Rahmenprogramm: Sonntag, 01. Mai 2016 16:30 Stadtrundgang City West (Selbstzahler) 19:00 Abendessen (Selbstzahler) (Anmeldung erforderlich) Montag, 02. Mai 2016, 19:00 Abendessen im Restaurant "Giraffe" (Anmeldung erforderlich, Selbstzahler) Dienstag, 03. Mai 2016, 18:45 bis 22:00 Einladung: Festveranstaltung - Schiffsrundfahrt mit Drei-Gänge-Menü (Anmeldung erforderlich) (Erste Ausstiegsmöglichkeit nach 1,5 Stunden) Die 41. VDSI Jahresfachtagung, dieses Jahr an der TU Berlin, mit dem Titel „Perspektiven im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ beleuchtet einerseits zukünftig relevante Themen wie Arbeitsschutz 4.0. Andererseits werden verschiedene Themen, Kommunikationsmethoden und Blickrichtungen vorgestellt und diskutiert, die zur Weiterentwicklung des Tätigkeitsprofils und der Qualifizierung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit beisteuern. Aktuelle Rechtsthemen, Praxisvorträge, wichtige Fragestellungen runden die Vortragsreihe ab. Mit dem Workshop-Format wird zudem zu einem intensiveren Austausch der praktischen Erfahrungen beigetragen, der durch die Fachausstellung ergänzt wird. Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit 41. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen 2. bis 4. Mai 2016 an der Technischen Universität Berlin Veranstalter Fachausstellung an allen Tagen Technische Universität Berlin Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU) Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin mit Unterstützung des VDSI Besuchen Sie unsere Fachaussteller in den Räumen H3004 und H3005 Montag, 02. Mai 2016 16:00 bis 16:30 Vorstellung des Chemikalienkatasters der TU Berlin, Raum H3004 Dienstag, 03. Mai 2016, 13:30 Tagungsort Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Hauptgebäude (H), 3. Etage, Raum H3010 Tagungsbüro H3004 Workshops Räume H3010, H2035, H2036 (Anmeldung im Tagungsbüro) Anmeldung und weitere Informationen 1) Gefährdungsbeurteilung Datenbanklösung des AGUM e.V. Christofer König / N.N. www.tu-berlin.de/?160001 Kontakt Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz 2) Sicherheitsbeauftragte Einbindung in die Arbeitsschutzstrategie Marianne Walther von Loebenstein Fr. Marianne Walther von Loebenstein leitende Sicherheitsingenieurin, leitende Umweltbeauftragte (SDU) Tel.: 030 / 314 -22 531 E-Mail: [email protected] 3) Motivations-Methode Aktionswoche Qualifizierung im Arbeitsalltag Kerstin Goldau Partner Weiterbildungspunkte Die Veranstaltung ist eine Fortbildung gemäß §5 Abs. 3 des Arbeitssicherheitsgesetzes (3 VDSI-Weiterbildungspunkte). TUBS GmbH Tel.: 030 / 44 72 02 77 E-Mail: [email protected] Titelfoto: © Romanski Perspektiven im Arbeits- und Gesundheitsschutz – Programm – Montag, 2. Mai 2016 10:00 Dienstag, 3. Mai 2016 Sitzung 09:00 der VDSI-Fachgruppenleitung 11:00 Eröffnung Tagungsbüro 12:00 Begrüßung in magischer Atmosphäre 12:30 Prof. Lutz Packebusch 13:15 Mittagspause | Fachausstellung 14:15 Vortrag Neue TRoS Laserstrahlung; die Laserschutzbeauftragten Dipl.-Phys. Martin Brose 15:00 Vortrag Update: Neues Urteil zur Pflichtenübertragung RA Dr. Thomas Wilrich 09:00 Klaus-Michael Pasewald 09:45 10:45 Kaffeepause | Fachausstellung 11:15 Vortrag Motivierende Kommunikationstools für FASi Dipl.-Psych. Florian Klonek 12:30 Mittagspause | Fachausstellung 13:30 Workshops, parallel 14:45 Gefährdungsbeurteilung Sicherheitsbeauftragte Motivations-Methode Aktionswoche Jahreshauptversammlung 15:30 Kaffeepause | Fachausstellung 16:30 Vortrag 15:30 Kaffeepause | Fachausstellung Die neue Formel der Betriebssicherheitsverordnung 16:00 Praxisvortrag der VDSI-Fachgruppe Information in Extremlagen durch KATWARN RA Dr. Thomas Wilrich 19:00 Abendessen im Restaurant "Giraffe" (Anmeldung erforderlich, Selbstzahler) Ortwin Neuschwander 16:45 Vortrag Arbeit 4.0 Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak 18:45 Dipl.-Ing. Jana Friedrichs Vortrag Ohne Kümmern keine Sicherheit Dipl.-Psych. Stefanie Krübbe Festveranstaltung - Schiffsrundfahrt mit Drei-Gänge-Menü (Anmeldung erforderlich) Vortrag Asbest im Verborgenen Praxisvortrag Digitale Transformation im Brandfall Dipl.-Inf. Stefan Truthän 10:45 Kaffeepause | Fachausstellung 11:15 Praxisvortrag Krisennachbereitung - Stromausfall in der Universität Dr. Karl-Heinz Schlosser 12:00 Vortrag Wie kann Licht meine Arbeitsmotivation beeinflussen? Prof. Dr. Stephan Völker 12:45 Workshopergebnisse und Abschlussdiskussion 13:15 Mittagspause | Fachausstellung 14:15 Führungen durch die TU Berlin Hochspannungshalle Glasbläserei Chemie Tischlerei (Gehörloseninklusion) Brandschutz mit Ausblick (Hochhaus TEL) Gute Praxis im Infopoint Campus Center (Anmeldung erforderlich) 10:30-14:15 Fachausstellung Festvortrag Arbeitsschutz 4.0 in Hochschulen 09:30 Praxisvortrag Brandbekämpfung von Lithiumionenakkus 10:30-16:00 Fachausstellung in H3004 und H3005 Prof. Dr. Ulrike Gutheil, Kanzlerin der TU Berlin 11:00-16:30 Fachausstellung in H3004 und H3005 Ausgabe der Tagungsunterlagen H3004 Mittwoch, 4. Mai 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc