Blatt 1 - Hochschule RheinMain

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11010
LV-Nr.
11010
Angebot
Zuordnung
Curriculum
Sprache
-LV-Nr.
11010
Modulname
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. E. Kirillova
(N.N.)
Mathematik
Lehrveranstaltungsname
CrP
SWS
Workload
5 CrP
5 SWS
150 h
Dozent(Tutor)
Mathematik
Prof. Dr. E. Kirillova
Dr. E. Gjulnazarov
Art
5 CrP
3V+2Ü
150 h
Wintersemester und Sommersemester
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im ersten Semester)
Deutsch
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Mathematik
Prof. Dr. E. Kirillova
Dr. E. Gjulnazarov
5 CP
3V+2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Vektorrechnung und Matrizen: Begriff des Vektors, Rechenregeln, Skalar- und Vektorprodukt, geometrische Anwendungen,
Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme
Grenzwertrechnung und Stetigkeit: Grenzwert einer Zahlenfolge, Grenzwert einer Funktion, Stetigkeit
Elementare Funktionen: Dreisatz, Potenz- und Wurzelfunktionen, trigonometrische Funktionen und Bogenfunktionen
(Geometrie des Dreieks, des Kreisbogens und der Klothoide), Exponential- und Logarithmusfunktionen,
Hyperbelfunktionen, Polynomfunktionen, rationale Funktionen.
Differentialrechnung in einer reellen Variablen: Ableitungsbegriff, Ableitungen der elementaren Funktionen,
Ableitungsregeln (Linearität, Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel, Umkehrregel), Kurvendiskussion,
Optimierungsaufgaben.
Integralrechnung in einer reellen Variablen: Integralbegriff, Zusammenhang mit dem Begriff der Stammfunktion,
Integrationsregeln (partielle Integration, Substitution, Integration rationaler Funktionen).
Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen: Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung
einer diskreten Zufallsvariable, Binomial- und Poissonverteilung
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden die benötigten mathematischen Begriffe und Methoden eingeführt und an Beispielen erläutert.
In der Übung wird dann die Fähigkeit zur eigenständigen Benutzung der erlernten Methoden geschult.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Fähigkeit, gegebene Anwendungsaufgaben als mathematische Probleme zu formulieren.
Kenntnis wichtiger mathematischer Begriffe und ihrer Bedeutung für Anwendungsaufgaben.
Beherrschung mathematischer Methoden zum Lösen gegebener Probleme.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine.
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert.
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90-Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
1. L. KUSCH: „Mathematik 1-4“, Girardet, 19xx (diverse Auflagen)
2. T. RIESSINGER, „Mathematik für Ingenieure“, Springer 1999
3. H. TRINKAUS: „Problem? Höhere Mathematik!“, Springer 1993
4. L. PAPULA: Mathematik 1-3 für Ingenieure und Naturwissenschaftlicher, Vieweg 19xx (diverse Auflagen)
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11020
LV-Nr.
11020
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Verkehrswesen
Prof. Dr.-Ing. Blees
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Verkehrswesen
Prof. Dr.-Ing. Blees
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im ersten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11020
Art
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Verkehrswesen
Prof. Dr.-Ing. Blees
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
4 SWS
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundlagen der Verkehrssysteme.
Ordnung und Rechtsgrundlagen des Straßenwesens.
Innerörtlicher Straßenentwurf.
Parkierungsanlagen.
Baukörper Straße, Straßenaufbau, Straßenbauelemente von Stadtstraßen.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen unter Verwendung von
Tafel, Beamer und Internetquellen vorgestellt.
Exkursion, Fachvortrag.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Verständnis für die Verkehrssysteme und die Gliederung der Straßen und der Straßenfunktionen (Richtlinienwerk,
zugeordnete Aufgaben und Vorgehensweisen). Kennenlernen der grundlegenden Verfahren für Planung, Entwurf und Bau
von Straßen und Parkierungsanlagen im Innerortsbereich. Kenntnis der Entwurfsrichtlinien für Innerortsstraßen und
Garagenbauten. Kenntnis des Straßenaufbaus und der Straßenbauweisen (RStO). Bauteile und Bauverfahren von
Innerortsstraßen.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen.
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Teilnahmebestätigung für mindestens eine Exkursion oder Sonderveranstaltung / Vorlesungsbegleitend / 0 % der ModulNote
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
1. EGER: Skripte zur Vorlesung, Hochschule RheinMain
2. Richtlinienwerk der FGSV, Köln. Hier: RIN, EAR, RASt, RstO
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11030
LV-Nr.
11030
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Ingenieurmathematik
Prof. Dr. E. Kirillova
(N.N.)
5 CrP
5 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Ingenieurmathematik
Prof. Dr. E. Kirillova
Dr. E. Gjulnazarov
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im zweiten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11030
Art
5 CrP
3V+2Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Ingenieurmathematik
Prof. Dr. E. Kirillova
Dr. E. Gjulnazarov
5 CrP
3V+2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Numerische Integration: Trapezregel, Simpsonregel, Fehlerabschätzungen.
Grundbegriffe der Differentialrechnung in mehreren Variablen: Richtungsableitungen, partielle Ableitungen, einfache
Optimierungsaufgaben.
Vertiefung der Differentialrechnung in mehreren Variablen: Kettenregel, mehrdimensionales Newtonverfahren,
hinreichende Kriterien für Extrema, Extrema unter Nebenbedingungen.
Integralrechnung in mehreren Variablen: iterierte Integrale, Substitutionsregel. Geometrische und physikalische
Anwendungen (Flächen- und Rauminhalten, Kurvenlänge, Schwerpunktkoordinaten, Trägheitsmomente, ...)
Einführung in die Theorie der Differentialgleichungen: Begriff der gewöhnlichen Differentialgleichung,
geometrische Deutung, elementare Lösungsmethoden.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden die benötigten mathematischen Begriffe und Methoden eingeführt und an Beispielen erläutert. In
der Übung wird dann die Fähigkeit zur eigenständigen Benutzung der erlernten Methoden geschult.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Fähigkeit, gegebene Anwendungsaufgaben als mathematische Probleme zu formulieren.
Kenntnis wichtiger mathematischer Begriffe und ihrer Bedeutung für Anwendungsaufgaben.
Beherrschung mathematischer Methoden zum Lösen gegebener Probleme.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert.
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
1. L. KUSCH: „Mathematik 1-4“, Girardet, 19xx (diverse Auflagen)
2. T. RIESSINGER, „Mathematik für Ingenieure“, Springer 1999
3. H. TRINKAUS: „Problem? Höhere Mathematik!“, Springer 1993
4. L. PAPULA: Mathematik 1-3 für Ingenieure und Naturwissenschaftlicher, Vieweg 19xx (diverse Auflagen)
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11040
LV-Nr.
11040
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Technische Mechanik
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(Prof. Dr.-Ing. Kanz)
6 CrP
5 SWS
180 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Technische Mechanik
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(Prof. Dr.-Ing. Kanz)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im ersten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11040
Art
6 CrP
2V+3Ü
180 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Technische Mechanik
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
6 CrP
2V+3Ü
180 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundbegriffe der Technischen Mechanik wie Kraft, Moment, Kraftsystem etc.
Zentrales Kraftsystem, allgemeines ebenes Kraftsystem
Ermittlung von Lagerreaktionen und Schnittgrößen ebener Stabsysteme mit beliebigen Mechanismen sowie Fachwerken
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen unter Verwendung
Tafel und Beamer vorgestellt.
In der Übung werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben geschult.
Präsenzzeit: 75 h; Eigenleistung: 105 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse von mechanischen Grundbegriffen, Ermittlung von Lagerreaktionen,
Ermittlung und maßstabsgerechte Darstellung von Schnittgrößenverläufen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Klausuren / Vorlesungsbegleitend / 0 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Bochmann, Fritz: Statik im Bauwesen, Band 1: Statisch bestimmte Systeme, Verlag Bauwesen
Bochmann, Fritz: Statik im Bauwesen, Band 2: Festigkeitslehre, Verlag Bauwesen
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11050
LV-Nr.
11050
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Technische Hydraulik und
Wasserbau
Prof. Dr-Ing. Ruiz-Rodriguez
(Prof. Dr.-Ing. Eckhardt)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Technische Hydraulik und
Wasserbau
Prof. Dr-Ing. Ruiz-Rodriguez
(Prof. Dr.-Ing. Eckhardt)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im zweiten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11050
Art
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Technische Hydraulik und
Wasserbau
Prof. Dr-Ing. Ruiz-Rodriguez
(Prof. Dr.-Ing. Eckhardt)
5 CrP
3V+1Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Technische Hydraulik: Eigenschaften des Wassers, Wirkung ruhenden Wassers (Hydrostatik), Grundgleichungen der
technischen Hydraulik, Berechnung hydraulischer Grundelemente, Berechnung offener Gerinne, stationärer
Freispiegelabfluss, Mindestenergiehöhe und Grenztiefe.
Wasserbau: Wasserkreislauf, Morphologie der Gewässer, Einführung in den konstruktiven Wasserbau, Wehre (Staustufen),
Stauanlagen, Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Wasserkraftanlagen, Binnenverkehrswasserbau
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen mit Unterstützung des
Beamers vorgestellt. In der Übung werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben geschult. Der
Umgang mit EDV-Systemen als seminaristischer Unterricht vermittelt.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Bewältigen aller bauingenieurrelevanten Fragenstellungen aus der Hydrostatik. Erarbeiten der theoretischen Grundlagen
für die technische Hydraulik. Anwenden der Grund- und Arbeitsgleichungen der technischen Hydraulik. Die Studierenden
sollen übliche Problemstellungen aus der Hydrostatik und der Hydrodynamik (Technische Grundelemente der Hydraulik)
erkennen und mit Hilfe des Erlernten lösen. Überblick über die wasserbaulichen Bauwerke, kennen lernen der
Funktionsweisen wasserbaulicher Bauwerke. Praxisorientierte Vertiefung der theoretischen Grundlagen (Technische
Hydraulik). Standsicherheitsnachweise für wasserbauliche Bauwerke.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 120 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
1. Heinemann/ Paul: „Hydraulik für Bauingenieure“; B.G. Teubner Verlag; Stuttgart Leipzig
2. Böswirth L.: „Technische Strömungslehre“; Vieweg Verlag; Wiesbaden
3. Ralph C. M. Schröder: „Technische Hydraulik“; Verlag: Springer, Berlin
4. Ruiz Rodriguez: „Skriptum zur Vorlesung technische Hydraulik“; Hochschule RheinMain
5. Lattermann E.: „Wasserbau-Praxis“; Bauwerk BBB Verlag; Berlin
6. Taschenbuch der Wasserwirtschaft“; Paul Parey; Berlin
7. Ruiz Rodriguez: „Skriptum zur Vorlesung Technische Hydraulik und Wasserbau“; Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11060
LV-Nr.
11060
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Festigkeitslehre
Prof. Dr.-Ing. Kanz
(Prof. Dr.-Ing. Lehwalter)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Festigkeitslehre
Prof. Dr.-Ing. Kanz
(Prof. Dr.-Ing. Lehwalter)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im zweiten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11060
Art
5 CrP
1V+3Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Festigkeitslehre
Prof. Dr.-Ing. Kanz
5 CrP
1V+3Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Festigkeitslehre vs. Stabstatik
Ermittlung aller, in der Stabstatik verwendeten Querschnittswerte
Normalspannungsermittlung infolge Zug-, Druck- und Temperaturbeanspruchung
Normalspannungsermittlung infolge Biegung (einachsig und zweiachsig) mit Normalkraft
Normalspannungsermittlung bei versagender Zugzone
Schubspannungsermittlung infolge Querkraft
Begriff und Ermittlung von Hauptspannungen
DGL der Biegelinie und Darstellung von Verformungsfiguren
Lastannahmen und Schnittgrößen bei Stabtragwerken mit geneigten Stäben
Schnittgrößenermittlung mit gängigen EDV-Systemen
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Während der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen unter
Verwendung von Overhead-Projektor, Tafel und Beamer vorgestellt.
Während der betreuten Übungszeit werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben unterstützend
geschult.
Während der als Eigenleistung zu erbringenden Übungszeit werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der
Probleme weiterentwickelt und die Arbeit mit EDV-Programmen am eigenen Rechner geübt.
Das Testatsystem zur Hausübungskontrolle schult die Eigenverantwortung und Terminkompetenz der Studierenden
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Befähigung zur Spannungsermittlung bei beliebigen Querschnitten unter Normalkraft, Biegemoment und Querkraft
Kenntnis und Zusammenhänge der Zustandsgrößen statisch bestimmter Stabtragwerke
Beurteilung des Verfomungsverhaltens einfacher Tragwerke
Methoden zur Ermittlung der Zustandsgrößen statisch bestimmter Stabtragwerke aller Art mit EDV-Unterstützung
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübungen / Vorlesungsbegleitend / 20 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 80 % der Modul-Note
Literatur:
1. KANZ: „Skriptum zur Vorlesung Statik statisch bestimmter Stabtragwerke “; Hochschule RheinMain
2. GÖTTSCHE  PETERSEN: „Festigkeitslehre – klipp und klar“; Carl Hanser Verlag; München 2015
3. DALLMANN, R.: „Baustatik 1“; Carl Hanser Verlag; München 2013
4. BLETZINGER et. al.: „Aufgabensammlung zur Baustatik“; Carl Hanser Verlag; München 2015
5. MESKOURIS  HAKE: „Statik der Stabtragwerke“; Springer Verlag; Berlin 1999
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11070
LV-Nr.
11070
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Technologie der
Massivbaustoffe 1
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Technologie der
Massivbaustoffe 1
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im dritten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11070
Art
5 CrP
2V+2Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Technologie der
Massivbaustoffe 1
Prof. Dr.-Ing. Heese
5 CrP
2V+2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
1. Bauchemie als Basis von Stein, Stahl und Holz
2. Naturwerkstein
3. anorganische mineralische Bindemittel
4. Zementtechnologie
5. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton
6. einfache Betontechnologie
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung wird anhand praktischer Beispiele und Schadensfälle vorgetragen unter Verwendung
von Tafel und Beamer.
Aufteilung der Workload: Präsenzzeit: 60 h ; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Grundlagen der Technologie der Massivbaustoffe
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Schäper, M.: Skriptum zur Vorlesung „Technologie der Massivbaustoffe 1“; Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11080
LV-Nr.
11080
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Grundlagen der
Baukonstruktion
Prof. Dr.-Ing. Bathon
(Prof. Dr.-Ing. Kanz)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Grundlagen der
Baukonstruktion
Prof. Dr.-Ing. Bathon
(Prof. Dr.-Ing. Kanz)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im ersten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11080
Art
5 CrP
2 V +2 Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Grundlagen der
Baukonstruktion
Prof. Dr.-Ing. Bathon
5 CrP
2 V +2 Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundlagen zur Tragwerkslehre
Bodenmechanik / Gründungen
Wände
Decken
Treppen
Dächer
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretisches, konstruktives und anwendungsbezogenes Wissen vorgestellt
In der Übung werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben geschult
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse der Konstruktionselemente für konstruktives Entwerfen.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
1. WENDEHORST: „Bautechnische Zahlentafeln“; B.G. Teubner
2. SCHNEIDER: „Bautabellen für Ingenieure“; Werner – Verlag
3. DIERKS · SCHNEIDER · WORMUTH: „Baukonstruktion“; Werner-Verlag
4. FRICK · KNÖLL · NEUMANN · WEINBRENNER: „Baukonstruktionslehre Teil 1“; B.G. Teubner
5. FRICK · KNÖLL · NEUMANN · WEINBRENNER: „Baukonstruktionslehre Teil 2“; B.G. Teubner
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11090
LV-Nr.
11090
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Grundlagen der Bauphysik
Prof. Dr.-Ing. Bathon
(Dipl.-Ing. Bletz-Mühldorfer)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Grundlagen der Bauphysik
Dipl.-Ing. Bletz-Mühldorfer
(N.N.)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im ersten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11090
Art
5 CrP
2V+2Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Grundlagen der Bauphysik
Dipl.-Ing. Bletz-Mühldorfer
5 CrP
2 V +2 Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundlagen der Wärmelehre
Grundlagen der Feuchtelehre
Grundlagen des Schallschutzes
Grundlagen zum Brandschutz
Begleitendes bauphysikalisches Praktikum
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden die grundlegenden Themen des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes theoretisch sowie
anhand von Beispielen aus der Praxis unter Verwendung von Overhead-Projektor und Beamer vorgestellt. Anhand von
Übungsaufgaben werden die vorgestellten Themenbereiche vertieft. Im Bauphysiklabor werden in Kleingruppen
selbstständig bauphysikalische Versuche durchgeführt. Die Auswertung und Analyse der Messergebnisse erfolgt im
Rahmen von zu erstellenden Untersuchungsberichten.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kennenlernen der Grundlagen der Bauphysik,
Befähigung zur Berechnung von einfachen Wärme-, Feuchte- und Schallschutzaufgaben,
Kennenlernen der Grundlagen des Brandschutzes.
Erstellen von Untersuchungsberichten mittels EDV-Programmen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübungen (Untersuchungsberichte) / Vorlesungsbegleitend / 25% der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 75% der Modul-Note
Literatur:
1. WENDEHORST: „Bautechnische Zahlentafeln“, B.G. Teubner
2. SCHNEIDER: „Bautabellen für Ingenieure“ Werner – Verlag
3. BLETZ-MÜHLDORFER: „Skriptum zur Vorlesung Grundlagen der Bauphysik“, Hochschule RheinMain
4. FISCHER et al.: „Lehrbuch der Bauphysik“, Vieweg + Teubner
5. LOHMEYER et al.: „Praktische Bauphysik“, Vieweg + Teubner
6. WILLEMS et al.: „Handbuch der Bauphysik“, Vieweg
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11100
LV-Nr.
11100
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Vermessung/ CAD
Prof. Dr.-Ing. Rohn
Prof. Dr.-Ing. Eger
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Vermessung/ CAD
Bretscher B.Sc. / Prof. Dr.-Ing.
Eger
Dipl.-Ing. Berning
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im zweiten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11100
Art
5 CrP
2 V + 2 LP
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Vermessung/ CAD
Bretscher / Eger
5 CrP
2 V +2 LP
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Vermessung: Einführung Lehrgebiet: Wo wird im Bauwesen vermessen?
Die Arbeit des Vermessungsingenieurs – die Abgrenzung zum Bauingenieur.
Das Vermessungswesen, die Bauvermessung, geodätische Grundlagen, einfache Berechnungen,
Messgeräte: Lot, Wasserwaage, Rotationslaser, Nivelliergerät, Theodolith, Tachymeter, Messmethoden, Aufmaß und
Absteckungen, sonstige Messungen im Bauwesen, GNSS
CAD (Praktikum EDV Raum 1 SWS): Einführung in das Profil eines CAD-Systems, Organisation von Zeichnungen, Hilfsmittel
zum exakten Zeichnen, Zeichnungselemente, Objekte, Bemaßung, Darstellung in 2-D
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Vermessung: (2 V+1 LP SWS) In der Vorlesung werden die grundlegenden Themen des Vermessungswesens an Beispielen
aus der Praxis unter Verwendung von Tafel und Beamer vorgestellt.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Methoden, die der Bauingenieur selbst anwendet.
In einem Praktikum werden die Geräte kennen gelernt und eigene Vermessungen und Berechnungen durchgeführt. Das
Ergebnis des Praktikums wird in einem Bericht dokumentiert.
CAD (Praktikum im EDV Raum 1 LP SWS): Ausgewählte Ergebnisse des Vermessungspraktikums sollen mit CAD
ausgearbeitet werden.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kennen lernen der Grundlagen des Vermessungswesens,
Befähigung zu einfachen Vermessungsaufgaben (Absteckungen, Aufmaße) bzw. Kontrollen von Vermessungen,
Selbstständige Ausführung eines Nivellements, einer Geländeaufnahme usw.
Anfertigen von CAD Zeichnungen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Vermessung: Praktikum mit Hausübungen / Vorlesungsbegleitend / 25 % der Modul-Note
CAD: Anwesenheitskontrolle (mindestens 75% der Veranstaltungen)
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur (nur aus dem Bereich Vermessung) / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 75 % der Modul-Note
Literatur:
1. Nachschlagewerke wie Wendehorst oder Schneider,
2. Schmidt; Dasbach; Wiemann; Bretscher:„Skriptum zur Vermessung“; Hochschule RheinMain
3. Witte, Schmidt: Vermessungskunde und Grundlagen für die Statistik im Bauwesen, Konrad Wittwer Verlag Stuttgart
4. Gruber, F.J. :Formelsammlung für das Vermessungswesen
5. Skript EGER zu CAD
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
Recht und Wirtschaft im
Bauwesen (Grundlagen)
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
11111
Baurecht
RA Aengenvoort
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
2V
75 h
11112
Betriebswirtschaft im
Bauwesen
Dr. Zinn
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
2V
75 h
11110
LV-Nr.
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im ersten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11111
CrP
SWS
Workload
5 CrP
4 SWS
150 h
Art
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Baurecht
RA Aengenvoort
2,5
CrP
2V
75 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Internationales und Europäisches Baurecht, Bundesbaurecht, Landesbaurecht, Kommunales Baurecht; Grundzüge des
Bauordnungs- und Bauplanungsrechtes, Vergaberecht, Öffentliches und Privates Baurecht, Verdingungsordnung für
Bauleistungen VOB Teile A, B und C; Baugenehmigungsverfahren, Baurechtskommentare und Baurechtsdatenbanken
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Unterricht unter Verwendung von Beamer.
Präsenzzeit 30 h + Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Grundkenntnisse des Baurechts
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur mit Betriebswirtschaft im Bauwesen/ Gesamtdauer 120 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100%
der Modulnote
Literatur:
Bürgerliches Gesetzbuch
Verdingungsordnung für Bauleistungen Teile A, B und C
Kapellmann / Messerschmidt VOB A und B
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11110
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
Recht und Wirtschaft im
Bauwesen (Grundlagen)
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
CrP
SWS
Workload
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
11111
Baurecht
RA Aengenvoort
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
2V
75 h
11112
Betriebswirtschaft im
Bauwesen
Dr. Zinn
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
2V
75 h
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Dr. Zinn
2,5
CrP
2V
75 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im ersten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11112
Lehrveranstaltung
Betriebswirtschaft im
Bauwesen
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Rechtliche Voraussetzungen, Strukturen des Marktes, Besonderheiten des Baumarktes, Bauprojektabwicklung
(Prozessstrukturen), Abwicklungs- und Wettbewerbsformen, Rechtsformen von Unternehmen, Unternehmensstrukturen,
Unternehmensziele, Unternehmensführung, Geschäftsfeldentwicklung, SF-Bau, Finanz- und Investitionsplanung,
Betriebsabrechnung und Controlling
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Präsenzzeit 30 h + 45 h Eigenleistung
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Beherrschung von Grundbegriffen des baubetriebswirtschaftlichen Sprachgebrauchs, Wissen über den Baumarkt und die
Bauabwicklung sowie Unternehmensstrukturen und Grundzüge der Unternehmensführung
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur mit Baurecht/ Gesamtdauer 120 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100% der Modulnote
Literatur:
Armin Proporowitz: Baubetrieb / Bauwirtschaft
Berner Kochendörfer Schach: Baubetriebswirtschaft: BD 1
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11120
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Planung und Umweltschutz
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
11121
Planungsgrundlagen
Prof. Dr.-Ing. Boeschen
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
2 CrP
1V + 1Ü
60 h
11122
Abfall und Umwelt
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
3 CrP
1V + 1Ü
90 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im zweiten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11121
Art
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Planungsgrundlagen
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
2 CrP
1V + 1Ü
60 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Übersicht internationaler und EU-Planungsebenen. Einführung in das grundlegende Planungsrecht in Deutschland, z.B.
Raumordnungsgesetze, Baugesetzbuch etc.. Grundlagen Landesplanung, Regionalplanung, Bauleitplanung
(Flächennutzungsplan, Bebauungsplan).
Bearbeitung einer Übung zum Bebauungsplanverfahren.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Vorlesung, semesterbegleitende Gruppenübung, Verwendung von Beamer, Internetquellen
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 30 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden sollen die fachübergreifenden Strukturen typischer Planungsabläufe – insbesondere aus dem Bereich der
räumlichen Planung - kennenlernen. Die Notwendigkeit der Bearbeitung im Team soll erkannt und mit der Übung am
praktischen Beispiel erprobt werden.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Benotetes Testat der Hausübung.
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübung / Vorlesungsbegleitend / 20 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur mit 11122 / 90 Minuten (Inhalte: 60% Abfall und Umwelt und 40% Planungsgrundlagen) 80 % der
Modulnote
/ Ende der Vorlesungszeit
Literatur:
EGER : Skriptum Planungsgrundlagen, Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11120
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Planung und Umweltschutz
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
11121
Planungsgrundlagen
Prof. Dr.-Ing. Boeschen
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
2 CrP
1V + 1Ü
60 h
11122
Abfall und Umwelt
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
3 CrP
1V + 1Ü
90 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im zweiten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11122
Art
Modul
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Abfall und Umwelt
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
3 CrP
1V + 1Ü
90 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Abfallwirtschaftliche Grundlagen – Ziele für die Kreislaufwirtschaft und Abfallentsorgung, Definition und Abfallarten,
Rechtsgrundlagen der Abfallentsorgung, bedeutsames Umweltrecht
Logistik (Grundlagen) - Erfassung, Sammlung und Transport von Abfällen (Hausmüll, Gewerbeabfall),
Abfallzusammensetzung, Mengenprognose
Recycling von Wertstoffen (Grundlagen) - Vermeidung von Abfällen, Wertstofferfassung, Aufbereitung
mechanische Behandlung von Abfällen (Grundlagen) - Zerkleinern, Sieben, Sortieren, Separationstechniken
Bauabfallentsorgung (Grundlagen) - Erfassung, Aufbereitung, Verwertung, Beseitigung,
biologische Behandlung von Abfällen (Grundlagen) - Aerob-, Anaerobtechnologien, Verwertung
thermische Abfallbehandlung (Grundlagen) - Verbrennung, Verschwelung, Rauchgasreinigung
Deponietechnik (Grundlagen) - Deponiearten, Betriebsweisen, Entsorgung von Gasen und Sickerwasser, Rekultivierung
Altlastensanierung (Grundlagen)- Rechtsgrundlagen, Erfassung, Sicherung und Dekontamination von Boden- und
Grundwasserverunreinigungen
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Die Inhalte zur Lehrveranstaltung werden im Rahmen einer Vorlesung präsentiert; zugehörige Aufgaben werden in
Hörsaalübungen bearbeitet / Beamer, DVD, Karten, ggf. Exkursion
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 60 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Verständnis für Produktverantwortung und Entsorgungspflichten der Bauwirtschaft, Fähigkeit zur sicheren Deklaration von
Abfällen, Grundkenntnisse zur Ermittlung von Abfallmengen und Abfallzusammensetzung,
Fachliche Orientierung über die wichtigsten Entsorgungstechnologien zur Abfallentsorgung (Verwertung oder Beseitigung),
Grundkompetenzen zur Auswahl geeigneter Technologien zur Entsorgung bestimmter Abfälle, Fachliche Orientierung zur
Abschätzung möglicher Umweltbelastungen bei der Entsorgung
Fachliche Grundkenntnisse über technische Maßnahmen zur Sicherung und Dekontamination von schädlichen Boden- oder
Grundwasserverunreinigungen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur mit 11121 / 90 Minuten (Inhalte: 60% Abfall und Umwelt und 40% Planungsgrundlagen) 80 % der
Modulnote
/ Ende der Vorlesungszeit
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11120
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Planung und Umweltschutz
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
11121
Planungsgrundlagen
Prof. Dr.-Ing. Boeschen
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
2 CrP
1V + 1Ü
60 h
11122
Abfall und Umwelt
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
3 CrP
1V + 1Ü
90 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im zweiten Semester)
Sprache
Deutsch
Art
Literatur:
Müllhandbuch - Hösel, Bilitewski, Schenkel, Schnurrer (Hrsg.),Erich Schmidt Verlag GmbH+Co., Berlin
Abfallwirtschaft - Bilitewski, Härdtle, Marek, Springer Verlag, Berlin
Müll und Abfall, Fachzeitschrift für Behandlung und Beseitigung von Abfällen, Erich Schmidt Verlag, Berlin
Wasser und Abfall- Boden-Altlasten-Umweltrecht, Hrsg. Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und
Kulturbau (BWK) e.V. Düsseldorf, Friedrich Vieweg+Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/ Wiesbaden
Entsorgungs Praxis- mit Abfallwirtschaftsjournal, Bertelsmann Fachmagazin für Kreislaufwirtschaft, Abwassertechnik und
Luftreinhaltung, Friedrich Vieweg+Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden
Müllmagazin- Fachzeitschrift für ökologische Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung und Umweltvorsorge, Rhombos-Verlag,
Berlin
Altlasten Spektrum – Hrsg.: Ingenieurtechn. Verband Altlasten e.V. (ITVA), Erich Schmidt Verlag, Berlin
Web-Adressen: www.BMU.de ; www.UBA.de ; www.uvp.de
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11130
LV-Nr.
11130
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
English for Civil Engineers
Sprachenzentrum HS-RM
3 CrP
2 SWS
90 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
English for Civil Engineers
Sprachenzentrum HS-RM
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im 3. Semester)
Sprache
Englisch
Art
3 CrP
2 SU
90 h
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
11130
English for Civil Engineers
Sprachenzentrum HS-RM
3 CrP
2 SU
90 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Relevant texts and listening activities will support the development of professionally useful vocabulary and skills. Themes
will include a selection of the following:

What is civil engineering?

Civil engineering basics (material, forces, loads, shapes)

Bridges, skyscrapers, roads, dams, tunnels

Health and safety

Civil engineering and the environment
Business skills will also be covered, for example:

Presentations

The language of meetings

Basic e-mail writing

Writing simple reports
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
A variety of learning materials will be used; for example: articles, audio and video, websites etc.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 60 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Participants who attend class regularly and take part in discussions and short presentations on professionally relevant
topics will improve their listening and reading comprehension, as well as their speaking skills.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Anwesenheit bei mindestens 75% der LV-Termine / 0 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Präsentation sowie kurze schriftliche Aufgaben / Vorlesungsbegleitend / 30 % der Modul-Note
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 70 % der Modul-Note
Literatur:
Will be announced in the course
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11140
LV-Nr.
Modulname
Geotechnik 1
Lehrveranstaltungsname
11141
Geotechnische Grundlagen
11142
Geotechnisches Praktikum
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr.-Ing. Richter
(Dipl.-Geol. Metawi)
Dozent (Tutor)
Prof. Dr.-Ing. Richter
(Dipl.-Geol. Metawi)
Dipl.-Geol. Metawi
(Prof. Dr.-Ing. Richter)
Angebot
Winter- und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im zweiten Semester)
Sprache
Deutsch und Englisch
LV-Nr.
11141
CrP
SWS
Workload
6 CrP
5 SWS
180 h
Art
4 CrP
2V+1Ü
105 h
2 CrP
2LP
75 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Grundlagen der Geotechnik
Prof. Dr.-Ing. Richter
4 CrP
2V + 1Ü
105 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Es werden geologische und ingenieurgeologische Grundlagen behandelt: Aufbau der Erde, Stratigraphie, Gesteins- und
Wasserkreislauf, Minerale, Gesteine, Fels, Böden. Die wichtigsten geotechnischen Untersuchungen werden vorgestellt: Die
üblichen direkten und indirekten Erkundungsmethoden im Feld (Erkundungsbohrungen, Sondierungen,
Dichtebestimmungen, Plattendruckversuche, geophysikalische Methoden). Im Anschluss daran werden die grundlegenden
Laborversuche erläutert: Bestimmung der Zustandsgrößen, Klassifikation von Boden und Fels, Zusammendrückbarkeit,
einaxiale Druckfestigkeit, Scherfestigkeit und Wasserdurchlässigkeit. Die Anwendung der hieraus abgeleiteten Parameter
wird im Rahmen von einfachen geotechnischen Berechnungen gezeigt.
Die wichtigsten Begriffe werden auch in Englisch übersetzt.
Parallel zur Vorlesung findet das Praktikum statt (vgl. 11142).
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden theoretisch sowie anhand von Beispielen vorgestellt und vermittelt. Bevorzugte
Medien sind hierbei der Beamer und die Tafel. Es werden Fotos und ggf. Filme aus der Praxis gezeigt. Das vermittelte
Wissen wird in Einzel- und Gruppenarbeiten angewendet und in Tafelübungen vertieft und gefestigt. Mit Übungs- und
Prüfungsaufgaben sowie weiterführender Literatur kann der Lehrstoff auch im Selbststudium nachgearbeitet werden.
Im Praktikum (vgl. 11142) wird das Gelernte selbständig angewendet, was zu einem vertieften Wissen und eigenen
Erfahrungen führt.
Präsenzzeit: 45 h; Eigenleistung: 60 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Geotechnische Untersuchungen werden in einem Untersuchungsbericht dokumentiert. Die Lehrveranstaltung soll die
Studierenden in die Lage versetzen, derartige Berichte selbständig zu erstellen. Es werden die Grundlagen geotechnischer
Untersuchungen kennengelernt. Befähigung zur eigenständigen Bearbeitung von geotechnischen Problemstellungen,
insbesondere die Befähigung zur Planung und Durchführung von Feld- und Laborversuchen und deren Auswertung in einem
geotechnischen Untersuchungsbericht.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der beiden Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübung / vorlesungsbegleitend / (25 %) der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur gemeinsam mit 11142 / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 50 % der Modul-Note
Literatur:
1. Nachschlagewerke wie Wendehorst oder Schneider
2. diverse Normen
3. Kuntsche: Geotechnik, Vieweg, 2000
4. Prinz, Strauß: Abriss der Ingenieurgeologie, 4. Auflage, Elsevier und andere Lehrbücher
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11140
LV-Nr.
Modulname
Geotechnik 1
Lehrveranstaltungsname
11141
Geotechnische Grundlagen
11142
Geotechnisches Praktikum
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr.-Ing. Richter
(Dipl.-Geol. Metawi)
Dozent (Tutor)
Prof. Dr.-Ing. Richter
(Dipl.-Geol. Metawi)
Dipl.-Geol. Metawi
(Prof. Dr.-Ing. Richter)
Angebot
Winter- und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im zweiten Semester)
Sprache
Deutsch und Englisch
LV-Nr.
11142
CrP
SWS
Workload
6 CrP
5 SWS
180 h
Art
4 CrP
2V+1Ü
105 h
2 CrP
2LP
75 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Geotechnisches Praktikum
Dipl.-Geol. Metawi
(Prof. Dr.-Ing. Richter)
2 CrP
2LP
75 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Untersuchungen an Mineralien und Gesteinen, Messungen mit dem Geologenkompass (mit Besuch eines Steinbruches),
Studium von geologischen Karten.
Untersuchungen im Feld: Schurf, Kleinbohrung, Rammsondierung (DPH), Dichtebestimmung, Plattendruckversuch werden
zuerst erklärt, dann selbständig ausgeführt.
Laborversuche: Erklärung und selbständige Ausführung im geotechnischen Labor - Wassergehalte (an Fließ-, Ausroll- und
Schrumpfgrenze), Körnungslinien durch Siebung und Sedimentation, Proctorversuch, Kompressionsversuch, Scherversuch
und Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit – die wichtigsten Begriffe werden auch in Englisch übersetzt.
Es wird ein geotechnischer Untersuchungsbericht erarbeitet, in dem Kennwerte genannt und Bewertungen vorgenommen
werden. Der Bericht enthält auch eine Kurzzusammenfassung in englischer Sprache.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Es werden die Daten der Erfassung von Trennflächen aus dem Steinbruch ausgewertet und dargestellt. In Kleingruppen
werden Kleinbohrungen und Rammsondierungen von den Studierenden selbstständig durchgeführt. Die dabei gewonnenen
Proben werden im Geotechnischen Labor selbstständig in Gruppen untersucht. Die einzelnen Teilnehmer der Gruppen sind
verantwortlich für die Auswertung und Bewertung von einzelnen Versuchen, was auch im Untersuchungsbericht kenntlich
gemacht wird. Dadurch kann eine personenbezogene Benotung erfolgen.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kennenlernen der geologischen Geschichte und der Gesteine des Mainzer Beckens und des Taunus, Auswertung der
geologischen Karte, Erfahrungen sammeln mit der praktischen Durchführung von Messungen zum Trennflächengefüge,
Kleinbohrungen und Rammsondierungen, mit einer Boden- und Felsansprache und mit der Durchführung
bodenmechanischer Laborversuche, Führen eines Feldbuches, Koordinations- und Teamfähigkeit bei der Bearbeitung des
Berichts, Vergleich, Interpretation und Bewertung von Versuchsergebnissen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Belegung der Lehrveranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit
Erfolgreicher Abschluss des Untersuchungsberichtes
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Geotechnischer Untersuchungsbericht nach DIN 4020 / 25% der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur gemeinsam mit 11141/ 90 Minuten / am Ende der Vorlesungszeit / 50% der Modul-Note
Literatur:
1. Nachschlagewerke wie Wendehorst oder Schneider, diverse DIN-Normen;
2. Prinz, Strauß: Abriss der Ingenieurgeologie; 4. Auflage, Elsevier;
3. Kuntsche: Geotechnik, Vieweg, 2000 und andere Lehrbücher
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11150
LV-Nr.
11150
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Massivbau Grundlagen
Bemessung
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Massivbau Grundlagen
Bemessung
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
(N.N.)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im dritten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11150
Art
5 CrP
2V+2Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Massivbau Grundlagen
Bemessung
Prof. Dr.-Ing. N. Lehwalter
5 CrP
2V+2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Mechanik des Stahlbetonbalkens, Baustoffe, Grundlagen des Sicherheitsnachweises,
Bemessungsgrundlagen, Bemessung für Biegung und Längskraft,
Bemessung für Querkraft, Bemessung von Mauerwerk
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden Ziele, Aufgaben und Instrumente für die Bemessung von Stahlbetonbalken, einachsig gespannte
Platten und Mauerwerk unter Verwendung von Overhead-Projektor, Tafel und Beamer vorgestellt und erläutert.
In den Übungen werden verschiedene Stahlbetonbalken berechnet und die Ergebnisse beurteilt.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse der Mechanik des Stahlbetonbalkens
Kenntnisse über die Bemessung von Stahlbetonbalken und einachsig gespannte Platten
Kenntnisse über die Bemessung von Mauerwerk
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Stahlbetonbau-Praxis, Goris, Bauwerk Verlag
Stahlbeton, Wommelsdorff, Werner Ingenieurtexte, Werner-Verlag
Stahlbetonbau in Beispielen, Avak, Werner-Verlag
Vorlesungen über Massivbau, Fritz Leonhardt, Springer-Verlag
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11160
LV-Nr.
11160
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Siedlungswasserwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Schönherr
(Prof. Dr.-Ing. Eckhardt)
5CrP
4 SWS
150
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Siedlungswasserwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Schönherr
(Prof. Dr.-Ing. Eckhardt)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im dritten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11160
Art
5CrP
2V + 2Ü
150
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Siedlungswasserwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Schönherr
5 CrP
2V + 2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundlagen der Wasserversorgung und Abwasserableitung;
Wasserbedarf, Wassergewinnung, Berechnungsverfahren für Grundwasserfassungen, Inhaltsstoffe von Rohwässern/
Trinkwasser, Wasserförderung und –verteilung, Pumpen- und Rohrkennlinien, Wasserverteilungsnetze;
Abwassermengen, Regenwassermengen, Dimensionierung von Querschnitten, Zeitbeiwertverfahren,
Bauwerke der Kanalisationstechnik, Regenwasserbewirtschaftung, Wartung und Sanierung von Kanälen, Übersicht zur
Abwasserreinigung;
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Vorlesung, unter Verwendung von Overhead-Projektor und Beamer;
Übungsbeispiele und praktische Fallbeispiele, unter Verwendung von Overhead-Projektor und Tafel;
Exkursion
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Befähigung zur Durchführung von Grundaufgaben aus den Bereichen Wasserbedarf, Wasserverteilung,
Abwassermengen, Abwasserableitung, Regenwasserbewirtschaftung, Benutzung der zugehörigen Arbeitsblätter der DWA
und des DVGW
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Studienarbeit / Vorlesungsbegleitend / 33 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 67 % der Modul-Note
Literatur:
ECKHARDT : Skriptum zur Vorlesung Siedlungswasserwirtschaft, Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11170
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Baubetrieb und
Baumanagement Grundlagen
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
11171
Bauorganisation +
Vertragswesen
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
2,5
CrP
2V
75 h
11172
Grundlagen der
Baukostenermittlung
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
2V
75 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im dritten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11171
Art
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Bauorganisation +
Vertragswesen
Prof. Dr.-Ing. Griebel
2,5
CrP
2V
75 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Planung und Durchführung des Baugenehmigungsverfahrens als Grundlage der Baustellenausführung, am Bespiel der
Landesbauordnung. Kennen lernen und Durchführen der Baustellenorganisation als Bauleiter mit der Vorbereitung der
Baustelle, Vergabe an Nachunternehmer und die Abnahme und Übergabe der Bauleistungen an den Auftraggeber.
