Newsletter HSN Nr. 2/2016 Der Newsletter der Hochschule Nordhausen informiert Sie über aktuelle Ereignisse, Veranstaltungen, Ergebnisse aus Gremiensitzungen u. v. a. m. Dieser Newsletter ist auch im Internet unter Aktuelles zu finden. INHALT 1. Veranstaltungen 2. Forschung und Hochschulentwicklung 3. Lehre 4. Internationales 5. Sprachenzentrum 6. Studienkolleg 7. Aus den Sachgebieten 8. Aus den Fachbereichen 9. Aus den Gremien 10. Ereignisse/Die HSN in der Presse/Marketing 11. Datenschutz 1. VERANSTALTUNGEN Veranstaltung: Hochschulinformationstag Datum: 16.04.2016 Uhrzeit: 14:00 Uhr – 19:30 Uhr Ort: Campus Hochschule Nordhausen Die Hochschule Nordhausen öffnet ihre Pforten und gibt Einblicke in ihr Studienangebot - eine gute Möglichkeit, erste Campusluft zu schnuppern. Science Slam ab 18:00 Uhr im Audimax! 14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Wagner, Präsident der Hochschule Haus 19, Hörsaal 1 (2. OG) 14:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Studentenwerks Thüringen Dr. Schmidt-Röh, Geschäftsführer des Studentenwerks Thüringen Haus 19, Hörsaal 1 (2. OG) ab 15:00 Uhr Veranstaltungen - Vorstellung der Studiengänge - Kennenlernen von Einrichtungen der Hochschule Nordhausen, auch für interessierte Einwohner der Stadt und Unternehmen der Region - Campusführungen, organisiert von Studierenden - Workshops, Laborbesichtigungen, Testversuche in Laboren - Informationen für behinderte Studienbewerber (am Infostand des Studien-Service-Zentrums) 18:00 Uhr Science Slam - Wissenschaft im Rampenlicht Audimax (Haus 11) 19:30 Uhr Ende der Veranstaltung Weitere Informationen unter http://www.hs-nordhausen.de/aktuelles/hochschulinformationstag/ Veranstaltung: Graduierungsfeier Datum: 22.04.2016 Uhrzeit: 16:00 Uhr Ort: Audimax Zweimal im Jahr erhalten die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Nordhausen ihre Zeugnisse und Urkunden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Dies ist die erste Graduierungsfeier des Jahres 2016. Veranstaltung: Buchlesung mit Nils Schumann Datum: 26.05.2016 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Audimax Unser Alltag ist schon anstrengend genug. Nun wollen wir auch noch topfit sein. Wie schaffen wir das, ohne uns noch mehr zu stressen? In seinem ersten Buch „Lebenstempo“ stellt der 800 Meter-Olympiasieger Nils Schumann die Motive und Methoden des heutigen Lauf- und Fitnessbooms auf den Prüfstand. Schumann weiß, wovon er spricht. Hoch gestiegen, danach infolge von Verletzungen sportlich und privat tief gefallen, wurde ihm ein genau auf seinen Alltag abgestimmtes Training zu einer Quelle von Gesundheit und Lebensfreude. Im Buch beschreibt der Sportstar und heutige Personal Trainer einen Weg, wie wir zu einer persönlichen Fitness finden, die uns tatsächlich leistungsfähiger, entspann- ter und glücklicher macht. Nils Schumann, geb. 1978 in Thüringen, war Olympiasieger über 800 Meter in Sydney und Sportler des Jahres 2000. Nach sportlichen und privaten Krisen ist der einstige Medienliebling heute als Fitness- und Laufcoach erfolgreicher und glücklicher Familienvater. Veranstaltung: Kinderuni Datum: 03.06.2016 Uhrzeit: 09:00 – 14:00 Uhr Ort: Hochschule Wissenschaft zum Anfassen! Weitere Infos folgen in Kürze ... Ansprechpartnerin: Tina Bergknapp ([email protected] oder 03631 420-112) Veranstaltung: 9. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Datum: 27. und 28.10.2016 Uhrzeit: Ort: Traditionsbrennerei/AKI HSN Apparate und Technologien zum Recycling – Aufkommen und Recycling von Elektroaltgeräten – Qualitätssicherung von SBS (Probenahme bis Analytik) – Politische und soziale Aspekte des Recyclings Kosten: Teilnehmergebühr: 150,00 € Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schade-Dannewitz Veranstaltungsort: 27.10.2016 - Traditionsbrennerei NDH & 28.10.2016 - AUGUST-KRAMER-INSTITUT HSN Veranstalter: Hochschule Nordhausen, www.wertstoffwende.eu nach oben 2. FORSCHUNG UND HOCHSCHULENTWICKLUNG Neue Drittmittelprojekte Advanced Training in Psychosomatics and Psychotherapy in China, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Prof. Dr. med. Markus Bassler Termine Infoveranstaltung zu den Technologieförderprogrammen der Thüringer Aufbaubank Termin: 20.04.2016, 16:00 Uhr, Hochschule Nordhausen, Hörsaal 3 http://www.hs-nordhausen.de/aktuelles/veranstaltungen Start der Internetseite