die Teilnehmer/-in oder deren/dessen Anstellungskörperschaft (im Folgenden: Anmelder/-in). Mit seiner/ihrer Anmeldung erkennt der/die
Anmelder/-in die AGB des SKSD an.
2. Anmeldungen werden sofort nach Eingang bestätigt. Sollte das Seminar oder der Lehrgang
nicht stattfinden, werden die Teilnehmer/-innen rechtzeitig informiert. Sollte der Termin einer
Veranstaltung verschoben werden müssen, gilt die Anmeldung automatisch für den neuen
Termin.
3. Der Termin für den Anmeldeschluss liegt vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin, soweit
nichts anderes bestimmt ist.
4. Das Vertragsverhältnis kommt zwischen Anmelder/-in und SKSD zustande. Die Leistungen
des SKSD werden davon unabhängig gegenüber dem/der Teilnehmer/-in erbracht.
5. Sie erklären sich mit Ihrer Anmeldung einverstanden, dass das SKSD sowohl Ihre als
auch die Daten Ihrer Verwaltung in seiner EDV-Anlage speichert. Dies geschieht aus organisatorischen Gründen und zur Verbesserung des Kundenservices. Dabei werden Ihre
datenschutzrechtlichen Belange berücksichtigt. Sie gestatten uns, Sie per E-Mail oder Fax
über aktuelle Entwicklungen und besondere Angebote zu informieren. Sie können diese
Einwilligung jederzeit einschränken oder widerrufen.
§ 2 Rücktritt
1. Abmeldungen sind schriftlich (Post/Telefax/E-Mail) vorzunehmen.
Seminare (inkl. Fachlehrgänge)
2. Bei einer Abmeldung bis einen Tag vor Anmeldeschluss wird kein Bearbeitungsentgelt
fällig. Bei späterem Rücktritt wird das volle Entgelt berechnet.
3. Die Benennung eines/r Ersatzteilnehmers/-in ist zulässig (Austausch des Leistungsempfängers.) Das Entgelt für den/die Abmelder/-in entfällt, wenn der/die Ersatzteilnehmer/-in sich
rechtsverbindlich anmeldet oder angemeldet wird (Austausch des Vertragspartners).
4. Nimmt ein/e angemeldete/r Teilnehmer/-in in sonstigen Fällen an einer Veranstaltung nicht
oder nimmt er/sie nur teilweise teil, besteht für die nicht genutzte Veranstaltungszeit kein
Rückvergütungsanspruch.
5. Für die Angebotserstellung von Inhouse-Seminaren werden keine Kosten erhoben. Nach
Vertragsschluss wird im Falle des Rücktritts ein Stornoentgelt fällig. Dieses beträgt bei
Absage bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn das halbe Kursentgelt. Bei Absage zwei
Wochen vor Veranstaltungsbeginn oder später ist das volle Entgelt zu entrichten.
Lehrgänge
6. Dem/Der Anmelder/-in wird das Recht eingeräumt, sich von dem durch Anmeldung und
Anmeldebestätigung geschlossenen Lehrgangsvertrag ohne Angabe von Gründen nach
Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen zu lösen (Rücktrittsrecht). Aus anderen Rechtsgründen bestehende Anfechtungs-, Kündigungs- und Widerrufsrechte bleiben durch diese
Regelungen unberührt.
62
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 3 Entgelte und Gebühren
1. Die Veranstaltungsentgelte bzw. Prüfungsgebühren werden mit den jeweiligen Ausschreibungen bekannt gemacht.
2. Für das zu zahlende Entgelt bzw. die Gebühren ist der Status des Anmeldenden (Mitglied/Nichtmitglied im Zweckverband bzw. dessen Beschäftigte) zu Veranstaltungsbeginn
entscheidend.
3. Mitgliedskommunen des Studieninstitutes für kommunale Verwaltung Südsachsen, die
Teilnehmer/-innen zu Seminarveranstaltungen anmelden, zahlen Mitgliederentgelte.
