BARRIEREFREI UNTERWEGS www.BarrierefreiUnterwegs.de Ausgabe 2015-16 REGION HEGAU-BODENSEE Schutzgebühr 5,- € DIE BLUMENINSEL IM BODENSEE Insel Mainau Zum Aufblühen auf die Blumeninsel! Barrierefreie Wege Pflanzen in Handhöhe zum Riechen und Fühlen Führungen für Personen mit Handicap Rollstuhl- & Elektromobil-Service Mainau GmbH | Tel. +49 (0) 7531 303-0 | [email protected] | www.mainau.de Inhalt Grusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 LANDKREIS KONSTANZ . . . . . . . . .7-91 Konstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-15 Aach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Allensbach . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-19 Bodman-Ludwigshafen . . . . . . . .20-21 Büsingen, Eigeltingen . . . . . . . . .23,25 Engen im Hegau . . . . . . . . . . . . .26-28 Gaienhofen/Höri . . . . . . . . . . . . .29-31 Gailingen/Hochrhein . . . . . . . . . .33-35 Gottmadingen . . . . . . . . . . . . . . .37-39 Hilzingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40-41 Hohenfels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Insel Mainau, Moos/Höri . . . .43,44-45 Mühlh.-Ehingen, Mühlingen .46-47,49 Öhningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50-51 Orsingen-Nenzingen . . . . . . . . . .52-53 Radolfzell am Bodensee . . . . . . .55-59 Reichenau . . . . . . . . . . . . . . . . . .60-61 Rielasingen-Worblingen . . . . . . .64-65 Singen: Stadthalle . . . . . . . . . . . .66-67 Singen/Hohentwiel . . . . . . . . . . . .70-81 Steißlingen . . . . . . . . . . . . . . . . .83-84 Stockach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85-87 Tengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88-89 Volkertshausen . . . . . . . . . . . . . . . . .91 BODENSEEKREIS . . . . . . . . . . . .94-135 Friedrichshafen . . . . . . . . . . . . .96-103 Bermatingen, Daisendorf . . . . . . . .105 Deggenhausertal . . . . . . . . . . . . . . .106 Impressum: Herausgeber: Eriskirch, Frickingen . . . . . . . .107-108 Hagnau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109 Heiligenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 Immenstaad . . . . . . . . . . . . . . .112-113 Kressbronn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 Langenargen . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 Markdorf, Meckenbeuren . . . . .116-117 Meersburg . . . . . . . . . . . . . . . .118-119 Neukirch, Oberteuringen . . . . . . . .120 Owingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121 Salem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122-123 Sipplingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124 Stetten, Tettnang . . . . . . . . . . . . . . .125 Überlingen . . . . . . . . . . . . . . . .126-132 Uhldingen-Mühlhofen . . . . . . .133-135 BAYERN . . . . . . . . . . . . . . . . . .136-139 Lindau . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136-137 Nonnenhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . .138 Wasserburg am Bodensee . . . . . . . .139 ÖSTERREICH . . . . . . . . . . . . . .140-141 SCHWEIZ . . . . . . . . . . . . . . . . .143-145 Service von A-Z . . . . . . . . . . . .146-157 Apotheken . . . . . . . . . . . . . . . .146-148 Wichtige Adressen . . . . . . . . . . . . . .158 Ambulante Pflegedienste . . . .159-160 Öffentliche Verkehrsmittel . . .160-161 Barrierefreie Unterkünfte . . . .162-164 Campingplätze . . . . . . . . . . . . . . . .165 Schulferien 2015 . . . . . . . . . . . . . . .166 Erläuterung Piktogramme . . . . . . . .166 Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 PARO-Verlag, Patrick Bosch, Freibühlstr. 6, 78224 Singen Fon 0 77 31 / 799100 · Fax 0 77 31 / 79910 99 · eMail: [email protected] In Zusammenarbeit mit: Helga Schwall und Klaus Wolf, seit 2013 ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Stadt Singen Schauinslandstraße 39, 78224 Singen, Fon 07731/4 75 76, [email protected] Druck: Druckerei Mattes, 78224 Singen, Freibühlstr. 9, www.mattesdruck.de Fotos: Freundlicherweise überlassen von den jeweiligen Gemeinden sowie von Patrick Bosch, Klaus Wolf und Alain Poëzévara. Layout: Heike Bosch Dieses Verzeichnis dient lediglich der Information. Für evtl. Fehler kann der Herausgeber nicht haftbar gemacht werden. Junge im Boot - istockphoto Titelbild: 3 Dufner - Partner Reines Trinkwasser ist die Lebensgrundlage von Pflanzen, Mensch und Tier und sollte durch KEIN anderes Getränk ersetzt werden. Wird bzw. ist das Trinkwasser mit chemischen oder radioaktiven Schadstoffen belastet, wird der Mensch krank, denn keine Zelle im Organismus benötigt und kann etwas mit chemischen Substanzen oder mit Schwermetallen anfangen! Gesundes Trinkwasser aus Ihrer Quelle Es gibt viele verschiedene Wasseraufbereitungssysteme zu unterschiedlichen Preisen und den Alles was sie Ihrem Köper „Gutes“ antun, hat ausnahmslos und immer eine einzige Grundlage – Wasser – darum sollte es so rein, natürlich und schadstofffrei sein, wie nur möglich. mit nicht vergleichbaren Alleinstellungsmerkmalen. Die Pluspunkte: • Entspricht dem neuesten Stand der Technik • Kein Stromanschluss erforderlich • Kein Abwasser • Hochleistungsmembrane der höchsten Qualitätsstufe • Kein Abwasser • Aqua Save Sticks Qualtiätsverbinder • Gekapselte FT-Filter (keine Desinfektion erforderlich) • Alle Qualitätszertifizierungen • Direktflusstechnologie „ohne Vorratstank“ • TÜV geprüfte und ISO zertifizierte Qualität der Filterstufen • Schnelle und hohe Wasserproduktion • Weltweit einzigartige Wasserbelebung durch BfI-Inside Technologie Bundesweites Servicenetz Mit unserem Servicepartner steht unseren Kunden ein bundesweites Servicenetz mit über 47 Stützpunkten zur Verfügung. Ihr System wird durch einen unserer Servicemitarbeiter zum Wunschtermin ausgeliefert und schnell, sicher und professionell in ihre Küche eingebaut. Dieter Dufner · Twielfeld 15 · D- 78247 Hilzingen Tel. +49 (0)77 31/947 955 · Mobil +49 (0) 01727416 725 Mail: [email protected] Grußwort Liebe Feriengäste mit und ohne Handicap, liebe Bürgerinnen und Bürger der Region… die Natur zeigt sich jetzt wieder von ihrer schönsten Seite - sie ist endlich aus ihrem Winterschlaf erwacht… Jetzt ist wieder die Zeit für Unternehmungen aller Art. Bizarre Vulkankegel, historische Burgen und Schlösser, imposante Klöster und Kirchen sowie gut ausgeschilderte Rad- und Wanderwege bieten ungeahnte Möglichkeiten für eine aktive Freizeitgestaltung - egal, ob mit oder ohne Handicap. Ein Eldorado für Wassersportler ist der Bodensee, Deutschlands größtes Binnengewässer. Hier fühlen sich Segler, Surfer und Taucher besonders wohl. Wer den See nicht mit einem Segelboot überqueren möchte, kann auf eine der Fähren oder Ausflugsschiffe der Weißen Flotte umsteigen. Die Hegau-BodenseeRegion ist weit über die Grenzen hinaus bekannt für ihre hervorragende Küche. Fangfrischer Fisch aus dem Bodensee, knackige Salate von der Insel Reichenau oder bestes Fleisch von heimischen Bauern - die kreativen Köche der Region sorgen Tag für Tag für das leibliche Wohl ihrer Gäste. Erlesene Weine aus besten Lagen runden die kulinarische Vielfalt ab. Die Informationsbroschüre „Barrierefrei Unterwegs - Region Hegau-Bodensee“ bietet zahlreiche Hinweise auf Ausflugsziele, Freizeitangebote, Sehenswürdigkeiten und Feste der Region - praktische Piktogramme machen diesen Reiseführer schnell unentbehrlich. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihren Freizeitaktivitäten - egal, ob mit oder ohne Handicap… Ihr Patrick Bosch Besonderheiten: • barrierefreier Zugang zur Bahn/Restaurant und ins Wandergebiet Der große • Funifor Pendelbahn mit einem Fassungsvermögen von 60 Personen • Aussichtsplattform mit 3600 Rundumblick - Vorderer Bregenzerwald / Allgäu / Bodensee / Schweizer Berge / Bregenzerwälder / Gebirgsmassive /Lechtaler Berge • Panoramarestaurant - 150 Sitzplätze innen, 250 Sitzplätze auf der Sonnenterrasse • Kinderspielplatz auf der Sonnenterrasse im Restaurant • zahlreiche Wanderwege - für jeden Bedarf - Vom Spazierweg bis zum Hochalpinen, herrliche Alpenflora • Paragleiterzentrum Baumgarten - Niedere • Talstation Bezau 750m/Mittelstation Sonderdach 1200m/Bergstation 1650m Augen-Blick Betriebszeiten 2015 Täglich durchgehender Betrieb bis Anfang November 2015 von 9.00-17.00 Uhr im Halbstundentakt, im Nov. jeweils Sa/So Fahr- und Restaurantbetrieb Seilbahn Bezau GmbH & CoKG Tel. +43 5514/ 2254 und +43 6644323739 · Panoramarestaurant +43 5514/ 2254 7 [email protected] · www.seilbahn-bezau.at, [email protected] 5 Unterwegs entlang der seehas-Strecke Gleis Einsatz Rampe möglich? 2a ja Konstanz-Petershausen 1+2 nein Konstanz-Fürstenberg 1+2 barrierefrei Konstanz-Wollmatingen 1+2 barrierefrei Bahnhof / Haltepunkt Konstanz Bemerkungen Zugang zu Gleis 2 nur mit Hilfe möglich. Hier muss die DB mindestens 24h im voraus benachrichtigt werden: Tel: +49 7531 281 358 (Mo-Fr: 5.00-21.40 Uhr, Sa/So 8.40-20.20 Uhr) Haltepunkt für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich Reichenau 1+2 nein großer Höhenunterschied zwischen Zug und Bahnsteig Hegne 1+2 nein großer Höhenunterschied zwischen Zug und Bahnsteig Allensbach 1+2 ja Markelfingen 1+2 ja/nein Rampe nur auf Bahnsteig 1 in Richtung Konstanz einsetzbar Radolfzell 5+6 ja Zugang zu den Bahnsteigen nur mit Hilfe möglich. Hier muss die DB mindestens 24h im voraus benachrichtigt werden: Tel: +49 7732 853 58 (Mo-Fr: 6.10-20.10 Uhr, Sa/So 8.00-18.40 Uhr) Böhringen-Rickelshausen 1+2 nein Singen Industriegebiet 1+2 barrierefrei Singen (Hohentwiel) 1+2 barrierefreier Zustieg auf Gleis 1 Aufzug zu Gleis 2 Singen Landesgartenschau 1+2 barrierefreier Zustieg Mühlhausen 1+2 nein Welschingen-Neuhausen 1+2 nein Engen 1 großer Höhenunterschied Haltepunkt für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich Haltepunkt für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich barrierefrei Der Ein- /Ausstieg mit Rollatoren, Gehhilfen oder Elektrorollstühlen kann vom Ein-/Ausstieg mit Rollstühlen teilweise abweichen. Weitere regionale Informationen zu den seehas-Haltestellen erhalten Sie in unserem Kundencenter im Bahnhof Konstanz, telefonisch unter +49 7531 915 109 (Mo-Fr 8-16 Uhr) sowie unter www.sbb-deutschland.de Konstanz Die historische Stadt Konstanz zeigt sich ihren Gästen heute als lebendige Universitätsstadt mit hohem Freizeitwert. Besonders sehenswert ist der älteste Stadtteil, die Niederburg, deren Gebäude bis ins 12./13. Jahrhundert datieren. Nach vielen Jahren der Sanierung ist der Turm des gotischen Münsters wieder begehbar – ein traumhafter Blick über die verwinkelte Altstadt, den See und die Alpen belohnt nach steilem Aufstieg. verfügt Konstanz über zwei Bildungseinrichtungen von hervorragendem Ruf. Kreisverwaltung: Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Fon + 49 (0) 75 31/8 00-0 www.landkreis-konstanz.de www.LRAKN.de, [email protected] Foto: Die Imperia_IBT_AchimMende Durch die einmalige Lage an Bodensee und Rhein ist Konstanz der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge. In den Sommermonaten verkehren die Schiffe der „Weißen Flotte“ und bieten ein ganz spezielles Ferienerlebnis auf dem Bodensee. Vier Museen decken ein breites Interessenspektrum ab, das Theater Konstanz und die Südwestdeutsche Philharmonie bieten hervorragende Aufführungen bzw. Konzerte. Auch sportlich betätigen kann man sich in der reizvollen Bode seelandschaft in und um Konstanz: radfahren, segeln, surfen, schwimmen, rudern, Tennis spielen, wandern, klettern, reiten... Genießen Sie Ihren Aufenthalt auf Ihre persönlich bevorzugte Art. Der Höhepunkt des Bodensee-Sommers, das Konstanzer Seenachtfest, bietet jährlich ein abwechslungsreiches Programm an Land, auf dem Wasser und Musik auf vielen Bühnen. Krönender Abschluss ist das große Seefeuerwerk mit Musik. Das Festgelände reicht rund um den Konstanzer Trichter von der Seestraße bis Klein-Venedig.Mit Universität und HTWG Foto: Blick vom Konstanzer Münster Tourist-Information_Konstanz_GmbH_AchimMende Behinderten-WC’s in Konstanz: 1.) Bahnhof mit Euroschl. auf Gleis 2.) Einkaufszentrum LAGO Hafen, Bodanplatz 3.) Rest. Krone, Marktstätte 4.) Karstadt, Hussenstr. 21-23 5.) Kiosk, Parkplatz, Döbele 6.) Bushaltestelle nahe Stephansplatz 7.) Verwaltungsge., Unt.Laube 24 8.) Sportareal Schänzle, Wintersteig 23 9.) Stadtgarten, Rosies Pavillion 10.) Konzil, Hafenstr. 2 11.) Rest. Steg 4, Hafenstr. 8 12.) Sea-Life, Hafenstr. 9 13.) Kulturzentrum Wessenberg, UG 14.) Verwaltung der AOK, Inselg. 30 15.) Landrats. KN, Benediktinerpl. 1 16.) Treffp. Petersh., Benediktinerpl. 17.) Archäologisches Landesmuseum 18.) Seerhein-Center 19.) Südkurier, Max-Stromeyer-Str.178 20.) Kaufland, Carl-Benz-Straße 22 21.) OBI, Carl-Benz-Straße 13 22.) Betreutes Wohnen, Gartenstr. 80 23.) Fähre, beim Verwaltungsgebäude 24. ) Ufer 39, Strandbad Wallhausen Freizeitangebote und Veranstaltungen Theater KN, Rosgartenmuseum, Wessenberg-Galerie, Hus-Museum Bodensee Naturmuseum, Archäologisches Landesmuseum, Sealife Centre, Insel Mainau, Bodenseetherme. Intern. Bodenseewoche, 28.-31. Mai Flohmarkt, 13.- 14. Juni Seenachtfest, 8. August Rock am See, 05. Sept. Oktoberfest, 18. Sept.-04. Okt. Weihnachtsm., 26. Nov. -22. Dez. 7 Konstanz Das Stadtgebiet von Konstanz umfasst 15 Stadtteile, davon liegen zwei auf der linken Rheinseite. Zur Gemarkung Konstanz gehören noch 154,1 ha Gemüseland im Tägermoos vor den Toren der Stadt. Lage: Die Stadt Konstanz ist die südlichste Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Sie liegt direkt an der Staatsgrenze zur Schweiz. Die Nachbarstadt ist Kreuzlingen im Kanton Thurgau. Konstanz und Kreuzlingen sind heute fast zusammengewachsen. Es gibt 4 Grenzübergänge in die Schweiz. Hauptübergang von der B 33 kommend ist die neu gebaute Zollstation Tägermoos. Der einstige Grenzzaun wird derzeit zu einem Kunstwerk im öffentlichen Raum umgestaltet. Das alte Konstanz liegt auf der linken Rheinseite. Dies ist der mittelalterliche Stadtkern mit dem Münster und dem Stadtteil Niederburg. Zur linken Stadtseite gehören bis zur Schweizer Grenze die Stadtteile Stadelhofen oder Kreuzlinger Vorstadt. Konstanz ist Sitz der Kreisverwaltung des gleichnamigen Landkreises Konstanz. Das neue Landratsamt, die Polizeidirektion und das Archäologische Landesmuseum stehen auf dem historischen Boden des einstigen Klosters Petershausen. Seit 1966 ist Konstanz eine Universitätsstadt. Das Universitätsgebäude liegt hoch über dem Überlinger See auf dem Sonnenbühl. Zu Konstanz 8 gehört auch die Blumeninsel Mainau im wichtige logistische Informationen zu touristischen Dienstleistungen. Im Überlinger See. Handumdrehen findet man Restaurants, Geschichtliches: Die Stadt Konstanz Hotels, Ferienwohnungen, Privatzimweist eine über 2000 jährige Geschichte mer, Einkaufsmöglichkeiten bis hin zur auf: Die in der Konstanzer Bucht gefun- Wetterauskunft. Je nach Smartphone erdenen Reste von Pfahlbausiedlungen kennt das Gerät den aktuellen Standort werden auf die jüngere Steinzeitkultur des Nutzers und zeigt auf der Karte datiert, 2200-1800 v.Chr. Die römische oder einer Liste inkl. EntfernungsangaHerrschaft am Bodensee begann ca. 15 ben alles, was es in der aktuellen Umv. Chr. Im 5. oder frühen 6. Jahrhundert gebung zu finden oder entdecken gibt. taucht in Quellen erstmals der Name »Constantia« auf. Etwa um 1200 Erbauung der Rheinbrücke, 1220 bis 1250 Das bietet die Konstanz–APP, z.B. im Ummauerung des Stadtgebiets, 1863 iPhone: * Alle Einträge mit Details* inkl. FotoAnschluss an die Eisenbahn. Show, Klassifizierungssternen und Ausstattungs-Piktogrammen, KreditkarTourist-Info tenakzeptanz, Entfernung und WebsiteKonstanz GmbH Link Bahnhofplatz 43/Bahnhof Die Tourist-Information Konstanz hat * Aktuelle Veranstaltungen* in Überihre Pforten am 20. Mai 2010 in den sichtsliste mit Termin, Link zu mehr neuen Räumlichkeiten im Bahnhof er- Details mit Bild, Beschreibung, Kontakt öffnet. Dort bildet die TIK gemeinsam *Volltextsuche nach Stichworten mit der Deutschen Bahn und der *Unterkünfte nach Klassifizierung und Schweizerischen Bundesbahn die neue Ausstattung suchen * Aktuell freie Hotelzimmer online Mobilitätszentrale Konstanz. Die Mitarbeiter der Tourist-Informa- suchen & buchen* tion beraten zu folgenden Themen: * Ferienwohnungen und Privatzimmer Hotelreservierung, Mobilitätsberatung, mit online-Link zu aktuellem BeleVorverkauf, KN Shop und Information gungsplan* * Bahnhöfe, Häfen/SchiffsangelegenD-78462 Konstanz am Bodensee heiten, Bushaltestellen inkl. Link zu Fon +49 (0) 7531/1330 30 [email protected] Linienübersicht mit Fahrplan www.konstanz-tourismus.de * Parkplätze/Parkhäuser mit online-Link zur aktuellen Belegungssituation KONSTANZ-APP FÜR SMARTPHONES * Einträge in der Nähe des eigenen Die Konstanz-APP für das iPhone und Standortes zeigen über 300 andere Smartphones ist da – * Direkte Kontaktaufnahme per Fon gratis! oder E-Mail mit dem Mobiltelefon Mobiltelefon-Besitzern steht ein voll- * Aktuelle Wettervorhersage ständiger Konstanz-Reiseführer zur Ver- * Regelmäßige Aktualisierung der fügung - ein Wegweiser mit allen gesamten Konstanz-APP wichtigen Themenbereichen, interakti- * Einfache und übersichtliche Bedienerven Karten, Fotos, detaillierten Anga- führung inkl. Piktogramme ben und Verknüpfungen zur direkten * Keine Verbindungskosten bei Nutzung Kontaktaufnahme zum Angebot seiner ohne Internet/Fon/E-Mail (insbesondere Wünsche. keine Roaming-Gebühren) Der Reiseführer umfasst für den Urlau- * Sehr schnelle Seitenwechsel beim Anber neben mehr als 200 Freizeit-Tipps klicken im Vergleich zu Online-Lösunund aktuellen Veranstaltungshinweisen gen Konstanz Kontakt: Kundencenter seehas SBB GmbH Bahnhofplatz 43 78462 Konstanz Fon + 49 (0) 75 31 915109 www.sbb-deutschland.de [email protected] ©SBB Und hier gibt es die App für das I-Phone: http://itunes.apple.com/de/app/konstanz/id405845021?mt=8 Alle anderen Smartphones: http://www.konstanzabc.com/smartphone_app.htm SBB Kundencenter Bahnhofplatz 43/Bahnhof Das Kundencenter der SBB GmbH in Konstanz befindet sich nun direkt im Bahnhof. In der am 21.05.2010 eröffneten Mobilitätszentrale im Bahnhof ©SBB seehas: die SBB GmbH am Bodensee Der seehas verkehrt zwischen Konstanz und Engen. Seinen Namen haben ihm die Fahrgäste, im Rahmen einer Umfrage, selbst gegeben. Er erschließt im 30-Minutentakt die Städte und Gemeinden Engen, Singen, Radolfzell, Allensbach, Reichenau und Konstanz miteinander und bietet dadurch für Schüler und Pendler eine sichere, zuverlässige und umweltfreundliche Möglichkeit für den täglichen Weg in die Schule oder zum Arbeitsplatz. Aber auch Touristen und Ausflügler sind gern gesehene Mitfahrer im seehas und genießen den herrlichen Ausblick auf die von Vulkanen geprägte Hegau-Landschaft am Bodensee. Lassen Sie den Alltag hinter sich! Auf der Strecke zwischen Konstanz und Engen bedient der Zug 16 Haltestellen und bewältigt die Strecke von 44 km in nur 50 Minuten. In futuristischem Design mit neuester Technik und Ausstattung bieten die bunten Wagen in der Doppeltraktion Platz für 404 Personen sowie Stellplätze für 40 Fahrräder, Gepäck oder Kinderwagen. Neben den neuesten Sicherheitseinrichtungen wie Videoüberwachung und Notruftasten verfügen die Fahrzeuge über eine mit Behindertenverbänden abgestimmte Ausstattung. Konstanz wurden die Schalter der „Schweizer“ SBB und der deutschen Tochter SBB GmbH zusammengelegt. Damit wird allen SBB-Kunden, ob sie nun in die Schweiz oder mit dem seehas weiter in den Landkreis Konstanz fahren, ein vereinter Service auf hohem Barrierefreiheit. Niveau geboten. Nicht nur wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, benötigt leichte Zugangswege Öffnungszeiten SBB Reisezentrum: zu unseren Zügen – auch Mütter mit Montag bis Freitag: Kinderwagen oder ältere Fahrgäste mit 7.00 bis 19.00 Uhr Gehhilfen kennen die Ein- und AusSamstag: 9.00 bis 18.00 Uhr stiegsproblematik. Daher setzt die SBB So.- und Feiertag: 9.00 bis 12.10 Uhr als Hilfsmittel zur Überbrückung des und 13.40 bis 18.00 Uhr Höhenunterschieds – wo möglich – mo- bile Rampen ein, die bei Bedarf ausgelegt werden können. Einen Überblick zu den Angeboten an den einzelnen Haltepunkten ermöglicht die Tabelle auf Seite 06 Foto: GerhardGiebener_pixelio.de DB Bahn Bahnhofplatz 43/Bahnhof Auch das Kundencenter der DB Bahn befindet sich seit Mai 2010 in der gemeinsamen Mobilitätszentrale Konstanz im Bahnhof. Die Service-Nr. der Bahn lautet: 0180 699 66 33, diese Rufnummer ist rund um die Uhr erreichbar. Die Fon-Nr. zum Schalter in Konstanz kann dort erfragt werden (Öffnungszeiten). Kostenlose Fahrplanauskunft: 0800 150 70 90 oder mobile.bahn.de Mobilitätsservice-Zentrale - Unterstützung bei der Planung barrierefreier Reisen: 0180 551 25 12 Erreichbarkeit der Mobilitätsservice-Zentrale: Täglich von 6.00 - 22.00 Uhr Mehr Informationen finden Sie unter: www.bahn.de Für gehörlose Kunden: Gehörlose Kunden können Ihre Fragen auch per Fax: 01805 159 357** oder per E-Mail an [email protected] stellen. 9 Verleih Tel.: 070möglich! 54 7178 Strandrollstuhl J.O.B. SOFAO Schwimmbad- & Strandrollstuhl (Liege) HIPPOCAMPE Freizeit- & Strandrollstuhl Delta Buggy Der leichte robuste All-Terrain-Buggy Klapplifter Modell 1635 Mobilität zum Mitnehmen Telefon: 0 70 54 / 71 78 www.freizeitohnebarriere.de Pressalit GmbH, Ramskamp 71-75, 25337 Elmshorn • Te el.: 04121-26269-0 041 • www.pressalit.com 10 Konstanz Mittlere Altstadt Das historische Konstanz mit der Altstadt, dem Münster (Foto unten), der Niederburg und den Vorstädten liegt auf der linken Rheinseite. Die Altstadt bildet ein Rechteck, dessen 1000 m lange Längsseiten im Osten vom Seeufer, im Westen von der Oberen und Unteren Laube begrenzt werden. Die Nordseite am Rheinufer ist nur 300 m lang, die Südgrenze bildet die 600 m lange Bodanstraße. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind nur wenige Gebäude erhalten: An der Bodanstraße das Schnetztor und zwei Türme am Rheinufer. Die Straßen der heutigen Altstadt sind zum großen Teil zu Fußgängerzonen ausgebaut.Die mittlere Altstadt umfaßt das Gebiet zwischen der Marktstätte und dem Münsterplatz. Hier lag einst die bischöfliche Marktsiedlung des 12. Jhd. um die Stephanskirche. fige Basilika wurde nach dem Einsturz der Vorgängerin (1052) im Jahre 1089 von Bischof Gebhard III. geweiht. Erst im Jahre 1853/54 erhielt die Turmanlage ihre neugotische Maßwerkpyramide. Die 76 Meter hohe Turmnadel besiegelte die Gotisierung der ursprünglich salischen Basilika. Für Besucher ist das Münster ganzjährig geöffnet; die Turmplattform (einzigartiger Blick über diStadt und den Bodensee, bis hin zu den Schweizer Alpen!) ist vom 31. März bis 31. Oktober 2015 zugänglich. Die Treppen im Münsterturm sind schmal und steil und absolut ungeeignet für Gehbehinderte oder mobilitätseingeschränkte Personen. Im Münster finden neben katholischen Gottesdiensten auch regelmäßig Konzerte statt. Medienzentrum für Bildung, Qualifikation und Lebensqualität Fon + 49 (0) 75 31/900-953 eMail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag von 10.00 - 18.30 Uhr und Samstag von 10.00 - 14.00 Uhr Marktstätte Die Marktstätte ist eine der belebtesten Fußgängerzonen der Konstanzer Altstadt. Hier gibt es zahlreiche Straßencafés und einige barrierefreie Geschäfte. Sehenswert am Ende der Marktstätte ist der Kaiserbrunnen von 1897. Das Rathaus ist ein Renaissancebau aus dem Jahr 1594. Einst befand sich hier das Haus »Zur Salzscheibe unter den Säulen«, das der Zunft der Weber und Krämer gehörte. Die Fresken der Fassade entstanden im Jahr 1864 von F. Wagner. Sehenswert ist der Ratsaal mit seiner geschnitzten Balkendecke. Kulturzentrum am Münster Wessenbergstraße 39-42 Rathaus und Stadtverwaltung Konstanzer Münster Erdgeschoß: Museumsshop mit LeseKanzleistr. 13/15 Unserer lieben Frau zone, Stadtbücherei und Wessenbergund Hussenstr. 13/15 Zugang über den Pfalzgarten Galerie Fon Zentrale + 49 (0) 75 3190 0-0 Die Kathedrale des im 6. Jahrhundert Fon + 49 (0) 75 31/ 900 900 Aufzug in den Ratssaal gegründeten Bistums Konstanz liegt auf www.konstanz.de Eingang Rathaus von der der Höhe eines Hügels, dessen BesiedeKanzleistraße, Rampe. lung seit römischer Zeit (25-30 n. Chr.) nachweisbar ist. Die heutige dreischifStadtverwaltung Konstanz Untere Laube 24 Service Center-Bürgerbüro www.konstanz.de im Erdgeschoß Behinderten-WC Aufzug in die oberen Stockwerke ©Konzilstadt_Konstanz_Münster Rosgartenstraße Ehemalige Augustinerstraße. Im Jahre 1876 nach dem Zunfthaus Zum RosgarIm Kulturzentrum am Münster befinden ten benannt, heute Rosgartenmuseum. sich verschiedene multifunktionale Die Fußgängerzone verläuft vom KaiRäume, die von Interessenten gemietet serbrunnen an der Marktstätte nach werden können. Süden zur Bodanstraße. Auch hier gibt es einige gute und barrierefreie EinStadtbücherei im Kulturkaufsmöglichkeiten. zentrum am Münster 11 Konstanz Rosgartenmuseum Das Museum für Kunst, Kultur und Geschichte der Bodensee Region Rosgartenstraße 3-5 Fon + 49 (0) 75 31/900-246 Hussenstraße Die Hussenstraße beginnt am Obermarkt, sie verläuft in südwestlicher Richtung bis hin zum Schnetztor. Das Tor ist einer der letzten Reste der einstigen Stadtbefestigung, erbaut wurde es 1381. Die Hussenstraße ist nach dem tschechischen Reformator Johannes Hus (um 1370-1415) benannt. Er soll in dem Haus in der Hussenstraße 64 gewohnt haben. Heute befindet sich in diesem Gebäude das Hus-Museum, Hussenstr. 64 Fon + 49 (0) 75 31/2 90 42 Bodmaner Künstler Peter Lenk geschaffen hat. Von hier aus fahren die Schiffe der Bodensee-Schifffahrtsbetriebe und der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein ab. Susosteig Der Susosteig ist nach dem Mystiker Heinrich Suso (Seuse) benannt. Geboren am 21.03.1295. Er war 1312 und 1315 in das Dominikaner-Prediger-Kloster eingetreten (heute Insel Hotel) und wurde bald zum Lehrmeister und Prior ernannt. 1348 begab er sich nach Ulm. Am 25.01.1366 ist er in Ulm gestorben. Er war Verfasser zahlreicher Erbauungsbücher und philosophischer Schriften. Wochenmarkt in Konstanz Auf dem St. Stephans-Platz: Dienstag und Freitag auf dem St. Gebhard-Platz: Mittwoch und Samstag jeweils von 7.00 - 13.00 Uhr (März bis Oktober) und 7.30 - 13.00 Uhr (November bis Februar) Blätzleplatz Benannt nach dem dortigen Narrenbrunnen mit den bekannten Konstanzer Fastnachtsgestalten: dem Hemdglonker, der dem Betrachter eine lange Nase zieht, und den beiden Blätzlebuben, die im Fleckenhäs die Karbatschen schwingen. Zu Konstanz gehören einige Stadtteile, deren wichtigste hier kurz erKonstanz – Stadtgarten wähnt werden: Im Zuge der Gemeindeund Hafen reform wurden die beiden Orte DettinKonstanz liegt am westlichen Ende des gen und Wallhausen zur DoppelgeBodensees, genau dort, wo der Rhein meinde zusammengelegt. den Bodensee verlässt. Die Verbindung zwischen alter Rheinbrücke und dem Stadtteil Dettingen Konstanzer Hafen bildet der gepflegte Rathaus Dettingen Stadtgarten mit seinem alten Baumbe- Tourist-Information stand. Von hier aus hat man einen wun- Fon + 49 (0) 75 33/9368-0 derschönen Blick auf die um die Kapitän-Romer-Straße 4 Jahrhundertwende entstandenen Patrizierhäuser der Seestraße, aber auch auf das Schweizer Bergmassiv um Säntis und Altmann und die unzähligen Segelboote, die bei gutem Wind im Konstanzer Trichter kreuzen. Die Hafeneinfahrt wird durch die Mole begrenzt, schon von weitem sichtbar dreht sich hier eine riesige Dame aus Beton, die imposante Imperia, die der 12 Ortsmitte von Dettingen Stadtteil Wallhausen Einst war Wallhausen Fischerort und ist heute ein beliebter Erholungs- und Ferienort mit einem Yachthafen. In der Saison gibt es einen privaten Schiffsverkehr nach Überlingen. Hafenmeisterei Das Gebäude der Hafenmeisterei befindet sich 200 m unterhalb der Bushaltestelle Linzgaublick am Uferweg. Strandbad Uferstraße 39 Fon + 49 (0)7533-998813 Liegewiese, Kiesstrand, Kinderspielplatz. Neubau Restaurant und Café Ufer 39 Terrasse und Kiosk am Strandbad Wallhausen Fon + 49 (0)7533-9977 134 [email protected] Fürstenberg Das Gebiet des Fürstenbergs gehörte zur Gemarkung der Gemeinde Wollmatingen. 1895 begann die Bebauung des Fürstenbergs mit Arbeiterwohnungen. Seehas-Schienenhaltepunkt Fürstenberg Hauptfriedhof Konstanz: Stadtteil Fürstenberg Riesenbergweg 12 Der Hauptfriedhof mit dem Jüdischen Friedhof ist auch für Gäste sehenswert. Hier gibt es zahlreiche Grabstätten prominenter Bürger. Stadtteil Niederburg Niederburg heißt das Gassengewirr, das sich zwischen Münster und Rheinufer ausdehnt. Viele Häuser im ältesten Stadtteil von Konstanz gehen auf das 12. und 13. Jahrhundert zurück. Hier findet der Feriengast reizvolle AltSo schön restaurierte Fachwerkhäuser stadtwinkel gibt es in der Konstanz Dominikanerinnen-Kloster Zoffingen Brückengasse 15, Stadtteil: Niederburg Gegründet im Jahre 1257 1775 gründeten die Klosterschwestern eine Mädchenschule. Schulgebäude am Rheinsteig 7, Grund- Haupt- und Realschule. Das Kloster Zoffingen hat 1803 die Säkularisation überstanden. Benediktinerplatz 5 Fon + 49 (0) 75 31/98 04-0 www.konstanz.alm-bw.de [email protected] Ausstellungsfläche von ca. 3000 qm: Pfahlbauten, keltische Gräber, römisches Stadtleben, Mittelalter. Anbau am Sternenplatz für restauriertes Bodenseelastschiff „Lädine“, das aus dem Uferschlick gehoben wurde. Stadtteil Paradies Der Stadtteil Paradies erstreckt sich von der Unteren und Oberen Laube bis zur Schweizer Grenze Richtung Gottlieben und Tägermoos. Der Name Paradies bezieht sich auf ein Frauenkloster, das sich im 13. Jhd. hier befand. Palmenhaus und Hus-Gedenkstätte ©ALM Zum Hussenstein 10 Jan Hus (1370-1415) war ein christlicher Reformer und Märtyrer. Im Jahre 1414 Glasklar – Archäologie eines lebte er in einer Herberge in Konstanz. kostbaren Werkstoffes Ausstellung vom 24.04.-20.09.2015 Lutherplatz und Führungen für Blinde und SehbehinLutherkirche erbaut 1864-1873 im Stil des Spätklas- derte oder auch für Taubblinde. sizismus. Die Lutherkirche ist über die Info: + 49 (0) 75 31/98 04-0 Mobile Rampe am Eingangshalle mit 6 Stufen zugänglich. Eingang Benediktinerplatz, WC im 1. Obergeschoß. Sportareal Schänzle mit Gastronomie Verwaltungsgebäude Wintersteig 23 Torkel Stadtteil Paradies Hier stand einstmals das Benediktiner- Sozial- und Jugendamt kloster. Die Klosterkirche wurde 1831 Konstanz, Benediktinerplatz abgerissen. Erhalten blieben nur die Fon + 49 (0) 75 31/900-427 Konventgebäude. Musikschule Konstanz e.V. Benediktinerplatz 6 Landratsamt Fon+49(0)75 31/50011 Stadtteil Petershausen Benediktinerplatz 1 Fon + 49 (0) 75 31/ 800-0 Mobile Rampen, Automatiktüren Polizeidirektion Treffpunkt Petershausen Benediktinerplatz 3 Georg-Elser-Platz 1 Fon + 49 (0) 75 31/ 995-0 Fon + 49 (0) 75 31/51069 Einrichtung des Sozial- und JugendamArchäologisches tes der Stadt Konstanz. Im EG VeranstalLandesmuseum tungsräume, Caféteria Baden-Württemberg Einkaufszentrum “SEERHEIN-CENTER” Zähringerplatz 9 Einkaufszentrum in Konstanz: Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomie, barrierefreie Arztpraxen. Im UG Lebensmittelmarkt und Tiefgarage. Am Zähringerpl. barrierefreie Bushaltestellen mehrer Bus-Linien. St. Gebhard Katholische Pfarrkirche im Stadtteil Petershausen-Zentrum Hauptportal (Treppenanlage) Linke Seite am Sankt-GebhardtPlatz barrierefreier Seiteneingang. Fon + 49 (0) 75 31/9423700 www.petershausen.net [email protected] Ausflugsziel “Raiteberg” 106 Stufen 452 m ü. NN mit dem “Bismarckturm” Aussichtsturm 22,8 m hoch Erbaut 1912 zu Ehren des “Reichsgründers” Otto von Bismarck. Turm ist von Frühjahr bis Herbst täglich geöffnet. Der Turm wird vom aktuellen Mieter nach Absprache auch für Schulklassen und Vereine geöffnet (Mail: bernot(@)bernot.net). Vor dem Turm ist eine große Terrassenanlage mit einem herrlichen Ausblick über die Weinberge bis hin zum Seerhein, über die Altstadt und der Bodenseeregion. Der Turm ist nicht barrierefrei , allerdings lohnt sich der Aufstieg über den Raitebergweg. Stadtteil Staad Staad war ursprünglich ein Fischerdorf. Seit 1928 Fährhafen KonstanzMeersburg. Info-Tafel für Hotelreservation am Fährhafen. 13 20. Bundeskunstpreis für Menschen mit Behinderungausgeschrieben Die Bodensee-Stadt Radolfzell schreibt den 20. Bundeskunstpreis für Menschen mit Behinderung aus. Eine Jury bewertet die 250 Werke der zuerst angemeldeten Künstler, alle Bilder und Skulpturen werden ausgestellt. Kunst zu gut für einen Mitleidsbonus Foto: Anna Lena Forster um Talent, um Können, um Erfolge. Nicht nur im Sport, sondern eben auch in anderen Bereichen des Lebens.“ Für Astrid Deterling, die Leiterin des städtischen Kulturbüros Radolfzell, ist der Kunstpreis ein Herzensprojekt. Sie betont: „Dieser Wettbewerb ist so wichtig! Es gibt keine vergleichbare Veranstaltung.“Sie organisiert den Bundeskunstpreis für Menschen mit Behinderung seit mehreren Jahren und ist von der hohen Qualität der eingereichten Werke begeistert: „Die Ausstellungsbesucher merken, dass eineBehinderung nicht immer ein Handicap sein muss. Die Bilder, die hier verkauft werden, hängen in vielen Büros und Wohnzimmern der Region. Und die hängen da, weil es tolle, faszinierende Bilder sind. Die Künstler, die bei uns ausstellen, brauchen keinen Mitleidsbonus.“ Stolzes Jubiläum des bunten Miteinanders „Ich weiß, wie wichtig es ist, eine Plattform zu haben, um sein Talent zu zeigen“, so Anna-Lena Forster zu ihrer neuen Aufgabe. Die Sportlerin, die im Rollstuhl sitzt, war sofort begeistert von der Idee die Schirmherrschaft für den Wettbewerb zu übernehmen. „Es geht Der Bundeskunstpreis für Menschen mit Behinderung wurde schon 1978 ins Leben gerufen. Auf den Weg gebracht hatten ihn der damalige Oberbürgermeister von Radolfzell, Günter Neurohr, und Günter Heiß von der Galerie Kunsthäusle. Seitdem wird der Preis im Zweijahresrhythmus verliehen. 1984 schloss sich die Carl-Müller-Mettnau-Stiftung der Initiative an. Über sie wird die Erinnerung an den Radolfzeller Bürger Wilhelm Müllerzell wach gehalten. Foto: Karl_Gindele,1.Preistrager 2013,Fahrend (Tusche,Blei), Stadt_Radolfzell Foto: Karl Gindele_RolfSchultes Wilhelm Müllerzell war selbst Künstler mit einer im Krieg erlittenen Behinderung. Er richtete die nach seinem Sohn benannte Stiftung ein, um jungen Künstlern mit Behinderung einen Anreiz und eine Ermutigung zur kreativen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu bieten. Die Jury besteht dieses Jahr aus vier Personen: Prof. Dr. Walter Schiementz aus Rastatt, 1991 bis 1997 Professor für Kunst und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg, Bernhard Frei aus Romanshorn von der Thurgauer Arbeitsgruppe für behinderte Menschen, der Kunstmalerin Rosemarie Stuckert-Schnorrenberg aus Moos und Angélique Tracik, der Fachbereichsleiterin Kultur der Stadt Radolfzell. Preisverleihung: Samstag, 9. Mai 2015, 16.00 Uhr im Milchwerk Radolfzell Ausstellung: So., 10. Mai 2015 bis So,. 28. Juni 2015 in der Villa Bosch Informationen: Kulturbüro Radolfzell Güttinger Str. 13 78315 Radolfzell Fon +49 7732-81374 www.radolfzell.de [email protected] Konstanz Fähre Konstanz - Meersburg Fon + 49 (0) 75 31/803-333 Turmstraße 30/32, 78467 Konstanz Fon + 49 (0) 75 31 /3620633 stadtwerke.konstanz.de www.wasserturm-stromeyersdorf.de [email protected] Behinderten-WC im Ländegebäude Bodensee-Stadion Eichhornstraße 89 Jährliche Großveranstaltung: “Rock am See 2015“ am 9. Sept. 15 Freizeit und Erholungszentrum Horn Eichhornstr. 100 Fon + 49 (0) 75 31/63550 Behindertenbad, Spielplatz mit Kinderplanschbereich, Tennisplätze, Beachvolleyballanlagen, Fitnessparcours, Seebadestege und große Liegewiese mit altem Baumbestand. Café-Restaurant Hörnle Eichhornstraße 100 Fon 07531/367893 www.hoernle-konstanz.de Restaurant mit großer Terrasse Minigolf am Hörnle Eichhornstraße 87 Fon + 49 (0) 75 31/941741 Bodensee-Therme Konstanz Zur Therme 2 Fon + 49 (0) 75 31/3 6307-0 www.bodensee-therme-konstanz.de Das hochmoderne Wellness-, Gesundheits- und Sportbad mit Saunaflügel, Thermal- und Freibad mit Kinderwasserwelt lädt mit seinen über 3000 qm großen Wasserflächen zum Schwimmen, Baden und Erholen ein. Die Einrichtungen der BodenseeTherme sind barrierefrei und behindertengerecht. Es stehen Umkleiden und Duschen für Behinderte zur Verfügung, sowie zusätzliche Rollstühle, Hebevorrichtung am Thermalbecken vorhanden. Stadtteil Stromeyersdorf Wasserturm Stromeyersdorf Ehemalige Zeltfabrik, heute Gewerbepark. Wahrzeichen: Alter Wasserturm. 2010 denkmalgerecht saniert mit neuer Nutzung. Erdgeschoß Ausstellungsräume und Büros. Im ehemaligen Wasserreservoir über drei Stockwerke Konferenzräume mit 36o° Grad Panoramaausblick.Außen am Turm wurde eine Feuerschutztreppe mit Aufzugsturm angebaut und somit ist der Alte Wasserturm vorbildlich barrierefrei und im einstigen Pumpenhaus befindet sich eine Gaststätte Restaurant „Die Bleiche” Bleichestraße 8 Fon + 49 (0) 75 31/9422860 www.stromeyer-die-bleiche.de [email protected] Traumhafte Lage direkt am Seerhein, schön Terrasse, Selbstbedienungsbiergarten, sonntags Frühstücksbuffet, Parkplätze vor dem Haus. Stadtteil Wollmatingen Barrierefreier Bahnhaltepunkt, Bahnsteig 1 Reifenrutschbahn, Länge 100 m. Seehashaltepunkt Wollmatingen Beidseitig barrierefrei. Neu seit 2012 durchehender aspaltierter Radweg von der Riedstr. zwischen der Parma und Bahndamm bis hin zum Bahnhof Reichenau. Medienzentrum Südkurier Max-Stromeyer-Straße 178-180 Fon 07531/999-0 www.suedkurier.de [email protected] Der Südkurier mit seinen Regionalausgaben Konstanz, Radolfzell, Singen, Stockach, Überlingen und Friedrichshafen sind für die Arbeits des BSK Singen am Behindertenführer wichtiges Quellenmaterial. Ein Teil der Lokalausgaben beziehen wir über Internet ePaper. Alte Zeitungsbände bearbeiten wir für unsere Arbeit in der Hegaubibliothek Singen. Gewerbegebiet Unterlohn: Aral Tankstelle- Aral Shop Brüder Ley GmbH Carl-Benz-Straße 20 Vor der Tankstelle barrierefreie Stadtbushaltestelle Foto:Stadtwerke Konstanz Schwaketenbad Schwaketenstraße 35 Fon 07531/3630-10 www.konstanzer-baeder.de [email protected] Größtes Hallenbad am Bodensee 820 qm Wasserfläche mit fünf Becken. Familienbad, Kindertoiletten und Wickelräume. Attraktion: Magic-Eye- Kaufland Carl-Benz-Straße 22 Fon 07531/8199280 Obi Carl-Benz-Straße 13 Fon 07531/998299 www.obi.de/de/maerkte/ Konstanz/index.html [email protected] 15 Aach Fax +49 (0) 77 74/93 09-30 eMail: [email protected] www.aach.de Rollstuhlfahrer sollten am Haupteingang klingeln. Aach – die kleine Stadt an der großen Quelle – ist vor allem durch die größte Quelle Deutschlands, die Aachquelle, überregional bekannt - ein einmaliges Naturereignis. Lage: Linke Seite B 31 am Stadtrand von Eigeltingen kommend. Aachtopf (Quellsee) Das Donausickerwasser steigt aus einer unterirdischen Quellhöhle auf und bildet einen kleinen See. Den Austritt der Quelle kann man vom Ten-Brink-Steg aus beobachten. Zugang für Rollstuhlfahrer möglich. Aus der ca. 16.000 Jahre alten Aachquelle sprudeln Tag für Tag über 717 Millionen Liter Donausickerwasser. Großer Parkplatz vorhanden. Aach besteht historisch aus zwei Siedlungen, dem Dorf Aach im Tal der Aach und auf einem Hochplateau das Zwergstädtchen Aach (historische Bausubstanz). Die Altstadt kann gut mit dem Rollstuhl durchwandert werden. Aach ist von Singen 12,5 km entfernt, zur Schweizer Grenze sind es 14 km. Inmitten der Ferienlandschaft Hegau, die von den Ufern des Bodensees über die weiten Höhen des Witthoh bis hinein in die Sporthalle von Feuer und Eis geformten Hegauer Schulstraße Vulkanberge reicht, liegt auf einem steiGasthaus “Jägermühle” len Bergkegel das mit Stadtbefestigung, an der Aachquelle Mauern und Torturm bewehrte Städtchen Oberdorfstraße 6 Aach. Inhaber: Familie Bürßner Große Teile der Stadtmauer sind erhal- Fon +49 (0) 7774/428 ten. Zugang in die Altstadt über das Un- Gaststätte mit schattigem Biergarten. tere Stadttor; Doppeltor mit Schalen- Bei der Gaststätte befindet sich ein überturm von 1668, sehenswerte Brunnen- dachtes Stellwehr, auf beiden Seiten gibt anlage mit einer Wasserleitung von es jeweils ein 30 cm hohe Stufe. 1756/57. Auch Schloß Langenstein mit Toiletten sind im Untergeschoß, seinem Fasnachtsmuseum ist nicht weit. kein Behinderten-WC. Parkplätze Freizeitangebote St.Nikolaus 43 Parkplätze am Stadtberg, in der Stadtkirche und Veranstaltungen 44, (in derBodensee, Altstadt) Nähe der Schule, davon 2 Behinderten- Stadtstraße Hegauberge, Barocke Saalkirche, erbaut, parkplätze. Steißlingerund1736/38 Böhringer See ca. Aachquelle, Insel Mainau,mit Stein am 1150 befestigter Burgplatz Kapelle Rhein CH,Berühmte Bodensee-Therme. Sehenswert: Rathaus Aach Mondsichelmadonna (1620). Hauptstraße 16 Klosemarkt, 06. Dezember 2015 Fon +49 (0) 77 74/93 09-0 16 Allensbach Allensbach am Bodensee - der Ort der Demoskopen - dahinter verbergen sich ungeahnte Möglichkeiten für Ihren Urlaub. Reizvoll am Ufer des Untersees gelegen, bietet Allensbach eine einmalige Mischung von landschaftlichen Besonderheiten. Der See selbst kann direkt am Ufer mit dem Fahrrad entdeckt sowie per Kanu oder Schiff erkundet werden. Schon ein paar Kilometer weiter lockt die berühmte Kulturlandschaft des Bodanrücks. Einzelreisende und Familien finden in Allensbach immer ein reiches Angebot an Freizeitgestaltung und Ausflugsmöglichkeiten. Auch für Freunde der Kultur hat Allensbach das richtige Rezept: Unter dem Titel "Allensbach hat's" gastieren namhafte Interpreten bei "JAZZ am SEE". Kleinkunsttheater verzaubern ihr Publikum und während der Ferien bie- ten die "Allensbacher Kinderwochen" viele ausgefallene Aktivitäten. Ein ganz besonderes Bonbon wird unseren Gästen im Seegarten präsentiert: Dort finden regelmäßig unter dem Motto "umsonst und draußen" verschiedene Veranstaltungen auf der Seebühne statt. Die Restaurants und Weinstuben führen delikate Fischspezialitäten. Auch der Bezug zur Region wird groß geschrieben: Unsere Gäste können vorwiegend jene Produkte geniessen, die direkt vom Erzeuger aus der näheren Umgebung stammen. 90 Prozent der Fläche rund um Allensbach stehen unter Natur- und Landschaftsschutz. Wo gibt es mehr am Bodensee? Eben jene Umgebung ist es, die Allensbach zu einem attraktiven Ferienziel macht: Die Nähe zur Universitätsstadt Konstanz gehört ebenso dazu, wie die Insel Reichenau oder die Künstlerhalbinsel Höri. Nur zehn Kilometer trennen Sie von einem Besuch auf der Insel Mainau und die Schweiz liegt sozusagen vor der Haustür. Ausführlicher Veranstaltungskalender im Kultur- und Verkehrsbüro erhältlich. Kultur- u. Verkehrsbüro Allensbach Konstanzer Straße 12 78476 Allensbach Fon +49 (0) 75 33/801-35 oder 34 Fax 0 75 33/801-36 eMail: [email protected] www.allensbach.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 1. Juni - 30. September Mo.-Fr. 9.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 13.00 Uhr Behinderten-WC’s in Allensbach: 1.) Heimatmuseum Rathausplatz 2, im UG. 2.) Seegarten, Strandweg, Zugang Rückseiten 3.) Seniorentreff Radolfzeller Straße 25, 1. OG 4. ) Café am Rathaus Rathausplatz 10 5.) Pfarrheim, Kirchgasse 2 6.)Kliniken Schmieder Zum Tafelholz 8, Haus Mainau, für Gäste des Cafés 7.) Bodanrückhalle, Schulstraße 12a 8.)Campingplatz Allensbach mit Strandbad, Strandweg 20 9.) Campingplatz Hegne, Nachtwaid 1 am Bahnhof am Gleis 1, 10.) ev. Gemeindezentrum Foto: Hotel Haus St. Elisabeth Barrierefreie Freizeitangebote Freizeitangebote und Veranstaltungen UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau Wild- und Freizeitpark Bodensee-Thermen: Meersburg, Überlingen, Konstanz, Stadt Konstanz 17. Jazz am See, 26. Juni 2015 Seetorfescht, 24. Juli 2015 17 Den Untersee kennenlernen Schifffahrt Baumann TAXI ALBIEZ Inh. Jens Albiez 07533/9333 39 Rund- und Ausflugsfahrten mit MS Alet Personen- und Fahrradbeförderung zur Insel Reichenau (Weltkulturerbe) mit MS Gnadensee Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Baumann Schiffslände · 78476 Allensbach Tel. 075 33/98848 www.schifffahrtbaumann.de - Taxi - Krankentransporte - Rollstuhltransporte - Dialyse-/Bestrahlungsfahrten - Flughafenzubringer Fridolin Albiez Radolfzeller Str. 57 78476 Allensbach Handy 0171/44 88884 [email protected] ALLENSBACH HAT’S – eine Seepromenade und ein Panorama zum Träumen. Veranstaltungen und Konzerte direkt am See. Schiffsausflüge und Fährverkehr zur Insel Reichenau. Entspannung und Erlebnis. Natur pur und Kultur satt. Beschaulichkeit und Lebendigkeit und dazu einen unvergesslichen Sonnenuntergang! y Warten Sie nicht länger. Nutzen Sie Ihre Chance zum kostenlosen Probetragen bei Ihrem Hörgeräteakustiker. Brunner Brillen - Hörgeräte Konstanz 18 Marktstätte 12 Tel: 23885 Kultur- und Verkehrsbüro im Bahnhof Konstanzer Str. 12, 78476 Allensbach Tel. 07533/801-34, Fax -36 e-mail: [email protected] www.allensbach.de Allensbach Kaltbrunn, Gemeinmärk 7 Fon +49 (0) 75 33/ 93 16 19 www.wildundfreizeitpark.de Das Gelände des Wild- und Freizeitparks umfast heute eine Fläche von 74 Hektar mit rund 350 Tieren. Rechts der Zufahrt zum Wildpark steht eine große Steinbockfigur. Hier befinden sich die großen Besucherparkplätze. Falknerei mit Jagdfalken, Adler, Seeadler und Eulen, täglich Vorführungen 11.00 und 15.00 Uhr außer Montag. Die Parkbahn ist die Attraktion. Das besondere an dieser Parkbahn ist der vordere Waggon, mit einem breiten Zustieg für Rollifahrer und Anlegerampen zum Einfahren. Wildparkhalle, Selbstbedienungs-Restaurant mit 300 Plätzen. Foto: Hotel Haus St. Elisabeth Ortsteil Freudental Staatlich anerkannter Erholungsort 1360 erste urkundliche Nennung 1698-1700 Bau von Schloss Freudental, sehenswertes barockes Kleinod. Keine barrierefreie Infrastruktur. Freudental liegt umgeben von Wäldern auf dem Bodanrück. Ortsteil Hegne Der staatlich anerkannte Erholungsort Hegne besteht aus dem Dorf und dem Kloster. Hegne ist am besten mit dem Auto zuerreichen, da die Bahnanbindung für Rollstuhlfahrer ungeeignet ist. Haus Ulrika Tonbildschau (25 Min.) über das Leben von Schwester Ulrika Nisch um 11.00 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr an Sonnund Feiertagen. Gruppen auf Anfrage/nach Absprache. Zum Kloster gehören ein Alten- und Pflegeheim, die staatlich anerkannte katholische Privatschule mit Internat und das Haus Elisabeth, ein 2006 neu erbautes 3-Sterne-Hotel mit behindertengerechten Zimmern. Konradistraße 2-4 78476 Allensbach-Hegne www.kloster-hegne.de Neu seit 2014 Campingplatz Hegne Nachtwaid 1 Fon +49 (0) 75 33/ 9493913 www.camping-hegne.de Ortsteil Langenrain Der staatl. anerkannter Erholungsort 1684 bis 1686 Bau von Schloss Langenrain. Das Schloss wurde Ende des 17. Jahrhundert von Freiherr Ulm zu Langenrain erbaut und 1817 vom Ortsteil Kaltbrunn Zur ehemaligen Gemeinde Kaltbrunn Grafen Johann Franz von und zu Bodgehören das Dorf Kaltbrunn und drei man erworben. Derzeit befindet sich dort eine Privatschule. Einzelgehöfte. Wild-und Freizeitpark Bodanrück Foto: Tourismus Untersee Katholische Pfarrkirche St. Josef Zum Mindelsee 5 Bodman-Ludwigshafen 20 Schlossgarten Die Pfahlbaufunde Bodman-Ludwigshafens, die 2011 zum Unesco-Welterbe ernannt wurden, sind Zeuge einer bedeutenden und langen Geschichte. Eine Erholungslandschaft, die sich zu jeder Jahreszeit zu entdekken lohnt. Malerische Wanderwege erstrecken sich rund um das westliche Ende des Sees. Im Frühling lohnt sich besonders ein Spaziergang über den Blütenweg von Ludwigshafen nach Sipplingen. Wenn die Apfelbäume in voller Pracht stehen, können sich die 20 Augen gar nicht satt sehen an dem wunderschönen Blütenmeer der Obstanlagen. Panoramablicke über die kleinen Gemeinden am See ergeben sich auf dem Höhenweg oder auf einer Wanderung zum Höhengasthaus Haldenhof. Ein Klassiker, der natürlich bei keinem Besuch fehlen darf, ist die einmalige Wanderung durch die Marienschlucht: Eine wildromantische Naturoase mitten im Wald, bei der enge Treppenaufgänge tief in die Hügellandschaft des Bodanrücks führen. Wer des Laufens müde ist, kann sich anschließend von der „MS Großherzog Ludwig“ über den See zurück an den Urlaubsort schippern lassen und die Ausblicke auf die einzigartige Landschaft einmal vom Wasser aus genießen. Die gemeindeeigene Motorbootgesellschaft bietet zudem ein umfangreiches Ausflugs- und Sonderfahrtenprogramm an. Tourist-Infoformation Bodman-Ludwigshafen Hafenstraße 5 Fon + 49(0) 77 73/93 00-40 Klingel vorhanden. eMail: [email protected] www.die-Ersten-am-See.de i Bodman-Ludwigshafen das Naturparadies am Bodensee Ruhe, Erholung und Natur pur: Wer seinen Urlaub weit ab von Alltagsstress und städtischem Trubel verbringen will, ist in Bodman-Ludwigshafen genau richtig. Die Doppelgemeinde am westlichen Ende des Bodensees ist ein Juwel – unter Kennern zählt diese Ecke mit ihrer Vielzahl an seltenen Pflanzen und Vögeln zu den schönsten am Bodensee. Eingebettet in eine grüne Hügellandschaft liegen sich die beiden Orte direkt gegenüber. Sie trennt nur ein Naturschutzgebiet, in dem Beobachter die Tier- und Pflanzenwelt bewundern und von einer Aussichtsplattform die Ruhe über dem erfrischend blauen See genießen können. Behinderten-WC’s Ludwigshafen 1.) Zollhaus/Rathaus, Hafenstraße 5 (Euroschlüssel) 2.) Strandbad Ludwigshafen, Seehalde 6 3.) Evangelische Christuskirche 4.) Hafenmeistereigebäude Behinderten-WC’s Bodman 1.) Ortsrandparkplatz 2.) Sporthalle, Neustückern 3.) Seeum, Seestraße 5 Freizeitangebote und Veranstaltungen Historisches Zollhaus, Strandbad Weitere Informationen über die GeLudwigshafen, Relief von Peter Lenk, meinde, freie Unterkünfte und kostenSchifffahrt mit der MS Großherzog loses Prospektmaterial erhalten Sie Ludwig (www.cms-schifffahrt.de) bei der Tourist-Information: www.die-Ersten-am-See.de Hafenfest mit Nachtflohmarkt Informationen zum Linienschiff MS 27. - 28.Juni Großherzog Ludwig erhalten Sie unter: „Häfler“ Seefest, 26. Oldtimerwww.schifffahrtbodensee.de treffen, 15.-16. August Bodman-Ludwigshafen Ludwigshafen: Der Staatl. anerk. Erholungsort Bodman-Ludwigshafen hat in der gesamten Region das schönste Rathaus, direkt am Ufer des Überlinger Sees. Das Rathaus ist umgeben von einer gepflegten Uferpromenade mit Konzertpavillon, Brunnen, alten Bäumen, Kinderspielplatz und einem gut berollbaren Wegenetz. Die Gemeinde Ludwigshafen liegt an der eingleisigen Bodenseegürtelbahn. Der Bahnhof Ludwigshafen ist Ausweichstation mit zwei Gleisen, hier halten die VT 650 Niederflurzüge von Radolfzell und Friedrichshafen kommend. Die Bahnsteige sind nicht barrierefrei. Es gibt Gleisüberquerung für Rollstuhlfahrer. Der DB-Fahrkartenschalter im Bahnhof ist geschlossen. Historisches Zollhaus/ Rathaus Tourist-Information Hafenstraße 5 78351 BodmanLudwigshafen Fon + 49(0) 7773 /93 00 40 i eMail: [email protected] www.bodenseepur.de In der Sernatinger Str. befindet sich kein Gehweg und sie ist nur über grobes Kopfsteinpflaster begehbar. Strandbad Ludwigshafen Seehalde 6 Fon +49(0) 7773 /51 16 Stufen am Eingang, Zugang für Rollstuhlfahrer über das große Tor. Naturstrandbad, Sand- und Kieselstrand, Liegewiese, Sprungturm, Kinderspielplatz. ©Bodman-Ludwigshafen Am Bahnhof 3 Katholische Pfarrkirche Fon 0176/23362717 Kein Behinderten-WC, Gästetoilette St. Peter & Paul, In der Stelle Ebenerdiger Zugang durch etwas eng. Behindertenparkplätze gedas Hauptportal, Doppelgenüber Bahnhofstr. flügeltür, erster Kirchenbau im 7. Jhd., erbaut über alemannischen Gräbern, Bodman: Gepflegter Seeuferbereich mit 1155 erste Erwähnung der Pfarrkirche. Restaurant, Veranstaltungshalle und Der 1,5 m nach Nord geneigte Turm Tourist-Information sowie die Schiffsan- wurde im 15. Jhd. legestelle. Ein Fußweg führt bis zum Erbaut, das Langhaus im 17. Jhd., die Schiffsanleger bei der Marienschlucht. Gruftkapelle entstand um 1625, der Die Schlucht selbst ist für Rollifahrer Choranbau 1889/90. und Radfahrer gesperrt. Weilerkapelle, Kaiserpfalzstr. (Ortseingang, von Radolfzell her) Um 1700 erbaut, der Vorgängerbau datiert aus 1472. Seeum Kern’s Restaurant Seestraße 5 78351 Bodman-Ludwigshafen Fon + 49(0) 7773 /9355170 Evangelische Christuskirche und die Katholische Pfarrkirche St. Otmar Ludwigshafen, Kath. Pfarrkirche, St. Otmar-Straße 2 ©Bodman-Ludwigshafen Café mit Kiosk Ludwigs -Häfele Inh. Elvira Hollstein Tourist-Information Seestraße 5 Fon + 49(0) 7773 /93 0040 [email protected] www.kerns-restaurant.de Auf der Seeseite zur Uferpromenade, Terrasse mit 4 Stufen. 