Josef Metternich Aktuell Berichte, Veranstaltungen und Konzerte der Josef Metternich Musikschule Hürth Ausgabe Nr.30 April, Mai und Juni 2016 Beeindruckendes Preisträgerkonzert des 53. Regionalwettbewerbes „Jugend musiziert“ in der Josef Metternich Musikschule Am 17.02.2016 fand das diesjährige Preisträgerkonzert des 53. Regionalwettbewerbes „Jugend musiziert“ im Vortragssaal der Josef Metternich Musikschule mit sehr beeindruckenden Beiträgen statt. Im Beisein von Herrn Bürgermeister Dirk Breuer und dem Vertreter der Kreissparkasse Köln, Herrn Dietmar Pörtner, wurden die Urkunden allen Preisträgern überreicht. Wie jedes Jahr sponserte die Kreissparkasse Köln den Regionalwettbewerb im Rhein-Erft-Kreis im großzügigen Umfang. Der Regionalwettbewerb des Erft-Kreises wurde in diesem Jahr an den kommunalen Musikschulen in Erftstadt, Frechen, Bergheim und Hürth ausgetragen. Die Wertungskategorien waren „Duo: Klavier und ein Blasinstrument“, „Streicher solo“, „Klavierkammermusik“, „Harfen-Ensemble“ und „Zupfensemble“. 24 Schüler der Josef Metternich Musikschule nahmen insgesamt am Wettbewerb im Rhein-Erft-Kreis teil. Alle überzeugten mit herausragenden Leistungen! 18 von ihnen, die eine Punktzahl von 23 und mehr erreichten, durften sich auf die Teilnahme am Landeswettbewerb vom 4. bis 8. März in Detmold freuen. Insgesamt wurden 39 Teilnehmer im Erft-Kreis weiter nach Detmold zum Landeswettbewerb weitergeleitet. Als letzte Station des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ steht nun vom 12.-19.Mai der 53. Bundeswettbewerb in Kassel an, für den sich 6 Schüler unserer Musikschule qualifiziert haben. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern! Freudige Gesichter bei allen Preisträgern! Jeder erhielt eine Urkunde und ein Preisgeld, das von der Kreissparkasse Köln gesponsert wurde. Auf der nächsten Seite finden Sie die Namen aller Preisträger! Josef Metternich Aktuell Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern ! WK: Violine solo Ana Jovanovic AG IV, 22. Punkte 1. Preis Regionalw. WK: Violoncello solo Freya Wasen AG III, 20 Punkte 2. Preis Regionalw. WK Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument Karla Lehmann, Flöte, und Vivienne Kulik, Klavier AG IV, 22 Punkte 1. Preis Regionalw. WK: Gitarrenduo Letizia Rodao-Naderi, Gitarre AG II, 20 Punkte 2. Preis Landesw. Nora van Loo, Gitarre AG II, 20 Punkte 2. Preis Landesw. Alena Gehrke, Gitarre AG II, 21 Punkte 1. Preis Regionalw. Janina Gehrke, Gitarre AG II, 21 Punkte 1. Preis Regionalw. WK: Gitarrenensemble Adrian Denfeld, Gitarre AG III, 23 Punkte 1. Preis m. WL zum Bundesw. Philipp Knackstedt, Gitarre AG IV, 17 Punkte Landesw. Daniel Yang, Gitarre, AG IV, 17 Punkte Landesw. Julian van Reimersdahl, Gitarre AG IV, 17 Punkte Landesw. WK:Harfenensemble: Franziska Lindt, Harfe AG II, 23 Punkte Landesw. Luise Rottland, Harfe AG II, 23 Punkte Landesw. Pauline Jünger, Harfe AG II, 23 Punkte Landesw. Roman Alert, Harfe AG II, 23 Punkte Landesw. Pia Bonnet, Harfe AG II, 23 Punkte Landesw. Lotta Bertz, Harfe AG III, 23 Punkte 1. Preis m. WL z. Bundesw. Laila Kock, Harfe AG III, 23 Punkte 1. Preis m. WL z. Bundesw. (Mina Shahab, Harfe AG III, 24 Punkte 1. Preis Regionalwettbewerb). Lisa Klinger, Harfe AG III, 23 Punkte 