der Thüringer Innovationsstrategie RIS3 Thüringen http://www.cluster-thueringen.de/innovationsstrategie http://www.cluster-thueringen.de/aktuelles/foerdermoeglichkeiten Ausschreibungen und Richtlinien TAB: Förderung von FuE-Verbundvorhaben (Richtlinie des Freistaats Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation) Gefördert werden FuE-Verbundprojekte zur Entwicklung von innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen. Zuwendungsfähige Verbundpartner können neben Unternehmen mit einer Betriebsstätte in Thüringen auch Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten sein. Termin: 29.04.2016 http://www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/TEC-FTI-Richtlinie http://aufbaubank.de/Presse-Aktuelles/Aktuelles/Aktueller-Call-FuE-Verbundvorhaben TAB: Förderung der Forschung, Schwerpunkt Ausbau der Forschungsinfrastruktur Um eine Steigerung der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (FuE), insbesondere der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Thüringen zu bewirken, muss den Unternehmen der Zugriff auf Know-how, beispielsweise auf Forschungsergebnisse von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, erleichtert und das in Thüringen vorhandene Wissen integrativ zur Verfügung gestellt werden. Ein Gegenstand der Förderung ist der Auf- und Ausbau von Innovationszentren. Termin: 30.04.2016 http://aufbaubank.de/Presse-Aktuelles/Aktuelles/Aktueller-Aufruf-Foerderung-der-wirtschaftsnahen-Infrastruktur-Aufund-Ausbau-von-Innovationszentren DFG: Neue Geräte für die Forschung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmen der Ausschreibung „Neue Geräte für die Forschung“ Projekte mit dem Ziel, völlig neuartige Techniken und Methoden für gerätetechnische (z. B. Mess-, Produktions-, Bearbeitungs-)Verfahren zu erforschen und diese neuen Technologien im Rahmen eines noch in der Förderperiode zu entwikkelnden Prototyps zu erproben. Voraussetzung ist, dass diese Technologien und Prototypen primär für Anwendungen in der Forschung entwickelt werden, um neue Antworten auf drängende Forschungsfragen geben und somit neues Wissen generieren zu können. Einreichungsfrist: 31.05.2016 http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_16_09/index.html BMBF: Förderung von strategischen Investitionen an Fachhochschulen (FHInvest) im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ Gefördert werden strukturbildende Projekte mit Investitionen in Forschungsgeräte, Forschungsanlagen und Demonstratoren mit dem Ziel, die an den Fachhochschulen und den mit ihnen kooperierenden Unternehmen bereits existierenden Forschungs- und Innovationspotenziale weiter zu profilieren und dem technologischen Wandel anzupassen. Fördervoraussetzung ist u. a. der Nachweis bereits vorhandener hoher Forschungskompetenz in dem beantragten Forschungsbereich. Dieser Nachweis kann erbracht werden insbesondere durch zum Zeitpunkt der Antragseinreichung laufende FuEuI-Projekte der FH mit Bezug zu dem durch die geplante Investition zu unterstützenden Themenfeld, die über Drittmittel im erheblichem Umfang (ca. 500.000 Euro) gefördert werden. Baumaßnahmen oder aus Mitteln der Grundfinanzierung zu bestreitende Investitionen sind nicht Gegenstand dieser Förderung. Termin 1: 05.04.2016 Termin 2: 16.01.2017 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1139 BMBF: „IngenieurNachwuchs – Kooperative Promotion" im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ Kernziel der Förderlinie ist der Auf- bzw. Ausbau von ingenieurwissenschaftlichen Forschungsnachwuchsgruppen an FH im Rahmen von ingenieurwissenschaftlichen, anwendungsorientierten FuEuI-Projekten, die in Kooperation mit Partnern der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, durchgeführt werden. FuEuI-Projekte aus den Wirtschaftswissenschaften können nur als Teil eines Verbundprojektes oder als FH-internes Verbundprojekt gefördert werden, wenn der inhaltliche Schwerpunkt und die Federführung des Verbunds eindeutig den Ingenieurwissenschaften zuzuordnen sind. Für jedes Projekt ist mindestens eine kooperative Promotion vorzusehen. Zudem sollen die FuEuIProjekte dazu dienen, das Forschungsprofil oder einen ausgewählten Forschungsschwerpunkt einer FH zu stärken bzw. dessen Entwicklung zu unterstützen. Termin 2: 27.04.2017 (Intelligente Mobilität, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Gesundes Leben) https://www.ptj.de/fachhochschulen_ingenieurnachwuchs BMBF: Förderung von inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung Aus der Perspektive einer gesellschaftswissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, die die Natur- und Ingenieurwissenschaften (Interdisziplinarität) sowie Erkenntnisse und Problemstellungen der Praxis (Transdisziplinarität) einbezieht und ihnen gegenüber offen und anschlussfähig ist, werden Nachwuchsforschungsgruppen gefördert, die bestimmten grundsätzlichen Kriterien genügen. Termin: 27.04.