21 Singen „Barrierefrei“ Seit Anfang 2013 ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Stadt Singen und BSK Experten für Barrierefreier Tourismus Helga Schwall & Klaus Wolf „Singen Barrierefrei“ Die Stadt Singen hat seit 1973 eine Positive Entwicklung der „Barrierefreien Infrastruktur“ durchlaufen und diese bis heute weiter ausgebaut! Singen ist derzeit im Bundesland Baden-Württemberg ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche Umsetzung der „Barrierefreien Infrastruktur“ und der „Inklusion“. Erste Schritte unternahm damals Erich Annussek Bereichsleiter des BSK Bereich Singen - Hegau zusammen mit dem OB Friedhelm Möhrle, weitergeführt wurde es unter der Bereichsleiterin Gertrud Gaiser und OB Andreas Renner. Unter dem OB Oliver Ehret und dem heutigen OB Bernd Häusler wurde diese positive Entwicklung der „Barrierefreien Infrastruktur“ gemeinsam mit den BSK Experten Helga Schwall und Klaus Wolf (Behindertenbeauftragte der Stadt Singen seit 01.01.2013) fortgesetzt. Erste Maßnahmen waren: • Bordsteinabsenkungen für Rollstuhl • Erste Behinderten-WC und erste Behindertenparkplätze wurde im Stadtgebiet eingerichtet • Öffentliche Einrichtungen bekamen eine Rampe • Zur 18. Landesgartenschau im Jahr 2000 „Barrierefrei ausgebaut mit den Behinderten“ • 173 Tagen Treffpunkt für Behinderte auf der Laga mit der Betreuung von rund 3000 Gästen • Seit 2006 Barrierefreier Stadtlinienverkehr mit Niederflurbussen • Ausbau der Bushaltestellen im Stadtgebiet mit Kassler Hochbord, Blindenleitsystem, Wartehäuschen mit Sitzbänken • Blindenampeln • Bordsteinabsenkungen und Querungen nach der Foto: v.l. Ella von Briel, Helga Schwall und Klaus Wolf Technischen Regel „Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung“ DIN Norm 18040 Teil III • Barrierefreier Ausbau Marktpassage – Stadt Singen Dienstleistungen – Bürgerbüro – Tourist Information und Stadtbücherei mit Integrativen Cafe Barrierefreier Tourismus Barrierefreie Maßnahmen in den letzten Jahren waren unter anderem: • Neubau Aachbad • Münchriedhalle und Münchriedstadion • Hohentwielstadion mit neuem Rasenplatz, Stehtribüne mit Toiletten und Behinderten-WC • Kunstmuseum, MAC • Stadthalle Singen und Rathausplatz • Barrierefreier Zugang Herz-Jesu Kirche Barrierefreie Unterkünfte Hotel „Holiday Inn Express“ Hotel Lamm „Best Western“ Ferienwohnung Hoffmann in Bohlingen Die Nachfrage nach „Barrierefreien Unterkünften“ und auch „Barrierefreier Gastronomie“ ist in den letzten 15 Jahren stetig gestiegen. Wir würden uns freuen, wenn in den nächsten Jahre nochweitere Hoteliers und Vermieter ihre Wohnungen barrierfrei gestalten würden. Dies sind nur einige wichtige Maßnahmen! Wir wollen diese sukzessive und konsequent weiter umsetzen, zum Wohle aller Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung! E-Mail: [email protected] Büsingen Auf halbem Weg zwischen Büsingen und Dörflingen steht auf einem Moränenhügel (420 m ü.M.) die Bergkirche St. Michael. Erstmals erwähnt wurde sie in einem Schutzbrief von Papst Urban II. am 8. Oktober 1095. Vom Kirchberg aus bietet sich ein herrlicher Blick ins Rheintal. Das Büsinger Strandbad lädt zum Badevergnügen im Rhein ein. Ein idyllischer Wanderweg (ab Landungssteg) ermöglicht eine Wanderung rheinaufwärts durch den Rhyhölzliwald via Laag-Gut (CH-Gebiet) bis hin zu den Nachbargemeinden Gailingen und Diessenhofen (Ausweis mitnehmen!). Gemeinde Büsingen Junkerstr. 86, 78266 Büsingen Fon + 49 (0) 77 34/93 02-0 Fax 93 02-50 eMail: [email protected] www.buesingen.de Büsingen am Hochrhein ist eine deutsche Gemeinde, die auf Schweizer Hoheitsgebiet liegt. Die nächstgelegene Bahnstation ist Schaffhausen. Unten am Rhein gibt es einen Schiffsanleger, hier machen in der Saison die Schweizer Schiffe der Unterseeflotte fest. Bis nach Schaffhausen sind es 4 km, nach Singen 15 km und in die Kreisstadt Konstanz 55 km. Bürgerhaus/Rathaus Büsingen Junkerstraße 86 Fon + 49 (0) 77 34/93 02-20 www.buesingen.de Grundschule Büsingen Griesstraße 23 Fon + 49 (0) 7734/ 6377 [email protected] Rheinstrandbad Strandbadweg 6 Das Strandbad mit rund 100 m Uferlänge und einer schönen Liegewiese ist idyllisch gelegen. Mit dem Rollstuhl kommt man bis zum Rheinufer, es gibt keine Vorrichtung für Behinderte, um hier zu schwimmen; außerdem ist die Strömung, je nach Wasserstand relativ stark. Behinderten-WC’s Büsingen 1.) Rathaus, Junkerstr. 86 2.) Grundschule 3.) Mehrzweckhalle Freizeitangebote und Veranstaltungen Barrierefreie Freizeitangebote Bergkirche, Alte Rheinmühle, und Veranstaltungen Strandbad, Stein am Rhein, Schaffhausen, Schloss Weiterdingen, Lochmühle, Eiszeitpark Engen, Rothaus-Hegau-Bike-Marathon Singen 10.05.2015 SlowUp Schaffhausen-Hegau Sonntag, 14.05.2015 Sparkassen-Halbmarathon-Singen Singen 27.09.2015 23 Foto: Büsingen_Junkerhaus Rheinfall bei Schaffhausen Jeder kennt Schaffhausen. Wegen des Rheinfalls. Aber kennt jeder Schaffhausen? Die historische Stadt mit den 171 Erkern, deren Name so eng mit dem größten Wasserfall Europas verbunden ist, ist für sich schon eine Reise wert. Die Landschaft ist geprägt vom Flusslauf des Rheins, von weiten Tälern zwischen grünen Hügeln mit Rebhängen, Wäldern und Feldern. nen. Daran ändern auch die Grenzen nichts. Ihre komplizierten Verläufe zwischen der Schweiz und Deutschland führen dazu, dass man das Staatsgebiet immer mal wieder wechselt. Der Rheinfall: Einfach überwältigend Auf einer Breite von 150 Metern stürzen im Schnitt rund 600.000 Liter Wasser pro Sekunde 23 Meter in die Tiefe. Der grösste Wasserfall Europas, mit über Eine ideale Umgebung für Velo- zwei Millionen Besuchern im Jahr, Ausflüge und Wanderungen und ein ist eines der beliebtesten Ausflugsguter Ort, um einfach nur zu entspan- ziele in der Schweiz. Drei Panora- mawege führen den Gast so nah heran, dass er selbst schon fast in der Gischt steht. Ein Schiff bringt die Mutigen zu einem der Felsen, die aus der Brandung herausragen. Schaffhauserland Tourismus Herrenacker 15 CH-8201 Schaffhausen Fon +41 (0)52 632 40 20 [email protected] www.schaffhauserland.ch Fotos: swiss-image.ch 24 Eigeltingen-einfach schön! Sie suchen einen idealen Ausgangspunkt für erholsame Ferien im Hegau? Dann ist Eigeltingen genau das Richtige! Mit seinen 5 Ortsteilen Heudorf, Honstetten, Münchhöf, Reute und Rorgenwies ist Eigeltingen ein ruhiger und sehr naturverbundener Ort, der unter anderem auch durch seine verkehrsgünstige Lage zahlreiche Möglichkeiten der Feriengestaltung bietet. Das in der Ortsmitte von Eigeltingen am Krebsbach gelegene Hegi-Schloss sowie die liebevoll renovierten Fachwerkhäuser prägen das Eigeltinger Ortsbild auf pittoreske Weise. Herrliche Laub- und Tannenwälder inmitten der Hegauberge strahlen eine geradezu magnetische Wirkung auf Wanderfreunde aus, die sich einen Spaziergang auf der 6000 ha großen Gemeindefläche nicht entgehen lassen sollten. Alle Wanderwege sind gut markiert und mit Ruhebänken, Grillplätzen und Grillhütten ausgestattet. Gediegene Gasthäuser mit guter badischer Küche laden zur Rast ein und bieten seinen Besuchern ein sehr angenehmes und gastfreundliches Ambiente. Aus der Fülle der Rad- und Wanderziele sei nur was wildromantische Landschaftsschutzgebiet „Krebsbachtal“ genannt, das in den kühlen Schatten der Wälder am erfrischenden Krebsbach eine echte Alternative zum Badevergnügen im Bodensee ist. schaft wird bei uns also noch großgeschrieben. Wer sich von Erholung ins Abenteuer stürzen will, der findet seinen Spaß in der überregional bekannten Erlebnisgastronomie „Lochmühle“. Oldtimer-, Traktor- und Motorcrossrennen, Bullenreiten, Baumstammlaufen sowie ein Kletterparcours im Steinbruch sind nur einige Highlights, die Sie hier erwarten. Ein weiteres Highlight, vor allem für Sportschützen, ist der Jagdparcours Dornsberg, hoch über der Aachquelle. Der Dornsberg bietet Ihnen die Möglichkeit, mit beweglichen Zielen Auge und Reaktionsschnelligkeit zu trainieren. Nur zwei Kilometer von Eigeltingen entfernt liegt Schloss Langenstein mit seinem einmaligen Fasnachtsmuseum, das närrisches Brauchtum aus dem alemannischen Raum präsentiert. Zum CountryClub Langenstein gehören ein Tenniszentrum, ein 9-Loch- und ein 18Loch-Golfplatz sowie das Reitzentrum Eine besonders schöne Gegend ist das Stockfelder Hof mit Reithalle. Naturschutzgebiet „Heudorfer Ried“. Gehen Sie hier auf einem ca. 6 km lan- Nehmen Sie sich Zeit und erleben Sie die gen Panorama-Rundwanderweg auf Ent- freundliche Atmosphäre von Eigeltingen, deckungsreise rund um das ehemalige mit all seinen Vorzügen. Es lohnt sich! Niedermoor. Für Wanderfreunde ganz besonders zu empfehlen ist der 2007 Verkehrsamt fertig gestellte „Römische Gutshof“ zwiEigeltingen schen Eigeltingen und Homberg. Der Krumme Straße 1 „Römische Gutshof“ ist ausschließlich 78253 Eigeltingen durch ehrenamtliches Engagement und Fon + 49 (0)7774/ 93220 der guten Zusammenarbeit der Bürger Fax 07774/932230 entstanden. Ein harmonisches Zusam- eMail: [email protected] menleben in einer lebendigen Gemein- www.eigeltingen.de Verkehrsanbindung: Vom Bahnhof Singen Busverbindung SBG 7364. Zum Teil werden von der Südbadenbus GmbH neue Niederflurbusse eingesetzt. Aber es fahren auch noch Vertragspartner mit Reisebussen über Land. Linie SBG 7366 von Bahnhof/Engen Linie SBG 7364 von Stockach Verkehrsamt im Rathaus Fon 0 77 74/93 22 0 Katholische Pfarrei St. Mauritius, Hauptstraße 27 Fon 07771/ 2529 Kapelle St. Margaretha und Verena Reute Spätbarocke Innenausstattung aus dem Jahre 1720. Spätgotische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt Mit romanischen Chorturm und Barock Freizeitangebote und Veranstaltungen Stein am Rhein, Schaffhausen, Lochmühle Eigeltingen, Eiszeitpark Engen, Alpakahof „Adventure Alpakas“ Guggenhausen, Naturbadesee Steißlingen, Insel Mainau, Bodensee-Bonbon-ManufakturEigeltingen. Frühlingsfest 14.05. - 18.05. Herbstfest Honstetten / Eigeltingen 11.09. - 14.09. 25 Engen besonders beliebt bei den kleinen Gästen, ist das Highlight unseres Erlebnisbades. Weitere Attraktionen wie Luftblubber, Strömungskanal, BeachVolleyballfeld, Beach-Soccer, Matschplatz und weiteres mehr stehen im Angebot. Für große und kleine Wasserratten ein Muss! Für kulinarische Köstlichkeiten und Unterhaltung ohne Ende sorgt das Engener Altstadtfest im Juli. Es locken Flohmarkt, Theater, Kleinkünstler, Musik und Tanz in der gesamten Altstadt. Ruhe und Entspannung bietet unser Stadtpark am Rande der Altstadt. Tourist-Info Marktplatz 4, 78234 Engen Fon + 49 (0) 77 33/502-249 Fax 0 77 33/502-299 e-Mail: [email protected] www.engen.de Behinderten-WC’s "Engen, Tengen, Blumenfeld sind die schönsten Städt der Welt" - dieser Spruch ist schon recht alt. Seit die historische Altstadt von Engen nahezu vollständig saniert wurde, lohnt es sich, etwas genauer hinzusehen. Die Altstadt mit ihrem fast südländisch anmutenden mittelalterlichen Stadtbild mit den schiefen Häusern, buckligen Gassen und schattigen Plätzen verzaubert so manchen Besucher so nachhaltig, dass er immer wieder kommt! Kunst gestern und heute Einen spannungsreichen Kontrast zu den alten Gebäuden bieten die von zeitgenössischen Künstlern gestalteten Brunnen, welche die mittelalterliche Tradition 26 der Wasserversorgung aufgreifen. Für die Altstadt sind sechs moderne Brunnenanlagen von bekannten Bildhauern geschaffen worden. 1.) Tourist-Info Bürgerbüro, Marktplatz 4 2.) Kloster St. Wolfgang Altstadt, Museum und Galerie, Klostergasse 19 3.) Krankenhaus Engen, Hewenstr. 19 4.) Erlebnisbad Engen, Mundingstr. 16 5.) McDonalds, Jahnstr. 45 6.) Fitness-Injoy, Jahnstr. 47 Ortsteil Anselfingen 1.) Bürgerhaus Kindergarten, Auf der Höhe 5 Die einzelnen Fachgeschäfte in der AltFreizeitangebote stadt werben sowohl mit künstlerisch und Veranstaltungen modernen als auch historischen Schildern und Auslegern. Kunst hautnah bieHistorische Altstadt, Brunnen, tet auch das Städtische Museum Engen Stadt- u. Erlebnisführungen, Donau+ Galerie mit einer archäologischen Ab- versickerung bei Tuttlingen Möhringen. teilung "Rentierjagd im Brudertal", sa- Konstanz, Schaffhausen, Radolfzell. kraler Kunst und Wechselausstellungen Altstadtfest, 25. Juli Tour de Ländle (Engen-Hüfingen) moderner Kunst. 02. August VAUDE Mountainbike Trans Schwarzwald: Wasserspaß Engen-Murg I Engen 12. August in allen Variationen! Ökomarkt, 27. September Die 89 m pfeilschnelle Riesenrutsche, Weihnachtsmarkt, 28.- 29. Nov. Engen Ortsteile: Anselfingen, Bargen, BiesenRathaus Engen dorf, Bittelbrunn, Neuhausen, Stetten, Stadtverwaltung Welschingen und Zimmerholz Hauptstraße 11 Fon +49 (0) 77 33/502 – 0 Bahnhof Engen www.engen.de Bahnhofstr. 7 Es besteht aus zwei spätmittelalterliBahnlinie Offenburg-Konstanz chen Häusern. Der repräsentative Rat(Schwarzwaldbahn) saal, große Stube genannt, hat eine S-Bahn: Seehas Gleis 1, Niederflurzüge gotische Balkendecke und einen kunstRegionalbusse: vollen Ofen aus dem 16. Jahrhundert. Ein Teil der Überlandfahrten wird mit Kein Aufzug in die Obergeschosse. 2 Niederflurbussen der SBG durchgeführt. Stufen vohanden. Info Regionalbuslinien SüdbadenBus GmbH Tourist-Info Engen Eisenbahnstraße 5 im Bürgerbüro Fon + 49 (0) 77 32/ 99 47-0 Marktplatz 4 eMail: [email protected] Fon + 49 (0) 77 33/502-0 [email protected] gang beim Kirchplatz behindertengewww.engen.de rechter Eingang durch den Einbau eines Die Stadt Engen ist Mitglied der Hegau rollstuhlgerechten Treppenlifters Tourismus e.V. Evangelische Auferstehungskirche Hewenstraße 16 Kloster St. Wolfgang, Erbaut 1908/1909 Altstadt Städtischen Museum Einweihung 16.05.1909 Engen + Galerie. Die Kirche ist über 4 Stufen zugänglich. Klostergasse 19 Fon +49 (0) 77 33/50 14 00 Evangelisches Pfarramt Eingang ebenerdig, 3 Stufen, Hewenstraße 16 Rampe vorhanden. Fon 07733/89-24 [email protected] www.evgemeinde-engen.de Aufzug vom Parkplatz Maxenbuch zur Altstadt Eine Besonderheit der Altstadt ist der behindertengerechte Aufzug, der vom Ausgang am Kirchplatz beim Marienbrunnen hinunter führt zum Altstadtparkhaus und weiter zum Stadtgarten. Der Aufzug wurde mit einer Höhe von 21 m an die Stadtmauer angebaut. Der Aufzug ist 24 Stunden in Betrieb. Dies ist auch für Behinderte im Rolli eine vorbildliche Lösung. Vom Maxenbuck ganz bequem mit dem Auto ins Parkhaus und mit dem Rolli in den Aufzug zur Altstadt. Neue Stadthalle Krankenhaus Engen Hohenstoffelnstraße 3a Hewenstraße 19 Fon +49 (0) 77 33/ 502-0 Fon +49 (0) 77 33/50 40 Seit 1998 zum Hegau-Klinikum Singen Fax +49 (0) 07733/502-299 gehörend. Es gibt eine Chirurgische und [email protected] eine Gynäkologische Abteilung. Zum Erlebnisbad Engen Krankenhaus gehört auch das AltenMundingstr. 16, 78234 Engen und Pflegeheim. Fon: + 49 (0) 77 33 /60 87 Mai bis Sept. tägl. von 8.30-20.00 Uhr. Katholische Stadtkirche 89 m lange, pfeilschnelle Riesenrutsche Mariä Himmelfahrt - Strömungskanal - Sprunganlage - LuftHauptstraße Im Baujahr 1250 im romanischen Stil blubber - Matschplatz - Piraten- schiff errichtet, gotische Elemente aus dem Große Liegewiese mit vielen Bäumen, Jahr 1442. Von 1746 bis 1747 erfolgte beheiztes Schwimmbad, Kleinkinderbereich: Zwei moderne Becken aus Edeleine barocke Umgestaltung. Info für Behinderte: Am Seitenein- stahl, höhenversetzt mit zwei Rutschen. 27 Engen Erlebnisbad Engen Mundingstr. 16 Infos für Behinderte: Das Nichtschwimmerbecken ist über eine breite Treppe mit Haltestange zu erreichen. Lifter sind nicht vorhanden. Ortsteil: Anselfingen Anselfingen liegt 1 km südwestlich von Engen am Fuße des Vulkanbergs Hohenhewen (Burgruine). Keine Einkaufsmöglichkeiten außer der Käfermühle mit Mühlenladen Inh.: Walter Leiber Außer-Ort-Str. 5 Fon + 49 (0) 7733/5220 Bürgerhaus Auf der Höhe 5 Veranstaltungssaal, Vereinsräume und Kindergarten. 11 Stufen vorhanden. Katholische Filialkirche Mariä Geburt und St. Kilian Petersfelsstraße/Friedhofstraße Katholische Filialkirche Neugotische Pfarrkirche St.Nikolaus und Pelagius An der K 6177 neben dem Hangerhof steht eine kleine, offene Feldkapelle. Unterdorfstraße Innenraum gotische Saalkirche mit neugotischem Turm. Um 1710 im Barockstil Petershalle Gemeindehalle der Bittelbrunner Verumgebaut. eine für Ihre kulturellen und sportliche Veranstaltungen. Ortsteil: Bittelbrunn Die Gemeinde Bittelbrunn liegt 3 km nordöstlich von Engen. Hier lebten nach Ortsteil: Neuhausen der Eiszeit vor etwa 100.000 Jahren Neuhausen liegt südlich von Engen in der Niederung des Hepbaches. steinzeitliche Rentierjäger. Neuhausen hat Anteil am Schienenhaltepunkt Welschingen-Neuhausen. ZuHier im Brudertal gibt es den fahrt von der Lindenstraße rechts beim Eiszeitpark: Die späteiszeitliche Vegetation wurde Ehrenmal in die Maierbachstraße. im Detail rekonstruiert, sodass die Welt Katholische Filialkirche der steinzeitlichen Rentierjäger vor St. Blasius 15.000 Jahren lebendig wird. Der Engener Ortsteil Bittelbrunn mit Lindenstraße circa 350 Einwohnern liegt im Oberen Neuromanische Kirche, erbaut 1876Hegau auf einer Höhe von 648 m über 1877. 10 Stufen vorhanden. NN. Im Ort gibt es einige alte FachwerkBürgerhaus häuser und das Schlössle. 1339 wird Lindenstraße 9 Bittelbrunn erstmals urkundlich genannt. Der Ortskern ist von großen Ortsteil: Welschingen Waldgebieten umgeben. www.engen.de Das Dorf Welschingen liegt am Fuße www.bittelbrunn.de des Hohenhewen. Die Gemarkung er- 28 Foto: Engen_Krenkinger Schlößchen streckt sich auf der oberen Hegau-Bekkenlandschaft. Schienenhaltepunkt Welschingen-Neuhausen Bahnhof Welschingen Gleis 1: Alter niedriger Bahnsteig. Treppenaufgang zu Gleis 1 und 2 Sportverein Welschingen Fußballstadion mit Clubheim und Vereinsgaststätte und offener Terrasse zum Fußballplatz. Alte Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus Turmstraße Alter Wallfahrtsort zur schmerzensreichen Muttergottes. Eine romanische Saalkirche mit massivem Wehrturm von ca. 1200/1250 Ortsteil: Zimmerholz 965 erste urkundliche Nennung Das Dorf liegt an der Straße Engen Stetten-Leipferdingen in einem erweiterten Taleinschnitt. Katholische Filialkirche St. Ulrich und St. Georg St.-Ulrich-Straße. 17. Jahrhundert Gaienhofen/Höri Die Gemeinde Gaienhofen mit ihren Ortsteilen Gaienhofen, Horn, Gundholzen und Hemmenhofen liegt an der Spitze der Halbinsel Höri in einer abwechslungsreichen Landschaft, die zu einem großen Teil unter Natur- oder Landschaftsschutz steht. Die Gemar- kungsfläche von 1.256 ha ist nur zu 12% besiedelt (ca. 3200 Einwohner), 24% der Fläche sind Naturschutzgebiet, 62% Landschaftsschutzgebiet, 57% Landwirtschaft und 27% Wald. Zahlrei- che Dichter und Maler haben hier ihren Lebensmittelpunkt und Inspiration gefunden und der Gemeinde den Beinamen Küstlerlandschaft verliehen. Den Spuren dieser Berühmtheiten kann man in deren ehemaligen Wohnhäusern folgen, dem Hermann-Hesse-Höri-Museum, dem Hermann-Hesse-Haus (1907-1912) und dem Museum Haus Dix. Die schönsten Ausblicke über den Untersee genießt man vom Wasserturm Horn oder von der Kirche Horn aus. Auf der „Höri-Fähre“ oder auf den Kursschiffen kann man den Untersee am besten erkunden. Kultur- und Gästebüro Gaienhofen Im Kohlgarten 1 78343 Gaienhofen Fon + 49 (0) 77 35/818-23 eMail: [email protected] www.gaienhofen.de Behinderten-WC’s 1.) Seehörnle, Hörnliweg 14 2.) Höri Hotel, Uferstr. 20-23 3.) Lagergeb. Taucharchäologie, Horn, Hornstaaderstraße Freizeitangebote und Veranstaltungen Bodensee, Strandbad Wangen, Konstanz, Stein am Rhein CH, Schaffhausen, Bodensee-Therme KN, Wangen, Moos, Öhningen. Hausherrenfest, Radolfz. 18. - 20. Juli Hermann-Hesse-Tage, 25.-27. Sept. Büllefest, Weiler 4. Oktober Oktoberfest, Öhningen 17-18 Okt. 29 Gaienhofen/Höri Ortsteil: Gaienhofen Bekannte Dichter und Maler fanden hier Ihre Wahlheimat. Hermann Hesse war einer der ersten, der 1904 bis 1912 in Gaienhofen lebte. In dieser Zeit erschienen die Werke „Unterm Rad“, „Gertrud“ sowie zahlreiche Gedichte und Erzählungen. Hesses 1. Wohnhaus neben der Mauritiuskapelle gehört heute zum Hermann-Hesse-Höri-Museum, Hesses 2. Wohnhaus (1907-1912) befindet sich in Privatbesitz und ist im Rahmen von Führungen ebenfalls öffentlich zugänglich. Das ehemalige Schloss der Konstanzer Bischöfe beherbergt heute das Ambrosius-Blarer-Gymnasium direkt neben der Melanchthonkirche nahe des Seeufers. Gemeindeverwaltung Gaienhofen Im Kohlgarten 1 Fon +49 (0) 77 35/8 18 – 0 www.gaienhofen.de Tourist-Information Kultur- und Gästebüro Im Kohlgarten 1 Fon +49 (0) 77 35/8 18 - 23 Schiffsanlegestelle Gaienhofen Schlossstraße, 150 m langer Holzsteg. Hier halten die Kursschiffe der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein und die Höri-Fähre. Am Yachthafen be- findet sich eine öffentliche Toilettenanlage aber kein Behinderten-WC. Sehenswürdigkeiten: Das Hermann-Hesse-Höri-Museum mit Hesse-Haus (1904-1907) sowie das Hesse-Haus (1907-1912) sind mit dem Rolli nicht zugänglich. Die sog. "Dix-Kurve", ein Kunstwerk des Bild- WIR LEBEN INKLUSION! WILLKOMMEN IM SEEHÖRNLE Bei uns finden 18 Menschen mit und ohne Behinderungen einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Entspannen Sie in unserem barrierefreien Hotel und Gasthaus am malerischen Untersee. Genießen Sie regionale Zutaten von der Höri. Nutzen Sie unsere flexiblen Räume für Familienfeiern, Gruppenausflüge oder Vereinstreffen. Folgen Sie uns auf Facebook ! Hörnliweg 14 | 78343 Gaienhofen-Horn | Telefon 0 77 35 93 770-0 | www.seehoernle.de | www.seehoernle.de 30 Gaienhofen/Höri hauers Peter Lenk, das Figuren aus dem "Großstadttryptichon" von Otto Dix darstellt und als Wegweiser zum Museum Haus Dix dient, befindet sich in der Ortsmitte. Informationen zu den Ausgrabungen: Landesdenkmalamt B.-W., Fischersteig 9, 78343 Hemmenhofen Fon +49 (0) 77 35/3001 Ortsteil Hemmenhofen: Hier lebte und wirkte der berühmte Maler Otto Dix und hinterließ einige Werke in seiner früheren "Werkstatt", dem heutigen Museum Haus Dix in Hemmenhofen, welches 2013 unter der neuen Leitung des Kunstmuseums Stuttgart wieder eröffnet wurde. Bedeutend für den Ortsteil Hemmenhofen war die 600 Jahre lange Zugehörigkeit zum Nonnenkloster Feldbach bei Steckborn am gegenüberliegenden Schweizer Ufer. Schiffsanlegestelle Hemmenhofen Torkelgasse Steg 158 m lang (Holzbohlen) Hier legen die Schiffe der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein an Die alte Zehntscheuer mit der Weinpresse (Torkel) weist jetzt noch auf diese historische Verbindung hin. Heute prägen zahlreiche Hotels und Gasthäuser das alte Fischerdorf. Mittelpunkt ist das Hotel Höri mit Hallenbad und Sauna, daneben befindet sich der öffentliche Steg, Außerdem befindet sich in Hemmenhofen die Außenstelle des Landesdenkmalamtes. Dort werden u.a. die archäologischen Ausgrabungen von "Hornstaad-Hörnle" erforscht, die seit 2011 auf der UNESCO Welterbeliste stehen. Sehenswürdigkeiten: Museum Haus Dix – nur bedingt behindertengerecht Ortsteil Horn: Horn liegt an der Spitze der Halbinsel Höri und ist umgeben von artenreichen Schutzgebieten. Archäologische Ausgrabungen bei Hornstaad bewirkten bemerkenswerte Kupferfunde aus einer jungsteinzeitlichen Seeufersiedlung, die heute im Hermann-Hesse-Höri-Museum Gaienhofen begutachtet werden können. Im Jahre 2011 wurden die Pfahlbauten am Untersee in das Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen. Die spätgotische Pfarrkirche St. Johann und St. Veit mit romanischem Mauerwerk, Turm mit Treppengiebel um 1553 und reicher barocker Ausstattung bietet einen der schönsten Aussichtspunkte über den ganzen Untersee. Großherzog Friedrich I. von Baden soll einst neben der Kirche stehend gesagt haben: "Wenn ich nicht Großherzog von Baden wäre, wollte ich Pfarrer von Horn sein." Neben einem breitgefächerten kulinarischen Angebot ist in Horn vor allem der Campingplatz mit dem angrenzenden Strandbad bekannt. Hafenerneuerung 2014 Zwar legen in Horn keine Kursschiffe an, aber die "Höri Fähre" hat hier ihren Heimathafen und startet im Sommer von dort aus regelmäßig Kursfahrten nach Gaienhofen, Ch-Steckborn und CH-Berlingen, desweiteren werden unterschiedlichste Ausflugs- und Rundfahrten angeboten. Behinderten WC in der nähe, Hornstaaderstraße, neben dem Schlössli Ortsteil: Gundholzen Im kleinsten und ruhigsten Höridorf wohnen noch viele Landwirte, die ihre Erträge am Straßenrand verkaufen. Oberhalb Gundholzen befindet sich der als fantastischer Aussichtspunkt bekannte Wasserturm, von dem aus man je nach Witterung bis zu den österreichischen und schweizerischen Alpen blicken kann. Den Ortsmittelpunkt in Gundholzen bildet die von dem bekannten Künstler Friedhelm Zilly geschaffene Brunnenanlage neben dem Feuerwehrhaus. 31 Vulkanlandschaft Hegau Fotos auf dieser Seite: Alain Poëzévara Grenzenloses Ferienvergnügen – das klingt nach Abenteuer – dafür müssen Sie nicht den Äquator überschreiten und auch nicht ins entfernte Ausland fliegen. Ganz in der Nähe des westlichen Bodensees liegt die Ferienregion Hegau, die „grenzenloses Vergnügen“ bietet: Sie überqueren nicht nur die Landesgrenze der Schweiz, Sie tauchen auch in eine faszinierende Vergangenheit ein. Burgruinen, Schlösser und Gärten warten auf Ihren Besuch! Diese reizvolle und abwechslungsreiche Gegend lässt sich problemlos zu Fuß, per Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder per PKW erkunden. Kultur & Tourismus Singen Hohgarten 4 (Stadthalle) August-Ruf-Straße 13 (Marktpassage), 78224 Singen Bizarre Vulkanformationen, stattliche Fon: 07731/85-262 oder -504 Ritterburgen, der tosende Rheinfall von www.singen.de Schaffhausen, zahlreiche öffentlich zugängliche Gärten und verzaubernde Flusslandschaften – der Hegau mutet an wie eine Mischung aus süddeutscher Toskana und mystischem Zauberland. Kegelförmige – gänzlich ungefährliche – Relikte vulkanischer Tätigkeiten ragen bizarr aus der Hügellandschaft. Eigentümlich ist nicht nur ihre Form und Entstehungsgeschichte, sondern auch ihre Namen wie Hohenkrähen, Hohenhewen und Mägdeberg. Den bekanntesten unter ihnen, den Hohentwiel bei Singen, krönt die größte Festungsruine Deutschlands. Ein Anruf-Sammel-Taxi erspart Ihnen den anstrengenden Aufstieg bis zum Info-Zentrum, wobei der Fahrpreis genauso günstig ist wie eine Fahrt mit dem Singener Stadtbus. Viele weitere Burgen, 32 Gailingen am Hochrhein Gailingen, die Erlebniswelt am Hochrhein gehört mit seinen 2.900 Einwohnern zu den südlichsten Gemeinden Deutschlands, ziemlich genau zwischen lingen hat eine überdurchschnittlich gute Infrastruktur und verfügt über eine alte gedeckte Holzbrücke, die über den Rhein zur Schweizer Nachbarstadt Diessenhofen führt. Schaffhausen ist in 20, Winterthur in 30 und Zürich in 45 Minuten gut erreichbar. Von 1655 an entwickelte sich Gailingen zu einer großen jüdischen Landgemeinde, wovon der Ort auch heute an vielen Stellen Zeugnis ablegt (jüdischer Friedhof von 1676, Synagogen-Gedenkstätte, jüdisches Schulhaus – jetzt Bürgerhaus). Gailingen am Hochrhein verfügt in gewerblichen und privaten Beherbergungsbetrieben über knapp 250 Betten. Auf dem deutschschweizer Grenzfluß Rhein pendeln moderne Motorschiffe zwischen Schaffhausen (Rheinfall) und Konstanz (Bodensee). Eine Vielzahl touristischer Attraktionen in der Umgebung laden zu Halbtagesund Tagesausflügen ein. Kultur und Tradition: Alle Veranstaltungen finden Sie auf den Schweizer Touristikmetropolen Stein unserer Gemeindehomepage: am Rhein und dem Rheinfall bei Schaff- www.gailingen.de hausen. International hat sich der staatlich anerkannte Erholungsort mit den Touristische Angebote: neurologischen Rehabilitationszentren Kinderferienprogramm, geführte WanKliniken-Schmieder (ab 1950) und derungen und Radwanderungen, Hegau-Jugendwerk (ab 1972) als größte Schiffsverbindungen nach Schaffhausen Arbeitgeber einen Namen gemacht. Gai- oder Konstanz Tourist-Information Gailingen Hauptstraße 7 (Rathaus) 78262 Gailingen am Hochrhein Fon + 49 (0) 77 34/93 03 20 Fax + 49 (0) 77 34/93 03 50 eMail: [email protected] www.gailingen.de Behinderten-WC’s 1.) Rathaus mit Euroschlüssel in der Alten Trotte, Hauptstraße 7 2.) Kurpark, Gartenstraße 3.) Liebenfelsisches Schlösschen, Bergstraße 28 4.) Praxis für Krankeng. Ciesla, Bergstraße 28 5.) Winkelhof, Zolg 6.) Rheinuferpark, Strandweg 7.) Kiosk „Wiffe74“, Strandweg 8.) Hegau- Jugendwerk 9.) DM, Gewerbegebiet Barrierefreie Freizeitangebote Freizeitangebote und Veranstaltungen Kurpark, Rheinfall Neuhausen CH, Luzern CH, Schaffhausen CH, Wildpark Bodanrück, Meersburg, Konstanz. Sportfest, 05.-06. Juni 11. slowUp Schaffh.-Heg., 14. Juni DLRG Beach-Bar, 01. August Dorffest, 05.-06. September Töpfermarkt, 19.-20. September 33 Weingut Zolg Besenwirtschaft , eine W e e n Eige d Bränd un Sekt • Weinproben • Kellerführung • herzhafte Bauernvesper • Gruppen herzlich willkommen • Behinderten-WC • rollstuhlgerechte Ferienwohnung Winkelhof 78262 Gailingen am Hochrhein Tel. 00 49 (0) 77 34/ 65 98 www.zolg.de Sa 18.07. So 19.07. 1100 Hohentwiel 91 34 5-2015 SINGEN Gailingen am Hochrhein Die Gemeinde Gailingen liegt, umgeben von Weinbergen, am Ufer des Hochrheins. Rathaus Hauptstraße 7 Fon + 49 (0) 77 34/93 03-0 www.gailingen.de Im Erdgeschoß ist die zentrale Anlaufstelle. Hier befinden sich der Bürgerservice und die Tourist-Information. Tourist-Information und Bürgerservice TIBS Fon + 49 (0) 77 34/93 03-20 Die Alte Poststraße hinauf zur Klinik, ist www.gailingen.de als Weg für Rollstuhlfahrer ungeeignet Über dem jüdischen Friedhof liegt 564,9 m hoch die Ruine vom Bürgli Schloss. Der Wanderweg führt zur Ruine und zum dortigen Aussichtsturm. Liebenfelsisches Schlösschen Bergstraße 28 Erbaut um 1750, Renovierung 1994 Domherrensaal für Trauungen, Schlosskeller, Tagungs- und Veranstaltungsraum für 100 Personen. Hochrhein-Apotheke Rosenstraße 1 Fon + 49 (0) 77 34/63 50 Praxis für Krankengymnastik/Massagen Andreas Ciesla Bergstraße 28, Erdgeschoß Fon + 49 (0) 77 34/7387 Rheinbrücke Gedeckte Holzbrücke zur Schweizer Stadt Diessenhofen – sehenswert! – Sie wurde 1814 bis 1816 erbaut. Die Brücke ist 85 m lang, rechts und links gibt es schmale Gehwege. Obergailingen Häusergruppe mit der Kapelle St. Nikolaus Liegt hoch oben über dem Steilufer des Rheins, ca. 1100 im romanischen Stil erbaut. Ursprünglich im Besitz des Klosters Reichenau, seit 1282 zum Kloster St. Katharinental gehörend. Rheinuferpark, Strandweg Flussschwimmbad am Hochrhein Kiosk/Gastronomie und Sanitärräume sowie Umkleidekabinen. Kurpark Gartenstraße Gegenüber von der Hochrhein-Apotheke erstreckt sich der Kurpark. Am Rande der Rosenstraße steht der Narrenbrunnen der Gailinger Narrenzunft Eichelklauber. Links im Park gibt es eine Boccia-Anlage und oben an der Gartenstraße steht der Musikpavillon. In den Sommermonaten gibt es hier Konzerte und der Spielplatz ist für Kinder geöffnet. Hochrheinhalle Schulstraße 4 Weinbau in Gailingen Fon + 49 (0) 77 34/29 11 Der Weinanbau ist schon seit 1275 Empore und OG nur über eine Treppe beurkundet. zugänglich. Weingut Zolg Katholische Pfarrei Besenwirtschaft Winkelhof St.Dionysius Fon + 49 (0) 77 34 /6598 Kirchstraße 1 www.zolg.de Fon + 49 (0) 77 34/66 59 Neugotische Pfarrkirche, Gruppe mit Rollstühlen erbaut 1907-1911 Benannt nach dem heiligen Dionyius, bitte um Voranmeldung Behindertengerechte Jüdischer Friedhof einem gallo-romanischen Bischof, der . Ferienwohnung Bürglestraße um die Mitte des 3. Jahrhunderts Lutetia Der jüdische Friedhof wurde 1676 von (Paris) missionierte und zusammen mit Weitere Infos siehe Sonderseiten »Barrierefreie Unterkünfte«! der jüdischen Bruderschaft angelegt. seinen Brüdern enthauptet wurde. 35 Treppensitzlifte + Senkrechtlifte Neu + Gebraucht Innen + Außen Service Reha-Lift • H. Schmid • Waldshut-Tiengen Telefon + 49 7741 965858 www.reha-lift.biz E-mail: [email protected] Bruttel Besuchen Sie die neue Badausstellung! Schön und zugleich funktionell soll das neue Bad sein. In unserer Ausstellung zeigen wir Kombinationen aus Sanitärkeramik und Badmöbeln von Villeroy & Boch u.a., die durch klare Formen und Farben sowie großzügigen Stauraum begeistern. Ruh Haustechnik GmbH & Co KG Hilzinger Straße 12 · 78244 Gottmadingen Tel. 07731-9711-0 · www.haustechnik.de 36 Reifen- und Autoservice GmbH Robert-Gerwig-Strasse 7 78244 Gottmadingen Telefon 077 31-7 26 74 Fax 07731- 83 64 74 [email protected] www.premio.de www.bruttel-autoservice.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 12:30 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Samstag 08:00 - 12:00 Gottmadingen Rund 10.300 Einwohner wohnen in Gott- einer großzügig angelegten Spiel- und madingen mit den Ortsteilen Randegg, Liegewiese, einem eigenen KleinkindbeBietingen und Ebringen. Durch die Nähe reich und einem Erlebnisspielplatz, freut sich das Höhenfreibad auf zahlreiche Besucher. Die modern ausgestatteten Hotels und Gasthäuser bieten gepflegte Fremdenzimmer und guten Service. Die kulinarischen Spezialitäten sind sowohl vom Nachbarland Schweiz, als auch von Baden geprägt. Höhenfreibad Gottmadingen Riedheimer Straße 10 Fon + 49 (0) 7731/732 32 www.gottmadingen.de Rathaus in Gottmadingen zur Schweiz und die optimale Verkehrsanbindung ist die moderne Gemeinde ein idealer Ausgangspunkt für einen abwechslungsreichen Urlaub im Hegau und am Bodensee. Wie jedes Dorf in der grünen Hügellandschaft nahe der Schweizer Grenze, hat auch Gottmadingen seine Burg: die Ruine Heilsberg, die versteckt im Wald liegt. Durch die Gemeinde fließt der Riederbach, der sich mit der größeren Biber vereinigt, um dann in den Rhein zu münden. In der Region beliebt ist das familienfreundliche Höhenfreibad. Rathaus 78244 Gottmadingen Johann-Georg-Fahr-Straße 10 Fon + 49 (0) 7731/908-0 Fax + 49 (0) 77 31/908-100 [email protected] www.gottmadingen.de Altes Rathaus 78244 Gottmadingen kein Aufzug Sudhausturm Anneliese-Bilger-Platz 1 Bäckerei Eduard - Erdgeschoss In der Badesaison 2015 öffnet das sa- Flexo Handlaufsystem - 1.OG nierte Höhenfreibad seine Türen. Mit be- Barrierefreie Handläufe heiztem Multifunktionsbecken mit Schwimmkanal in die Wärmehalle, Speedrutsche, zwei Beach-Volleyball-Feldern, Behinderten-WC’s 1.) Rathaus, Johann-GeorgFahr-Str. 10 2. Altes Rathaus, Rathausplatz 1 3.) Eichendorff-Halle, Fliederstraße 16 4.) Sporthalle Goldbühl, Hauptstr. 98 5.) Hebelschule, Rathausplatz 2 6.) Hebelhalle, Rathausplatz 4 7.) Höhenfreibad 8.) AWO, Hauptstr. 60 9.) Gasthaus Kranz, Hauptstr. 37 10.) Bushaltestelle, Hilzinger Str. 11.) Sudhausturm, Anneliese-Bilger-Platz 1 Ortsteil Bietingen: 1.) Turnhalle Bietingen, Schulstr. 1 Ortsteil Randegg: 1.) Grenzlandhalle, Grenzlandstr. 15 Ortsteil Ebringen: 1.) Ehemaliges Schulhaus, Thaynger Straße 14 Veranstaltungen unter www.gottmadingen.de Frühjahrsmarkt, letztes April-Wochenende 11. slowUp Schaffhausen-Hegau 14. Juni Herbstmarkt, erstes Oktober-Wochenende 37 Gottmadingen Ortsteile: Bietingen, Ebringen, Randegg Die moderne Gemeinde Gottmadingen liegt unmittelbar an der Schweizer Grenze inmitten der grünen Hügellandschaft des Hegau. Die Entfernung zu Singen beträgt 6 km. Von Gottmadingen aus fährt von früh morgens bis spät abends jede 1/2 Stunde ein Zug nach Singen mit Anschlüssen in alle Richtungen. Von Gottmadingen aus sind ge- malige Bilger-Brauerei). Beim Hotel Sonne wurde eine blindengerechte Lichtsignalanlage für Fußgänger installiert. Links und rechts der Tiefgarageneinfahrt Kohlberg führen Rampen hinauf zur Seniorenwohnanlage, zur Post und zum ehemaligen Sudhaus am Anneliese-Bilger-Platz. Die Rampen aufwärts haben eine Steigung von 6 %. Von der ehemaligen Brauerei Bilger ist nur noch das Sudhaus erhalten. Für den Kath. Pfarrkirche Christkönig St. Georgs-Platz 3 Gemeindebücherei Hauptstraße 22 Fon + 49 (0) 7731/978880 Öffnungszeiten: Mo 14-17 Uhr, Die von 15-18 Uhr, Mittwoch geschlossen, Do 9-10.30 Uhr & 15-18 Uhr, Fr. 15-18 Uhr Bitte beachten Sie die besonderen Öffnungszeiten unter: www.gottmadingen.de Pfarrhaus und Pfarrbüro St.-Georgs-Platz Fon + 49 (0) 7731/71473 www.seelsorgeeinheit-gottmadingen.de Gottmadingen nauso die Verbindungen in Richtung Schweiz erreichbar. Unweit des Bahnhofes stehen zahlreiche ÖPNV-Parkplätze bereit. Der Bahnhof Gottmadingen wird in manchem Geschichtsbuch erwähnt, denn hier kam 1917 Wladimir I. Uljanow, besser bekannt als Lenin, in einem verplombten Wagen durch. Die Gemeinde Gottmadingen ist Mitglied des Hegau Tourismus e.V. mit Sitz in Singen und hat sich zu einer Gemeinde mit vorbildlicher Barrierrefreiheit entwickelt. Im Gewerbegebiet Goldbühl am Kornblumenweg entstanden barrierefreie Einkaufsmöglichkeiten. Neueröffnet ist das Einkaufszentrum „Stegleacker“ welches am Ortseingang aus Bietingen kommend barrierefrei erreichbar ist. Das Hotel und Restaurant „Kranz“ im Ortskern bietet barrierefreie Gästezimmer, die Metzgerei Stier ist über Automatiktüren barrierefrei zugänglich. Ein barrierefreies Vorzeigeprojekt ist das Kohlbergareal an der Hauptstraße (ehe- 38 Platz wurden Beton- und Natursteinpflaster verwendet. Auf gekiesten Flächen wurden Platanen gepflanzt und Sitzbänke laden zum Verweilen ein. Lutherkirche Lindenstraße, 1 Stufe Gemeindesaal unter der Kirche Evangelisches Pfarramt Burgstraße 7 Fon 07731/71350 www.evang-gottmadingen.de Rathaus Johann-Georg-Fahr-Str. 10 Eichendorff-Halle Fon + 49 (0)7731/908-0 www.gottmadingen.de Fliederstraße 16 Bürgerbüro Hauptamt 1.OG, Bauamt 2.OG Sporthalle Goldbühl im EG. des Rathauses Hauptstraße 98 Fon+ 49(0)7731/9 08-161 und -162 Fon + 49 (0) 7731/97 76 74 Am Haupteingang des Gebäudes befinden sich Stufen. Zugang für Behinderte Hebelschule (Neubau) auf der Rückseite. Grundschule, Rathausplatz 2 Altes Rathaus Fon + 49 (0) 7731/908-280 Rathausplatz 1 Hebelhalle Standesamt, Soziales, Rente, Gewerbe im EG, Rathausplatz 4 Erdgeschoss über Rampe erreichbar Fon + 49 (0) 7731/908-285 Fon 07731/908-220 und- 222 Rechnungsamt, Bahnhof-Apotheke Fon 07731/908-232 Poststraße Fon + 49 (0) 7731/72224 Rathausplatz mit Brunnen und Grünan- www.bahnhof-apotheke-gottmadinlage. Hier findet der Wochenmarkt statt. gen.de Gottmadingen Marien-Apotheke Hauptstraße 47 Fon + 49 (0) 7731/796539 www.marien-apotheke-gottmadingen.de Höhenfreibad Gottmadingen Riedheimer Straße 10 Fon + 49 (0) 7731/7 32 32 www.gottmadingen.de Ausstattung: beheiztes Multifunktionsbecken mit Schwimmkanal aus der Wärmehalle, Massagedüsen, ein beheiztes Kinder- und Planschbecken, Sprungbecken, Schwimmbecken, Spielplatz, Beach-Volleyball-Feldern, StreetballPlatz und Tischtennisplatten. Verpflegung: Schwimmbadgastronomie mit reichhaltigem Angebot Zugang zum Höhenfreibad: Auffahrt für Schwerbehinderte mit gültigem blauen EU Parkausweis. Weitere Parkplätze stehen im Eingangsbereich zur Verfügung. Tennisplätze Riedheimer Straße Fon + 49 (0) 7731/97 78 03 www.tc-gottmadingen.de Ortsteil: Bietingen Der Ortsteil Bietingen wird von der Biber durchflossen. Von Bietingen nach Randegg gibt es auf rund 4 km einen sehr schönen ebenen Wanderweg dem Flüsschen entlang. DB Haltepunkt Bietingen hat niedrige und unbefestigte Bahnsteige. Für Rollstuhlfahrer ist der Abgang in Fahrtrichtung Schaffhausen Ortsteil Randegg viel zu steil, nur mit Begleitperson empfehlenswert. Kath.Pfarr- und Wallfahrtskirche St.Ottilia Grenzlandstraße, tagsüber geöffnet Turnhalle Bietingen Um 1500 errichtete Anlage mit einem Mehrzweckhalle Kreuzrippengewölbe im Chor. Das KirSchulstraße 1, Fon +49(0)7734/2599 chenschiff ist ein barocker Saal mit schönen Stuckarbeiten, die um 1740 Pfarrkirche entstanden ist. St. Gallus mit wehrhaftem spätgotischen KirchKatholisches Pfarrhaus turm von 1498. Im Turm gibt es eine St.Ottilia, Grenzstraße 1, alte Glocke von 1300 und zwei weitere Fon+ 49 (0) 7731/71473 Glocken von 1456 und 1522. Grenzlandhalle Hegau-Madonna Mehrzweckhalle Mariengedenkstätte Grenzlandstraße 15 “Unsere liebe Frau vom Hegau” Fon + 49 (0) 7734/6537 Liegt oberhalb der Zollstraße Grundschule Ortsteil: Randegg Südwestlich von Gottmadingen liegt das Dorf Randegg. Das eindruckvollste Bau- Randegger Ottilien-Quelle GmbH denkmal ist das Randegger Schloß, hier Gailinger Straße 4 lebte einige Zeit der Expressionist Otto Fon + 49 (0) 77 34/93 00-0 Dix (1933-1936). (ehemals Badhotel) Verkehrsanbindung: L 190 Gottmadingen in Richtung Gai- Die Ottilien-Quelle in Randegg ist seit lingen, Busverbindung SBG Linie 7351. 1609 nachweisbar. Zwischen 1705 und 1708 wurde über dem Brunnen der erSchloss Randegg sten Quelle von 1609 ein Haus, das Das dreigeschossige Renaissance- Badhaus, erbaut. 1891 kaufte Georg schloß von 1567 ist heute im Privatbe- Fleischmann das Anwesen und baute es sitz. zum Badhotel um. Ab 1919 begann die Jeden Sommer findet die grenzüber- Produktion von Mineralwasser und Lischreitende Kunstausstellung monaden. Aus dem Bad-Brunnen, in „Experimentelle“ statt. der Otto-Dix-Straße, fließen rund 500 Liter Mineralwasser stündlich. 39 Hilzingen Inmitten der Ferienlandschaft »Hegau«, eingerahmt von den Gipfeln des Hohentwiel, Hohenkrähen, Mägdeberg, Hohenstoffel, Staufen und Gebsenstein, befindet sich die Gemeinde Hilzingen und damit idealer Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen oder Ausflüge an den Bodensee, in die Schweiz oder nach Österreich. Hilzingen hat zusammen mit den Ortsteilen Duchtlingen, Schlatt a. R., Weiterdingen, Binningen che Besucher aus nah und fern, um die dem großen ovalen Tisch befindet, in und Riedheim insgesamt 8.400 Einwoh- Veranstaltungen rund um die Kirchweih dessen Platte zwei blattgoldverzierte Trauringe eingelassen sind. Im Hausflur ner. zu besuchen. zeigen unverputzte Balken offen die Fachwerkkonstruktion. Hier befindet sich Bürgermeisteramt Hilzingen heute das Heimatmuseum. Hauptstraße 36 78247 Hilzingen Heimatmuseum Fon + 49 (0) 7731/38 09-0 Im Schlosspark beim Rathaus Fax 0 77 31/38 09-30 Historisches Amtshaus von 1653 eMail: [email protected] Original Arrestzelle 18. Jahrhundert, www.hilzingen.de Bauernstube, Biedermeierzimmer Öffentliches Behinderten-WC im InnenOrtsteile: Binningen, Duchtlingen, hof links vom Rathaus, vor dem HeimatRiedheim, Weiterdingen. Bürgermeisteramt museum. 78247 Hilzingen Freibad Hauptstraße 36 Riedheimer Straße 13 Fon + 49 (0) 7731 /3 80 9-0 www.hilzingen.de »St. Peter und Paul« in Hilzingen Fon + 49 (0) 7731 /66 81 0 Die Gemeinde Hilzingen ist Mitglied Gesamte Sanitäranlage barrierefrei Die berühmte Barockkirche St. Peter und des Hegau Tourismus e.V. Behinderten-WC’s Paul, die von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb erbaut wurde, zieht be- Rathaus Hilzingen 1.) Rathaus, Hauptstr. 36 sonders während der Kirchweihzeit im Ehemals Schloss im Besitz Maximilians 2.) Heimatmuseum, Schlosspark Oktober zahlreiche Besucher an, die den von Baden. 1973/1974 wurde das Ge3.) Freibad, Riedheimer Str. 13 prachtvollen Schmuck aus Blumen, bäude saniert. Erhalten blieb der Raum, 4.) Hegauhalle, Sportgelände Samen und Früchten bestaunen wollen. in dem sich heute das Trauzimmer mit 5.) Ev. Kirchengemeinde, Auch der Krämer- und Flohmarkt sowie Hanfgarten 10 Rathaus Hilzingen und Kirche die Kunstausstellung zu Zeiten der 6.) Laurentiushof, Hilzingen Kirchweih sind immer einen Besuch 7.) Hof Römersberg wert. Im Sommer nutzen die Besucher in Freizeitangebote Hilzingen das Freibad zur Abkühlung und Veranstaltungen oder erproben sich beim Minigolf oder Singen, Konstanz, Schaffhausenbeim Tennis. Hilzingen ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren durch die herrlichen Wälder, Felder und Wiesen und ist dank eigener Autobahnabfahrt aus allen Richtungen leicht zu erreichen. Alljährlich kommen zahlrei- 40 Rheinfall CH, Stein am Rhein CH, Überlingen am See, Meersburg, Pfahlbauten Unteruhldingen, Affenberg Salem. MinigolfplatzScheunenfest, Traditionelles Riedheimer Straße 13 15.- 17. August neben dem Freibad Kirchweih, 16.- 19. Oktober Hilzingen Ortsteil Binningen: Binningen liegt am Fuße des Hohenstoffels, zudem der Weiler Hofwiesen, die Katholische Pfarrei Höfe Stofflerhof und eine Häusergruppe St. Peter und Paul am Hohenstoffel (ehemals Balsaltwerk) Peter-Thumb-Straße 1 und der Weiler Storzeln gehören. In Richtung Tengen liegt schön gelegen Fon + 49 (0) 7731 6 66 29 Erbaut 1747 bis 1749 vom Barockbau- die Gärtnerei und Schaugarten „Syringa“ meister Peter Thumb (Erbauer der Basi- die allerdings wegen Kieswege nur bedingt barrierefrei ist. lika Birnau). Kiosk mit Bewirtung im Außenbereich Fon + 49 (0) 7731 /69 47 0 Syringa Inh. Brigitte Dittrich Bachstraße 7 (Büro) Untere Gräben (Gärtnerei) D-78247 Binningen Fon + 49 (0)77 39/ 1452 Katholische Pfarrkirche St. Blasius, Schulstraße 11 eMail: [email protected] Neugotische Pfarrkirche, spätgotischer www,syringa-pflanzen.de Turm mit romanischen Bauteilen. Seiteneingang Behelfsrampe aus Holz. Hohenstoffeln Der Hohenstoffeln (auch Hohenstoffel Laurentiushof oder umgangssprachlich Stoffel, von Fam. Birgitt Maier ahd. stophil, kleiner Fels) ist ein Berg 78247 Hilzingen vulkanischen Ursprungs im Hegau zwischen Binningen und Weiterdingen. Er Fon + 49 (0) 7731 /64138 gehört zur Basaltgruppe des Hegaus. eMail: Seit 1941 steht der Berg unter Naturkontaktlaurentiushof-hilzingen.de schutz. www.laurentiushof-hilzingen.de Als einziger Hegauberg besitzt der Hohenstoffeln einen Doppelgipfel. UrHof Römersberg sprünglich hatte der Berg drei Gipfel, der Angela Graf nördlichste wurde jedoch durch BasaltHof Römersberg 2 abbau abgetragen. Der südliche Gipfel 78247 Hilzingen hat eine Höhe von 832 m ü. NN, der Fon + 49 (0) 7731/ 18 3897 nördliche (ehemals mittlere) eine Höhe [email protected] von 844 m ü. NN. www.hof-roemersberg.de Das Wegenetz rund um den Hohenstoffel kann nur mit Spezialrollstühlen erwanWeiler Hofwiesen Am Südhang vom Hohenstoffeln liegt dert werden. der kleine Weiler Hofwiesen. Ein Ortsteil der ehemals selbständigen Gemeinde Binningen. 1304 erstmals urkundlich genannt. Das Landschaftsbild ist geprägt durch das seit 1992 Naturschutzgebiet Binninger Ried. Das Naturschutzgebiet mit Feuchtwiesen ist geprägt durch den Binninger See (Kein Badesee - Trinkwasserspeicher Stadt Tengen. Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt, Hanfgarten 10 Fon + 49(0) 77 31/6 45 14 Ortsteil Duchtlingen: Duchtlingen war ursprünglich eine reine Bauerngemeinde. Hauptanbauprodukt ist die Kartoffel. Alle zwei Jahre gibt es in Duchtlingen wieder das über die Region hinaus bekannte „Hördöpfelfäscht“. Zehntausend Besucher sind keine Seltenheit. Das nächste „Hördöpfelfäscht“ findet im September 2016 statt. Ortsteil Riedheim: Das Dorf Riedheim liegt am Südhang des Hohenstoffeln. Wahrzeichen ist der restaurierte »Burgstall«, ein Wohnturm der Burg Riedheim. Rathaus Riedheim Eduard-Presser-Straße 23 Fon 0 77 39/2 28 Katholische Pfarrkirche St. Laurentius, Storzelner Straße 7 Fon 0 77 31/6 66 29 Burg Riedheim „Burgstall“ Erbauer und Bauzeit der Burganlage sind unbekannt. Auffallend ist der rechteckige mächtige Wohnturm. Die Stufengiebel des Turms stammen aus der Zeit der Spätgotik. Ortsteil Weiterdingen: 779 erste urkundliche Nennung in einer Urkunde des Kloster St. Gallen. Rathaus Weiterdingen (Ortsverwaltung in der Schule) Kirchstraße 31, Fon 0 77 39/2 39 Katholische Pfarrkirche St.Mauritius Kirchstraße 40, Fon 0 77 39/2 27 Spätgotische Pfarrkirche 41 Hohenfels Im östlichen Teil des Hegaus – ca. 10 km vom Bodensee entfernt – in einer sanft hügeligen Landschaft, (650-720 m), liegt die Gemeinde Hohenfels. 2100 Einwohner gehören zu dieser, die Orte Liggersdorf, Mindersdorf, Selgetsweiler, Kalkofen und Deutwang umfassenden Gemeinde. Benannt ist die Gesamtgemeinde nach dem Schloss Hohenfels, das heute in einem Internat die Unterstufe der bekannten Schule Schloss Salem aufnimmt. Natur- und Landschaftsschutzgebiete, eine ausgedehnte Seenplatte, ein riesiges Moor, große Waldflächen und malerische Dörfer mit interessanten Baudenkmälern bestimmen das Bild. Hohenfels – ein Naturparadies, das gute Erholungsmöglichkeiten bietet. Teilweise ausgeschilderte Wander- und Radwege, ein herrliches Naturbad, großzügige Sportangebote (wie z. B. Tennis, Reiten, Drachenfliegen, Ballonfahrten) lassen vielfältige Freizeitmöglichkeiten zu. In Ferienwohnungen, Gasthäusern, Bauernhöfen oder bei privaten Vermietern wird gute Gastlichkeit geboten. Schnell erreichbar sind die Ausflugsziele am nahen Bodensee, im Donautal, in Österreich und in der Schweiz. Verkehrsbüro Hohenfels Hauptstraße 30 Fon + 49 (0) 75 57/92 06-0 Fax + 49 (0) 75 57/92 06-22 eMail: [email protected] Schwackenreuter Seenplatte Ortsteile: Deutwang, Kalkofen, Lig- Ortsteil Kalkofen: gersdorf, Mindersdorf, Selgetsweiler Schloss Hohenfels 1642 ist das Schloss niedergebrannt Gemeindeverwaltung und 1698-1707 neu gebaut worden. und Verkehrsbüro Hohenfels Rathaus in Liggersdorf Ursprünglich Wohnsitz der Familie von Hauptstraße 30 Neu-Hohenfels. 1806 Eigentum der Fon + 49 (0) 75 57/9 20 60 Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. www.hohenfels.de 1931 ging das Schloss in das Eigentum Die Gemeinde ist Mitglied des Förderverein der weltbekannten der Hegau Touristik AG. Schule Schloss Salem. Seit dem 01.05.1931 befindet sich im Schloss Ortsteil Deutwang: Hohenfels die Unterstufe der Internats1245 erste urkundliche Nennung. schule Schloss Salem. Zum Schlossareal Im 15. Jahrhundert kam Deutwang zur gehört eine restaurierte Zentscheuer, in Herrschaft Hohenfels und wurde 1506 der von Zeit zu Zeit kulturelle Veranstalan den Deutschen Orden verkauft. tungen stattfinden. Barockkirche St. Gallus von 1715, geweiht 1718 Schloss Hohenfels liegt an den Hegauer Burgenwegen www.hegau.de Naturbad Hohenfels Kahlweg 10 78355 Hohenfels Fon + 49 (0) 75 57/928782 www.naturbad-hohenfels.de Biologische Reinigung des Badewassers! Behinderten-WC’s Ortsteilkeine Liggersdorf: Mittelpunkt und Verwaltungssitz der GeFreizeitangebote samtgemeinde Hohenfels. und Veranstaltungen Wild-und Freizeitpark Bodanrück, Schloss Hohenfels Barockkirche St.Radolfzell, Cosmas und DamianInsel Mainau, Konstanz, Kirche 1715, geweiht 1718 Überlingen , Stein am Rhein CH. Insel Mainau Foto: Mainau Üppiger Blütenflor das ganze Jahr über, ein Park mit einem über 150 Jahre alten Baumbestand, die barocke Pracht von Schlossanlage und Kirche, dazu der mediterrane Charakter - das ist die Mainau, die Blumeninsel im Bodensee. Dahlien in etwa 250 Sorten und Arten den Südhang der Insel zum Leuchten. Die Blumeninsel bietet aber mehr als einen jahreszeitlichen Blütenreigen – glanzvolle Events, gräfliche Feste erfreuen sich großer Beliebtheit. Eines der größten Schmetterlingshäuser DeutschZu allen Jahreszeiten zeigen sich Blu- lands, der neu eröffnete Insektengarten, men, Stauden, Bäume und Sträucher in die Spielplätze „Wasserwelt“, „Blumis den schönsten Facetten und Farben. Uferwelt“ sowie eine Schatzsuche bieten stehen Elektromobile zum Mieten und Rollstühle zum kostenlosen Ausleihen zu Verfügung! Herzlich willkommen auf der Blumeninsel! Mainau GmbH 78465 Insel Mainau Fon + 49 (0) 75 31 / 303-0 Fax + 49 (0) 75 31 / 3 03-248 eMail: [email protected] www.mainau.de Behinderten-WC’s Über eine Million Krokusse, Tulpen, Narzissen, Hyazinthen säumen ab April die Frühlingsallee und die Beete auf der Mainau. Ihnen folgen in Park und Gärten Rhododendren und Azaleen, im Juni auch die üppige Vielfalt der Pfingstrosen. Von Ende Mai zieren Rosenpflanzen in mehr als 1.200 Sorten die Bodenseeinsel und im Spätsommer und Herbst bringen etwa 12.000 der sonnenhungrigen Naturerlebnis, Spaß und Abwechslung für Kinder. 1.) im Eingangsbereich 2.) Rothausseeterrassen mit Euroschloß 3.) Schmetterlingshaus 4.) Nähe Schwedenschenke mit Euroschloß 5.) im Hafenbereich Freizeitangebote und Veranstaltungen Bis auf kleine Ausnahmen sind die Wege im Mainau-Park für Rollstuhlfahrer und Jahresmotto 2015 Gehbehinderte geeignet. Aber auch für „God Dag, Kalimera, Dobry Den Reise durch Europa“ andere Einschränkungen (z.B. Seh- oder Gehörgeschädigte) gibt es spezielle GarGräfl. Inselfest, 14.-17. Mai tenerlebnisse. Im „Garten für Alle“ gibt Rosenblüte und Wahl es Pflanzen in Handhöhe zum Riechen der Rosenkönigin, 12.-28. Juni und Fühlen sowie Informationstafeln in Gräfl. Schlossfest, Blindenschrift. An den Inseleingängen Noblesse Oblige, 1.