Einführung in die Grundlagen der Termin- und Ablaufplanung. Grundlegende Einführung in das Bauvertragsrecht (VOB Teil
B) als Bauleiter
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Unterricht unter Verwendung von Tafel, Overhead und Beamer; Vertiefung durch Hörsaalübungsaufgaben
Präsenzzeit 30 h + 45 h Eigenleistung
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Theoretischer und praktischer Einstieg in die spätere berufliche Tätigkeit als Bauleiter auf der Baustelle
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur mit Grundlagen der Baukosten / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100% der Modulnote
Literatur:
Armin Proporowitz: Baubetrieb / Bauwirtschaft
Hessische Bauordnung, VOB Teil B, Unterlagen Skriptum Hochschule Rhein-Main Griebel
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11170
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Baubetrieb und
Baumanagement Grundlagen
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
11171
Bauorganisation +
Vertragswesen
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
2,5
CrP
2V
75 h
11172
Grundlagen der
Baukostenermittlung
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
2V
75 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im dritten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
11172
Grundlagen der
Baukostenermittlung
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
Art
CrP
2,5
CrP
SWS / Art
2V
Workload
75 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Gliederung der Bauwirtschaft, Kostenrechnung Nach DIN 276, Ausschreibung und Vergabe, Bauauftragsrechnung und
Kalkulation, Verschiedene Kalkulationsverfahren, Zuschlagskalkulation mit festen Zuschlägen, Zuschlagskalkulation mit
variablen Zuschlägen, Aufbau einer Kalkulation, Mittellohnberechnung, Gemeinkosten der Baustelle, Allgemeine
Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn, Berechnung von Gerätekosten, Berechnung von Kosten der Bauhilfsstoffe
(Schalung, Rüstung, etc.), Berechnung von Baustoffkosten, Transportkostenberechnung, Tarifvertragliche Regelungen im
Lohn- und Gehaltsbereich, Behandlung von Nachunternehmerleistungen, Änderung des Bauvertrages und der
Kalkulationsgrundlagen, Durchrechnung von ausgewählten Kalkulationsbeispielen
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Unterricht unter Verwendung von Overhead und Beamer.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Vermittlung von Begrifflichkeiten, Faktenwissen und Berechnungsverfahren der Baukostenkalkulation auf bauausführender
und auftraggebender Seite, Kenntnis der Kalkulationsabläufe, Kosten- und Umlagenverteilungen zur Analyse von
Kalkulationsunterlagen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur mit Bauorganisation und Vertragswesen / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100% der
Modulnote
Literatur:
Plaum, Skriptum Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
11180
LV-Nr.
11180
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Interdisziplinäres Projekt
Prof. Dr.-Ing. Blees
Prof. Dr.-Ing. Richter
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Interdisziplinäres Projekt
Prof. Dr.-Ing. Blees
Prof. Dr.-Ing. Richter
Angebot
Winter- und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Modul im Studienabschnitt 1 (regulär im dritten Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
11180
Art
5 CrP
4 SU
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Interdisziplinäres Projekt
Prof. Dr.-Ing. Blees
Prof. Dr.-Ing. Richter
5 CrP
4 SU
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Projektorganisation und Projektbearbeitung als Aufgabe interdisziplinär zusammengesetzter Planungsteams.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Einführende Vorlesung zur Projektorganisation und Projektbearbeitung mit Beispielen.
Vorstellung der Projektaufgabe (Planspiel).
Projektbearbeitung als Planspiel in Kleingruppen.
Präsenzzeit:60 h; Eigenleistung:90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kennenlernen der Aufgabenverteilungen in einer Projektgruppe (Projektleiter, Architekt, Behörde, Fachingenieure ).
Anwendung der Erkenntnisse im Planspiel.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
keine
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Projektarbeit / Semesterbegleitend / 100 % der Modul-Note: „MET“
Literatur:
Skript
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21010
LV-Nr.
21010
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Statik ebener Stabtragwerke
(K)
Prof. Dr.-Ing. Kanz
(Prof. Dr.-Ing. Lehwalter)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Statik ebener Stabtragwerke
(K)
Prof. Dr.-Ing. Kanz
(Prof. Dr.-Ing. Lehwalter)
Art
5 CrP
1V+3Ü
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 4. Semester)
Empfohlen als Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21010
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Statik ebener Stabtragwerke
(K)
Prof. Dr.-Ing. Kanz
5 CrP
1V+3Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundbegriffe zum Nachweis der Tragsicherheit (Zustandsgrößen, Tragwerksidealisierung, Modellbildung etc.),
Verformungsermittlung starr gelagerter Tragwerke unter Anwendung von Arbeitsprinzipien (Prinzip der virtuellen Kräfte)
Schnittgrößen bei Tragwerken mit N- und V-Gelenken,
Schnittgrößen und Verformungen bei einfach statisch unbestimmten, starr gelagerten Systemen unter Verwendung des
Kraftgrößenverfahrens
Zusammenhänge von Tragwerkssteifigkeit, Schnittkraftverteilung und Verformungen
Schnittgrößenermittlung mit gängigen EDV-Systemen
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Während der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen unter
Verwendung von Overhead-Projektor, Tafel und Beamer vorgestellt.
Während der betreuten Übungszeit werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben unterstützend
geschult.
Während der betreuten Zeit im PC-Labor wird der Umgang mit EDV-Systemen als seminaristischer Unterricht vermittelt.
Während der als Eigenleistung zu erbringenden Übungszeit werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der
Probleme weiterentwickelt und die Kompetenz bei der Arbeit mit EDV-Programmen am eigenen Rechner vertieft.
Das Testatsystem zur Hausübungskontrolle schult die Eigenverantwortung und Terminkompetenz der Studierenden
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Verformungsberechnung statisch bestimmter Systeme unter div. Belastungen
Kenntnis und Zusammenhänge der Zustandsgrößen statisch unbestimmter Stabtragwerke
Methoden zur Ermittlung der Zustandsgrößen von Stabtragwerken unter Anwendung von Arbeitsprinzipien
Abschätzen der Verformungen statisch unbestimmter Systeme unter div. Belastungen
Umsetzung komplexer, realer Bauteileigenschaften in entsprechende statische Systeme
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübungen / Semesterbegleitend / 20 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 80 % der Modul-Note
Literatur:
1. KANZ: „Skriptum zur Vorlesung Statik statisch unbestimmter Stabtragwerke“; Hochschule RheinMain
2. DALLMANN, R.: „Baustatik 2“; Carl Hanser Verlag; München 2013
3. BLETZINGER et. al.: „Aufgabensammlung zur Baustatik“; Carl Hanser Verlag; München 2015
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21020
LV-Nr.
21020
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Massivbau Grundlagen
Bewehrung (K,B)
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Massivbau Grundlagen
Bewehrung (K,B)
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
(N.N.)
Art
5 CrP
2V+2Ü
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (Regulär im 4. Semester)
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (Regulär im 4. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21020
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Massivbau Grundlagen
Bewehrung (K,B)
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
5 CrP
2V+2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundlagen der Bewehrungsführung, Bewehrungsrichtlinien, Bewehrungsplan,
Bewehrung und bauliche Durchbildung von einachsig gespannten Platten, Stahlbetonbalken und Stützen,
Bemessung von Stahlbetonstützen: Modellstützenverfahren
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden Ziele, Aufgaben und Instrumente für die Bewehrung von einachsig gespannten Platten und
Stahlbetonbalken, sowie die Bemessung und Bewehrung von Stahlbetonstützen unter Verwendung von OverheadProjektor, Tafel und Beamer vorgestellt und erläutert.
In den Übungen werden die Kenntnisse an Hand ausgewählter Kapitel angewandt und selbstständig vertiefend betrachtet
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse der Bewehrungsrichtlinien für Stahlbetonbauteile, Kenntnisse der Bewehrung von einachsig gespannten
Platten und Stahlbetonbalken
Kenntnisse über die Bemessung und Bewehrung von Stahlbetonstützen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübungen / Vorlesungsbegleitend / 0 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Stahlbetonbau-Praxis, Goris, Bauwerk Verlag
Stahlbeton, Wommelsdorff, Werner Ingenieurtexte, Werner-Verlag
Stahlbetonbau in Beispielen, Avak, Werner-Verlag
Vorlesungen über Massivbau, Fritz Leonhardt, Springer-Verlag
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21030
LV-Nr.
21030
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Stahlbau-Grundlagen (K)
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(Prof. Dr.-Ing. Kanz)
5 CrP
5 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Stahlbau-Grundlagen (K)
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(Prof. Dr.-Ing. Kanz)
Art
5 CrP
2V + 2Ü
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 4. Semester)
Empfohlen als Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21030
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Stahlbau-Grundlagen (K)
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
5 CrP
2V + 2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Geschichte und ausgeführte Stahltragwerke,
Werkstoffe, Werkstoffprüfung, Brand- und Korrosionsschutz,
Stahlbaunormen und mit geltende Normen, Einwirkungen und deren Kombinationen,
einfache Trägerbemessung elastisch-elastisch und elastisch-plastisch, Abgrenzungskriterien zu den Stabilitätsfällen,
Anfertigen von Stahlbauzeichnungen,
Bemessung von Schrauben- und Schweißverbindungen, Anwendung standardisierter Anschlüsse,
einfache Krafteinleitungen
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden die Grundzüge des Stahlbaus und die in DIN 18800 sowie EC 3, vorgegebenen
Bemessungsgrundlagen erklärt. Beispiele werden unter Verwendung von Beamer und Tafel vorgestellt.
In der Übung werden Beispiele berechnet. Diese Kenntnisse und das Anfertigen einer Zeichnung werden dann im Rahmen
einer Hausübung vertieft.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Schulung im Umgang mit dem Werkstoff Stahl,
Kenntnis von (Stahlbau)normen und Bemessungshilfen,
sicherer Umgang bei der Zusammenstellung von Lasten und deren Kombinationen
Bemessung einfacher Stahlkonstruktionen,
Verständnis für die Abgrenzung zu Stabilitätsnachweisen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübung / Vorlesungsbegleitend / 0 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Vorlesungsskript,
Thiele/Lohse, Stahlbau 1+2,
Hünersen/Fritzsche, Stahlbau in Beispielen,
Wagenknecht, G.: Stahlbaupraxis nach Eurocode 3, Bände 1+2,
Zeitschrift: Der Stahlbau,
DIN 18800, Teil 1, EC 3
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21040
LV-Nr.
21040
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Grundlagen des Holzbaus (K)
Prof. Dr.-Ing. Bathon
(Dipl.-Ing. Bletz-Mühldorfer
M.Eng. Jens Schmidt)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Grundlagen des Holzbaus (K)
Dipl.-Ing. Bletz-Mühldorfer
M.Eng. Jens Schmidt
Art
5 CrP
2V + 2Ü
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 4. Semester)
Empfohlen als Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21040
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Grundlagen des Holzbaus (K)
Dipl.-Ing. Bletz-Mühldorfer
M.Eng. Jens Schmidt
5 CrP
2V + 2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Technologie des Holzes
Holzsortierung
Holzprodukte und Holzwerkstoffe
Allgemeine Bemessungsregeln im Holzbau
Tragfähigkeitsnachweise
Gebrauchstauglichkeitsweise
Stabilitätsnachweise
Bauteile im Anschlussbereich
Klebeverbindungen und mechanische Verbindungsmittel
Berechnung von Anschlüssen mit mechanischen Verbindungsmitteln
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretisches, konstruktives und anwendungsbezogenes Wissen vorgestellt.
In der Übung werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben geschult.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnis im Umgang mit Holzbaunormen und Bemessungshilfen
Führen von unterschiedlichen Nachweisen in Abhängigkeit der Einwirkungen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
1. NEUHAUS: „Lehrbuch des Ingenieurholzbaus“; B.G. Teubner
2. WERNER · ZIMMER: „Holzbau 1“; Springer
3. WENDEHORST: „Bautechnische Zahlentafeln“; B.G. Teubner
4. SCHNEIDER: „Bautabellen für Ingenieure“; Werner – Verlag
5. COLLING: „Holzbau“; Vieweg
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21050
LV-Nr.
21050
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Technologie der
Massivbaustoffe 2 mit
Betonpraktikum (K, B)
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Technologie der
Massivbaustoffe 2 mit
Betonpraktikum (K, B)
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
Art
5 CrP
2V+2P
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 4. Semester)
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 4. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21050
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Technologie der
Massivbaustoffe 2 mit
Betonpraktikum (K, B)
Prof. Dr.-Ing. Heese
5 CrP
2V+2P
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
A
-
Vorlesung
Mischungszusammensetzung moderner Betone
Frischbetonverarbeitung auf der Baustelle
Sorten des Normal- und Leichtbetons und fcd
Festbetoneigenschaften
Konformitätsprüfung im Werk und Identitätsprüfung auf der Baustelle
Betonuntersuchungen im Bestand
baugeschichtliche Aspekte
B
Betonpraktikum im Labor
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung wird anhand praktischer Beispiele und Schadensfälle vorgetragen unter Verwendung von Tafel und
Beamer.
Im Betonpraktikum wird, theoretisch unterstützt, die praktische Betonherstellung mit Prüfung der Ausgangskomponenten
durchgeführt.
Aufteilung der Workload: Präsenzzeit: 60 h ; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
- Befähigung zum Entwurf eines neuen Baustoffs
- Tiefes Einprägen des Zusammenwirkens der Komponenten des wichtigsten Baustoffs, des Betons (Dies ist gerade für
später theoretisch arbeitende Ingenieure die einzige entsprechende Chance in ihrem Berufsleben)
- Schulung auf wissenschaftlicher Basis der Überwachung eines Baustoffs bei seiner Applikation auf der Baustelle
- Sicherer Umgang in der schadensfreien Anwendung von Beton.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Ein abgeschlossener erster Versuch an der Prüfung des Moduls 11070
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Gruppenprotokolle im Praktikum
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21050
LV-Nr.
21050
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Technologie der
Massivbaustoffe 2 mit
Betonpraktikum (K, B)
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Technologie der
Massivbaustoffe 2 mit
Betonpraktikum (K, B)
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
Art
5 CrP
2V+2P
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 4. Semester)
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 4. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
Literatur:
Schäper, M.: Skriptum zur Vorlesung „Technologie der Massivbaustoffe 2 mit Betonpraktikum“; Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21060
LV-Nr.
21060
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Geotechnische Entwürfe (K, B)
Prof. Dr.-Ing. Richter
5 CrP
4SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent (Tutor)
Geotechnische Entwürfe (K, B)
Prof. Dr.-Ing. Richter
(Dipl.-Geol. Metawi)
Art
5 CrP
2V + 2 Ü
150 h
Angebot
Winter- und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 4. Semester)
Pflicht im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 4. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch und Englisch
LV-Nr.
21060
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Geotechnische
Entwürfe (K, B)
Prof. Dr.-Ing. Richter
(Dipl.-Geol. Metawi)
5 CrP
2V + 2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Nachweiskonzept (Teilsicherheiten) nach DIN EN 1997-1 für Grenzzustände der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit.
Spannungen im Baugrund, Setzungsberechnung von begrenzten Flächenlasten; geotechnische Nachweisführung für
Flachgründungen, Tiefgründungen, Böschungen; Erddruck; Stützbauwerke, Baugruben; Grundwasserhaltung.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Es werden geotechnische Berechnungsmethoden und Vorgehensweisen unter Verwendung von Tafel und Beamer
vorgestellt. Die Inhalte werden in Tafel-, Gruppen- und Einzelübungen vertieft. Ggf. werden Fachaufsätze sowie
geotechnische Entwurfsberichte studiert und analysiert.
Mit Übungs- und Prüfungsaufgaben kann der Lehrstoff im Selbststudium nachgearbeitet werden.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kennenlernen und weiteres Vertiefen geotechnischer Berechnungen. Befähigung zur eigenständigen Bearbeitung
grundbaulicher Problemstellungen, insbesondere der rechnerischen Nachweise von Flachgründungen, Pfahlgründungen,
Böschungen und Stützbauwerken auf Grundlage der aktuellen Normen. Kennenlernen einiger Verfahren des
Spezialtiefbaus und wichtiger, fachbezogener Begriffe auch in Englisch.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Geotechnischer Entwurfsbericht / vorlesungsbegleitend / 50% der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 50% der Modul-Note
Literatur und weitere Quellen:
1. Nachschlagewerke wie Wendehorst oder Schneider, diverse DIN-Normen
2. Kuntsche: Geotechnik, Vieweg, 2000
3. Grundbau-Taschenbuch, Teil 1 bis 3; Spundwandhandbuch; Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“, „Pfähle“,
„Ufereinfassungen, Häfen und Wasserstraßen“
4. Ziegler: Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 – Einführung mit Beispielen, Ernst & Sohn
5. Kempfert, Raithel: Geotechnik nach Eurocode, Band 1 & 2, Beuth Verlag
6. Dörken, Dehne, Kliesch: Grundbau in Beispielen, Teil 1 bis 3, Werner Verlag
7. diverse Fachaufsätze
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21070
LV-Nr.
21070
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Statik räumlicher Systeme (K)
Prof. Dr.-Ing. Kanz
(Prof. Dipl.-Ing. Kühne)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Statik räumlicher Systeme (K)
Prof. Dr.-Ing. Kanz
(Prof. Dipl.-Ing. Kühne)
Art
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
21070
Statik räumlicher Systeme (K)
Prof. Dr.-Ing. Kanz
5 CrP
2 SU + 2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Schnittgrößen und Verformungen bei elastisch gelagerten, ebenen Stabtragwerken unter beliebiger Belastung
Schnittgrößen und Verformungen bei statisch bestimmten und unbestimmten räumlichen Systemen unter Last und
Temperaturbeanspruchung
Modellierung räumlicher Systeme mit EDV-Systemen
Symmetriebetrachtungen
Grundlagen kinematischer Verfahren
Schnittgrößenermittlung mit Hilfe von Arbeitsprinzipien (P.d.v.V.)
Erstellen von Einflusslinien für statisch bestimmte Systeme
Auswertung von Einflusslinien statisch bestimmter Systeme bei nicht ortsfester Belastung
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Während der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen unter
Verwendung von Overhead-Projektor, Tafel und Beamer vorgestellt.
Während der betreuten Übungszeit werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben unterstützend
geschult.
Während der betreuten Zeit im PC-Labor wird der Umgang mit EDV-Systemen als seminaristischer Unterricht vermittelt.
Während der als Eigenleistung zu erbringenden Übungszeit werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der
Probleme weiterentwickelt und die Kompetenz bei der Arbeit mit EDV-Programmen am eigenen Rechner vertieft.
Das Testatsystem zur Hausübungskontrolle schult die Eigenverantwortung und Terminkompetenz der Studierenden
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Zustandsgrößenermittlung statisch bestimmter und unbestimmter räumlicher Systeme von Hand und mit EDV
Beurteilung von EDV-gestützten Stabwerksberechnungen
Beurteilung statisch bestimmter Systeme unter nicht-ortsfesten Lasten
Fähigkeit zur erweiterten statischen Modellbildung
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübungen / Semesterbegleitend / 20 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 80 % der Modul-Note
Literatur:
1. KANZ: „Skriptum zur Vorlesung Statik räumlicher Systeme “; Hochschule RheinMain
2. DALLMANN, R.: „Baustatik 1“; Carl Hanser Verlag; München 2013.
3. DALLMANN, R.: „Baustatik 2“; Carl Hanser Verlag; München 2012.
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21070
LV-Nr.
21070
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Statik räumlicher Systeme (K)
Prof. Dr.-Ing. Kanz
(Prof. Dipl.-Ing. Kühne)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Statik räumlicher Systeme (K)
Prof. Dr.-Ing. Kanz
(Prof. Dipl.-Ing. Kühne)
Art
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
4. MESKOURIS  HAKE: „Statik der Stabtragwerke“; Springer Verlag; Berlin 1999
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21080
LV-Nr.
21080
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Massivbau Deckensysteme
und Fundamente (K)
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Massivbau Deckensysteme
und Fundamente (K)
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
(N.N.)
Art
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21080
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Massivbau Deckensysteme
und Fundamente (K)
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Ein- und zweiachsig gespannte Platten, Belastung mit Punkt- und Linienlasten,
Pilz- und Flachdecken: Näherungsverfahren zur Ermittlung der Schnittgrößen, Nachweis für Durchstanzen,
Bemessung von Fundamenten
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden Ziele, Aufgaben und Instrumente für die Bemessung und Bewehrung von Deckensystemen und
Fundamenten unter Verwendung von Overhead-Projektor, Tafel und Beamer vorgestellt und erläutert.
