Incoming · Destinations Erlebnistouren · Hotelservice Olivaer Straße 8 · 22049 Hamburg [email protected] · www.reisereise.eu V E R A N S T A L T U N G E N Fax 040/60 76 14 24 · Fon 040/60 76 14 25 2 0 1 6 Fix was los in Hamburg. Hamburg ist schön. Nicht selten hören wir sogar: „Die schönste Stadt der Welt!“ Als bescheidene Hanseaten erröten wir dann zwar, widersprechen wollen wir aber auch nicht. Mehr als 100 Millionen Gäste kommen jedes Jahr in die „attraktivste Stadt der Bundesrepublik“ (Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2015). Das macht die Nordmetropole zu einem Hotspot, der sich auch im Vergleich mit anderen europäischen Städten nicht verstecken muß. Aber es ist nicht nur die Optik, warum die zweitgrößte Stadt Deutschlands so gefragt ist. Jede Menge Aktivitäten und Veranstaltungen tragen ganz genauso dazu bei. Hier eine Auswahl der wichtigsten Events, wenn auch ohne Gewähr für Informationen und Termine. Aber dieser Veranstaltungskalender wird ständig aktualisiert. Also einfach öfter mal vorbeischauen. St. Pauli Nachtmarkt Der St. Pauli Nachtmarkt ist ein Wochenmarkt, aber auch irgendwie wieder nicht. Auf dem Spielbudenplatz, der „Spielwiese“ der Reeperbahn, fügt er sich mit seinen nicht unbedingt üblichen Öffnungszeiten stimmig in die Kiezumgebung ein. Doch die eigentliche Nahversorgung, wofür die zahlreichen Händler ja normalerweise ihre Marktstände aufbauen, ist nicht das, was hier jeden Mittwochabend passiert. Es ist vielmehr der Biergarten mit Livemusik, der den Besuchern regelmäßig ab 19:00 Uhr ein „After Work“ beschert und den Tag so ganz anders zu Ende gehen läßt. Einfach, szenig, entspannt. Mittwochs April bis September 16:00 - 23:00 Uhr Oktober bis März 16:00 - 22:00 Uhr Street Food Session Der Spielbudenplatz als Schlemmerparadies. Mit der Street Food Session - St. Pauli Straßenmampf wird die hanseatische Variante der Straßenküche präsentiert. An etwa 15 rollenden Gourmetküchen, Food-Trucks, Food-Trailern und Food-Ständen gibt es Eigenes, Hochwertiges und Experimentelles aus aller Welt zu entdecken. Lecker, ehrlich, geerdet und geradeaus! Die Freiluft-Kantinen kombinieren im Kreise von Freunden Essen und Trinken mit lockeren Gesprächen und einem entspannten Ambiente. Die Container-Bars servieren dazu nette Drinks und lustige Cocktailkreationen. Die optimale Wohlfühl-atmosphäre verschafft eine hundert Meter lange Tafel, an der dann gespeist und geklönt wer-den kann. Live-Acts verwandeln das Areal ab 19:00 Uhr in eine musikalische Wellness-Oase. Donnerstags 17:00 – 23:00 Uhr Stand: April 2016/02 ~ 2 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations Fischmarkt Legendär und ein Muß für Hamburgbesucher, der traditionsreiche Fischmarkt gleich neben der 100jährigen Fischauktionshalle. Hier wird seit 1703 so ziemlich alles gehandelt. Von der angestaubten Porzellankanne bis zur quietschfidelen Entenfamilie. Üppige Pflanzen werden direkt vom LKW verkauft, Bananen fliegen durch die Luft, prallvolle Wursttüten wechseln für einen Spottpreis den Besitzer, und Aale-Dieter (Foto) brüllt sich die Händler-Seele aus dem Leib. Dafür muß man früh aufstehen – oder die Nacht durchmachen, wofür die nahe Reeperbahn durchaus Möglichkeiten bietet. Deshalb trifft man hier immer auch Nachtschwärmer, die bei Fischbrötchen und Kaffee auf die Rückkehr der Lebensgeister hoffen. Besonderes Highlight ist der Brunch auf den Galerien der Fischauktionshalle, begleitet von Jazz- oder Pop-Acts auf der Live-Bühne. Sonntags November bis März April bis Oktober 7:00 - 9:30 Uhr 5:00 - 9:30 Uhr Frühlingsdom 18. März – 17. April In München die „Wies’n“, in Stuttgart die „Wasen“ und in Bremen der „Freimarkt, allerorten Rummel und Remmidemmi. Natürlich auch in Hamburg. Hanseatisch vornehm nennt man das aber hier „Dom“. Den historischen Ursprung hat das heutzutage größte Volksfest des Nordens schon im 11. Jahrhundert. Händler und Handwerker, aber auch Gaukler und Quacksalber suchten im damaligen Mariendom Schutz vor Wind und Wetter. Sehr zum Mißfallen