-4. Oktober 43 Moos/Höri Ortteil Bankholzen Die einzelnen Ortsteile Moos, Bankholzen, Weiler mit Bettnang und Iznang können über ein gut verzweigtes Wander- und Fahrradnetz gemütlich erkundet werden. Torkelgebäude in Bankhozen, alte Bauernhäuser in Weiler, der Yachthafen Moos mit seinem modernen Solarturm und die gepflegte Uferanlage in Iznang Ihre Neugier wecken. Bohlinger Straße 18 Fon + 49 (0) 77 32/99 96-17 Fax + 49 (0) 77 32/99 96-20 eMail: [email protected] www.moos.de Dabei werden Fachwerkhäuser aus dem Tourist-Information Moos 18. und 19. Jahrhundert, das historische 78345 Moos Foto: robertaM_pixelio.de Behinderten-WC’s 1.) Bürgerhaus, Bohlinger Str. 18 2.) Strandbad Moos 3.) Schiffslände, Iznang Freizeitangebote und Veranstaltungen Strandbad Moos und Iznang, Bodensee, Schifffahrt, Halbinsel Höri, Insel Reichenau, Insel Mainau, Stein am Rhein (CH), Naturschutzgebiete Töpfermarkt in Iznang, 18. und 19. Juli 2015 Mooser Wasserprozession, 20. Juli 2015 Büllefest in Weiler 4. Oktober 2015 44 Moos/Höri Staatlich anerkannter Erholungsort Höhe 395-696 m Ortsteile: Bankholzen, Iznang, Weiler Kreuzigungsgruppe. Eingangsportal mit 3 Stufen. der Schiffslände. 1300 erste urkundliche Nennung = Utzenhoven (Hof des Utzo), später Utznang. Heute ist Iznang Hafen Moos ein beschaulicher Ort, dessen HaupteinWahrzeichen auf der Mittelmole nahemquellen der Tourismus und der zwischen neuem und altem Hafen ist Gemüseanbau sind. Ein Hauptprodukt ein 18 m hoher Solarturm. Daneben be- ist die Zwiebel. findet sich ein barrierefreier Steg. Hier startet das Solarboot zu naturkundlichen Exkursionen. Am Hafen in Moos wurde ein Bodenseepfad angelegt. Er ist eingebunden Die Gemeinde Moos ist das Tor zur Höri, in Projekte der Bodensee-Stiftung. Der ehemals ein Fischerdorf. Bekannt ge- überwiegende Teil der Gemarkung steht worden ist der Ort durch seine alljährlich stattfindende Wasserprozession, die auf ein Gelübde aus dem Jahr 1797 zurückgeht. Heute ist Moos mit seinem alten und neuen Hafen Treffpunkt für Wassersportler. Kinder und SonnenRathaus Iznang hungrige finden Erholung im StrandNicht öffentlich! bad. Erbaut 1923. 12 Stufen vorhanden. Bürgermeisteramt Moos Bohlinger Straße 18 78345 Moos Fon + 49 (0) 77 32/99 96-0 www.moos.de Rathaus und Bürgerhaus mit Tourist-Information im EG, 4 Stufen vorhanden. Eingang Rathaus und Bürgerhaus Glasflügeltüren, Bürgerhaus großes Foyer und Gemeindesaal. Mooser Wasserprozession Die Mooser erfüllen ein Versprechen ihrer Vorfahren, die eine jährliche Prozession gelobt hatten, als eine Viehseuche durch die Fürbitte der Radolfzeller Hausherren gebannt wurde. IBT Schiffslände in Iznang Hier legen die Kurs- und Sonderschiffe an, die zur Insel Reichenau oder nach Radolfzell fahren. Uferanlage mit Blick über den Zellersee. unter Natur- oder unter Landschaftsschutz. Vom Hafen aus kann man die Brutvögel an der Radolfzeller Aachmündung beobachten. Hier sehen wir unter anderem Blässhühner, Höckerschwäne, Kolbenenten und viele andere mehr. Strandbad Iznang Strandbadstraße Fon + 49 (0) 77 32/24 60 Am Ortsende von Iznang. Gemüse und Obst von der Höri Wichtigster Wirtschaftsfaktor in Moos und seinen Ortsteilen ist der GemüseOrtsteil Bankholzen: anbau. Angebaut werden Zwiebel, KaTourist-Information Gemüsefelder und Streuobstwiesen prä- rotten, Salate, Lauch, Tomaten. Moos im Rathaus gen die Gemarkung von Bankholzen. Im Information und Zimmervermittlung: Ort gibt es einige sehr schöne Fach- Ortsteil Weiler: Fon + 49 (0) 77 32/99 96-17 werkhäuser. In Weiler sind einige schöne FachwerkKatholische Pfarrkirche häuser aus dem 18. und 19. JahrhunStrandbad Moos St. Blasius dert zu bewundern. Strandweg Saalkirche mit spätgotischem Turm um Fon + 49 (0) 77 32/5 36 60 1530, 1952 umgebaut. Katholische Pfarrkirche St. Leonhard und St. Katharina Katholische Ortsteil Iznang: Spätbarocke Saalkirche mit eingezogePfarrkirche Moos Dorf an der Mündung des Nettenbach nem, nachträglich erhöhtem Chor der Zur schmerzhaften Muttergottes in den Zeller See. Steinzeitliche Funde Spätgotik. Nordostturm mit Treppengie1875 erbaut. Sehenswert: Spätgotische und Pfahlbaureste einer Siedlung an beln. 45 Mühlhausen-Ehingen Mühlhausen-Ehingen am Mägdeberg Mühlhausen-Ehingen liegt im Hegau, einer Landschaft, die geprägt ist von zahlreichen Vulkanbergen mit ihren mittelalterlichen Burgruinen. Zentral gelegen, und doch abseits des großen Touristenstroms, bietet Mühlhausen- Im Chor der Kirche »Peter und Paul« in Mühlhausen befindet sich das Grab des berüchtigten Burgvogtes, des »Poppele von Hohenkrähen«, über den im Hegau zahlreiche Sagen umgehen. Kirche Ehingen Schienenhaltepunkt Mühlhausen Die Gemeinde Mühlhausen-Ehingen liegt an der Schwarzwaldbahn mit Haltestelle des Seehas. Veraltete Bahnanbindung, der Ein- und Ausstieg ist nur über die Faltrampe im Seehas möglich. Behinderten-WC’s Kirche Ehingen Ehingen seinen Besuchern viele Ausflugsmöglichkeiten, - ob für Wanderer und Radfahrer in die nähere Umgebung oder mit Auto, Bus und Bahn. Die Gemeinde liegt verkehrsgünstig (eigene Autobahnabfahrt A 81 Stuttgart - Singen), und mit dem Schienennahverkehrszug »Seehas« kann der Gast im 1/2-Stundentakt nach Engen oder Konstanz fahren. 46 Verkehrsamt Mühlhausen-Ehingen Schloßstraße 46 78259 Mühlhausen-Ehingen Fon + 49 (0) 77 33/50 05-10 Fax + 49 (0) 77 33/50 05-4 eMail: [email protected] www.muehlhausen-ehingen.de 1.) Eugen-Schädler-Halle, Obere Tiefe 1 2.) Mägdeberghalle, Schloßstr. 53 3.) Bürger- u. Vereinshaus, Hauptstr. 13a, Ehingen Freizeitangebote und Veranstaltungen Singen, Konstanz, Aachbad, Gottmadinger Höhenfreibad, Bodensee-Therme, Überlingen am See, Zoo Zürich CH, Radolfzell. Altstadtfest, 25. Juli Ehinger-Herbstfest, Ehingen 18.- 20. September und 25.- 27. September Mühlhausen-Ehingen Rathaus Mühlhausen-Ehingen Schloßstraße 46 78259 Mühlhausen-Ehingen Fon + 49 (0) 77 33/50 05-0 www.muehlhausen-ehingen.de Die Gemeinde Mühlhausen-Ehingen ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Hegau-Touristik. In Mühlhausen und im Ortsteil Ehingen gibt es keine barrierefreien Ferienwohnungen und Gästezimmer. Die Treppenstufen am Rathauseingang sind abgeflacht. Kein Aufzug – jedoch können Rollstuhlfahrer alle Behördengänge im ebenerdigen Erdgeschoß erledigen. Eugen-Schädler-Halle Obere Tiefe 1 Fon + 49 (0) 77 33/70 99 Katholische Pfarrkirche St.Peter und Paul Schloßstraße 1 Erbaut um 1450, spätgotisch, Grab des legendären “Poppele” vom Hohenkrähen. Heute Figur der Narrenzunft Poppele in Singen. Kirche tagsüber geöffnet. Fon + 49 (0) 77 33/8547 St. Josefskapelle Schloßstraße 76 Barocker Nachfolgebau der mittelalterlichen St.-Cyriakus-Kapelle von 1711/13, spätbarocker Altar. Die Alte Kapelle war um 1578 erbaut worden. Katholische Pfarrkirche St. Stephan Kirchstraße 8 Fon + 49 (0) 77 33/8547 Im Kern ist die Pfarrkirche spätgotisch, sie wurde 1774 und 1824 umgebaut und im Jahre 1900 erneut erweitert. Die Kirche liegt inmitten des Friedhofs. Wasmuth Apotheke Schloßstraße 40 78259 Mühlhausen Fon + 49 (0) 77 33/5152 www.wasmuth-apotheke Grund- und Hauptschule Öffnungszeiten: Schloßstraße 53 08.30 - 12.30 Uhr, 14.30 - 18.30 Uhr. Fon + 49 (0) 77 33/ 87 19 Mägdeberghalle Ebenerdiger Eingang. Bürger- und Vereinshaus Hauptstraße 13a Jugendtreff, Jugendfeuerwehr, Veranstaltungsraum im EG Gasthaus „Zum Löwen“ Schloßstraße 72, Mühlhausen Fon + 49 (0) 77 33/ 54 85 Inhaber: Peter Heim 47 Hohentwielfestival 2015 Historisches Burgfest Anlässlich des Hohentwiel-Jubiläums findet das traditionelle Burgfest im Rahmen des Hohentwielfestivals erstmals zweitägig und mit historisch mittelalterlichem Programm statt. Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Juli 2015 können sich die Burgfest-Besucher in der einmaligen Kulisse der größten Festungsruine Deutschlands schöpfer, Bogenbauer, Schmiede und Münzpräger. Die Besucher werden aber auch Edelleuten, Rittern, Soldaten, Bürgern und Bauern, einem Medicus und einem Scharfrichter begegnen. Gaukler wie Feuerspucker, Jongleure und Zauberer, Märchenerzähler, Barden, Spielleute und Tanzgruppen, historische Fanfarenzüge und zwei große Bands sorgen auf mehreren Bühnen von der Karlsbastion bis zur Oberen Festung fortlaufend für vielfältige Unterhaltung. Für die Kinder gibt es Angebote zum Mitmachen. Eingebunden sind Gruppen aus der Region. Landesgartenschau zum Informationszentrum Hohentwiel auf halber Bergeshöhe und zurück. Die Karlsbastion und die Untere Festung sind mit Begleitperson rollstuhltauglich. Gehbehinderte – auch Personen mit einem klappbaren Rollstuhl, denen es möglich ist, in einen Kleinbus umzusteigen – können einen Fahrdienst der Stadt Singen vom Hotel „Widerhold“ gegenüber dem Seehas-Haltepunkt Landesgartenschau bis zur Karlsbastion in Anspruch nehmen. Gehbehinderte mit einem Elektrorollstuhl müssen selbst ein Rollstuhltaxi organisieren. Diesem wird die Anfahrt bis zur Karlsbastion ermöglicht. Für Bewirtung sorgen – wie beim Burgfest gewohnt – auch wieder verschiedene Vereine von Mitbürgern ausländischer Herkunft auf dem Paradeplatz in der Oberen Festung sowie die Muettersproch-Gsellschaft in ihrem beliebten Alemannenkeller in der Unteren Festung. Auf der Karlsbastion wird ebenfalls bewirtet. Das historische Burgfest setzt auf realitätsnahe Darstellung, spielerische Begegnung mit der Weitere Auskünfte erteilt die Geschichte und auf ein vielseitiges ga- Tourist Information Singen stronomisches Angebot. Telefon 07731/85-504 Informationen auf eine Zeitreise begeben. Im Mittel- zum Historischen Burgfest punkt stehen historische Handwerker Samstag, 18. Juli (vorauss.) wie zum Beispiel Pinselmacher, Papier- 13 bis 21 Uhr Sonntag, 19. Juli 10 bis 21 Uhr Eintritt im Vorverkauf: 6 € Tageskarte 9 € Zwei-Tages-Karte Eintritt an der Tageskasse: 7 € Tagesbändel 10 € Zwei-Tages-Bändel Kinder bis einschließlich 14 Jahre in Begleitung Erwachsener haben freien Eintritt. Die Vorverkaufskarten schließen die An- und Rückfahrt mit Bus und Bahn im Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB) mit ein. Grundsätzlich inklusive ist die Nutzung der fortlaufend verkehrenden Shuttlebusse vom Hotel „Widerhold“ beim Seehas-Haltepun- Vorverkauf ab 1. April bei der Tourist Information Singen Stadthalle oder Marktpassage Tel. 07731/85-504 und bei allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie im Internet (www.singen.de). Mühlingen Ortsteile: Gallmannsweil, Mainwangen, Schwackenreute und Zoznegg. Dieser Ort und die ihn umgebende Landschaft präsentieren sich dem Erholungssuchenden als wahre Augenweide: Wiesen und Wälder bilden eine abwechslungsreiche, bewegte Kulturlandschaft mit sanften Hügeln und Tälern, teilweise noch unberührten Landstrichen und geschwungenen Wasserläufen. Wer einen kleinen Ferienort mit familiärem Ambiente sucht, der ist in Mühlingen, der ländlichen Gemeinde mit Charme, genau richtig! Das Gemeindegebiet erstreckt sich von 552 bis 685 Höhenmetern in einer sehr gesunden Wohnlage. Zahlreiche, gut ausgebaute Wege laden zum Wandern zu Fuß oder per Rad ein. Vom Biohof zum Reiterhof, von der Schafhaltung bis zum modernen Landwirtschaftsbetrieb ist alles vorhanden. Eine Besichtigung wert ist die wunderschöne Mainwanger Barockkirche (unser Bild). Verkehrsamt Mühlingen Im Göhren 2 Fon + 49 (0) 77 75/93 03-0 Fax + 49 (0) 77 75/93 03-19 eMail: [email protected] www.muehlingen.de Neubau Rathaus Bürgermeisteramt Im Göhren 2 Fon + 49 (0) 77 75 /93 03-0 www.muehlingen.de gangen. Einmalig schön gelegen ist die Schwackenreuter Seenplatte (Naturschutzgebiet). Schloßbühlhalle Im Lerchen 2 Fon + 49 (0) 77 75 /92 99 27 Katholische Pfarrei St. Martin Hauptstraße 26 Fon + 49 (0) 77 75 /10 70 www.pfarramt-st-martin.de Ortsteil: Schwackenreute, der Ortsteil ist aus einer spätmittelalterlichen, erst Schwakenreuter Seenplatte 1437 als Schwaigrüti urkundlich nachKapelle St. Barbara weisbaren, Rodungssiedlung hervorgeGeweiht 1747 Behinderten-WC’s 1.) Neubau Rathaus, Im Göhren 2 2. Schloßbühlhalle Freizeitangebote und Veranstaltungen Schwackenreuter Seenplatte, Bergholz, Überlingen am See, Meersburg, Lindau, Ravensburger Spieleland, Bregenz AT, Schweiz. Schweizer Feiertag 13. Juni Promenadenfest, 24.- 26. Juli Überlingen am See 49 Öhningen Öhningen ist Hauptort der “Hinteren Höri” und liegt am Rheinausfluss, wel-cher zur Römerzeit und während des Mittelalters eine strategisch, politisch und kirchlich bedeutungsvolle KernLandschaft war. Wahrzeichen der Gemeinde ist das imposante, schon von weitem sichtbare Klosterareal, ehemaliges Augstiner Chorherrenstift, mit der Stiftskirche Hippolyt und Verena. Zahlreiche berühmte Versteinerungen stammen aus den "Öhninger Kalksteinbrüchen". Insgesamt wurden 475 Pflanzen- und 922 Tierarten des Molassenmeeres festgestellt. Heute sind die Kalksteinbrüche nicht mehr zugänglich, aber einige Fundstücke können im Foto: Rathaus Öhningen Museum Fischerhaus in Wangen und im Rosgartenmuseum in Konstanz begutachtet werden. Eine Perle unter den Baudenkmälern ist sicherlich die um 1520 erbaute Blasiuskapelle in Kattenhorn. Neben ihr träumt ein mittelalterliches Schloß im Schatten hoher Bäume. Sehenswert sind sicherlich auch die von Otto Dix entworfenen Glasfenster in der ev. Petruskirche (1958 erbaut) in Kattenhorn. Gemeindeverwaltung Öhningen Klosterplatz 1, 78337 Öhningen Fon + 49 (0) 77 35/819-0 Fax + 49 (0) 7735/819-30 eMail: [email protected] www.oehningen.de Fischerhaus Wangen Behinderten-WC’s 1.) Rathaus, Klosterplatz 1 2.) Strandbad, Rheinstr. 3.) Schiffsanlegestelle, Öh. 4.) Strandbad Wangen 5.) Höri-Strandhalle, Öhningen Freizeitangebote und Veranstaltungen Wild und Freizeitpark Allensbach, Radolfzell, Insel Mainau, Insel Reichenau, Konstanz, ,Stein am Rhein CH. Strandfest in Öhningen, Ortsteil Wangen, 01.- 03. August Seefest in Öhningen, Ortsteil Wangen, 26.- 27. Juli 50 Öhningen Staatlich anerkannter Erholungsort Ortsteile: Schienen und Wangen Höhe 499 m ü. NN Öhningen ist die größte Gemeinde auf der Halbinsel Höri. Sie grenzt im Osten an Gaienhofen und im Westen an die Gemarkung der Stadt Stein am Rhein, die zum Kanton Schaffhausen gehört. Am gegenüberliegenden Seeufer befindet sich die Gemeinde Eschenz (Schweiz). SBG Busverbindung über die Höri Von Radolfzell ZOB (Bahnhof) über Moos, Gaienhofen, Öhningen, Stein am Rhein. Zum Teil werden Niederflurbusse eingesetzt. Es werden aber vom ZOB Radolfzell noch immer einzelne Vertragspartner eingesetzt, die den Linienverkehr mit Reisebussen fahren. Rollstuhlfahrer, Mütter mit Kinderwägen und Senioren mit Rollator können hier nicht mitfahren. Rathaus Öhningen Gemeindeverwaltung Klosterplatz 1 Fon + 49 (0) 77 35/8 19-0 www.oehningen.de Bürgerbüro + Tourist-Information im Erdgeschoß, Bürgerbüro: Fon + 49 (0) 77 35/8 19-22 Touristinfo: Fon + 49 (0) 7735/8 19-20 Foto: Strandbad Öhningen Turmburg in Oberstaad Romanische, früher mit Wassergraben und Ringmauer umgebene Burg des 12./13. Jahrhunderts heute Privatbesitz und Pension. hundert eine neue erbaut, die im Mittealter als Raubritterburg galt, seit 1441 ist sie nur noch Ruine. Wer zur Ruine Schrotzburg möchte, sollte dies von Schienen aus tun, denn die bewaldete Nordseite vom Aachtal über Bohlingen Schiffsanlegestelle ist sehr steil, die Wege sind für Rollis unmit Holzsteg und Liegeplätzen des Öh- geeignet. Blick zum Hohenentwiel und ninger Segelclubs. Behinderten WC’s zu den anderen Vulkankegeln. Strandbad Öhningen Rheinstraße Fon 07735/3195 Neubau 2008 mit Restaurant und Terrasse. Barrierefreie Dusche sowie ein Behinderten-Waschraum. Zum Strandbad gehören eine große Liegewiese mit altem Baumbestand, ein Beachvolleyballfeld, ein Floss und ein Sprungturm. Die Liegewiese reicht bis zum Wasser. Das neue Naturstrandbad - wunderschön an einer halbrunden Bucht gelegen - ist ein weiterer Mosaikstein barrierefreier Infrastruktur auf der Halbinsel Höri. Ortsteil Wangen: Staatl. anerkannter Erholungsort Die Gemeinde Wangen liegt auf der Hinteren Höri zwischen Hemmenhofen und Kattenhorn am Untersee. Sehenswerte Fachwerkhäuser aus dem 16. und dem 19. Jahrhundert. Schiffslände Kursverkehr in den Untersee nach Stein am Rhein und weiter nach Schaffhausen und wieder zurück. Strandbad Wangen beim Campingplatz Ortsteil Schienen: Fon + 49 (0) 77 35/91 96 75 Schienen gilt als Wanderparadies auf der Seeweg und Sandstrand Höri, der Ort liegt 700 m hoch, auf der barrierefreie Duschen und WC’s Sonnenterrasse des Schienerbergs. Campingplatz Wangen familienfreundlich am Ufer des Kapelle »Maria zum guten Trost« Ortschaftsverwaltung Schienen Untersees. 120 Stellplätze Die Kapelle steht an der Nordgrenze des Sonnenbergstraße 2 Klosterareals. Sie gehörte seit 1661 der Fon + 49 (0) 77 35/85 40 Katholische Pfarrkirche Öhninger Totenbruderschaft. St. Pankratius Ruine Schrotzburg Pankratiusweg 1 St. Blasius-Kapelle Hoch über der Gemeinde Bohlingen liegt Fon + 49 (0) 77 35/93020 Kattenhorn, Schloßstraße das Plateau mit dem Schlossberg und der Im alten Chor befindet sich die TaufkaKleiner Rundbau, um 1520 erbaut. Glocke Ruine Schrotzburg. Die alte Burg war ver- pelle. Hinterer Eingang, Zugang für Rollvon 1528 und Türmchen von 1551. fallen, an ihrer Stelle wurde im 12. Jahr- stuhlfahrer. Katholische Pfarrkirche »St. Hippolyt und Verena« Klosterplatz 3 Die Kirche entstand unter Fürstbischof Jakob Fugger zwischen 1604 und 1626. 51 Orsingen-Nenzingen Die dörfliche Ruhe hier lädt zum Verweilen ein und gilt als Basisstation für Ausflüge in den Hegau. Außerordentlich schön liegt das Schloß Langenstein, das heute das Alemannische Fastnachtsmuseum beherbergt. Orsingen-Nenzingen, die im Zuge der Gemeindereform am 1. Januar 1975 geborene Doppelgemeinde liegt eingebettet im landschaftlich reizvollen Hegau. Orsinger Dorfkirche Die Autobahn A98 die Bundesstraße B31 sowie die Landstraße L223 bilden zusammen mit dem Nahverkehrszug »Seehas« mit Haltepunkt in Nenzingen Freizeitpark Orsingen-Nenzingen das Rückgrat der verkehrlichen ErschlieFrüher hauptsächlich landwirtschaftlich ßung. orientiert, entwickelte sich die Gemeinde immer mehr zur Wohngemeinde, wobei Nur wenige Kilometer vom Bodensee viele Handwerks-, sowie klein- und mit- entfernt, finden Feriengäste Möglichkeitelständische Gewerbebetriebe die Ge- ten sich dem Golf-, Reit- und Tennissport meinde beleben. zu widmen, oder sich im beheizten Frei- bad zu vergnügen. Um das leibliche Wohlergehen ist die bekannt gute Gastronomie gerne bemüht. Ein reichhaltges Angebot in überaus angenehmer Atmosphäre läßt keine Wünsche offen. Rathaus Nenzingen Fon + 49 (0) 77 71/93 41-0 Fax + 49 (0) 77 71/93 41-41 eMail: [email protected] www.orsingen-nenzingen.de Behinderten-WC’s 1.) Rathaus, Nenzingen 2.) Rebberghalle, Nenzingen 3.) Kirnberghalle, Orsingen 4.) Dorfgemeinschaftshaus, Orsingen 5.) Ferienpark, Orsingen Freizeitangebote und Veranstaltungen Ferienpark Orsingen, See-Life KN, St. Martinskapelle Nenzingen, Golf- und Golfschule Schloß Langenstein, Insel Mainau, Schweiz. Camping- und Ferienpark Orsingen 52 Schloss Langenstein Sparkassen-Halbmarathon-Singen Singen 27.09.2015 Orsingen-Nenzingen Funde aus der Keltenzeit 750 bis 450 Ortsverwaltung in Orsingen vor Christus weisen darauf hin, dass die Hauptstraße 8, Gemarkung schon sehr früh ein belieb- Fon + 49 (0) 77 74/219 tes Siedlungsgebiet war. Die Feriengäste der Doppelgemeinde schätzen ihre Schloß Langenstein zentrale Lage und die Nähe zum Bodenmit Fasnachtsmuseum see. Fon Museum + 49 (0) 77 74/77 88 www.fasnachtsmuseum.de Um 1100 erbaut, Treppenturm mit Rathaus Nenzingen Wendeltreppe. Im Fasnachtsmuseum Gemeindeverwaltung wird eine farbenprächtige Schau des Stockacher Straße 2 Fasnachtsbrauchtums im westlichen BoFon + 49 (0) 77 71/9 34 1-0 www.orsingen-nenzingen.de denseegebietes gezeigt: über 263 Figuren im Fasnachtshäs, mit holzgeVerkehrsanbindung: schnitzten Masken! Schienenhaltepunkt Nenzingen Der Ortsteil Nenzingen hat eine HalteCamping- und Ferienpark stelle des kleinen Seehas, von Radolfzell Orsingen nach Stockach. Die beiden Bahnsteige Nur zehn Kilometer vom Bodensee entwurden behindertengerecht mit Blin- fernt liegt der Ferienpark in ruhiger denleitplatten versehen. Lage am Waldrand von Orsingen. Ein idealer Standort für Naturfreunde, aber Rebberghalle Nenzingen auch für Familien, die Erholung, Spaß Im Grund 1 und Abwechslung suchen. Der Park bieFon + 49 (0) 77 71/42 12 tet Dauerstellplätze, Mobile Homes sowie voll ausgestattete Mietzelte. Das große, beheizte Freibad mit Minigolfanlage und Abenteuerspielplatz bietet kleinen und großen Gästen viel Abwechslung und Erholung. Camping- und Ferienpark Orsingen Am Alten Sportplatz 8 78359 Orsingen-Nenzingen Fon +49 (0) 7774/92378 70 Fax +49 (0) 7774/92378 777 www.campingplatz-orsingen.de [email protected] Golfplatz und Golfschule Schloß Langenstein Fon +49 (0) 7774/5 06 51 www.schloß-langenstein.com Kirnberghalle Orsingen Am Alten Sportplatz 10 Fon +49 (0) 7774 /83 11 Eine Stufe vorhanden. 18. Sparkassen-Halbmarathon-Singen am Sonntag, 27. September 2015 in Singen Der Singener Sparkassen-Halbmarathon führt durch die abwechslungsreiche Hegaulandschaft mit schönen Ausblicken auf die Hegau-Vulkane. Im vergangen Jahr haben bei optimalen Wetterverhältnissen ca. 1000 Läuferinnen und Läufer aus der Region am traditionellen Singener Sparkassen-Halbmarathon teilgenommen. Die bisher schnellsten Teilnehmer auf der offiziell vermessen Halbmarathonstrecke sind 2013 Richard Chepkowony mit 1.04:50 h bei den Herren und Sang Chelangat mit 1.14:48 h bei den Frauen. Sehr erfreulich war auch wieder die große Teilnehmerzahl bei den Jugend- und Kinderläufen. Der 10 km Lauf, ein Nordic-Walking-Bewerb sowie verschiedene Kinder- und Jugendläufe gehören seit Jahren zum festen Laufangebot. Außerdem ist der Halbmarathon-Lauf als IBL-Meisterschaft ausgeschrieben. Geführte Probeläufe finden am Sonntag, 30. August 2015 sowie am 13. September 2015 statt. Weitere Infos und Anmeldungen unter: www.sparkassen-halbmarathon-singen.de 53 Betreutes Wohnen · Langzeitpflege · Kurzzeitpflege Ich will mein Leben leben Leben Sie Ihr Leben in einer Residenz von Pro Seniore! Elfriede Luy, Bewohnerin einer Pro Seniore Residenz Pro Seniore Residenz Radolfzell Untertorstraße 24 –26 · 78315 Radolfzell Telefon 07732 982-0 · www.pro-seniore.de Radolfzell am Bodensee Der Ferien- und Kneippkurort am westlichen Bodensee ist ein beliebtes Urlaubsziel. Foto: AlbrechtE.Arnold_pixelio.de „Bewegung ist Leben“ so heißt das Motto der bekannten Kureinrichtung auf der zu Radolfzell gehörenden Halbinsel Mettnau. Ausgedehnte Natur- und Landschaftsschutzgebiete rahmen die Stadt ein. Exkursionen und Führungen inforDie reizvolle Altstadt mit ihrer autofreien mieren über die Initiativen zum Schutz Fußgängerzone und ihren Cafes, Restau- der hoch interessanten Pflanzen-, Tierrants und Geschäften lädt zu einem und Vogelwelt. Stadtbummel, die lange Seepromenade mit Hafen und Bootsverleih zur Entspan- Tourismus- und Stadtmarketing nung, die Strandbäder und vielfältigen Radolfzell GmbH Sport-und Freizeitmöglichkeiten zur Er- Bahnhofplatz 2 holung ein. Ein breit gefächertes Veran- 78315 Radolfzell am Bodensee staltungsangebot bietet für jeden Fon + 49 (0)7732/81-500 www.radolfzell-tourismus.de Geschmack etwas. [email protected] Hafen mit Konzertsegel Behinderten-WC’s Öffentliche WC’s 1.) Stadtwerke Radolfzell, Untertorstraße 7-9 2.) Gaststätte „Alter Simpel“, Seestraße 36 3.) „Omas Küche im Liesele“, Höllstraße 43 4.) Mühlbachcenter, Markthallenstraße 1 5.) Hotel Krone, Obertorstraße 3 6.) Strandcafé Mettnau, Strandbadstraße 102 7.) Stadtmuseum Radolfzell, Seetorstraße 3 8.) Bahnhof, Bahnhofplatz 9.) Uferpromenade, Karl-Wolf-Straße 10.) seemaxx Factory Outlet Center Schützenstraße 24 11.) Jahrhundertbau, St. Johannis-Straße 5 12.) Höllturm-Passage, Höllturm-Passage 4 Keine öffentlichen WC’s 1.) Surfschule, Karl-Wolf-Str. 3 2.) Villa Bosch, Scheffelstr. 8 3.) Amt für Gesundheit, Scheffelstr. 15 4.) Kleintierzuchtverein, Am Rehbergle 5 5.) Sozialverband VDK, Bleichwiesenstr.1 6.) Rathaus, Böhringen 7.) Kath. Pfarramt, Böhringen 8.) Ev. Kirchengem., Böhringen 9.) Altersheim Heilig Geist, Poststraße 15 10.) Verwaltungsg. Familienheim, Neuer Wall 1 11.) Altenhilfezentrum Pro Human, Rickelshauser Str. 23 12.) Böhringer Seebadeplatz Barrierefreie Freizeitangebote Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote Veranstaltungen Konstanz, Halbinsel Höri, Schweiz, Bregenz, Lindau, Wild- und Freizeitpark Allensbach, Salem. Alle Bilder Radolfzell: Alain Poëzévara Pfingstmarkt, 20. Mai Hausherrenfest, 18.- 20. Juli Altstadtfest, 05. September Christkindlemarkt, 03.- 06. Dezember 55 Radolfzell am Bodensee Staatlich anerkannter Kneippkurort Höhe 398 m ü.M. Stadtteile: Böhringen, Güttingen, Liggeringen, Markelfingen, Möggingen und Stahringen. Die Altstadt von Radolfzell ist vom See durch die Bahnlinie getrennt. Vom Zentralen Omnibusbahnhof gibt es für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen eine Unterführung. Der Zugang ist aber nur zum See frei. Die Radolfzeller Altstadt ist in Folge einer vorbildlichen Stadtsanierung verkehrsfrei. Zunfthaus mit Remise der Narizella Ratoldi Kaufhausstraße 3 Das Zunfthaus Kaufhausstraße 3 war 1485 im Besitz der Domprostei Konstanz wurde um 1511 erbaut. Das Zunfthaus kann für Seminare gemietet werden. Die Remise ist über die Seestraße barrierefrei zugänglich. Fon + 49 (0)7732 /9256-0 www.narrizella-ratoldi.de Reisebüro im Bahnhof GmbH mit Stadtbus-Infoschalter Bahnhofplatz 2, Fon + 49 (0)7732 /94 2816 Vor dem Bahnhof 5 Stufen vorhanden. 56 Reiseservice der Bahn Mobilitäts-Servicezentrale 01805/996633 (0,14 € /Min.) oder unter 01805/6 512 512 (0,14 € /Min.) Öffnungszeiten der Mobilitätsservice- Zentrale: Täglich von 6.00-22.00 Uhr Bahnaufsicht Service-Team Standort auf den Bahnsteigen 4 und 5, Fon 0 77 32 / 8 53 58 Gleise dürfen nur in Begleitung des Service-Teams überquert werden. Hebebühnen für Rollifahrer vorhanden. Bahnaufsicht Service-Team Ein- und Umsteigehilfe Hebebühnen auf den Bahnsteigen Standort Bahnsteig 4 und 5 Fon + 49 (0)7732 / 8 53 58 Montag bis Freitag 06.10-10.40 Uhr 11.20-17.10 und von 17.50-20.10 Uhr, Samstag von 07.10-12.00 Uhr und von 12.50-18.30 Uhr Sonntag von 08.10-12.00 Uhr und von 13.00-20.00 Uhr Stadtwerke Radolfzell GmbH Untertorstraße 7-9 Fon + 49 (0)7732 /8008-0 www.stadtwerke-radolfzell.de Stadtwerke Radolfzell GmbH Stadtbus Fon + 49 (0)7732/800 8115 Fahrplanauskünfte im Internet: www.südbadenbus.de www.vhb-info.de ZOB- Zentraler Omnibusbahnhof Bahnhofplatz Mittelsteig Haltestellen Stadtbusse Vom ZOB gibt es einen direkten Zugang zum Gleis 1. Vom 01.05. bis 31.08. wird die Haltestelle Wild- und Freizeitpark Allensbach (barrierefrei) von der Linie 8 (Niederflurbus mit ausklappbarer Bodenplatte) angefahren. Schienen-Haltepunkt Haselbrunn, Haselbrunnstraße Barrierefreie Bahnsteige mit Blindenleitstreifen, Fußgängerbrücke über die Gleise von der Güttinger Straße hin zur Waldstraße. Radolfzell am Bodensee Amt für Gesundheit und Versorgung Scheffelstraße 15 Fon + 49 (0)7732 /1504-0 www.landkreis-konstanz.de Barrierefreie Internetseiten Münster Unserer Lieben Frau Spätgotische Pfeilerbasilika Marktplatz 7 Wochenmarkt auf dem Marktplatz, Mi und Sa, von 07.00-13.00 Uhr Rathaus Marktplatz 2 Fon + 49 (0)7732 /81-0 www.radolfzell.de Über den neuen Hintereingang ist ein barrierefreier Zugang möglich. Im 2. Stock befindet sich das Behinderten WC (über Aufzug erreichbar). Evangelische Christusgemeinde Pfarramt, Brühlstraße 5a Fon + 49 (0)7732 / 20 14 (Für Hörgeschädigte stehen InfrarotSender/Hören zur Verfügung) www.christuskirche-radolfzell.de Stadtmuseum in der Alten Stadtapotheke Seetorstraße 3 Milchwerk Radolfzell Werner-Messmer-Straße 14 Fon + 49 (0)7732 / 81-362 www.milchwerk-radolfzell.de Foto: Münster Unserer Lieben Frau GerhardGiebener_pixelio.de Villa Bosch Scheffelstraße 8 Fon + 49 (0)7732 / 81-371 In den Räumen der Villa finden Kleinkunstveranstaltungen, Konzerte und Tagungen statt. www.radolfzell.de/villabosch Naturschutzgebiet: Halbinsel Mettnau Die Halbinsel Mettnau ist ein 140 ha großes Naturschutzgebiet und beginnt in Höhe der Herz-Kreislauf-Klinik. Von hier führt ein 2 km langer Naturpfad, der Floericke-Weg, bis hin zum LudwigFinckh-Turm. Durch ein Tor geht es nochmals 1,5 km bis zur Spitze der Mettnau. Dieser Teil des Naturpfades, ist jedoch nur außerhalb der Brutzeit der Vögel, etwa September bis April, zugänglich. Med. Reha-Einrichtung der Stadt Radolfzell METTNAU Strandbadstraße 106 Fon + 49 (0)7732 /1510 www.mettnau.com Versehrtenbad Mettnaustraße 2 Fon + 49 (0)7732/13 780 Pro Seniore Residenz Radolfzell Untertorstraße 24-26 Fon + 49 (0)7732 / 982-0 www.proseniore.de 124 Betten, 45 Einzelzimmer, 34 Doppelzimmer, 3 Eineinhalb-Zimmer-Appartements, 8 Zwei-Zimmer Appartements, Pflegeformen: 116 Plätze Langzeitpflege, 8 Plätze für Kurzzeitpflege, Urlaubspflege. Während der Feriengast seinen Urlaub in der Bodensee-Region genießt, werden zu pflegende Angehörige bei Pro Seniore Residenz Radolfzell liebevoll gepflegt. 57 Sichere meinen Lebensraum! Jeder kann Helfen helfen! Fritz-Reichle-Ring 4 78315 Radolfzell [email protected] www.duh.de 58 Seit 1979 sozialpädagogisches Kuttersegeln auf dem Bodensee für Menschen mit und ohne Behinderung. Verein für sozialpädagogisches Segeln Birgit Kawé Haselbrunnstr. 29 · 78315 Radolfzell Tel. 07732/945 79 45 · Fax 823 173 www.vss-ev.de Wir suchen laufend Bundesfreiwilligendienstleistende mit Bodenseepatent! Radolfzell am Bodensee Ortsteil Böhringen: Der Ortsteil liegt 3 km westlich von Radolfzell. Zur Gemarkung Böhringen gehört Rickelshausen mit der ehemaligen Ziegelei. Es gibt einen kleinen Badesee mit Campingplatz, nicht barrierefrei. Ortsverwaltung Böhringen Rathausstraße 3 Fon + 49 (0)7732 /9248-0 [email protected] Eingang 3 Stufen vorhanden. Ortsteil Liggeringen: Staatlich anerkannter Erholungsort Ruhiger Ortsteil mit schönen Wanderund Radweg über den Bodanrück. Es gibt Gasthöfe und Ferienwohnungen im Dorf. Ortsverwaltung Liggeringen Bodanrückstraße 17 Fon + 49 (0)7732 / 101 82 [email protected] Katholische Pfarrkirche St. Georg Bodanrückstraße/Ecke am Rathaus Mehrzweckhalle und Sportplatz, Singener Str. 40 Fon + 49 (0)7732 /55111 Mehrzweckhalle »Litzelhardthalle« Litzelhardtweg, Fon 07732 /12466 Böhringer See 9 m tief, mit unterirdischen Quellen, ca. 400 m lang und 250 m breit. Badeplatz, Kiosk und Liegewiese. Kassengebäude mit Sanitäranlage, WC, Duschen und Umkleideräume. Zugang für Rollstuhlfahrer über das untere Tor. Ortsteil Markelfingen: Staatl. anerkannter Erholungsort Am westlichen Ufer des Gnadensees liegt der Stadtteil Markelfingen. Die Gemarkung wird in Nord-Süd-Richtung vom Mühlbach durchflossen. Markelfingen hat einen Bahnhaltepunkt des Seehas; jedoch sind die alten Bahnsteige nicht behindertengerecht. Gut Weiherhof Das Gut ist in Privatbesitz und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Singener Straße 14 Katholisches Pfarrzentrum St. Nikolaus, Fritz-Kleiner-Straße 6 Ortsteil Güttingen: Staatlich anerkannter Erholungsort Etwa 5 km nördlich von Radolfzell liegt der ruhig gelegene Ortsteil mit über 1.300 Einwohnern in schöner Südhanglage und mit guter Verkehrsanbindung. An einem der drei Buchenseen liegt ein beliebtes Naturstrandbad. Ortsverwaltung Güttingen Badener Straße 19 Fon + 49 (0)7732 /12361 [email protected] Ortsverwaltung Markelfingen Pirminweg 1 Fon + 49 (0)7732 /10 210 [email protected] Katholische Pfarrkirche St. Laurentius, Laurentiusstraße “Naturfreundehaus Bodensee” Radolfzeller Straße 1 Fon + 49 (0)7732 / 823 770 Fax + 49 (0)7732/823 77 11 Barrierefreie Gästezimmer www.Naturfreundehaus-Bodensee.de Ortsteil Markelfingen_Markelfinger Winkel Ortsverwaltung Möggingen St. Gallus-Straße 6 Fon + 49 (0)7732 /1020 1 [email protected] Katholische Pfarrkirche St. Gallus, Klosterweg Ortsteil Stahringen: Staatlich anerkannter Erholungsort Der Ort liegt zu Füßen der Ruine Homburg. Es gibt schöne Wanderwege von Steißlingen über die Homburg nach Stahringen und weiter nach Bodman an den Überlinger See. Stahringen hat eine Haltestelle des Seehäsle, von Radolfzell nach Stockach führend. Schienenhaltepunkt Stahringen Am Bahnhof Bahnsteige mit Blindenleitplatten. Ortsverwaltung Stahringen Homburgstraße 5 Fon + 49 (0) 7738/321 [email protected] Eingang Rathaus mit 8 Stufen, vom Erdgeschoß ins 1. Obergeschoss 24 Stufen. Katholische Pfarrkirche St. Zeno, seit 1417 Zum Böhlerberg 6 Ortsteil Möggingen: Info für Behinderte: Staatlich anerkannter Erholungsort Idyllischer Ort am Naturschutzgebiet Die Kirche mit dem Friedhof liegt auf Mindelsee. Der See kann teilweise mit einer Anhöhe außerhalb vom Dorf. Eine steile Auffahrt führt vom Wegkreuz aus dem Rollstuhl umwandert werden. hinauf zur Kirche. 59 Insel Reichenau Schon der Wanderbischof Pirmin wußte, Foto: AchimMende_St.Peter und Paul in Reichenau-Niederzell. warum er im Jahre 724 nach Christus ausgerechnet auf der damals noch unwirtlichen Insel im Untersee sein Lager aufschlug und hier ein Kloster gründete. Dieses erlebte über drei Jahrhunderte eine außergewöhnliche Blütezeit. Noch heute zeugen die prächtigen Kirchen von dieser "Wiege abendländischer Kultur". Mit der "Reichen Au", was soviel wie reiche Insel heißt, mit ihrem fruchtbaren Boden und den ebenso reichen, sie umgebenden Fischgründen haben die Inselbewohner über die Jahrhunderte ein Kleinod geschaffen. grenzende Wollmatinger Ried, eines der kraft dar. Die Insel selbst und die drei begrößten Naturschutzgebiete Deutsch- rühmten Kirchen, die Klostergebäude, Heute ist die größte Insel im Bodensee lands, als Rastplatz auf dem langen Weg die Verwaltungs- und Repräsentationsgemit ihren Ortsteilen Waldsiedlung und gen Süden aussuchen. bäude und schließlich auch die EinrichLindenbühl (auf dem Festland!), ein tungen für die Landwirtschaft, die früher staatlich anerkannter Erholungsort und Das Welterbekomitee der UNESCO hat der Versorgung des Klosters dienten, berühmt für ihre historischen Bauwerke, Ende 2000 die ehemalige Klosterinsel sind Zeugnisse einer uralten klösterlichen frisches Gemüse, Salate und die Weinre- Reichenau zum Weltkulturerbe erklärt. Tradition. Von großer Bedeutung sind ben, die Dank des milden Klimas hier Ohne Zweifel stellt das erhaltene Ensem- auch heute noch die religiösen Feste und bestens gedeihen, Verständlich, daß sich ble der drei mittelalterlichen Kirchen ein Prozessionen, die Jahr für Jahr Tausende tausende Vögel aus ganz Europa das an- Meisterwerk der menschlichen Schöpfer- von Feriengästen auf die Insel locken. Geöffnet April bis Oktober: Kein Ruhetag, durchgehend warme Küche. Familienfreundliches und barrierefreies Ausflugslokal, direkt am Sportboothafen. 200 Sitzplätze, Frühstück ab 9.00 Uhr bei herrlicher Aussicht, direkt am See. Regionale Speisen (frische Salate, Gemüse und Fisch von der Insel) Kaffee und reichhaltige Kuchenauswahl, Reichenauer Weine und Bier vom Faß SB-Restaurant am Yachthafen Hermannus-Contracus-Str. 30 · 78479 Reichnau Tel. 0 75 34/ 999 655 – Fax 0 75 34/ 999 648 [email protected] · www.sbrestaurant-reichenau.de www.Kreuz-Reichenau.de Neu renovierte Gästezimmer mit Balkon, Bad oder Dusche/WC, TV und Telefon. Bodenseefischspezialitäten, Reichenauer Gemüse, Salate und Bodenseeweine. Als einzigstes Haus auf er Insel Reichenau 1 barrierfreies Zimmer. - Aufzug vorhanden Große Terrasse mit Blick auf die St. Georgs-Kirche Großer Parkplatz. Montag und Donnerstag Ruhetag - Geschäftsführung: Markus und Silvia Prinz 60 Insel Reichenau Tourist-Information Reichenau Pirminstraße 145 78479 Insel Reichenau Fon + 49 (0) 75 34/92 07-0 Fax + 49 (0) 75 34/92 07-77 [email protected] www.reichenau-tourismus.de Foto: St. Georg_KellerReichenau Die Insel Reichenau, eine der drei Inseln, liegt im westlichen Teil des Bodensees. Die Reiche Aue ist 5 km lang und 1,5 km breit. Vom Festland kommt man über den 1,2 km langen Seedamm mit seinen Pyramidenpappeln auf die Insel; sie bildet den Endpunkt der 2.500 km langen Deutschen Alleenstraße! veraltet und nicht barrierefrei. Rund 120 Hektar der Insel sind Gemüse- Busverbindung nach Konstanz und land, davon 40 Hektar unter Hochglas. Wollmatingen Überall auf der Insel kann man frisches, biologisch angebautes Gemüse kaufen. Wollmatinger Ried 767 ha großes Natur- und LandschaftsVon der mittelalterlichen Klosterkultur schutzgebiet. Es besteht aus den ufernazeugen die drei ältesten Kirchen auf hen Riedflächen, Streuwiesen und deutschem Boden: die romanischen Kir- Auwäldern. Es gibt eine faszinierende Tierchen St. Georg, das Münster St. Maria und Pflanzenwelt. Das Wollmatinger Ried und Markus und am nordwestlichen sollte nur mit den Mitgliedern des NABUUfer in Niederzell die zweitürmige St. Naturschutzzentrums betreten werden. Peter-und-Paul-Kirche. Wer am Bodensee seinen Urlaub verbringt, sollte in jedem Fall einen Ausflug auf die Insel Reichenau einplanen. Die Insel kann man mit dem Rollstuhl gut umwandern. NABU-Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried, Kindlebildstraße 87 Reichenau Festland Fon + 49 (0) 7531/78870 www.nabu-wollmatingerried.de Tourist-Information Reichenau Museum Reichenau in der »Alten Sparkasse« Ausstellung zur Klostergeschichte und Pirminstraße 145 Baugeschichte der drei romanischen Kirchen und zur Bürgergeschichte der Rei- 78479 Reichenau Fon + 49 (0) 75 34/92 07- 0 chenau. www.reichenau-tourismus.de Öffnungszeiten: April- Oktober: täglich 10.30 - 16.30 Uhr Juli + August: täglich 10.30 - 17.30 Uhr November - März: Sa., So., Feiertag 14.00 - 17.00 Uhr Teilweise barrierefrei! Bahnhof Reichenau Schienenhaltepunkt Kindlebildstraße Hier hält der Seehas nach Konstanz oder nach Singen. Die Bahnsteige sind Yachthafen Herrenbrücke: Der Yachthafen liegt am Nordufer der Insel Reichenau am Gnadensee. Strandbad Strandbadstraße 5 Das Strandbad liegt am Ufer des Gnadensees zwischen Mittel- und Niederzell. Vom Yachthafen führt der Uferweg nach Niederzell. Dieser Wegabschnitt führt durch das Ried. Die aufwändig restaurierten Wandmalereien von St. Georg Behinderten-WC’s 1.) Yachthafen Herrenbrücke, 2.) beim Münster, Rathaus 3.) an der Schiffsanlegestelle 4.) bei der Kirche St. Georg 5.) Strandbad, (saisonal) Freizeitangebote und Veranstaltungen Kloster Hegne, Konstanz, Zeppelinmuseum Friedrichshafen, Affenberg Salem, Bodensee-Therme, Sea-Life, Pfahlbauten Unteruhl. Heilig-Blut-Fest- Inselfeiertag 01. Juni Wein- und Fischerfest 31. Juli - 02. August 61 Bäder DER NATÜRLICHE BADESPASS ! RIELASINGEN-WORBLINGEN 78239 Rielasingen-Worblingen, Herdweg 20 - Geöffnet von Mai bis September #SHFSNFJTUFSBNU]SJFMBTJOHFO8PSCMJOHFO]XXXSJFMBTJOHFOXPSCMJOHFOEF Das Singener Aachbad hat seine Pforten für die Freibade-Saison von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet. Zahlreiche Badegäste kamen im letzten Jahr in das sehr reizvoll zwischen den beiden Aacharmen gelegene Freibad. Vielfältige Spiel- und Freizeiteinrichtungen laden zum sportlichen Tun und zum Verweilen ein. Besondere Attraktionen sind die über 90 Meter lange Riesen-Wasserrutsche und die moderne Sprunganlage mit einer 5 Meter Plattform, 2 x 1 Meter und 2 x 3 Meter Brettern. Das 50 Meter Schwimmbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Erlebnis- und Gesundheitsbereich und ein Kinderplanschbecken vervollständigen den Badespaß. Nicht zu vergessen die Gastronomie mit ihrem reichhaltigen Angebot! Öffnungszeiten: tägl. 9.00 bis 20.00 Uhr Fon Aachbad: 07731/907-888 Regelmäßig Aqua-Jogging durchgeführt durch das „move Gesundheitszentrum“ Abt. Schule, Sport und Bäder, Rathaus, Hohgarten 2, 78224 Singen, Fon 07731/85-331 · Fax 07731/85-333 eMail:[email protected] 62 Wandern im Hegau Grenzenloses Ferienvergnügen – das klingt nach Abenteuer. Um dieses zu erleben, müssen Sie nicht den Äquator überschreiten. Sie brauchen auch nicht ins weit entfernte Ausland zu fliegen. Ganz in der Nähe des bekannten Bodensees liegt die Ferienregion Hegau. In dieser idyllischen Umgebung ist es leicht Ruhe und Entspannung zu finden. Ferien im Hegau zu verbringen, das ist „grenzenloses Vergnügen“. Sie überqueren nicht nur die Landesgrenze zur Schweiz, Sie tauchen auch noch in eine faszinierende Vergangenheit ein. Premiumwandern im Hegau Der Hegau lädt zu jeder Jahreszeit zum Wandern ein. Traumhaft schöne Strecken, so vielfältig, wie die Region selbst, bieten ganzjährig einen Wandergenuss der seinesgleichen sucht. Verbinden Sie die romantischen Hegauburgen durch eine Wanderung, die zudem über die schönsten Aussichtspunkte führt. Überqueren Sie mehrmals die deutsch-schweizerische Grenze entlang des Rheins, ohne dies eigentlich zu bemerken. Wandern Sie durch die romantische Mühlbachschlucht mit den Vulkane im Hegau Resten historischer Mühlen und noch Feuer, Eis und Wasser – entdecken Sie funktionsfähigen Mühlrädern. eine der faszinierendsten Landschaften auf eine neue Art und Weise: Gehen Sie Bei gemütlichen Tagestouren oder auf auf geologische Streifzüge durch den Fernwanderwegen, wie dem berühmten Hegau, die angrenzende Schweizer Re- Westweg, warten atemberaubende Ausgion und entlang des Bodensee-Ufers. blicke, wunderschöne Hügellandschaften und glasklare Seen und Flüsse auf Burgen und Schlösser Sie. Ab 2014 wird es im Hegau möglich im Hegau erwandern und erfahren sein auf Premiumwanderwegen die Wie Sie die Schönheiten und die Ge- Natur zu genießen. schichte dieser Landschaft erkunden wollen ist Ihre Entscheidung. Rund 85 Zertifizierte Wanderwege mit hohem Burgen, Burgruinen, Schlösser und Anteil an naturbelassenen Wegen und Adelssitze warten darauf erkundet zu abwechslungsreichen Landschaften warwerden, ob zu Fuß oder mit dem Fahr- ten auf die Wanderer. Premiumwanrad. Rund 200 km vorbildlich ausge- dern, das heißt Wanderwege schilderter Wanderwege, sowie 600 km vorzufinden, die sich vom normalen Radwege führen Sie durch die Ge- Standard abheben. Streckenführung, schichte dieser Region. Qualität und Ausstattung der Wege, haben dabei ein besonders hohes NiDie familienfreundlichen Wander- und veau. Auch die liebevoll restaurierten Radwege erschließen einen Teil der un- Altstädte von Engen, Tengen und Bluzähligen Adelssitze im Hegau und es menfeld sind dabei etwas Besonderes bleibt genügend Zeit die einzelnen Bur- und laden die Wanderer zu kurzen oder gen und Schlösser zu besichtigen und die auch längeren Pausen ein. Premiumeinzigartige Kulturlandschaft von den wandern im Hegau – ein besonderes ErHöhen der Hegauberge zu genießen. lebnis für die gesamte Familie. Wanderreiten im Hegau 8 Wanderreitstationen bieten in der Ferienregion Hegau Reiturlaubern umfassende Unterstützung rund um das Thema Wanderreiten. Von der Unterkunft für Ross und Reiter bis hin zu geführten kurzen oder auch mehrtägigen Ausritten in den Hegau gibt es vielfältige Möglichkeiten. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Vereins unter www.wanderreiten -im-hegau.de Die Broschüren, sind kostenlos erhältlich bei Hegau Tourismus e.V., Hohgarten 4, 78224 Singen, Tel. +49 (0)7731/85-262, Fax +49 (0)7731-85513 [email protected] · www.hegau.de sowie bei allen Hegau-Gemeinden Foto: Alain Poëzévara 63 Rielasingen-Worblingen Naturnahe Freizeitregion im Aachtal zwischen Hegaubergen und Bodensee Die aus drei ehemals selbständigen Gemeinden (Rielasingen, Worblingen und Arlen) entstandene Hegaugemeinde mit dem Doppelnamen liegt inmitten der herrlichen Landschaft des Hegaues (mit ca. 12.000 Einwohnern) direkt an der Schweizer Grenze. Eine gute Verkehrsanbindung ist durch die Autobahn Bodensee-Stuttgart (A 81) gegeben. Rings um die Gemeinde gibt es Wandergebiete, die durch Wanderwege – auch in die schweizerische Nachbarschaft – erschlossen sind. Herauszuheben sind Strecken für Radfahrer, Mountainbiker und Inline-Skater mit sich. Für ältere und pflegebedürftige Mitbürger steht ein Sozialzentrum in der „Gänseweide“ zur Verfügung. Dieses Zentrum besteht unter anderem aus zwei Seniorenwohnanlagen sowie dem Pflegezentrum St. Verena. Mit dem Pflegezentrum wurde ein als „modellhaft“ ausgezeichnetes Projekt geschaffen. Im Haus befindet sich die Caféteria St. Verena, die zum Verweilen einlädt. dabei der „Skulpturenweg“, der entlang der Aach in Richtung Singen führt sowie der „Naturlehrpfad“ am Hausberg Rosenegg. Die Nähe zum Bodensee sowie zur idyllischen Vulkanlandschaft “Hegau” bringt einige schöne Ausglugsziele und Das gesamte Wegenetz im Bereich der Gänseweide ist gut ausgebaut und für Behinderte optimal hergerichtet mit zahlreichen Sitzbänken. Im Bereich der allgemeinen Besucherparkplätze sind auch Parkplätze für Behinderte ausgewiesen. Neben mehreren Rasen- und Allwetterplätzen, Tennisplätzen, einer Reitanlage, dem idyllisch gelegenen Na- turbad Aachtal in Worblingen sowie den barrierefreien Talwiesenhallen für Kultur, Sport und Tagung bietet die Gemeinde ein vielfältiges Freizeit- und Sportangebot. Bürgermeisteramt Rielasingen-Worblingen Lessingstraße 2 78239 Rielasingen-Worblingen Fon + 49 (0) 77 31/93 21-0 Fax + 49 (0) 77 31/93 21-55 [email protected] www.rielasingen-worblingen.de Behinderten-WC’s 1.) Talwiesenhallen, Dr. Fritz-Guth-Straße 2.) Kulturp. Arlen, Arlener Str. 2 3.) Ten-Brink-Schule, Albert-ten-Brink-Str. 28 4.) Naturbad Aachtal, Herdweg 4.) Rathaus, Lessingstr. 2 Freizeitangebote und Veranstaltungen Singen, Radolfzell, Konstanz, Stein am Rhein CH, Rheinfall Schaffhausen CH, Höri,Insel Mainau. Kabarett Kalle Pohl, 16. Oktober, Kulturpunkt-Arlen Rüdiger Hoffmann, 14. November, Festhalle Talwiesen Kreativmarkt, 21. November 64 64 Rielasingen-Worblingen Ortsteile: Arlen, Rielasingen und Worblingen Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Stadtgrenze Singen bis hin zur Schweizer Grenze. Im Süden reicht es bis hinauf zum Schienerberg. Von Singen kann man entlang der Aach nach Rielasingen, Arlen und Worblingen wandern. Der Weg ist mit dem Rollstuhl gut berollbar. 1005 erste urkundliche Nennung unter dem Namen “Arola” Das Dorf Arlen liegt zwischen Rielasingen und Worblingen links und rechts Foto: Skulpturenweg, Elvira Rebitzer Haus Heinrich-Hospital der Aach. Bekannt wurde Arlen im 19. Ehemaliges Krankenhaus Arlen Jhd. durch die „Arlener Spinn- und Weberei” der Familie Ten Brink. Die Ärzte sowie Physio- und Ergotherapie Textilindustrie in Arlen gehört heute jeKatholische Pfarrkirche St. Stephan doch der Vergangenheit an. Kirchgasse, Arlen Im Eckbereich zur Lindenstraße Erbaut 1962-1965 Zugang für Rollstuhlfahrer über Seiteneingang. Barrierefreie Internetversion Gemeindeverwaltung Unterkirche Rathaus Rielasingen Pfarrheim Lessingstraße 2 Zugang für Rollifahrer über eine 78239 Rielasingen-Worblingen Rampe. Fon + 49 (0) 77 31/93 21-0 [email protected] www.rielasingen-worblingen.de Kulturpunkt Arlen Die Gemeinde Rielasingen-Worblingen Arlener Straße 32 ist Mitglied des Hegau Tourismus e.V. Fon + 49 (0) 77 31/9321-52 Info: www.hegau.de Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus (Rielasingen) Laurenz-Sauter-Platz 1 Pfarrkirche Neubau Baujahr 1959-1962 von Justus Dahinten, Barockplastiken ca. 1770, im Bereich der Hauptstraße große Freitreppe mit 36 Stufen. Museumsbahn Einkaufsmarkt E Neukauf Münchow Gänseweide 10 In der Nähe des Pflegezentrums Ten-Brink-Schule Haupt-,Werkreal- und Realschule (Ganztagesschule) Albert-ten-Brink-Straße 28 Fon + 49 (0) 77 31/ 924730 Skulpturenweg in Rielasingen Auf der Rielasinger Gemarkung erstreckt sich von der Hauptstraße ausgehend der Skulpturenweg beiderseits der Aach, ein Freilichtmuseum für moderne Kunst. Die Skulpturen wurden von verschiedenen Künstlern geschaffen. Ortsteil Worblingen: Dorfmusem (Altes Rathaus) Höristraße 40, Fon + 49 (0) 77 31/ 51897 3 Stufen vorhanden. Hardberghalle Mehrzweckhalle Am Burgstall 13 Fon + 49 (0) 77 31/ 21233 Kath.Pfarrkirche St.Nikolaus Im Bünd 5, Neugotische Kirche Naturbad Aachtal Herdweg Aus dem ehemaligen Freibad wurde eine ursprüngliche Badelandschaft geschaffen, die eine besondere Erholungsmöglichkeit bietet. Die attraktive und spaßgarantierte Schwimm- und Freizeitoase mach das Naturbad zu einem Ausflugsziel für die gesamte Familie. Eingang für Rollstuhlfahrer über den Seiteneingang von der Kehlhofstraße, Unterkirche Pfarrheim. Gemeinde-Bücherei Niedergasse 4 Fon + 49 (0) 77 31/53622 Naturbad Aachtal 65 Stadthalle Singen Auch behinderte Menschen können an der neuen Dimension des kulturellen Lebens in Singen uneingeschränkt teilhaben. Die Stadthalle Singen ist nicht nur frei von Barrieren für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer; sie verfügt auch über eine Infrarot-Übertragungsanlage für Hörgeschädigte. Die Stadthalle Singen wird vom städtischen Betrieb Kultur und Tourismus Singen (KTS) betrieben. Das Veranstaltungszentrum ist für alle nur denkbaren Anlässe perfekt gerüstet: Oper und Theater, Rock-, Pop- und Klassik-Konzerte, Kongresse und Seminare, Messen und Produktpräsentationen – und eben auch für den Besuch behinderter Menschen. Barrierefreiheit ist ganz wesentlich für ein modernes öffentliches Gebäude wie die neue Stadthalle Singen. Das wurde bereits bei der Planung berücksichtigt. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die Stadthalle Singen für ihre behindertengerechte Ausstattung mit der Plakette „intelligent geplant – vernünftig gebaut" ausgezeichnet. Die Übertragungsanlage für Hörgeschädigte wird überall dort eingesetzt, wo die elektronische Verstärkung im Spiel ist. Grundsätzlich auch beim Sprechtheater. Ihre Reichweite erstreckt sich auf den großen Saal. Der Sender sitzt auf dem Bühnenportal. Besucher der Stadthalle mit eingeschränkter Hörfähigkeit kön- lasspersonal ist natürlich auch geschult nen an der Garderobe gegen ein Pfand und kann die interessierten Besucher von zehn Euro einen der 30 Empfänger einweisen”, so Obeth. erhalten. Auf einem Parkplatz vor dem VerwalDiese bieten zwei Möglichkeiten: Mit tungstrakt der Stadthalle in der Schmiddem Bändel des Empfängers legt sich straße für Kurzzeitbesucher, die nur jeder Nutzer eine kleine Induktions- schnell etwas in der Touristik-Abteilung der KTS erledigen, Informationen einholen, oder Karten kaufen möchten, sind Behindertenparkplätze ausgewiesen. Eine Rampe mit sanfter Steigung führt zum Haupteingang am neuen Rathausplatz. Die Eingangstür zum Foyer öffnet sich automatisch mit elektrischer Steuerung. Behindertenparkplätze für Veranstaltungsbesucher sind in der Tiefgarage ausgewiesen. Diese bietet insgesamt 200 Stellplätze und ist auch unabhängig von einem Besuch in der Stadthalle nutzbar – sieben Tage die Woche rund um die Uhr. Dafür sorgt ein mit rollstuhlgerechtem Aufzug ausgestatteter separater Ein- und Ausgang am Rathaus. Die nächste Haltestelle der schleife um den Hals. „Viele Hörgeräte- behindertengerechten Singener StadtModelle erkennen diese und schalten busse ist in unmittelbarer Nähe der sich selbst zu; andere müssen Stadthalle. umgeschaltet werden”, erläutert Thomas Obeth, der Technik-Chef der Von der Tiefgarage aus erreicht man Stadthalle. Eine zweite Möglichkeit, die über die benachbarte Garderobe im UnInfrarot-Empfänger unabhängig von tergeschoss mit einem groß dimensioneinem Hörgerät zu nutzen, sind die ierten Aufzug alle Stockwerke der zugehörigen Ohrhörer-Sets. „Unser Ein- Stadthalle bis hin zum Foyer der STADTHALLE SINGEN Schauen Sie mal rein! Wir bieten Ihnen jährlich über 120 Events! www.stadthalle-singen.de 66 Stadthalle Singen Empore und den Seminarräumen auf der gleichen Ebene. Behinderten-WCs gibt es im Bereich der Garderobe. Im großen Saal sind grundsätzlich acht Plätze für Besucher im Rollstuhl ausgewiesen. Diese Anzahl kann aber auch bei Bedarf erweitert werden, denn der Saal hat keine feste Bestuhlung. 100 öffentliche Veranstaltungen bietet die Saison 2015/2016, darunter über 30 Theateraufführungen, auch für Kinder, zahlreiche populäre und klassische Konzerte, Kabarett-Gastspiele, aufwändige Ballett-Produktionen sowie Musical- und Show-Veranstaltungen. Ausführlich beschrieben sind die einzenen Veranstaltungen im Internet unter: www.stadthalle-singen.de Kultur & Tourismus Singen Hohgarten 4, D 78224 Singen Fon +49 (0) 7731/85-241 Ein weiterer Vorzug des großen Saales ist seine Hubpodien-Technik. Mit ihr wird bei Theater- und Konzertaufführungen der Zuschauerraum gestuft. Sie kann aber auch für 1900 Quadratmeter Präsentationsfläche auf einer Ebene von der Bühne durch den Saal bis in die Foyers sorgen. Dies kommt bei Messeveranstaltern sehr gut an und erleichtert Gehbehinderten den Besuch solcher Veranstaltungen wesentlich. Die Stadthalle Singen veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Verlag TV3 regelmäßig gedruckte Programme. Diese liegen in Geschäften, Banken, Rathäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen in Singen und einem weiten Umkreis aus. Erhältlich sind sie auch in den Büros der Tourist Information Singen in der Marktpassage, August-Ruf-Straße 13 sowie in der Stadthalle, Hohgarten 4. Über 67 Universalgenies am Markt Werkstätten für Behinderte werben mit ihrer Wettbewerbsfähigkeit startet daher gemeinsam mit der Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (GDW SÜD) in diesen Tagen eine Imagekampagne. Ziel ist, die Öffentlichkeit auf die tatsächliche wirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und soziale Leistung der Werkstätten aufmerksam zu machen. Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) haftet mitunter noch immer das Image eines Hinterhofgebäudes an, in dem geistig zurück gebliebene Menschen Kugelschreiber zusammen drehen oder im besten Fall schön anzusehendes Holzspielzeug herstellen dürfen. Realität ist, dass WfBs heute hoch spezialisierte Produktions- und Dienstleistungsstätten sind, die unter Marktbedingungen und Qualitätsanforderungen arbeiten, wie jeder andere Betrieb auch. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e.V. (LAG:WfbM) So arbeiten in Baden-Württemberg 26.000 Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung in Werkstätten an über 130 Standorten im Land beschäftigt. Zu deren Leistungsspektrum gehören Produktionen im Metall-, Elektro-, Kunststoff- und Holzbereich sowie Dienstleistungen in Gastronomie, Einzelhandel, Büroarbeiten, Druck und Grafik, Verpackung und Versand, Garten und Landschaftspflege. „Es gibt eigentlich nichts, was Werkstätten nicht machen können“, betont Bernhard Lengl, Vorsitzender der LAG:WfbM und verweist auf die Vorteile der engen Kooperation der Werkstätten untereinander. Dass hier eine effektive Vernetzung zugunsten der jeweiligen Kunden statt- findet, dafür sorgt die GDW SÜD mit Sitz in Sindelfingen. „Wir suchen für den Kunden die Werkstätten aus, die für einen bestimmten Auftrag am besten geeignet ist,“ erläutert Werner Block, Geschäftsführender Vorstand der GDW SÜD, „und übernehmen dabei auf Wunsch auch gerne die komplette Auftragsabwicklung, so dass der Kunde nur einen Ansprechpartner hat.“ Die Anforderungen an Flexibilität, Termineinhaltung und Qualität entspräche dabei genau den Bedingungen auf dem freien Markt, so Block. Doch die Kooperation mit Werkstätten für behinderte Menschen hat auch ganz konkrete, finanzielle Vorteile für ein Unternehmen. Durch die Auslagerung bestimmter Produktionsabläufe können Unternehmen effektive Einsparungen erzielen. So reduzieren sie ihre Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe, in dem sie 50 Prozent der berechneten Arbeitsleistung auf die Abgabe anrechnen können. Und auch der verminderte Umsatzsteuersatz der Werkstätten von sieben Prozent ist vor allem für nicht vorsteuerabzugsfähige Auftraggeber attraktiv. Zu den Kunden von Werkstätten gehören große Automobilkonzerne ebenso wie die Verwaltung eines mittelständischen Unternehmens oder der kleinere Handwerksbetrieb vor Ort. Viele Kun- Universalgenies am Markt keiten liegen", so Bernhard Lengl. Viele der Werkstattbeschäftigten seien zudem hoch motiviert, da ihnen die Beschäftigung den Anschluss an die Gesellschaft und das nötige Selbstbewusstsein gäbe. „Unsere Beschäftigten identifizieren sich voll und ganz mit den Produkten, die sie herstellen und sind stolz auf das Ergebnis ihrer Leistung“, so Lengl. Integration durch Erwerbstätigkeit ist das Ziel der Werkstätten, die berufliche Förderung steht dabei im Vordergrund. Jeder Beschäftigte durchläuft eine zweijährige berufliche Förderung, bei der er seine individuellen Leistungsfähigkeiten weiter entwickeln kann. Im Anschluss wird er in einem für ihn passenden Arbeitsbereich der Werkstatt eingesetzt oder ihm wird ein Außenarbeitsplatz der Werkstatt in einem Unternehmen angeboten und manch einer kann langfristig auch auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden. den schätzen die Standortnähe, weil sie dabei Transportkosten sparen und bekennen sich dabei auch klar zu ihrem Engagement für die Integration von Menschen mit Behinderung in ihrer Re- gion. "Letztlich zähle aber für alle die Qualität der Leistung und hier seien die Werkstätten unschlagbar, da sie ihre Beschäftigten passgenau dort einsetzen, wo ihre Neigungen und Fähig- Kernstück der Imagekampagne der beiden Interessenverbände LAG:WfbM und GDW-SÜD ist die Internetplattform „Made by Menschen mit Behinderung“, kurz www.mbmb.de, die jetzt online ist. Mit Hilfe von Videoclips, informativen Artikeln und interaktiven Kommunikationsplattformen bietet sie Unternehmern, Schülern, Nachbarn und Interessierten einen ersten spannenden Einblick in die vielfältige Welt der Werkstätten. Singen Singen, das ist die junge Stadt zwischen Wasser und Bergen, zwischen Schwarzwald und Alpen, wenige Kilometer vom Bodensee entfernt, mitten in der reizvollen Vulkanlandschaft Hegau. Singens Hausberg und Wahrzeichen ist der Hohentwiel, ein mächtiger, steilaufragender Vulkankegel, der die größte Festungsruine Deutschlands auf seinem Rücken trägt. Früher war es etwas gefährlich, am Fuße des Hohentwiel zu leben. Unter vielen erfolglosen Belagerungen des Hausberges hatte der Mensch unten zu leiden. Noch immer ist es etwas Besonderes, unterhalb des Hohentwiels zu leben, was auch die Entwicklung der Stadt zeigt. Waren es vor eintausend Jahren noch etwa 1000 Bürger, die das Privileg hatten, sind es heute fast 44 000 Menschen, die in Singen ihre Heimat gefunden haben. Aus allen Himmelsrichtungen kam man zusammen, um hier im Grünen zu leben. Vom Hohentwiel hat man eine unvergleichliche Aussicht auf den Bodensee, die schneebedeckte Alpenkette und den Schwarzwald. Man überschaut aber auch die Hegaulandschaft mit ihren unverwechselbaren Vulkankegeln und den romantischen Burgruinen – nirgends in Die Herz Jesu Kirche verfügt seit 2014 über einen Aufzug am Seiteneingang. Eingang Wochenmarktplatz 70 Burgruine Hohentwiel Deutschland gibt es mehr Burgen auf so Läden, Lädchen und Boutiquen laden engem Raum, wie im Hegau. zum Bummeln ein, wobei neben der Vielfalt auch das Besondere entdeckt Gleichzeitig trägt der Hohentwiel werden kann. Deutschlands höchstgelegenen Weinberg, dessen vorzügliche Produkte man Drei Museen, das Singener Kunstmugleich am besten an Ort und Stelle ko- seum mit einer aufsehenerregenden stet, denn die 200 000 Liter jährlichen Kunstsammlung (z. B. Ackermann, Erich „Hohentwieler“ verlassen nur selten die Heckel und Otto Dix) das archäologiRegion. Abgerundet wird dieses Ange- sche Hegau-Museum mit Menschheitsbot durch eine vielfältige Gastronomie. zeugnissen aus 15 000 Jahren und das Nach einer Wanderung im Hegau emp- neueröffnete MAC Museum Art & Cars, fiehlt sich ein Speckvesper mit einem laden zu einem interessanten Bummel Krug Most. Das passt zur Hegauland- ein. Das jährlich im Juli stattfindende schaft und ihren Menschen – ein Stück Hohentwielfest präsentiert bekannte bäuerlicher Tradition. Singen ist eine Künstler aus Pop, Rock und Jazz vor der quicklebendige Stadt, in der immer unvergleichlichen Kulisse der alten Feetwas los ist. Kulturelles, wirtschaftli- stung. Miles Davis, Ray Charles, James ches und gesellschaftliches Zentrum der Brown, Chris de Burgh, Status Quo, Landschaft mit besten Verbindungen – Montserrat Caballé schätzten das besonsei es Schiene oder Straße. Inmitten der dere Ambiente unseres Festivals. Das City liegt das Einkaufsparadies mit 4 Singener Stadtfest ist ein Freudenfest Großkaufhäusern und mehr als 400 Ge- für Groß und Klein und längst ist der schäften. Unzählige Fachgeschäfte, Martinimarkt im Spätherbst ein Ereig- Singen Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr Kultur & Tourismus, Stadthalle Hohgarten 4 D-78224 Singen Fon +49 (0)77 31 / 85-504 Fax +49 (0)77 31 / 85-513 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr eMail: [email protected] www.singen.de nis, der zahlreiche Besucher aus der www.stadthalle.de umliegenden Region nach Singen lockt. www.hegau.de Singen ist auch Sportstadt. Ein bekanntes Highlight ist der Hegau-Halbmarathon oder der Internationale Hegau-Bike-Marathon, bei dem sich Profis aber auch Ambitionierte beweisen können. Auch im Alltag geht es in Sin- Stadtgarten/beim BSK Vereinsheim gen sportlich zu: Rund 48 Prozent der Singener Bevölkerung sind Mitglieder eines Vereins. Insgesamt gibt es 68 Sportvereine mit 21 000 Mitgliedern. Informationen: Kultur & Tourismus, Marktpassage August-Ruf-Straße 13 D-78224 Singen Fon +49 (0)77 31 / 85-262 Fax +49 (0)77 31 / 85-263 Informationszentrum Hohentwiel Öffnungszeiten: 1. April bis 15. September: täglich 09.00 Uhr bis 19.30 Uhr, 16. September bis 31. Oktober: täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 01. November bis 15. März: täglich 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr. 16. März bis 31. März: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr Einlass: bis 1 Stunde vor Schließung Weitere Informationen beim Festungsaufseher Fon +49 (0) 7731/6 91 78 Behinderten-WC’s 1.) Amtsgericht, Erzbergstr. 28 2.) Arbeitsamt, Enge Str. 7 3.) Bahnhof, Bahnhofstr. 2 4.) Kino Cineplex, Bahnhofstr. 15 5.) Marktpassage, August-Ruf-Str. 13 6.) AWO, Heinrich-Weber-Platz 2 7.) Arztpr. EMSA, Freiheitsstr. 23 8.) Stadthalle, Hohgarten 4 9.) Stadtverwaltung, Hohgarten 2 10.) Kulturz. Gems, Mühlenstr. 15 11.) BSK Vereinsh., Mühlenstr.21 12.) Pfänder, Schaffhauser Str. 12-14 13.) Scheffelhalle, Schaffh. 32 14.) Aachbad, Schaffh. 34 15.) Mus. Art & Cars, Parkstr. 1 Ecke Schaffhauserstr. 16.) Hegau-Klinikum, Schaffh. 10 17.) Waldfriedhof, Schaffh. 163 18.) Musiksch., Schlachthausstr. 11 19.) Münchriedh., Haldenwang schule, Münchriedstr. 6 & 10 20.) Polizei, Julius-Bührer-Str. 6 21.) DAS II, Julius-Bührer-Str. 6 22.) Café C3, Georg-Fischer-Str. 27 23.) Burger King, Georg-Fi. Str. 31 24.) MC Donald’s 25.) Waldeckturnh., Friedi.-Str. 11 26.) Finanzamt, Alpenstr. 9 27.) Dietrich-BonhoefferGemeinde, Beethovenstr. 50 28.) Begegnungsst., Feldbergstr. 48 29.) Gemeindez. Liebfrauen, Uhlandstr. 39 30.) Weihbischof-Gnädiger-Haus Ortsteil Bohlingen 31.) EKZ Gaststätte, an der B33 35.) Holiday Inn, Am Schlossgarten 36.) Kunstmuseum, Ekkehardtstr. 10 Freizeitangebote und Veranstaltungen Konstanz, Radolfzell, Schweiz, Meersburg, Überlingen am See. Hegau-Bike-Marathon, 10. Mai Stadtfest, 26.-28. Juni Hohentwielfest, 15.-22. Juli Museumsnacht, Hegau-Schaffh., 19. Sept. Hegau-Halbmarathon, 27. Sept. 71 / / 72 Linie 8 Linie 10 10 Friedhof / B 34 Erich-Heckel-Str. Berliner Platz - über Heinrich-Weber-Platz / (Line 10) Hegau-Klinikum / Friedhof/B 34 N NEU EU QR-Code Q R-Code mit mit dem dem Handy Ha ndy e einscannen inscannen und direkt direkt zu Ih rer Ihrer Stadtbus-Linie gelangen! elangen! S tadtbus-Linie g Internationale Haltestelle: Hohentwielstation 73 Wir sind für Sie da! Martinus-Apotheke In der Singener Nordstadt Uhlandstraße 48 Tel. 0 77 31/ 4 19 71 · Fax 4 96 16 www.martinus-apotheke-singen.de [email protected] zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Mobil trotz Handicap Wir helfen Ihnen weiter, wenn Sie ein umgebautes Fahrzeug benötigen um Ihre Mobilität zu erhalten. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten und begutachten www.tuev-sued.de wir individuelle Lösungen für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Sachverständigen. Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. durchgehend 8.00-19.00 Uhr Sa. 8.00-13.00 Uhr. Schaden- und Wertgutachten TÜV SÜD Niederlassung Singen Laubwaldstr. 11 · 78224 Singen Telefon 07731 8802-13 TÜV SÜD Auto Service GmbH • Medien und Informationszentrum mit rund 150.000 Medien • Vielfältiges Angebot zur Information und Fortbildung, zur Forschung, zur Unterhaltung und Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen • wissenschaftliche Regionalbibliothek • Zeitungsarchiv •e:Onleihe: E-Books, E-Paper, E-Audios E-Books, E-Paper, E-Audios eine Stadt eine Gemeinschaft eine Zukunft Carifé - das etwas andere Café in der Marktpassage Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr August-Ruf-Str. 13, 78224 Singen, Tel. 07731/85292 www.bibliotheken-singen.de Stadtbücherei - Hegaubibliothek …die smarte Apotheke! Hegaustrasse 26 • 78224 Singen Tel. 0 77 31/ 6 43 17 • Fax 0 77 31/ 6 01 26 • Inhaber: Johannes Danassis 74 Singen Stadtteile: Beuren an der Aach, Bohlingen, Friedingen, Hausen an der Aach, Schlatt unter Krähen und Überlingen am Ried. Weitere Ausführliche Informationen über die Große Kreisstadt Singen über unsern neuen Stadtführer “Singen Barrierefrei” mit und ohne Handicap Stadtführer 2014/2015 3. Auflage mit 114 Seiten und Stadtplan erscheint im Herbst 2014. Zu beziehen über den BSK Singen Fon 07731/47576 oder [email protected] Ausarbeitung BSK Experten und Behindertenbeauftragte Helga Schwall. Unter Mitarbeit des BSK Bereich SingenHegau gab die Stadt Singen schon 1986 einen ersten kleinen Behindertenführer heraus. Stadthalle Rathaus Anschrift: Stadtverwaltung Singen Hohgarten 2, 78224 Singen Fon Zentrale: +49 (0) 77 31/85-0 Fax 0 77 31/85-696 Bildbände und Geschichtlichte Abhand- www.singen.de lungen über Singen und den Hegau gibt es zur Ausleihe in großer Auswahl in der Hegau Bibliothek Singen. Bahnhof Singen Bahnhofstraße 2 Der Singener Bahnhof ist ein Zentraler Verkehrsknotenpunkt. Hier hält der moderne NeigeTechzug Cisalpino (CIS), modern ja, aber mit wenig Platz für Behinderte. Der Fußgängerüberweg ist mit einer blindengerechten Drucktastenampel mit Signalton ausgestattet. Es wurden weiße Blindenleitplatten verlegt. Schienenhaltepunkt Landesgartenschau Der Schienenhaltepunkt befindet sich an der Schaffhauser Straße in der Singener Weststadt, in der Nähe des Hegau-Klinikums. Haltestellen sind mit Blindenleitplatten versehen. Hier gibt es Fahrkartenautomaten. Schienenhaltepunkt Industrie Singen-Süd Baujahr 1997/1998 Barrierefreier Schienenhaltepunkt Fahrkartenautomat sind vorhanden. Reiseservice der Bahn Fon 0180 6996633 (0.14 € /Min.) – Auskunft rund um die Uhr – oder kostenfreies SprachdialogSystem unter 0800/1 50 70 90 Mobilitäts-Servicezentrale 0180/6 512 512 (0,14 € /Min.) Mo-Fr. 8-20 Uhr, Sa 8-16 Uhr www.bahn.de/handicap Fahrkartenautomaten in der Lassen sie sich vor Reiseantritt frühzeitig Empfangshalle und auf Gleis 1. beraten, ob Ihr Zug behindertengerecht ausgestattet ist. Wählen Sie die einfachReisezentrum Hohentwielfest ste Reiseroute, möglichst ohne umsteiDie westlich vom Hohentwiel gelegene Fon +49 (0) 77 31/887-3 05 gen zu müssen. Platzreservierung Stadt Singen liegt am Fuße des markant Zugang von der Empfangshalle links, empfohlen! Auf dem Bahnhofsvorebenerdig, Automatiktür in die Hegaulandschaft aufragenden platz halten die Linienbuse der SBG. Hohentwiel (686 m über dem MeeresWeitere Linien siehe Fahrplan VHB- VerBahnaufsicht spiegel). Der Vulkankegel wird von kehrsverbund Hegau-Bodensee LandAuf Gleis 1 einer ebenso gewaltigen wie geschichtkreis Konstanz. strächtigen Burgruine gekrönt. Singen Fon +49 (0) 77 31/887-3 04 ist nicht nur Einkaufsstadt par excel- Fax 0 77 31/1887 - 422 lence, die Stadt gilt auch als kultureller Die Gleise 2, 3, 4 und 5 wurden erhöht Mittelpunkt der Region. Mit der Eröff- und mit Blindenleitplatten versehen. Auf nung der neuen Halle, die nach allen Gleis 1, Gleis 2/3 und auf Gleis 4/5 ist je Erfordernissen der Barrierefreiheit kon- eine Hebebühne vorhanden. Es sind 3 zipiert wurde, begannen in Singen eine Aufzüge für den behindertengerechten neue Dimension des kulturellen und ge- Zugang zu den Bahnsteigen vorhanden. Stadtgarten sellschaftlichen Lebens! 75 O R T H O PÄ D I E - T E C H N I K SANITÄTSHAUS REHABILITATION HEGAUSTR. 28 • 78224 SINGEN• TEL ++49 77 316 28 72 VERTRAUEN SIE AUF KOMPETENZ UND ERFAHRUNG. www.orthopaedie-jaeckle.de MOBILITÄT FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT! FREIZEIT FITNESS GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN UNSER WISSEN FÜR HILFE UND WOHLBEFINDEN. Zufahrt mit Parkberechtigung zu unserem Geschäft frei. Weitere Parkplätze im Karstadt-Parkhaus mit Wertgutschein. 76 Singen Hohgarten Narrenbrunnen der “Poppele-Zunft” Singen (2010), Rathaus, Stadthalle und angrenzendes Hotel mit Tiefgarage. Stadthalle Singen Hohgarten 4 (siehe Seiten 72 + 73) Städt. Bibliotheken Singen August-Ruf-Straße 13 (Marktpassage 1. OG) Fon +49 (0) 77 31 / 85-292 oder 295 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di- Fr. 10-18 Uhr, und Sa 10-14 Uhr. Aufzug Marktpassage. Die Stadtbücherei in der Marktpassage ist ein Medien- und Informationszentrum und ein lebendiger Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger. Ihnen steht ein vielfältiges Medienangebot zur Information und Fortbildung, Unterhaltung und Freizeit zur Verfügung: Rund 75.000 Bücher, Tageszeitungen und Zeitschriften, Spiele, Hörbücher, MusikCDs, CD-ROMs, DVDs und Videos können in der Bücherei genutzt oder ausgeliehen werden. Mit zahlreichen Veranstaltungen - Autorenlesungen, literarisch-musikalischen Darbietungen und den verschiedensten Aktionen rund ums Buch für Kinder und für Erwachsene – trägt die Stadtbücherei zur Vielfalt des kulturellen Lebens der Stadt bei. Eine lange Tradition haben die "Erzählzeit in Singen" und die Singener Kinder- und Jugendbuchtage, die jährlich im Frühjahr und im Herbst stattfinden. Informationsund Ticketverkaufsstelle August-Ruf-Straße 13 78224 Singen Marktpassage (1. OG) Fon +49 (0)7731/ 85-262 Fax + 49 (0) 7731/85-263 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-18.00, Sa 10.00-13.00 Uhr [email protected] www.singen.de www.stadthalle-singen.de Ticketverkauf, Mehrfach-Fahrscheine für den Stadtlinienverkehr und für den Verkehrsverbund. Kultur & Tourismus Singen Hohgarten 4, 78224 Singen Fon +49 (0)7731 / 85-504 Fax +49 (0) 7731/85-513 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr www.stadthalle-singen.de Verwaltung und Ticketverkauf Holiday Inn Express Singen Am Schlossgarten 5 Hotelrezeption: + 49(0)7731-912980 Fax +49 (0)7731-9129810 Zimmerbuchungen: 0800 181 6068 eMail: [email protected] www.express-singen.de Das Hotel »Holiday Inn Express Singen« bietet 90 moderne Zimmer mit High Speed Internet, Schreibtisch, Klimananlage, Flat-Bildschirm mit SAT-TV und Pay-TV, Tee- und Kaffeebar (kostenfrei), Bad mit belebender Powerdusche, Haarfön, hochwertigen Betten und einer Auswahl an Kissenvarianten für Ihren gesunden Schlaf. Tagungsräume für bis zu 30 Personen. Behinderten Parkplätze. Das Holiday Inn Express Singen ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Städtisches Hallenbad Singen Waldeckstr. 3 Fon + 49(0)7731/ 92 44 92 1 Schwimmbecken und ein 1 Nichtschwimmerbecken. Für Behinderte gibt es einen »Wasserlift«. Behinderten WC mit Begleitperson Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Hauptstraße 58 Kulturzentrum ”Gems” e.V. Fon + 49(0)7731/ 6 75 78 Anruf-Sammel-Taxi Singen – nachts einfach anrufen: Fon + 49(0) 7731/ 6 99 33 Die Stadtwerke Singen betreiben barrierefreie Niederflurbusse mit optischen und akustischen Ansagen. Nachts und an Sonn- und Feiertagen sorgen Anrufsammeltaxen - AST - in den südlichen und nördlichen Stadtteilen für den öffentlichen Personennahverkehr. www.stadtwerke-singen.de Zusätzliche Infos: Stadtwerke Singen Fon +49 (0)7731/ 85-405 Tourist-Info Singen Fon +49 (0) 07731 / 85-2 62 NEU nach Umbau: .Kunstmuseum Singen Ekkehardstraße 10 Fon +49 (0)7731/ 85-271 Hochkarätige Wechselausstellungen, Dauerausstellung: Höri-Maler. www.singen.de Singen Archäologisches Hegau-Museum im Schloss Am Schlossgarten 2 Fon +49 (0) 77 31/85-267/268 der Region. Vorträge und themenbezogene Veranstaltungen werden den Gedankenaustausch über Kunst im Kontext mit automobilem Kulturgut fördern. Kunst stirbt, wenn sie nicht öffentlich zugängig ist. Die Werke der Stifter sollen nicht im Depot vergessen werden, sondern für die Besucher erlebbar sein. Mit der Bahn erreichbar über den barrierefreien Schienenhaltepunkt Richtung Engen und andere öffentl. Verkehrsmittel. Behindertenparkplätze befinden sich gegenüber des Museums auf einem öffentlichen Parkplatz. Das Hegau-Museum beherbergt eine der größten Regionalsammlungen archäologischer Funde Baden-Württembergs. Über dem Hegau-Museum befindet sich eine Schmetterlings- und eine Mineralogische Sammlung. Insgesamt 18 Stufen vorhanden. Best Western Hotel Lamm Diana und Heinz Stärk Alemannenstr. 42, 78224 Singen Fon +49 (0) 77 31/ 402-0 www.lamm-singen.bestwestern.de Best Western Reservierung 0180 2-21 25 88 MAC Museum Art & Cars (Fortsetzung von S. 79): Die 78 ruhigen, modernen, im 3-Sterne-SuperiorParkstr. 1, Ecke Schaffhauser Str. Komfort eingerichteten und teilweise Fon +49 (0)7731/ 92 65 374 office@suedwestdeutscheauch rollstuhlgerechten Zimmer sind kunststiftung.de alle mit Bad/WC oder Dusche/WC, www.museum-art-cars.com ISDN-Selbstwahltelefon, Voicemail und Die Ausstellung Andy Warhol ist noch Weckservice, Radiowecker sowie Farbbis 17. Mai 2015 zu sehen. fernseher mit Kabelempfang ausgestattet. Foto: SabineTesche Pflegezentrum Hegau Kaffeehaus am Park Virchowstr. 6a Fon +49 (0) 7731/ 144 64-16 [email protected] www.pzh-singen.de Tagescafé mit 90 Sitzplätzen, Terrasse mit Ausblick auf die Festung Hohentwiel. Das Kaffeehaus ist täglich geöffnet von 14.00-17.30 Uhr auch für Gäste außerhalb. Das MAC Museum Art & Cars wird zur „Heimat“ der Südwestdeutschen Kunststiftung. Hier kann der Stiftungszweck künftig gelebt werden, Ausstellungen bieten einen Überblick über die mehr Holzinger’s als 3000 Exponate der Stiftung und Pavillion über ausgesuchte Automobile Sammlerstücke. Das MAC Museum Art & Cars als Schaffhauser Str. 35 Treffpunkt für Freunde und Künstler aus Fon +49 (0) 7731/ 184 260 78 Die Gaststätte mit den Tennisplätzen befindet sich inmitten des ehem. Landesgartenschaugeländes. Sie verfügt über eine schönen Gartenterrasse mit Platz für ca. 120 und im Gastraum für 80 Gäste. Die Gaststätte ist gut und behindertengerecht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Tennisclub Singen (TC) Tennishalle Schaffhauserstr. 35 Hallenverwaltung: Wolfram Schmidle Fon +49 (0) 7731/ 61354 [email protected] 4 Hallenplätze mit neuestem gelenkschonendem Granulatboden. 10 Sandplätze im Aussenberreich sowie 1 Ballwand. Geöffnet Mo bis So ab 8 Uhr AWO Kreisverband Singen-Konstanz Heinrich-Weber-Platz, 1. OG Behindertengerechter Aufzug in die oberen Etagen und die Tiefgarage. Tafel-Laden. Bekleidungshaus Buchegger Wäsche und Strickmoden August-Ruf-Straße 28 Fon +49 (0) 77 31/ 62 665 Orthopädie-Technik Sanitätshaus Rehabilitation Jäckle Hegaustraße 28 Fon +49 (0) 77 31 / 6 28 72 www.orthopaedie-jaeckle.de Pfänder Sanitätshaus Schwarzwaldstraße 5 und Schaffhauser Str. 12-14 Fon +49 (0) 77 31/ 6 54 26 www.pfaender-sanitaetshaus.de Parkplätze vor dem Geschäft Singen Nordstadt: Liebfrauenkirche Uhlandstraße Wochentags ist der Seiteneingang beim Pfarrhaus offen. Singen Gemeindezentrum Liebfrauen Platz für 250 Personen. Pfarrhaus und Pfarramt Liebfrauen Uhlandstraße 39 Fon +49 (0) 77 31/ 95 39 0 Fax 95 39 20 Singen Oststadt: Wochenmarkt in Singen: auf dem Herz-Jesu-Platz in der Oststadt neben der Kath. Pfarrkirche HerzJesu. Der Wochenmarktplatz wurde 2012 mit Granit - Kleinkopfpflaster ausgebaut, gut berollbar. Eine öffnentliche Toilette Scheffelhalle mit Behinderten-WC ist in Plannung. Schaffhauser Straße 32 Samstags 6.00-12.30 Uhr und im Sommer zusätzlich dienstags 6.00-12.30 Uhr Fon +49 (0)7731 85-242 bucht und einer Gesundheitsbucht mit Massagedüsen und Wasserpilz. In einen flachen Auslauf mündet die 96 m lange Rutschbahn. Der Zugang ins Nichtschwimmerbecken erfolgt über breite Treppen mit Geländer. Singener Aachbad Katholische Schaffhauser Straße 34 Pfarrei Herz Jesu Hadwigstraße. 16 Stufen vorhanden. Fon +49 (0) 77 31/907 888 Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Anfang Pfarrhaus und Pfarramt 8 Stufen führen ins 1,35m tiefe September, 09.00-20.00 Uhr. Herz Jesu Becken Hadwigstraße 27 Springerbecken Fon +49 (0)7731/ 8605-0 Sprunganlage mit einer 5 Meter-PlattIn der Pfarrkirche Behinderten-WC form, 2 x 1 Meter und 2 x 3 Metern. Abenteuerwasserlandschaft mit 4 Singen Südstadt: Wasserbrodlern, Wasserfontänen und Katholische Pfarrkirche einer 10 m lange Rutsche, Spielgeräte, “St. Josef” Kleinkinderbereich. Worblinger Straße 14 Abt. Schule, Sport und Bäder Katholisches Pfarramt Bernd Walz Fon +49 (0)7731/ 62651 Stadtverwaltung Singen www.kath-singen.de Hohgarten 2, Zimmer 344 Fon +49 (0)7731/85-332, Münchriedstadion mit LeichtFax +49 (0)7731/85-333 athletik-anlage und MünchBeheiztes Freibad mit Blick auf den Sinriedhalle gener Hausberg, den Hohentwiel. EbenMünchriedstraße 6 erdiger Zugang zur Kasse, große Fon +49 (0)7731/85339 Liegewiese. Besondere Attraktionen: 96 Meter lange Riesen-Wasserrutsche und Singen Weststadt: moderne Sprunganlage. Über den Mühlkanal und den Aachfluß Sportschwimmerbecken wurden zwei neue Fuß- und Radwege- 50 x 15 m mit sechs Bahnen und Einbrücken gebaut. Zwischen dem Kanal stiegstreppe in Edelstahl. und dem Fluss liegt ganz hinten das Aachbad. Vor dem Aachbad steht die Nichtschwimmerbecken Scheffelhalle. in L-förmiger Anordnung mit Strömungskanal, Schwallduschen, Brodel- 79 $+$ - (#( $( Wir bieten Ihnen(eine "+)2Auswahl .,/#&( große an Ferieneine Ferienwohnungen, +$ (/)#(.(" ('$- wohnung barrierefrei für 2- 4 ".- +.,,---.("1. Personen guter "5(,-$" mit (+ $, Aus( stattung zu günstigen Preisen. +'32$"- + $, $(Ermäßigte + (,$,)( Preise in der Nebensaison. ,"$-,#4( .( ( +/ schöne " $' "..( Es gibt Radund +.(.' () (, und Wanderwege im Hegau rund um den Bodensee. $-- .,*+),* %- Bitte Hausprospekt.anfordern. (!)+ +( .',* ( $(" ()#&$(" ( &0 #)!!'((! /)-)(&$( ///! /)) (, Sauerstoffkonzentrator tragbare Sauerstoffanlage Elektrofahrzeuge, Scooter Gehwagen u.v.m. 80 Singen Singener Hausberg, 690 m ü.M.: Festungsruine Hohentwiel Größe Festungsruine Deutschlands. Der Hohentwiel gehört zum »Hegauer Kegelbergland«. Er ist einer von insgesamt 9 markanten Vulkanbergen. Der Vulkankegel des Hohentwiel besteht aus Ponolith (Klingstein). Der Hohentwiel ist Naturschutzgebiet und Bannwald. Die Besteigung ist nur auf den ausgezeichneten Wegen möglich. In der Ruine tummeln sich zahlreiche Mauereidechsen. Im Trockenrasen vor den Mauern lebt die Schlingnatter. Die Exklave Hohentwiel mit einer Fläche von 116 ha gehörte zur Großen Kreisstadt Tuttlingen. Erst seit 1969 gehört der Hohentwiel zur Stadt Singen. Auf 690 m ü.M. breitet sich die größte deutschen Festungsruine auf einer Fläche von 9,92 Hektar aus. Auf 12 Tafeln des Hohentwiel-Geschichtspfades erfahren die Besucher die vielfältige Geschichte der Festung und des Berges Hohentwiel. Der Aufstieg vom Informationszentrum und der Domäne Hohentwiel erfolgt auf einem geteerten Weg hin zum Alexandertor der Unteren Festung, durch das Tor hindurch und weiter zur Oberen Festung. Der Aufstieg zur Augustabastion und zum Alten Kirchturm ist sehr schwierig und extrem steil. Öffnungszeiten: 01.04.-15.09. von 09.00-19.30 Uhr 16.09.-31.10. von 10.00-18.00 Uhr Kassenschluß 1 Stunde vorher Foto:Ferienhaus Hoffmann_Bohlingen Infos zur Barrierefreiheit: www.schloesser-und-gaerten.de/barrierefrei Informationszentrum Hohentwiel In der ehemaligen Scheune neben dem Hotel-Restaurant Hohentwiel und der Domäne. Singen Ortsteil Beuren: Rathaus Buronstraße 7 +49 (0) 7731 /45640 Ortsverwaltung und Stadtteilbücherei 4 Stufen vorhanden. Katholische Pfarrkirche “St. Bartholomäus” Kirchstraße 18. Erbaut 1839-1841 Wallfahrtskapelle “St. Wendelin” Erbaut 1761/62 und 1769/70 erweitert. Zur Kapelle gehört auch das Bruderhaus mit der Eremitenwohnung. Singen Ortsteil Bohlingen: WeihbischofGnädinger-Haus Gemeindehaus der Katholischen Kirchengemeinde „Am Runden Turm“ Singen Ortsteil Friedingen: Katholische Pfarrkirche “St.Leodegar” 1300 Bau der ersten Pfarrkirche Singen Ortsteil Überlingen am Ried: Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz Kirchstraße 3 Neugotische Pfarrkirche. Erbaut 1862 Pfarrhaus Heilig Kreuz Kirchstraße 1 Fon+49 (0) 7731 /2 25 44 Öffnungszeiten: Donnerstag von 09.00 – 19.00 Uhr 9 Stufen vorhanden 81 Hohentwielfestival 2015 46. Hohentwielfestival 16. bis 25. Juli Das Konzertbüro aus Konstanz organisiert alljährlich vier Rock- und PopEvents auf dem Berg und die Stadt Das Hohentwielfestival zählt zu den tra- Singen das traditionsreiche Burgfest. ditionsreichsten Open-Air-Veranstaltungen in Baden-Württemberg. 1969 Die bereits bekannten Konzerttermine selbst ein Rollstuhltaxi organisieren. 2015 auf dem Hohentwiel: Diesem wird die Anfahrt bis zur Karlsbastion ermöglicht. Die Anfahrt bis zur Donnerstag, 16. Juli, 19.00 Uhr Karlsbastion kann aber grundsätzlich Patti Smith & her band perform nur bis zum allgemeinen Publikumsein„Horses“ lass – rund eine Stunde vor KonzertbeDie „Godmother of Punk“ macht ginn – gewährleistet werden. 40 Jahre Rockgeschichte lebendig. Kartenbuchung und Informationen Dienstag, 21. Juli, 19.00 Uhr bei KOKO & DTK Entertainment „Passenger“ Tel. 07531/90880. Der Singer/Songwriter Mike Rosenberg präsentiert mit seiner Band feinsten Viele weitere Projekte Folkrock und relaxten Indie-Pop. zum Hohentwiel-Jubiläum Die Verantwortlichen für die Kultur in Samstag, 25. Juli, 19.00 Uhr der Stadt Singen haben viele weitere „Clueso“ Ideen und Projekte zum Hohentwiel-JuDer Erfurter Singer/Songwriter und biläum erarbeitet. So sind zahlreiche Passenger seine Band stellen das sechste Album Vorträge und Exkursionen, Theateraufwurde die Exklave Hohentwiel durch „Stadtrandlichter“ in den Mittelpunkt. führungen, „Archäologie für Schaulueine eigene Gesetzesnovellierung im stige“, Lesungen, verschiedene Landtag von Baden-Württemberg der Konzertkarten Gemarkung Singen zugesprochen. schließen die An- und Damit kam der Hohentwiel nach 350- Rückfahrt mit Bus und jähriger Trennung auf Singener Territo- Bahn im Verkehrsverbund rium. Die Übereignung des Hohentwiels Hegau-Bodensee (VHB) von Tuttlingen (Württemberg) nach Sin- sowie die Nutzung der gen (Baden) zum Jahreswechsel fortlaufend verkehrenden 1968/69 war der Anlass für das wenig Shuttlebusse vom Hotel später ins Leben gerufene Festival. Seit „Widerhold“ beim See1998 sind die Stadt Singen sowie has-Haltepunkt LandesKOKO & DTK Entertainment Veranstal- gartenschau zum tungspartner beim Hohentwielfestival. Informationszentrum Hohentwiel auf halber BerClueso geshöhe ein. Ausstellungen, eine Aufführung von Für Rollstuhlfahrer ist ein eigener über- Auszügen aus der Oper „Ekkehard" von dachter Publikumsbereich ausgewiesen. Johann Joseph Abert nach dem bekannGehbehinderte – auch Personen mit ten gleichnamigen Hohentwiel-Roman einem klappbaren Rollstuhl, denen es von Joseph Victor von Scheffel mit Sänmöglich ist, in einen Kleinbus umzustei- gern der Oper Zürich und ein großes öfgen – können einen Fahrdienst der fentliches Kolloquium zur Geschichte Stadt Singen vom Hotel „Widerhold“ des Hohentwiels vorgesehen. gegenüber dem Seehas-Haltepunkt Landesgartenschau bis zur Karlsbastion Stets aktuelle Informationen unter: in Anspruch nehmen. Gehbehinderte www.kulturschwerpunkt-singen.de und mit einem Elektrorollstuhl müssen www.singen.de Patti Smith Steißlingen In der landschaftlich schönen Lage des Hegaus, in der Nähe zum Bodensee, liegt Steißlingen mitten im Landkreis Konstanz. Steißlingen ist eine Gemeinde, die sich zum Arbeiten, Wohnen und Urlaubmachen anbietet. Der Steißlinger See gibt dem Ort einen besonderen Reiz, den die Einwohner und Gäste von Steißlingen genießen. Er prägt die Menschen, die in ihrer Natürlichkeit und Hilfsbereitschaft mit viel Engagement die dörfliche Gemeinschaft pflegen und füreinander da sind. Sie finden bei uns Ruhe, Sie können wandern oder schwimmen. Unser eigener, neuem attraktiven und behindertengerechtem Badesee (900 m lang, 300 m breit) mit Strandbad ist weithin bekannt durch sein absolut sauberes Wasser und die frühen, angenehmen Badetemperaturen. In den Sommermonaten ist das Freibad bis 21.00 Uhr geöffnet. Die angrenzenden Nadel- und Laubwälder sorgen für erholsame Spaziergänge, wobei Sie an zahlreichen markierten Plätzen Ruhebänke vorfinden. Steißlingen liegt abseits des großen Tourismus Rummels und ist trotzdem zentral gelegen. Ausflugsmöglichkeiten in die nähere Umgebung sorgen für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Tourist-Info Steißlingen Schulstr. 19, 78256 Steißlingen Fon + 49 (0) 77 38/92 93 - 40 Fax + 49 (0) 77 38/92 93 - 44 eMail: [email protected] www.steisslingen.de Behinderten-WC’s 1.) Rathaus, Schulstr. 19 2.) Bürgerhaus, Lange Str. 34 3.) Evangl. Friedenskirche 4.) Freibad, Steißlinger See, Beurener Straße 35 5.) Seeblickhalle, Beurener Str. 6.) Turn- Sportverein, Mindelstal 2 7.) Sportpark Mindelstal, Mindelstal 6 7.) Torkel, Kirchstraße 4 Freizeitangebote und Veranstaltungen Singen, Radolfzell, Halbinsel Höri, Überlingen am See, Schweiz, Schwarzwald, Bodensee-Therme, Berolino Kinderwelt, Mainau, Pfahlbauten. Musiksommer, 27.06. - 14.08.2015 immer freitags 19. Uhr in der Torkel Klemenzenfest, 17.- 21.09.2015 83 Steißlingen Staatl. anerkannter Erholungsort Ortsteil: Wiechs mit Schoren und Maiershöfe Steißlingen ist im Landkreis Konstanz eine Vorzeigegemeinde, was die barrierefreie Infrastruktur betrifft. Neues und Altes Rathaus Steißlingen Schulstr. 19, 78256 Steißlingen Fon + 49 (0) 77 38/92 93-0 www.steißlingen.de Tourist-Information Hauptverwaltung EG Neubau: Tourist-Information Fon + 49 (0) 77 38/92 93-40 [email protected] Katholische Pfarrkirche St. Remigius Kirchstraße 9. 10 Stufen vorhanden. Bürgerhaus Evangelisches Pfarramt Lange Straße 34 Steißlingen-Langenstein Im Gebäude befindet sich die GemeinFriedhofstraße 19 demusikschule Steißlingen. und im EG Fon + 49 (0) 77 38/5900 die Kath. Öffentliche Bibliothek. Im OG www.evdekanat-salem.de finden Konzerte der Musikschule sowie kulturelle Veranstaltungen statt. Evangelische Friedenskirche Torkel Die Kirche hat 200 Sitzplätze. Ortsmitte/Kirchstraße 4 Friedhofstraße 19 Torkel Die Torkel ist wohl das älteste Gebäude in Steißlingen und diente früher zum Pressen und Keltern von Trauben. Heute ist sie ein historisch interessanter Begegnungsort mit vielfältigen musikalischen und kulturellen Veranstaltungen (Konzerte, Theater, Ortsfeste und Ausstellungen.) 84 Seeblickhalle Beurener Straße Fon + 49 (0) 77 38 /76 62 Turn- und Sportverein Steißlingen Mindlestal 2 Fon + 49 (0) 77 38/939282 eMail: [email protected] www.tus-steisslingen.de Sportpark Mindlestal Mindlestal 6 Wiechs/Steißlingen Fon + 49 (0) 77 38 /6 88 Tenniscl. Steißlingen e.V. Der Steißlinger See – Mindlestal 4 das Auge des Hegaus Eine Besonderheit auf der Gemarkung Fon + 49 (0) 77 38 /1777 Steißlingen ist der Natursee »Steißlinger Uhu-Gut Binder See«, 11,2 ha groß und 448 m über dem Schorenstraße 3 Meer. Die maximale Tiefe beträgt 20,4 m. Wiechs/Steißlingen Fon + 49 (0) 77 38 /1432 Freibad Hof-Café, Uhu-Stüble, Planwagen-Fahrt Steißlinger See www.uhugut-binder.de Beurener Straße 35 Öffnungszeiten: Freibad 9 Uhr bis 21.00 Uhr. Fon Freibad + 49 (0) 77 38 /4 33 Abgetrennter Nichtschwimmer-Bereich. Zugang zum See barrierefrei. Herrlicher Ort zum Erholen. Der See steht unter Naturschutz, es gibt die Mögchlichkeit mit dem Rolstuhl um den See herumzuwandern. Stockach Ortsteile: Espasingen, Hindelwangen, Hoppetenzell, Mahlspüren im Tal und Mahlspüren im Hegau, Winterspüren, Seelfingen, Raithaslach, Wahlwies und Zizenhausen. gut ausgeschilderte Radweg StockachLudwigshafen und die Nahverkehrsbahnlinie "Seehäsle" (Stockach- Radolfzell) verbindet Stockach direkt mit dem Bodensee. Stockach-Das Tor zum Bodensee ist nicht nur bekannt für seine Nähe zum Bodensee sondern auch für die berühmten Zizenhausener Terrakotten. Die Gemeinde Stockach liegt äußerst reizvoll eingebettet in eine Hügellandschaft und ist mit nur vier Kilometern einen Katzensprung vom Bodensee entfernt. Durch seine verkehrstechnisch äußerst günstige Lage ist Stockach ein beliebter Urlaubsort und idealer Ausgangspunkt, um die Attraktionen in der Region zu besuchen. Berühmt, vor allem durch die Fasnacht, ist Stockach eine Stadt dicht verwurzelt mit Brauchtum und Historie. Die historische Altstadt lädt den Besucher zum Verweilen und entdecken ein. Geschichtsträchtige Gebäude werden bei einer Stadtführung von allen Seiten beleuchtet und bringen so manchen zum Staunen. Doch auch das Verweilen kommt mit einer vorzüglichen Gastronomie und Hotellerie nicht zu kurz. Mit der klassischen Meisterkonzertreihe sowie der Kleinkunstreihe und dem regen Vereinsleben hat Stockach immer etwas zu Freizeitangebote bieten, sei es ein Konzert, ein Kabarett und Veranstaltungen oder das berühmte Stadtfest „Schweizer historische Altstadt, Stadtgarten, Feiertag“. Das ganze Jahr über ist etwas Stadtmuseum, Freizeitbad, Hallenbad. geboten. Viele Rad- und Wanderwege führen durch die prächtige Landschaft des Hegaus bis hin zum Bodensee, an geheimnisvollen Sandsteinhöhlen und 1000 sagenumwobenen Quellen vorbei. Der Behinderten-WC’s 1.) Tourist-Information Im Kulturzentrum Altes Forstamt Salmannsweilerstr. 1 2.) Bürgerhaus Adler Post, Hauptstr. 7 3.) Parkhaus- Ebene 5 4.) Städtisches Krankenhaus, Am Stadtgarten 10 5.) Freizeitbad Osterholz, Winterspürer Str. 60 6.) Hallenbad, Dillstr. 7 7.) Beim Bahnhof, mit Euroschl. 8.) Aach-Center, Bahnhofstr. 10 9.) Sonnenlandschule, Goldäcker 10.) Gemeinschaftshaus, Ortsteil Hoppetenzell Von Stockach aus erreichen Sie die touristischen Ausflugsziele des Bodensees in Kürze: Insel Mainau 33 km, Überlingen Barrierefreie Sehenswürdigkeiten 17 km, Pfahlbauten Unteruhldingen und 26 km,Freizeitangebote Meersburg 32 km, Rheinfall Schaffhausen 43 km. Schweizer Feiertag: 13.-14. Juni Sommerferienprogramm: Juli-Sept. Meisterkonzerte und Kleinkunstveranstaltungen: von Mitte Sept. bis Mitte Mai Weitere Veranstaltungen unter www.stockach.de 85 Stockach Stadtgarten Stadtgarten Kulturzentrum Romantisch angelegte und liebeAltes Forstamt voll gepflegte kleine Parkanlage mit Salmannsweilerstraße 1 exotischen Pflanzen. Tourist-Information Fon + 49 ( 0) 77 71/802 300 [email protected] Kulturamt Fon + 49 ( 0) 77 71/ 802 301 Stadtbücherei Stockach Fon + 49 ( 0) 77 71/ 802-305 Stadtmuseum Fon + 49 ( 0) 77 71/ 802-303 KULTUR IN STOCKACH STADTFEST Schweizer Feiertag 12. - 14. Juni 15 Freitag 10 Uhr Kindertheater, Bürgerhaus Adler Post 10.30 Uhr Ausflugsfahrt zum Schweizerfeiertag: Schloss Arenenberg (CH) Infos & Anmeldung: Tourist-Info Stockach ab 19 Uhr Schweizerabend - Festeröffnung, Rock ‘n‘ Roll Band „The 50's FIVE“ (CH) ab 21 Uhr Jahnhalle: RADIO 7 Party-Nacht 23 Uhr Feuerwerk Samstag 10-18 Uhr Großer Straßenmarkt 10-24 Uhr Programm auf Bühnen und Plätzen 12-13 Uhr SWR 4 Bodenseeradio, Mittagsmagazin aus Stockach 19.30 Uhr Mississippi Steamboat Chickens, davor: Titatoma, Bühne Marktplatz ab 21 Uhr Smokie Revival Band, Mannheim davor: Second Way – Melodic Rock, Bühne Gustav-Hammer-Platz Sonntag 09.30 Uhr Festgottesdienst, Melanchthonkirche 10.30 Uhr Festgottesdienst, Pfarrkirche St. Oswald Fr.-Mo. Großer Vergnügungspark, Festplatz AUSSTELLUNGEN IM STADTMUSEUM 86 KLEINKUNST & MUSIK Stockacher Meisterkonzerte 11.09.15 (Fr) 20 Uhr, zum 25. Saisonjubiläum: Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim 24.10.15 (Sa) 20 Uhr, Gémeaux Streichquartett 20.11.15 (Fr) 20 Uhr, Viola & Klavier 01.01.16 (Fr) 20 Uhr, Junge Philharmonie der Ukraine 19.02.16 (Fr) 20 Uhr, Ensemble Stuttgart 18.03.16 (Fr) 20 Uhr, Violine & Klavier Stockacher Kleinkunstreihe 17.10.15 (Sa) 20 Uhr, The Shoo Shoos 28.11.15 (Sa) 20 Uhr, Sarah Hakenberg 05.03.16 (Sa) 20 Uhr, Fabian Schläper 16.04.16 (Sa) 20 Uhr, Herkuleskeule Dresden Stockacher Sommerabend am 17. Juli, 17:30 Uhr Gustav-Hammer-Platz, Stockach, Eintritt frei. Ein schwungvoller Abend im Herzen der Altstadt erwartet Urlauber und Bürger. Für Bewirtung ist gesorgt. Mit dabei: Jugendblasorchester Stockach, Nopkings, Rockband Recover Sonderausstellung: "Gut in Form - Gipsmodel und Herstellung der Zizenhausener Terrakotten" bis 12.09.15 weitere Infos zu den Veranstaltungen erhalten Sie im Kindheit im Mittelalter 05.10.15 - 28.11.15 Kulturzentrum „Altes Forstamt“ Tel. 07771/802-300 | [email protected] | www.stockach.de Stockach Freizeitbad Osterholz Winterspürer Straße 60 an der L 194 78333 Stockach Fon + 49 ( 0) 77 71 /17 27 Das Freibad am Osterholz liegt in idylischer Lage. Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken wurden baulich getrennt. Sprungtürme mit einem, drei und fünf Metern Höhe. Nichtschwimmerbecken 20 x 10 Meter mit großer Sitztreppe im Halbrund, Wellenrutsche. Kinderplanschbecken mit Kinderrutsche, Spiel-Bachlauf. Aufgang zum Bad mit einer Rampe, behindertengerechte Duschen und Toiletten. Hallenbad Dillstraße 7 78333 Stockach Fon + 49 ( 0) 77 71 /17 57 Geöffnet von September-Mai. “Aach-Center” Bahnhofstraße 10 Sparkasse Stockach “Kundenzentrum Hauptstelle” Schillerstraße 16 Freibad Die Bahnstrecke Radolfzell-Stockach wurde fast durchgehend behindertengerecht mit überwiegend Niederflurfahrzeuge ausgebaut. Behindertengerechte Bahnsteige auf der gesamten Strecke. Auch für E-Rolli geeignet. Vorsicht Bahnhof Radolfzell: Alte Bahnsteige 1,30 cm hoch. Kath. Stadtpfarrei Pfarrkirche St. Oswald Pfarrstraße 3, Fon +49(0)77 71/23 98 Evangelische Stadtpfarrei Pfarramt, Zozneggerstraße 34 Fon + 49 ( 0) 77 71/23 41 www.ev-kirche-stockach.de Sonnenlandschule Sprachheilschule Goldäcker 1 Fon + 49 ( 0) 77 71 /939840 www.sonnenlandschule.de Ortsteil Hoppetenzell: 777 erste urkundliche Nennung, seit 1975 Stadtteil von Stockach. 580 Einwohner Rathaus Hoppetenzell Gemeinschaftshaus Herrengasse 1 Fon + 49 (0)7775/ 417 Sprechzeiten: Do. 8.30 - 11.30 Uhr Gemeinschaftshaus mit Bibliothek Volksbank Überlingen eG Filiale Stockach Schillerstraße Loreto-Kapelle "Zizenhausener Terrakotten und regelLudwigshafener Straße 44 mäßige Sonderausstellungen sind im »Schwarze Madonna« In der Kapelle mit besonderer Atmo- Stadtmuseum zu bestaunen". sphäre steht die älteste bespielbare Orgel in Baden von 1661. Städtisches Krankenhaus Stockach Am Stadtgarten 10 Fon + 49 ( 0) 77 71/8 03-0 Wochenmarkt in Stockach Gustav-Hammer-Platz Dienstag Vormittag sowie Freitag Nachmittag. Bürgerhaus Adler Post Hauptstraße 7 Fon + 49 ( 0) 77 71/802-370 Parkhaus Zufahrt über den Hägerweg Bahnhaltepunkt Stockach „Seehäsle“ Ortsteil Hindelwangen: Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Michael Tuttlinger Straße 44 Fon + 49 ( 0) 77 71 /2398 Spätbarocke Saalkirche Tengen Jede Jahreszeit verleiht der Hegau-Vul- eintritt alle Freizeiteinrichtungen wie kanlandschaft am Höhenzug des Ran- das moderne Hallenbad mit Sauna, die den besondere Reize. Besonders jetzt im Minigolfanlage, der Abenteuerspielplatz oder das große Spielezelt genutzt werden. Angrenzend an den Campingplatz steht eine Tennishalle mit 3 Sandplätzen und eine Tennisanlage mit 5 Plätzen zum bespielen bereit. Ebenso bietet Tengen zur Freizeitgestaltung ein Nordic Walking Aktiv-Zentrum mit vier nach Schwierigkeitsgraden zertifizierten Strecken. Tengen lädt ein... Nutzen Sie die schönen Frühlingstage im Naturparadies der durch die Hügel geprägten Landschaft, die sich auch gerne die “Kleine Toskana“ nennt. Die Gastronomen locken die Gäste mit traditionellen Köstlichkeiten und einer deftigen “Metzgete“. Frühling warten die vielen Wälder und Streuobstwiesen mit ihren Blüten und Düften auf. Bei Föhnwetter öffnet sich der Blick über den Hegau zum Bodensee und bis zu den Schweizer Alpen. Wanderer erfreuen sich am Weg durch die wildromantische Mühlbachschlucht mit ihren beeindruckenden Wasserfällen, den Mühlenruinen und Wasserrädern aus dem Mittelalter. Camping, Wellness, Freizeit Ein Juwel ist der 5-Sterne Hegau-Familien-Campingplatz. Im dazugehörigen Hegi-Park können zu einem Pauschal- 88 Stadt Tengen- Luftkurort Bürgermeisteramt, Marktstraße 1 78250 Tengen Fon: + 49 (0) 7736/92 33-10 Fax + 49 (0) 77 36/92 33-40 www.tengen.de e-Mail: [email protected] Behinderten-WC’s 1.) Hegau-Bodensee-Camping, An der Sonnenhalde 1 2.) Tennisplätze- u. Halle, Espelweg 28 3.) Rathaus, Marktstr. 1 4.) Reha Service Mick, Rohrertalstr. 10 Ortsteil Blumenfeld: 1.) Im Schloß, Schloßstr. 1 Ortsteil Watterdingen: 1.) Biberhalle, Biberweg 15 Freizeitangebote und Veranstaltungen Engen, Singen, Blumenfeld, Radolfzell, Konstanz, Schaffhausen Rheinfall CH, Stein am Rhein CH, Halbinsel Höri, Überlingen am See. Wiechser Oktoberfest, 09.-11. Okt. Schätzele-Markt, 23.- 26. Okt. Nikolausmarkt, 27. November Tengen Ortsteile: Beuren am Ried, Stadt Blu- Die Halle ist auch für menfeld, Büßlingen, Watterdingen, Rollstuhltennis geeignet. Weil, Wiechs am Randen, Talheim und Uttenhofen. Die Stadt Tengen liegt Randenhalle Tengen etwa 30 km westlich des Bodensees. Schulstraße 1 Burgruine Tengen Die Burg war einstmals ein Teil der Stadtbefestigung. Von der Burg steht noch ein Rest des Bergfrieds. Sport-und Mehrzweckhalle Reha-Service Mick Rohrertalstraße 10 Fon 07736/9219999 Fax 07736/9219993 eMail: [email protected] Die Firma Reha-Service ist für den barrierefreien Tourismus in der Region ein wichtiger Faktor. Mit der Firma “Draisin“ Achern wird das Projekt “Rental”Mobilität neu erleben umgesetzt. Praxis für Naturheilverfahren Christoph Messmer Ludwig-Gerer-Straße 46 Fon 07736/9249999 Barrierefreie Ferienwohnungen Burgfried Ortsteil Beuren am Ried: Stadtverwaltung Tengen Marktstraße 1 Fon: + 49 (0) 7736/92 33-0 Fremdenverkehr: Fon: + 49 (0) 7736/92 33-10 www.tengen.de 3 Stufen vorhanden. Krankengymnastik Maus Waldstraße 9 Fon 07736/7666 Hegau-BodenseeCamping An der Sonnenhalde 1 Fon: + 49 (0) 7736/9247-0 www.hegau-camping.de Campingplatz mit Hallenbad Espelsee Der kleine Badesee 667,9m gehört mit zum Campingplatz. Für Nichtschwimmer wurde ein Kiesufer abgetrennt. Ortsteil Blumenfeld: Die Stadt Blumenfeld ging aus einer mittelalterlichen Burganlage hervor. Die historische Altstadt mit Torgebäude und Schloß, der Pfarrkirche und den alten Bürgerhäusern. Tennisplätze und Tennishalle Tennisclub Tengen e.V. Espelweg 28 Fon Clubheim + 49 (0) 77 36/84 44 www.tctengen.de Katholische Pfarrkirche St. Wendelin Fon 0 77 36/2 84 Kath. Pfarrkirche St.Michael Die Pfarrkirche ist in der Burganlage Blumenfeld seit 1100 nachweisbar. Ortsteil Watterdingen: Alemannischer Ursprung 965 Erste urkundliche Erwähnung Graf Chuno von Öhningen schenkt das Dorf Watterdingen dem Kloster Öhningen. Radweg entlang der L224 von Tengen nach Watterdingen. Naturheilpraxis Haus der Balance Susanne Mattke-Oertmann Wannenstraße 9 Fon: + 49 (0) 7736/ 27699 67 [email protected] www.hausderbalance.de Katholische Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus Unterdorfstraße 2 Ortsteil: Wiechs am Randen Wiechs befindet sich ca. 4 km westlich von Tengen. Die Gemarkungsgrenzen sind gleichzeitig die Hohheitsgrenzen zur Schweiz. Die Verkehrsanbindung nach Tengen besteht über die K 6137. Wiechs besteht aus zwei Ortsteilen Oberwiechs im Bereich Schlauch- und Hauptstraße. 1,6 km zum Grenzübergang Wiechs-Schlauch. Landgasthof Löwen Schlauchstraße 17 78250 Tengen-Wiechs Fon: + 49 (0) 7736/7519 Gasthof zur Sonne Hauptstrasse 57 Terrasse vor dem Haus D-78250 Wiechs am Randen Fon: + 49 (0) 7736/ 7543 Ortsteil Weil: Waltraud Möhrke Kräuterpädagogin Lindenstraße 9 Ortsteil Büßlingen: Fon: + 49 (0) 7736/ 924948 Balance - Schönheits - Institut- [email protected] Waltraud Rost Am Hummelbuck 6 Fon: + 49 (0) 7736/922435 89 Rohrertalstraße 10, 78250 Tengen, Tel.: +49 (0) 7736-9219999 Wir sind Ihr Partner in Sachen Gesundheit & Wohlbefinden In unserem Haus in Tengen finden Sie….. Rollstühle & REHA-Hilfsmittel Sanitätsartikel & Wellnessprodukte Gymnastik-Accessoires & Alles für Ihre Gesundheit Draisin Spezialräder - Vermietung und Verkauf Kommen Sie vorbei. Unser geschultes Fachpersonal berät Sie gerne. Mobilität ist keine Frage des Alters ab 2400,00 Euro (Cityliner-4Rad-Serie) Rufen Sie uns an, um eine kostenlose Probefahrt zu vereinbaren! Rufen Sie uns an, um eine kostenlose Probefahrt zu vereinbaren! Volkertshausen Zentral gelegen und doch mit ländlichem Charakter findet man die Gemeinde Volkertshausen (ca. 3.000 Einwohner) inmitten des Hegaus mit den bekannten Vulkanbergen und Burgruinen. Die Aach mit Aachkanal sucht hier ihren Weg zwischen idyllischen Trauerweiden und verträumten Plätzen. Volkertshausen ist verkehrs- »Verein Alte Kirche« wiegend dort statt. Neben verschiedeKultur- u. Bürgerzentrum nen Ausstellungen, Kabarettveranstaltungen und Konzerten gibt es dort re- Geschäftsstelle/Kartenvorverkauf: gelmäßige kulturelle Highlights. In den Hauptstraße 2a, 78269 Volkertshausen Sommermonaten können Sie sich kuli- Fon 0 77 74/9317 10 narisch und kulturell auf unseren Festplätzen verwöhnen lassen. In den Gaststätten vor Ort kann man bei einem Glas Wein oder Bier zum Vesper den Tag günstig über die Bundesautobahn A 81 (Abfahrt Engen) zu erreichen und verfügt über eine sehr gute Busverbindung in die benachbarte Stadt Singen. Von dort können Sie mit dem "Seehas" die nähere Umgebung erkunden. ausklingen lassen. Viele Gäste aus nah und fern kommen das ganze Jahr über nach Volkertshausen, um sich bei einem Fastenaufenthalt oder bei vegetarischer Ernährung im Samariterwerk zu erholen. Katholische Pfarrei St. Verena St. Verenaplatz 1 Fon + 49 (0) 77 74 /9 39 89 1 Seit dem Umbau der "Alten Kirche" in Kultur- und Bürgerzentrum ein Kultur- und Bürgerzentrum finden Alte Kirche Evangelische die kulturellen Veranstaltungen über- Kirchstraße 2 Kirchengemeinde Ehemals Kath. Pfarrkirche St. Verena, heute zahlreiche Kunstausstellungen Aach-Volkertshausen vom „Verein Alte Kirche“ Volkertshau- Pfarramt, Friedenstraße 9 Fon + 49 (0) 77 74 /4 59 sen. 1 Stufe vorhanden. Gemeindeverwaltung und Rathaus Behinderten-WC’s Hauptstraße 27, 78269 Volkertshausen Fon + 49 (0) 77 74/93 10-0 1.) Kultur- u. Bürgerzentrum Fax + 49 (0) 77 74 / 93 10-20 2.) Seniorenzentrum eMail: Freizeitangebote [email protected] und Veranstaltungen www.volkertshausen.de Verkehrsanbindung Bahn: Der nächste Bahnhof befindet sich in Singen Bus: Von dort verkehrt die SBG Buslinie 7364 Singen * Friedingen * Beuren * Hausen * Schlatt * Volkertshausen * Aach * Eigeltingen. Zum Teil Niederflurbusse. Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, Aachquelle, Burgenlandschaft Hegau, Insel Mainau, Insel Reichenau, Zeppelin Museum FN, Schweiz, Schwarzwald. slowUp, Schaffh.-Hegau 14. Juni Stadtfest, Singen 26.-28. Juni Hohentwielfest, Singen 16.- 25. Juli 91 Sport trotz Handicap Handbike Eine Fahrradtour mit der Familie oder Freunden oder einen Marathon mitfahren- mit dem Handbike kein Problem! Neben dem sportlichen Aspekt gewährleistet das Handbiken auch mehr Mobilität und neue Freiheiten für den Rollstuhlfahrer, sowie das Training von Herz, Kreislauf und Muskulatur. Da es sich um eine Paralympische Sportart handelt, finden Wettkämpfe auch auf internationaler Ebene statt. Leichtathletik Die Leichtathletik gehört zu den Kernsportarten der Individualsportler. Viele davon sind auch mit dem Rollstuhl möglich. passenden Verein. Auch die Teilnahme an einem der bundesweiten Try Outs bietet Gelegenheit, einen Einstieg in den Rollstuhlbasketball-Sport zu finden. Info: www.drs.org Wasserski So geht’s los Es ist ein leichter und unkomplizierter Einstieg in den Rollstuhlsport, der keine großen Vorkenntnisse erfordert. Wo es Handbikegruppen oder Vereine in Ihrer Nähe gibt, weiß der Ansprechpartner. Dieser steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Info: www.drs.org oder www.handbike.de Liga Im sportrlichen Wettkampf wächst das Angebot für Handbiker ständig, immer mehr Veranstalter im Rollstuhl- sowie im Lauf- und Radsportbereich bieten dieser Sportart Raum. Vielen MarathonLäufen geht ein Handbike-Start voraus. Wasserski ist eine Sportart, die mit schwerelosem Gleiten auf dem Wasser fasziniert. Die Sportler können Geschwindigkeit erleben oder gemütlich dahin gleiten. Es gibt viele Variationen So geht's los von angepassten Sportgeräten, die das Egal ob Rennrollstuhlfahren, Kugelsto- Wasserskilaufen auch Personen mit ßen, Speerwerfen, Diskuswerfen oder einer Behinderung ermöglichen. sogar Fünfkampf - es gibt viele Möglichkeiten aktiv zu werden. Ein Schnup- So geht's los pertraining ermöglicht unverbindliche Die Arbeitsgemeinschaft Wasserski im Einblicke in die Disziplinen und beant- DRS (Deutscher Rollstuhl-Sportverband wortet viele Fragen. Die DRS-Ansprech- e.V.) bietet Schnuppercamps an verpartner helfen gernen den passenden Termin oder Verein zu finden. Info: www.drs.org Basketball Rollstuhlbasketball ist eine spektakuläre Sportart: schnell, akrobatisch, leidenschaftlich und inklusiv: In vielen Sportvereinen setzen sich auch nichtbehinderte Spieler hin und gehen per Rollstuhl auf Korbjagd. schiedenen Orten in Deutschland an. Ein Erfolgserlebnis ist garantiert, da ein So geht es los! erfahrener Wasserskilehrer zur Seite Basketball zählt, auch durch seine lange steht. Ist man erstmal in Fahrt, ist es Historie, zu den populärsten Rollstuhl- kein Problem mehr, das Gleichgewicht Sportarten weltweit und wird mittler- zu halten. Dann wird es Zeit sich langweile in zahlreichen Vereinen in ganz sam an erste kleine Schwünge oder raDeutschland angeboten. Unser An- sante Turns heranzutasten. Wann und sprechpartner vermittelt gerne einen wo der nächste Schnupperlehrgang statt Foto:OskarGünther_pixelio.de Sport trotz Handicap findet, weiß der DRS-Ansprechpartner. Info unter: www.wasserski-handicap.de Kampfkunst Oft fällt es schwer im Überraschungsmoment einem Angreifer selbstsicher entgegenzutreten. Wer solche Situationen jedoch übt und Kampftechniken einstudiert, kann entschlossen gegenhalten, was viele Angreifer von Menschen mit Handicap nicht erwarten. Kampfkünste sind grundsätzlich für alle Sponsorenlauf „Singen rennt für den BeTreff“ mit Sommerfest am 13. Juni 2015 „… jeder erschwitzte Kilometer zählt!