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1138 BMBF: KMU-innovativ: Materialforschung Gegenstand der Forschung sind risikoreiche industriegeführte Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben. Die FuE-Vorhaben sollen materialwissenschaftliche Fragestellungen mit hohem Anwendungspotenzial bearbeiten, die die Positionierung der beteiligten KMU am Markt unterstützten. Gefördert werden themenübergreifend Forschungsund Entwicklungsvorhaben im Bereich der Materialforschung, die auf Anwendungen in folgenden Themenfeldern ausgerichtet sind: - Materialien für Gesundheit und Lebensqualität, - Materialien für ein zukunftsfähiges Bauwesen und Infrastruktur, - Materialien für Information und Kommunikation, - Materialien für die Energietechnik, - Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen und Materialien, - Materialien für Mobilität und Transport. Termin: jeweils 15.04. und 15.10. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1087 BMBF: Richtlinie zur Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ im Rahmen des Programms „Forschung für nachhaltige Entwicklung“ (FONA3) Gefördert werden FuE-Vorhaben zu folgenden Schwerpunkten mit jeweils beispielhaften Fragestellungen: - Rohstoffeffizienz, - Nachhaltiges Wassermanagement, - Nachhaltiges Flächenmanagement. Termin: jeweils 15.04. und 15.10. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1112 BMBF: Richtlinie zur Förderung von Forschung über „Studienerfolg und Studienabbruch“ insbesondere förderfähig: 1. Forschungsvorhaben über die Wirksamkeit bestehender Ansätze und Verfahren zur Sicherung des Studienerfolgs 2. Forschungsvorhaben zu den Kosten des Studienabbruchs 3. Forschungsvorhaben zu Ursachen, Umfang und Folgen des Studienabbruchs 4. Forschungssynthesen/Ergebnisbilanzen/Systematic reviews zum Themenfeld „Studienerfolg und Studienabbruch“ Termin: 22.04.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1151 BMBF: Forschung zur digitalen Hochschulbildung Die mit der Förderung angeregten, auf generalisierbare Erkenntnisse angelegten Forschungsprojekte sollen sich mit Wirkung und Wirksamkeit digitaler Medien in der Hochschullehre befassen. Es werden Forschungsprojekte gefördert, die einem der folgenden drei Themenfelder zugeordnet werden können: - Forschungs- und Gestaltungsfelder digitaler Hochschulbildung, - Rahmenbedingungen und Digitalisierungsstrategien der Hochschulen, - Innovative digitale Hochschulbildung durch Nutzung vorhandener technischer Neuentwicklungen. Darüber hinaus sind auch gut begründete Forschungsprojekte zu übergeordneten oder querschnittlichen Fragestellungen im Themenfeld der digitalen Hochschulbildung möglich. Termin: 18.04.2016 (Projektskizzen) https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1152 BMBF: Richtlinie zur Förderung von Studien der Versorgungs- und Pflegeforschung für ältere und hochbetagte Menschen – Förderinitiative „Gesund - ein Leben lang“ Gefördert werden die Entwicklung von Konzepten für die Versorgung und Pflege von älteren und hochbetagten Menschen und die Evaluation der Wirkung dieser Konzepte in vergleichenden interventionellen Studien unter Alltagsbedingungen (effectiveness). Termin: 28.04.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1113 BMBF: Förderung von Maßnahmen für „Technikbasierte Dienstleistungssysteme“ im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ Gegenstand der Förderung sind FuE-Aufwendungen im Rahmen unternehmensgetriebener, vorwettbewerblicher Verbundvorhaben zu „technikbasierten Dienstleistungssystemen“. Für die Förderung sind drei thematische Forschungs- und Entwicklungsbereiche vorgesehen: - produktionsbezogene Dienstleistungssysteme, - logistikbezogene Dienstleistungssysteme, - datenbezogene Dienstleistungssysteme. Termin: 17.04.