des Domherren, so daß er ein Hausverbot aussprach. Das aber nahmen ihm die Schausteller und sogar die Kirchgänger so übel, daß das Hausverbot wieder aufgehoben und die Anwesenheit bei „Hamburger Schietwetter“ gestattet wurde. Der Markt blieb im Dom, bis der Bau 1804 abgerissen wurde. Danach zog man ohne festen Standort durch die Stadteile, bis schließlich 1893 dauerhaft ein neuer Platz gefunden wurde - das Heiligengeistfeld. Hier ist der Hamburger Dom auch heute noch zu Hause. Jedes Jahr locken die rund 250 Schausteller für jeweils vier Wochen im März zum Frühlingsdom, im Juli zum Sommerdom und im November zum Winterdom mehr als 10 Millionen Besucher nach Hamburg. Hamburg Marathon Sonntag, 17. April Der 31. Hamburg Marathon steht an und der Zuspruch für das körperliche Martyrium ist ungebrochen: Seit der Erstauflage 1986 ist das die traditionellste Sportgroßveranstaltung in der Hansestadt. Über 18 000 Breiten- und Weltklassesportler gehen auf den hochattraktiven und schnellen Kurs. Bis zu 700 000 Zuschauer feiern die Läufer entlang der Strecke, die die schönsten Sehenswürdigkeiten der Elbmetropole miteinander verbindet: Hafen City, Binnen- und Außenalster, Stadtzentrum sowie lebhafte Stadtteile wie St. Pauli, das Karolinenviertel oder auch Eppendorf. Stand: April 2016/02 ~ 3 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations Deutsches Spring- und Dressurderby 4. – 8. Mai Das Deutsche Spring- und Dressurderby wird als hochangesehenes internationales Reitturnier seit 1920 in Hamburg-Klein Flottbek ausgetragen. Es gilt als das schwierigste Turnier der Welt. Mit seinen besonderen Hindernissen, wie etwa dem Großen Wall (Foto) oder Pulvermanns Grab ist der seither unveränderte Parcours mit 1250 Metern einer der längsten im Springreiten. 70 000 Zuschauer verfolgen 26 Sprünge über 17 Hindernisse. Neben Ruhm und Ehre geht es dabei auch um Bares. 2015 nahmen Sieger und Platzierte mehr als 900 000 Euro mit nach Hause. Street Food Session 5.- 9. Mai Zum Hafengeburtstag erwartet der Spielbudenplatz die größte Food-Truck-Flotte, die je in Hamburg vor Anker gegangen ist. Von nah und fern navigieren mehr als 30 rollende Gourmet-Küchen zum St. Pauli Straßenmampf, um hungrige Gäste mit Street Food vom Feinsten zu versorgen. Dampfende Töpfe, bunte Mini-Trucks, exotische Gerichte auf die Hand: Erst mit der Wirtschaftskrise 2008 tauchten die ersten Food Trucks in den USA auf. Restaurantbesuche paßten nicht mehr ins Budget, junge Köche hatten plötzlich keinen Arbeitsplatz und suchten nach Alternativen. So entstand eine Food Truck Bewegung mit lecker Essen für vergleichsweise wenig Geld, die inzwischen auch Deutschland erreicht hat. Immer wieder sonntags auch in Altona (METRO-Parkplatz, Plöner Straße 8) beim Food Truck Market von 13:00 bis 19:00 Uhr zu besichtigen. Donnerstag bis Sonnabend Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr 12:00 - 19:00 Uhr 826. Hafengeburtstag 5. - 8. Mai Das inzwischen größte Hafenfest der Welt begeistert mehr als eine Million Besucher aus dem In- und Ausland und ist begründet in einem Freibrief, mit dem Kaiser Friedrich Barbarossa am 7. Mai 1189 den Hamburgern Zollfreiheit auf der Elbe bis an die Nordsee gewährte. Ein maritimes Volksfest der Superlative, das sich dieses Jahr wegen Himmelfahrt auf rund sechs Kilometern Länge von der HafenCity bis zur Fischauktionshalle erstreckt. Aber nicht nur die „Bunte Hafenmeile“ mit zahlreichen Live-Acts auf diversen Bühnen und die beeindruckende Hafenkulisse sind, was den Hafengeburtstag so attraktiv macht. Das Wasserprogramm mit dem Publikumsmagnet „Schlepperballet“ (Foto) und mehr als 300 schwimmende Gäste bei der Ein- (Donnerstag, 16:00 Uhr) und Auslaufparade (Sonntag, 16:00 Uhr), darunter Windjammer, Traditionssegler, Museumsschiffe, Marine- und Kreuzfahrtschiffe, Motor- und Segelyachten sowie Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Fischereischutz, Wasserschutzpolizei, Bundespolizei, THW, DGzRS und Zoll, sind die eigentlichen Highlights. Ein ganz anderer