1. Preis m. WL z. Bundesw. Valentina Veloz, Harfe AG III, 23 Punkte 1. Preis m. WL z. Bundesw. Josephine Verspey, Harfe AG III, 23 Punkte 1. Preis m. WL z. Bundesw. JeKits-Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen Am letzten Februar-Wochenende habe ich an einer Arbeitsgruppe der JeKits-Stiftung teilgenommen, von der ich kurz berichten möchte. „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in der Grundschule für das Land Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation von außerschulischen Bildungsinstitutionen (wie z. B. Musikschulen oder Tanzinstitutionen) und den Schulen. Mit dem Programm werden alle Kinder einer JeKits-Schule erreicht. JeKits hat drei alternative Schwerpunkte: Instrumente, Tanzen oder Singen. JeKits startet zum Schuljahr 2015/16 als landesweites Nachfolgeprogramm von „Jedem Kind ein Instrument“ (kurz JeKi). Da ich nun schon seit 2 ½ Jahren an der CarlOrff-Grundschule das Instrument Gitarre unterrichte, werde ich ab dem neuen Schuljahr dort JeKits unterrichten. Das Besondere an diesem Bildungsprogramm ist, dass die Kinder, die ein Instrument erlernen, von Beginn an, also ohne Vorkenntnisse zu besitzen, in einem Orchester, dem JeKits-Orchester, zusammen spielen werden. Das ist tatsächlich etwas Neues, auch für die LehrerInnen! Da es auf diesem Gebiet wenig Vorerfahrungen gibt, hat in diesem Jahr die JeKits-Akademie begonnen, an der auch ich teilnehme. In den Die Teilnehmer des Kurses an der JekKits-Akademie Räumen der Musikschule Bochum treffen sich an vier Wochenenden 25 Instrumentalpädagoginnen und -pädagogen, um gemeinsam unter fachkundiger Leitung verschiedener Dozentinnen und Dozenten, Inhalte und Konzepte zu entwickeln, die den Kolleginnen und Kollegen in NRW als Basis für ihre Arbeit dienen können. Die erste Arbeitsphase war Ende Februar und wir sind alle gespannt, wie es weitergeht... Text: Stefan Oefner Josef Metternich Aktuell Musikgeragogik - was ist das? Musik ist das Ziel-gemeinsam zum Klang! Diese Überschrift können wir eigentlich allen Kursen und Aktivitäten an unserer Musikschule geben. Jetzt kam sie jedoch ganz speziell für ein intergeneratives Musikprojekt zum Tragen, das für drei Monate die Angebotspalette der Musikschule erweiterte. Musiker im Alter unter 20 und über 60 trafen sich im Abstand von 1 bis 2 Wochen, um ein buntes Programm für ein Konzert, das am 21. März in der Aula der Gesamtschule/ Dr. Kürten Schule stattfand, zu erarbeiten. Das Ensemble - 14 Amateurmusiker mit einer Dirigentin davor - war ein ganz besonderes. Es zeichnete sich durch Heterogenität in vielen Bereichen aus. Da gab es die "Sixties"(über 60-jährige) und die "Teenies"(unter 20-jährige), letztere leider etwas in der Minderheit. Und es gab eine große Instrumentenvielfalt, die nicht unbedingt der gängigen Orchesterformation entsprach. Mundharmonika, Querflöte, Klarinette, Viola und Violoncello spielten neben Kontrabass, E-Bass, Keyboard, Klavier und schließlich Schlagzeug. Da gab es Musiker mit sehr verschiedenartigen Musikbiographien. Einige spielten seit ihrer Jugend ihr Instrument, manche nicht durchgängig die ganze Zeit, etliche haben später wieder damit begonnen, nachdem das Leben zwischendurch woanders tobte. Es gab Projektteilnehmer, die vor gar nicht langer