In den Übungen werden Deckensysteme und Fundamente berechnet und die Ergebnisse beurteilt
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse für die Bemessung und Bewehrung von Deckensystemen
Kenntnisse für die Bemessung und Bewehrung von Fundamenten
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Stahlbetonbau-Praxis, Goris, Bauwerk Verlag
Stahlbeton, Wommelsdorff, Werner Ingenieurtexte, Werner-Verlag
Stahlbetonbau in Beispielen, Avak, Werner-Verlag
Vorlesungen über Massivbau, Fritz Leonhardt, Springer-Verlag
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21090
LV-Nr.
21090
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Stahlbau Stabilität und Konstruktion (K)
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(Prof. Dr.-Ing. Kanz)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Stahlbau –
Stabilität und Konstruktion (K)
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(Prof. Dr.-Ing. Kanz)
Art
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21090
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Stahlbau –
Stabilität und Konstruktion (K)
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
5 CrP
2 SU + 2Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Bemessung von Fußplatten und Krafteinleitungsproblemen,
Trägerbemessung elastisch-plastisch,
Ermittlung und Ansatz von Ersatzimperfektionen,
Stabilität, Druckstäbe mit und ohne Biegung, Knicklängenermittlung,
Ersatzstabverfahren für Knicken und Biegedrillknicken,
Konstruktion und Berechnung von geschweißten und geschraubten Rahmenecken
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen für die Ausnutzung der plastischen Tragreserven der Querschnitte
sowie Eigenwertprobleme für verschiedene Stabilitätsfälle behandelt. Darauf aufbauend werden die Nachweisformate der
DIN 18800 sowie des EC 3erklärt und an Beispielen mit Erläuterung verschiedener konstruktiver Gestaltungsmöglichkeiten
von Stahltragwerken geübt.
In der Übung werden Beispiele unter Verwendung von Beamer und Tafel berechnet. Diese Kenntnisse und das Anfertigen
einer Zeichnung werden dann im Rahmen einer Hausübung vertieft.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Verständnis für das plastischen Werkstoffverhalten von Stahl,
Führen wesentlicher Stabilitätsnachweise nach Teil 2 der DIN 18800 sowie nach EC 3
Tragwerksplanung und konstruktive Umsetzung für bis zu mittelschwere stabilitätsgefährdete Konstruktionen unter
ruhender Belastung
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübung / Vorlesungsbegleitend / 0 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Vorlesungsskript,
Thiele/Lohse, Stahlbau 1+2,
Hünersen/Fritzsche, Stahlbau in Beispielen,
Wagenknecht, G.: Stahlbaupraxis nach Eurocode 3, Bände 1+2,
Petersen, Stahlbau, Statik und Stabilität der
Baukonstruktionen,
Stahlbau Handbuch, Teile 1 + 2,
DIN 18800, Teile 1,2, EC 3
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21100
LV-Nr.
21100
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Grundlagen des IngenieurHolzbaus (K)
Prof. Dr.-Ing. Bathon
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Grundlagen des IngenieurHolzbaus (K)
Prof. Dr.-Ing. Bathon
(N.N.)
Art
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21100
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Grundlagen des IngenieurHolzbaus (K)
Prof. Dr.-Ing. Bathon
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Bemessung und Konstruktion von Häusern in Holzbauweise
Bemessung und Konstruktion von ebenen Tragsystemen im Holzbau
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretische, konstruktive und anwendungsbezogenes Wissen vorgestellt
In der Übung werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben geschult
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Vermittlung des grundsätzlichen Verständnisses für die Bemessung und Konstruktion von Häusern und ebenen
Tragsystemen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübung / Vorlesungsbegleitend / 33% der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Kolloquium / 15 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 67% der Modul-Note
Literatur:
1. NEUHAUS: „Lehrbuch des Ingenieurholzbaus“; B.G. Teubner
2. WERNER · ZIMMER: „Holzbau 1“; Springer
3. WERNER · ZIMMER: „Holzbau 2“; Springer
4. WENDEHORST: „Bautechnische Zahlentafeln“; B.G. Teubner
5. SCHNEIDER: „Bautabellen für Ingenieure“; Werner – Verlag
6. SCHULZE: „Holzbau“; B.G. Teubner
7. COLLING: „Holzbau“; Vieweg
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21110
LV-Nr.
21110
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Projekt Tragwerksplanung (K)
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
(Profn. Bathon, Kanz, Kühne,
Richter, Heese)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Projekt Tragwerksplanung (K)
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
(Profn. Bathon, Kanz, Kühne,
Richter, Heese)
Art
5 CrP
1 SU+3Pro
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21110
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Projekt Tragwerksplanung (K)
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
5 CrP
1SU+3Pro
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Anhand eines konkreten Bauprojektes z.B. eines Wohngebäudes werden die erforderlichen Tragwerksnachweise erarbeitet.
Wesentliche Details werden konstruktiv bearbeitet.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In den Seminaren werden Ziele, Aufgaben und Instrumente für die erforderlichen Tragwerksnachweise unter Verwendung
von Overhead-Projektor, Tafel und Beamer vorgestellt und erläutert.
Diese Kenntnisse werden an Hand ausgewählter Kapitel im Rahmen einer Studienarbeit angewandt und selbstständig
vertiefend betrachtet.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse und Handlungskompetenz für die bei einem konkreten Bauprojekt erforderlichen Tragwerksnachweise
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Projektbearbeitung / Vorlesungsbegleitend / 33 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Kolloquium / 20 Minuten / Nach Projektabgabe / 67 % der Modul-Note
Literatur:
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21120
LV-Nr.
21120
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Massivbau - EDV
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Massivbau – EDV
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Massivbau – EDV
Prof. Dr.-Ing. Lehwalter
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Wintersemester (unter Vorbehalt)
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21120
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Bemessung und Bewehrung von massiven Gebäuden mit Hilfe von Statik- und CAD-Programmen:
Lastannahmen, Dachkonstruktionen, Deckensysteme, Stürze, Unterzüge, Stützen, Rahmen, Wände, Fundamente,
Positionspläne, Bewehrungspläne, u.a.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In den Seminaren werden Ziele, Aufgaben und Instrumente für die Bemessung und Bewehrung von massiven Gebäuden mit
Hilfe von Statik- und CAD -Programmen unter Verwendung von Overhead-Projektor, Tafel und Beamer vorgestellt und
erläutert.
In den Übungen werden die Kenntnisse an Hand ausgewählter Kapitel angewandt und selbstständig vertiefend betrachtet.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse über die Bemessung und Bewehrung von einem massiven Gebäude mit Hilfe von Statik- und CAD Programmen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Stahlbetonbau-Praxis, Goris, Bauwerk Verlag
Stahlbeton, Wommelsdorff, Werner Ingenieurtexte, Werner-Verlag
Stahlbetonbau in Beispielen, Avak, Werner-Verlag
Vorlesungen über Massivbau, Fritz Leonhardt, Springer-Verlag
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21130
LV-Nr.
21130
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Stahlbau – EDV
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(Prof. Dr.-Ing. Kanz)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Stahlbau – EDV
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(Prof. Dr.-Ing. Kanz)
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Stahlbau – EDV
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
5 CrP
2 SU + 2Ü
150 h
Angebot
Sommersemester (unter Vorbehalt)
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21130
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Entwurf und Bemessung von Stahltragwerken mit Hilfe von EDV- und CAD-Programmen
Zusammenstellung der Belastungen, Umsetzung in Grund-, Kombinations- und Logiklastfälle
Modellbildung bei Stabwerken, Berechnung nichtlinearer Systeme
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In den Seminaren werden die Aufgaben bei der Bemessung von Stahltragwerken zusammengestellt und an Beispielen mit
Hilfe von Tafel- und Beamereinsatz erläutert. Diese Kenntnisse werden dann im Rahmen der Übung vertieft. Entsprechende
Programme werden bereitgestellt.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Sicheres Anwenden von EDV-Programmen für komplexere Stahltragwerke,
Verständnis für nichtlineares Tragwerksverhalten
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Kenntnisse von Stahlbau Grundlagen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Kolloquium bis 20 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Vorlesungsskript,
Thiele/Lohse, Stahlbau 1+2,
Hünersen/Fritzsche, Stahlbau in Beispielen,
Wagenknecht, G.: Stahlbaupraxis nach Eurocode 3, Bände 1+2, Petersen, Stahlbau, Statik und Stabilität der
Baukonstruktionen,
Stahlbau Handbuch, Teile 1 + 2,
DIN 18800, Teile 1,2, EC3
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21140
LV-Nr.
21140
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Verbindungstechnik und
Verbundbauweisen im
Holzbau
Prof. Dr.-Ing. Bathon
(Dipl.-Ing. Bletz-Mühldorfer
M.Eng. Jens Schmidt)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Verbindungstechnik und
Verbundbauweisen im
Holzbau
Prof. Dr.-Ing. Bathon
Dipl.-Ing. Bletz-Mühldorfer
M.Eng. Jens Schmidt
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Verbindungstechnik und
Verbundbauweisen im
Holzbau
Dipl.-Ing. Bletz-Mühldorfer
M.Eng. Jens Schmidt
5 CrP
2V + 2Ü
150 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21140
Art
Prof. Dr.-Ing. Bathon
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Ausgewählte mechanische Verbindungsmittel
Ausgewählte Klebeverbindungen
Holz-Beton-Verbundbau
Holz-Stahl-Verbundbau
Begleitendes Holzbaupraktikum
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung wird theoretisches, konstruktives und anwendungsbezogenes Wissen mittels Overhead und Beamer
vorgestellt. Im Rahmen des Praktikums werden durch die Studierenden Prüfkörper aus Holz und Verbindungsmitteln
hergestellt und im Rahmen von Traglastversuchen auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Fähigkeit zur Konstruktion und Bemessung von Anschlüssen mit mechanischen und geklebten Verbindungsmitteln.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Kolloquium / 15 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
1. NEUHAUS: „Lehrbuch des Ingenieurholzbaus“; B.G. Teubner
2. WERNER · ZIMMER: „Holzbau 1“; Springer
3. WERNER · ZIMMER: „Holzbau 2“; Springer
4. WENDEHORST: „Bautechnische Zahlentafeln“; B.G. Teubner
5. SCHNEIDER: „Bautabellen für Ingenieure“; Werner – Verlag
6. SCHULZE: „Holzbau“; B.G. Teubner
7. COLLING: „Holzbau“; Vieweg
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21150
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Technologie der Bauerhaltung
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
21151
Technologie der
Massivbauerhaltung
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
3,75
CrP
2 SU+1 LP
112,5 h
21152
Schweißtechnik
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(N.N.)
1,25
CrP
1 SU
37,5 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Technologie der
Massivbauerhaltung
Prof.-Dr.-Ing. Heese
3,75
CrP
2 SU+1LP
112,5 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21151
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
1.
2.
3.
4.
Organische Chemie
Vermeiden chemischer und physikalischer Schäden im Massivbau
Polymer-Cement-Concrete, 2K – Reaktionsharzbeschichtungen und Acrylat-(Fassaden-) Beschichtungen
Betoninstandsetzung
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Es wird anhand vieler praktischer Beispiele und anhand von Schadensfällen vorgetragen
(Medien: Tafel und Beamer).
Präsenzzeit: 45 h; Eigenleistung: 67,5 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
-
Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen der organischen Chemie im Hinblick auf Flüssigkunststoffe
Befähigung zur Überwachung des Einsatzes von Flüssigkunststoffen auf der Baustelle
Vermeidung von Schäden im Massivbau durch chemischen und physikalischen Angriff
Betoninstandsetzung nach den Regelwerken
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur mit 21152 / 75 Minuten (Inhalte: 75% Technologie und 25% Schweißtechnik) / Ende der
Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Schäper, M.: „Skriptum zur Vorlesung Massivbauerhaltung“; Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21150
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Technologie der Bauerhaltung
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
21151
Technologie der
Massivbauerhaltung
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
3,75
CrP
2 SU+1 LP
112,5 h
21152
Schweißtechnik
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(N.N.)
1,25
CrP
1 SU
37,5 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Schweißtechnik
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
1,25
CrP
1 SU
30 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21152
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Schweißverfahren, Werkstoffe
Schweißgeräte, Sicherheitseinrichtungen
Einsatz auf der Baustelle,
konstruktive Gestaltung von Schweißkonstruktionen für vorwiegend ruhende Belastung
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Werkstoffkunde für die Schweißtechnik sowie die für das Bauingenieurwesen
wichtigen Schweißverfahren für verschiedene Werkstoffe erläutert.
Die Anwendung verschiedener Schweißverfahren und deren Einfluss auf die konstruktive Gestaltung werden an
verschiedenen Beispielen diskutiert.
Exkursion zu einer SLV
Präsenzzeit: 15 h; Eigenleistung: 22,5 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Einführung in die für das Bauingenieurwesen wesentlicher Schweißverfahren
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur mit 21151 / 75 Minuten (Inhalte: 75% Technologie und 25% Schweißtechnik) / Ende der
Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Vorlesungsskript
DIN 18800, Teil 1
Bargel/Schulz, Werkstoffkunde
Bargel/Schulz, Schweißtechnik
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21160
LV-Nr.
21160
Modulname
Spezialtiefbau,
Umweltgeotechnik
Lehrveranstaltungsname
Spezialtiefbau,
Umweltgeotechnik
SWS
Workload
Prof. Dr.-Ing. Richter
5 CrP
4 SWS
150 h
Dozent (Tutor)
Art
5 CrP
3V+1Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Spezialtiefbau,
Umweltgeotechnik
Prof. Dr.-Ing. Richter
5 CrP
3V+1Ü
150 h
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch und Englisch
21160
CrP
Prof. Dr.-Ing. Richter
(NN)
Angebot
LV-Nr.
Modulverantwortliche(r)
Inhalte der Lehrveranstaltung:
In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Themen des Spezialtiefbaus und der Umweltgeotechnik behandelt. Dabei
werden auch baubetriebliche Aspekte angesprochen. Unter anderem werden die Bereiche Baugrundverbesserung,
Geotextilien, Pfähle und Pfahlgründungen, Baugruben und Messen in der Geotechnik behandelt. Es werden Verfahren zur
geotechnischen Planung und Bemessung der vorgestellten Maßnahmen gezeigt. Die wichtigsten Begriffe werden auch in
Englisch übersetzt.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Die o.g. Inhalte werden hauptsächlich unter Verwendung von Tafel und Beamer vorgestellt. Es werden Fotos und Filme aus
der Praxis gezeigt. Das vermittelte Wissen wird mit Hilfe von Einzel- und Gruppenarbeiten gefestigt und in Tafelübungen
vertieft.
Die Studierenden halten Referate über Themen des Spezialtiefbaus und der Umweltgeotechnik. In einer Hausübung wird
eine Maßnahme des Spezialtiefbaus geplant und bemessen. Hierbei werden ggf. EDV-Programme eingesetzt. Die
Lehrveranstaltung wird durch Exkursionen ergänzt.
Mit Übungs- und Prüfungsaufgaben sowie weiterführender Literatur kann der Lehrstoff im Selbststudium nachgearbeitet
werden.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kennenlernen und Vertiefen wichtiger Verfahren des Spezialtiefbaus und der Umweltgeotechnik. Befähigung zur
eigenständigen Bearbeitung grundbaulicher Problemstellungen, insbesondere zum Nachweis von
Baugrundverbesserungen, Gründungen, Böschungen und Stützbauwerken. Anwendung von geotechnischen
Berechnungsprogrammen. Entwicklung der Kompetenzen im Bereich der Präsentation (auch in Englisch).
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der beiden Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübung / vorlesungsbegleitend / 25% der Modul-Note;
Präsentation / vorlesungsbegleitend / 25% der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 50% der Modul-Note
Literatur:
1. Nachschlagewerke wie Wendehorst oder Schneider,
2. diverse Normen
3. Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“ (EA-Pfähle), Ernst & Sohn, 2. Auflage
4. Grundbau-Taschenbuch, Spundwandhandbuch, diverse weitere Skripten, Internet
5. diverse Fachaufsätze
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21170
LV-Nr.
21170
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Erweiterte Betontechnologie
Betontechnik
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Erweiterte Betontechnologie
Betontechnik
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
5 CrP
2SU + 2LP
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Erweiterte Betontechnologie
Betontechnik
Prof. Dr.-Ing. Heese
5 CrP
2 SU+2LP
150 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21170
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Erweitertes Wissen der Technologie der Massivbaustoffe als Grundlage für den Erwerb des E-Scheins beim
Ausbildungsbeirat Beton des Deutschen Beton- und Bautechnik Vereins e.V., Berlin
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung wird anhand vieler praktischer Beispiele und Schadensfälle vorgetragen unter Verwendung von Tafel und
Beamer.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Durch die Ausbildung soll der Student den Nachweis erbringen, dass er gemäß § 1 der Muster-Verordnung an Herstelle von
Bauprodukten und Anwender von Bauarten über erweiterte betontechnologische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Es werden gegen eine Gebühr von 30.- € die Umdrucke bereitgestellt.
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21180
LV-Nr.
21180
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Erweiterte Betontechnologie
Bauausführung
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Erweiterte Betontechnologie
Bauausführung
Prof. Dr.-Ing. Heese
(N.N.)
5 CrP
2SU + 2LP
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Erweiterte Betontechnologie
Bauausführung
Prof. Dr.-Ing. Heese
5 CrP
2 SU+2LP
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21180
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Erweitertes Wissen der Technologie der Massivbaustoffe als Grundlage für den Erwerb des E-Scheins beim
Ausbildungsbeirat Beton des Deutschen Beton- und Bautechnik Vereins e.V., Berlin
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung wird anhand vieler praktischer Beispiele und Schadensfälle vorgetragen unter Verwendung von Tafel und
Beamer.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Durch die Ausbildung soll der Student den Nachweis erbringen, dass er gemäß § 1 der Muster-Verordnung an Herstelle von
Bauprodukten und Anwender von Bauarten über erweiterte betontechnologische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Es werden gegen eine Gebühr von 30.- € die Umdrucke bereitgestellt.
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
21190
FEM-Projekt
Prof. Dr.-Ing. Kanz
(N.N.)
5 CrP
2 SWS
150 h
LV-Nr.
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
FEM-Projekt
Dr.-Ing. Schneider
(N.N.)
5 CrP
2 SU
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
FEM-Projekt
Dr.-Ing. Schneider
5 CrP
2 SU
150 h
21190
Angebot
Sommersemester (unter Vorbehalt)
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21190
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Einführung in aktuelle Finite-Element-Software
Bearbeitung eines Beispielprojekts aus der Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Beamer-Präsentation der wesentlichen Arbeitsschritte
Präsenzübung im EDV-Labor mit unmittelbarer Begleitung durch die Lehrenden
Präsenzzeit:30 h; Eigenleistung: 120 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kennenlernen von aktuelle Software
Kennenlernen von EDV-typischen Arbeitsabläufen in der Tragwerksplanung
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübung / Vorlesungsbegleitend / 33 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 67 % der Modul-Note
Alternativ nach Absprache mit den Studierenden:
Kolloquium / 15 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 67 % der Modul-Note
Literatur:
Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
21200
LV-Nr.
21200
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
EDV in der Geotechnik
Prof. Dr.-Ing. Richter
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
EDV in der Geotechnik
Prof. Dr.-Ing. Richter
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
EDV in der Geotechnik
Prof. Dr.-Ing. Richter
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
21200
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Wiederholung der Grundlagen der geotechnischen Nachweisführung nach DIN EN 1997-1 (Eurocode 7)
Nutzung geotechnischer Berechnungssoftware für klassische geotechnische Nachweise (GGU Settle, Footing, Retain, Stability u.a.)
Erstellung von individuellen Dateien für geotechnische Nachweise und Berechnungen (MS-Excel und Mathcad (PTC))
Berechnung von Pfahlgründungen und kombinierten Pfahl-Plattengründungen (KPP) mit ELPLA (Geotec)
Einführung in das Thema „Finite Elemente in der Geotechnik“ (Plaxis 2D)
Anwendung und Übung anhand realer Bemessungsbeispiele aus der Praxis
Überprüfung und kritische Bewertung der EDV-Ergebnisse
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Beamer-Präsentation der theoretischen Grundlagen sowie der Arbeitsschritte in der jeweiligen Software
Präsenzübung im EDV-Labor mit Betreuung durch den Dozenten
Präsenzzeit: 45 h; Eigenleistung: 105 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kennenlernen und Verstehen gängiger Software im Bereich Geotechnik und somit leichterer Einstieg in praktische
Problemstellungen
Anwendung einer Software nicht als „Black Box“ sondern als „White Box“
Förderung eines kritischen Umgangs mit EDV-Ergebnissen
Verständnis der Grundlagen der Methode der Finiten Elemente (FEM) sowie einfache geotechnische Anwendungen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11030, 11040, 11060, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen.