stimmungsvoller Höhepunkt ist auch immer das große Feuerwerk am späten Samstagabend (22:30 Uhr), das den Nachthimmel über der Elbe in ein funkelndes Farbenmeer verwandelt. Stand: April 2016/02 ~ 4 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations Obstbaumblüte im Alten Land 7. - 8. Mai Die Kirschbäume machen Mitte April für etwa drei Wochen den Anfang, danach verwandeln die Apfelbäume das Alte Land in ein weiß-rosa Blütenmeer. Ein farbenprächtige Naturereignis, das sich über eine Million Gäste nic.ht entgehen lassen Südlich der Elbe und zentral zwischen Hamburg und der Nordsee liegt das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas mit seiner „Hauptstadt“ Jork. Hier wird dann auch am ersten Maiwochenende beim Blütenfest die Altländer Blütenkönigin gekrönt, und es findet ein großer Blütenumzug mit abendlichem Feuerwerk statt. Eurovision Song Contest Sonnabend, 14. Mai Der Eurovision Song Contest (ESC) sucht seit 1956 den Hit des Jahres. 43 Kandidaten aus ebenso vielen Ländern wetteifern um die Gunst des Publikums - das größte Teilnehmerfeld seit Jahren. Für Deutschland möchte die 17-jährige Jamie-Lee Kriewitz (Foto) mit ihrem Song „Ghost“ in Stockholm einen Überraschungscoup landen. Die TV-Übertragung des größten Musikwettbewerbs der Welt wird in Australien, Japan, China, Indien, Kanada und den USA von mehr als 200 Millionen Zuschauern gesehen. Einige davon verfolgen die Show aber auch in Hamburg auf dem Spielbudenplatz bei Deutschlands größter ESC-Party. Auf einer Großbildleinwand ist live ab 20:15 Uhr eine Countdown-Sendung mit nationalen und internationalen Topacts zu sehen, danach das Finale, die kultige Punktevergabe und die Siegerehrung. Die deutschen Punkte werden in einer Live-Schalte den Menschen in aller Welt direkt von der Bühne hier verkündet. Wenn schließlich die Goldmedaille vergeben ist, geht aber auf dem Spielbudenplatz die Party erst richtig los. Zur großen NDR Grand Prix Gala (ab ca. 00.15 Uhr) rocken dann hochkarätige Künstler die Bühne. Japanisches Kirschblütenfest Freitag, 20. Mai An der Alsterkrugchaussee, an der Alster und am Altonaer Balkon blühen jedes Jahr 5000 Kirschbäume. 1968 zum Dank für die Gastfreundschaft der Hamburger von der japanische Community gestiftet. Und die Kirschblüte ist für unsere fernöstlichen Gäste mehr als nur eine botanische Zierde. Sie symbolisiert vielmehr Aufbruch, Vergänglichkeit und zerbrechliche weibliche Schönheit. Was auch immer man uns damit sagen wollte. Mit dem Kirschblütenfest selbst und dem Feuerwerk, das traditionell am Freitagabend (22:30 Uhr) des Festwochenendes über der Außenalster abgefackelt wird, können wir hingegen vielmehr anfangen. Und auch mit der Ehre, nicht nur eine Kirschblütenprinzessin, nein, seit letztem Jahr sogar eine Kirschblütenkönigin wählen zu dürfen. Denn dieses Privileg wird weltweit nur drei Städten (Honolulu, Washington, Hamburg) gewährt. Stand: April 2016/02 ~ 5 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations Holsten Brauereifest 27. - 29. Mai Zum bereits sechsten Brauereifest lädt Holsten auf das Gelände an der Holstentraße ein. In diesem Jahr schon am Freitag zum Opening (Tickets bei eventim für € 22,00) mit den Gruppen Liedfett aus Hamburg und Madsen. Erwartet werden an allen drei Tagen wieder in etwa 30000 Gäste, Samstag und Sonntag aber wie bisher bei freiem Eintritt. Tagsüber kann man dann die Brauerei besichtigen und und sich bei verschiedenen Aktionen vergnügen. Später sorgen die Top Acts Bela B., Smokestack Lightnin‘ sowie Lotto King Karl und Die Drei Richtigen für Alarm. Und zwischendurch natürlich immer mal einen Gerstensaft als eine kleine Erfrischung. Binnenhafenfest Harburg „Leinen los!