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1096 BMBF: Förderung von Vorhaben für die Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt Folgende Themenbereiche sind mit dieser Bekanntmachung angesprochen: - Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region, - urbane Gemeinschaft und Integration: Sozio-kulturelle Qualität in der Stadt stärken, sozial-ökologische Ungleichheit abbauen, - Energieeffiziente Stadt und Quartiere, - urbane Mobilität. Termin: 15.06.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1166.html BMBF: Förderung von „Interdisziplinären Summer Schools in der Systemmedizin“ im Rahmen des Forschungs- und Förderkonzepts „e:Med - Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“ Das BMBF beabsichtigt, „Interdisziplinäre Summer Schools in der Systemmedizin“ zu fördern. Summer Schools sind hier definiert als mehrtägige Workshops, in denen Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern die Möglichkeit geboten wird, sich in dem neuen, interdisziplinären Gebiet der Systemmedizin durch Training, Seminare, intensiven fachlichen Austausch und fächerübergreifende Vernetzung weiter zu qualifizieren. Termin: 21.06.2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1161.html BMBF: Aufbau eines systemischen Monitorings der Bioökonomie (Modul IV im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“) Gefördert wird eine Forschungseinrichtung oder ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, die oder das die methodischen Grundlagen für ein umfassendes Monitoring der Bioökonomie entwickelt und erste Monitoring-Berichte vorlegt. Gegenstand der Förderung ist wissenschaftliche Forschung im Umfang einer dreijährigen Pilotphase. Termin: 30. Juni 2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1158.html BMBF: KMU-innovativ: Elektroniksysteme; Elektromobilität Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industriegeführte Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben in den Themenfeldern Elektroniksysteme und/oder Elektromobilität, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Termin: 15.04., 15.10. 2016 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1158.html BMUB: Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr Gefördert werden investive Maßnahmen, die zu einer dauerhaften Stärkung des Radverkehrs in einem definierten Gebiet führen, auch als Beitrag zur Verbesserung der dortigen Aufenthaltsqualität. Es können unterschiedliche Gebietstypen und -größen adressiert werden, wie z. B. Gewerbegebiete, Geschäftsstraßen und -quartiere (z. B. Business Improvement Districts), Wohngebiete/Kieze oder Ortschaften/Ortsteile und Stadtteile. Es ist erwünscht, dass die im Rahmen des Wettbewerbs geförderten Projekte in Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren realisiert werden. Die geförderten Maß- nahmen sollen möglichst zügig umgesetzt werden. Vorhaben mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2018 werden bevorzugt berücksichtigt. Termin: 15.04.2016 (Projektskizzen) https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative/radverkehr VolkswagenStiftung: Experiment! – Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen Mit der Förderinitiative „Experiment!“ unterstützt die VolkswagenStiftung grundlegend neue Forschungsvorhaben mit ungewissem Ausgang in der Startphase. Ein Scheitern des Konzeptes und unerwartete Befunde werden als Ergebnis akzeptiert. Das Angebot richtet sich an Forscher(innen) aus den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften einschließlich der Verhaltensbiologie und der experimentellen Psychologie, die eine radikal neue Forschungsidee verfolgen möchten. Sie erhalten die Möglichkeit, während einer auf 100.000 Euro und 18 Monate begrenzten explorativen Phase erste Anhaltspunkte für die Tragfähigkeit ihres Konzeptes zu gewinnen. Termin: 05.07.2016 https://www.volkswagenstiftung.de/experiment.html Preise Innovationspreis Thüringen Mit dem Wettbewerb soll die wirtschaftliche Bedeutung von zukunftsfähigen Innovationen vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks herausgestellt werden. Der Preis wird in den Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“, „Kommunikation & Medien“ sowie „Licht & Leben“ für herausragende Thüringer Innovationen vergeben. Zudem kann die Jury einen „Sonderpreis für Junge Unternehmen“ vergeben, mit dem das engagierte Wirken besonders junger Thüringer Firmen gewürdigt wird und diese in ihrer Weiterentwicklung unterstützen soll. Termin: 30.06.2016 http://www.innovationspreis-thueringen.de BMBF: Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung Der Forschungspreis wurde 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen, um nachhaltigkeitsbezogene Forschungsleistungen Deutschlands zu würdigen und zu helfen, sie mit dem Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen und Kommunen zu verknüpfen. 