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Hausübung / Vorlesungsbegleitend / 33 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 67 % der Modul-Note
Alternativ in Abhängigkeit von Teilnehmerzahl:
Kolloquium / 30 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 67 % der Modul-Note
Literatur:
1. Ziegler, M: Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054: Einführung mit Beispielen, 3. Auflage, Ernst & Sohn, 2012
2. DIN EN 1997-1 / DIN 1054
3. Empfehlungen des Arbeitskreises „Numerik in der Geotechnik“ – EANG, Ernst & Sohn, 2014
4. Handbücher zu den einzelnen Programmen
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22010
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Fertigungstechnik und
Arbeitssicherheit (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
22011
Fertigungstechnik (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
Art
1V+1Ü
75 h
22012
Arbeitssicherheit (B)
Dipl.-Ing. Berg
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
2,5
CrP
1V + 1Ü
75 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 4. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
22011
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Fertigungstechnik (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
2,5
CrP
1V+1Ü
75 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundbegriffe, Bauverfahren und Leistungswerte zu Baustelleneinrichtung, Hochbau-Krane, Beton und Betonverarbeitung,
Schalung und Rüstung, Energieumsetzung auf der Baustelle, Erdbaugeräte und Leistungsberechnungen, Verdichtung,
Straßenbau, Verbautechnik, Spezialtiefbau, Tunnelbau, Brückenbau, Arbeitskalkulation
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Unterricht unter Verwendung von Overhead und Beamer.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Vermittlung von Faktenwissen in der bauausführenden Fertigungstechnik und praktische Umsetzung des Erlernten an
Beispielen der Baustellen-Arbeitsvorbereitung sowie Leistungs- und Kapazitätsberechnung von diversen Baumaschinen
und Fertigungsverfahren
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausurmit 22012) / 60 Minuten (Inhalte: 50% Fertigungstechnik und 50% Arbeitssicherheit) / Ende der
Vorlesungszeit / 100 % der Modulnote
Literatur:
Plaum, Skriptum Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22010
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Fertigungstechnik und
Arbeitssicherheit (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
22011
Fertigungstechnik (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
Art
1V+1Ü
75 h
22012
Arbeitssicherheit (B)
Dipl.-Ing. Berg
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
2,5
CrP
1V + 1Ü
75 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 4. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
22012
Dozent
Arbeitssicherheit (B)
CrP
Dipl.-Ing. Berg
2,5
CrP
SWS / Art
2V
Workload
75 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Vorstellung der Rolle der Berufsgenossenschaften in der Bauwirtschaft, Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben des Bauleiters /
der Bauleiterin, Einbindung der Arbeitssicherheit im Unternehmen, Weiterbildungsvorgaben im beruflichen Alltag,
Vorstellung der Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitssicherheit an Beispielen im beruflichen Umfeld
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Unterricht unter Verwendung von Overhead und Beamer.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse und Anwendung der einschlägigen Arbeitssicherheitsrichtlinien, Erkennen von Gefahrensituationen auf der
Baustelle und Erlernen von schematischen Handlungsansätzen zum Umgang mit Gefahrensituationen im Hoch- und
Tiefbau, Grundkenntnisse zur Erstellung von baustellenbezogenen Gefährdungsanalysen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausurmit 22012) / 60 Minuten (Inhalte: 50% Fertigungstechnik und 50% Arbeitssicherheit) / Ende der
Vorlesungszeit / 100 % der Modulnote
Literatur:
Literatur der BG Bau
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22020
LV-Nr.
22020
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Baukostenermittlung und
Baukostensteuerung (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Baukostenermittlung und
Baukostensteuerung (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
Art
5 CrP
4 SU
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
22020
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Baukostenermittlung und
Baukostensteuerung (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
5 CrP
4 SU
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Kosten- und Leistungsrechnung, Aufwands- und Bedarfswerte diverser Leistungsbereiche, Umgang und Arbeiten mit
Aufwandswerten aus der Baukostenliteratur, verschiedene Kalkulationsverfahren in der EDV – Anwendung, insbesondere
Zuschlagskalkulationen mit variablen Zuschlägen, Lohnkostenberechnungen – Mittellohnberechnung, Lohnzusatzkosten,
Lohnnebenkosten, Allgemeines Bautarifrecht, Gerätekostenberechnungen, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation / Soll-IstVergleiche, Spezielle Kalkulationen, hier Mengenmehrungen und Mengenminderungen, Baupreisrecht, Kalkulation von
Alternativpositionen, Kalkulation von Bedarfs-/ Eventualpositionen, Umlageberechnung
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminaristischer Unterricht unter Verwendung von Overhead und Beamer. In den Übungen werden Fähigkeiten zur
selbständigen Erstellung von Ausführungskalkulationen geschult.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Theoretischer und praktischer Einstieg als Berufsvorbereitung in die praktische Baukostenkalkulation
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090, 11110 und 11170
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Fachgespräch oder Klausur (bis 90 Minuten) / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Plaum, Skriptum Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22030
LV-Nr.
22030
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Projekt Baukosten (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Projekt Baukosten (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
Art
5 CrP
4 SU
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
22030
Projekt Baukosten (B)
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Plaum
CrP
5 CrP
SWS / Art
4 SWS
Workload
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Am Beispiel eines ausgewählten Bauobjektes Erarbeitung einer kompletten LV-Erstellung und Angebotskalkulation unter
Berücksichtigung von Aufwands- und Bedarfswerten diverser Leistungsbereiche, Kalkulationsverfahren in der EDV –
Anwendung, hier Zuschlagskalkulationen mit variablen Zuschlägen, Umlageberechnung, Urkalkulation, Schlussblatt, EFBFormblätter, Umlagenveränderungen, Variantenkalkulation
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminar
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 80 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Einarbeitung in die vertiefte Baukostenkalkulation und Umsetzung anhand eines praktischen Beispiels, Anfertigen einer
Baukostenkalkulation und einer Ressourcenplanung
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090, 11110 und 11170
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Übung 50 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Kolloquium / bis 30 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 50 % der Modul-Note
Literatur:
Plaum, Skriptum Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22040
LV-Nr.
22040
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Bauorganisation II (B)
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Bauorganisation II
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
Art
5 CrP
4 SU
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 5./6.
Semester)
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
22040
Bauorganisation II
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Griebel
CrP
5 CrP
SWS / Art
2V+2U
Workload
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Die rechtsichere Durchführung von Bauvorhaben nach den Regelungen des Baurechtes. Hierzu zählen: Organisation
der Baustelle bei Baubeginn und Vermittlung der Abläufe im Bauunternehmen bei der Angebotsbearbeitung und der
Auftragserteilung. Die Vergabe an Nachunternehmer und Organisation der internen Baustellenabläufe als Bauleiter.
Umgang mit den externen Beteiligten, wie Auftraggebern, Behörden und Planern. Bedeutung der eigenen
Arbeitsorganisation im Hinblick auf die Abwicklung von Rohbaustellen und Schlüsselfertigbaustellen.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Unterricht unter Verwendung von Beamer und Tafel mit Hörsaalübungen zur Vorbereitung in Eigenleistung
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Vertiefung der Kenntnis in der Baustellenorganisation und Baustellendurchführung als Bauleiter. Einbeziehung der
baurechtlichen Anforderungen an die späteren Bauleitungsaufgaben. Bearbeitung von ausgesuchten Fragestellungen bei
der Baustellenabwicklung im SF-Bau.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Fachgespräch oder Klausur (bis 90 Minuten) / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
VOB und Kommentare, Dave,+Cichos Bauleiterhandbuch AN, Kimmich+Bach VOB für Bauleiter, Unterlagen Skriptum
Hochschule Rhein-Main Griebel
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22050
LV-Nr.
22050
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Projekt Vertragswesen II (B)
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Projekt Vertragswesen II
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
Art
5 CrP
4 SU
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
22050
Projekt Vertragswesen
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Griebel
CrP
5 CrP
SWS / Art
4 SU
Workload
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Entwicklung eines eigenen vollständigen Bauvertrages als Bauleiter auf der Baustelle auf Grundlage der VOB.
Berücksichtigung der technischen Randbedingungen für die Vertragsabwicklung auf der Baustelle aus Sicht des Bauleiters.
Theoretische und praktische Durchführung einer rechtsgeschäftlichen Abnahme und Einbeziehung der technischen
Regelwerke sowohl als Abnahme bei Nachunternehmern als auch mit dem Auftraggeber. Einbeziehung der Bedeutung der
Verträge und der Abnahmesituationen bei schlüsselfertigen Bauvorhaben.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminar mit Einzel- und Gruppenübungen und anschließender Präsentation
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 120 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Einarbeitung in die vertieften Aufgaben eines Bauleiters bei der rechtssicheren Abwicklung einer Baumaßnahme von der
Beauftragung bis zur Abnahme
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Vortrag oder Übung / 50 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Fachgespräch oder Klausur (bis 90 Minuten) / Ende der Vorlesungszeit / 50 % der Modul-Note
Literatur:
VOB, Kommentare zur VOB, Bauleiterhandbücher
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22060
LV-Nr.
22060
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Schlüsselfertiges Bauen (B)
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Schlüsselfertiges Bauen
Ryzlewicz
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
Art
5 CrP
4 SU
150 h
Angebot
Sommersemester und Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 4. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
22060
Dozent
Schlüsselfertiges Bauen
CrP
Ryzlewicz
5 CrP
SWS / Art
2 V+ 2 U
Workload
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Vermittlung der Bedeutung und Abwicklung von schlüsselfertigen Baustellen entweder als Projektleiter des Auftraggebers
oder als Projektsteuerer und als Bauleiter des ausführenden Bauunternehmens. Durcharbeitung der AHO und eines
baubegleitenden Planungsprozesses auf Grundlage der HOAI. Kennenlernen der wesentlichen Tätigkeiten als Bauleiter im
Schlüsselfertigbau über Einkauf der Leistungen, Qualitätssicherung bei der Ausführung und Abnahme.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Unterricht unter Verwendung von Beamer und Tafel mit Hörsaalübungen
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Theoretischer und praktischer Einstieg als Berufsvorbereitung in die Tätigkeit als Projektleiter auf Auftraggeberseite und
als Bauleiter einer schlüsselfertigen Baumaßnahme. Vermittlung der Kernkompetenzen zur Bauablaufstörung im
jeweiligen Tätigkeitsfeld.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Fachgespräch oder Klausur (bis 90 Minuten) / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
AHO, HOAI und Unterlagen Skriptum Hochschule Rhein-Main Griebel
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22070
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Hochbautechnik (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
22071
Hochbautechnik Ingenieurbau
(B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
Art
2Ü
75 h
22072
Hochbautechnik
Schalungstechnik (B)
Dipl.-Ing. Walz
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
2 SU
75 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
22071
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
Hochbautechnik Ingenieurbau
(B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
2,5
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
CrP
SWS / Art
Workload
1 SU + 1 Ü
75 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Am Beispiel eines Ingenieurbauprojektes:
Anwendung der Inhalte aus Fertigungstechnik in der Vertiefung, Abläufe einer Baustelle planen, Bauzeitenplan erstellen
(Netzplan, Balkenplan), Pflichtexkursion
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminaristischer Unterricht unter Verwendung von Overhead und Beamer. In der Übung werden Fähigkeiten zur
selbständigen Bearbeitung von Ingenieurbauprojekten geschult.
Präsenzzeit: 30 h incl. Exkursion u. Übung; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Vertiefte Kenntnisse im Bauablauf von Ingenieurbauwerken anhand von praktischen Beispielen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen, Pflichtexkursion
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Vortrag od. Übung / 25 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsames Kolloquium oder Klausur mit 22072 / 60 Minuten (Inhalte: 50% Ingenieurbau und 50%Schalungstechnik) /
Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Hoffmann, Zahlentafeln für den Baubetrieb, Teubner Verlag
Spranz, Bauwerk-Verlag, Arbeitsvorbereitung im Ingenieurhochbau, Bauwerk-Verlag
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22070
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Hochbautechnik (B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
22071
Hochbautechnik Ingenieurbau
(B)
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
Art
2Ü
75 h
22072
Hochbautechnik
Schalungstechnik (B)
Dipl.-Ing. Walz
(Prof. Dr.-Ing. Griebel)
2,5
CrP
2 SU
75 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“ (regulär im 5./6. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
22072
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Hochbautechnik
Schalungstechnik (B)
Dipl.-Ing. Walz
2,5
CrP
1 SU + 1 Ü
75 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Am Beispiel von ausgeführten Projekten:
Grundlagen Schalhaut und Sichtbeton, Grundlagen Wand- und Säulenschalungen, Grundlagen Deckenschalungen,
Grundlagen Traggerüste, Vertiefung Rahmentafelschalungen und Trägerwandschalungen, Bemessung Frischbetondruck /
DIN 18218, Bemessung Trägerwandschalung, Vertiefung Deckenschalung, Vertiefung Traggerüste, Bemessung
Trägerdeckenschalung, Bemessung Traggerüste / EN 12812, EN 1065, Grundlagen Klettergerüste und Verankerungen,
Grundlagen Arbeitssicherheit in Bezug auf Schalungen, Gerüste und deren Anwendung auf der Baustelle, Materiallagerung,
Pflege und Rückgabe von Mietschalungen
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminaristischer Unterricht unter Verwendung von Overhead, Flip-Chart und Beamer. In der Übung werden Fähigkeiten zur
selbständigen Bearbeitung von Themen zur Schalungs- und Gerüstlösungen geschult.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Vertiefte Kenntnisse im Bauablauf von Hochbauprojekten und der einzusetzenden Betonschalung, Rüstung und Gerüste
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Vortrag od. Übung / Vorlesungsbegleitend / 25 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsames Kolloquium oder Klausur mit 22071 / 60 Minuten (Inhalte: 50% Ingenieurbau und 50%Schalungstechnik) /
Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Hoffmann, Zahlentafeln für den Baubetrieb, Teubner Verlag
Schmidt, Die Schalungstechnik, Verlag Ernst und Sohn
Tabellen Schalungstechnik
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22080
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Tiefbautechnik
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
22081
Kanalbau Rohrleitungsbau
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
2,5
CrP
1SU + 1Ü
75 h
22082
Straßenbautechnik
Dipl.-Ing. Ziegler
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
2,5
CrP
2 SU
75 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Kanalbau Rohrleitungsbau
Prof. Dr.-Ing. Plaum
2,5
CrP
1 SU + 1 Ü
75 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
22081
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Nachfolgende Inhalte am Beispiel eines Tiefbauprojektes
DIN 1610, Rohrleitungswerkstoffe, Beton, Steinzeug, PEHD, GFK, metallische Gusswerkstoffe, Kombinationswerkstoffe,
Bautechnologien im Kanalbau, Verbau von Gräben, Bettungsbedingungen, Geräteeinsatz, Eigenüberwachung, Güteschutz
Kanalbau, Schachtbau, Kanalabnahme, Kamerabefahrung und Überwachungstechnologien, Kanalsanierung,
Erdraketentechnologie, Berstraketen, Rohr-in-Rohr-Technologien, Kurzrohrrelining, Langrohrrelining,
Spiegelstumpfschweißen, Heizwendel-Muffenschweißen, Bentonitanwendung und –verbrauch, gesteuerter Rohrvortrieb,
Rohrrammen, Kalkulations- und Anwendungsbeispiele
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminaristischer Unterricht unter Verwendung von Overhead und Beamer.
In einer Projektübung werden Fähigkeiten zur selbständigen Bearbeitung von Tiefbauprojekten geschult.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Vertiefte Kenntnisse im Rohrleitungsbau und der Rohrleitungssanierung
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung (Projekt)
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Übung und Vortrag / Vorlesungsbegleitend / 50 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsames Kolloquium oder Klausur mit 22082/ 60 Minuten (Inhalte: 50%Kanalbau/Rohrleitungsbau und 50%
Straßenbautechnik) / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Hoffmann, Zahlentafeln für den Baubetrieb, Teubner Verlag
DIN 1610, Rohrleitungsbau, Beuth-Verlag
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22080
LV-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Tiefbautechnik
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
22081
Kanalbau Rohrleitungsbau
Prof. Dr.-Ing. Plaum
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
2,5
CrP
1SU + 1Ü
75 h
22082
Straßenbautechnik
Dipl.-Ing. Ziegler
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
2,5
CrP
2 SU
75 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Straßenbautechnik
Dipl.-Ing. Ziegler
2,5
CrP
2 SU
75 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
22082
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Straßenaufbau, Straßenbautechnologie, Straßenbaubetrieb, Wiederverwendung von Baustoffen.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen unter Verwendung von
Tafel und Beamer vorgestellt.
Demonstration Fachraum, Exkursion, Fachvortrag.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnis des Straßenaufbaus und der Straßenbauweisen (RStO). Kenntnis der Planungsrichtlinien und Vorschriften (ZTV,
TL u.a.). Kenntnis der wichtigsten Prüfverfahren insbesondere für bituminöse Bauweisen und der Straßenbauverfahren.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Teilnahmebestätigung für 2 Exkursionen / alternativ: Teilnahme Fachvortrag / Vorlesungsbegleitend / 0 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsames Kolloquium oder Klausur mit 22081/ 60 Minuten (Inhalte: 50%Kanalbau/Rohrleitungsbau und 50%
Straßenbautechnik) / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Richtlinienwerk der FGSV, Köln. Hier: RStO und RSA
Fachspezifische ZTV und TL (als Teile der VOB-C)
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22090
LV-Nr.
22090
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Bauablauf und
Vertragsabwicklung
Prof. Dr.-Ing. Griebel / Plaum
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Bauablauf und
Vertragsabwicklung
Prof. Dr.-Ing. Griebel / Plaum
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
22090
Bauablauf und
Vertragsabwicklung
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Griebel
Prof. Dr.-Ing Plaum
Art
5 CrP
CrP
5 CrP
150 h
SWS / Art
4 SU
Workload
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
An konkreten Beispielen aus der praktischen Bauabwicklung werden das Verhalten und die notwendigen Maßnahmen bei
der Durchführung einer Baumaßnahme durch die Studierenden selbst durchgeführt. Hierbei wird die Anwendung der
baubetrieblichen Steuerungsinstrumente (Kalkulation und Terminplanung) in die praxisnahe Anwendung überführt. Die
Bearbeitung erfolgt unter Berücksichtigung der baurechtlichen Rechtsprechung und wird durch Fallbeispiele in der
Anwendung angewendet. Hierbei wird die Tätigkeit eines Projektleiters zur rechtssicheren Abwicklung eines Bauvorhabens
an Fallbeispielen theoretisch und praxisnah erlernt. An den konkreten Beispielen sollen Störungen im Bauablauf und
Schnittstellenprobleme diskutiert sowie Lösungsansätze erarbeitet werden. Die Bearbeitung erfolgt im Rahmen eines
Workshops.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminar in Form eines Workshops und einer begleitenden Übung
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Einarbeitung in Ablaufstrukturen größerer Baustellen. Vorbereitung auf die spätere berufliche Tätigkeit als Bau- und
Projektleiter. Kennen lernen der Grundlagen der Nachtragsbearbeitung.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010 bis 11060, 11080 bis 11110 und 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Vortrag oder Übung / 50 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur oder Kolloquium bis 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 50 % der Modul-Note
Literatur:
Roquette, Handbuch Bauzeit Werner –Verlag
Schubert, Bauverzögerung und Leistungsänderung Werner-Verlag
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
22100
LV-Nr.
22100
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Erweitertes Projekt
Schlüsselfertigbau
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Erweitertes Projekt
Schlüsselfertigbau
Prof. Dr.-Ing. Griebel
(Prof. Dr.-Ing. Plaum)
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
22100
Dozent
Erweitertes Projekt
Schlüsselfertigbau
Prof. Dr.-Ing. Griebel
Art
5 CrP
4 SU
CrP
SWS / Art
5 CrP
2 V + 2 SU
150 h
Workload
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Am Beispiel eines ausgewählten schlüsselfertigen Bauprojektes wird die baubetriebliche Ablauforganisation von Baubeginn
mit der Vergabe der Bauleistungen an Planer und Nachunternehmer bearbeitet. Es wird vertieft die Bauabwicklung und
deren Steuerung mit den Leitkriterien Termin, Qualität und Kosten beim Einsatz von vielen verschiedenen
Nachunternehmern besprochen und vorgestellt. Die Abnahme und Übergabe des Bauprojektes an den Auftraggeber
werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und die sinnvollen und notwendigen Verhaltensmuster dargestellt.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminaristischer Unterricht und Gruppenübung
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Einführung und vertiefte Vorstellung der Tätigkeit als Projektleiter bei der Abwicklung eines schlüsselfertigen
Bauvorhabens.