“ 4. - 5. Juni Die kreativen Macher der KulturWerkstatt e.V. sind von dem Erfolg der Veranstaltung selbst überrascht, denn in den vergangenen Jahren kamen bis zu 100 000 Besucher. Die ehrenamtliche Initiativgruppe des, nach eigenem Bekunden - „unternehmungslustigen“ Vereins schafft es jedes Jahr wieder, den Binnenhafens mit einem bunten Festprogramm, aber auch mit besonderen Präsentationen zur Hafengeschichte und kulturellen Darbietungen lokaler Künstler und Kulturinitiativen attraktiv in Szene zu setzen. Wieder mit von der Partie Marcel Falk (Foto) und seine Dance Academy. Samstag Sonntag 11:00 - 24:00 Uhr 11:00 - 18:00 Uhr Public Viewing 10. Juni - 10. Juli Wer sich vorm heimischen Fernseher während der Fußball-Europameisterschaft einsam fühlt und seine Emotionen lieber kollektiv mit anderen teilt, hat dazu wieder beim Rudelgucken auf dem Heiligengeistfeld Gelegenheit. Und das auch gleich 70 000 mal, denn so viele Fans jubelten hier schon bei ähnlichen Veranstaltungen im Chor. Selbst wenn der Begriff „Public Viewing“ aus dem Englischen eigentlich mit „Tag der offenen Tür“ oder sogar mit „Aufbahrung eines Toten“ zu übersetzen ist – wen kümmert der Makel des Neologismus‘ schon, angesichts friedlich feiernder Fans, die jubelnd bunte Fahnen schwenkten und gemeinsam einfach nur eine große Fußball-Party zelebrieren. Wenn es denn wegen der Sicherheitslage in diesem Jahr verschärfte Vorschriften geben sollte, kann man sich ja in die VIP-Area mit Business Seats, Catering, eigenem Parkplatz und Sanitärbereich zurückziehen, so daß man es dann abseits des großen Trubels die Liveübertragung fast so bequem verfolgen kann wie daheim. +++ BREAKING NEWS +++ BREAKING NEWS +++ BREAKING NEWS +++ BREAKING NEWS +++ Da inzwischen Hauptsponsor Kia abgesprungen ist, macht der Veranstalter sich Sorgen um seinen Profit und erwägt, – nein, keinen Eintritt – eine Sicherheitsgebühr in Höhe von 2 oder 3 Euro zu erheben. Stand: April 2016/02 ~ 6 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations Motorradgottesdienst Hamburg Sonntag, 12. Juni Was für ein Superlativ: Mit rund 30 000 Bikern ist der Motoradgottesdienst (MOGO) europaweit die größte Veranstaltung seiner Art. Alljährlich kommen am Hamburger Michel Motorradbegeisterte zusammen, für die ihre Maschine weit mehr als nur ein Fortbewegungsmittel ist. Im Gottesdienst erinnert Ober-Biker und Pastor Lars Lemke (Foto) zunächst daran, wie wertvoll das Leben ist. Dann geht‘s im Konvoi über die freie A7 zur Abschlussparty nach Kaltenkirchen, um ein Fest der Begegnung zu feiern. So hat schon so manch einer seine Vorurteile gegenüber den knatternden Zweiradfreaks über Bord geworfen - bis zu den Harley Days . . . 22. hella Hamburg Halbmarathon Sonntag, 26. Juni Wenn auf der Reeperbahn die Sambatrommeln rufen, ist es wieder soweit. Läufer aus aller Welt versammeln sich, um herauszufinden, wer von Ihnen nach exakt 21,0975 Kilometern als Erster ins Ziel kommt. Halbmarathon nennt sich die Tortur, die sich im vergangenen Jahr immerhin 8 581 sportlich Ambitionierte angetan haben. Für den Schnellsten von ihnen war nach ziemlich genau einer Stunde schon alles vorbei, mehr als 2 000 andere haben die Ziellinie aber nicht gesehen. Und für alle die, die an Tempobolzerei nicht so sehr interessiert sind, bleibt immerhin das Erlebnis, daß die Streckenführung vorbei am Fischmarkt den Landungsbrücken, der Cap San Diego und der Elbphilharmonie, durch die Speicherstadt, über den Jungfernstieg, um die Alster bis hin zum Finale am Tennisstadion Rothenbaum, schöne Ecken Hamburgs touchiert, so daß die Sache auch als Sightseeing geeignet wäre. Harley Days 26. – 28. Juni 40 000 m² Fläche am Großmarkt sind das geeignete Areal, um dort zum diesjährigen Biker-Fest wieder das Harley-Village entstehen zu lassen. Das Veranstaltungsgelände des somit größten BikerCity-Events Europas ist das Zentrum des Geschehens für Handel und Zubehör rund um die Kultmarke Harley-Davidson, für jede Menge Live-Musik auf verschiedenen Bühnen und für den Start der sogenannten Demo-Rides und der großen Parade am Sonntag. Und alles bei freiem Eintritt. Freitag 12:00 – 24:00 Uhr Sonnabend 11:00 – 24:00 Uhr Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr Stand: April 2016/02 ~ 7 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations altonale 1. – 17. Juli Norddeutschlands größtes Stadtteil- und