Zeit erst neu mit dem Instrument begonnen hatten. Auch gab es solche, die nach Noten spielten und die, die nur ihr Gehör und ihr Gedächtnis zum Üben brauchten. Es gab Spieler, die mehr der Klassik verbunden waren, welche die mehr die Volksmusik, den Jazz oder die Pop-Musik liebten. Und schließlich gab es die Dirigentin, die in diesem Projekt Lehrende, aber auch Schülerin war im Rahmen einer Fortbildung für Musikgeragogik und viel gelernt hat bei der Beschreitung des gemeinsamen Weges zum Klang. Musikgera-was??? werden einige fragen! Die Musikgeragogik beschäftigt sich als Gegenpol zur Musikpädagogik mit den Feldern Musik mit alten Menschen und für alte Menschen. Ihre Ziele sind die musikalische Bildung und das musikalische Lernen von Menschen im dritten, nachberuflichen Lebensabschnitt und im vierten Lebensabschnitt, dem der Hochbetagten. Es soll, so das Lehrbuch, die aktive Teilhabe an Musik ermöglicht, die Lebensqualität alter Menschen verbessert und ihre Alltagsbewältigung erleichtert werden. Wo findet die Musikgeragogik praktisch ihre Verwendung? Da gibt es immens viele Bereiche. So z.B. hier in den Musikschulen mit Veeh-Harfen-Kursen, in Altenheimen beim Musizieren mit demenziell eingeschränkten Menschen, bei intergenerativen Projekten zwischen Kindergärten und Altenheimen, in Begegnungsstätten, in Seniorenchören, Seniorenmusicals.....usw. Man ist erstaunt wie vielfältig die Szene ist. Und man kann sich vorstellen, was wir hier an unserer Musikschule und in unserem Umfeld noch alles ins Leben rufen können. Aktuell gibt es mehrere intergenerative Ensembles an der Josef Metternich Musikschule, wie z.B. das Akkordeon-, das Querflöten- und das Folkloreensemble. Außerdem gibt es die Seniorenstreicherklasse, die seit mehr als 2 Jahren musiziert. Und es gibt in Kooperation mit dem Rudi-Tonn-Altenheim Veeh-Harfen-Kurse für Bewohner der Senioreneinrichtung. Schließlich beginnt im April ein musikschulinterner Kurs für Veeh-Harfe. Ach ja, da gab es noch das Abschlusskonzert unseres Musikprojektes! Viele interessierte Zuhörer verfolgten ein Konzert mit sehr persönlichen Beiträgen und es schien, dem Beifall nach zu urteilen, viel Freude und Spaß sowohl Teilnehmern wie Zuhörern gemacht zu haben. Demnächst gibt es ein Treffen, um ein Nachfolgeensemble zu planen! Wer Lust hat mitzumachen, melde sich bitte im Büro der Musikschule! Musicaconjuntos - gemeinsames Musizieren, Erleben, Spaß und Freude! Das wird es auch 2016 wieder geben mit unseren chilenischen Freunden! Am 5. Juni wird diesmal das Jugendorchester aus Cabildo, einer Stadt in der Nähe der Provinzhauptstadt La Ligua/ Chile mit seinem Dirigenten Franklin Munoz-Jara für 2 Wochen nach Hürth zu Besuch kommen. Die jungen Musiker aus Cabildo haben die Schüler der Josef Metternich Musikschule, die im vergangenen Herbst zu einem musikalischen Austauschbesuch in Chile waren, schon bei gemeinsamen Proben und Konzerten in Chile kennengelernt. Gleichzeitig werden auch einige Jugendliche aus Petorca, die im letzten Jahr in Hürth zu Gast waren, für eine längere Zeit nach Hürth kommen. Alle chilenischen Austauschschüler werden bei Familien von Spanisch lernenden Schülern des AlbertSchweitzer-Gymnasiums und bei ihren Freunden des Austausches vom letzten Herbst