Eigenes Bearbeiten von Fragestellungen der Projektabwicklung und Durchführung von zutreffenden Entscheidungen bei
der Projektabwicklung
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Vortrag oder Übung / 50 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur oder Kolloquium bis 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 50 % der Modul-Note
Literatur:
Unterlagen Skriptum Hochschule Rhein-Main Griebel
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23010
LV-Nr.
23010
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Wasserbau und
Wasserwirtschaft (U)
Prof. Dr-Ing. Ruiz-Rodriguez
(Prof. Dr.-Ing. Eckhardt)
5 CrP
3V+1Ü
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Wasserbau und
Wasserwirtschaft (U)
Prof. Dr-Ing. Ruiz-Rodriguez
(Prof. Dr.-Ing. Eckhardt)
Art
5 CrP
3V+1Ü
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 4. Semester)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23010
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Wasserbau und
Wasserwirtschaft (U)
Prof. Dr-Ing. Ruiz-Rodriguez
5 CrP
3V+1Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Entwurfsgrundsätze im konstruktiven Wasserbau, Wehre (Staustufen), Stauanlagen, Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken,
Binnenverkehrswasserbau / Morphologie der Gewässer, naturnahe Gestaltung von Gewässer, Sicherungsbauwerke im Flussbau /
Potentialtheorie, Hilfsmittel Potentialströmung, Potentialnetzanwendung, Umströmte Spundwand, Hydraulischer Grundbruch,
Sohlenwasserdruck und LANE-Approximation / Wasserkraftanlagen, Hydraulische Maschinen, Leistung, Arbeit, Wirkungsgrad bei
Turbinen / Druckstoß in Rohrleitungen, Periode des Druckstoßes, Druckwellengeschwindigkeit, Berechnungsansätze / statistische
Verfahren in der Hydrologie / Wirtschaftlichkeit von wasserwirtschaftlichen Anlagen, Ökonomische Charakterisierung eines
Projektes, Nutzenreihe, Kostenreihe, Kalk. Lebensdauer, Wirtschaftlichkeitskriterien
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen mit Unterstützung des
Beamers vorgestellt. In der Übung werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben geschult. Der Umgang mit
EDV-Systemen als seminaristischer Unterricht vermittelt.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Erarbeiten der notwendigen Arbeitsschritte beim Konzept, Planung und Entwurf von wasserbaulichen und wasserwirtschaftlichen
Anlagen. Einführung in eine Einzugsgebiets überspannende und fachübergreifende Planung (Flussgebietsmanagement) im Bereich
des Hochwasserschutzes und bei der Gestaltung von Gewässer. Anwenden der erlernten Verfahren an Beispielen. Erarbeiten
vertiefender theoretischer Grundlagen der technischen Hydraulik.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 120 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
1. Lattermann E.: „Wasserbau-Praxis“; Bauwerk BBB Verlag; Berlin
2. Taschenbuch der Wasserwirtschaft“; Paul Parey; Berlin
3. Ruiz Rodriguez: „Skriptum zur Vorlesung Technische Hydraulik und Wasserbau“; Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23020
LV-Nr.
23020
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Wasserversorgung (U)
Prof. Dr.-Ing. Eckhardt
(Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Art
Prof.-Dr.-Ing. Eckhardt
5 CrP
2 SU + 1 Ü +
1 LP
Wasserversorgung (U)
150 h
Angebot
Sommersemester und Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 4. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23020
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Wasserversorgung (U)
Prof.-Dr.-Ing. Eckhardt
5 CrP
1SU + 1Ü +
1LP
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Laborpraktische Untersuchung zu physikalischen und chemischen Parametern von Trinkwasser, Abwasser und Klärschlamm
nach DEV –Deutschen Einheitsverfahren;
Gesetzliche Grundlagen zur Trinkwasserversorgung;
Dimensionierung, Bau und Betrieb von Trinkwasserspeichern;
Berechnung von Wasserverteilungssystemen;
Anwendung der üblichen Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung;
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Laborpraktische Untersuchungen im Labor,
Vorlesung, unter Verwendung von Overhead-Projektor und Beamer;
Übungen, unter Verwendung von Overhead-Projektor und Tafel;
Exkursion;
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse der üblichen laborchemischen Untersuchungsmethoden und des gesetzlichen Rahmens der
Trinkwasseraufbereitung, Dimensionierung von Anlagen der Trinkwasserspeicherung und –verteilung;
Kenntnisse von Wasseraufbereitungstechnologien und Fähigkeit zur Auswahl entsprechender Verfahren;
Kenntnisse der gebräuchlichen DVGW-Arbeitsblätter
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Laborprotokolle / Vorlesungsbegleitend / 0 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
1. ECKHARDT : Skriptum Wasserversorgung, Hochschule RheinMain
2. Damrath / Cord-Landwehr : Wasserversorgung, Teubner-Verlag, Stuttgart
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23030
LV-Nr.
23030
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Planung /Umweltrecht (U)
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Planung /Umweltrecht (U)
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
Art
5 CrP
4 SU
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 4. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23030
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Planung /Umweltrecht (U)
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
5 CrP
4 SU
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Instrumente für den Umweltschutz - Umweltvorsorgeziele, Belastungsbilanz, Prinzipien der Umweltpolitik,
Instrumente der Umweltpolitik
Planung - Planungsbegriff (Definition), Planungsschritte (Inhalte), Planungsverfahren (Abläufe,
Beteiligungen), Fachplanungen, räumliche Gesamtplanung, „integrierte Umweltplanung“, Strategische
Umweltprüfung, strategische Umweltprüfung, Umweltprüfung in der Bauleitplanung
Vorhabenzulassung - Wasserrechtliche Genehmigung (Erlaubnis, Bewilligung), immissionsrechtliche
Genehmigung, Planfeststellung, Umweltverträglichkeitsprüfung
Anforderungen an die Vorhabenzulassung - EU-Richtlinien, Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften,
technische Regelwerke, Stand der Technik, Kriterien der Umweltvorsorge
wasserwirtschaftliche Pläne - Ziele nach der Wasserrahmenrichtlinie der EU, Bewirtschaftungspläne und
Maßnahmenprogramme (Beispiele)
Beispiel: Umweltverträglichkeitsprüfung für wasserwirtschaftliche oder sonstige umwelttechnische Vorhaben –
Untersuchungsrahmen, Bewertung, Verfahren, Beteiligungen
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Vorträge, Referate der Teilnehmer, Exkursion / Beamer, Folien, CD-Rom, DVD
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Übersicht und Zuordnung von Maßnahmen zu den wichtigsten Zielen und Instrumenten der Umweltpolitik,
Verständnis über das Planungssystem in Deutschland, Fähigkeit zur Organisation einer Planungsaufgabe als Folge von
Planungsschritten und Abstimmungsprozessen, Kenntnisse über die Aufgaben und Strukturen der Umweltverwaltungen in
Deutschland
Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Prüfung von Umweltauswirkungen und zur Zulassung von Vorhaben
Fähigkeit zur Klärung des Untersuchungsrahmens für Umweltverträglichkeitsuntersuchungen.
Kompetenz zur Gestaltung von Umweltverträglichkeitsprüfungen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Referat / Vorlesungsbegleitend / 33 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 67 % der Modul-Note
Literatur:
Boeschen, U. Lehrveranstaltungsunterlagen
Bücher:
Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten 1998, Umweltgutachten 2002
Umweltgutachten 2004, jeweils: Verlag Metzler-Poeschel Stuttgart 1998
Umweltbundesamt, Daten zur Umwelt 2000, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23030
LV-Nr.
23030
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Planung /Umweltrecht (U)
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Planung /Umweltrecht (U)
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
Art
5 CrP
4 SU
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 4. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
Fiedler/Große/Lehmann/ Mittag (Hrsg.), Umweltschutz Grundlagen, Planung, Technologien, G. Fischer
Verlag, Jena 1996
Kahl, W., Voßkuhle, A. (Hrsg.), Grundkurs Umweltrecht, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995
Kröger/ Klauß, Umweltrecht schnell erfasst, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, 2001
Kühling, Herrmann, Fachplanungsrecht, Werner Verlag Düsseldorf 2.Auflage, 2000
Umweltrecht, Hrsg. Deutscher Taschenbuch Verlag München, 2001
ATV-Handbuch Abwassertechnik, Hrsg. ATV/DVWK, St. Augustin
Reiter, Sven (Hrsg), Neue Wege in der UVP- Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik,
Materialien zur angewandten Geographie, Band 38, Verlag I. Kuron, Bonn 2001
Storm, Bunge (Hrsg), Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung- Erich Schmidt Verlag GmbH+Co., Berlin
Umweltbundesamt (Hrsg), Daten zur Umwelt, Erich Schmidt Verlag Berlin
Korrespondenz Abwasser, Hrsg. ATV/DVWK, St. Augustin
uvp-report, Hrsg. UVP-Gesellschaft, Hamm
www.BMU.de , www.UBA.de , www.uvp.de
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23040
LV-Nr.
23040
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Straßenwesen (U)
Prof. Dr.-Ing. Blees
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Straßenwesen (U)
Dipl.-Ing. Kohlisch/ Prof.-DrIng. Blees
Art
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 4. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23040
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Straßenwesen (U)
Dipl.-Ing. Kohlisch/ Prof. Dr.Ing. Blees
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Fahrgeometrie und Fahrdynamik.
Außerörtlicher Straßenentwurf: Trassierung in Lageplan, Höhenplan und Querschnitt.
Straßenbautechnik. CAD Anwendung
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen unter Verwendung von
Tafel und Beamer vorgestellt.
Übungsbearbeitung.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Erlernen der geometrischen und physikalischen Grundlagen für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen. Erproben der
fahrgeometrischen Erfordernisse der Konstruktionselemente mit einer Übung. Kenntnis der grundlegenden
Bemessungsparameter.
Verständnis für den Zusammenhang der verkehrsplanerischen und verkehrstechnischen Parameter und Abläufe. Umsetzung
der Kenntnisse aus der Fahrdynamik in die praktische Trassierung. Kenntnis der Entwurfsrichtlinien und Vorschriften.
Umsetzung in vorlesungsbegleitender Trassierungsübung mit CAD.
Kenntnis des Baukörpers Straße und der Straßenbaustoffe.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Trassierungsübung mit Testat/ Vorlesungsbegleitend / 33 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur (60 Minuten) oder Kolloquium / Ende der Vorlesungszeit / 67 % der Modul-Note
Literatur:
1. EGER: Skripte zur Vorlesung. KOHLISCH: Skripte und Material zur Vorlesung
2. Richtlinienwerk der FGSV, Köln. Hier: RAS-Q und RAS-L; RStO, ZTVn
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23050
LV-Nr.
23050
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Abwassertechnik (U)
Prof. Dr.-Ing. Schönherr
(Prof. Dr.-Ing. Eckhardt)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Abwassertechnik (U)
Prof.-Dr.-Ing. Schönherr
Art
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 4. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23050
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Abwassertechnik (U)
Prof.-Dr.-Ing. Schönherr
5CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Gesetzliche Grundlagen zum Gewässerschutz; Überblick zu den Abwasserreinigungsverfahren;
Dimensionierung von Abwasserreinigungsverfahren nach ATV-Arbeitsblatt A 131 ;
Klärschlammbehandlung und –beseitigung; Naturnahe Abwasserreinigung, SBR-Anlagen etc.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Vorlesung, unter Verwendung von Overhead-Projektor und Beamer;
zahlreiche Berechnungsbeispiele und Projektbeispiele, vorwiegend an der Tafel vorgestellt;
Exkursion
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Abwasserreinigungstechnologien;
Dimensionierung von Kläranlagen nach dem aktuellen Stand der Technik (ATV-Regelwerk);
Entwicklung von Konzepten zur Klärschlammbehandlung und –beseitigung;
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Projektbearbeitung mit Dimensionierung einer Kläranlage / Vorlesungsbegleitend / 0 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Studienleistung (40% der Modulnote);
60-minütige Klausur am Ende der Lehrveranstaltung (100% der Modulnote)
Literatur:
Hosang, Bischof: Abwassertechnik, Teubner-Verlag, Stuttgart
Imhoff, K. und R.K.: Taschenbuch der Stadtentwässerung, Oldenbourg-Industrieverlag, 30. Auflage
Gujer, Willi: Siedlungswasserwirtschaft; Springer-Verlag, 3. Auflage 2007
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23060
LV-Nr.
23060
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung (U)
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
5 CrP
2 SU + 1 Ü
+ 1 LP
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung (U)
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
Art
5 CrP
2 SU + 1 Ü
+ 1 LP
150 h
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 4. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23060
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Hydrologie und
Wasserbewirtschaftung (U)
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
5 CrP
2 SU + 1 Ü
+ 1 LP
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Deterministische Verfahren in der Ingenieurhydrologie, stochastische und Vertiefung der statistischen Verfahren in der
Ingenieurhydrologie, Erarbeiten von ereignisorientierten Niederschlags-Abfluss-Modellen: Gebietsrückhalt, Seeretention
(gesteuert und ungesteuert), Wellenablauf im Gerinne.
Studienbegleitende Seminarübungen: Niederschlagsauswertung, Abflussmessung, Hydrologische Grundlagen einer
Speicherbemessung, Aufstellung eines N-A-Modells (Analyse und Synthese).
Studienbegleitendes Labor: Niederschlagsmessung, Abflussmessung im Gerinne, Einführung in das wasserbauliches
Versuchswesen.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen mit Unterstützung des
Beamers vorgestellt. In der Übung werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben geschult. Der Umgang
mit EDV-Systemen wird im Umwelt-Medien-Raum des Fachbereichs als seminaristischer Unterricht vermittelt.
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Anwendung der Ingenieurhydrologischen Verfahren mit dem Ziel der Erarbeitung von Bemessungsgrundlagen für
wasserwirtschaftliche Aufgaben.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Laborprotokolle + Studienarbeit/ Vorlesungsbegleitend / 33 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 67 % der Modul-Note
Literatur:
1. Maniak: „Hydrologie und Wasserwissenschaft“, Verlag Springer, Berlin
2. Dyck & Peschke: „Grundlagen der Hydrologie“,
3. Baumgartner & Liebscher: „Allgemeine Hydrologie/ quantitative Hydrologie“; Gebr. Bornträger, Berlin
4. Schriften des ATV/DVWK (Statistische Analyse von Hochwasserabflüssen)
5. Ruiz Rodriguez: „Skriptum zur Vorlesung Hydrologie und Wasserwirtschaft“; Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23070
LV-Nr.
23070
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Abfalltechnik (U)
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Abfalltechnik (U)
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
Art
5 CrP
4 SU
150 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 5./6. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23070
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Abfalltechnik (U)
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
5 CrP
4 SU
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Abfallwirtschaftliche Ziele - Produktverantwortung, Handlungsziele der Abfallerzeuger und Abfallbesitzer,
Rechtliche Pflichten zur Abfallentsorgung, Abfallbilanzen und Abfallentsorgungsplanung
Logistik - Optimierung der Erfassung, Sammlung und Transport von Abfällen (Hausmüll, Gewerbeabfall),
Abfallanalysen, Einflussgrößen für Menge und Zusammensetzung
Recycling von Wertstoffen - Optimierung der Wertstofferfassung, Aufbereitungstechnologien, Kosten,
Beispiele (u.a. Kunststoffe, Altholz, Metalle)
mechanische Behandlung von Abfällen - Zerkleinern, Sieben, Sortieren, Separationstechniken;
Leistungsparameter und Kosten
Bauabfallentsorgung - Abfallvermeidung, Abfallerfassung, Baustelleneinrichtung bei Neubau und
Demontage, Aufbereitungstechnologien für Bauschutt, Straßenaufbruch oder Baustellenabfälle Verwertung,
Kosten
biologische Behandlung von Abfällen - Anlagenkonzepte für Aerob- und Anaerobtechnologien, Maßnahmen
zum Immissionsschutz und zur Gütesicherung, Kosten
thermische Abfallbehandlung - Entwicklung der thermischen Abfallbehandlung (Primärmaßnahmen und
Rauchgasreinigung); Verbrennung, Sonderverfahren; Verwertung oder Beseitigung von Abfällen, Kosten
Deponietechnik - Deponiestandortwahl, Optimierung der Entsorgung von Gasen und Sickerwasser,
Rekultivierung und Stilllegung, Nachsorge, Kosten
Altlastensanierung (Grundlagen) - Projektplanung, Genehmigung, Sicherung und Dekontamination von
Boden- und Grundwasserverunreinigungen, verfahrenstechnische Optimierung, Kosten
Abfallentsorgungsplanung und Vollzugsnachweise - Abfallbilanzen, Abfallwirtschaftskonzepte,
Abfallwirtschaftsplan, Nachweisverfahren über die Entsorgung von Abfällen, Entsorgungsfachbetriebe
Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen - Immissionsrechtliche Genehmigungsverfahren,
Planfeststellungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Vorträge, Referate der Teilnehmer, Exkursion / Beamer, Folien, CD-Rom, DVD
Präsenzzeit: 60 h; Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Verständnis für Produktverantwortung und Entsorgungspflichten der Bauwirtschaft und anderen Branchen, Fähigkeit zur
sicheren
Deklaration von Abfällen, Grundkenntnisse zur Ermittlung von Abfallmengen und Abfallzusammensetzung,
Fachliche Orientierung über die wichtigsten Entsorgungstechnologien zur Abfallentsorgung (Verwertung oder Beseitigung),
Grundkompetenzen zur Auswahl geeigneter Technologien zur Entsorgung bestimmter Abfälle, Fachliche Orientierung zur
Abschätzung möglicher Umweltbelastungen bei der Entsorgung
Fachliche Grundkenntnisse über technische Maßnahmen zur Sicherung und Dekontamination von schädlichen Boden- oder
Grundwasserverunreinigungen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23070
LV-Nr.
23070
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Abfalltechnik (U)
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Abfalltechnik (U)
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
Art
5 CrP
4 SU
150 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 5./6. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Referat / Vorlesungsbegleitend / 33 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 60 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 67 % der Modul-Note
Literatur:
Boeschen, U. Lehrveranstaltungsunterlagen
Bücher:
Müllhandbuch- Hösel, Bilitewski, Schenkel, Schnurrer (Hrsg.),Erich Schmidt Verlag GmbH+Co., Berlin
Handbuch der Sortiertechnik- Duales System in der Praxis, Uhlig, Bremerstein, Beckmann, Hrsg.: Der Grüne Punkt- Duales
System Deutschland AG, TÜV-Verlag GmbH, Köln
Recycling betrieblicher Abfälle – Karl O. Tiltmann (Hrsg), Neue Techniken und Verfahren zur Wirtschaftlichen Wiederverwendung
industrieller Rückstände, WEKA Fachverlag für technische Führungskräfte GmbH,
Augsburg
Bodenschutz- Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden,
Landschaft und Grundwasser, Hrsg: Rosenkranz, Bachmann, Einsele, Harres, Erich Schmidt Verlag GmbH+Co., Berlin
Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung- Hrsg: Storm, Bunge, Erich Schmidt Verlag GmbH+Co., Berlin
Müll und Abfall, Fachzeitschrift für Behandlung und Beseitigung von Abfällen, Erich Schmidt Verlag, Berlin
Wasser und Abfall- Boden-Altlasten-Umweltrecht, Hrsg. Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und
Kulturbau (BWK) e.V. Düsseldorf, Friedrich Vieweg+Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/ Wiesbaden
Entsorgungs Praxis- mit Abfallwirtschaftsjournal, Bertelsmann Fachmagazin für Kreislaufwirtschaft,
Abwassertechnik und Luftreinhaltung, Friedrich Vieweg+Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden
Müllmagazin- Fachzeitschrift für ökologische Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung und Umweltvorsorge,
Rhombos-Verlag, Berlin
Altlasten Spektrum – Hrsg.: Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA), Erich Schmidt Verlag, Berlin
www.BMU.de , www.UBA.de , www.hlug.de
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
GIS und Vermessung (U)
Prof. Dr.
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
23081
GIS (U)
Prof.-Dr-Ing. Seuss
3 CrP
1 SU + 1 Ü
90 h
23082
Vermessung (U)
Bretscher B. Sc.
2 CrP
0,5 V+1,5Ü
60 h
23080
LV-Nr.