Kulturfestival in Ottensen und Umgebung und hebt sich wohltuend vom Trubel eines Alstervergnügens oder auch des Hafengeburtstags ab. Bis zu 600 000 Besucher erleben vielfältige Veranstaltungen in den Sparten Literatur, Theater, Film, Musik und Bildende Kunst. Und zum großen Finale ein Straßenfest mit einer kulinarischen Meile rund um Küche, Kochen und Esskultur, mit dem größten Antik- und Flohmarkt Hamburgs, wo tatsächlich nur Antikes und Trödel und keine kommerziellen Angebote zu kaufen sind, mit der bunten Kindermeile sowie einem Kunstmarkt. Zudem stellen sich auf der Infomeile über 100 Vereine und Initiativen vor und auf acht Bühnen LiveActs, die entsprechend der Altonale-Philosophie unterschiedlicher nicht sein können. Festival Straßenfest 1. - 17. Juli 16. – 17. Juli 147. Deutsches Galopp-Derby 2. – 10. Juli Die Horner Rennbahn ist der traditionelle Schauplatz für das bedeutendste Galopprennen hierzulande - das Deutsche Derby. Mit 650 000 Euro dotiert laufen dann am Schlußtag maximal 20 der edlen Rösser um die Wette. Tickets für insgesamt 7 Renntage sind ab 13 Euro erhältlich, aber nur an bestimmten Tagen notwendig. Denn am ersten Meeting-Samstag, am Dienstag, Mittwoch und Freitag ist der Eintritt frei. Sonnabend, 2. Juli Sonntag, 3. Juli Dienstag, 5. Juli Mittwoch, 6. Juli Freitag, 8. Juli Sonnabend, 9. Juli Sonntag, 10. Juli 13:30 Uhr 12:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 15:30 Uhr 13:30 Uhr 12:00 Uhr German Open 9. – 17. Juli Parallel zu den Pferdefreunden haben Tennisfans Gelegenheit, auf der Anlage am Rothenbaum internationalen Spitzensport der Extraklasse zu besichtigen. Zum Auftakt wird es auch dieses Jahr ein Wiedersehen mit Turnierdirektor Michael Stich in Deutschlands größtem Tennisstadion geben, wenn er beim Legendenmatch gegen Spaßmacher Henri Leconte aus Frankreich antritt, der ehemaligen Nummer fünf der Welt. Aber man darf sich auch auf das vielleicht hoffnungsvollste deutsche Nachwuchstalent freuen. Der Hamburger Alexander Zverev hat hier in unmittelbarer Nähe zur Außenalster im wahrsten Sinne des Wortes ein Heimspiel. Stand: April 2016/02 ~ 8 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations Schlagermove Hamburg 15. - 16. Juli Es geht wieder los: Schräge Vögel mit überdimensionierten Sonnenbrillen in quietschenden Farben, mit verrückten Perücken und schrillen Kostümen frönen ein Wochenende lang sogenannter GuteLaune-Musik ohne jeden Anspruch auf irgendeine Sinnhaftigkeit. Die weltweit größte Schlagerparty ist apostrophiert als „das bunte Festival der Liebe“ und bringt rund 500 000 Verrückte auf die Beine, die einfach nur Spaß unter der Diskokugel haben wollen und deshalb hemmungslos schunkelnd deutsches Liedgut trällern. Neben Party ohne Ende startet am Sonnabend (15:00 Uhr) als Höhepunkt des ausgelassenen Treibens der Festumzug, bestehend aus vielleicht 45 grell geschmückten Trucks, die sich fröhlich lärmend vom Heiligengeistfeld über die Landungsbrücken bis wieder hin zur Reeperbahn bewegen – um daselbst dann weiter zu feiern. Hossa! Hamburg Triathlon 16. – 17. Juli Wenn Menschen in schwarzen Neoprenanzügen aus der Alster steigen, weil sie gerade 1 500 Meter schnellstmöglich schwimmend absolviert haben, trotzdem nicht nach Luft schnappen und sich stattdessen sputen, um auf einer Maschine, die mit einem Fahrrad gewisse Ähnlichkeiten aufweist, 40 Kilometer in Höchstgeschwindigkeit zurückzulegen, um danach noch 10 Kilometer Laufstrecke bis ins Ziel auf dem Rathausmarkt zu bewältigen, dann ist Triathlon-Zeit in Hamburg. Und auch wenn die Hansestadt sonst schon nicht arm an Superlativen ist, da aber außer den 130 professionellen Wettkämpfern auch noch in etwa 10 000 Jedermänner an den Start gehen, handelt es sich dabei schlicht um das weltweit größte Event dieser Art. Duckstein Festival 22. – 31. Juli Hochwertig und anspruchsvoll, so formuliert die Holsten-Brauerei das Niveau des Duckstein Bieres. Entsprechend ist denn auch das 10-tägige Festival in der Hafencity angelegt. Im großen Zelt auf dem