unterkommen. Neben mehreren gemeinsamen musikalischen Events und Konzerten während des Besuches wird es am 19. Juni ein großes Musikfest auf dem Gelände der Musikschule mit allen Gästen geben. Josef Metternich Termine April 2016 Mittwoch 06.04.2016 Donnerstag 07.04.2016 Montag 11.04.2016 Samstag 30.04.2016 Mai 2016 Montag 09.05.2016 20 h Mittwoch 11.05.2016 18 h Freitag Juni 2016 Freitag 20.05.2016 18 h 03.06.2016 18 h Samstag 04.06.2016 20 h Sonntag 05.06.2016 16 h Samstag 11.06.2016 10 h 18 h 05.06.-20.06.2016 Sonntag 12.06.2016 16 h Samstag 18.06.2016 16 h Sonntag 19.06.2016 Sonntag 26.06.2016 16 h Texte: Christiane Reuter, Stefan Oefner Layout: Christiane Reuter Josef Metternich Musikschule Bonnstr. 109, 50354 Hürth Sekretariat: Schulleiter: Sibylle Grams Ruddi Sodemann Tel.:02233/75400 Tel.:02233/994145 Fax:02233/994146 Musikschule Gesamtkonferenz des Kollegiums der Josef Metternich Musikschule Stadttheater Solingen Auftritt des West-Ost-Diwan-Ensembles der Josef Metternich Musikschule (Ltg. R. Sodemann) und des Chores „Gemeinsam singen“ (Ltg. Dorothea RauscherCorazolla) Musikschule „Konzert am 11.“: Schüler der Musikschule präsentieren ihr Können Eintritt frei! Oberhausen Auftritt des West-Ost-Diwan-Ensembles der Josef Metternich Musikschule im Rahmen von Müzik NRW 2 des Landesverbandes der Musikschulen in NRW e.V. Aula Dr. Kürten Schule Konzert zum 100. Todestag von Tamburi Cemil Bey mit M. A. Tanbur, D. T. Kemence, A. E. Solist und V. E. Viyolonsel (Yunus Emre Enstitüsü) und dem West-Ost-Diwan-Ensemble der Josef Metternich Musikschule (Ltg. R. Sodemann) Musikschule „Konzert am 11.“: Schüler der Musikschule präsentieren ihr Können Aula Dr. Kürten Schule Klassenvorspiel der Baglama- Klasse M. Kuzey Eintritt frei! Aula Albert Schweitzer Konzert der Instrumentalklassen in Gymnasium Hürth Eintritt frei! Löhrerhof „Klassik in der Scheune“ Es spielen die „Schabraken-Chakren“ Musikkabarett: Heiter bis witzig, sinnlich bis scharfsinnig. Mit Martine Römisch (Gesang), Steffi Hommes (Gitarre) und Petra Pulger (Piano) Eintritt frei! Aula Albert Schweitzer Konzert des „Orquesta Andina“ aus Gymnasium Chile, Ltg. Felix Cardenas Musikschule Lüdenscheid Auftritt des West-Ost-Diwan-Ensembles der Josef Metternich Musikschule (Ltg. R. Sodemann) Hürth Besuch des „Orchesta Juvenil de Cabildo/Chile“ unter der Leitung von Franklin Munoz-Jara Hürth Konzert im Rahmen des Jugendorchesteraustausches des „Orquesta Juvenil de Cabildo/Chile“ unter der Leitung von Franklin Munoz-Jara und des Jugendsinfonieorchesters der Josef Metternich Musikschule Hürth Hürth, Bürgerhaus „Vorwärts, Rückwärts, Zeitwärts, LOS!“ Musical in Kooperation der JMM mit der Deutschherren-Grundschule und OGS Musikschule Großes Musikfest „MusicaconjuntosGemeinsames Musizieren, Erleben, Spaß und Freude!“ mit allen Ensembles der Musikschule und dem „Orquesta Juvenil de Cabildo/Chile“ Eintritt frei! Bühne der Kulturen „Vorwärts, Rückwärts, Zeitwärts, LOS!“ Köln-Ehrenfeld Musical in Kooperation der JMM mit der Deutschherren-Grundschule und OGS Öffnungszeiten des Sekretariats dienstags bis donnerstags: 09.00 Uhr-12.00 Uhr und 14.00 Uhr-16.30 Uhr freitags: 09.00 Uhr-12.00 Uhr E-Mail:[email protected] Internet: http//musikschule.huerth.de
© Copyright 2025 ExpyDoc