2016 steht die FONA-Leitinitiative Energiewende mit dem Thema „Wärmewende“ im Fokus des Forschungspreises. Termin: 27.05.2016 http://www.forschungspreis.de Transferpreis Handwerk + Wissenschaft" - Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis Unter dem Motto „Meister sucht Professor“ werden innovative Produkte und Leistungen, die durch Zusammenarbeit von Wissenschaft und Handwerk zur Marktreife gebracht wurden, mit Preisgeldern von insgesamt 25.000 Euro belohnt. Die Kooperation kann sich sowohl auf die Entwicklung von Produkten und Verfahren als auch auf Dienstleistungen oder die Einführung neuer Formen der betrieblichen Organisation beziehen. Bewerbung bis 29.05.2016 http://www.seifriz-preis.de Körber-Stiftung: Förderwettbewerb MINT-Regionen Mit dem Wettbewerb fördern Körber-Stiftung und Stifterverband den Aufbau regionaler Netzwerke zur Stärkung der MINT-Bildung in Städten und Gemeinden. Ziel ist es, die naturwissenschaftlich-technische Bildung als gemeinschaftliche Aufgabe nachhaltig in den Regionen zu verankern und die bereits vorhandenen MINT-Angebote besser aufeinander abzustimmen. Bewerben können sich regionale Netzwerke, in denen sich Partner aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunalverwaltung gemeinsam für die MINT-Bildung engagieren. Termin: 30.09.2016 http://www.stifterverband.org/mintregionen nach oben 3. LEHRE Informationen aus der Bibliothek Buchlesung mit Nils Schumann siehe „Veranstaltungen“ Aktuelles aus der Arbeit des e-Teams ILIAS News In der Semesterpause haben wir unsere Lernplattform durch ein Update auf die Version 5.1.4 weiter verbessert. Einige nützliche Anpassungen stellen wir Ihnen hier kurz vor: Support Das kleine Schattenriss-Icon in der Kopfzeile zeigt alle Personen des e-Teams an, die gerade online sind. So können Sie bei Fragen sofort Kontakt aufnehmen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Kontaktanfragen an andere ILIAS-Nutzer/innen zu stellen. Bestätigte Kontakte, die gerade online sind, sehen Sie dann ebenfalls in der Kopfzeile. Diese Funktion kann sinnvoll sein, wenn Sie sich mit ausgewählten Personen, z.B. aus einem Kursraum oder einer Gruppe, vernetzen möchten um sich gleichzeitig online auszutauschen. Magazinebene Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Objekte aus Ihrem bestehenden Kurs in einem einzigen Arbeitsschritt an mehrere Zielorte zu kopieren oder zu verknüpfen. Dies ist z.B. hilfreich, wenn Sie mehrere Seminargruppen (und ILIAS-Kurse) haben, in denen Sie das gleiche Dokument zur Verfügung stellen wollen. Kursebene Endlich da: Automatisches Nachrücken von der Warteliste! Ab sofort können Sie in Ihrem Kurs mit begrenzter Teilnehmerzahl die Warteliste so einstellen, dass Mitglieder automatisch nachrücken, sobald ein Platz frei wird. Deutlicher gestaltet: Alle auf dieser Seite auswählen Da es in der Vergangenheit zu Missverständnissen kam, wenn Sie „Alle auswählen“ angeklickt haben, haben wir diesen Ausdruck verändert. Wenn Sie z.B. fortan Mitglieder aus Ihrer Mitgliederliste auswählen möchten, informiert ILIAS Sie, dass Sie Alle auf dieser Seite auswählen können. Bei einer mehrseitigen Liste müssen Sie diese Option mehrmals ausführen. Informativ: Benachrichtigung aktivieren Neuigkeiten aus Kursen und Gruppen, in denen jemand Mitglied ist, werden immer im Nachrichten-Block rechts im Kursraum, aber auch auf dem Persönlichen Schreibtisch angezeigt, sofern Dozent/innen dies eingestellt haben. Innerhalb eines Kurses oder einer Gruppe können Sie als Dozent/in nun zusätzlich einstellen, ob die Mitglieder automatisch per Mail über Neuigkeiten informiert werden sollen. In den Kurseinstellungen haben Sie die Optionen, dass die Mitglieder selbst entscheiden können, ob sie automatisch generierte Mails erhalten wollen („Benachrichtigung aktivieren/deaktivieren“) oder ob alle Mitglieder