Art
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 5./6. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23081
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
GIS (U)
Prof. Dr.-Ing. Seuss
M.Sc. N. Saravanja
3 CrP
1 SU + 1 Ü
90 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Die vier Komponenten eines GIS, Datentypen in GIS, Anwendungen von GIS, Datenmodellierung, Zugriffsmethoden auf den Raum
bezogene Daten, digitaler Datenaustausch, GIS- Anwendungen im Internet
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden am Arc-GIS 10.0® die Grundlagen, die Werkzeuge und die Methoden zur Raum bezogenen Bearbeitung
von Ingenieuraufgaben vorgestellt. In den Übungen werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben geschult.
Die Übungen werden im PC-Labor als seminaristischer Unterricht durchgeführt.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 60 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnis über die Bedeutung und Möglichkeiten der GIS- Systeme als Werkzeug zur Planung, zum Bau und für die Unterhaltung
von Ingenieurbauwerke.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Anwesenheitspflicht bei 80% der Übungen / Vorlesungsbegleitend / 0 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 90 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 60 % der Modul-Note
Literatur:
Ralf Bill: Grundlagen der Geo-Informationssysteme – Band 1. Wichmann, Heidelberg, 1999, ISBN 3-87907-326-0
Ralf Bill: Grundlagen der Geo-Informationssysteme – Band 2. Wichmann, Heidelberg, 1999, ISBN 3-87907-326-0
Norbert Bartelme: Geoinformatik. 4. Auflage, Springer, Berlin, 2005, ISBN 3-540-20254-4
Norbert de Lange: Geoinformatik in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, 2002, ISBN 3-540-43286-8
http://www.geoinformation.net/
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
GIS und Vermessung (U)
Prof. Dr.
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
23081
GIS (U)
Prof.-Dr-Ing. Seuss
3 CrP
1 SU + 1 Ü
90 h
23082
Vermessung (U)
Bretscher B. Sc.
2 CrP
0,5 V+1,5Ü
60 h
23080
LV-Nr.
Art
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 5./6. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23082
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Vermessung (U)
Bretscher B. Sc.
2 CrP
0,5 V +
1,5Ü
60 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Trigonometrische Höhenbestimmung, Polarverfahren mittels Tachymeter. Offener und geschlossener Polygonzug mit
Fehlerausgleich. Polare Absteckung von Strukturachsen (Schnurgerüst), Absteckung und Aufnahme von Längs- und
Querprofilen sowie deren Visualisierung
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden die Grundlagen, die Werkzeuge und die Methoden zur Bearbeitung der Vermessungsaufgaben
vorgestellt. In den Übungen werden Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung der Geländearbeiten (Absteckung und
Aufnahme) geschult. Die Vermessungsübungen werden in einem hochschulnahen ausgesuchten Gelände durchgeführt.
Präsenzzeit: 15 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Übung im Umgang mit modernen Vermessungsgeräten. Kenntnis und Übung bei der Vorbereitung und Durchführung von
Vermessungsarbeiten im Hinblick auf Absteckung und Aufnahme von Linienstrukturen.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Vermessungsübung / Vorlesungsbegleitend / 40 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Erfolgreiche Durchführung Vermessungsübung
Literatur:
1. E. Baumann; Vermessungskunde, Band 1 und 2; Dümmler Verlag, Bonn (1995)
2. H. Kahmen; Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde; W. de Gruyter Verlag, Berlin (2005)
3. B. Witte und H. Schmidt; Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen; Wichmann Verlag,
Heidelberg (2006)
4. F. J. Gruber; Formelsammlung für das Vermessungswesen; Wittwer Verlag, Heidelberg
5. Bretscher; Skriptum zur Vermessung; HS-RM
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23090
LV-Nr.
23090
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
ÖPNV und Verkehrstechnik
(U)
Prof. Dr.-Ing. Blees
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
ÖPNV und Verkehrstechnik
(U)
Prof. Dr.-Ing. Blees
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
Art
5 CrP
3 SU + 1 Ü
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 5./6. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23090
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
ÖPNV und Verkehrstechnik
Prof. Dr.-Ing. Blees
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
3 SU + 1 Ü
150 h
Schwerpunkt ÖPNV (U)
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Stellenwert des ÖPNV im Stadtverkehr (Bus, Tram); Entwurf und Gestaltung von ÖPNV-Anlagen. Integration in den städtischen
Raum
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden Grundlagen und Lösungen anhand von Beispielen unter Verwendung von Tafel und Beamer vorgestellt.
Internetquellen.
Exkursion, Fachvortrag.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 30 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Verständnis für Organisation und Aufgaben des ÖPNV. Kennenlernen der grundlegenden Verfahren für Entwurf von ÖPNVAnlagen. Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen.
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
ÖPNV: Teilnahme an einer Exkursion oder Fachvortrag
Verkehrstechnik: 2 Übungstestate / Vorlesungsbegleitend / 12,5 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur (60 Minuten) oder Kolloquium SP Verkehrstechnik/ Ende der Vorlesungszeit / 75 % der Modul-Note
Literatur:
1. Richtlinienwerk der FGSV, Köln. Hier: EAÖ und Merkblatt „Gestaltung schienengebundener Verkehrsmittel“, „Busbahnhöfe“ und
RASt 06
2. Technische Vorschriften, z.B. BOStrab
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23090
LV-Nr.
23090
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
ÖPNV und Verkehrstechnik
(U)
Prof. Dr.-Ing. Blees
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
ÖPNV und Verkehrstechnik
(U)
Prof. Dr.-Ing. Blees
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
Art
5 CrP
3 SU + 1 Ü
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 5./6. Sem.)
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Konstruktiv“
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
ÖPNV und Verkehrstechnik
23090
Schwerpunkt Verkehrstechnik
(U)
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Prof. Dr.-Ing. Blees
(Prof. Dr.-Ing. Eger)
5 CrP
3 SU + 1 Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundlagen des Verkehrsablaufs, Fundamentaldiagramm, Kapazität und Bemessung von Straßenverkehrsanlagen.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und analytische Lösungen anhand von Beispielen unter Verwendung von
Overhead-Projektor und Tafel vorgestellt.
Begleitende Übungen.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 60 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Verständnis für den Zusammenhang der verkehrstechnischen Parameter und Abläufe. Kenntnis der Entwurfs- und
Betriebsrichtlinien und Vorschriften. Umsetzung in vorlesungsbegleitenden Übungen.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
ÖPNV: Teilnahme an einer Exkursion oder Fachvortrag
Verkehrstechnik: 2 Übungstestate / Vorlesungsbegleitend / 12,5 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur (60 Minuten) oder Kolloquium SP ÖPNV/ Ende der Vorlesungszeit / 75 % der Modul-Note
Literatur:
1. JAKOB: Skript zur Vorlesung „Verkehrstechnik“; Hochschule RheinMain
2. Richtlinienwerk der FGSV, Köln. Hier insbesondere: HBS, RiLSA
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Wirtschaft und Umwelt
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
(NN)
5
CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
23101
Volkswirtschaft und Umwelt
Dipl.-Ing. Schreiter
2,5
CrP
2 SU
75 h
23102
Betriebswirtschaft und
Umwelt
Dipl.-Ing. Appel
2,5
CrP
2 SU
75 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Volkswirtschaft und Umwelt
Dipl.-Ing. Schreiter
2,5
CrP
2 SU
75 h
23100
LV-Nr.
Angebot
Siehe Aushang
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23101
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundzüge der Umweltpolitik
Öffentliche Aufgaben zu Umweltplanung und zum Umweltschutz
Wirtschaftliche Aufgaben
Konzepte
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Vorträge und Diskussion, Power-Point-Folien, Website, Lehrbuch, Tafelanschrieb, Exkursion
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Erkenntnisse über die Grundzüge der Umweltpolitik; über volkswirtschaftliche Determinanten,
Umweltauswirkungen, Umweltbilanzen und Konzepte für eine nachhaltige Wirtschaft
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Diskussionsbeiträge, unbenotet
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur mit 23102 / 120 Minuten (Inhalte: 50% Volkswirtschaft und Umwelt und 50% Betriebswirtschaft und
Umwelt)/ Ende der Vorlesungszeit / oder Kolloquium, sofern im Aushang bekannt gemacht, 100 % der Modul-Note
Literatur:
NN. Unterrichtsmaterialien des Dozenten
Bundesministerium für Umwelt (Hrsg.): Umweltökonomische Gesamtrechnung; 1996
Cansier, D.: Umweltökonomie; 1993
Gore, A.: „Wege zum Gleichgewicht“
Kahl, Voßkuhle: Grundkurs Umweltrecht; 1995
Nohlen: Lexikon Dritte Welt
Wicke: Umweltökonomie; 1993, www.BMU.de , www.UBA.de , www.hlug.de
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Wirtschaft und Umwelt
Prof. Dipl.-Ing. Boeschen
(NN)
5
CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
23101
Volkswirtschaft und Umwelt
Dipl.-Ing. Schreiter
2,5
CrP
2 SU
75 h
23102
Betriebswirtschaft und
Umwelt
Dipl.-Ing. Appel
2,5
CrP
2 SU
75 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Betriebswirtschaft und
Umwelt
Dipl.-Ing. Appel
2,5
CrP
2 SU
75 h
23100
LV-Nr.
Angebot
Siehe Aushang
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23102
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Grundlagen der betrieblichen Umweltpolitik
Gesetzliche Anforderungen an betrieblichen Umweltschutz
Umweltmanagement, Umweltbetriebsprüfung
Konzepte für den betrieblichen Umweltschutz, Fallbeispiele
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Vorträge, Referate der Teilnehmer, Exkursion / Beamer, Folien, CD-Rom, DVD
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Erkenntnisse über die Erfordernisse einer betrieblichen Umweltpolitik; über betriebswirtschaftliche Determinanten,
Umweltauswirkungen, Umweltbilanzen und Konzepte für eine betriebliche Umweltvorsorge
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Diskussionsbeiträge, unbenotet
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Gemeinsame Klausur mit 23101 / 120 Minuten (Inhalte: 50% Volkswirtschaft und Umwelt und 50% Betriebswirtschaft und
Umwelt)/ Ende der Vorlesungszeit / oder Kolloquium, sofern im Aushang bekannt gemacht, 100 % der Modul-Note
Literatur:
NN. Unterrichtsmaterialien des Dozenten
Cansier, D.: Umweltökonomie; 1993
Clausen, Fichter: Umweltbericht-Umwelterklärung, 1996
Kahl, Voßkuhle: Grundkurs Umweltrecht; 1995
Wicke, et. al. Betriebliche Umweltökonomie, 1992
www.BMU.de , www.UBA.de , www.hlug.de
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23110
LV-Nr.
23110
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Gewässerentwicklung /
Gewässerunterhaltung
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
5 CrP
2 SU + 2 Pr
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Gewässerentwicklung /
Gewässerunterhaltung
Dr. rer. nat. Paulus
5 CrP
2 SU + 2 Pr
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Gewässerentwicklung /
Gewässerunterhaltung
Dr. rer. nat. Paulus
5 CrP
2 SU + 2 Pr
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23110
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Je Vorlesungsinhalt 1 oder 2 Unterrichtseinheiten (UE)
1. Grundsätze der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen
einer ökologisch orientierten Gewässerunterhaltung (1 UE)
2. Sohlen- und Tiefenerosion an Fließgewässern (2 UE)
3. Gewässerunterhaltung und –entwicklung im urbanen Bereich (2 UE)
4. Ökologische und wasserwirtschaftliche Bedeutung von Totholz in Fließgewässern (2 UE)
5. Einsatz von Totholz in der Gewässerentwicklung, Praxisbeispiele (1 UE)
6. Übungen zum Umgang mit Totholz (1 UE)
7. Ökologisch orientierte Unterhaltung von Gräben mit Übungsbeispielen (2 UE)
8. Neophyten, gebietsfremde Pflanzen an Gewässern, Umgang, Möglichkeiten zur Regulierung und Auswirkungen
auf die Unterhaltung (2 UE)
9. Schäden durch Tiere an Gewässern und Konsequenzen für die Unterhaltung am Beispiel von Biber, Bisam und
Nutria (2 UE)
10. Grundsätze zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit von Fließgewässern (1 UE)
11. Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische, Lebensweise heimische Fische, Gefährdungen und
Maßnahmen zu Entwicklung von Lebensräumen (2 UE)
12. Beispielhafte ökomorphologische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumqualität von Gewässern für
Fische (2 UE)
13. Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern (1 UE)
14. Randstreifen (Gewässerentwicklungskorridore) an Gewässern, Definition, Funktionen, Planungsgrundsätze,
Umsetzung sowie Pflege und Unterhaltung, Praxisbeispiele (2 UE)
15. Bedeutung, Funktion von standortgerechten Ufergehölzen an Gewässern (1 UE)
16. Gehölzpflanz- und –pflegearbeiten an Gewässern (1 UE)
17. Biologie der Weide in der Gewässerunterhaltung (1 UE)
18. Besonderheiten der Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten mit Beispielen (1 UE)
19. Kreuzungsbauwerke kleiner Fließgewässer mit Feld- und Waldwegen (2 UE)
20. Beispielhafte Durchführung einer Gewässerschau (2 UE)
Erarbeitung eines Vorentwufs für eine Gewässerumgestaltung.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Vorlesung, Übungen, Exkursion
Aufteilung der Workload: Präsenzzeit: 20 SWS (ca. 90 %), d.h. 5 Vorlesungstage mit je 4SWS und Exkursionstag 8 SWS;
Präsenzzeit: 40 h; Eigenleistung: 110 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Kenntnisse der verschiedenen Methoden und Maßnahmen zur naturnahen Gewässerunterhaltung und -entwicklung
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23110
LV-Nr.
23110
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Gewässerentwicklung /
Gewässerunterhaltung
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
5 CrP
2 SU + 2 Pr
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Gewässerentwicklung /
Gewässerunterhaltung
Dr. rer. nat. Paulus
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
Art
5 CrP
2 SU + 2 Pr
150 h
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Aktive Mitarbeit und Anwesenheit, mindestens an fünf von sechs Vorlesungsterminen (je 4 SWS) sowie an der ganztägigen
Exkursion / Vorlesungsbegleitend
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Abgabe des Projektes (Berichtsteil und Vorentwurfszeichnngen), Kolloquium / 20 Minuten am Ende der Vorlesungszeit,
100% der Modul-Note
Literatur:
ATV-DVWK DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR WASSERWIRTSCHAFT, ABWASSER UND ABFALL E. V. (2002): Aktuelle Hinweise zur
Unterhaltung von Fließgewässern im Flachland. GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e. V. Hennef, 29 pp.
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT (2002): Fließgewässerlandschaften in Bayern. Wasserwirtschaftsamt
Deggendorf, 96 pp.
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT (2002): SpektrumWasser3 Wildbäche. Faszination und Gefahr, Bayerisches
Landesamt für Wasserwirtschaft München, 80 pp.
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT (2003): SpektrumWasser4 Flüsse und Bäche. Lebensadern Bayerns,
Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft München, 96 pp.
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT (2004): SpektrumWasser1 Hochwasser. Naturereignis und Gefahr, Bayerisches
Landesamt für Wasserwirtschaft München, 84 pp.
BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (1995): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische
Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope Kontrollmöglichkeiten und Management, ecomed verlagsgesellschaft AG & Co.KG Landsberg,
215 pp.
BREHM, J. & MEIJERING, M. P. D. (1982): Fließgewässerkunde. Einführung in die Ökologie der Quellen, Bäche und Flüsse, 3. Auflage,
Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden, 302 pp.
BRIEM, E. (2003): Gewässerlandschaften der Bundesrepublik Deutschland. ATV-DVWK-Arbeitsbericht, ATV-DVWK-Deutsche Vereinigung
für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Hennef, 176 pp.
BUND/LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (2006): Leitlinien zur Gewässerentwicklung. Ziele und Strategien,
Geschäftsstelle der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Mainz, 16 pp.
BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG (2005): Wasserbauer/Wasserbauerin. Erläuterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung,
1. Auflage, BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH Nürnberg, 156 pp.
BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT UND ÖSTEREICHISCHER WASSERUND ABFALLWIRTSCHAFTSVERBAND (ÖWAV) (2006): Fließgewässer erhalten und entwickeln. Praxisfibel zur Pflege und Instandhaltung,
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Österreichischer Wasser- und
Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) Wien, 220 pp.
FEY, J. M. (1996): Biologie am Bach. Praktische Limnologie für Schule und Naturschutz, Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden, 187 pp.
GEBHARDT, H., KINZELBACH, R. & SCHMIDT-FISCHER, S. (1996): Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten,
Lebensgemeinschaften und Biotope Situationsanalyse, ecomed verlagsgesellschaft AG & Co.KG Landsberg, 314 pp.
GEBLER, R. J. (2005): Entwicklung naturnaher Bäche und Flüsse. Maßnahmen zur Strukturverbesserung Grundlagen und Beispiele aus der
Praxis, Verlag Wasser + Umwelt Walzbachtal, 79 pp.
GERKEN, B., LOHR, M. & SCHUMACHER, E. (2000): Renaturierung von Bächen, Flüssen und Strömen. Angewandte Landschaftsökologie
Heft 37, BFN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag Münster, 340 pp.
GEWÄSSERDIREKTION SÜDLICHER OBERRHEIN/HOCHRHEIN (1999): Unterhaltung und Entwicklung von Flachlandgewässern. 1. Auflage,
Materialien Gewässer Band 2, Gewässerdirektion Südl. Oberrhein/Hochrhein Offenburg, 169pp.
GRAW, M. & BORCHARDT, D. (1999): Ein Bach ist mehr als Wasser. Materialien für einen fächerverbindenden, projektorientierten
Unterricht zum Thema Ökologie und Schutz von Fließgewässern, Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten
Wiesbaden, 245 pp.
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23110
LV-Nr.
23110
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Gewässerentwicklung /
Gewässerunterhaltung
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
5 CrP
2 SU + 2 Pr
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Gewässerentwicklung /
Gewässerunterhaltung
Dr. rer. nat. Paulus
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
Art
5 CrP
2 SU + 2 Pr
150 h
GUNKEL, G. (1996): Renaturierung kleiner Fließgewässer. Gustav Fischer Verlag, Jena 471 pp.
HARTMANN, E., SCHULDES, H., KÜBLER, R. & KONOLD, W. (1995): Neophyten. Biologie, Verbreitung und Kontrolle ausgewählter Arten,
ecomed verlagsgesellschaft AG & Co.KG Landsberg, 302 pp.
JUNGWIRTH, M., HAIDVOGEL, G., MOOG, O., MUHAR, S. & SCHMUTZ, S. (2003): Angewandte Fischökologie an Fließgewässern. Facultas
Universitätsverlag Wien, 547 pp.
KAISER, O. (2005): Culterra 44. Bewertung und Entwicklung urbaner Fließgewässer, Verlag des Instituts für Landespflege der Universität
Freiburg, 280 pp.
KALTENBRUNNER, K. (2006): Randstreifen an Gewässern. Empfehlungen zur Umsetzung und Unterhaltung, Gemeinnützige
Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH Mainz, 66 pp.
KERN, K. (1998): Sohlenerosion und Auenauflandung. Empfehlungen zur Gewässerunterhaltung, Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft
für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH Mainz, 48 pp.
KONOLD, W. (1996): Naturlandschaft Kulturlandschaft. Die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den
Menschen, ecomed verlagsgesellschaft AG & Co.KG Landsberg, 322 pp.
LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT RHEINLAND-PFALZ (1999): Rheinland-Pfalz. Gewässertypenatlas, Landesamt für
Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz Mainz, 146 pp.
LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT RHEINLAND-PFALZ (2002): Rheinland-Pfalz. Leitfaden Gewässerentwicklung für die
gewässerunterhaltungspflichtigen Kreise, Städte und Verbandsgemeinden Aktion Blau Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz,
Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz Mainz, 19 pp.
LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT RHEINLAND-PFALZ (2003): Rheinland-Pfalz. Wirksame und kostengünstige Maßnahmen zur
Gewässerentwicklung Aktion Blau Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz, Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz Mainz, 80
pp.
LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (1998): Naturgemäße Bauweisen. Unterhaltungsmaßnahmen nach
Hochwasserereignissen, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Karlsruhe, 66 pp.
LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (1999): Raue Rampen in Fließgewässern. Landesanstalt für
Umweltschutz Baden-Württemberg Karlsruhe, 137 pp.
LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (2000): Anlagen zur Herstellung der Durchgängigkeit von
Fließgewässern. Raue Rampen und Verbindungsgewässer, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Karlsruhe, 191 pp.
LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (2005): Naturnahe Fließgewässer in Baden-Württemberg. –
Referenzstrecken-, Verlagsauslieferung der LfU JVA Mannheim, 157 pp.
LANGE, G. & LECHER, K. (1993): Gewässerregelung Gewässerpflege. Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern, 3.
Auflage, Paul Parey Verlag Hamburg und Berlin, 343 pp.
MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES NORDRHEINWESTFALEN (2004): Wanderfischprogramm NRW. Jahresbericht 2004, MUNLV Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 81 pp.
PATT, H. (2001): Hochwasser-Handbuch. Auswirkungen und Schutz, Springer-Verlag Berlin, 593 pp.
PATT, H., JÜRGING, P. & KRAUS, W. (1998): Naturnaher Wasserbau. Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern, Springer-Verlag
Berlin Heidelberg, 358 pp.
PAULUS, T. (1997): Neophyten. Gebietsfremde Pflanzenarten an Fließgewässern Empfehlung für die Gewässerpflege, Gemeinnützige
Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH Mainz, 48 pp.
PAULUS, T. (1999): Ufergehölze und Gehölzpflege. Empfehlungen für den Gewässerunterhaltspflichtigen, Gemeinnützige
Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH Mainz, 60 pp.
REICH, M. & GERHARD, M. (2001): Totholz in Fließgewässern. Empfehlungen zur Gewässerentwicklung, Gemeinnützige
Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH Mainz WBW Fortbildungsgesellschaft für
Gewässerentwicklung mbH Heidelberg, 84 pp.
RÖCK, S. & KONOLD, W. (2007): Durchgängigkeit von Hochwasserrückhaltebecken. Verlag des Instituts für Landespflege der Universität
Freiburg, 209 pp.
RUMM, P., VON KLEITZ, ST. & SCHMALHOLZ, M. (2006): Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalte, Neuerungen und Anregungen
für die nationale Umsetzung, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag Berlin, 620 pp.
SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT (2005): Ufersicherung – Strukturverbesserung. Anwendung
ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau Handbuch (1), Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Dresden, 89
pp.
SCHNEIDER, J. & KORTE, E. (2005): Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische. Empfehlungen für die
Lebensraumentwicklung zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Gemeinnützige
Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH Mainz, 124 pp.
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23110
LV-Nr.
23110
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Gewässerentwicklung /
Gewässerunterhaltung
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
5 CrP
2 SU + 2 Pr
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Gewässerentwicklung /
Gewässerunterhaltung
Dr. rer. nat. Paulus
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
Art
5 CrP
2 SU + 2 Pr
150 h
SCHÖNBORN, W. (1992): Fließgewässerbiologie. Gustav Fischer Verlag Jena, 504 pp.
SCHUHMACHER, H. & THIESMEIER, B. (1991): Urbane Gewässer. Geschichte Philosophie Klima Boden Grundwasser Umweltinformation
Wasserwirtschaft Wasserrecht Stadt- und Grünplanung Limnologie Stadtökologie, Westarp Wissenschaften Verlag der
Universitätsbuchhandlung Essen, 528 pp.
SOMMERHÄUSER, M. & SCHUHMACHER, H. (2003): Handbuch der Fließgewässer Norddeutschlands. Typologie Bewertung Management
Atlas für die limnologische Praxis, ecomed verlagsgesellschaft AG & Co.KG Landsberg, 278 pp.
WERRES, S. (2004): Erlensterben durch Phytophtora an Fließgewässern. Empfehlungen für die Gewässerpflege, Gemeinnützige
Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH Mainz, 48 pp.
ZEH, H. (22007): Ingenieurbiologie. Handbuch Bautypen, vdf Hochschulverlag AG Zürich, 441 pp.
ZUMBROICH, T., MÜLLER, A. & FRIEDRICH, G. (1999): Strukturgüte von Fließgewässern. Grundlagen und Kartierung, Springer-Verlag
Berlin Heidelberg, 283 pp.
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23120
LV-Nr.
23120
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Hydromechanisches
Grundpraktikum
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
5 CrP
1 V + 2 SÜ
1 Labor
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Hydromechanisches
Grundpraktikum
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
Angebot
Sommersemester (unter Vorbehalt)
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23120
Art
5 CrP
1 V + 2 SÜ
1 Labor
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Hydromechanisches
Grundpraktikum
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
5 CrP
1 V + 2 SÜ
1 Labor
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Aufgaben der Hydrometrie und des Wasserbaulichen Versuchswesen.
Prinzip der Messkette, nutzbare Fluideigenschaften, Verwendbare physikalische Gesetzmäßigkeiten, Anforderungen an
Messwertgeber.
Messen der Messgrößen: Druck, Wasserstand, Geschwindigkeit, Abfluss
Modellgesetze in der Hydrometrie und Fehlerrechnung.
Messpraktikum im Labor: Überfall, Ausfluss aus Öffnungen, Ausfluss unter Schützen, Rohrhydraulik
Messpraktikum an der Fließgewässerlehrstrecke: Durchflussmessung
Numerische Modellierung:
Komplexe Naturprozesse werden immer häufig mittels Simulationsmodelle nachgebildet. Eine Vielzahl von Vorwarn- und
Vorhersagesystemen (Hochwasser, Sturm, Feuer- und Brandt) nutzen diese Werkzeuge zur Extrapolation von
Naturereignissen.
Bei einer Vielzahl von Naturprozessen ist trotz des Einsatzes von numerischen Modellen die Simulation am Modell nicht zu
ersetzen; numerische und physikalische Modelle ergänzen sich.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Vorlesung unterstützt durch DVD- Player, Video-Anlage und Beamer
Seminaristischer Unterricht und Praktikum im Wasserbaulaboratorium und der Fließgewässerlehrstrecke des
Fachbereiches.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 60 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Grundkenntnisse in der Hydrometrie und wasserbaulichen Versuchswesen, Modellgesetze, Fehlerrechnung.
Kennen lernen der Einsatzmöglichkeiten der Hydrometrie. Wissen um die Grenzen der Einsatzmöglichkeiten von
wasserbaulichen Modellen.
Übersicht über die theoretischen Grundlagen der Simulationsmodelle. Kennen lernen der Einsatzmöglichkeiten der
Simulationsmodelle (N-A-Modellen, 2D Strömungsmodelle, Grundwassermodelle). Wissen um die Grenzen der
Einsatzmöglichkeiten von Simulationsmodellen.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23120
LV-Nr.
23120
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Hydromechanisches
Grundpraktikum
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
5 CrP
1 V + 2 SÜ
1 Labor
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Hydromechanisches
Grundpraktikum
Prof. Dr.-Ing. Ruiz-Rodriguez
Angebot
Sommersemester (unter Vorbehalt)
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
Art
5 CrP
1 V + 2 SÜ
1 Labor
150 h
Laborprotokolle / Vorlesungsbegleitend / 33 % der Modul-Note
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
80 % Teilnahme an den Laborterminen (Wasserbaulabor, Fließgewässerlehrstrecke und Rechnerraum)/ Kolloquium / 15
Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 67% der Modul-Note
Literatur:
1. Ruiz Rodriguez: „Skriptum zur Vorlesung Wasserbau Wasserwirtschaft“; Hochschule RheinMain
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23130
LV-Nr.
23130
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Auslegung und Bemessung
siedlungswasserwirtschaftlicher Anlagen
Prof. Dr.-Ing. Schönherr
(Prof. Dr.-Ing. Eckhardt)
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Auslegung und Bemessung
siedlungswasserwirtschaftlicher Anlagen
Prof. Dr.-Ing. Schönherr
(Prof. Dr.-Ing. Eckhardt)
5 CrP
1 SU + 2Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Auslegung und Bemessung
siedlungswasserwirtschaftlic
her Anlagen
Prof. Dr.-Ing. Schönherr
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Wintersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23130
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Anforderungen an technische Anlagen (Einsatzumgebung, Lastannahmen, Wartung, Lebensdauer); Bestandteile und
Leistungsspektrum der Anlagen; Grundlagen der Auslegung (Entwurf, Konstruktion, Betrieb); Bemessung und Anwendung
fachspezifischer Software; Erstellen von Automatisierungskonzepten; Planungsmethoden und Überwachungsinstrumente;
Aspekte der interdisziplinären Zusammenarbeit mit beteiligten Fachingenieuren
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminarform mit Beamer-Präsentation und Tafelanschrieb; Anwendung fachspezifischer Software im EDV-Labor.
Aufteilung der Workload: Präsenzzeit: 60 Stunden, Eigenleistung 90 Stunden
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Überblick über moderne Methoden der Auslegung und Bemessung von technischen Anlagen der
Siedlungswasserwirtschaft
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090, 11110, 11160, 11140
Besuch der Module 23020 und 23050
Erfolgreicher Abschluss der Studienleistung
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Portfolio
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Studienleistung (40% der Modulnote);
60-minütige Klausur am Ende der Lehrveranstaltung (60% der Modulnote)
Literatur:
Imhoff, K. und R.K.: Taschenbuch der Stadtentwässerung, Oldenbourg-Industrieverlag, 30. Auflage
Gujer, Willi: Siedlungswasserwirtschaft; Springer-Verlag, 3. Auflage 2007
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23140
LV-Nr.
23140
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
CAD im Straßenentwurf
Prof. Dr.-Ing. Eger
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
CAD im Straßenentwurf
B.Eng. Jan Bergmann
Dipl.-Ing. Mustafa Kocatürk
Art
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtung „Bauplanung-Umwelt“ (regulär im 5./6. Sem.)
Falls Plätze frei: Wahlmodul im Studienabschnitt 2 der Vertiefungsrichtungen „Konstruktiv“und
„Baubetrieb“
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23140
Lehrveranstaltung
CAD im Straßenentwurf
Dozent
B.Eng. Jan Bergmann
Dipl.-Ing. Mustafa Kocatürk
CrP
SWS / Art
Workload
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Einführung in CAD als Arbeitswerkzeug, Anwendung von Entwurfssoftware am Beispiel des Straßenentwurfs.
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminaristischer Unterricht (EDV-Poolraum), Hausübung (betreut).
Präsenzzeit: 60 h (30 h seminaristischer Unterricht, 30 h Übungsbetreuung); Eigenleistung: 90 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Im seminaristischen Unterricht (EDV-Poolraum) werden Grundlagen und vertiefende Verfahren der CAD in Kleingruppen vermittelt
(Programmsystem AutoCAD und/ oder Bricscad). Der Umgang mit der branchenspezifischen Anwendungssoftware (z.B. BBSoft
Straßenplanung) wird vorgestellt und eingeübt. Mit der selbständigen Bearbeitung einer betreuten Hausübung (Straßenentwurf)
wird die Beherrschung der Kenntnisse vertieft.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Zulassungsbeschränkung auf 25 Studierende. Verfahren nach Aushang.
Erfolgreicher Abschluss der Module des Studienabschnitts 1.
Es wird dringend empfohlen, die Lehrinhalte des Moduls 23040 (Straßenwesen 4. Sem. BPU) zu beherrschen. Insbesondere
zugelassene Studierende aus den Vertiefungsbereichen „Konstruktiv“ oder „Baubetrieb“ sollten die Lehrinhalte des Moduls 23040
aus der Vertiefung BPU nacharbeiten.
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
--Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Kolloquium am Ende der Vorlesungszeit (Termin nach Aushang). Zulassung zum Kolloquium nach (unbenotetem) Testat der
Hausübung.
Literatur:
--
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
23150
LV-Nr.
23150
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Verkehrliche Verknüpfungspunkte und Schnittstellen
Prof. Dr.-Ing. Bruns
5 CrP
4 SWS
150 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Verkehrliche Verknüpfungspunkte und Schnittstellen
Prof. Dr.-Ing. Bruns
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Verkehrliche Verknüpfungspunkte und Schnittstellen
Prof. Dr.-Ing. Bruns
5 CrP
2 SU + 2 Ü
150 h
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
23150
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:






Grundlagen Mobilitätsverhalten (speziell Trend Inter- und Multimodalität)
Grundlagen Methoden integrierter Mobilitäts- und Verkehrsplanung
Methoden und Verfahren zur Planung und zum Entwurf verkehrlicher Verknüpfungspunkte (Planungsprozess und
Akteursbeteilung, städtebauliche und verkehrliche Anforderungen, Methoden der Bedarfsermittlung, bauliche Ausführung,
Betriebskonzepte)
organisatorische Aspekte der Gestaltung verkehrlicher Verknüpfungspunkte
Anforderungen an inter- und multimodale Auskunftssysteme, Grundlagen
Methoden und Maßnahmen des Mobilitätsmanagements
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminarform, Vermittlung der Inhalte theoretisch sowie anhand von aktuellen Praxisbeispielen mittels Tafelanschrieb und
Beamer. Das vermittelte Wissen wird in kurzen vorlesungsbegleitenden Übungen, einer Exkursion (oder einem externen
Fachvortrag) sowie der Seminararbeit (Gruppenarbeit) vertieft.
Aufteilung der Workload: Präsenzzeit: 60 Stunden, Eigenleistung 90 Stunden
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Grundlegendes Verständnis für Trends im Mobilitätsverhalten und die daraus folgenden aktuellen Anforderungen an integrierte
Verkehrssysteme. Kenntnis von Methoden (und einschlägiger Richtlinien) zur Planung, Entwurf und Betrieb verkehrlicher
Verknüpfungspunkte (Angebotsgestaltung) sowie komplementäre Verfahren des Mobilitätsmanagements
(Nachfragebeeinflussung). Befähigung, selbstständig grundlegende Schritte der Planung verkehrlicher Verknüpfungsanlagen
durchzuführen.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11040, 11080, 11090 und 11110
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Teilnahme Exkursion oder Fachvortrag (0% Modulnote)
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Ausarbeitung (Gruppenarbeit) / Vorlesungsbegleitend / 75% der Modulnote
Präsentation der Ergebnisse der Ausarbeitung / Ende der Vorlesungszeit / 25% der Modulnote
Literatur:
FGSV Richtlinien und Hinweispapiere (RIN, H VÖ, H P+R/B+R, H VEP etc.
Kirchhoff, Peter: Städtische Verkehrsplanung – Konzepte, Verfahren, Maßnahmen. Teubner (Stuttgart) 2002
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
24010
Excel / VBA
Prof. Dipl.-Ing. Kühne
(N.N.)
5 CrP
4 SWS
150 h
LV-Nr.
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Excel / VBA
M.Eng. Ackermann
(N.N.)
5 CrP
4 SU
150 h
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
Excel / VBA
M.Eng. Ackermann
5 CrP
4 SU
150 h
24010
Angebot
Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Wahlmodul im Studienabschnitt 2
Sprache
Deutsch
LV-Nr.
24010
Art
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Excel-Programmierung mit „Visual Basic for Applications” (VBA): Sprachstruktur (Datentypen, Kontrollstrukturen,
Funktionen, Subroutinen, Objekte), Steuerelemente, Formulare, Module, Einsatz der integrierten Entwicklungsumgebung,
Debugging
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Seminaristischer Unterricht: Neue Themengebiete werden eingeführt und mit Beispielen illustriert. Im anschließenden
Praxisteil wird das Gelernte eigenständig auf eine konkrete Problemstellung angewendet.
Präsenzzeit: 30 h; Eigenleistung: 45 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Fähigkeit, Aufgaben des Bauingenieurwesens mit VBA in Excel zu programmieren.
Fähigkeit zur Analyse vorhandener Quelltexte und Anpassung an eine erweiterte Aufgabenstellung.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Klausur / 45 Minuten / Ende der Vorlesungszeit / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Excel-VBA Schnellübersicht: Die praktische Referenz / Bernd Held. - München: Markt und Technik, 2004
ISBN-10: 3827267455 / ISBN-13: 978-3827267450
Excel-VBA in 14 Tagen: Schritt für Schritt zum Profi / Bernd Held. - München: Markt und Technik, 2005
ISBN-10: 3827240077 / ISBN-13: 978-3827240071
Excel-VBA programmieren / Michael Kofler. - 6. Auflage - München: Addison-Wesley, 2006
ISBN-10: 3827323916 / ISBN-13: 978-3827323910
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
25010
LV-Nr.
25010
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Berufspraktische Tätigkeit
(K, B, U)
Prof. Dr.-Ing. Bathon
(Prüfungsausschuss)
9 CrP
-
270 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Berufspraktische Tätigkeit
(K, B, U)
Prof. Dr.-Ing. Bathon
(Prüfungsausschuss)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 (regulär im 5./6. Semester)
Sprache
Deutsch
Art
9 CrP
-
270 h
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
SWS / Art
Workload
25010
Berufspraktische Tätigkeit
(K, B, U)
Prof. Dr.-Ing. Bathon
9 CrP
2 SU + 2 Ü
270 h
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Mitarbeit an der Lösung von Aufgaben für Ingenieure im Berufsfeld. Im einzelnen: Beiträge zur Kalkulation,
Berichterstattung und Einblicke in das Projektmanagement. Beiträge zur Organisation von Arbeitsabläufen und zur
Erstellung von Konzepten oder von technischen Lösungen (i.d. Regel Bauwerke, Infrastruktureinrichtungen, etc.)
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Die Studierenden werden in einem fachspezifischen Aufgabengebiet mit dem Ziel des Erwerbs fachpraktischer Kenntnisse
ausgebildet und von der Praxisstelle hinreichend betreut.
Sie nehmen an der Begleitveranstaltung zum BPT teil (Vorbereitungstreffen, Bericht und Ergebnispräsentation)
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Während der BPT soll der/dem angehenden Ingenieurin/Ingenieur ein wirklichkeitsnaher Einblick in das spätere Arbeitsfeld
verschafft werden. Anhand konkreter, praktischer Aufgabenstellungen soll das vor Beginn erworbene Fachwissen unter
fachkundiger Anleitung erprobt und vertieft werden.
Die berufspraktische Tätigkeit soll den Studierenden zur Auswahl einer praxisrelevanten Aufgabe für die Bachelor-Thesis
befähigen
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der Module 11010, 11020, 11030, 11040, 11050, 11060, 11080, 11090, 11100, 11110, 11120, 11140
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Bericht / Nach Abschluss der berufspraktischen Tätigkeit / 100 % der Modul-Note „MET“
Literatur:
Veröffentlichungen des Hauptverbandes der Bauindustrie, z.B. Karriereführer – Bauingenieure
Veröffentlichungen der Ingenieurkammer, z.B. Deutsches Ingenieur-Blatt
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Hochschule RheinMain
Modul zum “Studiengang Bauingenieurwesen / Bachelor of Engineering”
Modul-Nr.
9050
LV-Nr.
9050
Modulname
Modulverantwortliche(r)
CrP
SWS
Workload
Bachelor-Thesis (K, B, U)
Prüfungsausschuss
(N.N.)
6 CrP
-
180 h
Lehrveranstaltungsname
Dozent(Tutor)
Bachelor-Thesis (K, B, U)
Prüfungsausschuss
(N.N.)
Angebot
Wintersemester und Sommersemester
Zuordnung
Curriculum
Pflichtmodul im Studienabschnitt 2 (regulär im 6. Semester)
Sprache
Nach Vereinbarung
Art
6 CrP
-
180 h
SWS / Art
Workload
LV-Nr.
Lehrveranstaltung
Dozent
CrP
9050
Bachelor-Thesis (K, B, U)
N.N.
6 CrP
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Bestimmt durch das Thema und die Aufgabe der Thesis
Thematisch im Curriculum der Vertiefungsrichtung
Angewandte Lehr- und Medienformen / Verteilung der Workload
Thesis
Präsenzzeit: 0 h; Eigenleistung: 180 h
Lernziele der Lehrveranstaltung:
Strukturierung eines definierten Themas
Wissenschaftlich basierte und methodisch abgeleitete Problemlösung
Vertieftes Durchdenken und Einarbeiten in ein fachlich fundiertes Thema
Systematisierung eines gestellten Themas
Kreatives Denken
Problemorientierung und begründete Problemlösung
Recherche der notwendigen Fachliteratur
Analysefähigkeit und Synthesefähigkeit
Kritisches Hinterfragen von Sachverhalten, Methoden und Hintergründen
Recherchefähigkeit
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung
Erfolgreicher Abschluss der von 49 Credit-Points der zur jeweiligen Vertieferrichtung erforderlichen Pflichtmodule
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 25010
Art / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Studienleistungen:
Keine Studienleistung gefordert
Art / Dauer / Zeitpunkt / Bewertungsanteil der Prüfungsleistungen:
Thesis / 180 h / Nach Vereinbarung / 100 % der Modul-Note
Literatur:
Spezifisch nach Thema und Aufgabe der Thesis
Literaturrecherche als Aufgabe der Thesis
Modulhandbuch PO 2012_16-04-07.docx
180 h