Anmeldung Tagung zum Bildungskonzept des „Hotel Silber“ am Sa., 4.6.2016, von 10 - 18 Uhr im Forum 3, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart Anmeldung per Email an [email protected] Organisationsteam: • Birgit Kipfer Verein Gegen Vergessen für Demokratie Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. • Alexander Schnell Stadtjugendring Stuttgart Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. Bildungskonzept „Hotel Silber“ Tagung der „Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber“ zur Standortbestimmung am Samstag den 4.6.2016, 10 - 18 Uhr im Forum 3, Gymnasiumstr. 21 , 70173 Stuttgart • Wolf Ritscher Verein Lebenswerk Käthe Loewenthal e.V. Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. Nähere Infos und das gesamte Veranstaltungsprogramm der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. finden Sie auf der Website www.hotel-silber.de mit • Prof. Dr. Volkhard Knigge Leiter der Gedenkstätte Buchenwald und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Universität Jena • Dr. Anja Dauschek Leiterin des Planungsstabes Stadtmuseum Stuttgart und Lehrbeauftragte an den Universitäten Berlin (FU) und Tübingen (Institut für empirische Kulturwissenschaften) Impressum / Kontakt: Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. c/o Harald Stingele, Geißlerstr. 4, 70435 Stuttgart • Hans - Peter Killguss Wir freuen uns über jede Spende zur Unterstützung unserer Arbeit. Die Gemeinnützigkeit wurde anerkannt. • Stefan Querl Bankverbindung: IBAN: DE20600901000170255000 BIC: VOBADESS Volksbank Stuttgart eG Weitere Infos unter www.hotel-silber.de Mitarbeiter im IBS Köln – Info- und Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln stellv. Leiter und Referent für historisch-politische Bildung im Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster • Sibylle Thelen Fachbereichsleiterin Gedenkstättenarbeit in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg www.hotel-silber.de Bildungskonzept „Hotel Silber“ Programm 4.6.2016 09:30 - 10:00 Ankommen 10:00 - 10:10 Begrüßung 10:10 - 10:45 Vortrag Prof. Dr. Volkhard Knigge 10:50 - 11:15 Gruppenarbeit 11:15 - 11:40 Kaffeepause 11:40 - 12:40 Ergebnispräsentation und Austausch mit Prof. Dr. Volkhard Knigge • Wie werden wir ohne die personale Präsenz der ZeitzeugInnen in den Gedenkstätten weiter arbeiten? 12:40 - 13:00 Vorstellung der vier Workshops 13:00 - 14:00 Mittagspause • Welche psychischen Prozesse entstehen, wenn Familienangehörige von Opfern und TäterInnen des NSSystems, aber auch anderer Terrorsysteme diesen Ort besuchen? 14:00 - 16:30 Workshops Die Tagung soll der „Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber“ zur Weiterntwicklung ihrer bisherigen Diskussionen und der eigenen Positionierung hinsichtlich der Nutzung des „Hotel Silber“dienen. Und sie soll einen Beitrag zum gemeinsamen Diskurs der in der Region bestehenden Gedenkstätten leisten. Folgende Fragen werden uns beschäftigen: • Wie können wir ohne moralisisierende Betroffenheitspädagogik zur Erzeugung von Relevanz beitragen und zugleich eine nachhaltige psychische (kognitive und emotionale) und vielleicht auch praktische Hinwendung zu diesem Ort anregen? • Wie wird der Ort auf weniger stark beteiligte BesucherInnen wirken? Hat er einen Politisierungseffekt bzw. sollte er ihn haben? Was wissen wir aus der BesucherInnenforschung zur (positiven und negativen) Nachhaltigkeit der Besuche an solchen Orten? Erfahrungsorientierte reflexive und nachhaltige Lernprozesse an einem Täterort des nationalsozialistischen Terrors – Konzepte, Methoden, Probleme und kritische Perspektiven Fragen, Kommentaren und weiterführenden Ideen zum Vortrag Workshop 1: Die Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus im Lern- und Gedenkort Hotel Silber (Impulsreferat u. inhaltliche Gestaltung: Hans Peter Killguss; Gesprächsmoderation: Alexander Schell) Workshop 2: Die Dauerausstellung an einen Täterort und darauf bezogene pädagogische Handlungsmöglichkeiten am Beispiel der Villa ten Hompel in Münster (Impulsreferat und inhaltliche Gestaltung: Stefan Querl; Gesprächsmoderation: Wolf Ritscher) • Wie kann sich eine Zusammenarbeit der verschiedenen Gedenkstätten in der Region mit dem Hotel Silber entwicken? Workshop 3: Welche Institutionen/Organisationen/Einrichtungen können sich wie in der Region so vernetzen, dass eine organisatorische und praktisch-pädagogische Zusammenarbeit realisiert werden kann. (Impulsreferat und inhaltliche Gestaltung: Sibylle Thelen und Dr. Anja Dauschek; Gesprächsmoderation: n.n. • Wie erreichen wir bisher nicht and dieser Thematik interessierte Menschen, Gruppen, Milieus? Workshop 4: Wie erreichen wir bisher nicht erreichbare AdressatInnen und AdressatInnengruppen? (Impulsreferat und inhaltliche Gestaltung: n.n.; Gesprächsmoderation: Birgit Kipfer) • Welche unterschiedlichen Konzepte werden an diesem Ort der Täter und Opfer für unterschiedliche AdressatInnengruppen benötigt? 16:30 - 16:45 Kaffeepause 16:45 - 17:30 Ergebnispräsentation und Austausch 17:30 - 18:00 Kommentierung durch Prof. Dr. Volkhard Knigge ab 18:00 Ausklang der Tagung im Café
© Copyright 2025 ExpyDoc