generell benachrichtigt werden. Die Option ist z.B. hilfreich, wenn Sie Dateien in Ihren Kursraum hochgeladen haben und sicher gehen wollen, dass die Studierenden dies mitbekommen, weil der Kursraum ansonsten selten im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung genutzt wird. Mittwoch, 6. April 2016 Neues Tool Das neue Tool „LiveVoting“ können Sie nutzen, um in Ihrer Lehrveranstaltung live Stimmungsbilder abzufragen oder um kurze Verständnisfragen zu stellen. Es dient also zur Aktivierung Ihrer Studierenden. Das Werkzeug funktioniert wie herkömmliche Klicker-Systeme und kann mit Hilfe von Smartphones oder anderen mobilen Endgeräten genutzt werden. Eine eigene Software ist nicht notwendig. Nachdem Sie Ihre Fragen angelegt haben, generiert ILIAS Ihnen automatisch einen QR-Code sowie einen Zugangslink, den die Studierenden nutzen können, um Zugang zur Befragung zu erhalten. Während des Votings können Sie live die Abstimmungsergebnisse verfolgen oder am Ende auswerten. …viel Spaß beim Ausprobieren! Wenn auch Sie Interesse an der Zusammenarbeit mit dem e-Team haben oder Hilfe bzgl. der Arbeit mit ILIAS benötigen, sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gern! Ihr e-Team Sebastian Ziegler, Stefanie Schettler-Schlag, Kerstin Norda nach oben 4. INTERNATIONALES 18. Internationale Projektwoche der FH Nordhausen Vom 25. bis 29. April 2016 findet die 18. Internationale Projektwoche (IPW) der HS Nordhausen statt. 40 Lehrende von Partnerhochschulen oder aus der internationalen Berufspraxis aus 19 Ländern werden eine Woche lang intensiv fachbezogen oder interdisziplinär mit den Nordhäuser Studierenden arbeiten. Knapp 500 Studierende sind in die 37 Projekte eingeschrieben. Weitere Informationen werden per E-Mail oder im Internet unter http://www.hsnordhausen.de/international/ri/ipw/ kommuniziert. Höhepunkt der IPW ist wie jedes Jahr neben der Eröffnung am Montag, 25.04.2016, um 09:15 Uhr im Audimax und der IPW-Party am Mittwoch, 27.04.2016 im Karzer die Abschlussveranstaltung am Freitag, 29.04.2016 ab 10:00 Uhr im Audimax und die anschließende hochschulöffentliche Präsentation der Projektergebnisse (dieses Jahr werden PosterPräsentationen in verschiedenen Gebäuden geboten). Studium in Europa und der Welt Für das kommende Wintersemester 2016/17 haben sich insgesamt 55 Studierende für ein Studium in Europa im Rahmen von ERASMUS+ und in Asien oder Amerika beworben, was wiederum eine leichte Steigerung gegenüber den Vorjahren bedeutet. Es sind noch Restplätze im ERASMUS+-Raum verfügbar. Interessierte sollten sich schnellstmöglich im Referat für Internationales melden. Nähere Informationen hierzu unter http://www.hsnordhausen.de/international/ri/studierendenmobilitaet/sms/sms-schritte. Praktikum in Europa Es sind außerdem noch genügend Mittel da, um Praktika in der EU-33 im Rahmen von ERASMUS+ zu fördern. Nähere Informationen hierzu unter http://www.hs-nordhausen.de/international/ri/studierendenmobilitaet/smp/smp-schritte. Lehrenden- und Personalaustausch Maurice Roche hat vom 29.02. bis 04.03.2016 am Institute of Technology Tralee (IE) Interkulturelle Kommunikation gelehrt. Gleich im Anschluss, vom 08. bis 11.03.2016, hat er an der der Christelijke Hogeschool Windesheim in Zwolle (NL) zum selben Thema gelehrt. Vom 21. bis 23.03.2016 hat Prof. Dr. Bernd Schwien an Moravská Vysoká Škola Olomouc (CZ) gelehrt. Vom 23. bis 25.02.2016 haben Prof. Dr. Maria Borcsa und Julia Hille an einer Personalaustauschmaßnahme an der Jyväskylän Yliopisto (FI) teilgenommen. Vom 04. bis 15.03.2016 hat Rio Rathje an der Hebei University of Technology (CN) ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer gelehrt. Ziel war die fachliche Vorbereitung einer Gruppe chinesischer Studierender, die im Rahmen einer bilateralen Hochschulkooperation ab Sommer 2016 ihr Studium an der Hochschule Nordhausen zunächst im Studienkolleg und dann in den Studiengängen RET und URT fortsetzen werden. Informationsabende Studium und Praktikum im Ausland Auch im Sommersemester 2016 finden wieder die Informationsabende „Studium und Praktikum im Ausland“ statt, bei denen ehemalige Austauschstudierende der HS Nordhausen über ihre europa- und weltweit gesammelten Erfahrungen berichten. Die Veranstaltungen finden immer mittwochs um 18:00 Uhr in Haus 20, SR 18 statt. Nähere Informationen zu den kommenden Terminen gibt es per Aushang und E-Mail an alle Studierenden. Betreuung internationaler Studierender Im Sommersemester 2016 findet wieder das Projekt ECCL (Experiment in Cross-Cultural Living) statt. Hierbei geht es darum, den Kontakt zwischen deutschen und internationalen Studierenden zu fördern. In kulturell gemischten Kleingruppen können die Teilnehmer über das gesamte Semester hinweg ihre Freizeit gemeinsam gestalten. Nähere Informationen zum Kennenlernabend werden per E-Mail an alle Studierenden bekannt gegeben. Fragen können gern per E-Mail über [email protected] oder telefonisch bei Katrin Ronneburger unter 03631 420-137 gestellt werden. Mittwoch, 6. April 2016 Für das Sommersemester 2016 sind bereits alle neuen Austauschstudierenden in Nordhausen angekommen. Mit dabei sind zwei Studierende aus Rumänien, jeweils ein Student aus der Republik Korea und den Niederlanden und ein nigerianischer Student aus Litauen. Um internationale Studierende kennenlernen zu können, wird jede Woche mittwochs ab 19:30 der Internationale Stammtisch im StuRa-Haus vom Referat für Internationales durchgeführt. Hierzu sind internationale wie deutsche Studierende herzlich eingeladen, sich auszutauschen, Probleme anzusprechen, einen gemütlichen Abend in geselliger Runde zu verbringen, neue Kontakte zu knüpfen und etwas über andere Länder und ihre Kulturen zu erfahren. Angebote für geflüchtete Menschen Zentrale Ansprechperson für studieninteressierte geflüchtete Menschen ist Katrin Ronneburger im Referat für Internationales, Tel 03631 420-137. Sie berät in enger Abstimmung mit dem SSZ und dem Studienkolleg zu Studienmöglichkeiten an der Hochschule Nordhausen und Wegen, ein Studium in Thüringen aufzunehmen. Ein Antrag des Referats für Internationales auf finanzielle Unterstützung verschiedener Begleitmaßnahmen im Rahmen des WELCOME-Programms des DAAD wurde positiv beschieden. Für die HS Nordhausen konnten hierfür Drittmittel in Höhe von fast 20.000 EUR eingeworben werden. Die HS Nordhausen bietet geflüchteten Menschen die Möglichkeit, kostenlos als Gasthörer an Lehrveranstaltungen im Umfang von bis zu 10 SWS teilzunehmen. Bei regelmäßiger Teilnahme an den gewünschten Veranstaltungen erhalten die geflüchteten Menschen am Ende eine Bestätigung. So können sie sich weiterbilden und die Zeit bis zum Studienbeginn bzw. Berufseinstieg sinnvoll nutzen. Darüber hinaus haben sie somit den Zugang zur Infrastruktur der Hochschule. nach oben 5. SPRACHENZENTRUM Veränderung im Personalbestand des Sprachenzentrums Alexandra Aberle erhält zum 01.07.2016 eine unbefristete Stelle (50 %) im Sprachenzentrum. Sie wird hauptsächlich Lehrveranstaltungen Englisch für Betriebswirtschaft und Internationale Betriebswirtschaft halten. Tutorien geplant Auch im Sommersemester 2016 wird es wieder Tutorien für Sprachen geben. Geplant sind: English-Basics, English for presentations, Russisch, Koreanisch u. a. ECCL Maurice Roche wird wieder im Projekt Experiment in Cross-Cultural Living (ECCL) teilnehmen, das erneut zu Beginn des Semesters gestartet wird. Language Exchange Andrew Pecchia organisiert ein „Language Exchange” in Form eines „round table“. Information hierzu gibt es in den Sprachkursen. nach oben 6. STUDIENKOLLEG Am 10.02.2016 fand in einem feierlichen Rahmen im Audimax der Hochschule Nordhausen die Immatrikulation der neuen Studienkollegiaten statt. Schon traditionell war die Begrüßung der jungen Leute, die länderweise und in der jeweiligen Muttersprache durch den Leiter, Lutz Herfurth, erfolgte. Musikalisch abgerundet wurde die Feier durch Studenten des zweiten Semesters, die ihre Kommilitonen ebenfalls willkommen hießen. Anfang März besuchte eine Delegation der Leitung der Universität für Architektur (NUCE) die Hochschule Nordhausen sowie das Studienkolleg. 