“ Endlich ist es wieder soweit! Zum 6. Mal findet am 13. Juni 2015 der Sponsorenlauf „Singen rennt für den BeTreff“ statt. Bis zum Äquator, also über 5.000 Kilometer, liefen im Jahr 2013 614 Läufer, um beim Sponsorenlauf den „BeTreff“ der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Singen-Hegau e.V. finanziell zu unterstützen. Können wir dieses Ergebnis noch toppen? Die Hegauer Bürger haben auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit ihre Sportschuhe zu schnüren um die gelebte Integration in der Stadt Singen unter Beweis zu stellen. Auf zwei ausgewiesenen Strecken von zwei und vier Kilometern kann zu Bei Fragen sind wir gerne für Sie da. Sie erreichen uns per Mail unter: [email protected], sowie telefonisch unter: Fon 0 7731/822809-12 oder per Fax 07731/822809-22. Gunsten des BeTreff gelaufen, gejoggt, gerannt und im Rollstuhl gefahren werden. Auch Hundebesitzer haben die Möglichkeit, ihren Schützling anzumelden. Ihre Voranmeldung ist ab sofort ausdrücklich erwünscht, weil es am LaufTag unsere Logistik erleichtert. Gerne nehmen wir auch Anmeldungen per Mail entgegen. Start und Ziel ist am „BeTreff“ in der Mühlenstraße 19 und der Startschuss wird um 10.00 Uhr durch Herrn Oberbürgermeister Bernd Häusler erfolgen! Mit einem anschließenden Fest mit Musik, guter Bewirtung und Kinderprogramm soll die erlebte Solidarität gemeinsam gefeiert werden. Die persönliche Lauf-Nummer kann schon ab Dienstag, den 8. Juni 2015 von 10.00 bis 18.00 Uhr abgeholt werden. Fotos auf dieser Seite: Rollstuhlsport.de sportlich interessierten Menschen geeignet. Sie vermitteln ein positives Körpergefühl, schulen die Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit. Damit sind sie gerade im Rehabilitationssport auch in integrativen/inklusiven Gruppen ausgezeichnet einsetzbar. Erfahrene und ausgebildete Trainer passen die verschiedenen Technikausführungen individuell an die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Teilnehmer an. Angebote im Schulunterricht sind ebenfalls möglich. Auch Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen können Kampfkunst betreiben, beispielsweise durch das Blasrohrschießen. Hier werden mit sehr geringer körperlicher Anstrengung Präzision, Ausdauer und Körpergefühl geschult. Selbstbeherrschung und der vollständig inklusive Wettkampf fördern das Selbstwertgefühl. Weitere Informationen finden Sie unter: www.rollstuhl-sportverband.e.V.de 93 Der Bodensee mehr als ein Sommerflirt Der Bodensee ist zu jeder Jahreszeit ein echtes Sehnsuchtsziel. Das Farbenspiel des Sees, die zum Greifen nahen Berge, eine Fülle von Freizeitangeboten und Entdeckungstouren in die Länder ringsum vermischen sich zu einem Urlaubsgefühl, das einfach süchtig macht. Hervorragende Weine und bestes Essen aus der Region, herrliche Gärten und Kultur von Weltrang, aber auch fürstlich präparierte Skipisten, Weihnachtsmärkte und wonnigwarme Thermen – nicht nur im Sommer lässt man es sich hier, im Herzen Europas, so richtig gut gehen. See zu den Bergen ist ein Fünf-SterneGenuss, egal ob aus der Suite oder vom Zeltplatz aus. Weiße Segel sprenkeln im Sommer die Wasserfläche, im Herbst und Winter liegt mystischer Dunst über der Szenerie. Und auch kulinarisch holt der See die Sterne vom Himmel. Gourmets finden rundherum eine große Zahl ausgezeichneter Lokale. Vom See auf den Teller schmecken Felchen und Kretzer dort besonders gut. Die Gemüseinsel Reichenau liefert dazu die Beilage voller Aromen. Ebenfalls zeitlos und lecker: ein Apfel direkt vom Bauern oder ein herzhaftes Käsefondue aus An nur einem Tag kann man in Deutsch- Thurgauer Tilsiter. land an der Seepromenade flanieren, die hügelige Landschaft der Schweizer See- Winzerkunst rundum seite per Rad erkunden, in Österreich die Unter nicht ganz legalen Bedingungen Aussicht vom Bregenzer Hausberg Pfän- nahm die Erfolgsgeschichte des Müllerder genießen und im Fürstentum Liech- Thurgau am Bodensee Fahrt auf. Die ertenstein durchs Kunstmuseum streifen. sten Reben wurden im Ruderboot von Kann man, muss man aber nicht. Denn der Schweiz nach Deutschland gejedes der vier Länder lässt sich auch mit schmuggelt. Die aufregende Aktion hat viel Muße entdecken und bietet genug sich gelohnt: Zusammen mit dem roten Möglichkeiten, um ganze Urlaube dort Spätburgunder ist der Weißwein heute zu verbringen. der Star unter den Bodenseeweinen. Sonnige Hänge, nährstoffreiche Böden Kompass der Möglichkeiten und der warme Föhnwind lassen die In traumhafter Fotokulisse sammeln Ur- Trauben zu prallen Früchten heranreifen. lauber am Bodensee außergewöhnliche Gekeltert werden sie von kreativen WinMomente, die sich auf Facebook genauso zern in traditionsreichen Weinbaubetriemitteilen lassen wie auf einer Ansichts- ben. Weinreisen, Rebberg-Führungen, karte. Rund um den See gibt es span- Geocaching-Touren und Weinseminare nende Museen, zahllose Schlösser und sind nur ein paar der Möglichkeiten, die Gärten, Bergbahnen, Freizeitparks und Weinregion Bodensee besser kennen zu jede Menge Bäder. Mit dem Schiff oder lernen. bei einer Bahnfahrt mit Seeblick wird auch das Hinkommen zum Erlebnis. 160 Lebendige Kulturszene dieser Attraktionen in allen vier Ländern Maler, Dichter und Pioniere haben sich sind allein im Angebot der BodenseeEr- am Bodensee schon immer wohlgefühlt, lebniskarte inklusive. Sie bietet Varianten Kunst und Architektur gibt es in modern für „Landratten“, „Seebären“ und „Spar- genauso wie in alt. Bei den Bregenzer füchse“ – ganz nach Bedarf. Im Oktober Festspielen werden Opern zum bunten 2015 wird erstmals auch eine Erlebnis- Freiluftspektakel von Weltruf, das Friedkarte für den Winter angeboten. richshafener Kulturufer gibt Straßenkünstlern eine Bühne. Auch mehrere Lebensgefühl deluxe UNESCO-Welterbestätten, erstklassige Der Bodensee steht für unverfälschte Le- Museen und Musikfestivals von Hip-Hop bensqualität. Allein der Blick über den bis Klassik machen den Bodensee zu 94 Insel Mainau Foto: Hafen in Lindau_Achim Mende Foto: Immenstaad_Achim Mende einem Reiseziel, das es auch kulturell in sich hat. Kulturtipp im Winter: einmal im eigenen Häs – so heißt hier das Kostüm – an der alemannischen Fasnacht teilnehmen. Blau-grüne Freizeitarena Für Stubenhocker ist der Bodensee nichts. Viel besser als Däumchen drehen: auf den Bodensee-Radwegen Strecke machen, im Kanu entlang der Ufer paddeln oder auf einem der vielen Premiumwanderwege durch Reben und über Hügel spazieren. Wer Gipfelkreuze sammelt, macht sich auf den Weg nach Vorarlberg, in die Ostschweiz und ins nahe Liechtenstein. Ganz entspannt geht’s dagegen voran, wenn man sich im Sommer einfach auf der Luftmatratze ins Blaue treiben lässt oder im Winter die Pisten hinuntergleitet. Familienspaß ohne Grenzen Familienspaß ohne Grenzen Der Bodensee Foto: Internationale Bodensee Tourismus GmbH / Achim Mende Abenteuerliche Expeditionen in Kletterparks sorgen für einen Höhenrausch, beim Ziegen-Trekking vergeht die Wanderung wie im Flug. Außergewöhnliche Spielplätze, tolle Skipisten für die ganze Familie, Freizeitparks und ganz viel Platz zum Planschen machen den Bodensee zum Lieblingsziel von Kindern und ihren Bespaßern. Auch Tierbeobachtungen stehen hoch im Kurs – Wasservögeln, Wildschweinen und Bisons kommt man hier ganz nah. Und die Berberäffchen vom Salemer Affenberg schnappen sich das Popcorn direkt aus der ausgestreckten Hand. Hochsaison für Entspannung & Co. Wenn die Badezeit vorbei ist, kehrt am See Ruhe ein – ideale Bedingungen, um einen Gang runterzuschalten, sei es beim Spaziergang durchs bunte Herbstlaub oder beim Schwitzen in der Seesauna. Auf kurzem Weg kommt man im Winter außerdem in schneesichere Höhen und genießt beim Skifahren oder Schneeschuhwandern den Blick ins Tal. Kontakt Inter. Bodensee Tourismus GmbH Hafenstraße 6, D-78462 Konstanz Fon +49 (7531) 9094 - 90 Fax +49 (7531) 9094 - 94 www.bodensee.eu Bädertour und Fastenkur Im Moor entspannen, in heißen Quellen [email protected] baden oder den Kreislauf beim Treten im Foto: DLRG Sipplingen eiskalten Wasser in Schwung bringen: Wer im Alltag den Kampf gegen eingerostete Gelenke immer wieder verliert, hat am Bodensee zu jeder Jahreszeit beste Karten für einen Neustart. Bei Slowfood oder Fastenküche, bei Massagen oder langen Spaziergängen: Am Bodensee kommen Körper, Geist und Seele wieder ins Lot. Im Rahmen der Förderung konnte am Bodensee in Sipplingen ein Wasserrollstuhl angeschafft werden. Gehbehinderte Menschen konnten bisher das Wasser des Bodensees nur schwer genießen mangels geeigneter Einstiegsmöglichkeiten. Mit Hilfe des Wasserrollstuhls der DLRG können nun auch mobilitätseingeschränkte Besucher im Bodensee baden.Für eingeschränkte Senioren bedeutet das Baden unter korrekter Aufsicht „Schwimmen wie früher - ein Traum wird war“. Hinweis: Diese Strand- und Freitzeitbäder sind mit Schwimmbadlifter oder speziellem Stuhl ausgestattet: • Thermalbad Konstanz • Hallenbad Singen • Thermalbad Überlingen • Hallenbad Friedrichshafen • Frei- und Seebad Fischbach • Thermalbad Meersburg • Freizeitbad Limare Lindau • Wellenbad Ailingen • Strandbad Sipplingen (Safo-Stuhl) • Freibad Steißlingen (man kann mit Rollstuhl ins Wasser fahren) 95 Friedrichshafen Freuen Sie sich auf Vielfalt pur in der Zeppelinstadt am Bodensee, die nicht nur durch ein einzigartiges See- und Alpenpanorama zu überzeugen weiß. Ob die Schlosskirche als barockes Wahrzeichen der Stadt, das Zeppelin Museum mit der den See und die Alpen. Die ausgedehnte Hafenanlage vermittelt maritimes Urlaubsflair, zahlreiche Straßencafés laden zum Verweilen ein. Hier befindet sich auch der Hafen für die Fahrgastschiffe der „Weißen Flotte“, die von dort aus alle Friedrich Herzog von Württemberg (Innenbesichtigung nicht möglich), war ursprünglich Priorat der Benediktiner von Weingarten. 1654 erbaut durch den Vorarlberger Michael Beer, 1802 als Kloster aufgelöst. Unter Wilhelm I. von Württem- weltweit größten Sammlung zur Geschichte der Luftschifffahrt oder das architektonisch herausragende Dornier Museum am Flughafen - alles sehenswert, alles Friedrichshafen! Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten um und auf dem See, eindrucksvolle Naturlandschaften und pulsierendes Leben verbinden schwäbische Gemütlichkeit mit mediterranem Urlaubsflair. wichtigen Orte am Bodensee ansteuern. Absolut lohnenswert ist auch ein Besuch des 22 m hohen Aussichtsturm an der Hafenmole. Der Ausblick auf Stadt und Schlosskirche, auf die Obstgärten im Hinterland sowie der Panoramablick auf die Berge ist einmalig am Bodensee. berg erfolgte von 1824 bis 1828 ein Umbau zum Sommersitz der württembergischen Könige. Oder erleben Sie die Zeppelinstadt aus einer ganz anderen Perspektive: Schweben Sie im Zeppelin NT über die Bodenseeregion und genießen Sie den fantastischen Ausblick. Die geringe Flughöhe lässt Raum, um Details am Boden zu erkennen - ein Flug im Zeppelin NT zählt zu den eindrucksvollsten Erlebnissen der Gegenwart! Die Friedrichshafener Uferpromenade zählt zu den längsten und schönsten am Bodensee. Von der Rotachmündung über das Zeppelin Museum bis zum Schloss bietet sich ein herrlicher Rundblick auf 96 Idyllisch am Ufer des Bodensees liegt die Schlosskirche, das barocke Wahrzeichen der Stadt. Besonders charakteristisch sind die beiden, weit über den See hin sichtbaren Kuppeltürme aus Rorschacher Sandstein. Von 1695 bis 1701 unter der Leitung von Christian Thumb erbaut zählt die Kirche heute zu den berühmten und ältesten oberschwäbischen Bauwerken des Barocks. Der helle Innenraum besticht durch die kunstreichen Stuckaturen sowie einem geschnitzten und mit vergoldeten Aufsätzen versehenen Chorgestühl. Kirchenmusikalische Veranstaltungen werden dank der guten Akustik zu einem besonderen Erlebnis. In direkter Nachbarschaft zur Schlosskirche befindet sich das Schloss. Der heutige Wohnsitz von Jeder Mensch kann ein Pionier sein – so lautet die Kernbotschaft des Dornier Museums Friedrichshafen. Unmittelbar am Flughafen Friedrichshafen gelegen, macht es 100 Jahre spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte erlebbar. Die einem Flugzeughangar nachempfundene Architektur beherbergt auf 5000 qm knapp 400 Exponate, zahlreiche Originalflugzeuge, einen Originalhubschrauber und 1:1 Exponate aus der Luft und Raumfahrt. Originalgetreue Nachbauten, wie das erste Passagierflugzeug der Lufthansa AG, die Dornier Merkur oder das legendäre Dornier Wal N25 machen den Museumsbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Das Zeppelin Museum zeigt nicht nur die weltgrößte Sammlung zur Geschichte der Luftschifffahrt, sondern präsentiert auch eine bedeutende Sammlung zur Kunst des Friedrichshafen südwestdeutschen Raumes vom späten Mittelalter bis zur Moderne. Die Hauptattraktion, die 33 Meter lange Rekonstruktion eines Teiles der LZ 129 "Hindenburg" in Originalgröße, kann von den Besuchern betreten werden: authentisch ein- Schlosssteg Friedrichshafen gerichtete Passagierräume vermitteln einen Eindruck von der Reisekultur aus der Zeit der "Silbernen Riesen". Thematisch gegliederte Abteilungen bieten weitere Informationen zur Geschichte und Technik. Unterstützt wird dies auch durch museumspädagogische Aktivitäten und Wechselaustellungen. Ausprobieren ist im Schulmuseum ausdrücklich erlaubt. Seit September 2001 schmückt der Buchhornbrunnen, entworfen vom Künstlerehepaar Rumpf, den Adenauerplatz direkt vor dem Rathaus. Der stilisierte Baum, eine Buche, sowie das schräg im Brunnenbecken liegende Horn, ergeben das Wort „Buchhorn“, den ursprünglichen Namen Friedrichshafens. Weitere Figuren zeugen von der industriellen Entwicklung der Stadt. Der Zeppelin-Brunnen, dessen Brunnen-Figur wie durch ein Wunder während des 2. Weltkrieges inmitten der zerstörten Stadt nahezu unversehrt blieb, wurde zum Zeppelin-Jubiläumsjahr 2000 als Rekonstruktion des 1909 errichteten Originals wieder aufgestellt. Im Stadtgarten, unweit des Zeppelin-Brunnens, befindet sich außerdem das ZeppelinDenkmal. Die schlichte wie imposante Bronzesäule ragt 13 Meter in die Höhe und wurde von dem aus FriedrichshafenManzell stammenden Bildhauer Prof. Toni Schneider-Manzell geschaffen. In Friedrichshafen wird ganzjährig auf höchstem Niveau gespielt, gesungen und getanzt - im Graf-Zeppelin-Haus, Bahnhof Fischbach, Caserne und Kiesel im k42. Hochkarätige Veranstaltungen wie das Internationale Bodenseefestival, das Messeevent Klassikwelt Bodensee, der Friedrichshafener Weihnachtsmarkt und die "tollen Tagen" im Rahmen der schwäIm Schulmuseum Friedrichshafen dürfen bisch-alemannischen Fasnet finden in der Sie wieder in die Schule gehen. Sie erfah- Zeppelinstadt am Bodensee statt. Friedren, wie Schulen entstanden sind und wie richshafen feiert und genießt! Klassenräume um 1850, 1900 und 1930 ausgesehen haben. Alte Unterrichtsmaterialien und lieb gewonnene Überbleibsel wie Griffelkästen, Ranzen und Schultüten erzählen Ihre Schulgeschichten. Und in der Zweisitzer-Schulbank kann jeder ausprobieren, wie es sich mit dem Griffel auf der alten Schiefertafel schreiben lässt. Für interessierte Besucher gibt es wechselnde Führungsangebote und für Familien bzw. Kleingruppen den Erlebnisrundgang „Die Familienzeitmaschine“. Anfassen und Blick vom Moleturm Behinderten-WC’s 1.) Uferpromenade, Biergarten „Lammgarten“ 2.) Antoniusplatz, Karlstr. 21 3.) Zeppelin Museum, Seestr. 22 4.) Romanshorner Platz 5.) Hinterer Hafen 6.) Franziskuszentrum 7.) Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20 8.) Volkshochschule, Charlottenstr. 12/2 9.) Hallenbad, Ehlerstr. 10 10.) Bodensee Center, Meisterhofer Str. 14 11.) ZF Arena FN 12.) Kreisverw. Landratsamt, Glärnischstr. 1-3 13.) Gesundheitsamt, Albrechtstraße 75 14.) Dornier Museum 15.) Flughafen 16.) Edeka Baur, Romansh. Platz 17.) Messe FN, Neue Messe 1 18.) Strandbad FN, Königsweg 1 19.) Medienhaus k42, Karlstr. 42 Ortsteil Ailingen: 1.) Rathaus, Hauptstr. 2 2.) Wellenbad, Leonie-Fürst-Str. 4 3.) Rotachhalle Ortsteil Ettenkirch: 1.) Ludwig Roos-Halle, Georg-Schwake-Str. 9 Ortsteil Fischbach: 1.) Frei- und Seebad, Strandbadstr. 11 2.) Fildenplatz Freizeitangebote und Veranstaltungen Zeppelin Museum, Zeppelin Werftbesichtigung, Dornier Museum, Schlosskirche, Schulmuseum Wellenbad Ailingen, Frei- und Seebad Fischbach Klassikwelt Bodensee, 12.-14. Juni Seehasenfest, 16.-20. Juli Kulturufer, 31. Juli - 9. August Weihnachtsmarkt „BodenseeWeihnacht“ , 27. Nov.- 20. Dez. 97 Friedrichshafen Tourist-Information Friedrichshafen Bahnhofplatz 2 88045 Friedrichshafen Fon + 49 (0)7541/30010 Fax 07541/72588 [email protected] www.friedrichshafen.info Ortsteile: Ailingen, Ettenkirch, Kluftern, Raderach. Stadtteile: u.a. Allmannsweiler, Fischbach und Schnetzenhausen. Die Kreisstadt Friedrichshafen ist wirtschaftlicher Schwerpunkt Oberschwabens, Messestadt und Urlaubsort mit hohem Freizeitwert. Die Infrastruktur für Behinderte ist in Friedrichshafen gut! Rathaus Friedrichshafen Adenauerplatz 1 Fon + 49 (0)7541 /203-0 www.friedrichshafen.de Landratsamt Bodenseekreis Glärnischstraße 1-3, Friedrichshafen Fon + 49 (0)7541/204-0 Dienstgebäude Albrechtstraße 75 Fon 07541/204-0 www.bodenseekreis.de Reiseservice der Bahn Fon 0180/699 66 33 (0,20 €/Anruf Festnetz, max. 0,60 €/Anruf Mobilfunk) Zeppelin Museum – Auskunft rund um die Uhr – Deutsche Mobilitäts-Servicezentrale Post AG Fon 0180/6 512 512 Bahnhofplatz1, Friedrichshafen (0,20 €/Anruf Festnetz, max.0,60 €/Anruf Mobilfunk täglich 06.00-22.00 Uhr Franziskuszentrum Kostenfreie Fahrplan-Informationen Fon 075 41/9234-0 Fon 0800/1 50 70 90 oder Sozialzentrum mit Tages- und Kurzzeitwww.bahn.de/barrierefrei pflege, Altenwohnungen, Hospiz Bürgerburo „Kontakt 3“ Bodensee-Oberschwaben Selbsthilfegruppenkoordinationsstelle Verkehrsverbund für den Bodenseekreis. KundenCenter-Friedrichshafen Deutsche Bahn AG Stadtbahnhof 1 Fon + 49 (0)7541/30 13-0 Stadtbahnhof www.bodo.de Fahrkartenverkauf: Fon + 49 (0)7541/ 48786 11 Bahnsteige schwer zugänglich. Gesundheitsamt Auf den Bahnsteigen stehen Hebeim Dienstgebäude bühnen. Landratsamt, Albrechtstraße 75 Bahnsteigservice Fon + 49 (0)7541/204–5852 Fon + 49 (0)7541 / 392-216 Dienstzeiten: Dort neuer behindertengerech- wochentags 05.35 Uhr -22.35 Uhr, ter Bahnhaltepunkt. Niederflur- Wochenende 06.15 Uhr- 22.35 Uhr züge VT 650 von Singen über Radolfzell bis Friedrichshafen Hafenbahnhof. Bahnhofsmission Kloster Apotheke Friedrichstraße 53 Fon + 49 (0)7541/3003 50 Fax + 49 (0)7541/300 3510 98 Es wird Hilfe am Zug für alle Reisenden angeboten, sowie Hilfe für alle Mitmenschen rund um den Bahnhof, beim Ein- und Aussteigen. Fon + 49 (0)7541/ 21976 Montag - Freitag 09.00-18.00 Uh Samstag von 09.00-12.00 Uhr Bodensee Oberschwaben Bahn GmbH & Co. KG, Geißbockbahn Geschäftstelle, Stadtbahnhof 1 Fon + 49 (0)7541/372717 www.bob-fn.de An der BOB Strecke liegen lohnenswerte barrierefreie Ausflugsziele. Die Haltepunkte sind barrierefrei ausgebaut. Von FN-Flugplatz geht es weiter nach Meckenbeuren (Ravensburger Spieleland) weiter nach Ravensburg, Weingarten und Aulendorf. Stadtverkehr Friedrichshafen Geschäftsstelle Stadtbahnhof 1 Fon + 49 (0)7541/31390 www.stadtverkehr-fn.de Für den Stadtverkehr fahren moderne silberne Niederflurbusse. Friedrichshafen DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) Deutsche Bahngruppe Fon + 49 (0)7541/30 13-0 Hafenbahnhof Romanshorner Platz Zentraler Verkehrsknotenpunkt im Zentrum, Zufahrt zur Fähre in die Schweiz. Edeka Baur Romanshorner Platz 2 Fon + 49 (0)7541/3020 www.edeka-baur.de BodenseeSchiffsbetriebe GmbH Kursschifffahrt und Fähre Friedrichshafen-Romanshorn (tgl. im Stundentakt) Entfernung ca. 14 km Seestraße 23 Fon + 49 (0)7541/92380 www.bsb.de Katamaran Reederei GmbH & Co. KG, Fon + 49 (0)7541 /9710900 www.der-katamaran.de Foto: IBT_AchimMende Barrierefreier Zugang und auf dem Schiff, Zugang zum Schiff mit Automatiktüren, Stellplätze für Rollstühle: 2, Behinderte mit SchwerbehindertenausZeppelin Museum Foto: © Dornier Museum Friedrichshafen_Edmund Möhrle weis und gültiger Wertmarke (ÖPNV) fahren kostenlos auf dieser Strecke, Behinderten-WC. In 52 Minuten von Konstanz nach Friedrichshafen und zurück, Anleger direkt in den Innenstädten, Ganzjährig im Stundentakt. Fon + 49(0)7541/38 01-0 www.zeppelin-museum.de [email protected] Führungen für Menschen mit eingeschränktem Seh- und Hörvermögen. Restaurant im Zeppelin Museum im 1. OG, Zugang barrierefrei über die Eingangshalle im Museum (bis 17.00 Hafenmole mit Aussichtsturm Uhr) Höhe Aussichtsturm: 22m, Fon + 49 (0)7541/9530088 Einmaliger Ausblick auf die Stadt, den Fax + 49 (0)7541/9530089 See und die Alpen. Für Rollstuhlfahrer [email protected] nicht geeignet. www.zeppelinmuseum-restaurant.de Uferpromenade Hier gibt es zahlreiche Straßencafés, Gaststätten und Eisdielen Zeppelin Museum Friedrichshafen Technik und Kunst Seestraße 22 Bodensee Center Freizeit- & Einkaufszentrum Meistershofer Straße 14 ZF Arena Friedrichshafen Alte Messehalle 1 Meistershofener Str. 25 Erdgeschoss barrierefrei 12 Rollstuhlplätze. Hallenbad Friedrichshafen Ehlersstraße 10 Fon +49( 0)7541/33973 oder 22511 Mehrer Schwimmbecken, Wasserrutschbahn, Sprungturm, Sauna etc. 99 Frei- und Seebad Fischbach Strandbadstraße 11, 88048 Friedrichshafen Tel. 07541/41771 beheizte Außenbecken, Wärmehalle, Sauna, Kinderbecken, Restaurant, Natursandstrand; in den Sommermonaten (Anfang Mai bis Mitte September) - bei jedem Wetter täglich von 9-20 Uhr geöffnet. Wellenfreibad Ailingen Leonie-Fürst-Straße 4, 88048 Friedrichshafen Tel. 07541/55415 Badespaß total…, Strömungskanal, Sprudelbecken, Sprunganlage, Wasserrutsche, Wasserkanonen, Massagedüsen, Nackenbrausen, Spritzbaum, Wasserigel, Caféteria…und natürlich Wellen - in den Sommermonaten (Mitte Mai bis Anfang September). Bei guter Witterung täglich von 9-20 Uhr geöffnet. Königsweg 11, 88045 Friedrichshafen Tel. 07541/28078 Naturstrand, Spiel- und Liegewiese, Restaurant, Bootsvermietung · in den Sommermonaten (Mitte Mai bis Anfrang September) - bei guter Witterung täglich von 9-20 Uhr geöffnet. Hallenbad Friedrichshafen Ehlersstraße 10, 88045 Friedrichshafen Tel. 07541/33973 oder 22511 Riesenwasserrutsche – 68 m, Wasserpilz, Massagedüsen, Dampfbad, Sprungturm, Solarien, Sportbecken (an Warmbadetagen 30°C), Sauna, Restaurant · in den Sommermonaten ist das Hallenbad geschlossen. 100 Leben ohne Hindernisse Wir bauen, planen und montieren Serienprodukte und Sonderanfertigungen. Dabei haben unsere Kunden Einfluss auf Materialien, Dachform und Farbe. Auch kleinere Umbaumaßnahmen an Gebäuden meistern wir gekonnt. Die TÜV-geprüften Anlagen sind schon innerhalb kurzer Zeit betriebsbereit. LiftTec GmbH Lift-Technik Raiffeisenstraße 11 D-78166 Donaueschingen Telefon +49(0)771 920 39-0 Telefax +49(0)771 920 39-20 [email protected] www.lifttec.de Studio Schiele Strandbad Friedrichshafen Hersteller, Planer und Monteure für: Aufzüge Treppenlifte Hebebühnen Friedrichshafen Schloss Das Schlossareal erstreckt sich von der Olgastraße aufwärts, bis hin zur Klosterstraße und weiter bis zum Herzog- KarlWeg. Unten am See liegt der alte Schlosshafen. Von der einstigen Zweckbestimmung kündet nur noch der Name. Es ist ein ruhiges abseits gelegenes Stück Uferpromenade. Das Schloß ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Stadtteil Löwental: Dornier Museum Friedrichshafen Claude-Dornier-Platz 1 Fon 07541-48736-00 [email protected] www.dorniermuseum.de Do X Schlosskirche Restaurant Die Schlosskirche, mit den beiden 55 m im Dornier hohen Kuppeltürmen aus Rorschacher Museum Sandstein, wurde 1695 bis 1701 unter der Leitung von Christian Thumb erbaut. WC im Erdgeschoß Seit 1812 ist sie evangelische Pfarrkirche. Claude-Dornier-Platz 1 Schlosskirche am Flughafen Stadtteil Allmannsweiler: Fon + 49 (0)7541-48736-28 Info für Gehörgeschädigte: Messe Auf der rechten Seite in den vorderen [email protected] Friedrichshafen GmbH Kirchenbänken gibt es für Gehörgeschä- www.dorniermuseum.de digte Induktionsschleifen. Bei Bedarf Flughafen bitte Hörhilfe auf ’T’ Fon einstellen. Neue Messe 1 Friedrichshafen GmbH Fon + 49 (0)7541 /708-0 Führungen und Informationen: www.messe-friedrichshafen.de Evangelisches Pfarramt Schlosskirche Am Flugplatz 64 Scheffelstr. 56 Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH 88046 Friedrichshafen Fon 07541/21308 Allmannsweilerstraße 132 Fon + 49 (0)7541 /284 -0 Fon + 49 (0)7541 /5900-0 www.fly-away.de Strandbad www.zeppelinflug.de Friedrichshafen Der Flughafen Friedrichshafen sowie die Rundflüge mit dem Zeppelin NT für RollKönigsweg 11 Bahn- und Bushaltestelle sind behinder- stuhlfahrer nicht möglich. Für eine ZepFon + 49 (0)7541 /28078 tengerecht eingerichtet. Die Behinder- pelin Werftführung bitte vorher Freigelände 10.000 qm, Naturstrand, tentoilette befindet sich in der anmelden. Liegewiese, Kiosk und Restaurant. Ankunftshalle und im Abfluggate im Erdgeschoss. Stadtteil Ailingen: Pension & Campingplatz Staatlich anerkannter Erholungsort Behinderte Passagiere am CAP-Rotach Teilorte: Berg, Bunkhofen, Ittenhausen, Flughafen Friedrichshafen: Lindauer Straße 2 Lottenweiler, Wiggenhausen und UnterWenn Sie eine Flugreise am Flughafen 88046 Friedrichshafen Friedrichshafen beginnen wollen, dann raderach. Moderne familienfreundliche Fon + 49 (0)7541/700 777-77 kündigen Sie dies rechzeitig an unter Ortschaft mit dörflichen Charakter. Das [email protected] Fon + 49 (0)7541 /284-0 in der Region einzigartige Wellenfreibad www.cap-rotach.de dann wird Ihnen das Flughafenpersonal ist komplett barrierefrei. in jeder Weise behilflich sein. Rathaus Ortsverwaltung Ailingen Hauptstraße 2 Fon + 49 (0)7541 /507- 0 www.ailingen.de und Tourist-Information Fon + 49 (0)7541 /5 07-222 101 Schulmuseum • Barrierefreier Campingplatz CAMPING ·HOTEL· RESTAURANT PENSION·LÄDINE-SCHIFFFAHRT • Barrierefreie Hotelund Pensionszimmer • Restaurant/Seeterrasse • Miethütten • Ganzjährig geöffnet CAP ROTACH CAP Gemeinnützige Integrations-GmbH Lindauer Straße 2 · 88046 Friedrichshafen Telefon: 07541 - 700 777 - 77 cap-rotach.de · [email protected] ...märchenhaftes Freizeitwohnen Ihr Spezialist für behindertengerechte Wohnmobile und Wohnwagen Beratung und individuelle Lösungen für • barrierefreie Nutzung • optimale Behebung von Unfall- und Feuchtigkeitsschäden • effiziente Umbauten bei geändertem Nutzerprofil 102 Untere Hauptstr. 23, 76887 Oberhausen Tel. (06343) 7122 / Fax (06343) 5571 [email protected] www.Grimm-Wohnmobile.de Friedrichshafen Wellenbad Ailingen Leonie-Fürst-Straße 4 Fon + 49 (0)7541/55415 Fon Cafeteria + 49 (0)7541 /55452 Freigelände 10.000 qm, Liegewiese, beheiztes Schwimmbecken mit Strömungskanal, Kinderbecken, Badelift. Öffnungszeiten: ca. Mitte Mai bis Mitte September Rotach-Halle Mehrzweckhalle Fon + 49 (0)7541/507-0 Ortsteil Ettenkirch: Rathaus Ettenkirch Ortsverwaltung Ettenkircher Straße 21 Fon + 49 (0)7546/92 45-0 ebenerdiger Eingang vom Parkplatz Markt in Friedrichshafen Katholisches Gemeindezentrum Ludwig Roos-Halle Kapellenstraße 55 Mehrzweckhalle 6 Stufen vorhanden. Georg-Schwake-Straße 9 Fon +49(0)7546/9245-0 Schienenhaltepunkte Fischbach und Manzell Beide Ortsteile sind geprägt durch die Barrierefreie Außenbahnsteige großen Industriebetriebe. In der Fischbacher Bucht standen in der Urzeit Frei- und Seebad Pfahlbausiedlungen. Hier ist auch die Fischbach Geburtsstätte der Zeppelin-Luftschiffe. Strandbadstraße 11 Fon + 49(0)7541/41771 Durch die Verbauung der Uferzonen im Bereich Fischbach gibt es heute leider Freigelände mit 14.000 qm Naturstrand keinen durchgehenden Uferweg von Im- und Liegewiese, beheizte Becken im menstaad nach Friedrichshafen mehr. Freie, Wärmehalle mit Schwimmkanal 1900 Erster Aufstieg eines Zeppelin Luft- zum Außenbecken, Sauna und Solarium, schiffes bei Manzell. 1 Umkleidekabine und Duschen für Rollstuhlfahrer. Stadtteil Fischbach: Bürgerbüro Fischbach Stadtteil Manzell: Zeppelinstraße 306 Manzell wird um 780 erstmals urkundFon + 49 (0)7541 /41546 lich erwähnt Katholische Pfarrkirche St.Magnus Heiligenbergstraße 1, Induktionsanlag Pfarrhaus Pfarramt St.Magnus Fon + 49 (0)7541/952999-0 rundweg Kluftern erschlossen. Bahnhof – Bahnhaltepunkt Behindertengerechter Schienenhaltepunkt. Ortsverwaltung Kluftern Gangolfstraße 2 Fon + 49 (0)7544/95900-0 www.kluftern.de Am Eingang klingeln. Bürgerhaus Kluftern Markdorfer Straße 110 Fon +49 (0)7544/9590011 Kultureller Mittelpunkt von Kluftern: Saal mit Bühne und Küche. Im Bürgerhaus befindet sich auch die Ortsbücherei. Brunnisachhalle Kluftern Markdorfer Straße 108 Fon +49 (0)7544 /9590011 Verein für sozialpädagogisches Segeln e. V. (VSS) Klinikum Friedrichs- Geschäftsstelle: Birgit Kawé Haselbrunnstraße 29, 78315 Radolfzell hafen GmbH Fon +49 (0)7732/9457945 Röntgenstraße 2 Fon + 49 (0)7541 /96-0 [email protected],, www.vss-ev.de Kuttersegeln auf dem Bodensee für Menschen mit und ohne Behinderung, für Stadtteil Kluftern: Rollstuhlfahrer geeignet. Segelfreizeiten Teilorte: Lipbach und Efrizweiler Diese drei Teilorte sind über den Orts- auch für Gruppen. 103 Camping Kreuzlingen Ferien mit Stil Touristenunterkunft direkt am Bodensee Infos und Prospekte [email protected] www.camping-fischerhaus.ch Campingplatz Fischerhaus · Promenadenstr. 52 · CH-8280 Kreuzlingen · Fon 0041/71/6884903 104 Bermatingen • Daisendorf Bermatingen Staatl. anerkannter Erholungsort Bermatingen und Ahausen, die sich 1973 zu der Gemeinde Bermatingen zusammengeschlossen haben, sind aus Siedlungen freier alemannischer Bauern im 5. bis 7. Jahrhundert in der ehemals römischen Provinz Vindelicia entstanden. Salemer Tal, nahe des Bodensees, des Gehrenbergs und des Höchsten. Seit 2011 ist die Gemeinde Bermatingen um eine Attraktion mit Alleinstellungsmerkmal reicher. Bermatinger Waldwiesen, so heißt der neue Premiumwanderweg. Er ist einer von drei zertifizierten Wanderwegen der Bodensee LandGänge. Er umfasst 9,3 Kilometer und 243 Höhenmeter. Begehbar ist der familienfreundliche Weg in drei bis vier Stunden und bietet sich daher als leichte Halbtagestour an. Weit bekannt ist auch der Bermatinger Wein, der an den Südhängen des Leopoldsberges und des Buchberges angebaut wird. Die Gemeinde Bermatingen mit dem Ortsteil Ahausen hat heute ca. 3900 Einwohner. Der Dorfkern von Bermatingen steht mit seinen schönen Fachwerkhäusern als Ensemble unter Denkmalschutz. Sehenswert ist das Rathaus mit dem Zwiebeltürmchen von 1745. Die katholische Kirche St. Georg ist ein gotischer Umbau von 1422 mit zum Teil romanischem Turm, im Innern schöne Madonnenfiguren der Renaissance und der Barockzeit. Die Ge- Bürgermeisteramt Bermatingen meinde liegt mit beiden Ortsteilen im Salemer Straße 1 Fon + 49 (0) 75 44 /95 02-0, Fax + 49 (0) 75 44/ 95 02-26 eMail: [email protected] www.bermatingen.de Daisendorf: Kapelle klein und fein Daisendorf Das kleine, aber feine Dorf bietet Ruhe und Erholung mit einer ansprechenden guten Qualität der Ferienwohnungen und Gästezimmer. Daisendorf in der Nähe des geschichtsträchtigen Meersburgs gelegen, gilt als Sonnenterrasse über dem Bodensee mit schönem Blick auf das Alpenpanorama. Hoch über dem pulsierenden Tages- und Ferientourismus am Seeufer können sich unsere Gäste bereits erholen, wenn der See noch im Nebel versteckt ist. Das Dorf ist dabei Bindeglied zwischen dem Seeuferbereich und dem schönen Bodenseehinterland mit seinen vielen Ausflugsmöglichkeiten. Gasthöfe, Gästehäuser, Pensionen und Bauernhöfe sind ideale Unterkünfte in ruhiger Umgebung. Wer aktiv sein und Sport treiben will, findet in Daisendorf eine gute Infrastruktur mit vielfältigen Angeboten. Das eigene Unterhaltungsprogramm für Gäste reicht von Begrüßungsabenden über Dorfwanderungen bis zu Konzerten. Gepflegt ist die badische Gastronomie, Landwirte bieten Produkte aus eigenem Anbau, Obst und Edelbrände an. Gemeinde Daisendorf Ortsstraße 22, 88718 Daisendorf Fon + 49 (0) 75 32/54 64, Fax + 49 (0) 75 44 / 4 71 57 eMail: [email protected] www.daisendorf.de Kapelle St. Martin Das kirchliche Leben spielt sich in dieser kleinen Kapelle ab. Sie wird von den evangelischen und von den katholischen Pfarreien genutzt. Die Kapelle wurde 1508 wiedererbaut. Behinderten-WC’s 1.) Rathaus Daisendorf keine weiteren bekannt. Freizeitangebote und Veranstaltungen Lindau, Radolfzell Meersburg, FN, Ravensburger Spieleland, Bregenz AT, Salem, Allgäu, Höri, Schweiz. Mostfest, Ahausen, 04.- 06. Juli Torkelfest, 01.- 03. August 44. Weinfest, 04.- 06. September 26. Kunsthandwerkermarkt, 06. Dez. 105 Deggenhausertal Das idyllische Wiesental liegt mit mehreren Ortsteilen in den sonnigen Ortsteilen in den Talauen zwischen Gehrenberg (756 m) Heiligenberg (810 m) und Höchsten (838 m). Von dieser Erhebung hat man bei klarem Wetter eine herrliche Sicht über den ca. 18 km entfernten Bodensee sowie zu den Österreicher und den Schweizer Alpen. In unserer Gemeinde leben ca. 4.100 Einwohner auf einer Fläche von 6.217 ha, womit das Deggenhausertal eine der großflächigsten und die am dünnsten besiedelte Gemeinde im Bodenseekreis ist. Mit den vielen weit verstreuten Weilern und Einzelhöfen ist die Gemeinde nur 1/5 so dicht besiedelt wie der Durchschnitt der Bundesrepublik. Die von bewaldeten Hängen, klaren Bächen und grünen Wiesen geprägte Landschaft lädt zu erholsamen Ausflügen in Wald und Flur ein. Der Schaukelweg Deggenhausertal bietet mit 13 verschiedenen Schaukelmöglichkeiten und der kurzweiligen, über weite Strekken asphaltierten Wegstrecke, die Möglichkeit auch mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl zu fahren. Mit einer Länge von 4,9 km ist es der kürzeste ausgeschilderte Rundwanderweg in der Gemeinde. Landhotel Krone wettbewerb Familienferien in BadenLindenplatz, Roggenbeuren Württemberg mehrfach prämiert und erhielt im Jahr 2002 das Prädikat Erho- 88693 Deggenhausertal Fon: + 49 (0)7555 /92290 lungsort. www.hotel-krone-roggenbeuren.de Seit 2011 trägt unsere Gemeinde auch Naturhotel das Prädikat „anerkannter Luftkurort.“ Mohren Kirchgasse 1, Limpach Weitere Infos erhalten Sie bei: 88693 Deggenhausertal Gemeinde Deggenhausertal Fon: + 49 (0)7555/9300 Rathausplatz 1, Wittenhofen www.naturhotel-mohren.de 88693 Deggenhausertal Fon: + 49 (0)7555/9200-0 Fax: + 49 (0) 7555/9200-19 www.deggenhausertal.de Bürgerbüro und Touristinfo Fon: + 49 (0)7555/9200-13 1972 schlossen sich die Altgemeinden E-Mail: Homberg, Roggenbeuren, Wittenhofen, [email protected] Untersiggingen, Urnau und Deggenhausen zur Gemeinde Deggenhausertal Tourismusgemeinschaft zusammen. Jede Altgemeinde hat ihren Gehrenberg-Bodensee e.V. ganz eigenen Charme. Hinzu kommt Marktstraße 1, 88677 Markdorf der reichhaltige Schatz an sakralen Ge- Fon + 49 (0) 75 44/5 00-290 bäuden und Kunst (7 Kirchen) sowie www.gehrenberg-bodensee.de eine vielfältige Gastronomie, welche das Angebot abrunden. Die gemütli- Hallenbad chen Landgasthöfe sind mit ihrer her- Aquatal Wittenhofen vorragenden Küche weit über die Kinderbecken, Saunabereich, Region hinaus bekannt. Ausflüge an Wellnesslandschaften den Bodensee, in die nahen Alpen, den Tschasarteter Platz 5 Schwarzwald und die Schwäbische Alb Fon: + 49 (0)7555/53 73 runden einen erholsamen und doch er- www.aquatal.de lebnisreichen Urlaub ab. Die Gemeinde Deggenhausertal wurde beim Lands- 106 Bodensee Berghof Höchsten Höchsten 1 88636 Illmensee-Höchsten Fon: + 49 (0)7555/92 10-0 www.hoechsten.de Behinderten-WC’s 1.) Aquatal in Wittenhofen 2.) Naturhotel Mohren 3.) Berghof Höchsten Freizeitangebote und Veranstaltungen Schloss Salem, Affenberg Salem, Meersburg, Pfahlbauten Unteruhl., Insel Mainau,Pfänder Bregenz AT. Floriansfest, Wittenhofen 12.-13. Juli Sommerfest, Wittenhofen 02.-03. August Dorffest, Limpach 08.-10. August Bulldogfest, Harresheim 22.-23. August Nikolausmarkt, Wittenhofen 28.-29. Nov. Adventskonzert, Tycho de Prahe-Saal Lehenhof, 06. Dezember Eriskirch · Frickingen Staatlich anerkannter Erholungsort Ortsteile: Eriskirch, Gmünd, Mariabrunn, Moos und Schlatt Strandbad: Große Strandbadeanlage, mitten im Naturschutzgebiet »Eriskircher Ried«, mit 50 m Edelstahlbecken, Sprungturm, speziellem Kinderbereich, Eriskirch: Wasserrutsche, großzügig angelegte Eriskirch ist die kleinste württembergi- Liegewiesen, Spielwiese. sche Bodenseegemeinde an der Mündung der Schussen. Das Bodenseeufer der Gemeinde Eriskirch ist geprägt Ausflugsziel Frickingen durch das 552 Hektar große Natur- Drei Museen mit interessanten schutzgebiet »Eriskircher Ried«. Die Ge- Geschichten Der staatlich anerkannte Erholungsort Frickingen mit seinen Ortsteilen Altheim und Leustetten – eingebettet in das ruhige Salemertal und die Höhenzüge des mittleren Linzgaus – liegt nur wenige Kilometer von Überlingen und dem Ufer des Bodensees entfernt. Unsere Gäste erwartet ganzjährig ein abwechslungsreiches Angebot an Sport, Erholung, Kunst und Kultur, ganz aktuell aufgewertet durch das neue Frickinger Naturatelier, das Feuchtbiotop „Weiher am Aubach“ mit Aussichtsplattform - und im Naturerlebnisbad mit Sprungfelsen und Kleinkinderbecken im Ortsteil Leustetten kommen auch Wasserratten auf ihre Kosten. Rathaus Frickingen Gleich mit drei kleinen Museen kann sich die Gemeinde schmücken. Im Ortsteil Leustetten ist die Lohmühle aus dem Jahre 1835 als Zeugnis des alten Gerberhandwerks zu besichtigen. Ehrenamtliche Führungskräfte setzen für Sie gerne das Mühlrad und die angeschlossenen Maschinen in Betrieb. Eriskirch mit Säntis und Altmann Im Ortsteil Altheim lohnt ein Besuch im Tüftlerwerkstatt-Museum, eine über 100 Jahre alte wasserturbinengetriebene Mechanikerwerkstatt, aus der auch verschiedene „Tüftler“ hervorgingen. Der historische Petershauser Hof in Frickingen, erbaut im Jahre 1591, beherbergt heute das Bodensee-Obstmuseum, das auf lebendige Weise die Geschichte und die Bedeutung des Obstanbaus am See dokumentiert. meinde Eriskirch liegt 3 km östlich von Friedrichshafen an der Bundesstraße 31. Das Wahrzeichen von Eriskirch ist die gotische Liebfrauenkirche mit ihrem weithin sichtbaren spitzen Turm. Landschaftlich wird die Gemarkung von der Schussen geprägt. Im Ortsteil Oberbaumgarten und im Ortsteil Eriskirch gibt es zwei historische Holzbrücken aus Wenn Sie noch mehr zum Thema Obstden Jahren 1824 und 1828 mit der sel- bau in der Praxis erfahren und gleichtenen Springwerkkonstruktion. zeitig die einzigartige Landschaft des Salemertals erleben möchten, empfehDie Gemarkung von Eriskirch hat die len wir Ihnen eine Wanderung über den größten seenahen Wälder im gesamten Apfelrundweg mit Obstlehrpfad. Tolle Bodenseekreis. Im Westen der Seewald Ausblicke und interessante Informatiound im Osten der Tettnanger Wald. Es nen an 19 Stationen entlang der 12 km gibt ein gut ausgebautes Netz an Wan- langen Schleife entschädigen für den derwegen, die durchaus auch für Rolli- notwendigen, aber gesunden Fußfahrer geeignet sind. marsch. Behinderten-WC’s 1.) Strandbad Eriskirch, Duschen vorhanden 2.) Naturschutzmuseum Eriskirch, Bahnhofstr. 24 3.) Kaufland Einkaufszentrum, Friedrichshafener Straße 39 4.) Rathaus, Frickingen Freizeitangebote und Veranstaltungen Eriskircher Ried, Naturschutzzentrum, Strandbad, Insel Mainau, Bregenzer Festspiele, Friedrichshafen, Meersburg, Überlingen am See. Frickinger Herbstnacht, 11. Sept. Herbstmarkt, 13. Sept. 107 Eriskirch · Frickingen Staatlich anerkannter Erholungsort Ortsteile: Gmünd, Mariabrunn (Wallfahrtsort), Moos und Schlatt. Eriskirch liegt an der Mündung der Schussen und am Rande des großen Naturschutzgebietes Eriskircher Ried (550 ha). Die Gemeinde ist landschaftlich wunderschön gelegen inmitten üppigen Grüns und unweit des Bodensees. Verkehrsanbindung: An der B 31, 3 km östlich von Friedrichshafen. Gemeinde Eriskirch Rathaus Schussenstraße 18 88097 Eriskirch Fon + 49 (0) 75 41/97 08-0 Fax + 49 (0) 75 41/97 08-77 eMail: [email protected] www.eriskirch.de sen blau, in die einige gelber Tupfer der Wasser-Schwertlilie eingestreut sind. Die Sibirische Schwertlilie, von den Einheimischen Iris genannt, ist eine stark im Bestand gefährdete Art, die am Bodensee Naturschutzzentrum bundesweit wohl die schönsten Bestände Eriskirch aufweist. Sie können die Irisblüte besonBahnhofstraße 24 ders schön an der Zufahrt zum Eriskircher Fon + 49 (0) 75 41/81 88 8 Strandbad bewundern. Bitte bleiben Sie www.naz-eriskirch.de aber bei aller Begeisterung auf den Das Naturschutzzentrum befindet sich Wegen, auch als Fotograf. seit 1994 im Alten Bahnhofs-gebäude. Es werden einzelne Exkursionen, speziell für Strandbad Eriskirch Rollstuhlfahrer und behinderte Personen Fon + 49 (0) 75 41/ 82 64 2 angeboten. Große Strandbadanlage mit 50 m Edelstahlbecken, Sprungturm, speziellem KinNach Terminabsprache sind Sonderfüh- derbereich, Wasserrutsche, großzügig rungen für Besuchergruppen, gerne auch angelegten Liegewiesen. Im Strandbad fürRollstuhlfahrer möglich. Tausende Si- gibt es behindertengerechte Einrichtunbirische Schwertlilien färben die Riedwie- gen. Restaurantbetrieb, frei zugänglich. Frickingen: Altheim, Leustetten Der Ort Frickingen mit Altheim und Leustetten ist eingebettet in Wiesen, Obstgärten und Wälder. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Salem (behindertengerecht) und in Überlingen (behindertengerecht) Gemeinde Frickingen Rathaus Gemeindeverwaltung Kirchstraße 7 Fon + 49 (0) 75 54/98 30-0 Fax + 49 (0) 75 54/98 30-12 eMail: [email protected] www.frickingen.de Freizeit und Sport: Obstlehrpfad, Trimm-Dich-Pfad, Sportund Tennisanlage. Das Sportzentrum liegt an der Bruckfelder Straße, im Ortsteil Frickingen. Es gibt ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz. Ehrenpreisträger für Weinqualität Baden – Bereich Bodensee Besuchen Sie uns im barrierefreien Winzerhaus vom Winzerverein Hagnau und verkosten Sie leckere Bodenseeweine. Siehe Info-Teil. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Winzerverein Hagnau · Strandbadstraße 7 · 88709 Hagnau www.hagnauer.de · Tel. 0 75 32 / 10 30 108 Hagnau Hagnau am Bodensee - Blick über die Weinberge in die Schweizer Alpen Eingebettet in Weinberge und Obstgärten empfängt Hagnau seine Gäste. Das idyllische Fischer- und Winzerdorf am Bodensee zieht den Gast schnell in seinen Bann - der Alltag bleibt weit aussen vor! Wer Entspannung und Erholung sucht, findet in Hagnau und seiner herrlichen Umgebung eine bunte Palette von Möglichkeiten. Hagnaus zentrale Lage am Bodensee öffnet viele verschiedene Wege zu unvergesslichen Ferienerlebnissen. Ausflugsziele locken, per Schiff, mit dem Auto oder dem Bus auf Entdekkungsreise zu gehen. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm und nicht zuletzt die beliebten Hagnauer Wein- und Dorffeste laden ein, das Leben einmal wieder von seiner Sonnenseite zu entdecken. Das Winzerhaus der Winzergenossenschaft Hagnau ist ein lohnenswertes Ziel; denn hier, direkt unterhalb der katholischen Pfarrkirche, kann der Feriengast die Vielfalt der Hagnauer Weine verkosten. Direkt vor dem Haus stehen Parkplätze zur Verfügung. Bodenseeschiffsanlegestelle: Ankunft und Abfahrt der Linien- und Ausflugsschiffe Fahrkarten: Fon 0 75 32/76 85 Der Schiffslandesteg wurde im Winter 1999/2000 neu und barrierefrei gebaut, er verläuft 110 m hinaus in den See. Am Ende des Stegs befindet sich rechts die Verkaufsstelle für die Schiffsfahrkarten. 2006 wurde der kostenlose Naturbadestrand komplett barrierefrei renoviert. Tourist-Information Hagnau Im Hof 1 88709 Hagnau am Bodensee Fon + 49 (0) 75 32/43 00 43 Fax + 49 (0) 75 32/43 00 40 [email protected] www.hagnau.de Winzerhaus des Winzervereins Hagnau e.G. Strandbadstr. 7 Fon + 49 (0)75 32/10 30 www.winzerverein-hagnau.de Naturstrand mit Bademöglichkeit Strandbadstraße 12 Fon + 49 (0)75 32/43 00 43 Gwandhaus Veranstaltungshalle Im Hof Fon + 49 (0)75 32/43 00 47 Behinderten-WC’s Verkehrsanbindung Hagnau liegt an der B 31. Es besteht eine Busverbindung von Überlingen nach Friedrichshafen. Rathaus Hagnau Gemeindeverwaltung Im Hof 5, Fon + 49 (0)75 32/43 00-0 www.hagnau.de Schiffsanlegestelle Ankunft und Abfahrt der Linienund Ausflugsschiffe Fahrkarten: Fon + 49(0)75 32/76 85 1.) Rathaus, Im Hof 5 2.) Schiffsanlegestelle 3.) Winzerhaus des Winzerverein Hagnau, Strandbadstr. 7 4.) Naturstrandbad, Strandbadstr. 12 5.) Gewandhaus, Im Hof Freizeitangebote und Veranstaltungen Hagnauer Museum, Alter Torkel im Park, Häfelefest, 04. Juni Hag. Sommerfest, 17.-19. Juli Hagnauer Weinfest, 01.- 02. August 9. Hagnauer Klassik „Kleine Schubertiade“ 01.- 04. November 109 Bodenseegärten… Naturmuseum Thurgau …Eine Reise duch die Zeit Seit Jahrtausenden arbeiten fleißige Gärtner und Landschaftsarchitekten am See. Zeugnis hierfür legen rundherum unzählige Parks und Gärten ab. Am westlichen Bodensee finden sich besonders viele davon. Hier sitzen die Gründungsmitglieder des Gartennetzwerks „Bodenseegärten – Eine Reise durch die Zeit“. Es sind: die Inseln Mainau und Re- Wer ist mit von der Garten-Partie? Der Park der Insel Mainau und die Insel Reichenau sind die prominentesten Beispiele für Gartenkultur am Bodensee. Das Netzwerk präsentiert darüber hinaus die barocken Parkanlagen der Schlösser gen Kartäuserklosters Ittingen im Thurgau. In Lindau und Überlingen führen Gartenkulturpfade zu den schönsten Villengärten oder Grünanlagen dieser Orte. Thurgau Tourismus vertritt als Ganzes den Gartenkanton Thurgau. Kartause Ittingen Privatgarten Auer ichenau, der Schlosspark, der Patriziergarten sowie die Lehrgärten auf dem Arenenberg, die Parks von Salem und Meersburg, die Gärten des ehemaligen Kartäuserklosters Ittingen, sowie viele weitere kleine Privatgärten am Untersee, die ihre Tore für Gäste öffnen. Seit 2015 gehören auch der Überlinger Gartenkulturpfad, die Parkanlage von Schloss Wartegg, die Villen und Parks an der Bayerischen Riviera Lindau sowie die A.Vogel Naturheilpflanzenwelt in Roggwil dazu. Meersburg und Salem, den Pücklerschen Landschaftspark rund um Schloss Arenenberg und den Englischen Park von Schloss Wartegg am schweizerischen Bodensee, die Heilpflanzenwelt von A.Vogel in Roggwil oder die Gärten des ehemaliSchlioss Arenenberg Auch steinzeitliche Gärten, wie die archäobotanischen Gärten in Frauenfeld und Hemmenhofen, sind Teil des Verbunds. Verträumte Privatgärten, deren Pforten sich beim Garten-Rendezvous am Untersee für Besucher öffnen, Obstbaumwiesen rund um den See und Museen sind dabei die Bindeglieder zwischen den öffentlichen Gärten und Parks. Lange Nächte der Bodenseegärten: 13. Juni und 12. September 2015 Info: www.bodenseegaerten.eu/langenacht Bodenseegärten Internationaler Bodensee Tourismus GmbH Hafenstraße 6, 78462 Konstanz Fon + 49 (0) 7531/ 9094 90 Fotos: Bodenseegärten 110 Heiligenberg Foto: Alain Poëzévara Nicht weit vom Bodensee (ca. 20 km), in 780 m Höhe, liegt auf den Höhen des oberen Linzgaus der Höhenluftkurort Heiligenberg mit seiner einmaligen Aussicht auf das Salemer Tal, den Bodensee und die Alpenkette. Hier kann man die Sonne genießen, wenn der Nebel im Tal alles in Einheitsgrau hüllt. Die herrlichen Mischwälder und die Ruhe – hier kann der Feriengast den Alltag vergessen. stenbergischen Schloß mit seinem einzigartigen Rittersaal und der Hofkapelle. Rollstuhlfahrer haben keinen Zugang. Zur Entspannung lädt ein beheiztes Freibad mit Minigolfplatz ein. Bei kühlem Wetter und in der kalten Jahreszeit bietet sich ein Besuch im Hallenbad mit Sauna an. Die ausgezeichnete Gastronomie bietet die ganze Vielfalt regionaler Küche und hervorragender Bodenseeweine. Leicht fällt einem eine Wanderung oder Radtour in der unberührten Natur und der gesunden Höhenluft. Der phantastische Rundblick ist eine erlebnisreiche Dreingabe. Für den Kunstliebhaber lohnt sich ein Besuch im Fürstlich Für- Tourist-Information Heiligenberg Schulstraße 5 Fon + 49 (0) 75 54/99 83-12 Fax. 0 75 54/99 83-27 www.heiligenberg.de Rathaus Gemeindeverwaltung Heiligenberg Schulstraße 5 Fon + 49 (0) 75 54/99 83-0 www.heiligenberg.de 10 Stufen vorhanden. Tourist Information/ Kulturamt Heiligenberg Schulstraße 5 88633 Heiligenberg Fon + 49 (0) 75 54/99 83-12 Schlossapotheke Postplatz 3, 88633 Heiligenberg Fon + 49 (0) 75 54/250 Das Fürstlich Fürstenbergische Schloß zu Heiligenberg Behinderten-WC’s sind leider keine bekannt. Freizeitangebote und Veranstaltungen Blumeninsel Mainau, Konstanz, Affenberg Salem, Pfahlbauten Unteruhldingen, Bregenz AT, Lindau, Schaffhausen CH, Stein am Rhein Honberg-Sommer, Tuttlingen 10. - 26. Juli Promenadenfest, Überlingen 24. - 26. Juli 111 Immenstaad Hochberg Der Erholungsort Immenstaad liegt zentral am nördlichen Ufer des Bodensees. Zahlreiche Ausflugsziele der Bodenseeregion sind von Immenstaad aus bequem – auch per Schiff – zu erreichen. Alle Schiffe der Weißen Flotte können mit dem Rollstuhl befahren werden. oberhalb des neuen Friedhofes zwischen Immenstaad und Kippenhausen. Sozusagen im Vorbeigehen erfährt man Wissenswertes und Interessantes über die Obstregion. Entlang des Weges bietet sich immer wieder eine herrliche Aussicht auf den Bodensee und die Alpenkette. dine. Während den Sommermonaten startet sie fast täglich zu Rundfahrten ab Immenstaad. Erleben Sie selbst wie in den letzten Jahrhunderten Menschen und Waren auf dem See in die Handelszentren befördert wurden. Auch hier werden Rollstuhlfahrer gerne mitgenommen. Die drei Schlösser Kirchberg, Hersberg und Helmsdorf, restaurierte Fachwerk- Als einer der schönsten Aussichtspunkte Strand- und Hallenbad Aquastaad häuser und weitere historische Sehens- auf den Bodensee zählt dabei der Hoch- Entspannung bietet das modernisierte, mediterrane Strand- und Hallenbad Aquastaad mit großer Liegewiese und Schwimmhalle mit Sole-Dampfbad. Barrierefreie Duschen und WC sind vorhanden. Behinderten-WC’s 1.) Rathaus Immenstaad, Dr.-Zimmermann-Str. 1 2.) Schiffsanlegestelle, Bachstr. 17 3.) Aquastaad, Strandbadstr. 1 4.) Kath. Pfarrkirche St. Jodokus 5.) Waghaus Kippenhausen Landesteg würdigkeiten laden zu einem Rundgang durch Immenstaad ein. Die Landschaft um Immenstaad ist geprägt vom Obstund Weinbau der Bodenseeregion. berg (454 m). Über Frenkenbach führt der Weg in den Ortsteil Kippenhausen und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Im idyllischen Ortsteil Frenkenbach befindet sich eines der ältesten romaniSpazier- und Wanderwege schen Bauwerke des Linzgaus, die Zahlreiche Spazierwege – viele davon Kirche St. Oswald und Otmar, welche rollstuhlgerecht – führen durch die herr- um 1200 gebaut wurde. liche Landschaft um Immenstaad und entlang des Bodenseeufers. Besonders Lädine empfehlenswert – auch mit dem Roll- Eine besondere Attraktion Immenstaads stuhl - ist der Apfel- und Weinspazier- ist der historische Nachbau eines Laweg. Die 6,5 km lange Route beginnt stenseglers aus dem Mittelalter – die Lä- 112 Freizeitangebote und Veranstaltungen Strand- und Hallenbad Aquastaad, Schiffsanlegestelle und Lädine. Töpfermarkt, 04.