Dar-es-Salaam-Platz ist der Musikclub untergebracht, wo bekannte aber auch weniger bekannte Musiker „unplugged“ auftreten. Das schafft eine beinahe schon intime Atmosphäre. Dazu der Designmarkt „Arts & Crafts“ mit bildender Kunst, mit Kunsthandwerk, mit schicken Accessoires auf der Osakaallee und Straßentheater auf dem „Theaterplatz“ vor dem Maritimen Museum. Passend dazu wird auch kulinarisch angerichtet. Köche der anliegenden Hotels und Restaurants bereiten vor den Augen der erwarteten 125 000 Besucher feine Speisen zu. Und die dürfen sich natürlich auch hemmungslos am Duckstein Bier gütlich tun. Hochwertig und anspruchsvoll. Montag bis Donnerstag 18:00 – 23;00 Uhr Freitag 16:00 – 23:00 Uhr Stand: April 2016/02 ~ 9 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations Sonnabend/Sonntag 12:00 – 23:00 Uhr Sommerdom 29. Juli – 28. August Beschreibung siehe Frühlingsdom Men’s Health Urbanathlon Sonnabend, 30. Juli Wer den Halbmarathon Ende Juni einschätzt wie Topfschlagen beim Kindergeburtstag, für wen der Marathon über die volle Distanz etwas für Warmduscher ist, für wen selbst der Triathlon Mitte Juli immer noch nicht die ultimative Herausforderung war, dem wird vielleicht beim urbanen Hindernislauf ein wenig warm. Auf 12 Kilometern entlang der Elbmeile sind 16 spektakuläre Hindernisse in möglichst kurzer Zeit zu überwinden. Da sind Tempo, Kraft, Balance und optimale Antizipation gefragt. Unterwegs stehen beispielsweise plötzlich Autos oder auch große Container im Weg, müssen Gerüste und Reifenberge überwunden und durch Rohre gekrabbelt werden. Im Start-Zielbereich am Cruise Center in Altona gibt’s zum gemeinsamen Amüsement von Teilnehmern und etwa 25 000 Zuschauern das Streetfestival mit Live-Musik, Entertainment und Action. Und anschließend geht’s für alle, die dazu noch in der Lage sind, zur After-Race-Party auf der Cap San Diego. Hamburg Pride 30. Juli - 7. August Die Botschaft der schwul-lesbischen Gemeinde ist klar: „Normal ist, wer Menschen achtet“. Also ist das auch die Überschrift für den diesjährigen Christopher Street Day (CSD). So weit so schön. Weniger klar ist, wenigstens teilweise, die damit verbundenen Forderungen nach „voller Gleichberechtigung von LGBTI, gegen Homo- und Transphobie“. Den Unbedarften unter uns zur Hilfestellung: LGBTI ist eine wunderbare Abkürzung aus dem englischen Sprachraum und will heißen: Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender. Wieder was gelernt. Die PrideWeek macht sich genau dieses Motto in mehr als 100 Veranstaltungen zu eigen. Los geht’s am Eröffnungsabend mit der glamourösen Pride Night im „Schmidtchen“, dann die Kulturwoche Pride Week, unter anderem mit Vorträgen und Diskussionen im CVJM-Haus (An der Alster 40), umfunktioniert zum Pride House, mit etwa 10 000 Teilnehmern an der CSDParade, trendigen Parties und dem dreitägigen Straßenfest an Jungfernstieg und Ballindamm. Pride Night Straßenfest Parade 30. Juli 5. – 7. August 6. August Stand: April 2016/02 ~ 10 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations 28. Harburger Außenmühlenfest 12. - 14. August Es soll Zeitgenossen geben, für die zählt alles was südlich der Elbe liegt, also da wo die Uhren anders zu ticken scheinen, bereits zu Österreich. Das mag daran liegen, daß Harburg erst vor weniger als 80 Jahren nach Hamburg eingemeindet wurde. Wie auch immer, wenn es ums Feiern geht, steht man den nördlichen Hanseaten in nichts nach. Das geht schon mit dem idyllischen Außenmühlenteich los, dessen Ufer nun schon seit über 25 Jahren zur Feiermeile wird. Mit Live-Bühnen, Familienprogramm, Spielschiff und Party-Zone. Und besonders, so wie Harburg eben ist, dürfte sein, daß man auch Tretboote mieten kann, um das ganze Geschehen vom Wasser aus zu beobachten. St. Pauli Winzerfest 18. - 21. August Schon vor mehr als 200 Jahren errichteten Schausteller und Gaukler auf dem Platz zwischen Davidstraße und Helgoländer Allee Spielbuden, da auf dem Grenzterritorium zwischen Hamburg und Dänemark dazumal dank der Gewerbefreiheit manches