22 junge Leute der vietnamesischen Universität lernen derzeit am Studienkolleg, anschließend werden sie an der Bauhaus-Universität Weimar oder der Hochschule Nordhausen weiterstudieren. Am 17.03.2016 informierte eine gemeinsame Veranstaltung der Agentur für Arbeit Nordhausen, der Hochschule Nordhausen und des Studienkollegs Nordhausen studierfähige Flüchtlinge über das Thema Studium. nach oben 7. AUS DEN SACHGEBIETEN Bau Der Ersatzneubau Gebäude 32 wird am 14.04.2016 nach baulicher Fertigstellung an die Hochschule übergeben. Die finanziellen Mittel zur Ausstattung des Gebäudes sind vom TMWWDG jedoch noch nicht freigegeben worden. Die HU-Bau für die Erneuerung der IT-Technik auf dem gesamten Campus ist fertiggestellt und zur Genehmigung an das TMWWDG übergeben worden. Mittwoch, 6. April 2016 Personal Am 10.03.2016 wurde Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholz zum Professor auf Lebenszeit ernannt. nach oben 8. AUS DEN FACHBEREICHEN FB Ingenieurwissenschaften Am 14.03.2016 wurde Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann in den Beirat des Vereins IFA-Museum Nordhausen am Harz e. V. gewählt. Prof. Viehmann und die Hochschule tragen mit zur Traditionspflege der IFA-Motorenwerke bei – einem bedeutenden Produzenten von Dieselmotoren bis zur Wiedervereinigung. FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Veröffentlichungen Bergknapp, Andreas (2016): Mensch ärgere Dich … weniger. Ärger- und Stressmanagement als zentrale Herausforderungen für die erfolgreiche Organisation sozialer Einrichtungen. Evangelische Jugendhilfe 93, 17-27 nach oben 9. AUS DEN GREMIEN Die nächste Sitzung des Rates der Hochschule findet am 18.05.2016, 16:00 Uhr statt. Die Protokolle werden nach Genehmigung auf der nächsten Hochschulratssitzung im Intranet eingestellt. nach oben 10. EREIGNISSE/DIE HSN IN DER PRESSE/MARKETING CAMPUSSEITE: Am 29. März 2016 erschien unsere Campusseite in der Thüringer Allgemeinen bereits zum 29. Mal. Zu folgenden Themen suchen wir fortlaufend (auch zur langfristigen Planung) Beiträge bzw. Interviewzusagen: • Kurzvorstellung von Lehrenden der HS Nordhausen • Kurzvorstellung von Studierenden der HS Nordhausen • Termine & Veranstaltungen von öffentlichem Interesse • Geschichten aus dem Studentenleben • Berichte aus Lehre und Forschung Wenn Sie Ideen oder Beiträge haben, die wir in den Redaktionsplan aufnehmen können, melden Sie sich bitte bei Tina Bergknapp. Es können auch bereits Artikel oder Interviewzusagen für später im Jahr erscheinende Campusseiten „angemeldet“ werden. (Campusseite online unter www.hs-nordhausen.de/aktuelles/die-hochschule-in-der-presse/) Mittwoch, 6. April 2016 KONTAKT, ZUSENDUNGEN & FRAGEN: Ansprechpartnerin: Tina Bergknapp (Telefon: 03631 420-112 oder [email protected]) Die Pressemitteilungen der Hochschule Nordhausen finden Sie unter http://www.hs-nordhausen.de/aktuelles/news-presse/. nach oben 11. DATENSCHUTZ An dieser Stelle soll künftig in aller Kürze auf wichtige Grundsätze und Regelungen zum Datenschutz hingewiesen werden. Im Einzelfall informieren Sie sich bitte genau über die gesetzlichen Bestimmungen. www.thueringen.de/datenschutz/gesetze_rechtsvorschriften Verfahrensverzeichnis – was ist das? Bei einem schnellen Blick in das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wird man den Begriff Verfahrensverzeichnis selbst nicht finden. Gemeint ist damit ein Element des Datenschutzmanagements, das der Bestandsaufnahme über die laufenden Verarbeitungen von personenbezogenen Daten dient. Das Gesetz spricht in § 4g Abs. 2 BDSG von einer „Übersicht“, die dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung gestellt wird. Bei genauerer Betrachtung unterscheidet der Gesetzgeber zwischen zwei Arten von Verfahrensverzeichnissen, dem internen und dem öffentlichen Verfahrensverzeichnis. Worin unterscheiden sich das interne und das öffentliche Verfahrensverzeichnis? Der Unterschied zwischen internem und öffentlichem Verfahrensverzeichnis liegt hauptsächlich im Umfang der Aufstellung und der entsprechenden Verpflichtung, die Inhalte jedermann – also auch unbeteiligten Dritten – zugänglich zu machen. Das interne Verfahrensverzeichnis (auch Verfahrensbeschreibung genannt) enthält umfangreichere Angaben als das öffentliche Verfahrensverzeichnis. Es dient dazu, eine betriebsinterne Selbstkontrolle zu ermöglichen. Das öffentliche Verfahrensverzeichnis hingegen soll nach außen hin Transparenz über die Datenverarbeitungsvorgänge schaffen. Daher muss es im Gegensatz zum internen Verfahrensverzeichnis unter gewissen Voraussetzungen jedermann zugänglich gemacht werden (deshalb auch als „Jedermann-Verzeichnis“ bezeichnet). Quelle: https://www.datenschutzbeauftragter-info.de nach oben Hochschule Nordhausen University of Applied Sciences Prof. Dr. Jörg Wagner, Präsident Weinberghof 4, 99734 Nordhausen Tel. +49 3631 420-100 Fax +49 3631 420-810 www.hs-nordhausen.de
© Copyright 2025 ExpyDoc