-05. Juli Dorffest Kippenh., 22.- 23. August Weinfest, 29.-30. August Bodensee Apfelwochen, 26. Septemper -18. Oktober Für noch mehr Veranstaltungen Immenstaad Gastronomie Es gibt aber noch viel mehr zu erleben: einheimische und internationale Spezialitäten in den mehrfach ausgezeichneten Gastronomiebetrieben und familienfreundliche Gastfreundschaft werden allen Ansprüchen gerecht. Weitere Informationen Für weitere Informationen fragen Sie in der Tourist-Information nach dem Flyer „Mit dem Rollstuhl unterwegs in Immenstaad“. Barrierefreie Unterkünfte sind im Immenstaader Gastgeberverzeichnis gekennzeichnet. Verkehrsanbindung Immenstaad liegt zwischen Meersburg und Friedrichshafen und ist somit mit dem Auto über die B31 zu erreichen. Mit den Niederflurbussen der RAB gelangen Sie tagsüber im Halbstundentakt nach Immenstaad. Die Busse verkehren zwischen Überlingen und Friedrichshafen. Die Schiffe der Weißen Flotte fahren in der Hauptsaison stündlich in Richtung Konstanz und in Richtung Bregenz. Mit dem rollstuhlgerechten Ortsbus können alle wichtigen Einrichtungen, sowie der Ortsteil Kippenhausen und der Ferienwohnpark bequem erreicht werden. Der Niederflurbus fährt im Taktverkehr und ist mit der BodenSeeTeamCard (Gästekarte), die Sie bei Ihrem Gastgeber erhalten, kostenlos. Den aktuellen Fahrplan erhalten Sie in der Tourist-Information. Einige der Barrierefreien Einrichtungen in Immenstaad: Tourist-Information Dr.-Zimmermann-Straße 1 Fon +49 (0) 75 45 / 201- 3700 Fax + 49 (0) 75 45 / 201- 4706 [email protected] www.immenstaad.de Strand- und Hallenbad Aquastaad Strandbadstraße 1 Fon +49 (0) 75 45 / 90 1313 www.aquastaad.de Schiffsanlegestelle und Lädine Landesteg Immenstaad Fon +49 (0) 7545/9010 929 oder +49 (0) 151/10 99 88 56 [email protected], www.laedine.de Lädine Ortsbus Immenstaad Fon +49 (0) 75 45 / 3700 [email protected] www.immenstaad.de Barrierefreie Unterkünfte sind im Immenstaader Gastgeberverzeichnis gekennzeichnet. Apfel- und Ferienhof Röhrenbach Sehr gerne heißen wir Sie in unserem Gästehaus willkommen. Unser Apfelund Ferienhof liegt im Herzen von Kippenhausen, weIches wegen seiner ruhigen Lage immer noch als Geheimtipp gilt (nur 1 km vom Bodenseeufer entfernt). Es erwarten Sie 6 großzügig und stilvoll eingerichtete FeWos mit großem Balkon oder Terrasse, eine davon rollstuhlgerecht. Alle sind familiengerecht, haben eine moderne, voll ausgestattete Küche, separate Wohn- und Schlafzimmer. Zwei 90 qm Wohnungen sind im Maisonettestil gehalten und haben neben 3 Schlafzimmern auch 2 excl. Bäder mit WC. Zusätzlich bieten wir Ihnen: Tiefgarage, Fahrradraum, Sauna und für unsere kleinen Gäste Kinderspielzimmer u. Kinderspielplatz. Wir laden Sie ein, an einer gemütlichen Schnapsprobe in unserem Brennhäusle bei uriger Atmosphäre teilzunehmen. Einem erholsamen Urlaub steht nichts im Wege. Erich u. Eveline Röhrenbach Altenbergstr. 2 - 88090 Immenstaad-Kippenhausen Tel. 0 75 45 / 62 33 - Fax 0 75 45 / 32 08 eMail: [email protected] www.apfelhof-bodensee.de 113 Kressbronn Kressbronn am Bodensee – bezaubernd eingebettet ins Grün, mit herrlichem Ausblick auf den See und das eindrucksvolle Bergmassiv der Alpen. Ein Dorf, das zum Verweilen und Erholen einlädt, umgeben vom Reichtum der Bodenseelandschaft mit Erdbeeren, Kirschen, Birnen und Äpfeln. An den Sonnenhängen wächst seit Jahrhunderten der Wein. Kressbronn, das ist die Verlockung des Sees und der Landschaft, das ist Begegnung mit der Natur, das ist Ferienfreude vom Frühling bis in den Herbst. Abwechslung vom Alltag bringt Entspannung. Einfach nichts tun und den See und die Sonne genießen oder die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten nutzen. Ferien aktiv erleben heißt in Kressbronn Wandern im schönen Hinterland und vieles mehr. Durch die zentrale Lage Kressbronns im Dreiländereck Österreich – Schweiz – Deutschland lassen sich viele schöne und sehenswerte Ausflugsziele an einem Tag erreichen. Der majestätische Gipfel des Säntis, die Tourist-Information Kressbronn Im Bahnhof, 88079 Kressbronn Fon + 49 (0) 75 43/9 66 50 Fax 0 75 43/96 65 15 Die 24-Stunden-Freimeldeanlage bei der Tourist-Information. eMail: [email protected] www.kressbronn.de Die Gemeinde Kressbronn liegt an der Mündung der Argen inmitten großer Obst- und Weinkulturen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Zeit der Obstbaum- Naturstrandbad, Bodanstraße 67 Fon + 49 (0) 75 43/50 06 99 Hallenbad, Maicher Straße 21 Fon + 49 (0) 75 43/5 49 67 Schiffsanlegestelle Steg mit Fahrkartenschalter. Katholische Pfarrkirche »Maria Hilfe der Christen« Kirchstraße 4, Fon+49 (0)75 43/63 88 Erbaut 1937, Wahrzeichen von Kressbronn. Vor der Kirche Kapelle St. Eligius, sehenswerter Sakralbau des Spätbarock, erbaut 1748-1752. Christus-Kirche Erbaut 1957 Die Kirche liegt auf der Anhöhe des Ottenbergs in einer großen Grünanlage und bildet mit Gemeindehaus und Pfarrhaus ein schönes Ensemble. Behinderten-WC’s . 1.) Rathaus/Bücherei 2.) Tourist-Info am Bahnhof blüte. Kressbronn ist die südöstlichste 3.) Musem-Galerie LÄNDE Gemeinde von Baden-Württemberg, 4.) Schiffsanlegestelle hier verläuft die Landesgrenze zum Freiz Freizeitangebote fff staat Bayern. und Veranstaltungen Ortsmitte: Neu gestaltete Ortsmitte mit Naturstrandbad, Fahrt mit dem Eligiuskapelle und dem renovierten RatFun“K“-Bähnle (Zustieg auch für haus. Jeden Donnerstag Wochenmarkt. Bregenzer Festspiele auf dem See, die Blumeninsel Mainau – lohnenswerte Ziele rund um den Bodensee. Das helle Herbstlicht am See verwandelt die Landschaft und läßt ihre Farben leuchten. Rathaus/ GemeindeDer Bodensee im Herbst, Sinnbild für verwaltung Kressbronn Ruhe und Erholung. Stille, einsame Strände – ein ganz anderes Bild einer Hauptstraße 19, Fon + 49 (0) 75 43/96 62-0 herrlichen Landschaft. www.kressbronn.de 114 Rollstuhlfahrer möglich!), Bauernpfad, Schlößlepark Kunstmarkt am See, 14.-17. Mai Bauernmarkt, 05 Juni Weinuferfest, 07.- 08. August Töpfermarkt, 08.-09. August Langenargen liegt an der Südlage am württembergischen Bodenseeufer mit weiter Aussicht auf den See, das Schweizer Ufer und das Alpenpanorama. Im mediterranen Ambiente Ruhe und Erholung finden und den noch abwechslungsreiche Urlaubstage verbringen, dafür ist Langenargen ein gutes Urlaubsdomizil. Der anerkannte Erholungsort, umgeben von Ostplantagen, mit einer herrlichen Uferpromenade am See und einem bedeutenden historischen Ortskern, bietet ein vielseitiges Unterhaltungs- und Freizeitangebot. Die sanfte Hügellandschaft bietet herrliche Möglichkeiten zum Wandern, Spazieren gehen, Radfahren und Inlineskaten. Wer es lieber ruhiger mag, kann vom eigenen Schiffsanlegesteg Ausflüge mit der Bodenseeflotte auf dem Bodensee unternehmen. Wahrzeichen Langenargens ist das 1866 im maurischen Stil erbaute Schloss Montfort. Auf einer kleinen Halbinsel im See gelegen ist es ein Ort zum Träumen, Feiern und Speisen. Der Schlossturm bietet eine herrliche Aussicht auf See, Alpen und Hinterland. Im historischen Ortskern, dem sogenannten Städtle, befinden sich Marktplatz, Museum, Kavalierhaus, Kirche St. Martin und Rathaus. Die zahlreichen Veranstaltungen in Langenargen erfreuen Einheimische wie Urlaubsgäste gleichermaßen. Den Segelprofis über die Schulter schauen kann man jährlich an Pfingsten beim Match Race Germany, wenn sich dir Welt-Elite der Matchrace-Segler in Lan- genargen trifft, um im spannenden Kampf Boot gegen Boot die Besten zu ermitteln. Das traditionelle Uferfest mit Klangfeuerwerk und Fischerstechen lockt am ersten Wochenende der Sommerferien Besucher aus Nah und Fern in die Uferanlagen. An jedem zweiten Donnerstag von Juni bis September finden die Langenargener Hafenfeste am malerischen Gondelhafen statt. Mit Blick auf Schloss Montfort bietet die Langenargener Gastronomie köstliche Spezialitäten bei Live-Musik unter freiem Himmel. Schiffsanlegestelle 240 m langer Hafendamm mit Wartehäuschen Rathaus Gemeindeverwaltung Obere Seestraße 1 Fon + 49 (0)75 43/93 30-0 www.langenargen.de Hafenmeisterei, Gondelhafen, Lesefoyer Obere Seestraße 2/2 Fon + 49(0)7543/9330-0 www.langenargen.de Amt für Tourismus, Münzhof/Lesefoyer Kultur und Marketing Marktplatz 24 Langenargen, Postfach 42 73 88085 Langenargen Obere Seestraße 2/1 Fon + 49 (0) 75 43/ 933 092 Behinderten-WC’s Fax + 49 (0)7543/93305538 eMail: [email protected] 1.) Rathaus, Obere Seestr. 1 www.langenargen.de 2.) Schloss Montfort, Tiefgarage 3.) Bolzplatz, Ortseingang 4.) Strandbad, Obere Seestr. 10 Freizeitangebote und Veranstaltungen Schloss Montfort, Uferanlagen, Strandbad, Naturstrand Malerecke, Ebene, asphaltierte Spazierwege Saisoneröffnung, 26. April Match Race Germany, 21.-25. Mai Hafenfest, 11.06., 09.07., 13.08., Uferfest, 31.Juli - 03. August Apfelmarkt mit Eicher-Traktoretr. Langenargen-Oberdorf 27. September 115 Markdorf Inmitten der Bodenseeregion, mit ihren zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten, schmiegt sich die Stadt Markdorf sanft entlang der Höhenzüge des Gehrenberges (754 m). Markdorf ist eine Stadt mit viel Tradition und Geschichte, aber auch zukunftsorientiertem Weitblick. Der Name erklärt die Herkunft: das Dorf an der Mark, das an der Grenze zwischen dem fränkischen und dem ostgotischen Reich in der Zeit des 5./6. Jahrhunderts liegt. Erstmals 817 urkundlich erwähnt, erhielt der Ort um 1250 seine Stadtrechte.Wer entlang der »Deutschen Alleenstraße« fährt, an der Markdorf liegt, dem entfaltet sich die Stadtsilhouette in Das Markdorfer Schloss voller Pracht. Bestimmend ist die sehenswerte Kirche St. Nikolaus mit der gesuchte Anzahl an Übernachtungs- Stadtteil Ittendorf: Bürgerhaus Schutzmantelkapelle, die ehemalige möglichkeiten jeder Art und Kategorie Ortsverwaltung Ittendorf Sommerresidenz der Fürstbischöfe von verspricht dem Gast einen gut gebetteRathausweg 1, Fon + 49 (0) 75 44/33 06 ten Schlaf. Eine Stufe vorhanden. Rathaus Markdorf Stadtteil Leimbach: Rathausplatz 1, 88677 Markdorf Mehrzweckhalle Leimbach Fon + 49 (0) 75 44/500-0 Johann-Hillebrand-Weg 3 Fax 0 75 44/500-200 [email protected] Fon + 49 (0) 75 44/4213 www.markdorf.de Stadtteil Reute: Rathaus/ Hofladen Fam. „Pfleghaar Stadtverwaltung Reute 9, 88677 Markdorf Latschebrunnen Rathausplatz 1 Fon + 49 (0)7544/7 2076, Fax 964836 Konstanz, das Bischofsschloss (heute Fon 07544/500-0 Behinderten-WC’s Hotel) und das Untertor, das zusammen www.markdorf.de mit dem Hexenturm und dem Obertor Verkehrsanbindung: 1.) unterhalb vom Rathaus noch stummer Zeuge der mittelalterli- Markdorf liegt an der Bodenseegürtel- 2.) Stadthalle, Bussenstr. chen Befestigung ist. Genießer schätzen bahn (eingleisige Strecke). Auf der Markdorfs kleine, aber feine Altstadt, Strecke verkehrt stündlich die Nahver- Stadtteil: Leimbach die beim Flanieren ein fast schon medi- kehrslinie Seehänsele. Eingesetzt wird 1.) Mehrzweckhalle Leimbach, terranes Ambiente anmuten lässt. Be- der moderne Triebwagen vom Typ Regio Johann-Hillebrand-Weg 3 sonders geschätzt wird der prächtige Shuttle (VT 650). Freizeitangebote Blumenschmuck in den Parks und Gärund Veranstaltungen Bahnhof Markdorf ten der Stadt. Desweiteren ist Markdorf Eisenbahnstraße 1 Seepark Golf, Affenberg Salem, auch bekannt für seinen gutsortierten Meersburg, Insel Reichnau, Insel Fon + 49 (0) 75 44/23 20 Einzelhandel (alle Parkplätze sind koMainau, Ravensburger Spieleland, Tourist-Information stenlos!) und als Standort für seine, zum Zeppelinmuseum Friedrichshafen Marktstraße 1 Teil sehr bedeutenden GewerbebeStadtfest, 05.-07. Juni triebe, die sich jedoch gelungen in das 88677 Markdorf Hansafüratle, 24. Juni Bild der Stadt einfügen. Die abwechs- Fon + 49 (0)7544/500-290 Bodensee Apfelwochen, lungsreiche Gastronomie lädt zu regio- www.gehrenberg-bodensee.de 26. September - 19. Oktober nalen Gaumenfreuden ein, eine aus- Eine Stufe vorhanden. 116 Meckenbeuren Abseits vom großen Tourismus in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bodensee und zu den Alpen gelegen, bietet Mekkenbeuren vielfältige Urlaubs- und Freizeitmöglichkeiten. Die Dörfer, Ortschaften und Weiler um Meckenbeuren sowie zahlreiche Obst- und Hopfengärten geben der Ferienlandschaft ihr unverwechselbares und ländliches Gepräge. Über das ganze Jahr hinweg laden die herrliche Landschaft, weite Wiesen und Wälder zur Erholung ein. Besonders Familien können hier schöne und ereignisreiche Tage erleben. Ein Urlaubermagnet der besonderen Art sind Ortsteile: Brochenzell, Kehlen und Liebenau Rathaus Gemeindeverwaltung Theodor-Heuss-Platz 1 Fon +49 (0) 75 42 /403-0 www.meckenbeuren.de Tourist-Info ReiseCenter Meckenbeuren Hauptstraße 15 Fon +49 (0) 75 42 /94 14-0 www.reisebuero-im-bahnhof.de Ortsteil Brochenzell: Humpishalle Brochenzell Eugen-Bolz-Straße 1 Fon +49 (0) 75 42 /15 34 der Freizeitpark "Ravensburger Spieleland" "MINIMUNDUS – Die kleine Welt am Bodensee" und Lufti Kinder-SpieleWelt in Meckenbeuren-Liebenau. Reisebüro und Touristinfo Bahnhof 1 88074 Meckenbeuren Fon +49 (0) 75 42 / 93 62-44 [email protected] www.reisebuero-im-bahnhof.de Ortsteil Kehlen: Ortsteil Liebenau: Verkehrsanbindung: Der Ort liegt an der Bahnstrecke Friedrichshafen nach Ravensburg. Schienenhaltepunkt: hier halten die blauen Niederflurzüge der BOB. Bekannt ist der Ort durch die Stiftung Liebenau, die geistig- und mehrfach Behinderte, alte und kranke Menschen betreut. Info: Fon Zentrale + 49 (0) 75 42/1 0 Festhalle Kehlen Pestalozzistraße 8 Fon +49 (0) 75 42 /13 23 Behinderten-WC’s 1.) Rathaus, EG Theodor-Heuss-Platz 1 Ortsteil Brochenzell: 1.) Humpishalle, Eugen-Bolz-Str. 1 Ortsteil Kehlen: 1.) Festhalle Kehlen, Pestalozzisstr. 8 Freizeitangebote und Veranstaltungen Ravensburger Spieleland, Minimundus Park Bodensee, Lindau, Bregenzer Festspiele, Allgäu, Überlingen, Meersburg, Schweiz. Schlossfest, 08.-09. Mai Musikfest, 20.- 22. Juni Weinfest, 21.- 24. August Schloss Brochenzell 117 Meersburg Foto: IBT Oben die Burg, unten das Meer. Historische Stadt, den See zu Füßen und den Süden vor Augen. Zwischen mittelalterlicher Burg, malerischen Gassen und Plätzen am Wasser, zwischen Weinbergen und Obstwiesen tun sich die herrlichsten Aussichten auf. Das Schönste: Die alten Mauern sind voller Leben: Acht Museen erzählen Geschichte. Im Glanz des Barock erklingt Musik, wird zeitgenössische Kunst gezeigt, Literatur gepflegt. Ferien in Meersburg haben einfach Kultur. Weinund Tafelfreuden inbegriffen. Man kann sich kaum sattsehen an MeersGästeinformation Meersburg burgs Schönheit – Bilderbuchstadt, mit Kirchstr. 4, 88709 Meersburg romantischen Winkeln, unvergleichlichen Fon + 49 (0) 75 32/440-400 Ansichten auf Schritt und Tritt. Fax + 49 (0) 75 32/440-4040 eMail: [email protected] www.meersburg.de 4 Stufen vorhanden. Rathaus Stadtverwaltung Meersburg Marktplatz 1, Fon: + 49 (0) 75 32/4 40-0 www.meersburg.de Das Rathaus mit dem »Falbentor« wurde zwischen 1551 und 1582 errichtet. Unterstadt: Unterstadtkapelle 1390 erbaut. Grethaus am Hafen Seepromenade 16 BSB Fahrkartenschalter Fon + 49 (0) 75 32/43 48 31 Eine Stufe vorhanden. Uferpromenade Ab der Schiffsanlegestelle stadtauswärts zum Weingut Haltnau. Stadtgarten – Minigolfplatz – Gondelhafen – Freiund Thermalbad – Städtischer Seglerhafen – Weinkundeweg. 118 Foto: Landesmedienzentrum BW Das Neue Schloss Meersburg, die barocke Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz, beeindruckt noch heute mit ihrem monumentalen Treppenhaus nach einem Entwurf des großen Balthasar Neumann – und mit einem überwältigenden Panoramablick über den Bodensee. Steigstraße ist die Verbindung von der Unterstadt in die Oberstadt (gepflastert). Sie führt extrem steil aufwärts bis zum Marktplatz. Meersburg Oberstadt: Historische Altstadt mit der Burg Meersburg und dem Neuen Schloß. Die Altstadt wurde 1954 unter Denkmalschutz gestellt. Burg Meersburg GmbH Schloßplatz 10 88709 Meersburg Fon + 49 (0)7532 / 80 00 0 Hoch über dem Bodensee erhebt sich "Die Meersburg": Ihre markante Ansicht macht sie zu Der Erlebnisbereich der Meersburg Therme einem Wahrzeichen der Region. ist mit Felsformationen, Kaskade und Wildbach gestaltet. Stadtbücherei, StadtMeersburg Therme museum und Bibelgalerie Uferpromenade 10-12 Kirchstraße 4 Fon + 49 (0)7532 /440-28 50 Innenhof Bibelgalerie: 1 Stufe www.meersburg-therme.de Die Meersburg-Therme bietet ThermalBibelgalerie bewegungsbecken innen und aussen mit Meersburg 34 Grad warmem Heilwasser und einen Kirchstraße 4, im Alten Kloster Whirlpool mit 36 Grad, Solarium und Restaurant mit schöner Panorama-SonnenFon + 49 (0)7532 /53 00 terrasse und Saunawelt. www.bibelgalerie.de Neues Schloss Schlossplatz 12 Fon + 49 (0)7532/807 94 111 www.neues-schloss-meersburg.de Evangelisches Pfarramt Von-Lassberg-Straße 3 Fon + 49 (0)7532/60 57 Schlosskirche, Neues Schloss Gottesdienst: Sonntags 09.30 Wallfahrtskapelle Maria zum Berg Karmel Prälat-Schuh-Weg Die in kreuzförmigem Grundriss erbaute Kirche beeindruckt vor allem durch das Das Frei- und Strandbad mit Sportbek- Gnadenbild Maria (um 1500). Hinter ken 50 x 21 m, Kinderbecken, Spaßbek- dem Altar befindet sich die Wendelinsken, Liegewiese ca. 7000 qm, Seezugang kapelle mit der Figur des Viehheiligen Wendelin (ca. 1700). und Sprungturm und Restaurant. Behinderten-WC’s 1.) Stadtmuseum, Bibelgalerie, Kirchstr. 4, 2.OG 2.) Bismarckplatz, Hotel u. Rest. Wilder Mann 3.) Uferpromenade, Toilettengebäude, Frei und Thermalbad 5.) Parkhaus, Stefan-Lochner-Str. Freizeitangebote und Veranstaltungen Fotos: Alain Poëzévara Überlingen, Salem, Pfahlbauten Unteruhldingen, Lindau, Bregenz AT, Schweiz, Allgäu, Insel Mainau. Intern. Bodenseefestival 2014, 25. April - 25. Mai Kunsthandwerkerm., 29.- 30. Juli 40. Weinfest, 11.- 13. September Weihnachtsmarkt, 27.- 28. Nov. 119 Neukirch • Oberteuringen ger Bürger im Wesentlichen im benachbarten Friedrichshafen. Aber auch durch die Ansiedlung eigener Gewerbebetriebe ist es gelungen, Arbeitsplätze in Oberteuringen zu schaffen und nicht zur reinen Wohngemeinde zu werden, sondern die Identität der Gemeinde zu erhalten. Seenah und ruhig: Neukirch Neukirch, im Hinterland vom Bodensee gelegen, lädt Sie ein, hier Ruhe und Erholung zu suchen. Durch die Nähe zum Bodensee, zu Österreich und der Schweiz sowie zur bayerischen Nachbarschaft haben Sie zudem viele Möglichkeiten Ihre Freizeit individuell zu gestalten. Die Gemeinde ist über die Landstraße L333 (Friedrichshafen-Wangen) sowie über die Autobahnen A 8, Ausfahrt Ulm-West (ca. 85 km), A 81 Ausfahrt Stockach (ca. 65 km) und A 96 Ausfahrt Wangen-West (ca. 20 km) zu erreichen. Bürgermeisteramt Neukirch Schulstraße 3, 88099 Neukirch Fon + 49 (0)75 28/92 092-0 www.gemeinde-neukirch.de Erstmals wurde Oberteuringen im Jahre 752 in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen erwähnt. Später erlangte die Siedlung an der Rotach eine gewisse regionale Bedeutung als Gerichts- und Herrschaftssitz sowie als Mittelpunkt eines Landkapitels. Als zunächst stark von der Landwirtschaft geprägte Gemeinde, hat der Beginn des 20. Jahrhunderts einen entscheidenden Wandel gebracht. Die Industrialisierung Friedrichshafens wirkte sich auf den nördlichen Nachbarn aus und brachte eine grundlegende Strukturänderung, die zu einem starken Rückgang der landwirtschaftlichen Erwerbsbevölkerung führte. Heute liegen die Arbeitsplätze der Oberteurin- Das rege Kulturleben rundet das Gemeindebild ab und macht Oberteuringen zu einem beliebten Urlaubsort. Die klimatisch begünstigte Lage bescherte der Gemeinde das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“ und immer mehr Gäste nutzen das private und gewerbliche Angebot an Ferienquartieren um sich im schönen „Teuringer Tal“ vom Alltag zu erholen. Gemeinde Oberteuringen Rathaus St.-Martin-Platz 9 88094 Oberteuringen Fon + 49 (0) 75 46/ 299-0 Fax 0 75 46 299-88 Tourist-Information: Fon + 49 (0)75 46/299-25 eMail: [email protected] www.oberteuringen.de Behinderten-WC’s sind leider keine bekannt. Freizeitangebote und Veranstaltungen St. Ulrichskapelle in Elmenau, Lindau, Meersburg, Überlingen, Halbinsel Höri, Insel Mainau. Bregenzer Festspiele, 22. Juli - 23. August Adventsmarkt 27. November Veranstaltungen im Kulturhaus Mühle: www.muehle-ot.de 120 Owingen Foto: Aussichtsturm Hohenbodman Achim Meinde Ortsteile: Billafingen, Hohenbodman, Taisendorf „Mehr Paradies geht nicht“ ist der Slogan des neu gegründeten BodenseeLinzgau-Tourismus e.V., dem – neben Owingen – noch 5 weitere Gemeinden des Bodenseekreises angehören. Und Owingen bietet vielseitige Möglichkeiten, diesem Motto gerecht zu werden. Nicht nur wandern und Rad fahren, sondern entdecken, auf den durchweg neu beschilderten (Rad-)Wanderwegen rund um Owingen, z. B. bei einer geführten Wanderung auf dem Lyrikweg nördlich von Owingen, auf dem Dorflehrpfad in Billafingen oder im Naturschutzgebiet „Aachtobel“ zwischen Hohenbodman und Taisersdorf. Fische und Vögel beobachten, die sich inzwischen beim Heinz-Sielmann-Weiher (Gemarkung Billafingen) angesiedelt haben. Nicht nur golfen auf dem hoch gelegenen Golfplatz „Lugenhof“, sondern bei ausgedehnten Spaziergängen staunen über die unglaublich schönen Ausblicke auf den Linzgau und über den Bodensee, bis hin zu den Schweizer Alpen. Nicht nur essen, sondern kulinarische Köstlichkeiten genießen, entweder im urgemütlichen Landgasthof mit regionalen Spezialitäten, oder auch mal die „nouvelle cuisine“ ausprobieren, begleitet von einem köstlichen Bodensee-Wein. Was Owingen – außer als familienfreundlicher Ferienort – als Wohn- und Arbeitsplatzgemeinde sonst noch zu bieten hat, finden Sie auf unserer Internetseite. Hier finden Sie auch Adressen für barrierefreie Unterkünfte. Neugierig geworden? Sie können uns auch gerne einfach anrufen: Ortsteil Hohenbodman: Wahrzeichen von Hohenbodman ist der Aussichtsturm, ein Bergfried, der letzte Rest einer alten Burg. Wegen seines Bürgermeisteramt weißen Anstrichs wird er auch Mehlsack genannt. Östlich des Turmes liegt eines Owingen der ältesten Naturschutzgebiete Fon + 49 (0) 75 51/80 94-0 Deutschlands, der Aachtobel. 120 m tief Fax 0 75 51/80 94-29 hat sich die Salemer Aach seit der letzGäste und Kulturamt ten Eiszeit vor 25.000 Jahren in die Fon + 49 (0) 75 51/80 94 – 39 Landschaft eingeschnitten. eMail: [email protected] www.owingen.de Evangelische Das Gebiet umfasst 72 ha und ist gut Kirchengemeinde Owingen mit Wanderwegen erschlossen. Am Kapellenweg 12 Rande der Schlucht steht die WallFon + 49 (0) 75 51/6 58 90 fahrtskapelle Maria im Stein, mit interessanten Votivtafeln. Im Ort selbst Ortsteil Billafingen: steht eine uralte Linde, mit etwa 1000 Jahren eine der ältesten Deutschlands. Der Ortsteil Billafingen liegt in einem Hohenbodman ist 10 km von Überlinreizvollen Urstromtal, das während der gen entfernt. Behinderten-WC’s letzten Eiszeit durch mächtige Gletscher entstanden ist. Die schöne Talaue, die 1.) Rathaus, Hauptstr. 35 umgebenden Höhenzüge und tief ein- nur mit Begleitperson geschnittene Seitentäler ergeben eine Freizeitangebote abwechslungsreiche Landschaft. und Veranstaltungen Salem, Pfahlbauten Unteruhldingen, St. Mauritius Kirche Insel Mainau, Affenberg Salem, 1480 erbaut Ravensburger Spieleland, SchaffhauDer Turm stammt aus dem 13. Jahrhunsen, Therme ÜB und Meersburg. dert vom Vorgängerbau. Das Innere wurde im 17. Jahrhundert barockisiert. Stadtfest, Markdorf 05.- 07. Juni Hochaltar mit Marienkrönung von Schloss Salem, 31. Mai Mark Knopfler, 1621. 6. Juni Revolverheld, 24. Juni Lionel Richie, Oktoberfest, 19.- 21. September 121 Salem Die Gemeinde Salem mit ihrem berühmten Schloss liegt nur wenige Kilometer entfernt vom Bodenseeufer. Inmitten einer abwechslungsreichen, intakten Naturlandschaft gelegen, stellt sich das heutige Salem als angenehmer Ferienort mit vielseitigen touristischen Möglichkeiten dar. Die Gesamtgemeinde setzt sich aus 11 Teilorten zusammen: Stefansfeld , Mimmenhausen, Neufrach, Buggensegel, Mittelstenweiler, Tüfingen, Rickenbach, Weildorf, Grasbeuren, Oberstenweiler und Beuren. Nicht allein die Nähe zum Bodensee und zu den Alpen machen Salem als Urlaubsziel attraktiv. Es ist vor allem auch die einzigartige, unverfälschte Landschaft des Salemer Tals. Sanfte Hügel und verträumte Weiher, inmitten ausgedehnter Laub- und Nadelwälder, sind für Wander- und Naturfreunde eine geradezu ideale Umgebung. Ein Feuerwehrmuseum mit historischen Feuerwehrfahrzeugen und Ausrüstungen in Schloss Salem sowie ein 20 ha großes Freigehege mit über 200 Berberaffen sind nur zwei Beispiele für die vielseitigen Unterhaltungsmöglichkeiten, die Salem seinen Feriengästen zu bieten hat. Aber auch tägliche Schloßführungen, Weinproben sowie ein Besuch des Naturerlebnispark Schlosssee Foto:BobbyMetzger_pixelio.de Foto:Staatliche Schlösser und Gärten Ba.-Wü._AchimMende auch die Gemütlichkeit und Gastfreundschaft zu Hause. Der Weinbau hat in Salem bereits jahrhundertealte Tradition. Besondere Akzente im Ortsbild nahezu aller Teilorte setzen die Salemer Fachwerkhäuser. Sorgfältig renoviert erscheinen sie uns heute in ihrer ganzen ursprünglichen Schönheit, als Zeugnisse traditioneller Baukunst. Bodensee-Linzgau Tourismus e. V. Schloss Salem, 88682 Salem Fon + 49 (0)7553/91 77 15 Fax + 49 (0)75 53 /91 77 16 [email protected] www.bodensee-linzgau.de Auf dieser Seite erhalten Sie zahlreiche Informationen für eine barrierearme Urlaubsgestaltung. Schloss Salem Die Gemeinde Salem wird von Schloss Salem, einem ehemaligen Zisterzienserkloster überragt. Das Kloster, eine Stiftung von Guntram von Adelsreute, wurde im Jahr 1134 gegründet, 1802 kam es in den Besitz des Hauses Baden. 1919 wurde das Internat Schloss Salem geSalem (behindertengerechter Badezu- gründet. Heute gehört das Schloss zum gang ist vorhanden) tragen dazu bei, Land Baden-Württemberg. dass während des Urlaubes gewiß keine Schloss Salem Langeweile aufkommt. 88682 Salem Wo die Trauben von den sonnigen Reb- Fon + 49 (0)7553 / 9165336 hängen der Bodenseelandschaft zu www.salem.de köstlichem Wein gekeltert werden, ist Ebenerdiger Eingang ins Informations- 122 zentrum und zum Museumsshop. Die Schlossanlage Salem umfasst eine Fläche von 17 ha. Kunst und Architektur aus 700 Jahren Geschichte sind hier erlebbar. Für Rollstuhlfahrer sind in der Schlossanlage Salem nicht alle Gebäude zugänglich. Stufenlos zugänglich sind die Schmiede, der Marstall, einige Kunsthandwerker, das Brennereimuseum ein Teil des Feuerwehrmuseums und die Parkanlage. Möglich ist auch die Teilnahme an der kleinen Schlossführung. Behinderten-WC’s 1.) Schloss Salem 2.) Naturerlebnispark Schlosssee Salem Ortsteil Neufrach: 1.) Rathaus, Leutkircher Str. 1 Ortsteil Mendlishausen: 1.) Affenberg Salem Freizeitangebote und Veranstaltungen Lindau, Meersburg, Bregenz, Sealife Konstanz…weitere Ausflugsziele siehe Owingen. Bodenseefestival, 25. April & 25. Mai Abschlusskonzert des Bodenseefestivals am 25. Mai Schlosspark Salem Schloss Salem Open Air, 31. Mai Mark Knopfler, 6. Juni Revolver held, 24. Juni Lionel Richie, 30. Juni Hubert von Goisern Salem Naturerlebnispark Schlosssee Salem Der große Baggersee beim Ortsteil Mimmenhausen wurde zu einem Naturerlebnispark ausgebaut. Das großzügig angelegte Freibadgelände mit zahlreichen Attraktionen wird von Bademeistern und DLRG überwacht, der Eintritt ist kostenlos. Eine behindertengerechte Infrastruktur ist vorhanden. Freibad am Schlosssee Fon + 49 (0)7553 /8230 Affenberg Salem Mendlishausen GmbH 88682 Salem Fon + 49 (0)7553 /3 81 www.Affenberg-Salem.de Das besondere Tiererlebnis mit den Berberaffen Es ist schon ungewöhnlich: Man spaziert durch ein fast 20 Hektar großes Waldstück und darin tummeln sich frei über 200 Berberaffen. Keine trennenden Gitter oder Gräben – der Besucher ist gleichsam Gast im Heimatgebiet dieser aufgeweckten Tiere und darf sie sogar mit speziell zubereitetem, gratis ausgeteiltem Popcorn füttern. Mehrmals täglich finden moderierte Schaufütterungen statt, bei denen das Affenberg-Team Spannendes und Amüsantes über ihre Schützlinge berichten und Fragen der Besucher beantwortet. Der Rundgang über den Affenberg ist auch mit Schieberolli relativ gut zu bewältigen. Bei Bedarf helfen die Mitarbeiter/innen. Der hautnahe Kontakt mit unseren tierischen Verwandten ist nicht nur für Kinder ein Riesenspaß. Zur Anlage im Aussenbereich des Affenberg gehört ausserdem ein Damwildgehege und der Storchenweiher. Auf einem idyllischen Steg geht man sogar eine Strecke über das Wasser. Eine gemütliche Hofschenke, und ein Kinderspielplatz machen das Angebot erst komplett. Kostenlose Parkplätze. Behinderte dürfen den Personalparkplatz nutzen. AFFENBERG SALEM BODENSEE Erleben Sie 200 Berberaffen fast wie in freier Wildbahn Öffnungszeiten 14.03. – 24.10. 9 – 18 Uhr 25.10. – 08.11. 9 – 17 Uhr Letzter Einlass ½ Std. vor Schließung Affenberg Salem, 88682 Salem Telefon 07553 . 381, Fax 6454 · www.affenberg-salem.de · [email protected] 123 Sipplingen An der Sonnenseite des Bodensees, umgeben von einem herrlichen Landschaftsambiente, liegt der romantische Erholungsort Sipplingen. Abseits des vielerorts am See üblichen Touristenrummels hat sich Sipplingen seine dörfliche Liebenswürdigkeit bewahrt. Die Auszeichnung mit der Goldmedaille beim Wettbewerb »Unser Dorf soll schöner werden« zeichnet Sipplingen als schönstes Dorf am See aus. Seine malerische Lage am See, sein außerordentlich mildes Klima und sein wunderbares, bergiges Umland machen diesen Ort so anziehend. Für Bettenburgen ist da kein Platz, die Gäste fühlen sich hier in den gemütlichen, kleineren Hotels und Gasthöfen, privaten Unterkünften und Ferienwohnungen heimelig. Foto: ErichKeppler_pixelio.de Sipplingen feiert man gerne. Sipplingens Vereine sind dabei sehr aktiv und man »feschtet« in den Sommermonaten mit seinen Urlaubsgästen besonders gerne im Freien. Da sind zum Beispiel die beliebten Strandfeste mit Tanz, Musik und den traditionellen Frühschoppen an der Uferpromenade. Tourist-Information Sipplingen, Seestraße 3 Fon + 49 (0) 75 51/94 99-3 70 Fax + 49 (0) 75 51/35 70 eMail: [email protected] www.sipplingen.de Wußten Sie schon, daß bei Sipplingen das Trinkwasser für Millionen von Menschen dem Bodensee entnommen wird? Die Wasserversorgung reicht über den Stuttgarter Bereich hinaus bis nach Heidelberg. Ausgrabungen zeigen, daß Sipplingen bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Pfahlbaureste, Steinwerkzeuge und Gefäße, die vor Sipplingen entdeckt wurden, sind Zeugnisse aus dieser Zeit. Einige Exponate sind in der Tourist-Information im ehemaligen Bahnhofsgebäude ausgestellt. Der Spitalhof, die alten Fachwerkgebäude, das Sipplinger Wappen und die Burgruinen belegen seine mittelalterliche Geschichte. Segeln, Surfen, Baden oder einfach nur auf der Wiese am Badestrand liegen – die Möglichkeiten sich zu entspannen, (aktiv) zu erholen sind vielseitig. Sipplingens Landungssteg ist Ausgangspunkt für Bootsausflüge aller Art. In 124 Jakobuskirche und ev. Gemeindehaus Süßenmühle Außerhalb von Sipplingen Richtung Überlingen, oberhalb der B 31, liegt im Steilhangbereich der kleine Weiler mit wenig Häusernund dem Hof Lenzfried. Links und rechts der B31 Bushalte mit neuen Wartehäuschen mit Wetterdach und Sitzbank. Hier halten Niederflurbusse der RAB von Ludwigshafen nach Überlingen. Bahnhaltepunkt Sipplingen Eingleisige Strecke, Hausbahnsteig. Beim Bahnhof gibt es von der Seestraße zum Seeufer einen beschrankten Bahnübergang. Rathaus Sipplingen Rathausstraße 10, 78354 Sipplingen Fon + 49 (0) 75 51/80 96-0 www.sipplingen.de Strandbad + Strandcafé Sipplingen, Seestraße Kiesstrand, ebenerdig zugänglich, barriererefreie Rad und Fußwegbrücke vom Strandbad zum Parkplatz. Katholische Pfarrkirche St. Martin, Rathausstraße Pfarrbüro, Seestraße 38 Fon + 49 (0) 75 51/6 32 30 Behinderten-WC’s 1.) Toilettenanlage, Seeweg 2.) Strandcafé Freizeitangebote und Veranstaltungen Zeppelinmuseum FN, Seepark-Golf, Pfahlbauten Unteruhldingen, Affenberg Salem, Insel Mainau, Bodensee-Therme, Bregenz, Lindau, Schweiz, Konstanz. Seezauber, 08. August Dorffest, 05.-06. September Stetten · Tettnang Stetten, das gastliche Dorf am Bodensee, ist immer einen Ausflug wert. Stetten besitzt einen naturbelassenen Strandabschnitt, der zum verweilen einlädt. Die kleinste Gemeinde im Bodenseekreis liegt 2 km nordöstlich von Meersburg auf der Höhe, ein Teil der Gemarkung führt über die Weinberge und Obstanlagen bis hinunter zum Seeufer. Gemeindeverwaltung Stetten Schulstraße 18, 88719 Stetten Foto:Landesmedienzentrum Ba.-Wü. Fon + 49 (0) 75 32/60 95 Fax + 49 (0) 75 32/61 99 1720 mit dem feinen barocken Stuck eMail: [email protected] und dem kraftvollen quadratischen Inwww.gemeinde-stetten.de nenhof, erinnern an diese gräfliche Epoche. Die Schlösser der Grafen von Rathaus, Schulstraße 12 Montfort, zum Teil in hervorragender Fon + 49 (0) 75 32 /6095 Weise restauriert, die Altstadt mit ihren www.gemeinde-stetten.de schmucken Häusern und die bunte Kulisse um den Bärenplatz, machen die Tettnang »kleine Residenz« zu einem SchmuckSie nennt sich »die kleine Residenz für stück der Bodenseeregion. Ferien und Freizeit« - die Stadt Tettnang, verkehrsgünstig im Mittelpunkt Ob es am Klima liegt, an der Landdes östlichen Bodenseekreises gelegen, schaft, an den Spargeln, an den Wirten? umgeben von grünem Hügelland und Kaum irgendwo liegen die Gasthäuser so dicht beeinander wie in Tettnang, sind sie zugleich so vielseitig in ihrer Eigenart. Da bieten sich unterm breiten Giebel gutbürgerliche Häuser an, da steht mitten in der Stadt, dem Brunnen gegenüber, noch der Gasthof mit eigener Brauerei. Und zwischen ihnen, fast nicht zu zählen, reihen sich die kleinen »Wirtschäftle« aneinander, wo man dem größten geschlossenen Waldgebiet auch vorzüglich ißt und sich auf die am Bodensee. Tettnang war 500 Jahre Redlichkeit des Kellers verlassen kann. lang Residenz der Grafen von Montfort, jenes einst mächtigen Herrschaftsge- Tourist-Info Büro TIB schlechtes am Bodensee, dessen Wap- Montfortstr. 41, 88069 Tettnang pen, eine dreiteilige Fahne, in den Fon + 49 (0) 75 42/510-500 Insignien vieler Städte am Bodensee Fax + 49 (0) 75 42/510-510 und in Vorarlberg zu finden ist. Noch eMail: [email protected] heute wird das Bild der Altstadt von den www.tettnang.de Bauten dieser Zeit geprägt. Das TorRathaus schloss, das im 13. bis 15. Jahrhundert Stadtverwaltung entstand, das alte Schloss, welches heute als Rathaus dient aus dem Jahre Montfortplatz 7 1667, und das Wahrzeichen der Stadt, Fon + 49 (0) 75 42 /5 10-0 das Neue Schloß aus den Jahren 1712- www.tettnang.de Stadtbusse in Tettnang: Niederflurbusse, die zur Bordsteinkante hin abgesenkt werden. Im Bus gibt optische als auch akustische Anzeigen. Bärenplatz Zentraler Platz im Zentrum von Tettnang. Der Platz wurde 2006 mit neuen Bushaltestellen ausgebaut. Die einzelnen Bussteige sind jedoch nicht barrierefrei. Die Bordsteine sind viel zu niedrig. Neues Schloß Von 1260 bis 1780 residierten die Grafen von Montfort in Tettnang. Sie bauten das Neue Schloß Anfang des 18. Jhd. auf einer herrlichen Aussichtsterrasse mit Blick auf die Schweizer Berge. Das Schloß ist heute für die Öffentlichkeit zugänglich, gräfliche Appartements, Bacchussaal und Schlosskapelle. Behinderten-WC’s 1. Rathaus, Montfortplatz 7 Freizeitangebote und Veranstaltungen Lindau, Meersburg, Bregenz, Allgäu, weitere Ausflugsziele siehe Sipplingen. Dorffest, Stetten, 28. Juni Weinfest, Stetten, 14.- 15. August Montfortfest, Tettnang 03.- 05. Juli Bähnlefest, Tettnang 13. September Weihnachten im Neuen Schloss, 27. - 29. November 125 Überlingen Blick vom Museumsgarten auf Überlingen Überlingen am Bodensee – einfach aufleben Die Ferienstadt Überlingen am Bodensee lädt mit ihrer kilometerlangen, autofreien Uferpromenade und den verwinkelten Gassen der historischen Altstadt zum Entdecken und Verweilen ein. Der herrliche Stadt- und Badgarten mit großer Kakteenfreianlage und üppiger Blütenpracht sorgt für Ruhe und Erholung in unmittelbarer Nähe zur Altstadt. Der Gartenkulturpfad verbindet die schönsten grünen Sehenswürdigkeiten der Stadt miteinander. am Bodenseeufer, lassen die Besucher den Alltagsstress vergessen. Mit den Schiffen der „Weißen Flotte“ erreichen Sie die Ausflugsziele der Umgebung, Das vielfältige Gesundheitsangebot des einzigen Kneipp-Heilbades in BadenWürttemberg und die Bodensee-Therme mit großzügiger Saunalandschaft direkt s Münsterturm wie die Blumeninsel Mainau oder das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ganz entspannt und können so die herrliche Bodenseelandschaft vom Wasser aus entdecken. Kur und Touristik Überlingen GmbH Landungsplatz 5, 88662 Überlingen Fon + 49 (0) 75 51/9 47 15 22 [email protected] Stadtgarten 126 Behinderten-WC’s 1.) Deutsche Bahn ÜBMitte,Wiestorstraße 6a 2.) Kursaal am See, Christophstr. 2b 3.) Bodensee-Therme, Bahnhofstr. 37 4.) Bürgeramt „Ü-Punkt“ Christophstraße 1 5.) Gallerturm, Stadtgarten 6.) Parkhaus Post, Mühlenstr. 7.) Zur Krone, Münsterstr. 10 8.) Versehrtensportbad im Strandbad Ost, Strandweg 32 9.) Kiosk mit Euroschlüsssel, Landungsplatz Stadtteil Bonndorf: 1.) Dorfgemeinschaftshaus, Langenbachweg 4 Stadtteil Nußdorf: 1.) Einkaufszentrum Freizeitangebote und Veranstaltungen Meersburg, Radolfzell, Lindau, Konstanz, Ravensburger Spieleland, Pfahlbauten Unteruhldingen, Salem, Friedrichshafen, Singen am Htwl. Gassenfest, 1.- 03. Juli Promenadenfest, 22.- 24. Juli Gesundheitsmesse, 29.-30. Oktober Weihnachtsmarkt, 10.-20. Dez. Überlingen Kneippheilbad Stadtteile: Aufkirch, Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Lippertsreute, Nesselwangen, Nußdorf Überlingen hat sich zu einem beliebten Urlaubsort entwickelt. Das Stadtbild wird vom gotischen Münster St. Nikolaus beherrscht, dem Wahrzeichen der Stadt. Das Kneippheilbad Überlingen begeistert nicht nur durch seine Lage direkt am Seeufer, auch die Stadt selbst hat einiges zu bieten. Deutsche Bundesbahn Bahnhaltepunkt Therme vormals Bahnhof Überlingen-West Mit dem Neubau des Schienenhaltepunktes Überlingen-Mitte halten die Pendolino Neigetechzüge nicht mehr am Bahnhaltepunkt Therme. In Überlingen-Mitte gibt es aber für Rollstuhlfahrer keine Ausstiegshilfe mittels Hebebühne. Wer mit dem Neigetechzug von Basel kommt, sollte in Radolfzell in den Niederflurzug VT 650 umsteigen. Hier besteht der behindertengerechte Ausstieg in Überlingen-Mitte und in Überlingen Nußdorf. Am Bahnhaltepunkt Überlingen-Therme sind die Bahnsteige veraltet, der Fahrkartenschalter ist geschlossen. Bahnhaltepunkt »Überlingen Mitte« Wiestorstraße 6a Fon + 49 (0) 75 51/61 08 2 www.bahn.de Reiseservice der Bahn Fon 0180 699 66 33 (0,14 € /Min.) – Auskunft rund um die Uhr – Mobilitäts-Servicezentrale 0180/6 512 512 (0,14 - € /Min.) Mo-Fr. 8-20 Uhr, Sa 8-18 Uhr Feiertags: 8-16 Uhr oder kostenfreies SprachdialogSystem unter 0800/1 50 70 90 (Fahrplan-Informationen zum Nulltarif) oder unter www.mobile.bahn.de Überlinger Landungsplatz Heute ist Überlingen Urlaubs-, Erholungs- und Kurort. Auch für den barrierefreien Tourismus spielt die Stadt am See eine große Rolle, denn die Infrastruktur für Behinderte ist in den vergangenen Jahren verbessert worden. Unser Wunsch geht an die Vermieter von Hotels und Ferienwohnungen, barrierefreie Unterkünfte nach DIN 18024/18025 zu schaffen. dauungsorgane, nichtentzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates, ernährungsbedingte Krankheiten, allgemeine Prävention und Rehabilitation. Therapieformen * Ortsspezifische Therapieform: Physiotherapie nach Kneipp * Besondere Therapieformen: Heilfasten nach Dr. Otto Buchinger und Dr. F. X. Mayr * Ergänzende Therapieformen: mediziGesundheitsstadt am Bodensee nische Bäder, alle Formen der Massage, Im Jahre 1956 erhielt Überlingen das Packungen, Krankengymnastik, AtemPrädikat Kneippheilbad verliehen. gymnastik, Lymphdrainage, autogenes Heute kann man sich das ganze Jahr Training u.v.m. über in Überlingen erholen. Greth, Heilanzeigen Landungsplatz Funktionelle Herz- und Kreislauferkran- Die Greth, das ehemalige Korn- und Lakungen, neurovegetative Funktionsstö- gerhaus direkt am Landungsplatz wurde rungung, Funktionsstörungen der Ver- 1998/99 grundlegend saniert. Im Erd- Kneippanlage 127 B R E G E N Z A U S T R I A Der Berg am Bodensee 1064 m Pfänderbahn AG Steinbruchgasse 4 6900 Bregenz / Österreich Tel.: +43(0)5574/42160-0 Fax.: +43(0)5574/42160-4 Wetterauskunft: +43(0)5574/43316 offi[email protected] www.pfaenderbahn.at > Bodenseepanorama > Alpenwildpark > Adlerwarte mit Greifvögel im Freiflug täglich von 1. Mai bis 5. Oktober um 11:00 und 14:30 Uhr. Transportservice für Rollstuhlfahrer auf Anfrage. > Pfänderbahn 100% Barrierefrei. Täglich 08:00-19:00 Uhr. n ensche M y b Made ! derung n i h e B mit AejaEjepe]pera`anH]j`ao]n^aepocaiaejo_d]bp`anSang) op ppajbn^adej`anpaIajo_daj>]`aj)Snppai^anca*R* qj``anCajkooajo_d]bp`anSangop ppajbn^adej`anpa Iajo_dajO`aC 128 Überlingen Terrasse des Überlinger Kursaals geschoss des Gebäudes befinden sich eine große Markthalle und ein Restaurant/Café. Im Dachgeschoss sind drei Kinosäle untergebracht – Cinegreth. Tourist-Info Kur- und Touristik Überlingen GmbH Landungsplatz 5 Fon + 49 (0) 75 51/ 94715 22 www.ueberlingen-bodensee.de Landungsplatz und Seepromenade Die Überlinger Seepromenade gehört zu den längsten Uferpromenaden am Bodensee. Die hat ihren Anfang in Überlingen West bei der Bodensee-Therme in der Bahnhofstraße und verläuft ostwärts durch den Uferpark mit wertvollem Baumbestand. Über eine kleine Brücke „Der Bodenseereiter“ führt der Weg bis zum Mantelhafen und weiter in Richtung Nußdorf. Zahlreiche gastronomische Betriebe, vom Eiscafé über die Pizzeria bis hin zum gehobenen Angebot lassen hier ihre kulinarischen Verführungskünste spielen. An der Seepromenade zeigt sich Überlingen von seiner schönsten Seite. Nicht umsonst entstand bereits in den »Goldenen Zwanzigern« der Begriff »Überlingen – das Nizza am Bodensee«. Die großen Palmen aus der Stadtgärtnerei machen diese Imagination perfekt. Kursaal am See Veranstaltungsund Tagungszentrum Foyer im Erdgeschoß Christophstraße 2b Fon + 49 (0) 75 51/837-0 Veranstaltungs- und Tagungszentrum In unmittelbarer Seenähe, umgeben von prächtigen Bäumen, liegt der "Kursaal am See". In den 50er Jahren erbaut, wurde das denkmalgeschützte Gebäude in den 90er Jahren aufwändig renoviert und erweitert, ohne jedoch das Markante der Architektur zu verändern. Vor dem Kursaal liegt der Badgarten mit altem Baumbestand und Brunnen. In der Nachbarschaft liegt das BadHotel mit gepflegter Gartenwirtschaft und einem wunderschönen Blick auf den See. Der Landungsplatz in Überlingen ist mit Kopfsteinpflaster belegt. In Städten, deren Erscheinungsbild mittelalterlich geprägt ist, gehören gepflasterte Straßen und Plätze zum authentischen Stadtbild. Auf dem Landungsplatz befindet sich ein sehenswerter Brunnen von Peter Lenk. Der müde Reiter auf dem klapprigen Gaul soll als „Reiter über den Bodensee“ den Schriftsteller Martin Walser darstellen. Aber wie immer bei Peter Lenks Figuren gilt: Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind natürlich rein zufällig! Bodensee-Therme 88662 Überlingen Bahnhofstr. 27 Fon + 49 (0) 75 51/30 199-0 www.bodensee-therme.de Die neue Bodensee-Therme Überlingen beeinhaltet drei Bäder in einem: Das 25-m-Sportbecken (28 Grad), ein Innenbecken mit einem 20 qm Whirlpool und ein Außenbecken (rund 300 qm Wasserfläche, 34 Grad). Thermalaußenbecken der Bodensee-Therme 129 Ausflugstipps Willkommen auf unserem Hof in Hödingen, wo wir Ihnen in unserem 2010 eröffneten Hofcafé leckere hausgemachte Kuchen und Café-Spezialitäten, herzhafte Vesper und jeden Freitag ab 17.00 Uhr ofenfrische Dinnele anbieten. Unser gemütlicher Innenbereich hat Platz für 60 Personen. Bei schönem Wetter können Sie auch bei uns im Hof sitzen und die Ruhe genießen. Für Kinder haben wir reichlich Platz zum Spielen und Entdecken. Geöffnet von April bis Oktober: Freitag 14.30 bis 23.00 Uhr · (17.00 - 22.00 Uhr Dinnele) Samstag, Sonntag und feiertags 13.30 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung Brunnenstraße 14 · 88662 Überlingen-Hödingen · T 0 75 51-6 22 87 · T 0 75 51-94 52 44 www.hofcafe-vogler.de · [email protected] Gasthaus Grüner Berg 88709 Meersburg-Baitenhausen Telefon 0 75 32 / 99 61 · www.gruener-berg.de Das Ausflugslokal neben der Wallfahrtskirche Baitenhausen Montag Ruhetag Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Reußner 3000 Jahre staunen im Bibel-Erlebnismuseum am Bodensee Bibelspuren entdecken in Kultur, Geschichte und im Alltag. Für jung und alt unterhaltsam und informativ: Nomadenzelt und Lehmhaus, Skriptorium und Druckerwerkstatt, Bibel- und Kräutergarten im Innenhof, Entdeckertour für Kids, Museumsshop u.v.m. – Ein Erlebnis für die ganze Familie! Öffnungszeiten: Ende März bis Anfang November Die bis Sa, 11-13 und 14-17 Uhr, So 14-17 Uhr Für Gruppen auch außerhalb dieser Öffnungszeiten Bibelgalerie Meersburg, Kirchstrasse 4 D-88709 Meersburg, Tel: +49(0)7532 / 5300 www.bibelgalerie.de 130 Überlingen Attraktion: 90 m lange Reifenrutsche! Im Wellness-Bereich laden ein LiquidSound-Pool mit meditativer Unterwassermusik, eine finnische Aufguss-Sauna, ein Japanisches Dampfbad, die Rosenholzsauna und im Aussenbereich die Bootshaus- und Seesauna zum Entspannen ein. Als »größtes Tauchbecken Deutschlands« kann der Bodensee zum Abkühlen genutzt werden. Katholische Münstergemeinde St. Nikolaus - St. Suso Katholisches Pfarramt Münsterplatz 1 Fon + 49 (0) 75 51 /92 72 0 www.muenstergemeinde.de Münster St. Nikolaus Größter, gotisch geprägter Kirchenbau am Bodensee, Wahrzeichen der Stadt. Fünfschiffige Basilika mit besonders schöner Raumwirkung und Stadtbücherei Überlingen Steinhausgasse 3 Fon + 49 (0) 75 51/99-1570 Neben dem Angebot der Stadtbücherei finden Interessierte Gäste eine große Anzahl an aktuellen Tageszeitungen. Das Gebäude selbst ist barrierefrei, zu beachten ist, dass sich die Eingangstüren nach außen öffnen. Öffnungszeiten: Di. + Do. 10.00 - 13.00 Uhr, Münster St. Nikolaus und 15.00 - 19.00 Uhr prächtigem Hochaltar des Überlinger Mi. 10.00 - 13.00 Uhr Meisters Jörg Zürn, seines Vaters und und 15.00 - 18.00 Uhr seiner Brüder. Fr. 13.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 14.00 Uhr Stadtgarten Rathaus/Stadtverwaltung Der Stadtgarten mit seinen subtropischen Pflanzen und seinem faszinierenden KakÜberlingen teen-Freigelände ist einer der bedeutendMünsterstraße 15-17 sten botanischen Sehenswürdigkeiten am Fon 0 75 51/99-0 www.ueberlingen.de Bodensee. Mit dem Gartenkulturpfad bieHistorisches Rathaus aus dem 14. und tet Überlingen einen grünen Stadtrund15. Jahrhundert mit quader-verblende- gang, der die schönsten Parkanlagen und tem Pfennigturm (Münze). Gärten miteinander verbindet. Stadtarchiv Münsterplatz Fon Archiv + 49 (0) 75 51/99-16 70 Ehemalige Stadtkanzlei. Bürgeramt »Ü-Punkt« Christophstraße 1 Fon + 49 (0) 75 51/99-11 88 Gallerturm Er überragt den Stadtgarten – ein prächtiger Rundturm von 1502/03 innerhalb der romantischen westlichen Grabenfront. Stadtteil Bonndorf: Bonndorf liegt am Westrand des Linzgaus zwischen Überlingen und Stockach Der Überlinger Stadtteil Bonndorf liegt über dem Steilufer und über der B 31 Neu auf einer Höhe von 604 m. Beliebte Ausflugsziele sind der “Haldenhof” mit seinem herrlichen Blick über den Überlinger See zum Bodanrück und hin zu den Alpen, der Aussichtspunkt “Kaien”, die mächtige “Hildegard Lärche” oder die Ruine “Nieder-Hohenfels“. Zum Dorf gehören der Buohof, Eggenweiler, Fuchsloch, Haldenhof, Helchenhof, Kaienhof, Negelhof, Talmühle und Walprechtsweiler. An der Abzweigung der K7787 von Ludwigshafen führt eine Stichstraße aufwärts zum Höhengasthaus Haldenhof. In der Nachbarschaft befindet sich die Ruine Hohenfels, 1633 und 1644 abgebrannt Der Hof “Uff der Halden”, ursprünglich Wirtschaftshof für die Burg Hohenfels, im 19.Jahrhundert Entwicklung zum beliebten Ausflugsziel. Das heutige Höhengasthaus Haldenhof hat leider keine barrierefreie Infrastruktur. Rathaus Ortsverwaltung Bonndorf Ratsweg 5 Fon +49 (0)77 73/7203 Dorfgemeinschaftshaus mit dem Bürgersaal Langenbachweg 4 Fon +49 (0)77 73/5322 Katholische Pfarrkirche “St. Pelagius” Ratsweg 2 Gotischer Chor und frühgotischer Turm. Die Kirche ist tagsüber geöffnet 2 Stufen vorhanden. 131 Überlingen Fußgängerzone Hildegardlärche Die im Walddistrikt Eisenholz beim Haldenhof sttehende Hildegardlärche gilt als Wahrzeichen Bonndorfs. Mit über 40 m Höhe und einem Stammumfang von über 5,00 m ist sie die mächtigste Lärche Deutschlands. Für Rollstuhlfahrer mit leichten Einschränkungen gut erreichbar. Ruine Nieder-Hohenfels Die im 12.Jahrhundert von den Herren von Hohenfels erbaute Burg Nieder-Hohenfels, auf der Gemarkung Bonndorf und unterhalb des Haldenhofes gelegen, gilt als weiteres Wahrzeichen Bonndorfs. Bekanntester Bewohner der Burg war der Minnesänger Burkhard von Hohenfels, von dem 18 Lieder in der berühmten “Manessischen Liederhandschrift” überliefert sind. Stadtteil Hödingen: Der Ort Hödingen liegt über dem Steilufer des nördlichen Bodensees, 5 km von Überlingen entfernt. Rathaus Ortsverwaltung Hödingen Max-Muscheller-Straße 12 Fon + 49 (0) 75 51 / 9 49 97 93 Fon + 49 (0) 75 51 / 60 272 Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus Die Pfarrkirche war über Jahrhunderte ein viel besuchter marianischer Wallfahrtsort. Sehenswert ist das Gnadenbild »Maria der Meeresstern«. Hödinger Tobel Auf einer Länge von 2 km fällt der Tobelbach durch die gewaltige Felsschlucht 170 m ab. Es geht auf schmalem Pfad über Gitterroste und Brücken. Hier stehen die senkrechten Felswände so nahe beisammen, dass man die Gitterroste in diese eingehängt hat. 1479 erwarb das Spital Überlingen Burg und Herrschaft. Ob die Burg im Dreißigjährigen Krieg zerstört oder nur allmählich verfallen ist, darüber gibt es in einschlägigen Quellen unterschiedliGletschermühle che Aussagen. Die heutige Burgruine ist Das an der Oberfläche des letzten für Rollstuhlfahrer nur sehr mühsam zu Gletschers in der Würmeiszeit aberreichen. 132 schmelzende Wasser stürzte an dieser Stelle in einer besonders tiefen Gletscherspalte bis auf den Grund des Eises und brachte die dort abgelagerten Gesteinsbrocken in eine drehende Bewegung. Durch die schleifende Wirkung der Strudelsteine entstand ein Kessel. Mit einem Durchmesser von ca. 20 Metern und einer Tiefe von ca. 10 Metern zählt dieses Naturdenkmal zu den Größten seiner Art. Hödinger Tobel Uhldingen-Mühlhofen Mühlhofen erwartet den Besucher eine vielfältige Gastronomie mit typisch badischer Küche, bodenständig oder extravagant – für jeden das Richtige. Besondere Schlemmer-Angebote wie die „Uhldinger Fischwoche“ oder eine Weinprobe mit fangfrischen Bodensee-Fischen locken unter dem Motto „Auf Fischer’s Pfaden“ Wallfahrtskirche Birnau Wenn ein Ort am Bodensee von sich behaupten kann, der zentrale Ausgangspunkt für die Erkundung der Sehenswürdigkeiten des Bodensees und Oberschwabens zu sein, so ist es das von Weinbergen, Wiesen und Wäldern umgebene und idyllisch direkt am Bodensee gelegene Pfahlbau- und Fischerdorf Uhldingen-Mühlhofen. Die kleine Gemeinde mit den weltbekannten Sehenswürdigkeiten wie der barocken Wallfahrtskirche Birnau und dem Pfahlbaumuseum, bietet sich perfekt als Ausgangspunkt für Tagesausflüge auf dem Wasser oder auf dem Land an. Vom mediterran anmutenden Uhldinger Yachthafen aus, der zu den schönsten am See zählt, fällt der Blick des Besuchers direkt auf die Blumeninsel Mainau Schiffe bringen interessierte Gäste in knapp zehn Minuten auf die gräfliche Insel. Ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz lädt zur Erkundung des Bodensees und der Region ein. Staunen, entdecken, erleben…. Das Traktormuseum Bodensee bietet auf über 10.000 Quadratmetern eine Erlebniswelt für die ganze Familie. Mit über 150 Traktoren aus allen Epochen und Werkstätten alter Handwerke, einem eigenen Restaurant und einem Eventraum. Exotische Tiere zum Anfassen – im Reptilienhaus ist das möglich. Seit über 30 Jahren werden hier vom Zoll beschlagnahmte Tiere gehegt und gepflegt. In liebevoll eingerichteten Terrarien, die dem natürlichen Lebensraum ihrer Bewohner nachempfunden sind, können Schlangen, Echsen und Schildkröten bestaunt werden. Eine Zeitreise in die Steinzeit und alles, was Sie schon immer über das Leben der Steinzeit-menschen wissen wollten, erfahren Sie im Pfahlbaumuseum, eines der größten und ältesten Freilichtmuseen in Europa. Seit Juni 2011 sind die versunkenen Siedlungsstätten der Pfahlbauten mit der Fundstätte „Stollenwiesen“ Teil des UNESCO Welterbe Titels „Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen“. In der Multimediashow „ARCHEAORAMA“ zum neuen Welterbe Pfahlbauten sehen Sie, wie das Weltkulturerbe unter Wasser aussieht! Barockjuwel Birnau Warum in die Ferne schweifen? Das Gute liegt so nah! Traumhafter könnte die Silhouette, die sich von der Wallfahrtskirche Birnau aus bietet, kaum sein: Auf der glitzernden Wasserfläche des Bodensees erscheint die Blumeninsel Mainau vor dem Auge des Betrachters, im Hintergrund das majestätische Panorama der Schweizer Alpen. Fangfrische Spezialität aus dem Bodensee. Entspannen bei einem guten Glas Bodenseewein und die regionalen BodenseeFischspezialitäten oder andere saisonale Köstlichkeiten genießen! In Uhldingen- Spaß für die ganze Familie Familienfreundliche Ferien werden in Uhldingen-Mühlhofen groß geschrieben. Der kostenlose Naturstrand mit Schatten spendendem Baumbestand, Beachvolleyball, Spielplatz und Tischtennis bietet auch außerhalb des Wassers viel Spaß. Sanitär- und Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden. Auch hier gilt der Wahlspruch: Das Gute liegt so nah! Von Uhldingen-Mühlhofen aus lassen sich Familienausflüge per Fahrrad oder zu Fuß spielend organisieren. Vor Ort gibt es einen Fahrradverleih oder die komfortableren E-Bikes. Spezielle Bodensee-Radwanderkarten sorgen für den nötigen Überblick. Behinderten-WC’s 1.) Klosterladen Birnau, mit Euroschl., Ortsteil Maurach Basilika Birnau am Kiosk, Parkpl. Ortsteil Oberuhldingen: 1.) Bahnhof, am Busbahnhof 2.) Rathaus, Aachstr. 4 Ortsteil Unteruhldingen: 1.) Parkplatz zum See 2.) Naturstrandbad, Strandprom. 3.) Reptilienhaus 4.) Pfahlbaumuseum, Museumsgbäude Freizeitangebote und Veranstaltungen Lindau, Meersburg, Überlingen, Konstanz, Bregenz, Allgäu. Mittelalter-Markt, 14.-17. Mai Genießermarkt. , 13.- 14. Juni 35. Hafenfest, 25.- 26. Juli Kunsthandwerkerm., 14.- 16. August 45. Birnauer Weinfest, 02.- 04. Okt. 133 Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Auch für Menschen mit Behinderung immer eine Reise wert. „ARCHAE X“ im Pfahlbaumuseum 14.-16. Mai 2015 ARCHAE-X Tage der experimentellen Archäologie 24.- 31. Mai 2015, Aktionskünstler BLUMAMMU Steinzeit hautnah erleben "Feuermachen und Kochen auf steinzeitliche Art" 07. Juni 2015, UNESCO-Welterbetag 04.-07. Juni 2015, ARCHAE-X Tage der experimentellen Archäologie 25. Juli - 13. September 2015 Steinzeitparcours für Familien und Pfahlbaukino 02. August, Museumsfest 02.- 16. August 2015, ARCHAE-X Tage der experimentellen Archäologie 02.- 23. August 2015 "Feuermachen und Kochen auf steinzeitliche Art" 11. Oktober 2015, Steinzeitapfelfest Viele weitere Veranstaltungen und Informationen finden Sie unter: www.pfahlbauten.de PFAHLBAUTEN www.pfahlbauten.de Bodensee Täglich spannende Führungen durch die Stein- und Bronzezeit Offen: April bis Sept.: 9– 18.30 Uhr, Oktober: 9– 17 Uhr • Sonderausstellung Weltkulturerbe Pfahlbauten • NEU: Multimediashow „ARCHAEORAMA – Der Pfahlbaugeschichte auf den Grund gehen“ • Während der Pfingstferien und im August: Steinzeitparcours zum Ausprobieren 88690 Uhldingen-Mühlhofen · Strandpromenade 6 Täglich 9 – 18.30 Uhr · Tel.: 0 75 56 / 92 89 00 134 Uhldingen-Mühlhofen Tourist-Information Uhldingen-Mühlhofen Ehbachstraße 1 Fon + 49 (0) 7556/ 92 16-0 Fax + 49 (0) 7556/ 92 16-20 email: [email protected] www.seeferien.com ©Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee Reptilienhaus Unteruhldingen Ehbachstraße 4 88690 Uhldingen-Mühlhofen Fon + 49 (0) 75 56/92 97 00 www.reptilienhaus.de Verkehrsanbindung Bahn: Die Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen liegt an der Bodenseegürtelbahn Radolfzell-Lindau. Hier verkehren von Singen, über Radolfzell, weiter nach Ludwigshafen, Sipplingen, Überlingen, nach Oberuhldingen und weiter bis nach Friedrichshafen, die Niederflurzüge VT 650. Der Fahrrad-Shuttle VT 650.2 bietet Platz für 18 Fahrräder und ausreichend Platz für Rollstühle und Kinderwägen. Fahrradanhänger, Tandems und Liegeräder dürfen nicht mitgenommen werden Basilika Birnau Kloster- und Wallfahrtskirche Fon + 49 (0) 75 56/92030 Klosterladen Birnau (direkt an der Basilika) Maurach 5 Fon + 49 (0)7556/920370 www.birnau.de [email protected] Kiosk an der Birnau Maurach 5 Fon 017676506893 Tägl. geöffnet von 9.00-18.00 Uhr (in der Saison) Ortsteil Mühlhofen: Hallenbad im Ortsteil Mühlhofen Kanalweg 3, Fon 0 75 56/9 66 98 9 Ortsteil Oberuhldingen: Überlinger Straße - Bahnhofstraße (L 201) geht an der B31 ab, vorbei am Bahnhof Oberuhldingen zum Ortsteil Mühlhofen. Zum Teil mit Radweg. Gemeindebücherei Überlinger Straße 8 im Eckbereich zum Rebweg Fon + 49 (0) 75 56/8523 www.treffpunktbuecherei-um.de Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen Ortsteil Oberuhldingen Bahnhofstraße 17 Zum 31.12.2010 wurde auf der Bodenseegürtelbahn in den Bahnhöfen Ludwigshafen (Bodensee), UhldingenMühlhofen und Markdorf der DB Fahrkartenverkauf eingestellt. Fahrkarten erhält man über den Fahrkartenautomat am Gleis 1. (Unteruhldingen) www.pfahlbauten.de eMail: [email protected] Naturstrand Unteruhldingen (neben den Pfahlbauten) Strandpromenade 7 Radweg Neu ausgebauter Radweg von Unteruhldingen nach Meersburg zum FähreHafen. “Hofladen am Häfeli“ Seestraße 10 C Inhaber: Christoph Grieshaber Fon 0160-94589941 www.geiger-am-bodensee.de Holzofen Dinnele, Bodenseefische, Café www.haefeli-bodensee.de Traktormuseum Bodensee Gebhardsweiler 1 88690 Uhldingen-Mühlhofen Rathaus im Ortsteil Fon 0049 (0) 7556/928360 www.traktormuseum.de Oberuhldingen [email protected] Aachstraße 4, 88690 Uhldingen-Mühlhofen Auf mehr als 10.000 Quadratmetern erFon + 49 (0) 75 56/7 17-0 streckt sich eine Erlebniswelt für die Bürger- und Informationsbüro ganze Familie. Mit über 200 Traktoren im Eingangsbereich des Rathauses aus allen Epochen und Werkstätten alter Fon + 49 (0)7556/ 7 17 -51,- 52,- 53 Handwerke, einem eigenen Restaurant www.uhldingen-muehlhofen.de sowie großen und kleinen Eventräumen Schiffsanlegestelle der BSB bieten wir unseren Besuchern eine abFon + 49 (0) 75 56/12 27 wechslungsreiche Ausstellungslandschaft. Info Busverkehr: DB ZugBus Fon 0180 5 512 512 Pfahlbauten und Pfahlbaumuseum Strandpromenade 6 Fon + 49 (0) 75 56/92890-0 88690 Uhldingen-Mühlhofen Lindau / Bayern Foto: Didi01_pixelio.de Fotos Lindau:AchimMende_www.lindau-tourismus.de Stadtteile: Lindau-Insel, Aeschach, Bad eMail: [email protected] Schachen, Hoyren, Oberreitnau, Reu- www.lindau-tourismus.de tin, Unterreitnau, Zech. Deutsche Bahn AG Hauptbahnhof Lindau Die historische Inselstadt (400m ü.N.N.) im Bodensee ist mit einer Brücke und Bahnhof 1 dem Eisenbahndamm mit der "Garten- Fon: Hermes Gepäckkurier stadt", den Ortsteilen auf dem Festland, 01806236723 Der Bahnhof Lindau ist ein Kopfbahnverbunden. hof, es gibt hier ebenerdige Übergänge Im Jahre 1856 wurde die allseits be- von Bahnsteig zu Bahnsteig. Ein Prokannte Hafenanlage vollendet, die noch blem sind die hohen und sehr schweren heute als die schönste am ganzen Bo- Eingangstüren, die in die Bahnhofshalle densee gilt. Leuchtturm und Löwe flan- hineinführen. kieren die Hafeneinfahrt. Tausende Lichter verzaubern die Hafenmeile am Reiseservice der Bahn Abend. Der Diebsturm, auch Malefiz- Fon 0180 699 66 33 (0,14 € /Min.) turm genannt, ist gegen 1370 als west- – Auskunft rund um die Uhr – licher Punkt der alten Stadtum- Mobilitäts-Servicezentrale mauerung entstanden. Im Mittelalter 0180/6 512 512 (0,14 € /Min.) diente er als Gefängnis. Zahlreiche wei- Faxnummer: 0180 5 159 357 tere Sehenswürdigkeiten machen den [email protected] Aufenthalt in der ehemaligen Reichs- Täglich von 6.00 - 22.00 Uhr stadt zum einmaligen Erlebnis. Die Pro- oder kostenfreies Sprachdialogmenade am Seehafen mit ihren üppig System unter 0800/1 50 70 90 blühenden Magnolienbäumen, vermittelt gerade im Frühjahr den Eindruck, längst jenseits des Alpenhauptkammes zu sein. Das milde Klima in dieser südlichsten Ecke Deutschlands unterstützt den mediterranen Eindruck, den der Gast unweigerlich von der Ferieninsel Lindau im Bodensee gewinnt. Lindau Tourismus und Kongress GmbH Alfred-Nobel-Pl. 1, 88131 Lindau Fon + 49 (0) 83 82 /26 00-30 Fax + 49 (0) 83 82/26 00-26 136 (Fahrplan-Informationen zum Nulltarif) oder unter www.mobile.bahn.de Bahnhofsmission Fon + 49 (0) 83 82/52 08 DB Station & Service AG Service Team Lindau Fon + 49 (0) 83 82/29 72 53 Zeiten: Tägl. von 6.00 bis 22.30 Uhr Bayerische Spielbank Lindau Chelles-Allee 1, 88131 Lindau Fon + 49 (0) 83 82/27 74-0 Ebenerdiger Eingang ins Restaurant mit großer Terrasse und Seeblick Behinderten-WC’s 1.) Bahnhof 2.) Inselhalle, wegen Umbau ab Juli 2015 geschlossen 3.) Kiosk am See 4.) Brettermarkt neben Zollamt 5.) Restaurant Casino 6.) Europaplatz Freizeitangebote und Veranstaltungen Lindauer Insel mit Hafeneinfahrt, Stadtmuseum „Haus zum Cavazzen“, Inselrundweg, Schifffahrt nach Bregenz Komm und See, 03.- 04. Juli Stadtfest, 11. Juli Lindauer Kinderfest, 29. Juli Lindauer Oktoberfest, 04- 06. Sept. Apfelwochen, 26. Sept.- 18. Okt. Genussherbst, 10.- 24. Okt. Jahrmarkt, 07.- 10. November Hafenweihnacht, 27. Nov. - 20. Dez. Lindau / Bayern Inselhalle Lindau Zwanzigerstraße 12 Fon 0 83 82/ 26 00 23 Inselrundweg: Für Rollstuhlfahrer besteht ein behindertengerechter Inselrundweg. Stadtteil Aeschach: Kreiskrankenhaus Lindau/Bodensee Friedrichshafner Straße 82 88131 Lindau/Bodensee Fon 0 83 82/2 76 0 Stadtteil Bad Schachen: Friedens Räume Villa Lindenhof (Friedensmuseum), Lindenhofweg 25 Fon 0 83 82/2 45 94 Foto Lindau:DavidKnipping_www.lindau-tourismus.de Notfälle kommen aus heiterem Himmel. Rettung auch. Unterstützen Sie die DRF Luftrettung. Werden Sie Fördermitglied. Info-Telefon 0711 7007-2211 www.drf-luftrettung.de 137 Nonnenhorn / Bayern „Am See genießen“, lautet die Lebensphilosophie im idyllischen Weindorf Nonnenhorn. Umgeben von Obstanlagen und Weinbergen liegt der Luftkurort direkt am sonnigen Ufer des Lindauer Bodensees. Facettenreich bezaubert er seine Besucher zu jeder Jahreszeit: Besonders begeistert das Frühjahr durch ein duftendes Blütenmeer an Apfel-, Birnen- und Kirschenbäumen. Erlebnisreich ist auch der goldene Herbst, wenn die Ernte in vollem Gange ist und sich die Gelegenheit bietet, einem Winzer bei der Lese über die Schulter zu schauen und Interessantes über Wein und Keller zu erfahren. Besonders sehenswert im Ort sind der größte und älteste Weintorkel der Bodenseegegend, erbaut 1591 und die spätgotische St. Jakobus-Kapelle aus Kinderplanschbecken und einer Wärdem 13. Jhd. mehalle mit Schwimmkanal liegt direkt am See und bietet -von Anfang Mai bis Für Geselligkeit sorgen stimmungsvolle Mitte September- Badespaß und ErhoAbendkonzerte und Serenaden sowie lung für Groß und Klein. Mit der Nondie schon traditionellen und ganz be- nenhorner Gästekarte ist die Bahnfahrt sonderen Nonnenhorner Feste. Auch von Nonnenhorn nach Lindau sowie der die wöchentliche Veranstaltungen und Eintritt ins Strandbad während der Baein vielseitiges Kinder-Ferienprogramm desaison für den gesamten Aufenthalt sorgen für Abwechslung. Unsere Gast- inklusive. stätten verwöhnen Sie mit saisonalen In Nonnenhorn gibt es zwei Hotels mit Köstlichkeiten, ausgesuchten Seewei- Lift im Haus und einige Ferienwohnunnen und abwechslungsreichem Am- gen, die für Rollstuhlfahrer geeignet biente. Oder Sie genießen hauseigene sind. Weine und eine zünftige Brotzeit in geselliger Runde in den traditionellen Tourist-Information Rädlewirtschaften. Freizeitvergnügen Nonnenhorn bereiten kilometerlange Rad-, Wander- Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn und Nordic Walking Wege, Schiffsfahr- Fon + 49 (0) 83 82/82 50 ten auf dem See, Kegelbahnen, eine Fax + 49 (0) 83 82/8 90 76 Minigolfanlage, ein Tennisplatz, eine eMail: [email protected] kleine Bücherei und vieles mehr. Das www.nonnenhorn.eu Bahnhof im Ortszentrum beheizte Strandbad (26°C) mit einem (rollstuhlgeeignet) 600 qm² Freischwimmbecken, einem Schiffsanlegestelle Betonmole (rollstuhlgeeignet) Rathaus/ Gemeindeverwaltung Nonnenhorn Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn Fon + 49 (0) 83 82/98 68-0 www.nonnenhorn.eu Katholische Pfarrkirche St. Christophorus Pfarramt, Seehalde 12 Fon 0 83 82/82 63 Behinderten-WC’s 1.) Tourist-Information, Seehalde 2 Freizeitangebote und Veranstaltungen Bregenz, Vorarlberg, Allgäu, Meersburg, Überlingen, Friedrichsh. Veranstaltungen in Nonnenhorn: Komm und See, 03.- 04. Juli Tag der offenen Weingüter Winzerfest am See, 21.- 22. August Essen und Tschässen, 24. Oktober Genussherbst Bodensee, 10.-24. Oktober Weihnachtsmärktle, 04.- 05. Dez. 138 Wasserburg / Bayern Ortsteile: Hattnau, Hege, Hengnau, Reutenen und Selmnau Malerischer Luftkur- und Fischerort in schöner Lage auf einer schmalen, sich weit in den Obersee vorschiebenden Halbinsel. Die Gemeinde Wasserburg mit einer Höhe von 407 m, liegt circa 6 km nordwestlich von Lindau. Der Name »Wazzarburuc« für die feste Burg auf der kleinen Bodenseeinsel wird bereits im Jahre 784 in einer Sankt Gallener Urkunde erwähnt. Jene Urkunde nimmt Bezug auf die Wasserburger Sankt-Georgs-Kirche, die zum Kloster Sankt Gallen gehört. Noch vor der Jahrtausendwende wächst der Landbesitz dieses Benediktinerklosters durch Weinbau weitgehend zum Erliegen und wird vom rentableren Obstbau abgelöst. Daneben setzt eine gezielte Fremdenverkehrswerbung ein - die Sommerfrische am vielbesungenen Bodensee wird ein Hauptziel der ersten deutschen Touristenströme. Fon + 49 (0) 83 82 / 98 53-0 www.wasserburg-bodensee.de Tourist-Information Wasserburg Lindenplatz 1 88142 Wasserburg/Bodensee Fon + 49 (0) 83 82 /88 74 74 [email protected] Nach großen Verlusten historischer www.wasserburg-bodensee.de Bausubstanz in der Neuzeit, ist ein langsames Umdenken feststellbar: Nur Schiffsverkehr ein harmonischer Dreiklang zwischen Anschluss an die Linien: Bregenz - KonZweckmäßigkeit, Tradition und naturbe- stanz und Lindau Rohrschach. Mit Warlassener Umwelt sichert eine optimisti- tehäuschen und Fahrkartenschalter. DB Bahnhof Wasserburg sche Zukunftserwartung. Fon + 49 (0) 83 82/88 70 79 Die Wasserburger Bucht mit dem Natur- Neue Bahnsteige, keine Hebebühne schutzgebiet beheimatet seltene Tier- (nächste Hebebühne in Lindau). Reiseservice der Bahn Fon 0180 599 66 33 (0,14 € /Min.) – Auskunft rund um die Uhr – Mobilitäts-Servicezentrale 0180/6 512 512 (0,14 € /Min.) Faxnummer: 0180 5 159 357 [email protected] Täglich von 6.00 - 22.00 Uhr oder kostenfreies SprachdialogSystem unter 0800/1 50 70 90 (Fahrplan-Informationen zum Nulltarif) oder unter www.mobile.bahn.de zahlreiche Schenkungen so gewaltig an, daß die Verwaltung der großflächig verstreuten Besitztümer von belehnten Ministerialen besorgt werden muß. 1720 wird die Insel Wasserburg durch eine Aufschüttung mit dem Festland verbunden und damit zur Halbinsel. Etwa bis zur letzten Jahrhundertwende kann die Pfarrei Wasserburg ihre traditionsreiche, bäuerliche Struktur bewahren. Bis dahin wird der Broterwerb vornehmlich durch Weinbau und Viehzucht gesichert. Die Fischerei ist erst zu Beginn unseres Jahrhunderts als Erwerbszweig in Wasserburg belegt, war sie doch neben der Jagd stets ein hoheitliches Privileg der adeligen Herrschaft. und Pflanzenarten, wie z.B. die Sibirische Schwertlilie. Der wunderschöne Katholische Pfarrkirche St. Georg Weg durch das Naturschutzgebiet führt Halbinselstraße Behinderten-WC’s Baubeginn 784 - 1403 als Uferweg weiter bis nach Nonnen- Seekirche horn. Uferweg rechts über Reutenen nach Bad Schachen und weiter auf die 1.) Haus des Gastes Insel Lindau. Circa 1 bis 2 Stunden 2.) Freibad Aquamarin Wanderzeit. Aussichtspunkt Martins- 3.) Seniorenheim Hege höhe 45 Minuten nördlich von WasserFreizeitangebote burg oberhalb von Hengnau. und Veranstaltungen Das Freischwimmbad »Aquamarin« befindet sich östlich von der Halbinsel. RathausGemeindeverwaltung Wasserburg Um die Jahrhundertwende kommt der Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg Bregenz, Lindau, Zeppelinmuseum FN, Überlingen, Meersburg, Allgäu, Vorarlberg, Konstanz. Komm und See, 03.- 04. Juli Tag der offenen Weingüter Uferfest, 18. - 19. Juli Genuss & Herbst, 10.-14. Oktober 139 Bregenzerwald Im äußersten Westen Österreichs, im Bundesland Vorarlberg, liegt der Bregenzerwald. Ganz in der Nähe des Bodensees, in Nachbarschaft zu Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Rund 30.000 Menschen leben im Bregenzerwald, in 22 Dörfern. Die „Wälder“ gelten als selbstbewusste, eigenständige Menschen, die stolz sind auf ihre Wurzeln und offen für Neues. Diese Kombination lässt mit Bedacht Überraschendes und Stimmiges entstehen und verwehrt sich gegen flüchtige Moden. Das gelungene, durchaus mutige Miteinander von Tradition und Moderne machen Architektur und Handwerk deutlich sichtbar. Beide Disziplinen sind eng verwoben und Symbol für das, worauf sich die Bregenzerwälder besonders gut verstehen: Nämlich Kunstsinniges, Schönes, Genussvolles zu schaffen, das gleichzeitig durchdacht und sinnvoll ist. Dieses Wechselspiel ist vielerorts sichtbar und spürbar: • Beim Wohnen, denn auch viele Hotels, Pensionen und Bauernhöfe kombinieren Altes und Neues oder wurden in den letzten Jahren ganz neu und mit Feingefühl gebaut. Besonders schön sind die neuen, lichtdurchfluteten Wellnessrefugien mit Ausblick in die Natur. • Die Küche in den vielfach ausgezeichneten Wirtshäusern und Restaurants setzt auf kreativ verfeinerte regionale Produkte. In der Käseproduktion – vor allem von Bergkäse – sind die Bregenzerwälder wahre Meister. Die KäseStrasse Bregenzerwald mit ihren vielen in- Fotos: Skifahren, formativ-genussvollen Stationen Kulinarik Sennerei Adolf Bereuter die Begegnung mit hervorragenden widmet sich der Käsekultur. Künstlern inmitten einer reizvollen Landschaft. Und das anstelle eines SCHUBERTIADE HOHENEMS beliebig austauschbaren AllerweltsEin Festival für Franz Schubert. Ihm Festivalprogrammes klare Strukturen den gebührenden Platz neben Mo- vorfindet: das kompromisslose Bezart und Beethoven einzuräumen, kenntnis zu Franz Schubert. war die Idee der ersten Schubertiade, die 1976 von Hermann Prey in Ho- Im nahegelegenen Schwarzenberg henems gegründet wurde. Schnell im Bregenzerwald finden zweimal entwickelte sich das unscheinbare jährlich Konzertreihen der SchuberStädtchen zu einem der renommier- tiade statt. testen Festspielorte und wurde zum alljährlichen Treffpunkt für ein inter- 2015 finden die Konzerte im Rahnationales Publikum, welches das au- men der Schubertiade vom 20. Juni ßergewöhnliche Kulturerlebnis sucht: bis 28. Juni sowie vom 22. August bis 30. August statt. Foto:Christoph+Lingg_Bregenzerwald+Tourismus Die Termine der Konzerte im Rahmen der Schubertiade in Hohenems für 2015 sind vom 1. bis 10. Mai, 29. bis 31. Mai, 16. bis 19. Juli, 11. bis 13. September und vom 1. bis 6. Oktober. Kartenbüro der Schubertiade Telefon: +43 (0)5576 72091 Fax: +43 (0)5576 75450 www.schubertiade.at e-Mail: [email protected] 140 Bregenzerwald Der Bregenzerwald kann auch mit dem Rollstuhl erkundet werden. Barrierefrei zugänglich sind einige Hotels und Ausflugsziele. Rollend Wandern Wellness in Lingenau: Vom Dorfplatz in Lingenau bis zum Vitalhotel Quellengarten führt der 3 km lange Weg, der durchwegs auf Gehsteigen und Fahrwegen mit geringen Höhenunterschieden verläuft. Zum barrierefrei Einkehren bieten sich das Hotel Löwen, das Gasthaus Traube und das Vitalhotel Quellengarten an, das auch über ein Foto:F. Gopp_pixelio.de_Kühe grasen auf der saftigen Wiese vor dem Rücken der Kanisfluh. barriererefrei zugängliches Hallenbad im Bregenzerwald – eine Fahrt auf den Information und Prospekt‐Service: verfügt. Gipfel lohnt sich allemal. Direkt an der Bregenzerwald Tourismus GmbH, Talstation stehen zwei Behindertenpark- 6863 EGG, Austria, Am Fuße der Kanisfluh: Die Kanisfluh plätze zur Verfügung. Den Zu‐ und Ab- Fon +43 (0)5512 2365 ist ein besonders markantes Bergmassiv gang an der Tal‐ und Bergstation zur Fax +43 (0)5512 3010 mit steilen Felswänden im Norden und Gondelbahn mit den breiten 8er Gon- [email protected] einer geschwungenen, mit Gras be- deln erreicht man bequem im Aufzug. www.bregenzerwald.at wachsenen Südseite. Der Weg ist durch- Auch das Restaurant in der Bergstation Behinderten-WC’s gehend asphaltiert und fast eben. und die Sonnenterrasse sind mit Aufzug Kleine Höhenunterschiede gibt es einzig zugänglich, die WCs sind barrierefrei er1.) Hauptbahnhof bei Bachüberquerungen zu bewältigen. reichbar. 2.) Sport- u. Motoboothafen, Ausgangspunkt ist der Parkplatz der www.diedamskopf.at Bahnhofstr. 14 Bergbahnen in Mellau, Endpunkt das 3.) Rathaus Dorf Schnepfau. Eine Wegstrecke ist 5,2 Von Bezau fährt eine moderne Seil4.) Bankhaus CA, Rathausstr. 25 km lang, der Hin‐ und Retourweg 10,4 bahn auf das Sonderdach und zur Berg5.) Schiffshafen km. Barrierefrei einkehren kann man station Baumgarten, wo es ein 6.) Pfänderbahn bei den Bergbahnen Mellau, am Kiosk Panoramarestaurant mit Terrasse gibt. 7.) Musikpavillion, 1 Stufe vorh. Waldrast (Tische im Freien). Im Gemein- Sämtliche Zugänge zur Bahn und zum 8.) Fahnenrondell, Festspielh. dehaus Schnepfau gibt es ein rollstuhl- Restaurant sind barrierefrei. 9.) Leutbühl gerechtes WC, das an Werktagen www.seilbahn‐bezau.at 10.) Seniorenheim zugänglich ist. 11.) Landeskrankenhaus TIPP: Über barrierefreie Unterkünfte im 12.) Landhaus Bregenzerwald informiert das Gastge- 13.) Landesbibliothek Per Bahn auf den Berg Zwei Berge sind per Bergbahn barriere- berverzeichnis Bregenzerwald. Es ist ko- 14.) Seehallenbad stenlos bei Bregenzerwald Tourismus 15.) Strandbad frei zugänglich: Der Diedamskopf bei Au‐Schoppernau erhältlich und auch online auf Barrierefreie Sehenswürdigkeiten ist einer der schönsten Aussichtsberge www.bregenzerwald.at zugänglich. und Freizeitangebote Freizeitangebote und Foto:Architektur_AdolfBereuter_BregenzerwaldTourismus Allgäu, Friedrichshafen, Zeppelinmuseum FN, Pfänder, Kunsthaus Bregenz, Vitallium, Seehallenbad. Seelax Festival, 18.April - 31. Mai New Orleans Festival, 16.-20.05.2013 Bregenzer Festspiele, 23. Juli -25. August Schubertiade Schwarzenberg, 23. - 31. August 141 Ausflugstipps Plättli - Zoo 8500 Frauenfeld CH Ihr Ausflugsziel! ffen o h c i l Täg Tierpark Streichel-Zoo Kinderspielplatz, Grillplatz, Restaurant, Gartenwirtschaft Neu! Panorama-Saal 60 PI Rollstuhlgängig grosser Parkplatz, Buslinie 3 Tel. 052 / 720 8191 · www.plaettli-zoo.ch Mir freued ues uf Ihren Bsuech Plätlli-Zoo 9.00 bis 18.00 Uhr · Winter 9.00 bis 17.00 Uhr Restaurant Plättli Montag - Samstag 8.30 - 22.00 Uhr · Samstag & Sonntag 9 - 21 Uhr 142 Schweiz - Kulturland Thurgau gebäude selbst. Mächtig thront beispielsweise Schloss Frauenfeld auf einem Sandsteinfelsen inmitten der gleichnamigen Stadt. Naturmuseum Thurgau_Anderswelten - Kostbare Objekte von Steinzeit bis Gestern Von Mittelalter bis Barock Geschichtsträchtige Orte und Dörfer Schon die Kelten und Römer gründeten im Gebiet des heutigen Thurgau kleine Städte, Dörfer und Befestigungen. Ihre vollste Blüte entfaltete die Region am südlichen Bodenseeufer aber vom Mittelalter bis in den Barock, als Handel, Gewerbe und Landwirtschaft Reichtum und Wohlstand brachten. Die bewegte Geschichte lässt sich noch heute an den Mauern malerischer Ortschaften lesen. Als Rosenstadt ist Bischofszell im Oberthurgau bekannt. Die barocke Kleinstadt zwischen Sitter und Thur lockt mit stattlichen Bürgerhäusern aus dem 18. Jahrhundert und zahlreichen öffentlich zugänglichen Rosengärten. Direkt am Rhein zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein gelegen bezaubert Diessenhofen mit mittelalterlichem Charme. Enge Gassen und schmale Häuser prägen ihre bestens erhaltene Altstadt. Eine der ältesten Siedlungen der Ostschweiz ist Pfyn. Bereits 3706 vor Christi Geburt errichteten erste Bewohner Pfahlbauten. Die archäologischen Funde, darunter Pfahl- Seit 1960 beherbergt das markante Gebäude das Historische Museum Thurgau. Auf seinen vier Etagen widmet es sich der Wohnkultur im Kanton vom späten Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Anzuschauen gibt es Ritter- und Waffenkeller, Kirchenraum und Schatzkammer, Gerichtssaal, Turm und zahlreichen in unterschiedlichen Stilen möblierten Stuben. Auf eine Zeitreise durch die 5.500-jährige Geschichte des Seestädtchens Arbon lädt das Historische Museum im Schloss Arbon ein. Es ist das grösste private Museum im Thurgau. Die kurzweilig gestaltete Dauerausstellung führt von der Jungsteinzeit über die Bronze- und Römerzeit und das Mittelalter bis zur Zeit des Leinwandhandels im 18. Jahrhundert. Der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert ist ebenfalls ein Ausstellungbereich gewidmet. baureste aus der Jungsteinzeit, sind so bedeutend, dass von einer Pfyner Kultur gesprochen wird. Zur Römerzeit war Pfyn ein wichtiger Grenzort und verdankt der Lage „ad fines", an der Grenze, auch seinen Namen. Die Überreste der römischen Kastellmauer können heute besichtigt werden. Im Herzen des Thurgaus lohnt Weinfelden am Südhang des Ottenbergs einen Besuch. Der historische Dorfkern mit altehrwürdigen Häusern, romantischen Höfen und einladenden Parkanlagen kann bei verschiedenen Führungen erkundet werden. Informationen: www.historischesInformationen: museum.tg.ch www.bischofszell.ch, www.pfyn.ch Zahlreiche Ausstellungstücke des Naturwww.diessenhofen.ch, www.weinfelden.ch museums und des benachbarten Museums für Archäologie können nicht nur mit den Augen, sondern auch mit anderen Sinnen Zeitreisen durch den Thurgau wahrgenommen werden. Museale Vielfalt Einblick in die bewegte Geschichte des Kantons Thurgau geben zahlreiche histo- www.museeum-arbon.ch rische und archäologische Museen. Dabei Nur zum Teil barrierefrei lohnen häufig nicht nur die Ausstellungen für mehr Information: einen Besuch, sondern auch die Museums- Fon +41 71 446 10 58 Ausflugsziel einer der schönsten Flusslandschaften Europas 143 Mit Meister Lampe… Fotos:IwoFurst Selten lässt sich Spass am Wandern für alle Familienmitglieder so wunderbar vereinen wie beim Thurgauer Fabelweg oberhalb des westlichen Bodenseeufers. Der aussichtsreiche Höhenweg von Steckborn über Oberfruthwilen nach Ermatingen kombiniert auf leichten elf Kilometern schönsten Naturgenuss mit fabelhaftem Märchenvergnügen. 18 Stationen entführen zwischen Steckborn und Ermatingen - beides schmucke Fischerorte am Südufer des Bodensees - in die Welt der Fabeln. Der elf Kilometer lange, für Kinder und Familien extra gut geeignete Themenwanderweg lässt sich in drei Stunden gemütlich erwandern und bietet spektakuläre Aussichten auf die Bodenseeregion. Immer mit dabei: Meister Petz, Meister Lampe und viele andere gefiederte oder pelzige Fabeltiere, die auf den 18 Tafeln des Fabelparcours mit ihren Geschichten vorgestellt werden. Ergänzend zu den Erzählungen berühmter Schriftsteller wie Aesop, Jean de La Fontaine oder Gotthold Ephraim Lessing gibt's jede Menge passende Quizfragen und Anregungen für Spiele. Kleine Wissenshäppchen sorgen für Aha-Erlebnisse ganz im Sinne der alten Fabeldichter. Wer weiss schon aus dem Stehgreif, dass ein „glückliches" Huhn etwa 250 144 Eier pro Jahr legt oder dass es in der Schweiz eine heimische Schildkrötenart - die Europäische Sumpfschildkröte - gibt? Gruppenaufgaben wie Ausredenerfinden oder HuckepackLaufen stärken den Zusammenhalt im Wanderteam. insel Reichenau und vielen kleinen Fischerorten. Bei klarer Sicht erstrahlt sogar das ferne Alpsteinmassiv. Ganz in der Nähe befindet sich Schloss Arenenberg, wo sich schon Kaiser Napoleon III. für die beeindruckende Aussicht begeisterte. Wer bei der Fabel vom listigen Fuchs, dem eitlen Rabe und seinem Stückchen Käse Appetit bekommen hat, kann sich an zwei am Waldrand gelegenen Grillplätzen aus dem PicknickRucksack versorgen. Wenig später folgt auf 560 Höhenmetern der höchste Punkt der Wanderung am Schützenhaus über Salenstein. Hier öffnet sich ein fantastischer Ausblick über die Bodensee-Region mit der Kloster- Entlang der gesamten Strecke laden etliche Bänke zum Rasten, Nachdenken und Aussicht-Schwelgen ein. Wem der Marsch zu lang wird, kann dem signalisierten Wanderweg über Adelmoos nach Mannenbach-Salenstein folgen und hier den Zug nehmen. Eigentliches Ziel der Wanderung ist der Bahnhof Ermatingen: Von hier bringt die Thurbo-Seelinie S8 Richtung Schaffhausen die Wanderer im …am Untersee entlang Weitere Informationen: Thurgau Tourismus, Egelmoosstr 1, CH- 8580 Amriswil Fon + 41 71 414 11 44 [email protected], www.thurgau-bodensee.ch Tipp für Rollstuhlfahrer Auch für Rollstuhlfahrer mit einem SWISS-TRAC geeignet. Halbstundentakt zurück zum Ausgangspunkt am Steckborner Bahnhof. Die Fahrt dauert lediglich acht Minuten und bietet nochmals herrliche Panoramasicht auf den Untersee. In beiden Ortschaften gibt es ausgezeichnete Restaurants, die fangfrischen Fisch, gerade geerntetes Gemüse und Wein aus der Region auf den Tisch zaubern. So kann ein fabelhafter Tag am Untersee genussvoll ausklingen. oder Kinder- und Jugendgruppen ebenso wie für Familien, kleinere Gruppen oder Wanderer, die alleine unterwegs sind. Die Fabel-Wanderung im Überblick Weglänge: 11 Kilometer Wanderzeit: etwa drei Stunden Charakter: leicht, haupts. Wald- und Wiesenwege, streckenweise nicht für den Kinderwagen geeignet Start: Steckborn Bahnhof Die Idee zum neuen Fabelweg hatten Ziel: Ermatingen Bahnhof vier Studierende der Hochschule St. Gallen, die 2012 im Auftrag des Ver- Abkürzung: über Adelmoos zum eins Thurgauer Wanderwege die Be- Bahnhof Mannenbach-Salenstein liebtheit der lokalen Wanderwege untersuchten. Bei der Befragung von Beschilderung: Grünes Quadrat mit heimischen und auswärtigen Wande- der weissen Schrift „fabelhaft" auf rern und Familien erfuhren sie von gelbem Schild dem Interesse an den magischen Fabeln und dem Wunsch nach einem Einkehrmöglichkeiten: z.B. Seerestauentsprechenden Themenweg. Zum rant & Hotel Frohsinn, Seestrasse 62, Abschluss ihres Studiums konzipierte CH-8266 Steckborn, www.frohsinndas Team die 18 Tafeln des Wander- steckborn.ch oder Restaurant Seegarweges, wählten die passenden Fabeln ten - die „Beiz mit Reiz", Untere aus und entwickelten Spiele und Fra- Seestrasse 39, CH-8272 Ermatingen, gen zum Thema. Die Thurgauer Illu- www.seegarten-ermatingen.ch stratorin Maria Leonardi erstellte zwanzig lebendig-lustige Zeichnun- Kartenmaterial: Flyer sind erhältlich gen - beispielsweise vom Hasen- beim Verein Thurgauer Wanderwege, Schildkröten-Wettrennen oder dem Untere Haldenstrasse 1, CH-8526 Bär und der frechen Mücke - zur Ge- Oberneunforn, staltung der Tafeln. Der Themenwan- www.thurgauer-wanderwege.ch derweg eignet sich für Schulklassen Über Stock und Stein Ganz egal ob Gehsteige, Wald- und Wiesenwege, starke Steigungen oder steiles Gefälle - Sie fahren in Ihrem Rollstuhl mit dem SWISS•TRAC fast ohne jede körperliche Anstrengung. Problemlos bewältigt der SWISS•TRAC unebenes Gelände - z.B. Waldwege - ohne stecken zu bleiben. Der SWISS•TRAC ist kompakt, robust und kinderleicht zu bedienen. Er kann auch gemietet werden. Bitte rechtzeitig anmelden. Foto: Swiss•Trac Mehr Informationen unter: ATEC INGENIEURBÜRO AG Breitenstrasse 1 CH-6403 Küssnacht fon +41 (0) 41 854 80 20 fax +41 (0) 41 854 80 21 info©swisstrac.ch www.swisstrac.ch 145 Service von A-Z Ärztehäuser Ärztehaus Freiheitstraße Freiheitstraße 23, 78224 Singen Ärztehaus Kreuzenstein Robert-Ehret-Haus, Kreuzensteinstraße 7, 78224 Singen www.aerztehaus-singen.de Ärztehaus Med Centre-Singen Ekkehardstraße 18 und August-Ruf-Straße 18 Ärztehaus, Schützenstraße 4, 78315 Radolfzell Ärztehaus, Alemannenstr. 5 , 78315 Radolfzell Fachzentrum am Klinikum Konstanz Luisenstraße 7g, 78464 Konstanz Ärztehaus Friedrichshafen Ehlerstraße 17, 88046 Friedrichshafen www.aerztehaus-friedrichshafen.de Ärztegemeinschaft Lindau, www.agil-lindau.de Apotheken- Singen Apotheke Sauter Andreas Pfleger, Fachapotheker Ekkehardstraße 18, Fon 07731/ 6 30 35 www.apotheke-sauter.de AVIE-Apotheke im Real, Georg-Fischer-Straße 15 Fon 07731/ 8276, www.avie-de/kn-singen, Central-Apotheke Hegaustraße 26, Fon 6 43 17 Martinus-Apotheke, Uhlandstraße 48, Nordstadt Fon 07731/ 4 19 71 Apotheke am Berliner Platz, Überlinger Straße 4 Fon 07731/ 93340, www.apotheke-am-berliner-platz-singen.de Apotheken- Stockach Apotheke und Sanitätshaus Dr. Vetter, Tuttlinger Str. 7 Fon 07771/6900, www.apotheke-drvetter.de, [email protected] Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 8, Fon 07771/2313, www.apothekestockach.de Die Obere Apotheke, Hauptstr. 20, Fon 07771/2349, www.die-obere-apotheke.de Apotheke Dr. Braun, Hauptstr. 6, Fon 07771/93490, www.dr-braun.de, [email protected] Apotheken- Tengen Apotheken- Rielasingen-Worblingen Linden-Apotheke Arlen, Lindenstr. 11, Fon 07731/22807 Rosenegg-Apotheke, Hauptstr. 5, Fon 07731/22965 Apotheken- Engen Christophorus Apotheke, Bahnhofstr. 3,Fon 07733/8886, www.christophorusapotheke-engen.de City-Apotheke, Breitestr. 8, Fon 07733/97033, www.apotheke-engen.de Stadt-Apotheke, Vorstadt 8, Fon 07733/5257, www.stadtapotheke-engen.de Apotheken- Gottmadingen- Gailingen Hochrhein-Apotheke, Rosenstr. 1, Fon 07734/6350 Bahnhof-Apotheke, Poststr. 2, Fon 07731/72224 www.bahnhof-apotheke-gottmadingen.de Marien-Apotheke, Hauptstr. 61, Fon 07731/995432 www.marien-apotheke-gottmadingen.de Apotheken- Radolfzell Neue Stadtapotheke, St. Johannisstraße 1, Fon 07732/82 19 29, www.neue-stadtapotheke.de Scheffel-Apotheke Alemannenstr. 5, Fon 07732/25 51 Apotheke Ratoldus Apotheke Schützenstr. 2, Fon 07732/4033, www.ratoldus-apotheke.de Flora-Apotheke, Brühlstr. 2, Fon 07732/9711991 Sonnenapotheke, Hegaustr. 21, Fon 07732/971053 Münster Apotheke, Schützenstr. 2, Fon 07732/4766 Haydn Apotheke, Konstanzer Str. 5, Fon 07732/910050 Residenz-Apotheke, Poststr. 12, Fon 07732/971161 Apotheke Böhringen Bodenseestraße 6b, Radolfzell-Stadtteil Böhringen Fon 0 77 32/97 15 10 www.apotheke-boehringen.de Apotheken- Höri See-Apotheke, Gaienhofen, Hauptstr. 223, Fon 07735/706, www.see-apotheke.de Höri-Apotheke, Öhningen, Hauptstr. 53, Fon 07735/3197, www.hoeri-apotheke.de Apotheken- Allensbach Nikolaus-Apotheke, Konstanzer Str. 3, Fon 07533/6059, Sonnen-Apotheke, Radolfzeller Str. 36, Fon 07533/4173, www.sonnen-apotheke-allensbach.de Apotheken- Bodman-Ludwigshafen See-Apotheke, Hauptstr. 10, Fon 07773/920025 Stadt-Apotheke, Marktstr. 7, Fon 07736/252, www.see-apo.de www.stadtapotheke-tengen, [email protected] 146 Service von A-Z Apotheken- Konstanz Apotheke am Fürstenberg, Fürstenbergstr. 86, Fürstenberg, Fon 77357 Ried-Apotheke, Breslauer Str. 4, Fürstenberg, Fon 07531/77161 Schwaketen-Apotheke, Stiftenstr. 65, Fürstenberg, Fon 07531/74561 Rosgarten-Apotheke Rosgartenstr. 16/Augustingerplatz 7, Fon 07531/128200-10 Filiale Petershausen, Reichenauerstrasse 36, E-Center Baur, Fon 07531/128299-60 Filiale Wollmatingen, Riedstr. 2, Edeka Frischecenter Baur, Fon 07531/128299-40 www.rosgarten-apotheke-konstanz.de Schnetztor-Apotheke, Bodanstr. 39, Fon 07531/22355 www.schnetztor-apotheke.de Hirsch-Apotheke, Bodanstr. 40, Fon 07531/236121, www.hirsch-apotheke-konstanz.de Tiergarten-Apotheke, Wessebergstr. 28, Fon 07531/27051, www.apotheke-konstanz.de Marien-Apotheke, Markgrafenstr. 14, Fon 07531/61150 www.marienapotheke-konstanz.de Apotheke im LAGO, Bodanstr. 1, Altstadt, Fon 07531/282107, www.lago-apotheke.de Malhausapotheke, Paradiesstr. 1, Altstadt, Fon 07531/16805 Paradies-Apotheke, Markgrafenstr, 14a, Altstadt, Fon 07531/25252 Rats Apotheke, Martin-Schleyer-Str. 26A, Altstadt, Fon 72850 Schnetztor Apotheke, Bodanstr. 39, Altstadt, Fon 07531/22355 See-Apotheke, Sigsimundstr. 1, Fon 07531/22100 Apotheke im Seerhein-Center, Zähringerplatz 7, KN-Petershausen, Fon 07531/55672 Apotheke Petershauser, Zähringerplatz 16, KN-Petershausen, Fon 07531/36106-0 Apotheke Suso, Wollmatinger Str. 72a, KN-Petershausen, Fon 07531/63339 Bodan Apotheke, Alter Wall 11, KN-Petershausen, Fon 07531/65405 Glocken Apotheke, Radolfzeller Str. 11, Wollmatingen, Fon 07531/77353 Apotheken- Überlingen am See Apotheke La Piazza Lippertsreuter Str. 60, Fon 07551/916492 See-Apotheke, Marktstr. 1, Fon 07551/62288 Kur-Apotheke, Klosterstr. 1, Tel 07551/634191 Burgberg-Apotheke, Rosenhag 8, Fon 07551/63033 Münster-Apotheke, Münsterstr. 1, Fon 07551/63329 Vita-Apotheke, Nußdorfer Str. 101, Fon 07551/308129 www.vita-apotheke-ueberlingen.de Löwen-Apotheke, Maurus-Betz-Str. 2, Fon 07551/944777 Apotheke Pflummern, Münster-Str. 37, Fon 07551/63864, www.pflummernapotheke.de Apotheken- Friedrichshafen Apotheke im Marktkauf, Fon 07541/9817670 Ahorn-Apotheke, Faberstr. 17, Fon 07541/51394 www.ahornapo-friedrichshafen.de Bodensee-Apotheke, Ehlerstr. 17, Fon 07541/95016-0 www.bodensee-apotheke.de Bären-Apotheke, Friedrichstr. 44, Fon 07541/22734 Fritz-Apotheke, Eckmäde 64, Fon 07541/51550 Hofener-Apotheke, Werastr. 48, Fon 07541/22815 Herz Apotheke, Ailinger Str. 109, Fon 07541/38585-55 Lindenapotheke, Länderöschstr. 30, Fon 07541/34227 Markus-Apotheke, Meistershofener Str. 3, Fon 07541/370000 Stern-Apotheke, Beethovenstr. 42, Fon 07541/25001 Stadt-Apotheke, Karlstr. 24, Fon 07541/28044 Zeppelin Apotheke, Eugenstr. 75, Fon 07541/23074 Apotheke in Fischbach, Zeppelinstr. 310, Fon 07541/4725 Apotheken- Markdorf Bären Apotheke, Bahnhofstr. 18, Fon 07544/8400, www.panda-apotheke.org Stadtapotheke, Hauptstr. 6, Fon 97544/912494 Panda-Apotheke, Hauptstr. 28, Fon 97544/9523230, www.panda-apotheke.org Apotheken- Meersburg Hof-Apotheke, Marktplatz 4, Fon 07532/6052 www.hofapotheke.info Neue Apotheke, Kirchstr. 6, Fon 07532/6193 www.apotheke-meersburg.de Apotheken- Lindau Bahnhof-Apotheke, Bregenzerstr. 51, Fon 08382/5821 www.bahnhof-apotheke-lindau.de Engel-Apotheke, Maximilianstr. 5, Fon 08382/5801 See-Apotheke, Untere Steig 2, Fon 08382/26866 www.seeapotheke.de Steig-Apotheke, Schulstr. 34, Fon 08382/73962 www.steig-apotheke-lindau.de Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,Fon 08382/5814 Löwen-Apotheke, Friedrichshafener Str. 1, Fon 08382/5951 Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1, Fon 08382/4441 Rosen-Apotheke, Friedrichshafener Str. 2, Fon 08382/221211 147 Service von A-Z Apotheken- Bodenseekreis 88697 Bermatingen-Ahausen, Apotheke-im Rosenhof, Salemer Str. 1, Fon 07544/91151 88693 Deggenhausertal, Tal Apotheke, Roggenbeurer Str. 1, Fon 07555/5366 88097 Eriskirch, Apotheke im Kaufland Fon 07541/809 3227 Apotheke Marien Hennes Franz, Mariabrunnstr. 73, Fon 07541/82795 88709 Hagnau, Hansjakob-Apotheke, Dr. Fritz-Zimmermann-Str. 42, Fon 07532/6839 88633 Heiligenberg, Schloßapotheke, Postplatz 3, Fon 07554/250 88090 Immenstaad, Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 28, Fon 07545/1355 www.apotheke-immenstaad.de Seeapotheke, Wattgraben 11, Fon 07545/6736 www.apotheke-ueberlingen.info 88142 Wasserburg, St. Georgs-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Fon 08382/887650 www.apotheke-in-wasserburg.de 88094 Oberteuringen, Rotach-Apotheke, Eugen-Bolz-Str. 8, Fon 07546/5222 88696 Owingen, Apotheke Owingen, Hauptstr. 26a, Fon 07551/66668 88682 Salem, Badische Hof-Apotheke, Schloßstr. 1, Fon 07553/266 Rats-Apotheke, Bahnhofstr. 1, Fon 07553/8773 88069 Tettnang, Bären-Apotheke, Bärenplatz 5, Fon 07542/539330, www.apobaer.de Storchen-Apotheke, Bahnhofstr. 18, Fon 07542/53930, www.apobaer.de Schloß-Apotheke, Karlstr. 14, Fon 07542/9375-0 Stadt Apotheke, Lindauer Str. 1, Fon 07542/93700, www.stadtapotheke-tettnang.de 88099 Neukirch, Bären-Apotheke, Schulstr. 10, Fon 07528/1727 Arbeiterwohlfahrt Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Singen, Heinrich-Weber-Platz 2 Fon 0 77 31/95 80- 0 www.awo-konstanz.de ginger Straße 16, Hadumothstr. 13 Fon 07732/53319 www.awo-konstanz.de BARRIEREFREI BAUEN Flexo Handlauf-Shop Bodensee Anneliese-Bilger-Platz 1.OG, 78244 Gottmadingen Fon 0 77 31/822 80-0, Fax 0 77 31/822 80-20 www.bodensee.flexo-handlauf.de FX Ruch KG Industriestraße 13-15, 78224 Singen Fon 07731/592-0, Fax 07731/592-149 www.fxruch.de In unseren Planungen berücksichtigen wir den Menschen in seiner Vielfältigkeit und bieten Lösungen.Selbst Einschränkungen der Bewegungsfreiheit werden berücksichtigt. Sanitär Keller Fritz-Arnold-Straße 1, 78467 Konstanzl Fon 07531/892699, Fax 07531/818298 www.keller-konstanz.de, [email protected] Haustechnik Ruh Hilzinger Str. 12, 78244 Gottmadingen Fon 07731/9711-0, www.ruh-haustechnik.de BARRIEREFREIES REISEN AWO Reisen Ferienwerk der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Konstanz e. V. Heinrich-Weber-Platz 2 in 78224 Singen Fon 0 77 31/95 80 81 www.reisen.awo-konstanz.de BSK Reiseservice Altkrautheimer Straße 2, 74238 Krautheim/Jagst Fon 0 62 94/42 81-50 Fon 0 62 94/42 81-59 www.reisen-ohne-barrieren.eu www.bsk-ev.org Reisen für Menschen mit und ohne Behinderung. BARRIEREFREIER TOURISMUS BSK Experten für Barrierefreien Tourismus Baden-Württemberg Ferienregion Hegau-Bodensee Helga Schwall & Klaus Wolf Schauinslandstraße 39, 78224 Singen/Hohentwiel Fon 0 77 31/4 75 76 eMail: [email protected] Arbeiterwohlfahrt Hauptstr. 62, 78244 Gottmadingen Fon 0 77 31/7 31 47 www.awo-Gottmadingen.de Arbeiterwohlfahrt Der AWO Ortsverein hat in Radolfzell kein eigenes Vereins- Publikationen: Barrierefrei unterwegs seit 2002 heim. Der Seniorentreff ist im Haus der Diakonie in der Teg- Region Hegau-Bodensee, 10. Auflage 2014/2015 148 Service von A-Z Unkosten-Beitrag bei Postversand 5,00 € Ab Herbst 2015 die 3. Auflage „Singen Barrierefrei“ in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Singen und den Behindertenbeauftragten Helga Schwall und Klaus Wolf. Herausgeber: PARO-Verlag Singen. Die Mitglieder des „Netzwerk Barrierefrei Reisen“ bieten Menschen mit Körperbehinderung Hilfe bei der Auswahl von Reisezielen und unterstützen die Entwicklung des barrierefreien Tourismus. Behindertenfahrdienst ASB (Arbeiter-Samariter-Bund e. V.) Sozialzentrum Behindertenfahrdienst 78224 Singen, Pfaffenhäule 48, Südstadt-Industriegebiet Gegenüber vom Bahnhaltepunkt Industriegebiet Fon 0 77 31/85342, Fax 07731 / 85344 www.asb.de/konstanz-singen DRK Ortsverein Singen Fon 0 77 31/6 57 00, Fax 07731/65765 Müller Reisen www.drk-singen.de, [email protected] Busreisen mit dem Rolli-Fernreisebus Malteser Hilfsdienst GmbH Riedstraße 3, 78662 Bösingen Geschäftsstelle Friedrichshafen Der rollstuhlgerechte 4-Sterne-Fernreisebus ist mit 46 beque- Riedleparkstraße 5, 88045 Friedrichshafen men Schlafsesseln ausgestattet. Darüber hinaus gibt es einen Fon 07731/94096, Fax 07731/94095 Schwebelift, mit dem Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte im www.malteser-singen.dde Heck des Fahrzeugs in den Bus gehoben werden. Fon 0 74 04/92 08-0, Fax 0 74 04/92 08 23 Malteser Hilfsdienst GmbH Geschäftsstelle Friedrichshafen www.rolli-busreisen.de, www.muellerreisen.de Scheffelstraße 31, 88045 Friedrichshafen [email protected] Fon 07541/37516-0, Fax 07541/37516-25 HELIO- Bodensee-Solarschifffahrt [email protected] An Bord der HELIO erleben Sie den Untersee von seiner schön- Für den Behindertenfahrdienst in Friedrichshafen sten Seite. Flüsterleise gleiten Sie auf dem solargetriebenen Ka- stehen 7 Fahrzeuge zur Verfügung: tamaran mit bis zu 48 Gästen über das Wasser. Erfahren Sie Der Malteser Hilfsdienst Friedrichshafen ist Mo bis Fr von 08.00 völlig geräuschlos die Naturerlebniswelt des Bodensees. Die Uhr bis 22.00 Uhr erreichbar. Sa und So bis 20.00 Uhr. HELIO ist das größte Solarschiff auf dem See und begeistert Wegen fester Touren Fahrdienst nur nach Absprache. Jahr für Jahr viele Besucher. Bodensee-Solarschifffahrt GmbH Malteser Hilfsdienst Konstanz Fritz-Reichle-Ring 4 · 78315 Radolfzell Behindertenfahrdienst, Bezirksgeschäfftssstelle Fon: +49 (0)7732/9391139 · Fax.: +49 (0)7732/9391141 Friedrichstraße 23, 78464 Konstanz Fon 0 75 31/81 04-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.solarfaehre.de www.malteser-konstanz.de Die Malteser in Konstanz sind von Mo bis Fr 08.00 Uhr bis 23.00 Uhr und an den Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Sprachenmarkt.de 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr erreichbar. Wollgrasweg 49 · 70599 Stuttgart Wir sind die Spezialisten für das Thema Sprachreisen. Ein Teil unserer Schulen im Ausland ist behindertengerecht eingerichtet FURTH Taxi und Mietwagen und bietet barrierefreie Unterkünfte. Auch für Jugendliche Einziges Privatunternehmen aus ÜB, das überwiegend Kranhaben wir passende Angebote. ken- und Dialyse- sowie Behindertenfahrten, sitzend und lieFon 0711/50 43 37 37 gend sowie rollstuhlgerecht durchführt. Fährt über Land z.B. bis Tübingen. www.sprachenmarkt.de/barrierefrei Fon 07551/6 39 48 [email protected] runa reisen Rollstuhlgerechte Unterkünfte von Ferienwohnungen bis Hotels Alle Unterkünfte persönlich mit einer detaillierten Checkliste überprüft (Details zu Türbreiten, Sitzhöhen, spezieller Ausstattung aller Unterkünfte liegen vor) Vermittlung von Hilfsmitteln am Urlaubsort Vermittlung von Pflege am Urlaubsort Fon-Beratung: 05204 / 922 78 0 www.runa-reisen.de, [email protected] [email protected] Behindertensport Tennisclub Singen e.V. Schaffhauser Straße 35, 78224 Singen Fon 07731/61354, www.tennisclubsingen.de Gaststätte, Tennishalle und Tennisplätze. Diabetes-Forum Konstanz (Sport mit Diabetes) Lorettosteig 45, Fon 0170/2323942; Fax 07531/927141 www.diabetes-bodensee.net, [email protected] 149 Service von A-Z Behindertensport BSG-Behindertensportgemeinschaft Konstanz In den Dorfäckern 19, 78464 Konstanz Fon 07531/942505 www.bsg-konstanz.de [email protected] Herzsport, Sport mit Amputationen/Gliedmaßschäden, Sport mit Schlaganfall-Betroffenen Rollstuhlsportinitiative Konstanz Am Briel 64, 78467 Konstanz, Fon 07531/60127 Sport mit Querschnittlähmung Diabetiker-Sportgruppe des Diabetes-Forum Radolfzell Erich-Leuze-Straße 26, 78315 Radolfzell Fon 07732/971724, Fax 07732/971726 www.diabetes-bodensee.net [email protected] Behinderten-und Rehabilitationssportverein Radolfzell Vereinsheim mit Behindertenbad Mettnaustraße 2 Sport mit Amputationen/Gliedmaßeschäden Schwimmen und Wassergymnastik in der Herz-Kreislauf-Klinik, Strandbadstraße 80, Kreutzer-Straße 7 Info: Raimund Futterer 1. Vorsitzender, Fon 07732/53121 Behindertenbad mit Vereinsheim Mettnaustraße 3, 78315 Radolfzell, Fon 07732/13780 Versehrten- und Behindertensportgruppe Radolfzell Vereinsheim bewirtet täglich ab 11 Uhr, Mo. Ruhetag, Terrasse mit Liegewiese mit Blick auf den Zeller See Moderne Slip-Anlage für Rollstuhlfahrer Behindertenbad, 88662 Überlingen (unweit der Bahnstation Nussdorf) Behindertenparkplätze dürfen nur von Schwerstbehinderten mit dem Zusatz „AG“ genutzt werden. Einen Schlüssel bzw. Chips für die Schranke sind beim Hafenmeister oder über Fon 0 75 51/91 55 10 erhältlich. www.behindertensport-ueb.de Behinderten- und Herzsportgruppen Singen e.V. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. H.K. Kley Fon & Fax 07731/4 88 98 eMail: [email protected] Herzsport, Sport für Menschen mit Amputationen Angebote: Herzsport, Faustball, Schwimmen, Sitzball und Tischtennis 78224 Singen, Mägdebergstraße 13 150 Boccia für Körperbehinderte BSK Selbsthilfe Körperbehinderter Singen-Hegau e.V. Info: Dieter Dufner Fon 07731/957955 [email protected] Trainingszeiten auf Anfrage Fon 07731/12768 Lebenshilfe Singen für Menschen mit geistiger Behinderung Mühlenstraße 19, Fon-AB 07731/822809-12 www.lebenshilfe-singen.de [email protected] Sport mit geistiger Behinderung 1. Vorsitzender Dr. Stephan Sauter-Serveas Geschäftsführung: Bernhard Adler Tanzen in der Selbsthilfegruppe Osteoporose Übungsstunden jeweils Freitagnachmittag ab 14.00 Uhr im DRK Singen Vereinsheim in der Hauptstraße Fon 07732/4166 Wassergymnastik der Rheumaliga Singen-Konstanz Bewegungsübungen als Therapie gegen Rheuma im Bewegungsbad vom Hegau-Klinikum Singen. Die Bäderabteilung befindet sich im UG vom Gebäude-West „Gelbes Haus“ Info: Rheumaliga, Fon 07732/54342 www.selbsthilfe-kommit.de VFR-Herzsportabteilung Sebastian-Straub-Straße 5, Fon 07771/2877 Versehrtensportgruppe Stockach Orchideenweg 22, Fon 07771/7678 Diabetes Sport- und Bewegungsgruppe „Die Süßen vom Bodensee e.V.“ Fon 0 75 51/948348, Veronika Stauss Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im ev. Pfarrhaus, Grabenstr. 2 (Seepromenade, Ecke Kurgarten), 88662 Überlingen Bei Vorträgen im Krankenhaus, 88662 Überlingen (abweichende Termine sind möglich, ebenso der Treffpunkt) Behindertensportgemeinschaft Überlingen e.V. Im Allikron 31, 88662 Überlingen, Fon 0 75 51/53 72 www.behindertensport-ueb.de, [email protected] Angebote: Gymnastik, Faustball, Kegeln, Schwimmen, Wassergymnastik, Herzsport. Service von A-Z Blinde und Sehbehinderte Angebote für Blinde- und Sehbehinderte Tourist-Information Konstanz Stadtführungen „Konstanz mit fremden Augen“ Fon 07531/133026 [email protected] Blinde und Sehbehinderte Archäologisches Landesmuseum Das Museum bietet folgende Mitmachaktionen für Blindeund Taubblindengruppen: Archäologische Methoden und Anthropologie, Römische Modenschauen, Alemannische Modeschauen. Langfristige Anmeldungen unter: Fon 07531/9804-0 Insel Mainau: „Garten für Alle“ Blindengarten Route für Blinde- und Sehbehinderte mit Hochbeeten, zum Tasten und riechen. Infotafeln mit Brailleschrift und entlang der Wege Blindenleitplatten zum abtasten mit dem Langstock Fon 07531/303-0, Fax 07531/303-248 www.mainau.de, [email protected] Stadtmuseum Radolfzell Führungen für Blinde- und Sehbehinderte Seetorstr. 3, 78315 Radolfzell Fon 077 32/81530 www.radolfzell.de [email protected] Blinde-und Sehbehinderte Selbsthilfegruppe im Sozialverband VdK Landkreis Konstanz Kontakt: Hanspeter Hafen Mondrauteweg 9, 78467 Konstanz, Fon 0 75 31/76466 www.vdk.de, Hp.Hafenvdk.de Seit dem Bestehen der beiden Selbsthilfegruppe konnten schon einige Verbesserung für Blinde- und Sehbehinderte durchgesetzt werden: dazu gehören Fußgängerampeln mit Drucktasten und Signalton, behindertengerechte Bushaltestellen in Konstanz, Tastleisten und Ansagen der Etagen in den Aufzügen der Stadtverwaltung Singen und im Stadttheater Konstanz. In den Bussen der Stadtlinie Konstanz und Singen optische und akustische Ansage. „Spatz“ Hörkassette für Blinde- und Sehbehinderte (monatliche Erscheinungsweise) Info: Hanspeter Hafen, Fon 07531/76466 Diabetiker Diabetiker-Sportgruppe des Diabetes-Forum Radolfzell Erich-Leuze-Straße 26, 78315 Radolfzell Fon 07732/971724, Fax 07732/971726 www.diabetes-bodensee.net [email protected] Angebote: Diabetes Sportgruppe: Jeden Do. 18 Uhr in der Willi-Stadel-Halle der Mettnau-Kur Nordic-Walking-Treff Jeden Mo. 17.30 Uhr beim Krankenh. Radolfzell auf der Mettnau Diabetiker Wandergruppe: Erster Dienstag des Monats 14.30 Uhr regelmäßige Wanderungen in der näheren Umgebung, Fon 07732/7437 oder 07732/919189 Selbsthilfegruppe Typ 2 Alemannenstraße 12, 78238 Rielasingen-Worblingen Fon 0 77 31/27 65 5 Treffen am 1. Dienstag im Monat um 19.00-21.00 Uhr im Hegau-Klinikum, Virchowstraße, im Schulungsraum für Diabetiker im 1. Stock Diabetes Selbsthilfegruppe »Die Süßen vom Bodensee e.V.