§ 4 Unterrichtsmittel
1. Die Seminar- und Lehrgangsentgelte beinhalten das zum jeweiligen Seminar bzw. Lehrgang
gehörende Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, Seminarberichte, Übersichten usw.).
2. Für S/W-Kopien wird ein Entgelt von 0,10 EUR pro Seite erhoben.
3. Das Entgelt für Beglaubigungen richtet sich nach den für Behörden im Freistaat Sachsen
geltenden Vorschriften.
§ 5 Zahlung/Verzug
1. Entgelte und Gebühren sind entsprechend der Rechnungslegung fällig. Entgelte für Kopien
können sofort bei Leistungserbringung verlangt werden.
2. Für Mahnungen wird ein Entgelt von 5,00 EUR pro Mahnung erhoben.
3. Während Verzug werden Zinsen entsprechend § 288 des Bürgerlichen Gesetzbuches berechnet.
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15
63
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
a)Bei Rücktritt nach Zugang der Anmeldebestätigung wird eine Bearbeitungspauschale von
143,00 EUR fällig.
b)Bei Rücktritt innerhalb von 30 Tagen vor Lehrgangsbeginn wird eine Ausfallvergütung in
Höhe von 50 % des Lehrgangsentgelts (ohne Prüfungsgebühren) zuzüglich der Bearbeitungspauschale nach Buchstabe a) fällig. Dem SKSD bleibt es vorbehalten, einen höheren
Schaden im Einzelfall nachzuweisen.
c)Bei Rücktritt nach Lehrgangsbeginn bleibt der/die Anmelder/-in grundsätzlich zur Zahlung der
Lehrgangsentgelte weiter verpflichtet; ihm/ihr werden jedoch die durch die Nichtteilnahme
des/r angemeldeten Teilnehmers/-in entstehenden Einsparungen auf Antrag gutgeschrieben.
7. Für die Angebotserstellung von Inhouse-Lehrgängen werden keine Kosten erhoben. Nach
Vertragsschluss wird im Falle des Rücktritts ein Stornoentgelt fällig. Dieses beträgt bei
Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn das halbe Lehrgangs-entgelt. Bei Rücktritt 2
Wochen vor Veranstaltungsbeginn oder später ist das volle Lehrgangsentgelt zu entrichten.
8. Dem/Der Anmelder/-in bleibt vorbehalten, in allen vorgenannten Fällen nachzuweisen, dass
dem SKSD kein oder ein geringerer Schaden entsteht. Absätze 3 und 4 gelten entsprechend.
9. Endet der Ausbildungsvertrag eines zur Teilnahme an der dienstbegleitenden Unterweisung angemeldeten Auszubildenden mit seiner Ausbildungsbehörde oder erweist er sich
als unwirksam, ist das dbU-Entgelt für das Jahr des Rücktritts vollständig zu zahlen,
mindestens jedoch 50 % des Lehrgangsentgeltes. Vom verbleibenden Restentgelt sind
von Verbandsmitgliedern 10 %, von Nichtmitgliedern
20 % als Stornoentgelt zu zahlen.
Anmeldung
Ihre Kontaktdaten
Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
Sächsisches Kommunales
Studieninstitut Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
Ansprechpartner/-in
per Fax 0351 43835-13
Telefon
E-Mail
Anmeldung
Seminar/Lehrgang ___________________________________________________
Veranst.-Nr.
_________________ Termin
______________________
Für die Veranstaltung wird verbindlich angemeldet:
1.
Titel, Name, Vorname, E-Mail
Geburtsdatum
Funktion/Tätigkeit
Geburtsdatum
Funktion/Tätigkeit
Geburtsdatum
Funktion/Tätigkeit
2.
Titel, Name, Vorname, E-Mail
3.
Titel, Name, Vorname, E-Mail
Die Angabe der Daten ist freiwillig. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SKSD, Programm 2016, Seite 632, werden anerkannt.
Unterschrift
64
Absender (Stempel)
Ihre Ansprechpartnerin: [email protected],  0351 43835-15