möglich war, was in der Stadt gar nicht ging. Beispielsweise Puppentheater. Das gibt es hier in ähnlicher Form bis heute. Und ganz genauso hat sich das Brauchtum des Verzehrs alkoholischer Getränke erhalten. Zum Beispiel beim Winzerfest. Zwar wird der Kiez nicht automatisch mit Weingenuß assoziiert, die Veranstaltung hat dennoch irgendwie ein Heimspiel. Der St. Pauli Weinklub (Gründungsmitglieder Hendrik Thoma und Ulrich Tukur) und Deutschlands nördlichster Weinberg an den Landungsbrücken sprechen dafür. Außerdem ist mit Olivia Jones (Foto oben mit der amtierenden Weinprinzessin Melanie Unsleber) die ultimative Weinkönigin inthronisiert worden. So darf der Gaumen sich also auf Weine aus der Pfalz, Rheinhessen und von der Nahe freuen, so daß man nach ausgiebigem Besuch mindestens Riesling von Wodka Red Bull unterscheiden kann. Dazu Live-Musik Gegrilltes, Scampis, Flammkuchen, Crêpes, Käse- und Brotspezialitäten. Und wer zudem das Glück hat, der Herzlichkeit von Winzer Karl Eck aus Niederhorbach zu begegnen, wird sogleich feststellen: da stimmt die Chemie. Donnerstag/Freitag Samstag/Sonntag 16:00 Uhr 13:00 Uhr Dockville-Festival 19. – 21. August Gleich hinter den Elbbrücken, im fast vergessenen Stadtteil Wilhelmsburg, passiert nun schon im 10. Jahr ein Musik- und Kunstfestival, bei dem die Freaks allein schon bei Nennung des Line-ups in Verzückung geraten. Beispielsweise Prinz Pi, Alle Farben, Klangtherapeuten, HubbaBubbaKlubb, Suff Daddy, Drauf und Dran, Zugezogen Maskulin, Liebemachen, Der Bürgermeister der Nacht, King Kong Kicks. Also, Adrenalin wieder runterfahren, rechtzeitig Urlaub einreichen und nichts wie hin. Stand: April 2016/02 ~ 11 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations Hamburg Cyclassics Sonntag, 21. August Gleich nach dem Zieleinlauf der Tour de France auf den Champs Elyseé, rückt Hamburg in den Focus der Radsportwelt. Denn dann geht es beim einzigen Profi-Radrennen der höchsten Kategorie auf deutschem Boden quer durch Hamburg und umliegende Dörfer. 160 Radler der Weltelite und nochmal rund 20 000 Jedermänner versammeln sich nun schon seit 1996 am Start. Die einen nehmen nach 240 Kilometern auf der Mönckebergstraße Scheck und Pokal entgegen, die anderen nach 55, 100 oder gar nach 155 Kilometern Urkunde und Händedruck. Dieses Rennspektakel mit einem attraktiven Messe- und Rahmenprogramm auf dem Hamburger Jungfernstieg und dem Rathausmarkt ermöglichte in den vergangenen 10 Jahren ganz wesentlich der Energiekonzern Vattenfall, der sich jetzt aber verabschiedet hat, da dem ohnehin lädierten Image ein derartiges Sponsoring auch nicht mehr helfen kann. Deshalb heißen die Vattenfall Cyclassics vorläufig mal Hamburg Cyclassics. Was sich doch aber irgendwie auch nicht schlecht anhört. Alstervergnügen 1. - 4. September Man nehme Alster und Vergnügen. Beides gut vermengen, und man erhält das größte norddeutsche Stadtfest. Mit Bühnenprogramm rund um die Alster, aber auch mit Shows auf dem Wasser. Dazu Kleinkunst, Straßentheater, Fahrgeschäfte und Kunsthandwerk. Und etwas, das um die Anerkennung der 600 000 Besucher als „Genussmeile“ buhlt. Beeindruckend aber das internationale Feuerwerkfestival über der Binnenalster. Zahlreiche Lautsprecherbrücken sorgen für Musik, die während des Feuerwerks zentral zusammengeschaltet werden. Donnerstag Freitag Sonnabend Sonntag 12:00 - 24:00 Uhr 10:00 - 24:00 Uhr 10:00 - 24:00 Uhr 10:00 - 23:00 Uhr Reeperbahn Festival 21. - 24. September Das Reeperbahn Festival ist einzigartig in Europa. Ob Musikfreaks oder Kunstkenner - Deutschlands größtes Clubfestival präsentiert sich auch 2016 wieder als wahrer Hotspot für internationale Newcomer aus den Genres Indie, Pop, Rock, Folk, Singer-Songwriter, Electro, Hip Hop, Soul, Jazz und Neo-Classic in den angesagtesten Clubs und Locations auf der sündigsten Meile der Republik. 460 Konzerte verteilt auf vier Tage. Dazu Bildende Kunst, Film und Literatur sowie Konferenzen, die sich mit Sessions, Showcases, Networking Events oder Awards an Fachbesucher richten. Um davon auch nur einen Bruchteil mitzubekommen, braucht man eine völlig neue Besucherstrategie. Partnerland sind übrigens die Niederlande. Auch das noch. Stand: April 2016/02 ~ 12 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations 15. Hamburger Stadtpark Revival 3. – 4. September Die Berliner Avus macht als illegale Piste immer mal negative Schlagzeilen, der Nürburgring und Hockenheim sind wenigstens Fans schneller Autos ein Begriff. Aber was ist mit Hamburg? Es mag überraschen, aber tatsächlich hatte ein 6,5 Kilometer langer Kurs durch den Stadtpark mit dem berühmt-berüchtigten Entenschnabel ab 1934 einen festen Platz im internationalen Rennkalender. Allerdings war 1952 Schluß mit lustig, nachdem Zuschauer zu Tode kamen. Rund 50 Jahre später erfuhr das Motorsport-Ereignis als Nostalgie-Veranstaltung eine Wiederbelebung. Alljährlich gehen seitdem 160 klassische Fahrzeuge und 210 Klassik-Bikes auf einen 1,7 Kilometer langen Rundkurs. Die Oldtimermeile in der City Nord, Händler mit einem Zubehörund Teilemarkt sowie Catering- und Sponsorenstände machen das Areal an der Saarlandstraße dann zur Pilgerstätte für immerhin 30 000 Besucher. Sonnabend Sonntag 8:00 – 20:00 Uhr 8:00 – 19:00 Uhr Tag der Legenden Sonntag, 4. September Hamburg gegen Deutschland. So heißt es, wenn beim „Tag der Legenden“ am Millerntor zwei Teams ehemaliger Spitzenfußballer antreten, deren Aufstellungen der bisherigen Aufeinandertreffen sich lesen wie das Who‘s Who des Fußballs: Stani Stanislawski, Lothar Matthäus, Klaus Fischer (alle im Foto), Michael Ballack, Franz Beckenbauer, Giovane Elber, Thomas Hitzlsperger, Manni Kaltz, Kevin Keegan, Uwe Seeler und natürlich Kult-Paulianer Mario Ebbers und „Trulla“ Trulsen. Organisiert wird der Aufmarsch der etwa 70 Ikonen des Rasensports mit zuletzt 25 000 Besuchern von NestWerk e.V., die mit dem Erlös von bisher immerhin schon zwei Millionen Euro Jugendlichen aus benachteiligten Stadtteilen in Hamburg kostenlose Sportangebote machen. Angereichert wird das Fußballfest mit Gewinnspiel und Actionmeile auf dem Heiligengeistfeld, mit Live-Musk und Showeinlagen. Food Truck Festival 9. – 11. September Essen ist da! Wie immer donnerstags hier auf dem Spielbudenplatz und sonntags auf dem Metro-Parkplatz in Altona jetzt auch wieder im Rudel, wenn wie schon Anfang Mai Essen auf Rädern kommt. Dann gesellen sich zu den etwa 15 ResidentTrucks noch einmal so viele rollende Küchen von auswärts dazu, damit wir dem Street-Food-Hype gleich vier Tage – inklusive Street Food Session am Donnerstag - hintereinander frönen können. Donnerstag bis Sonnabend Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr 12:00 - 19:00 Uhr Stand: April 2016/02 ~ 13 ~ INFO ReiseReise – Incoming & Destinations 24. Internationales Filmfest Hamburg 29. September – 8. Oktober Für das Filmfest Hamburg flimmern jedes Jahr in zehn Tagen rund 140 nationale aber auch internationalen Spiel- und Dokumentarfilme als Welturaufführung über elf Leinwände. In zehn festen und weiteren, jährlich wechselnden Sektionen reicht das Programmspektrum von anspruchsvollen Arthouse-Filmen bis hin zum innovativen Mainstreamkino. 40 000 Kinofans bewundern dabei Produktionen internationaler Filmemacher ebenso wie die Werke großer Regisseure. Darüber hinaus bringt es besonderes deutsches TV-Film-schaffen einmalig auf die große Leinwand. Wer denn Namen braucht, um die Bedeutung der Veranstaltung einordnen zu können – bitteschön: Oscar-Preisträger wie Clint Eastwood, Jodie Foster, Christoph Waltz und Tilda Swinton, Dogma-Gründer Lars von Trier sowie deutsche Regisseure wie Wim Wenders, Fatih Akin, Andreas Dresen und Tom Tykwer bilden die ganze künstlerische Vielfalt des Festivals ab. Winterdom 4. November - 4. Dezember Beschreibung siehe Sommerdom Informationen über die entsprechenden Märkte der Freien und Weihnachtsstadt Hamburg sind in einer eigenen Liste aufgeführt, die ab Juli ebenfalls als Download auf www.reisereise.eu zur Verfügung steht. Stand: April 2016/02
© Copyright 2025 ExpyDoc