« Fon 0 75 51/948348, Veronika Stauss Diabetiker Selbsthilfegruppe Beethovenstraße 11, Stockach Fon 0 77 71/3607 Diabetes Typ 2 Selbsthilfegruppe Meersburg Fon 07532/414939, oder 9484 Treffen: jeden ersten Dienstag im Monat, 18:00 Uhr, Ort nach Absprache. Nordic Walking: jeden Dienstag, 18:00 Uhr, Ort nach Absprache. Kegeln: jeden zweiten Mittwoch im Monat, Uhrzeit und Ort nach Absprache. Diabetes Typ 2 Selbsthilfegruppe Deggenhausertal Fon 07555/5519 oder 07541/22624 Dialyseeinrichtung Dialysezentrum Friedrichshafen Internistische Gemeinschaftspraxis Röntgenstraße 14, 88045 Friedrichshafen Fon 0 75 41/92 18-0 Krankenanstalten Konstanz Med. Klinik II Dialyse, Luisenstraße 7, 78461 Konstanz Fon 0 75 31/801 28 40, Fax 0 75 31/801 13 52 Dr. Helmut Neef Marktstätte 7, 78462 Konstanz Fon 0 75 31/2 60 66 151 Service von A-Z Dialyseeinrichtung Dialysezentrum Radolfzell Metzgerwaidring 64, 78315 Radolfzell Fon 0 77 32/97 07 97, Fax 07732/970799 www.dialyse-radolfzell.de [email protected] 15 Dialyseplätze mit allen modernen Dialyseverfahren. Feriendialysen außer Hepatitis B und HIV Patienten. PHV-Patienten-Heimversorgung Dialysezentrum Singen Hegau-Klinikum, Am Olgaberg2, 78224 Singen Fon 0 77 31/86 81-0 www.phv-dialyse.de [email protected] 22 Dialyseplätze, Feriendialyse, Abendschicht, 24-Stunden-Notdienst Dialysezentrum Lindau Friedrichshafener Straße 82, 88131 Lindau Fon 0 83 82/2762100 Dialysezentrum Lindenberg Dr-Otto-Gessler-Platz 1 Fon 08381/809371 www.dialyse-lindau.de Die neue Dialyse hat über 20 Behandlungsplätze (auch separat für Hepatitis B und C). Erlebnispädagogik Verein für sozialpädagogisches Segeln e. V. Geschäftsführer: Michael Zube Geschäftsstelle: Birgit Kawé Roseneggerstr. 3, 78315 Radolfzell Fon 07732/945 79 45 www.vss-ev.de Seit mehr als 30 Jahren führen wir nun schon erlebnispädagogische Segelmaßnahmen durch. Die Teilnehmergruppen sind sehr vielfältig. Sie reichen von Körperbehinderten (Rollstuhlfahrern,, Schwerhörigen, Sprachbehinderten, Blinden, etc.) über geistig Behinderte, Verhaltensauffällige, Schulklassen bis zu Familienfreizeiten. Jedes Jahr kommen neue Gruppen dazu. Gebärdensprache Gehörlosen-Dolmetscher-Vermittlungs Zentrale Träger: Landesverband der Gehörlosen in BadenWürttemberg e. V. Hohenheimerstraße 5, 70184 Stuttgart Fon 07 11/23 60 00 9, Fax 07 11/23 60 6 16 eMail: [email protected] Eine Adressenliste mit Gebärdensprachdolmetscher/ innen liegt dem BSK Netzwerk »barrierefrei Reisen« in Singen vor. Wir helfen beim organisieren einer Stadt- oder einer Museumsführung in Gruppen. Fon 0 77 31/4 75 76 152 Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Konstanz e.V. & Rettungsdienst GmbH Konstanzer Straße 74, 78315 Radolfzell Fon 0 7732/94 60-0 [email protected], www.rotkreuz-kv-konstanz.de Rettungsdienst * Krankentransport * Patientenfahrten Sozialstation * Hausnotruf * Nachbarschaftshilfe * Betreutes Wohnen * Essen auf Rädern * Alten- und Krankenpflege * Mobile Soziale Dienste Rettungsdienst und Krankentransport 19222 Notruf Polizei 110 Notruf Feuer 112 Ärztlicher Notfalldienst 19292 Auf Nachfrage kann man beim DRK Rollstühle ausleihen DRK Ortsverein Singen Hauptstraße 29, 1 Stufe vorhanden Fon 0 77 31/6 57 00 info@drk-singen, www.drk-singen.de Behindertenfahrdienst Bayrisches Rotes Kreuz BRK Kreisverband Lindau Rotkreuzplatz 1, Fon 08382/2770-0 Leistungen: Ambulante Pflege * Behinderten-Fahrdienst * Bergwacht * Blinden-Zeitung * Haus-Notruf * Jugendrotkreuz * Kleiderkammer * Krankentrasport * Essen auf Rädern * Nachbarschaftshilfe* Notfallrettung * Wasserwacht auf dem Bodensee mit dem Wasserrettungsboot „Seewolf“ * Rollstuhlverleih Rettungruf 19 222 Behinderten-Fahrdienst, Fon 08382/2770-14 Hörgeschädigte Sozialdienst für Hörgeschädigte Caritas Bodensee-Oberschwaben Caritas Ravensburg Seestraße 44, 88212 Ravensburg Fon 0 7 51/36 25 60, Fax 0 7 51/36 25 90 Gehörlosen-Dolmetscher-Vermittlungs Zentrale Hohenheimerstraße 5, 70184 Stuttgart Fon 07 11/23 60 00 9 Fon 0 77 31/4 75 weiter Infos siehe Gebärdensprache. Hörbehinderung - Gehörlose - Tinitus Ella von Briel Wahlwieser Straße 4, 78359 Orsingen-Nenzingen Beratung und Informationen im BSK Vereinsheim Hammer Mühlenstraße 21, Fon 07774/7036, Fax 445 Mobil: 0176/78619249 [email protected] Service von A-Z Hörgeschädigte Sozialdienst für Hörgeschädigte für den westl. Bodensee Konstanz, Stockach, Singen Gehörlosenseelsorge Erzdiözese Freiburg Christian Dinter Okenstraße 15, 79108 Freiburg Fon 0 7 61/51 44 2 62 Caritas Singen-Hegau e.V. Feuerwehrstraße 6 Fon 07731/9561-0 www.caritas-singen.de [email protected] Jeden 1. Mittw. von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Katholische Seelsorge bei Menschen mit Hörschädigung in Oberschwaben Fon 07355/917040, Fax 07355/917041 Handyfax 0172/6530262 Bildtelefon 0711-2483566 www.kath.hoergeschaedigtenseelsorge.de [email protected] Gehörlosenverein Lindau und Westallgäu e. V. Sonnenweg 6, 88131 Lindau Fon 08382/5281 www.berzirksverband-schwaben.de [email protected] Gehörlosen-Sportclub Bodensee e.V. Dieter Amann Werdenbergstraße 39/1, 88074 Brochenzell Fax 03212 - 1436022 [email protected] [email protected] Krankenhäuser – Kliniken – Reha Hegau-Bodensee-Klinikum, Engen Krankenhaus Engen Hewenstraße 19, Fon 07733/504-0 Hegau-Bodensee-Klinikum, Radolfzell Hausherrenstraße 12, 78315 Radolfzell Fon 0 77 32/88-0 Hegau-Bodensee-Klinikum, Singen Gesundheitsverbund Virchowstraße 10, 78224 Singen-Weststadt Fon 0 77 31/89-0 www.Hegau-Klinikum.de Das Hegau-Bodensee-Klinikum hat vier Standorte: Singen, Engen, Radolfzell und Stühlingen. Während die zuletzt ge- nannten die Grund- und Regelversorgung der örtlichen Bevölkerung übernehmen, bietet das Haus in Singen darüber hinaus hoch spezialisierte Leistungen an. Jede Einrichtung verfügt über eigene Schwerpunkt-Abteilungen. Die Anzahl der gesamt zur Verfügung stehenden Betten beläuft sich auf 676, der Hauptsitz der Verwaltung ist in Singen. Städtisches Krankenhaus Friedrichshafen Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen Fon 0 75 41/96-0 www.klinikum-friedrichshafen.de [email protected] Herz-Zentrum Bodensee GmbH Luisenstraße 9a, 78462 Konstanz Fon 0 75 31/8 97-0, Fax 0 75 31/9 87-523 www.herz-zentrum.com [email protected] Klinikum Konstanz Luisenstraße 7, 78464 Konstanz Fon 0 75 31/8 01-0, Fax 0 75 31/8 01-21 19 Akademisches Lehrkrankenhaus der Albrecht-Ludwig Universität Freiburg. Krankenhaus der Zentralversorgung mit 10 Fachabteilungen und mit vier Belegabteilungen. Geriatrischer,- Onkologischer Schwerpunkt, Sozialpädiatrisches Zentrum, Pflegeschule, Ambulante Pflegedienste, Brückenplfege. www.klinikum-konstanz.de Vincentius-Krankenhaus Orthopädische Fachklinik Untere Laube 2, 78462 Konstanz Fon 0 75 31/208-0 www.vincentius-krankenhaus.de Für Rollstuhlfahrer über Gegensprechanlage Hinweis auf Rollstuhl-Zugang, Aufzug Asklepios Klinik Lindau Friedrichshafner Straße 82, 88131 Lindau/Bodensee, Fon 0 83 82/2 76 0 www.asklepios.com [email protected] Städtisches Krankenhaus Stockach Am Stadtgarten 10, 78333 Stockach Fon 0 77 71/80 3-0 www.krankenhaus-stockach.de [email protected] Klinik Tettnang Emil-Münch-Straße 16, 88069 Tettnang Fon 07542/5 31-00 www.klinik-tettnang.de [email protected] 153 Service von A-Z Krankenhäuser – Kliniken - Reha Helios Kliniken Überlingen Härleweg 1, 88662 Überlingen Fon 0 75 51/9477-0, Fax 0 75 51/99-20 02 Notruf 99-20 00 www.helios-kliniken.de Mobile Freiheit AAT Alber-Antriebstechnik GmbH Ehestetter Weg 11, 72458 Albstadt Fon 0 74 31/1 29 50 www.aat-online.de , [email protected] ATEC Ing. Büro AG Grepperstr. 77, CH-6403 Küssnach a. R. Fon 0041-41/8548020 www.swisstrac.ch Grimm Wohnmobile und Wohnwagen GmbH Untere Hauptstraße 23 76887 Oberhausen Fon 0 63 43/71 22 · Fax 0 63 43/55 71 www.grimmwohnmobile.de [email protected] CAP ROTACH Gemeinnützige Integration GmbH Lindauer Str. 2, 88046 Friedrichshafen Fon 0 75 41/7 34 21 www.cap-rotach.de Cap Rotach hat einen behindertengerechter Campingplatz, Ferienzimmer für Gruppen und Einzelreisende mit einem Restaurant mit Seeterrasse. PARAVAN Unternehmen für Behindertenumbauten Fritz-Arnold-Str. 26/2, 72539 Pfronstetten-Eichelau Fon 0 73 88/99 95 66 · eMail: [email protected] www.PARAVAN.de [email protected] Vergessen Sie einen Moment Ihre Sorgen und Handicaps, freuen Sie sich auf ein Stück neue Freiheit. Denn wir fangen an, wo andere aufhören! Ob aktiver Selbstfahrer, Beifahrer oder Familie mit behindertem Kind — wir machen Sie mobil. Rometsch GmbH Talheimer Str. 17/1, 74081 Heilbronn Fon 0 71 31/57 00 41 www.rometsch-heilbronn.de [email protected] Im Bereich der Rehabilitationstechnik hat die Rometsch GmbH den Alleinvertrieb für V-Trak-Rückensysteme und LEVO-Stehübungsgeräte. 154 Reha-Einrichtungen Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur Strandbadstraße 106 , 78315 Radolfzell am Bodensee Fon +49 07732/151-0 Zentrale www.mettnaukur.com, [email protected] Kurpark-Klinik Klinik für medizinische und kardiologische Prävention und Rehabilitation Strandbadstraße 72, 78315 Radolfzell Fon 07732/151-700 www.mettnaukur.com Herz-Kreislauf-Klinik Werner Messmer-Klinik incl. Haus B Strandbadstraße 80, 78315 Radolfzell Fon 07732/151-810 Hermann-Albrecht-Klinik Strandbadstraße 106, 78315 Radolfzell Fon 07732/151-810 95 Betten in Einzel- und Doppelzimmer, 2 Doppelzimmer barrierefrei In unmittelbarer Nähe: Restaurant-Strandcafe Mettnau Strandbadstraße 102, 78315 Radolfzell Fon 07732/1650 www.strandcafe-mettnau.de Im Sommer täglich ab 9.00 Uhr, in den Wintermonaten ab 11.00 Uhr geöffnet. Klinik Seehalde Scheffelstraße 14, 78315 Radolfzell, Fon 07732/151-810 www.mettnaukur.com Kurmittelhaus Strandbadstraße 106, 78315 Radolfzell Fon 0 77 32/1 51-0 , Eingang 5 Stufen Kliniken Schmieder Konstanz Eichhornstraße 68 , Fon 075 31/9 86-0 www.kliniken-schmieder.de [email protected] Service von A-Z Rehatechnik - Orthopädie Jäckle Orthopädie-Technik-Sanitätshaus-Rehabilitation Hegaustraße 28 78224 Singen Fon 07731/62872 www.orthopaedie-jaeckle.de Rehatechnik: Aktiv-und Standartleichtgewichtsrollstühle, ERollstühle, Pflegerollstühle, Gehilfen aller Art, Stehübungsgeräte, Pflegebetten, Toilettenstühle Treppensteiggeräte und vieles mehr. Bei Bedarf Leihrollstühle, Fußpflege. Pfänder Orthopädie Technik Rehabilitations-Technik, Medizin-Technik Schaffhauser Straße 12-14, 78224 Singen Fon 0 77 31/87 47-0 Filiale: Schwarzwaldstr. 5, 78224 Singen Fon 0 77 31/6 54 26 www.pfaender-sanitaetshaus.de Krankenbetten, Badewannenlifter, Toilettenrollstühle, Patientenlifter, Rollstühle, Sauerstoffkonzentrator, tragbare Sauerstoffanlage, Elektrofahrzeuge, Scooter, Gehwagen u.v.m. Reha-Service GmbH Rohrertalstr. 10, 78250 Tengen Fon 0 77 36/9 21 99 99 Im Haus Reha-Service finden Sie Rollstühle und Reha- Hilfsmittel, sowie Sanitätsartikel und Wellnessprodukte, auch Gymnastik-Accessoires und alles für Ihre Gesundheit. Selbsthilfegruppen Behindertengruppe Böhringen Fritz-Kleiner Straße 6, 78315 Radolfzell Fon 07732/6737 Katholisches Pfarrheim St. Nikolaus Behindertensportgruppe Konstanz e.V. Versehrtensportgruppe Konstanz Ein gemeinnütziger eingetragener Verein für Gesundheitsfürsorge und Rehabilitation auf dem Gebiet der Stadt Konstanz und ihres Umlandes 1. Vorsitzender Hermann Rothfuchs Peter-Thumb-Straße 18 A Fon 07531/939446, [email protected] Behinderten- und Herzsportgruppen Singen e.V. Ehemals Versehrtensportgruppe Herzsport Sport mit Amputationen/Gliedmaßenschäden Mitglied im Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. H.K. Kley Mägdebergstraße 13, 78224 Singen Fon 07731/48898, [email protected] Sportangebot: Herzsport, Faustball, Schwimmen, Sitzball, Tischtennis Diakonisches Werk des evangelischen Kirchenbezirks Konstanz Tegginger Straße 16, Fon 07732/9527-60 Mühlenstraße 19, 78224 Singen Fon 07731/12214 www.betreff.org Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderte e.V. Geschäftstelle und Hauptsitz Altkrautheimer Straße 20 74 238 Krautheim/Jagst Hohenlohekreis Vereinsgründung 1955 Eingetragen beim Amtsgericht Künzelsau, Fon 06294/4281-0 Fax 06294/4281-79, [email protected] www.bsk-ev.org Bundesverband der Kehlkopflosen und Kehlkopfoperieten e. V. Sektion Singen - Konstanz - Hegau Malvine-Schiesser-Weg 1 78315 Radolfzell Ansprechpartner: Ursula Honz Fon 0 77 32/ 911 571, Fax 945 853 Mobil 0170 / 542 43 17 [email protected] www.kehlkopfoperierte-bw.de Deutschen Sarkoidose-Vereinigung e.V. Landesbeauftragter Hans-Peter Faber 71277 Rutesheim Fon 07152/520 21 [email protected] Gesprächkreis Radolfzell Hanna Malsic Bergstraße 24, 78367 Mühlingen Fon 07775/655 [email protected] Badehaus im Strandbad Hörnle Abt.: “Konstanzer Herzgruppe” Info: Constantin von Locquenghien, Abteilungsleiter Fon 07531/32560 155 Service von A-Z Selbsthilfegruppen Selbsthilfevereinigung Chronischer Schmerzen e. V. 1. Vorsitzende Annette de Groot Buhlenweg 31, 78467 Konstanz Fon 07531/73913 [email protected] www.selbsthilfe-chronischer-schmerz.de Treffen in Singen/Hohentwiel Hegau-Bodensee-Klinikum Virchowstraße 10 - Kleiner Turmsaal Jeden 2. Donnerstag des Monats um 17.00 Uhr Borreliose Selbsthilfeverein Oberschwaben-Bodensee-Allgäu e.V. Hanna Leonhardt Rebhuhnweg 4, 880094 Oberteuringen, Bodenseekreis Fon: 07546/917972 [email protected] Selbsthilfeorganisation Morbus Bechterew Adolf Schmid Sudetenlandstraße 7, 88677 Markdorf Fon 07544/2063, Fax 20 63 Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. Kirchfeldstraße 149, 40215 Düsseldorf Fon 0211/301314-0 [email protected] LFO-Baden-Württemberg Selbsthilfegruppe Radolfzell Irmgard Schmidt Franz-Schmalstraße 6, 78315 Radolfzell Fon 07732/4166 Schlaganfall Selbsthilfe Kreis Konstanz e. V. Orstsgruppen in Konstanz, Radolfzell, Singen und Stockach 1. Vorsitzende Margarete Strübig Geschäftsstelle in Radolfzell Kasernenstraße 81 Fon 07732/943470 schlaganfall-selbsthilfe-kreis-konstanz.de Gruppe Singen Bewegungsgruppe „Fit und Kreativ“ Jeden Dienstag von 10.30 Uhr - 11.30 Uhr im Servicehaus Sonnenhalde Schaffhauser Straße 9 BSK-Reiseservice GmbH Altkrautheimerstraße 20 Fon 06294/4281-50/-51, Fax 06294/4281-79 [email protected] BSK Bereich Singen-Hegau Fon 07731/12768 Gegründet 1972. Zufahrt über die Schaffhauser Straße, Abzweigung zur Gaststätte Kreuz. 156 Einladung zum Mittwochstreff Jeden Mittwochnachmittag von 14.00-18.00 Uhr ist unsere Vereinsheim für alle geöffnet. Einladung auch an unsere Urlaubsgäste: besuchen Sie uns im Vereinsheim. Unser Vereinsheim ist bewirtet. Es liegt mitten im Landschaftspark der ehemaligen Landesgartenschau. Alter Baumbestand, Mammutbäume, Tulpenbäume oder Gingkos können hier bewundert werden. Auf Wunsch veranstalten wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung Führungen. Info-Fon 07731/47576 Selbsthilfevereinigung der Konstanzer Körperbehinderten e.V. (SVKK) Treffen 14tägig im SVKK Gemeinschaftsraum Goethestraße 17, Stadtteil: Fürstenberg Info SVKK über Alois Fürst Goethestraße 31 Fon 07531/55637 Angebote: Ausflüge, Tagesfahrten, Mehrtagesfahrten u.a. Veranstaltungen Sozialverband Deutschland Ortsverband Bodman-Ludwigshafen 1. Vorsitzender Hellmuth Hannemann Fuchsweg 3a, 78531 Bodman-Ludwigshafen, Fon 0 77 73/70 78 Sozialverband VdK Baden-Württemberg VdK-Geschäftsstelle Radolfzell Bleichwiesenstraße 1/1, 78315 Radolfzell Fon: 07732 / 92 36-0, www.vdk-bawue.de Die Wohnberatungsstelle im Landkreis Konstanz wurde beim Sozialverband VdK angesiedelt. Sie berät ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, deren Angehörige, Architekten und Bauträger über Möglichkeiten der Wohnraumanpassung und deren Finanzierung bei Behinderung oder im Alter sowie bei der Planung barrierefreien und rollstuhlgerechten Bauens. Mein Platz im Alter Förderverein für die Belange alter Menschen in Allensbach Seniorentreff im Vereinsheim Radolfzeller Straße 25 Jeden Mittwoch um 14.30 Uhr Info: Fred Hofsäß, 1. Vorsitzender Radolfzeller Str. 77 b, Fon Privat 07533/32 07 [email protected] Aktive Lebensgestaltung mit Senioren Tobias Volz, Radolfzeller Straße 28, 78476 Allensbach Fon + Fax 07533/98600 Service von A-Z Behindertenbeauftragte Landtag verabschiedet Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Behindertenbeauftragte in Stadtund Landkreise werden zur Pflicht Mit dem neuen Gesetz werden erstmals alle 44 Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg gesetzlich verpflichtet, Behindertenbeauftragte zu bestellen – ob haupt- oder ehrenamtlich bleibt den Kommunen überlassen. Auch die Unabhängigkeit und Weisungsungebundenheit der Behindertenbeauftragten wurden im Gesetz festgeschrieben. „Die Behindertenbeauftragten sollen die Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in den Behörden vor Ort stärken, aber auch als Ombuds- und Anlaufstelle für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige tätig werden“, so die Ministerin. Indem die Anhörungs-, Stellungnahme- und Auskunftsrechte der Behindertenbeauftragten im Landesbehindertengleichstellungsgesetz jetzt gesetzlich verankert worden seien, habe man deren Position vor Ort deutlich gestärkt. Interessenvertretung der Menschen mit Behinderungen wird gestärkt Mit dem neuen Gesetz werden auch Bestellung, Aufgaben und Befugnisse der/des Landes-Behindertenbeauftragten erstmals gesetzlich geregelt. Die Landesregierung ist demnach verpflichtet, in Absprache mit dem Landes-Behindertenbeirat eine Beauftragte bzw. einen Beauftragten für die Dauer einer Wahlperiode des Landtags zu bestellen. Ihre oder seine Aufgabe ist es, darauf hinzuwirken, dass überall gleichwertige Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderungen geschaffen werden. Sie oder er übt das Amt unabhängig, weisungsungebunden und ressortübergreifend aus. Bessere Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen Die Möglichkeit der Verbandsklage wird laut Ministerin Altpeter auf Klagen gegen Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot und die Barrierefreiheit bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand, im öffentlichen Personenverkehr, bei der Gestaltung des Schriftverkehrs sowie bei der Gestaltung medialer Angebote ausgeweitet. Bislang war die Verbandsklage nur zur Feststellung eines Verstoßes gegen das Recht auf Kommunikation in Gebärdensprache oder mit anderen Kommunikationshilfen zulässig. weisen. Dann müsse die Behörde nachweisen, dass sie das Benachteiligungsverbot nicht verletzt hat. Verbesserung der Barrierefreiheit Behörden sollen Menschen mit Sehbehinderungen künftig Schriftstücke auf Verlangen in geeigneter Form zur Verfügung stellen, unterstrich Ministerin Altpeter. Die Regelungen des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes zur barrierefreien Kommunikation, etwa zur Verwendung von Gebärdensprache, und zur barrierefreien Gestaltung medialer Angebote gälten nun auch für kommunale Behörden. Für den Landkreis Konstanz für vom Kreistag Oswald Ammon aus Singen als Kreisbehindertenbeauftragter bestellt. Behindertenbeauftragter Konstanz Stephan M. Grumbt Anschrift: Verwaltungsgebäude Laube Untere Laube 24, 78262 Konstanz Fon 0 75 31/900 - 534, www.konstanz.de Home Office Rosgartenstraße 24, 78462 Konstanz Fon 0 75 31/9 18 131, Mobil 0171 6140988 E-Mail: [email protected] Behindertenbeauftragter Radolfzell a. B. Raimund Futterer Kreutzerstr. 7, 78315 Radolfzell am Bodensee Fon 0 77 32/ 53 121 E-Mail: [email protected] Ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Stadt Singen am Hohentwiel Helga Schwall & Klaus Wolf Schauinslandstraße 39, 78224 Singen Stadtteil: Bruderhof Fon 0 77 31/4 75 76 E-Mail: [email protected] Helga Schwall und Klaus Wolf sind Aktive Mitglieder im Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. (BSK) mit Sitz in Krautheim/Jagst und dort seit 2002 im BSK Expertenteam für Barrierefreien Tourismus Durch die Einführung einer Beweislastumkehr könnten Menschen mit Behinderungen zudem ihre Rechte künftig einfacher durchsetzen, so Altpeter. Danach reicht es künftig aus, Tatsachen, die eine Benachteiligung vermuten lassen, zu be- 157 Wichtige Adressen BSK Singen e.V. 1. Vorsitzender: Dieter Duffner Mühlenstraße 21, 78224 Singen Fon 07731/ 94 79 55 www.bsk-singen.de eMail: [email protected] Sozialstammtisch Singen e.V. Info Dieter und Angelika Duffner Fon 07731/ 94 79 55 BSK-Vereinsheim Mühlenstraße 21 78224 Singen, Fon 07731/1 27 68 8 Behindertenparkplätze vor dem Gebäude BSK Vereinsheim Hammer Mühlenstraße 21 hinter der Gems, 78224 Singen, Fon 07731/12768 Offener Mittwochstreff 14-18 Uhr Behindertenbeauftragte Helga Schwall & Klaus Wolf Schauinslandstraße 39 78224 Singen/Hohentwiel Fon 07731/ 47576 [email protected] Stellvertreter: Rüdiger Przytulla Ehingerstraße 9 78259 Mühlhausen-Ehingen Fon 07731/ 5652 [email protected] Mitglied im Behindertensportverein Beratungsstelle Behindertenbeauftragte Marktpassage 1 OG, 78224 Singen August-Ruf-Straße 13 Fußgängerzone, Beratungstunde jeden ersten Donnerstag im Monat von 9.00-11.30 Uhr. Während der Beratungstunde Verkauf von „Euroschlüssel“ für Behinderten-WC 21,00 € Für Hörbehinderte ist in der Beratungstunde Ella von Briel dabei. Jugend und Soziales Torsten Kalb, 78224 Singen Fon 07731/85-500 [email protected] www.in-singen.de 158 Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg Esslinger Straße 8, 70182 Stuttgart Fon 0711/23858-51 www.tourismus-bw.de Hotel-und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg e.V. »Bezirk Schwarzwald-Bodensee« Geschäftsstelle Konstanz Geschäftsführer: Wolfgang Daub Petershauser Straße 32, 78467 Konstanz Fon 07531/22678, www.dehogabw.de DEHOGA Kreisverband Konstanz, 1. Vorsitzender Heinz Stärk, Best Western Hotel Lamm 78224 Singen, Alemannenstraße 42, Fon 07731/402-0 Sozialverband VdK Baden-Württemberg VdK-Geschäftsstelle Radolfzell Bleichwiesenstraße 1/1, 78315 Radolfzell Fon: 07732 / 92 36-0 www.vdk-bawue.de PaRo-Verlag Singen Patrick Bosch Freibühlstraße 6, 78224 Singen Fon 07731/ 799100 78224 Singen Fon 07731/79910-15, eMail: [email protected] Behindertenführer “Singen Barrierefrei” 3. Auflage erscheint im Herbst 2015 Barrierefrei Reisen Region Hegau Bodensee 13. Auflage Multiple Sklerose „Amsel“ Landesverband Baden-Württemberg Regerstraße 18, 70195 Stuttgart Fon 0711/69786-0 www.amsel.de, [email protected] Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Radolfzell Kontaktgruppenleiterin: Rita Otto Grub 2, 78315 Radolfzell Fon 0 77 32/1 26 12 Sabine Buhr, Fon 07732/6671 eMail: [email protected] Multiple Sklerose Amsel Kontaktgruppe Konstanz Anneliese-Bilger-Platz 2 78244 Gottmadingen Fon 07731/51235 Leitung: Cornelia Kroschewski e-Mail: [email protected] Treffpunkt: Betreutes Wohnen Magarete Blarer, Begegnungsraum Gartenstraße 62, 78462 Konstanz Fon 07531/9096-0, [email protected] Stadtteil Paradies 1x im Monat samstags Großer Gruppenraum mit Küche und zum Innenhof Terrasse. Ideal zum grillen. Blinden- und Sehbehindertenverband Südbaden Wölflinsstraße 13, 79104 Freiburg i. Br. Fon 0761/36122, www.bsvsb.org 1.Vorsitzender Gerd Schäfers Am Posthalterswäldle 28, 78224 Singen Fon 07731/41125 [email protected] Hörgeschädigtenverein e.V. Singen und Umgebung Kontakt: Ella von Briel Wahlwieser Straße 4 78359 Orsingen-Nenzingen Fon 0 77 74/70 36 Wer als Hörgeschädigter reisen möchte, kann sich gerne an Ella von Briel wenden. Der Hörgeschädigten-Verein e.V. und die Tinnitus-Selbsthilfegruppen geben Tipps. Selbsthilfegruppe Singen Gruppenleiterin: Ella von Briel Wahlwieser Straße 4 78359 Orsingen-Nenzingen Fon 07774/7036 Fax 07774/ 445 Handy 0176/78619249 [email protected] Ambulante Pflegedienste BeKrA Kranken- und Altenbetreuung zu Hause Ludwigshafener Straße 8 78333 Stockach, Fon 07771/4060 www.bekra-pflegedienst.de Sozialstation Hegau-West e.V. · St. Martin St.-Georg-Straße 5 78244 Gottmadingen Fon 07731/97 04-0, Fax 97 04-15 Krankenpflege AG M. Göbel & G. Rapp Eichhornstraße 21, 78464 Konstanz Fon 07531/18370 [email protected] Sozialstation Linzgau e.V. Im Mühlöschle 2, 88677 Markdorf Fon 07544/9559-0, Fax 9559-59 www.sozialstation-markdorf.de Pflegedienst Roswitha Hertkorn Wiestorstraße 4, 88662 Überlingen Fon 07551/6 81 18 www.pflegedienst-hertkorn.de.vu Sozialstation Radolfzell-Höri e.V. Kolpingstraße 3, 78315 Radolfzell Fon 07732/971971, Fax 5 68 33 www.sozialstation-radolfzell.de Lyro Häuslicher Pflegedienst Buchenweg 10, 78269 Volkertshausen Fon 07733/6116 Sozialstation St. Verena e.V. Gänseweide 7, 78239 Rielasingen-Worblingen Fon 07731/93 43-500 www.st-verena.com Malteser Hilfsdienst gGmbH Scheffelstraße 31, 88048 Friedrichshafen Fon 07541/37516-0 www.malteser-fn.de Sozialstation Salem e.V. Leutkirch 20, 88682 Salem Fon 07553/9222-0, Fax 9222-33 www.sozialstation-salem.de Malteser Hilfsdienst gGmbH Fürstenbergstraße 68, 78467 Konstanz Fon 07531/8104-84 www.malteser-bodensee.de Sozialstation St. Elisabethenverein Singen e.V. Randweg 1 · 78224 Singen Fon 07731/99 460, Fax 99 46 19 www.elisabethenverein-singen.de Malteser Hilfsdienst gGmbH Nußdorfer Straße 38c, 88662 Überlingen Fon 07551/7970970 www.malteser-bodensee.de Sozialstation St. Elisabeth e.V. Richard-Wagner-Str. 1, 78333 Stockach Fon 07771/9362-0, Fax 9362-6 www.sozialstation-stockach.de Ambulanter Pflegedienst AWO Schlachthausstraße 7a 78224 Singen Fon 07731/794496 Sozialstation Überlingen e.V. Ambulante Kranken- und Altenpflege Alte Nußdorfer Str. 1, 88662 Überlingen Fon 07551/9532-0, Fax 953225 Sozialstation Oberer Hegau St. Wolfgang e.V. Schillerstraße 10a, 78234 Engen Fon 07733/8300, 24-Std.-Rufbereitschaft 01727404873, www.sozialstation-engen.de Sozialstation Diakonische Dienste Singen e.V. Anton-Bruckner-Straße 41 Fon 07731/ 951600 www.diakonische-dienste-singen.de 159 Ambulante Pflegedienste Holewa Gina St.-Georg-Straße 1, 78244 Gottmadingen Fon 07731/976162 Servicehaus Sonnenhalde Schaffhauser Str. 9, 78224 Singen Fon 07731/835 05- 0 www.servicehaus-sonnenhalde.de Öffentliche Verkehrsmittel SBB Kundencenter Bahnhofsplatz 43/Bahnhof Das Kundencenter der SBB GmbH in Konstanz befindet sich direkt im Bahnhof. In der Mobilitätszentrale im Bahnhof Konstanz wurden die Schalter der „Schweizer“ SBB und der deutschen Tochter SBB GmbH zusammengelegt. Damit wird allen SBB-Kunden, ob sie nun in die Schweiz oder mit dem seehas weiter in den Landkreis Konstanz fahren, ein vereinter Service auf hohem Niveau geboten. Fotos: SBB die Fahrgäste, im Rahmen einer Umfrage, selbst gegeben. Er erschließt im 30-Minutentakt die Städte und Gemeinden Engen, Singen, Radolfzell, Allensbach, Reichenau und Konstanz miteinander und bietet dadurch für Schüler und Pendler eine sichere, zuverlässige und Kontakt: Kundencenter seehas umweltfreundliche MögSBB GmbH lichkeit für den täglichen Bahnhofsplatz 43 Weg in die Schule oder zum 78462 Konstanz Arbeitsplatz. Aber auch Fon: +49 7531 915109 Touristen und Ausflügler [email protected] sind gern gesehene Mitfahwww.sbb-deutschland.de rer im seehas und genießen seehas: die SBB GmbH am Bodensee den herrlichen Ausblick auf Der seehas verkehrt zwischen Konstanz die von Vulkanen geprägte und Engen. Seinen Namen haben ihm Hegau-Landschaft am Bo- Öffnungszeiten SBB Reisezentrum: Montag bis Freitag: 7.00 bis 19.00 Uhr Samstag: 9.00 bis 18.00 Uhr So.- und Feiertag: 9.00 bis 12.10 Uhr und 13.40 bis 18.00 Uhr 160 densee. Lassen Sie den Alltag hinter sich! Auf der Strecke zwischen Konstanz und Engen bedient der Zug 16 Haltestellen und bewältigt die Strecke von 44 km in nur 50 Minuten. In futuristischem Design mit neuester Technik und Öffentliche Verkehrsmittel Ausstattung bieten die bunten Wagen in der Doppeltraktion Platz für 404 Personen sowie Stellplätze für 40 Fahrräder, Gepäck oder Kinderwagen. Neben den neuesten Sicherheitseinrichtungen wie Videoüberwachung und Notruftasten verfügen die Fahrzeuge über eine mit Behindertenverbänden abgestimmte Ausstattung. Barrierefreiheit Nicht nur wer mit dem Rollstuhl unterwegs ist, benötigt leichte Zugangswege zu unseren Zügen – auch Mütter mit Kinderwagen oder ältere Fahrgäste mit Gehhilfen kennen die Ein- und Ausstiegsproblematik. Daher setzt die SBB als Hilfsmittel zur Überbrückung des Höhenunterschieds – wo möglich – mobile Rampen ein, die bei Bedarf ausgelegt werden können. Einen Überblick zu den Angeboten an den einzelnen Haltepunkten ermöglicht die Tabelle auf Seite 06. tagesaktuell über Ihre Verbindungen mit Bus und Bahn. www.efa-bw.de Fon 01805/779966 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.) www.3-loewen-takt.de Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB) Eisenbahnstraße 3, 78315 Radolfzell Fon 07732/82399-0 Tarifauskunft: www.vhb-info.de Foto: SBB Barrierefrei durch Singen Barrierefreie Haltestellen und Busse Die Stadtwerke Singen verstehen sich als Dienstleister im ÖPNV für alle Singenerinnen und Singener und die Gäste der Stadt. Dies gilt insbesondere für den barrierefreien Zugang zu den Stadtbussen. Sämtliche Singener Stadtbusse sind barrierefrei zugänglich. In Kostenlose Fahrplanauskunft: 0800 150 70 90 Mobilitätsservice-Zentrale - Unterstützung bei der Planung barrierefreier Reisen: 0180 551 25 12 (14 ct/Min. aus dem Festnetz via Vodafone, Tarif bei Mobilfunk max. 42 DB Bahn ct/Min.), Montag bis Freitag 8 bis 20 Bahnhofsplatz 43/Bahnhof Uhr, Samstag 8 bis 16 Uhr, Sonn- und Auch das Kundencenter der DB Bahn Feiertag geschlossen (Ausnahme: befindet sich seit Mai 2010 in der ge- Ostermontag, Pfingstmontag sowie am meinsamen Mobilitätszentrale Konstanz 3. Oktober und 26. Dezember von 8 im Bahnhof. bis 20 Uhr), www.bahn.de/handicap Die Service-Nr. der Bahn lautet: 0180 599 66 33, diese Rufnummer ist Fahrplanauskunft rund um die Uhr erreichbar. Die Fon-Nr. Baden-Württemberg zum Schalter in Konstanz kann dort er- Die elektronische Fahrplanauskunft den Bussen werden neben den übliBaden-Württemberg (EFA) informiert chen Rollstuhlplätzen zusätzliche Fläfragt werden (Öffnungszeiten). chen für Rollatoren und Kinderwagen angeboten. Foto: SBB Zudem hat der Gemeinderat die Stadtverwaltung beauftragt, jährlich 3 bis 4 weitere Haltestellen behindertengerecht umzubauen. Mit der Einrichtung der Haltestellen "Ekkehardstraße" und "Erzbergerstraße" ist jetzt die Innenstadt Singen barrierefrei erreichbar. Die beiden zentralen Haltestellen wurden mit Hochbord und die Einstiegshaltestelle "Ekkehardstraße" zusätzlich mit einer Wartehalle ausgerüstet. 161 Barrierefreie Unterkünfte 78479 Reichenau Hotel Kreuz 88094 Bitzenhofen „Am Obstgarten“ B 78224 Singen-Bohlingen Ferienhaus Hoffmann B B . Familiäre Gastlichkeit täglich neu erleben. Das Hotel Restaurant Kreuz, 2007 FamiDas Hotel Restaurant Kreuz, wurde 2007 umgebaut und mit Aufzug ausgestattet. Es liegt im Ortsteil Oberzell, mit Blick auf die Kirche St. Georg. Ein idealer Ausgangspunkt die Klosterinsel mit Ihren Kulturschätzen zu entdecken. Genießen Sie Ihren Aufenthalt auf der Insel Reichenau in einem unserer 12 renovierten und neu eingerichteten Zimmer mit Dusche / Föhn / WC / TV / Fon / Minibar-Kühlschrank und teilweise mit Balkon ausgestattet. Ein Zimmer ist rollstuhlgerecht eingerichtet. Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer. Wir bieten ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und einen großen Gästeparkplatz. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass keine Haustiere erwünscht sind. – Aufzug vorhanden – Oberteuringen liegt oberhalb von Friedrichshafen, vom Vorplatz beim Stadtbahnhof verkehren Niederflurbusse der Stadt Friedrichshafen nach Oberteuringen und zum Teil bis zum Dorfplatz in Bitzenhofen. Das Hotel-Restaurant Am Obstgarten bietet einen angenehmen Aufenthalt in ruhiger Lage. 2 Einzelzimmer * 31 Doppel- oder Zweibettzimmer * Gastronomiebetrieb ebenerdig * Durchgangsbreite der Eingangstür 1,00 m * 20 Tische unterfahrbar Höhe 0,76 m, Türbr. Frühstücksraum 0,93 m. Behinderten-WC Türbreite 0,93 Drehflügeltür, rechts angeschlagen, öffnet nach außen, Raumgröße 1,65 x 1,85 m, Höhe WC 0,49 m. Kategorie B für Rollstuhlnutzer, die gehunfähig und ständig auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Kategorie B für Rollstuhlnutzer, die gehunfähig und ständig auf einen Rollstuhl Hotel und Restaurant angewiesen sind. Am Obstgarten Inhaber: Wolfgang Metzler Familie Prinz Gehrenbergstraße 16/1 Hotel Restaurant Kreuz GmbH 88094 Oberteuringen Zelleleweg 4 D - 78479 Reichenau Ortsteil: Bitzenhofen Fon 0 75 34 - 3 32 Fon 07546/922-0 Fax 0 75 34 - 14 60 Fax 07546/922-88 www.kreuz-reichenau.de www.am-obstgarten.de Mail [email protected] Ruhetage: Montag und Donnerstag 162 Das Ferienhaus Hoffmann liegt im Ortsteil Bohlingen von Singen/Hohentwiel. Von hier aus sind es nur 3 km zum Bodensee und wenige Kilometer zur Halbinsel Höri oder in die Schweiz. Im Ferienhaus Hoffmann gibt es insgesamt 10 Ferienwohnungen. Die Wohnung Nr. 9 ist "behindertengerecht" gestaltet: Wohnzimmer mit Sat-TV, Radio, Doppelbettcouch und Eßbereich. Schlafzimmer mit erhöhtem Doppelbett, komplett ausgestattete, behindertengerecht eingerichtete Einbauküche. Befahrbare Dusche, Haltegriffe, WC erhöht, Waschbecken unterfahrbar; Die Ferienwohnung hat ca. 40 qm und eine große überdachte Terrasse auf der Südseite. Bohlingen ist ein guter Ausgangspunkt für viele Ausflugsziele in Deutschland, Schweiz und Österreich. Mit dem Bodensee-Erlebniskarte und –planer kann man viele Ausflugsziele preiswert besuchen. Prospekte für barrierefreies Reisen liegen in der Wohnung aus. Bitte Hausprospekt anfordern. Kategorie B für Rollstuhlnutzer, die gehunfähig und ständig auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Ferienhaus Frank & Ursula Hoffmann Zum Espen 12 78224 Singen-Bohlingen Fon 07731/93120, Fax 9312-99 www.fewo-bodensee.de [email protected] Barrierefreie Unterkünfte 78262 Gailingen Weingut Zolg-Winkelhof 78465 Konstanz Campingplatz Klausenhorn B Der 50 Jahre alte Winkelhof in Gailingen liegt ausserhalb in sonniger Hanglage mit Blick in das Rheintal. Bewirtschaftet wird der Hof seit 50 Jahren von der Familie Zolg, seit 20 Jahren gibt es die Besenwirtschaft. Im Untergeschoß des neuen Wohnhauses ist eine behindertengerechte Ferienwohnung eingebaut worden. Die Wohnung ist 70 qm groß, mit behindertengerechter Küche, Herd und Spüle unterfahrbar. Alle Zimmertüren sind 1,0 m breit. Die Betten im Schlafzimmer sind 48 cm hoch und rechts unterfahrbar. Großer Sanitätsraum mit Haltegriffen, schwellenfreier Duschplatz und Duschhocker, Höhe WC 47 cm. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, es gibt herzhafte Bauernvesper, dazu einen Selbstgebrannten. Auf dem Winkelhof wird auch Wein angebaut, bei regelmässig stattfindenden Weinproben können die hervorragenden Tropfen verkostet werden. 88090 Immenstaad Ferienhof Röhrenbach B Unser Campingdorf liegt an einer der schönsten Ecken des Bodensees mit großem Naturstrandbad. Der Platz ist autofrei und dadurch ruhig und sicher. Für Gepäcktransport und Einkäufe stehen Bollerwagen bereit. Der Dorfplatz mit Backhaus, Bühne, Spielplatz und Solargrill lädt zum gemütlichen Beisammensein ein. Auf Umweltverträglichkeit legen wir großen Wert. Unser Umweltmanagement wurde u.a. auch mit dem Umweltzeichen der Europäischen Union belohnt. Das Campingdorf ist gut an den Bus- und Schiffsverkehr angeschlossen. Auch zu Fuß oder mit dem Rad lässt sich die Umgebung naturnah entdecken. Am Campingplatz selbst gibt es zahlreiche Ferienaktionen für Jung und Alt. Nutzen Sie in der Vor- und Nachsaison unsere Sonderangebote. Wir freuen uns auf Sie! Kategorie B für Rollstuhlnutzer, die geh- Campingplatz Klausenhorn unfähig und ständig auf einen Rollstuhl Hornwiesenstr. 40/42 angewiesen sind. D-78465 Konstanz-Dingelsdorf Fon +49/(0)7533/6372 Weingut Zolg – Winkelhof Fax +49/(0)7533/7541 Inhaber: Armin Zolg [email protected] www.camping-klausenhorn.de 78262 Gailingen am Hochrhein 1. April 2014 bis 5. Oktober 2014 Fon: 0 77 34/65 98 Fax: 0 77 34/65 95 eMail: [email protected] www.zolg.de Unsere Ferienwohnungen liegen im Herzen von Kippenhausen, das wegen seiner ruhigen ländlichen Strukturen immer noch als Geheimtipp gilt (nur 1 km zum Bodensee!) Es erwarteten Sie sechs großzügig und stilvoll eingerichtete Ferienwohnungen mit Balkon oder Terrasse, eine davon rollstuhlgerecht. Alle haben eine moderne, voll ausgestattete Küche, separate Wohn- und Schlafzimmer. Zwei 90qm Maisonett-Wohnungen sind mit 3 Schlafzimmer und 2 Bäder ausgestattet. Zusätzlich bietet der Ferienhof Röhrenbach: Tiefgarage, Fahrradraum, Tischtennis, Liegewiese, Grillplatz und für die kleinen Gäste ein Kinderspielzimmer und einen abgeschlossenen Spielplatzbereich. Die Feriengäste werden eingeladen, an einer gemütlichen Schnapsprobe im Brennhäusle bei uriger Atmosphäre teilzunehmen. Kategorie B für Rollstuhlnutzer, die gehunfähig und ständig auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Apfel- und Ferienhof Erich u. Eveline Röhrenbach Altenbergstr. 2 88090 Immenstaad-Kippenhausen Fon 0 75 45 / 62 33 Fax 0 75 45 / 32 08 eMail: [email protected] www.apfelhof-bodensee.de 163 Barrierefreie Unterkünfte 78224 Singen Best Western Hotel „Lamm“ Alemannenstraße 42 Fon +49 (0) 7731/4020 Fax +49 (0) 7731/402200 www.lamm-singen.bestwestern.de [email protected] Holiday Inn Express Singen Am Schlossgarten 6 Fon + 49 (0) 7731/912980 Fax + 49 (0) 7731/9129810 www.express-singen.de [email protected] 78343 Gaienhofen Hotel & Gasthaus „Seehörnle“ Integrationsbetriebe Caritas Konstanz gemeinnützige GmbH. Hörliweg 14, Ortsteil: Horn Fon 07735/93770-0 Fax 07735/93770-100 www.seehoernle.de 4 Einzel-, 12 Doppel- und 2 Familienzimmer Die Integrationseinrichtung liegt direkt am Radweg von Moos, über Itznang bis Horn und weiter über Gaienhofen nach Öhningen. Radweg geteerte, Ideale Strecke für Handybiker. Zum Seeufer hin erstreckt sich ein großes Naturschutzgebiet. Landhotel Traube im Ortsteil Dettingen Kapitän-Romer-Straße 9b Fon 07533/93220 www.landhoteltraube.com [email protected] 88662 Überlingen Parkhotel St. Leonhard Obere St.-Leonhard-Straße 71 Fon 07551/808100, Fax 07551/808531 www.parkhotel-st-leonhard.de [email protected] 88045 Friedrichshafen Airport Hotel „Ibis“ Am Flugplatz, Stadtteil Löwental Fon 07541/5090 www.ibishotel.com 88069 Tettnang Ferienhof Egger Gitzensteig 2 Fon +49 (0) 7543/8428 Fax +49 (0) 7543/8498 www.bodenseeurlaub.de 88131 Lindau Insel 78315 Radolfzell Bora hot spa resort Karl-Wolf-Straße 35 Fon +49 (0) 7732/950-400 Reservierung: +49 (0) 7732/9504010 www.bora-hotsparesort.de [email protected] 78462 Konstanz Steigenberger Inselhotel Auf der Insel 1 Fon + 49 (0) 7531/125-0 Fax + 49 (0) 7531/26402 www.steigenberger.com/Konstanz [email protected] 164 Insel-Hotel Lindau das Literaturhotel im Bodensee Maximillianstraße 42 Fon +49 (0) 8382/5017 Fax +49 (0) 8382/6756 www.hotel-ami.de www.insel-hotel-lindau.de 88709 Hagnau Hotel Hagnauer Hof Hauptstraße 19 Fon +49 (0) 7532/4410 Fax +49 (0) 7543/44112 www.hagnauer-hof.de [email protected] kleiner Auszug an barrierefreien Unterk nft Camping 78465 KN- Dingelsdorf Campingplatz Klausenhorn Hornwiesenstraße 40/42 78465 Konstanz-Dingelsdorf Fon 07533/63 72 www.camping-klausenhorn.de [email protected] 88693 Deggenhausertal-Obersiggingen Camping Birkenmühle Bachweg 7-9, 88693 Deggenhausertal-Obersiggingen Fon 07555/5308, www.birkenmuehle.de E-mail: [email protected] 78234 Engen Camping Sonnental Im Doggenhardt, 78234 Engen Fon 07733/7529, Fax 2666 www.camping-sonnental.de, [email protected] 88046 Friedrichshafen Cap Rotach Lindauer Straße 2, 88046 Friedrichshafen Fon +49 (0) 7541-73421, Fax 3929790 www.cap-rotach.de, E-mail: [email protected] 78343 Gaienhofen Campingplatz Horn Strandweg 3-18,78343 Gaienhofen Fon 07735/685, Fax 07735/8806 www.gaienhofen.de/campingplatz_horn E-mail: [email protected] 79865 Grafenhausen Campingplatz Schwarzwälder Speckhuesli 79865 Grafenhausen Fon 0 77 48/8 00 www.flair-camp.de, [email protected] 88709 Hagnau Camping Alpenblick Strandbadstraße 13, 88709 Hagnau Fon +49(0) 7532/495760, Fax 495761 www.campingplatz-alpenblick.de, [email protected] 88090 Immenstaad Büro Süd, Schreckenmanklitz 18 88171 Weiler im Allgäu Fon 07545/6413, Fax 911989 www.camping-kirchberg.de 88090 Immenstaad Freizeitzentrum Schloss Helmsdorf Helmsdorfweg, 88090 Immenstaad am Bodensee Fon +49 (0) 7545/6252, Fax 3956 www.schloss-helmsdorf.org, [email protected] 88079 Kressbronn Campingplatz Iriswiese am See Tunauer Weg 36, 88079 Kressbronn am Bodensee Fon +49 7543/8010, Fax 8032 www.campingplatz-iriswiese.de [email protected] 88079 Kressbronn Ferienpark Campingplatz Gohren Zum Segelhafen, 88079 Kressbronn/Bodensee Fon +49 7543/6059-0, Fax 6059-29 www.campingplatz-gohren.de [email protected] CH-8280 Kreuzlingen Campingplatz Fischerhaus Promenadenstraße 52, CH-8280 Kreuzlingen Fon 00 71/688 26 63 www.camping-fischerhaus.ch [email protected] Behinderten-WC und Dusche, Kiosk und Rezeption 78479 Insel Reichenau Campingplatz Sandseele Bradlengasse 24, 78479 Insel Reichenau Fon +49 (0) 7534/7384, Fax +49 (0)7534/ 98976 www.sandseele.de, E-mail: [email protected] 88662 Überlingen Campingpark Überlingen Bahnhofstr. 57, 88662 Überlingen Fon +49 (0) 7551/64583, Fax 945895 www.campingpark-ueberlingen.de E-mail: [email protected] Campingplatz Schloss Kirchberg am Bodensee 165 Schulferien 2015 Schulferien in den Bundesländern Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Winter 16.02. - 20.02. 02.02. - 07.02. 02.02. - 07.02. 02.02. - 03.02. 30.01. 02.02. - 14.02. 02.02. - 03.02. 16.02. - 21.02. 09.02. - 21.02. 02.02. - 14.02. 02.02. - 07.02. Ostern 30.03. - 10.04. 30.03. - 11.04. 30.03. - 11.04. 01.04. - 11.04. 25.03. - 10.04. 02.03. - 13.03. 30.03. - 11.04. 30.03. - 08.04. 25.03. - 10.04. 30.03. - 11.04. 26.03. - 10.04. 30.03. - 11.04. 02.04. - 11.04. 02.04. 01.04. - 17.04. 30.03. - 11.04. Pfingsten Sommer 26.05. - 06.06. 30.07. - 12.09. 26.05. - 05.06. 01.08. - 14.09. 16.07. - 28.08. 16.07. - 28.08. 23.07. - 02.09. 11.05. - 15.05. 16.07. - 26.08. 27.07. - 04.09. 22.05. - 26.05. 20.07. - 29.08. 15.05./26.05. 23.07. - 02.09. 26.05. 29.06. - 11.08. 27.07. - 04.09. 27.07. - 05.09. 13.07. - 21.08. 15.05. - 23.05. 13.07. - 26.08. 15.05. 20.07. - 29.08. 15.05. 13.07. - 21.08. Herbst Weihnachten 02.11. - 06.11. 23.12. - 09.01. 02.11. - 07.11. 24.12. - 05.01. 19.10. - 31.10. 23.12. - 02.01. 19.10. - 30.10. 23.12. - 02.01. 19.10. - 31.10. 23.12. - 06.01. 19.10. - 30.10. 21.12. - 01.01. 19.10. - 31.10. 23.12. - 09.01. 24.10. - 30.10. 21.12. - 02.01. 19.10. - 31.10. 23.12. - 06.01. 05.10. - 17.10. 23.12. - 06.01. 19.10. - 30.10. 23.12. - 08.01. 19.10. - 31.10. 21.12. - 02.01. 12.10. - 24.10. 21.12. - 02.01. 17.10. - 24.10. 21.12. - 05.01. 19.10. - 31.10. 21.12. - 06.01. 05.10. - 17.10. 23.12. - 02.01. Stand der bei Drucklegung Erläuterung der verwendeten Piktogramme: Barrierefreier Zugang für Rollstuhlfahrer, auch ganz ohne fremde Hilfe Zugang nur mit Begleitperson, am Eingang Absatz oder ein bis zwei Stufen Nicht rollstuhlgerecht Behinderten-Toilette: Ausstattung DIN 18024/18025 Behinderten-Toilette: zugängl. mit dem Euro-Schlüssel. Er kann gegen Vorlage des Behindertenausweises für EUR 19,-über uns bezogen werden. Stufen vor dem Eingang, (mit Angabe der Anzahl), zugänglich nur mit Begleitperson Aufzug vorhanden: Massangaben beachten! Aufzug mit Sondermaßen, normalerweise auch für Elektrorollstühle geeignet: Massangaben beachten! Automatiktüren Gehbehinderte Hörgeschädigte Behinderten-Parkplatz: (Breite: 3,50 m) Ebenerdiger Zugang ins Gebäude Zugang über eine mobile oder fest installierte Rampe 166 Personenaufzug Aufzug für Rolli zu klein Rolliaufzug Große Kabine Notruftafel Foto: DRK–Rettungssanitäter im Einsatz www.aktivelebensgestaltung.de Notruf, Rettungsdienst und Feuerwehr Notruf-Fax 112 112 112 Krankentransport & Patientenfahrten Polizei Gift-Notruf Sperr-Notruf Zentralruf der Autoversicherer Seelsorge Kinder -und Jugendhilfe Notruf der Autoversicherer für Pannen- und Unfallhilfe Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 19222 oder 07732-19222 110 19240 116116 0180/25026 (0800)1110111 (0800)1110333 (0800) 6683663 0180 5 19 292 350 0180 3 222 555 25 167 Reisetipps für Menschen Ein schöner Urlaub beginnt mit der Planung Ein schöner Urlaub beginnt mit der Planung – das gilt insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkung. Denn nicht nur die Urlaubsunterkünfte sollten barrierefrei sein, auch Aufzüge müssen gegeben und eine rollstuhltaugliche Umgebung vorhanden sein. Menschen mit Behinderung haben also wesentlich mehr Hürden bei der Urlaubsplanung zu nehmen, von denen nicht behinderte Personen gar nichts ahnen. Zunächst gilt es, sich für ein Reiseziel und eine geeignete Unterkunft zu entscheiden. Bei Reisen innerhalb Deutschlands gibt der seit mehreren Jahren erscheinende Reiseratgeber „Handicapped Reisen Deutschland“ wertvolle Tipps und hält mehr als 1000 geprüfte Beherbergungsbetriebe in ganz Deutschland parat, die überwiegend rollstuhlgerecht sind. Beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. kann zudem eine Broschüre Namens „Reise ABC“ angefordert werden. Auch sie enthält hilfreiche Infos. Über geeignete Unterkünfte außerhalb Deutschlands kann man sich am besten im Internet informieren. Tolle Infos und Tipps gibt es beispielsweise auf MyHandicap.de, einer Plattform speziell für behinderte Menschen, die wertvolle Insider-Informationen bezüglich der Planung und Foto: KlausWolf der Buchung von Reisen für Menschen Reiseagentur, die sich auf behindertenmit Mobilitätseinschränkung bereit- gerechtes Reisen spezialisiert hat. Und stellt. auch Süße-Reisen ist ein kompetenter Ansprechpartner für Urlaube mit RollMittlerweile gibt es jedoch auch stuhl. Egal ob sie mit dem Bus, der viele Reiseveranstalter, die spezielle Bahn, dem Schiff oder mit dem FlugAngebote für Menschen mit Behin- zeug verreisen möchten, diese Veranderung bereit halten. Die können Sie stalter haben sich allesamt auf Reisen bestens beraten und bieten Ihnen ein für Personen mit Mobilitätseinschrän„Rundum-Sorglos-Paket“. ProHandi- kung spezialisiert und stehen ihnen capTravel beispielsweise hält viele tolle gerne mit Rat und Tat zur Seite. Für Reisevorschläge parat und stellt Men- welche Reiseart sie sich auch immer schen mit Mobilitätseinschränkung auf entscheiden, ob sie über einen ReiseWunsch gerne auch geschulte Helfer/- veranstalter buchen oder alles selbst innen zur Seite, die bei Bedarf schie- organisieren, wichtig ist, dass sie für ben oder andere Hilfeleistungen alle Eventualitäten gerüstet sind und übernehmen. Mindestens eine hel- das Ein-, Um- oder Aussteigen so einfende Person ist bei über ProHandicap- fach wie möglich gemacht wird. Vieles Travel gebuchten Reisen grundsätzlich können sie bereits im Vorfeld klären dabei. Und auch YAT Reisen steht und organisieren. Menschen mit Behinderung bei der Reiseplanung hilfreich zur Seite. Mit dem Zug ans Reiseziel Gleiches gilt für mare nostrum, eine Die Mobilitätsservicezentrale der Deutschen Bahn hilft mobilitätseingeschränkten Menschen bei der Planung der Reise. Über die bundeseinheitliche Servicenummer 01805 /6512 512 (14 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Tarif bei Mobilfunk und Anruf aus dem Ausland ggf. abweichend) können Ein- oder Ausstiegshilfen an den Bahnhöfen angefordert werden. Die großen Stadt-Bahnhöfe haben vor Ort meist auch eine gute bis sehr gute barrierefreie Infrastruktur und einen Hebebühnenservice, der beim Ausstieg mit dem Rollstuhl hilft. Leider ist dieses System Foto: KlausWolf 168 mit Gehbehinderung jedoch nicht flächendeckend. Gerade bei kleineren, regionalen Bahnhöfen ist es daher wichtig, vorab nachzufragen, ob am Ankunftsbahnhof ein Aufzug vorhanden ist. Andernfalls empfiehlt es sich, nach einem Alternativ-Bahnhof Ausschau zu halten oder mit einem anderen Transportmittel weiterzufahren. Hier sollten sie wirklich den Service in Anspruch nehmen und alles ganz genau planen, denn wer hier zu wenig durchplant, trifft am Ende auf Probleme und bekommt mit dem Rolli kein Platz im Zug oder hat Probleme mit dem Anschlusszug. nahmen werden private Rollstühle in der Kabine befördert, ansonsten fast ausschließlich im normalen Frachtraum. Damit der private Rollstuhl am Flugzeugausgang direkt ausgehändigt wird, sollte man das beim Check-in oder Boarding der Fluggesellschaft mitteilen. Akkupackete von Rollis müssen abgekoppelt werden. Es sollten immer nur Trockenakkus benutzt werden. Geben sie am Besten bei der Buchung das komplette Gepäck mit an, so erspart man sich teure Nachzahlungen. Auf Langstreckenflügen ist in vielen Fällen ein Bordrollstuhl vorhanden, der auf die Gangabmessung im Flugzeug Hilfreiche Infos zum barrierefreien zugeschnitten ist. Weist am besten Reisen findet Sie natürlich auch auf ebenfalls beim Check-in noch einmal der Homepage der Deutschen Bahn. darauf hin, dass sie während des langen Fluges einen Bordrollstuhl in Anspruch nehmen müssen, um zum WC Mit dem Flugzeug zu kommen. ans Reiseziel An Flughäfen müssen oftmals lange Strecken zurückgelegt werden. Wenn man sich ans Servicepersonal wendet, wird einem hierbei jedoch ein Helfer/eine Helferin zur Seite gestellt – das Angebot sollte auch genutzt werden und erspart eine Menge Stress. Das Flughafenpersonal bedient sich hierzu verschiedener Codes, die von allen internationalen Airlines benutzt werden, um diverse Hilfeleistungen im Computer einzugeben. Bereits bei der Reservierung oder beim Check-in sollten sie daher angeben, welche Hilfe sie benötigen – dann wird sowohl am Abflughafen als auch am Zielflughafen ein entsprechender Hilfsservice ermöglicht. Geben sie also an, ob Hilfe im Flughafengebäude zum/vom Gate benötigt wird, ob nach dem Ein- und Aussteigen ein Rollstuhl oder ähnliches gebracht werden soll, ob sie Hilfe beim Einsteigen in einen Vorfeldbus brauchen, oder Hilfe in der Fluggastkabine zum/vom Sitz und zu den Toiletten benötigt wird, etc. Vor Ort wird das Personal dann alles in die Wege leiten, um ihnen eine möglichst komfortable Flugreise zu ermöglichen. Rollstühle sollten frühzeitig reserviert werden (spätestens 8 Stunden vor Abflug). Nur in extremen Aus- Wichtig: Ein mobilitätseingeschränkter Reisender darf nicht am Notausgang im Flugzeug sitzen! Aber auch von der Platzierung auf einen Gangplatz ist eher abzuraten. Zwar erscheint es vielleicht sinnvoll für einen selbst, da man aufstehen kann, ohne an den Sitznachbarn vorbei zu müssen – wer am Gang sitzt, muss jedoch immer auch aufstehen, wenn die Personen auf dem Mittel- und Fensterplatz zur Toilette müssen! Sinnvolle Apps Trotz akribischer Planung können auch vor Ort noch Fragen entstehen. Gerade dann, wenn man gerne Ausflüge unternehmen möchte, um die Urlaubsregion zu erkunden. Oftmals ist es schwierig, vor Ort Informationen darüber zu erhalten, wo sich beispielsweise behindertengerechte Parkplätze befinden oder welche Museen, Bibliotheken oder Restaurants rollstuhlgerecht eingerichtet sind. Diese und viele weitere Fragen beantwortet die praktische MyHandicap App, die sich speziell an Menschen mit Behinderung wendet, die durch Mobilitätseinschränkungen auf Informationen zur Barrierefreiheit angewiesen sind. Über die App haben sie jederzeit Zugriff auf derzeit mehr als eine halbe Million Datensätze. Die MyHandicap App gibt es als kostenfreie Downloadversion im Apple iTunes Store oder als Android-Version im Google Play Store. Und auch die Wheelmap App ermöglicht es Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, barrierefreie Orte zu finden. Die Orte auf Wheelmap werden hierbei von vielen Freiwilligen eingetragen und auf ihre Barrierefreiheit bewertet. Eine nützliche Anwendung, die ebenfalls kostenlos im Apple iTunes Store oder bei Google Play heruntergeladen werden kann. Und last but not least hat auch die Europäische Kommission eine “Passenger Rights-App” entwickelt, die unter anderem Auskunft über die Rechte für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gibt, die die Europäische Union speziell für diesen Personenkreis festgelegt hat, damit Menschen mit Gehbehinderung ebenso problemlos mit dem Flugzeug oder der Bahn reisen können, wie andere. Erhältlich ist die App für Apple iPhone und iPad, Android , Blackberry und Microsoft Windows Phone 7. Viele Airlines bieten praktische Checklisten an, die alle wichtigen Infos für Menschen mit Mobilitätseinschränkung noch einmal übersichtlich darstellen. Eine solche Checkliste könnt ihr z.B. bei der Lufthansa einsehen. Kleiner Tipp: Wenn sie die Sicherheitskontrolle durchlaufen, sagen sie dem Sicherheitspersonal, wenn sie an bestimmten Körperstellen besonders schmerzempfindlich sind. Sollten Sie körperlich nicht in der Lage sein, die Sicherheitskontrolle regulär zu durchlaufen, weisen sie bereits beim Check-in darauf hin. Achten sie am Urlaubsort auf die Transfermöglichkeit: Transfer mit dem Bus ist in der Regel nicht möglich. Diese App ist übrigens auch für ReiGroßraumtaxis müssen dann hier orga- sende ohne Mobilitätseinschränkung nisiert werden. hilfreich! Foto: runa-reisen 169 Einfach ankuppeln und losfahren... ... wohin Sie wollen! Hersteller: ATEC Ing. Büro AG CH-6403 Küssnacht a/R Vereinbaren Sie eine Probefahrt: www.swisstrac.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc