Geschäftsbericht 2015 Auszug aus der Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Korporationsgemeinde-Versammlung Freitag, 29. April 2016, 20.00 Uhr im Foyer der Sigristhofstatt Hinweise des Korporationsrates: Der gedruckte Geschäftsbericht 2015, die Betriebsund Vermögensrechnung 2015 sowie der Voranschlag 2016 und der Bericht der Rechnungskommission werden den Stimmberechtigten in der dritten Woche vor der Korporationsgemeinde-Versammlung zugestellt, ebenso die Berichte, Erläuterungen zu den traktandierten Geschäften. Ausserdem liegen diese Unterlagen in der Korporationskanzlei zur Einsichtnahme durch die Stimmberechtigten auf. KorporationsgemeindeVersammlung Am Freitag, 29. April 2016, um 20.00 Uhr, versammeln sich im Foyer des Schulhauses Sigristhofstatt die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Korporationsgemeinde Weggis zur Behandlung der nachfolgend aufgeführten Geschäfte. Traktanden: 1. Eröffnung 2. Bestellung Versammlungsbüro Das besondere Stimmregister liegt in der Korporationskanzlei auf und kann von den Stimmberechtigten eingesehen werden. Die Korporationsgemeinde-Versammlung zur Genehmigung der in dieser Broschüre aufgeführten Geschäfte findet am Freitag, 29. April 2016, um 20.00 Uhr, im Foyer des Schulhauses Sigristhofstatt statt. Alle stimmberechtigten Korporationsbürgerinnen und -bürger sind zur Korporationsgemeindeversammlung freundlichst eingeladen. Weggis, im März 2016 Korporationsrat Weggis 3. Rechnung 2015 der Korporationsgemeinde: 3.1 Genehmigungen: Antrag der Rechnungskommission auf a) Genehmigung der Betriebs- und Vermögens rechnung 2015, abgelegt von Säckelmeisterin Monika Hofmann-Schmidli b) Beschlussfassung über die Verwendung des Ertragsüberschusses der Laufenden Rechnung welche vorsieht, den Jahresgewinn von CHF 16‘174.56 mit dem Reinvermögen zu verrechnen. 3.2 Abgeschlossene Projekte 2016 Antrag des Korporationsrates auf Genehmigung der Projektabschlüsse: a) WV Rigi Neuanschaffung Geräte und Tank auf Rotstock b) WV Rigi Anschlüsse neuer Bauten/Plannachführung und Digitalisierung der Pläne c) Weiher Erstellung zweier Stichstrassen 4. Beschlussfassung über den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben 2016 5. Neuwahlen Urnenbüromitglieder für die Amtsperiode 2016 – 2020 6. Wasserversorgung 6.1 Kreditantrag – Ersatz Wasserleitungen Oberer Firstweg über CHF 100‘000.00 6.2 Kreditantrag – neue Reservoirzugänge Grat / Romiti über CHF 70‘000.00 6.3 Berechtigung zur Kreditaufnahme bei einer Bank über CHF 170‘000.00 7. Fischenze Genehmigung des neuen Reglementes 8. Verschiedenes Geschäftsbericht 2015 Totengedenken Unsere im 2015 verstorbenen Mitbürgerinnen und Mitbürger: 10.01.2015 Zimmermann Alba 1924 10.03.2015 Zurmühle Bertha, Blumenau 1922 18.05.2015 Suter Bertha 1924 06.07.2015 Stalder Josef, «Léger» 1941 12.07.2015 Stalder Josef, Zimmerei 1924 03.08.2015 Zimmermann Maria, Eichi 1923 09.08.2015 Zimmermann Kaspar, Hegi 1927 17.10.2015 Suter Anna, Linden 1935 23.10.2015 Schilliger Isidor, Zinnen 1947 03.12.2015 Lottenbach Frieda, Liebheim 1927 Wald Durch die Schutzwaldpflegegenossenschaft wurden in den Gebieten Tannenberg, Schlieriberg, Gällen und im Schwärtwald Holzerarbeiten im Schutzwald ausgeführt. In den Schwärtwald wurden zwei Seillinien errichtet. Im Zusammenhang mit diesen wurde im Orefad, im Auftrage der Korporation, besonders Buchenholz entnommen, zur Verarbeitung von Holzschnitzel für den Wärmeverbund Weiher und für die Holzlieferungen zum Mineralbad Aqua Spa auf Rigi Kaltbad. Diese Holzerarbeiten wurden kostenneutral durch die Firma Waldis GmbH ausgeführt. Für die Infrastruktur wurden seitens der SWPG keine Kosten in Rechnung gestellt. Wasserversorgung Jahresbericht 2015 des Brunnenmeisters Das Jahr 2015 war vom sehr trockenen Sommer geprägt. Während dieser Trockenperiode konnten unsere Quellen die Reservoire nicht mehr ganz füllen. Für solche Situationen haben unsere Vorfahren eine Verbindungsleitung vom Reservoir Gruebisbalm, von der Versorgung Vitznau, zum Reservoir Zopf gebaut. Das Reservoir Zopf gehört zu unserer Wasserversorgung und liegt unterhalb vom Romiti fast bei der Grenze Weggis – Vitznau. Auch mit der Wasserversorgung UAK, Unterallmend Korporation Arth, haben wir seit zwei Jahren einen Wasserverbund. Die Versorgung UAK hat ihr Quellgebiet auf zirka gleicher Meereshöhe und musste auch gegen die Wasserknappheit kämpfen. Endlich kam der lang ersehnte Regen und entschärfte die Situation. Nach dem schönen Herbst, ist im November 70 cm Schnee gefallen, der bald wieder langsam vergangen ist und die trockenen Böden sehr gut durch- tränkt hat. Wir konnten mit einer guten Quellschüttung in den Winter starten. Dieses Jahr konnten wir den Abgangsschacht Ost realisieren, was für die Lockerung und die Netzbetreibung eine sehr grosse Hilfe ist. Auch ein altes Schieberchaos auf der Hauptleitung konnten wir mit einigen Metern neuer Hauptleitung beheben und bereinigen. Im Bereich Grüt realisierten wir einen neuen Hydranten mit 100 Meter neuer Zuleitung, um so die Löschsicherheit der Gebäude in dieser Gegend zu verbessern. Im Reservoir Grat durften wir die revisionsbedürftige Löschklappe entfernen, da die Löschreserve über die Steuerung sichergestellt wird. Einen Meilenstein konnte gesetzt werden, indem sämtliche Wasserleitungen digitalisiert, das heisst elektronisch erfasst wurden. Nun können wir die Pläne von 1962 ins Archiv legen und mit neuen modernen Plänen arbeiten. Zudem sind alle Leitungen auf dem Geoportal des Kantons Luzern mit einem Zugangscode ersichtlich. Änderungen im Leitungsnetz können jederzeit nachgeführt werden. Mit diesen Schritten ist die Wasserversorgung Rigi auf einem guten, modernen Stand. Die Arbeiten für die Betriebssicherheit und die Wasserqualität sind im ähnlichen Rahmen wie in den Vorjahren geblieben. Die Quellschüttung von den vier Romitiquellen ist bei 88‘000 m3. Der Wasserverbrauch in unserem Versorgungsgebiet liegt bei 36‘300 m3. Ich freue mich auf weitere Projekte und Herausforderungen für die Zukunft. Speziell auf das bevorstehende Quellwasser-Suchen. An dieser Stelle danke ich dem Korporationsrat ganz herzlich für die Weitsicht und die sehr angenehme Zusammenarbeit. Weggis, 17. Januar 2016 Brunnenmeister Beat Zimmermann Fischenze Fischereiaufseherbericht 2015 Das erste Quartal 2015 war fischereitechnisch gar nicht interessant. Es gab keine Balchen und auch keine Egli’s, weshalb auch die ganz wenigen Fischer aktiv waren. Im Mai und im Juni wurden wieder am Samstag Grosskontrollen durchgeführt. Die Bootsfischer konnten fast alle entweder Hechte oder Egli’s vorzeigen (einmal waren es 17 Bootsangler und 6 Uferfischer, das zweite Mal 12 Bootsfischer und 9 Uferfischer). Wir haben auch dieses Jahr wiederum festgestellt, dass einige Angler die Patente nicht bei sich tragen, Boots- wie Uferfischer. 3 Ab August sind Yvo Steiner und Adi Huber als Aufseher aktiv geworden. Sie haben vermehrt die Bootsangler kontrolliert. Die letzten Kontrollen auf See machten sie im November. In dieser Zeit ist die Gefahr am grössten, dass statt auf Hechte auch Seeforellen geangelt werden. Doch auch dieses Jahr haben sich die Fischer an die Schonzeit gehalten. Peter und ich haben vermehrt die Uferfischerei kontrolliert. Wir haben festgestellt, dass mit der Hälterung der Fische immer noch Aufklärungsbedarf besteht. Die müssen wir an der nächsten Aufsehersitzung im Mai besprechen. Wir haben 6 Sitzungen im Jahre 2015 abgehalten, 82 Bootfischer und 195 Uferfischer kontrolliert. Weggis, 31.12.2015 Alp Wichmatt Das Läger für die Melkkühe musste den Normen angepasst werden. Alp Romiti Die Anschlussleitung an die Gemeindekanalisation wurde erstellt. Der definitive Anschluss erfolgt mit der Sanierung des Wohnteiles. Alp Müser Während zehn Arbeitstagen hat eine Gruppe Zivis Entbuschungsarbeiten ausgeführt und ein Bachverlauf wurde wieder Instand gestellt. Diese Arbeiten wurden vom Naturschutz des Kantons bezahlt. René Schlatter Alpen Alp Grüt Mit einem gemütlichen Aufrichtefest durften wir den Neubau des Alpstalles übernehmen. Ende Juni konnte Wisi Dober seinen lang ersehnten, modernen Stall beziehen. Endlich kann er das Heu auf einer guten Zufahrt in den neuen Heuboden ganz einfach einbringen. Die Kühe werden mit Maschine gemolken und die Kälber automatisch getränkt. Die Kühe haben besten Seeblick und die Kälber einen wunderbaren Auslauf. Alp Müser, neues Bachbett. Stall Grüt, die Kühe fühlen sich wohl. 4 Ende Sommer haben wir zusammen mit der Swiss Re zum zweiten Mal einen Einsatz auf der Obere Buche organisiert. Gegen 50 junge Leute aus allen Ländern, in Ausbildung bei der Versicherung Swiss Re, machten einen Tag freiwillig Entbuschungsarbeiten. Der Einsatz war ein super Erfolg. Die Swiss Re hat sich bereits für dieses Jahr wieder angemeldet. In Absprache mit dem Alppächter Armin Zimmermann wurde vereinbart, dass der Wohnteil der Alphütte während den Wintermonaten an den Skiclub Greppen vermietet wird. Der Mietvertrag mit dem Skiclub wurde ab dem Winterhalbjahr 2015/16 abgeschlossen und ist ausschliesslich zur Nutzung durch die Mitglieder gestattet. Skilift Tageskarten beim Skilift Gratalp Während der Wintersaison 2015/2016 konnten die stimmberechtigten Korporationsbürger jeweils wieder die mit der letztjährigen Botschaft abgegebenen Tageskarten einlösen. Dieses Angebot wird auch im nächsten Jahr wieder angeboten. Vorhandene Billette sind nach wie vor gültig. Kirchliches Verwaltung Felsenkapelle St. Michael auf Rigi Kaltbad Die Renovationsarbeiten verliefen nach Bauprogramm. Die Einweihung des Altares durch Bischof Felix Gmür und die feierliche Übergabe der Kapelle an die Öffentlichkeit konnte anlässlich der Kaltbad-Chilbi programmgemäss stattfinden. Die Sanierung der Kapelle und besonders des Vorplatzes mit dem Quellwasserlauf wird mit grossem Lob von der ganzen Bevölkerung gerühmt. Statistik Im Berichtsjahr traf sich der Korporationsrat zu 22 Ratssitzungen und behandelte dabei über 400 Geschäfte. Dafür wurden rund 90 Stunden aufgewendet. Insgesamt hat der Korporationsrat im Jahr 2015 gesamthaft 1‘715 Stunden für die Korporation gearbeitet. Dies ergibt im Durchschnitt für jedes Ratsmitglied ein Pensum von 11 Stunden pro Woche! Diverse Einbürgerungen Gemäss §7 des neuen Korporationsreglements vom 24.04.2015 können Ehegatten und Kinder von Korporationsbürgerinnen auf Gesuch hin durch Beschluss des Korporationsrates erleichtert eingebürgert werden. Der Korporationsrat freut sich folgende neuen Einbürgerungen gemäss diesem Verfahren bekannt zu geben: Weingartner-Bösch Monika, geb. am 07. Oktober 1967, Bürgerin von Weggis, Tochter von Hedwig Bösch-Schilliger, verwitwet, wohnhaft in 6353 Weggis, Höchistrasse 49. Weingartner Sarah, geb. am 03. Juli 1996, Bürgerin von Weggis und Adligenswil, Tochter von Monika Weingartner-Bösch, ledig, wohnhaft in 6353 Weggis, Höchistrasse 49. Vorplatz Felsenkapelle. Weiher Wärmeverbund Weiher Gesetzlich müssen die Wärmezähler in den Übergabestationen bei den Wärmebezügen alle fünf Jahre neu geeicht werden. Diese Eichungen werden periodisch ausgeführt. Der Neubau der Firma Imgrüth AG wurde dem Wärmeverbund angeschlossen. Erschliessungsstrasse Weiher Die Weiherstrasse sowie die Nebenstrasse Ost wurden beim Neubau der Firma Imgrüth AG weiter ausgebaut. Murer Manuela, geb. am 06. April 1968, Bürgerin von Weggis, Tochter von Agnes Murer-Schilliger, ledig, wohnhaft in 6353 Weggis, Höchistrasse 51. Wiederkehr-Zurmühle Berta, geb. am 28. Februar 1948, Bürgerin von Weggis, Tochter von Josef und Berta Zurmühle-Küttel vom Ober-Schlieriberg, verheiratet, wohnhaft in 6353 Weggis, Röhrlistrasse 11. Aegerter Mario, geb. am 27. Februar 1991, Bürger von Oberwil im Simmental BE und von Weggis, Sohn von Manuela Aegerter-Hofmann, ledig, wohnhaft in 6353 Weggis, Grossmattweg 2. Aegerter Dino, geb. am 03. Januar 1993, Bürger von Oberwil im Simmental BE und von Weggis, Sohn von Manuela Aegerter-Hofmann, ledig, wohnhaft in 6353 Weggis, Grossmattweg 2. Der Korporationsrat heisst die neu eingebürgerten Korporationsbürgerinnen und -bürger recht herzlich willkommen. 5 Das Geschäftsjahr 2016 Wald Im März 2016 wurden betreffend des Kastanienrindenkrebses bereits Sofortmassnahmen ausgeführt. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Gemeinde/ Kanton und unter der Leitung von Josef Waldis, unserem grossen Förderer des Kastanienhains. Unterstützt wurde er von unserem Ex-Zivi Silvan Amrein und Asylsuchenden aus der Unterkunft Dörfli. Zudem kommt das Führen von nur noch einer Fischfangstatistik dem Angler ebenfalls zugute. Bei Bedarf können auch folgende Patente des neuen «GA’s» bezogen werden: - Jugendpatent zum Preis von - Monatspatent zum Preis von a) Einwohner b) Übrige - Wochenpatent zum Preis von - Tagespatent zum Preis von CHF 80.00 CHF 85.00 CHF 100.00 CHF 70.00 CHF 30.00 Die einzelnen Fischpatente der jeweiligen Seegemeinden können nach wie vor bezogen werden. Sämtliche Patente können auch online via Website des Fischervereins bestellt werden (siehe www.fvweggis.ch). Im Zuge der Erneuerungen wurde auch das Reglement in Zusammenarbeit und Absprache mit dem Fischerverein und den kantonalen Stellen leicht angepasst und harmonisiert. Dieses liegt der Botschaft bei und kommt unter dem Traktandum 7. zur Abstimmung. Asylanten mit Chef neu eingekleidet für Einsatz Chestenenweid. Fischenze Greppen Fischenzen Neues Gemeinschaftspatent für Greppen, Weggis und Vitznau Die Korporationen Greppen, Weggis und Vitznau haben für die Fischersaison 2016 ein neues Gemeinschaftspatent erarbeitet. Dieses ist für alle drei Fischenzen gültig. Das Patent kann in handlichem Kreditkartenformat bezogen werden. Auf der Rückseite der Karte wird eine Vignette angebracht, welche jährlich erneuert werden muss. Bezogen werden, kann das Patent bei der Tourist Information Weggis. Da es mit einem Passfoto personalisiert wird, muss das Patent entweder persönlich bei der Tourist Information bezogen werden oder mittels Zusendung eines Passfotos in Auftrag gegeben werden. 6 Der Preis für ein Jahrespatent beträgt für Einheimische CHF 190.00 und für Auswärtige CHF 210.00. Der Bezug von 3 einzelnen Patenten der jeweiligen Fischenze kommt wesentlich höher zu stehen. Fischenze Weggis Fischenze Vitznau Die Karte zeigt die Fischenzen Greppen, Weggis und Vitznau. Alpen Verwaltung Alp Wichmatt Der Holzboden im WC-Duschraum ist durchgebrochen. Der Anbau muss gänzlich erneuert werden. Im Zusammenhang mit dem Anschluss an die Gemeindekanalisation werden diese Arbeiten ausgeführt. Stimmregister Das allg. Stimmregister per Januar 2016 umfasst 333 stimmberechtigte Korporationsbürgerinnen und –bürger (2015/331, 2014/333, 2013/338). Im Laufe des Jahres 2015/16 können 3 Jungbürger/innen mit Jahrgang 1997/98 in den Kreis der Stimmberechtigten aufgenommen werden (2015/6, 2014/5, 2013/4). Alp Untere Buche Gesetzlich muss der Stall über eine Mistplatte mit Schacht für das Mistwasser verfügen und muss darum erstellt werden. Alp Müser Beim Stall Fischliberg ist das Dach beim Anbau zusammengebrochen. Dieses wurde mit den Zivis im letzten Herbst abgebrochen und entsorgt. Das Dach wird neu erstellt. Bei den 3 neuen Jungbürgern handelt es sich um: - Bösch David Zingelistrasse 16, 6353 Weggis - Suter Julia Hügeristrasse 8, 6353 Weggis - Czekalla Reto Riedmattstrasse 5, 6353 Weggis 16.11.1997 04.04.1998 21.04.1998 Weiher Weitere Baurechtsverträge In Bearbeitung sind erweiterte Baurechtsverträge mit den Firmen Josef Küttel AG und Rolf Kaufmann AG sowie ein neuer Baurechtsvertrag mit der Josef Küttel AG im Gebiet Erschliessung Nebenstrasse Ost. Asylzentrum Der befristete Mietvertrag für den Asylpavillon im Weiher wurde um weitere 2 Jahre verlängert. Das Mietverhältnis wird am 13.06.2017 auslaufen. Per 01.01.2016 wurde der Mietvertrag zu den abgeschlossenen Konditionen und Bestimmungen von der Caritas durch den Kanton Luzern übernommen. Der Grund für die Übernahme war die Neuregelung des Asylwesens. Seit dem 01.01.2016 führt neu der Kanton die Geschäfte des Asylwesens. Kirchliches Felsenkapelle St. Michael auf Rigi Kaltbad Im Juni 2016 werden die Pflanzungen der Pro Specie Rara vorgenommen. Mit dem Einbau der neuen Orgel wird die Renovation der Felsenkapelle anlässlich der Kaltbad-Chilbi abgeschlossen. Wahlen Alle 4 Jahre finden die Neuwahlen des Korporationsrates und der Rechnungsprüfungskommission statt. Diese wurden durch das Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Luzern mit den entsprechenden Wahlterminen angeordnet. Nachdem innerhalb der nützlichen Frist per 7. März 2016 keine weiteren Vorschläge für die Korporationsräte, bzw. Rechnungsprüfungsmitglieder eingegangen sind, wurden alle in stiller Wahl in ihren Ämtern bestätigt und für die nächste Amtsperiode von 2016-2020 wieder gewählt. Die Gremien setzen sich wie folgt zusammen: Korporationsrat Thomas Lottenbach-Hofmann Präsident seit 2004 Josef A. Küttel-Camenzind Verwalter seit 2001 Monika Hofmann-Schmidli Säckelmeisterin seit 2012 Rechnungsprüfungskommission Hugo Zimmermann Präsident der RPK Barbara Schilliger Tom Zurmühle 7 Termine im Geschäftsjahr 2016 19.05.2016 05.06.2016 18.06.2016 21.06.2016 14.09.2016 25.09.2016 28.04.2017 09.15 Uhr Messe Heiligkreuz 11.15 Uhr Alpgottesdienst auf der Alp Grüt zur Einsegnung des neuen Alpstalles Gewerbetag im Weiher 900-Jahr-Feier Alpbegehung / Alpsegnung 09.15 Uhr Messe Heiligkreuz Kaltbad-Chilbi mit Einsegnung der Orgel 20.00 Uhr Korporationsversammlung Wärmeverbund Weiher Der Neubau der Firma Catenazzi, Luzernerstr. 59 wurde dem Wärmeverbund angeschlossen. Anlässlich der 900-Jahr-Feier findet ein Gewerbetag im Weiher statt. An diesem Tag besteht die Möglichkeit unsere Heizzentrale zu besichtigen, auch wird wiederum über den Stand des Wärmeverbundes See informiert. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. 8 Wärmeverbund See Am 1. Februar 2016 fand die ausserordentliche Korporationsversammlung zum Thema Wärmeverbund See statt. Dem Planungs- und Baukredit von über CHF 3‘000‘000.00 haben die Bürgerinnen und Bürger erfreulicherweise zugestimmt. Die Planung dieses Grossprojektes ist in Zusammenarbeit mit der Firma Cofely in vollem Gange. Im ganzen Dorfgebiet wurden von uns die potentiellen Wärmebezüger angeschrieben. Zahlreiche ausgefüllte Formulare wurden zurückgeschickt und werden jetzt bearbeitet. Aufgrund der Dringlichkeit und der Grösse dieser Objekte wird nun der Standort für die Seewasserentnahme und der Wärmepumpe, sowie die Führung des Leitungsnetzes bestimmt. Der aktuelle Stand der Planung sieht nun vor, dass die Seewasserentnahme beim Oberdorf-Seeleist und die erste Wärmepumpenanlage im Schulhaus Sigristhofstatt erstellt werden. Da der administrative Aufwand für dieses Projekt sehr gross wurde, unterstützt uns temporär Ruth Hofmann bei der Datenerfassung und Offertenerstellung. Wir wünschen Ruth ein gutes Einarbeiten und danken für den spontanen Einsatz. Fernwärmenetz Wärmeverbund See im aktuellen Planungsstand. In diesem Jahr möchten wir euch aus dem Verzeichnis der Bürgergeschlechter der Gemeinde Weggis, von Anton Bucher, das Bürgergeschlecht der Familie Suter näher vorstellen. Das Wappen der Familie Suter ist auf orangem Grund. Darauf befindet sich ein grünes Kleeblatt. Dieses Geschlecht ist eines der ältesten von Weggis. Schon früh kommt es auch in Emmen, Malters, Root und Ruswil vor. Das Jahrzeitbuch von Weggis nennt als Stifter vor 1400 neben Beli, Bürgi, Benni und Marti Suter einen Claus Suter, der der Kirche ein Mattenstück abtrat und Welti Suter, der gemeinsam mit seiner Mutter Gret ein schwarzseidenes Messgewand stiftete. Im Steuerrodel von 1352 sind Bürgi und Jenni Suter verzeichnet. 1357 bürgerte sich Jenni Suter von Weggis in Luzern ein, 1361 wieder ein Jenni und 1381 ein Claus Suter von Weggis. Am 31. März 1378 kaufte Claus Suter zu Handen der Bürger von Weggis mit 1050 Gulden von Heinrich von Moos die gesamten Grund- und Herrschaftsrechte über Weggis, welche derselbe am 14. Februar zuvor vom Abte Johann von Pfäffers um 600 Gulden hatte erwerben können. Bei der Huldigung der Weggiser von 1380 waren neben dem bereits erwähnten Claus von Welti Suter und sein Sohn Ulli im Steuerrodel von 1456 verzeichnet. Merkwürdigerweise enthält sowohl der Kriegsrodel von 1512 wie auch der von 1589 gar keine Suter und auch unter den Beamten der Gemeinde findet man bis tief ins 19. Jahrhundert hinein gar keine Suter. Man könnte beinahe in die Versuchung kommen anzunehmen, dass das alte Geschlecht Suter in Weggis ausgestorben sei. Tatsächlich geht die Sage um, die Suter von Weggis seien zur Zeit der Reformation aus dem Kanton Zürich hierher ausgewandert. Die Korporationsgemeinde verzeichnet neben 28 Bürgern namens Suter auf 567 im Gesamten noch 8 Bei- oder Hinterlassenen Familien aus dem Geschlechte der Suter, die jedoch alle Ortsbürger von Weggis sind. Da die Korporationsgemeinde sonst keine Hinterlassenen kennt, könnten die wirklichen Korporationsbürger auch Nachkommen des alten Geschlechtes der Suter sein und die hinterlassenen Nachkommen der im 16. Jahrhundert eingewanderten. Gegen Ende des 16. und zu Anfang des 17. Jahrhunderts scheint das Geschlecht in Weggis ganz schwach vertreten gewesen zu sein. Von 1598 bis 1660 sind im Taufbuch nur 17 Nachkommen aus diesem Geschlecht verzeichnet. Unter den 275 Kindern, die 1635 anlässlich der Einweihung der Kapelle im Unterdorf gefirmt wurden, waren Johann, Kaspar Nicklaus, Anna und Verena Suter, alle des Joh. Jost und der Anna Schilliger. 1693 stiftete Jakob Suter von der Laugneri ein Jahrzeit und 1764 Kaspar Suter der Kirche einen Altartisch. Ferner sind aus diesem Geschlecht zu erwähnen: 1. Maria Theresia, Schwester von Alois Mühlemattli, geb. 17. Juni 1833, trat 1854 unter dem Namen Albina als eine der ersten hl. Kreuz Schwestern in das Kloster zu Ingenbohl, konnte nach einem dem Dienste der Krankgeweihten Leben 1907 ihre Jubelprofess feiern und starb am 05. Dezember 1912 in Ingenbohl. 2. Xaver, Bruder der vorigen, 1835 bis 1910 Senn, 1867 bis 71 Gemeinderatssuppleant, 1867 bis 71 und 1883 bis 95 Korporationsverwalter, 1893 bis 1901 Bezirksrichter, 1895 bis 1911 Kirchenrat, 1905 bis 14 Friedensrichter. 3. Isidor, Bruder des vorigen, 1838 bis 80 bildete sich in Rorschach und bei Ingenieur und Architekt Landammann Müller in Altdorf zum Architekten aus, machte dann längere Studienreisen in Deutschland, Frankreich und Italien, liess sich in Luzern nieder und wandte sich hauptsächlich dem Kirchenbau und besonders einem kunstgerechten Innenausbau und Renovationen zu. Kirchen in Appenzell, Schattdorf, Bürglen, Erstfeld, Schötz, Römerswil Rohrdorf, Kirchenturm von Cham, Tellskapelle des Schweiz. Architektenvereins. 9 Berichte zu den Traktanden Traktandum 3.2 Abgeschlossene Projekte 2016 Im abgeschlossenen Jahr wurden die nachstehenden drei Projekte abgeschlossen und durch die Rechnungsprüfungskommission überprüft. a) WV Rigi – Neuanschaffung Geräte und Tank für Reservoir Rotstock An der Korporationsgemeinde-Versammlung vom April 2013 haben die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Anschaffung eines neuen Wassertankes auf dem Rotstock sowie 6 neuen Geräten für die Trübungsüberwachung für Totalinvestitionen von CHF 100‘000 zugestimmt. Die alten 20-jährigen Trübungsüberwachungsgeräte wurden gemäss Offerte bestellt und eingebaut. Der geplante Einbau des Wassertankes auf dem Rotstock wurde aus folgenden Gründen nicht realisiert: 1) Die UAK ist bestrebt, die Konzession für die Wasserlieferung auf Staffel zu erhalten. 2) Der Wasserverbrauch nach Staffel sinkt stetig, da bei der UAK angeschlossen wird. 3) Mit der UAK wird ein Wasserverbund Staffel angestrebt, somit erledigt sich das Problem mit dem Wasserdruck. Die Projektkosten setzen sich wie folgt zusammen: Trübungsüberwachung CHF 40‘077.75 Genehmigter Kredit CHF 100‘000.00 Kostenunterschreitung CHF 59‘922.25 Der Korporationsrat empfiehlt die Genehmigung des Projektabschlusses WV Rigi: Neuanschaffung Geräte und Tank für Reservoir Rotstock. b) WV Rigi – Anschlüsse neuer Bauten/Plannachführung und Digitalisierung der Pläne Vor 2 Jahren haben die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger anlässlich der Korporationsgemeinde-Versammlung vom April 2014 dem Kreditantrag für Total CHF 100‘000.00 zugestimmt. Die gesprochenen Mittel waren für die Ausführung von Anschlüssen der Neubauten und der Digitalisierung der alten Pläne vorgesehen. Die Digitalisierung der teils 50-jährigen Pläne ging einfacher von statten als geplant, und das gesamte Wasserleitungsnetz konnte so mit viel weniger Aufwand bzw. Kosten realisiert werden. 10 Bei den Anschlüssen der Neubauten konnte teilweise mit anderen Interessenten zusammengearbeitet werden bzw. Kosten aufgeteilt werden. Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen: Digitalisierung der alten Pläne Anschlüsse Neubauten Gesamtkosten Genehmigter Kredit Kostenunterschreitung CHF CHF CHF CHF CHF 11‘788.20 50‘836.45 62‘624.65 100‘000.00 -37‘375.35 Der Korporationsrat empfiehlt die Genehmigung des Projektabschlusses WV Rigi: Anschlüsse neuer Bauten/Plannachführung und Digitalisierung der Pläne. c) Weiher – Erstellung zweier Stichstrassen Zur Erstellung zweier Zufahrtsstrassen im Gebiet Weiher haben die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger anlässlich der KorporationsgemeindeVersammlung vom April 2006 dem Antrag zur Erstellung zweier Zufahrtsstrassen im Gebiet Weiher für insgesamt CHF 110‘000.00 und zur Aufnahme eines damit verbundenen Bankkredites über maximal CHF 80‘000.00 zugestimmt. Eine der beiden Stichstrassen wurde an die Thermoplan abgegolten, welche dann wieder zurückgebaut wurde. Heute befindet sich dort das Werk IV der Thermoplan. Die zweite Stichstrasse befindet sich zwischen der Firma Thermoplan und der Firma Catenazzi. Es konnte alles aus eigenen Mitteln finanziert werden. Die Kostenfolge setzt sich wie folgt zusammen: Gesamtkosten CHF 103‘226.70 Genehmigter Kredit CHF 110‘000.00 Kostenunterschreitung CHF -6‘773.30 Der Korporationsrat empfiehlt die Genehmigung des Projektabschlusses Weiher – Erstellung zweier Stichstrassen. Traktandum 5 Neuwahlen der Urnenbüromitglieder für die Amtsperiode 2016 – 2020 Nach den Neuwahlen der Gemeindebehörden sind auch die Urnenbüromitglieder neu zu wählen. Das Reglement der Korporationsgemeinde Weggis sieht die Neuwahl der Urnenbüromitglieder an der Korporationsgemeinde-Versammlung vor. Die bisherigen Amtsinhaber haben sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung gestellt. Somit liegen folgende Wahlvorschläge vor: CVP: Toni Haas, Zihl, Rigistrasse 81, Weggis FDP: Peter Hofmann, Vitznauerweg 17, Weggis Im Weiteren amtet der Korporationspräsident Thomas Lottenbach von Amtes wegen als Urnenbüropräsident und die Korporationsschreiberin Sonja Marty-Zimmermann ebenfalls von Amtes wegen als Urnenbüromitglied. Der Korporationsrat beantragt bei den Bürgern: die vorgeschlagenen Urnenbüromitglieder für eine weitere Amtsperiode zu bestätigen. Traktandum 6 Wasserversorgung Rigi Kaltbad 6.1 Kreditantrag – Ersatz Wasserleitungen Oberer Firstweg über CHF 100‘000.00 Die Gemeinde Weggis will den Oberen Firstweg sanieren. Bei Wegsanierungen ist es immer sinnvoll auch gleich die Leitungen zu kontrollieren bzw. zu ersetzen. Da die Wasserleitung in diesem Abschnitt über 30-jährig ist, möchten wir bei diesen Bauarbeiten unsere alten Graugussrohre ersetzen. Es handelt sich um eine Hauptleitung und dient dem Verbund mit der UAK ab Rigi First. Eingebaut werden neu PE-Kunststoffrohre mit Durchmesser 125 Millimeter. Der Korporationsrat empfiehlt die Annahme des Kreditantrages zum Ersatz der Wasserleitungen Oberer Firstweg über CHF 100‘000.00 6.2 Kreditantrag – neue Reservoirzugänge Grat / Romiti über CHF 70‘000 Laut Lebensmittelgesetz dürfen die Trinkwasserreservoire nicht mehr oberirdisch zugänglich sein. Deshalb müssen Drucktüren, die den Zugang ab den Technikräumen ermöglichen, eingebaut werden. Dies betrifft das Reservoir Romiti mit einer Türe und das Gratreservoir mit zwei Türen. Die Arbeiten werden durch unseren Brunnenmeister Beat Zimmermann ausgeführt. Der Korporationsrat empfiehlt die Annahme des Kreditantrages zu den neuen Reservoirzugängen Grat / Romiti über CHF 70‘000.00 6.3 Berechtigung zur Kreditaufnahme bei einer Bank über CHF 170‘000.00 Die Wasserversorgung Rigi amortisiert ihre laufenden Darlehen um CHF 110‘000.00 pro Jahr. So werden alle Fremddarlehen bei der Bank in 3 Jahren abbezahlt sein. Um nun die anstehenden Investitionen bezahlen zu können, würden wir gerne ein neues Darlehen aufnehmen und neue Amortisationsbedingungen aushandeln. Der Korporationsrat empfiehlt die Berechtigung zur Kreditaufnahme bei einer Bank über CHF 170‘000.00 zu erteilen. Traktandum 7 Fischenze – Genehmigung des neuen Fischenzereglementes Mit der Einführung des neuen GemeinschaftsFischpatentes für Greppen, Weggis und Vitznau sowie aufgrund diverser gesetzlicher Erneuerungen musste das Reglement der Fischenze vom 27. April 2009 teilweise angepasst werden. Der Korporationsrat empfiehlt die Annahme des revidierten Fischenzereglementes vom 27. April 2009. 11 Bericht Finanzen 2015 Der Korporationsrat kann im abgeschlossenen Jahr auf ein erfreuliches Finanzergebnis zurückblicken. Wir schliessen das Jahr 2015 mit einem Reingewinn von CHF 16‘174.56 ab. Die Investitionen beliefen sich auf einen Gesamtbetrag vom CHF 1‘124‘614.85. Für diese Investitionen gingen in verdankenswerter Weise grosse Spenden ein, von der Berghilfe, dem Gebirgshilfefonds des Kt. Luzern sowie von der Dr. Hauser Stiftung und diversen Spendern an die Kapell-Renovation. Alle Rückstellungen für die Kapell-Renovation von CHF 240‘434.30, sowie CHF 200‘000.00 Rückstellungen für den Stallneubau auf Grüt konnten aufgelöst werden. Zusätzlich konnten Abschreibungen in der Höhe von CHF 362‘338.34 getätigt werden. Nachfolgend noch einige Informationen zu den einzelnen Ressorts: Wasserversorgung Dieses Ressort wird als Spezialfinanzierung geführt. Da sich Aufwand und Ertrag ausgleichen müssen, erhöht die Korporation die Verpflichtung gegenüber der Wasserversorgung um CHF 14‘136.33. Per 31.12.2015 beträgt der Saldo der Spezialfinanzierung zu Gunsten WV Rigi nun CHF 71‘785.34. Im Jahr 2015 wurde ein Planungskredit zur Wassersuche budgetiert, da der Rat aber mit diversen anderen Projekten sehr ausgelastet war, wurde die Wassersuche auf 2016 verschoben. Alpen In diesem Jahr konnte der Alpstall Grüt fertig erstellt werden und wurde im Sommer bereits vom Alpvieh bezogen. Da noch nicht alle Rechnungen gestellt wurden bzw. alles fertig abgerechnet wurde, folgt die Bauabrechnung erst im nächsten Jahr. Für diesen Neubau wurde dem Konto 2712 ein Betrag von CHF 200‘000.00 an Rückstellungen aufgelöst. Bis am 31.12.2015 gingen zu Gunsten der Renovation der Felsenkapelle gesamthaft CHF 240‘434.30 auf unserem Spendenkonto ein. Diese wurden jeweils über das Konto 2715 in den Passiven als Rückstellung gebucht. Nun konnten wir diese Rückstellungen alle auflösen zu Gunsten der Renovation der Felsenkapelle. Der Restbetrag auf dem Konto 2715 von CHF 69‘578.19 sind nun noch die Rückstellungen bzw. die Spenden für die Orgel. Wärmeverbund Weiher Nachdem im Jahre 2014 der Wärmeverbund erstmals schwarze Zahlen schrieb, konnte der Erfolg im Jahre 2015 leicht ausgebaut werden und schliesst mit einem Gewinn von CHF 49‘000 ab. So haben wir uns entschieden, CHF 20‘000.00 Zusatzabschreibungen auf die Heizungsanlage vorzunehmen. Die Holzverkäufe an Aqua Spa lassen wir wegen einer erleichterten MWST-Abrechnung weiterhin unter dem Konto des Wärmeverbundes laufen. Da wir an einen für uns ungünstigen Vertrag gebunden sind, sind die Einnahmen noch nicht kostendeckend. Wir sind aber bemüht, auch für dieses Jahr vom Aqua Spa als Bürgernutzen Eintrittsbillette für das Aqua Spa Resort, Rigi Kaltbad, zu erhalten. Finanzierung / Amortisation Wir haben im Jahr 2015 CHF 110‘000.00 für das Festdarlehen der Wasserversorgung und CHF 150‘000.00 für die Verpflichtungen im Wärmeverbund bei der Luzerner Kantonalbank amortisiert. Fast die gesamten Investitionen von über 1 Million Franken konnten aus eigenen Mitteln sowie Spenden finanziert werden. Einzig ein zinsloses Darlehen bei der Landwirtschaftlichen Kreditkasse von CHF 123‘000.00 wurde im Jahre 2015 aufgenommen. Unsere gesamten Fremdmittel betragen per 31.12.2015 CHF 3‘770‘500.00 Übrige Liegenschaften Dieses Ressort schliesst wie immer sehr erfreulich ab. Dank des guten Geschäftsjahres der Rigi Bahnen AG kamen wir auch in den Genuss von über CHF 50‘000.00 Überfahrtsrechts -Beiträgen. Diesen Beitrag setzen wir dann gerne wieder für den Unterhalt unserer Alpen ein, damit den Rigi-Besuchern wiederum ein schönes Bild geboten wird. 12 Kirchliche Bauten Im Jahr 2015 konnte die Felsenkapelle renoviert werden, die Innen-Renovation ist abgeschlossen, die Bepflanzung des Vorplatzes wird im Frühsommer 2016 noch vorgenommen und darum wird dieser Kredit noch nicht abgerechnet. Monika Hofmann beim Betruf. Znüni nach der Messe in der Heiligkreuzkapelle. (siehe Termine Geschäftsjahr auf Seite 8 ) 14 15 16 17 18 Herzlichen Dank Der Korporationsrat schliesst den Geschäftsbericht 2015 mit einem herzlichen Dank an alle Korporationsbürgerinnen und -bürger, Geschäftspartner, Kunden und Behörden. Ein besonderer Dank geht an die Ratsschreiberin Sonja Marty-Zimmermann und die Mitglieder der Rechnungskommission für die wertvolle Zusammenarbeit. Wir danken für das Vertrauen. 19 Prüfung der Rechnung durch das Amt der Gemeinden: Die Rechnung 2014 ist durch das Amt der Gemeinden visiert worden. Die Rechnungskommission hat die auf den 31. Dezember 2015 abgeschlossene Rechnung und den Voranschlag 2016 geprüft und stellt fest: a) Die Rechnung stimmt mit der Buchhaltung überein und ist ordnungsgemäss geführt. Der Korporationsrat Hat in die vorliegende Rechnung 2015 Einsicht genommen und stimmt dem Abschluss zu. Er hat den Voranschlag 2016 gemäss Vorlage beschlossen. b) Die Aktiv- und Passivposten der Rechnung des Vorjahres 2014 sind richtig auf die Rechnung 2015 übertragen worden. c) Die Rechnung 2015 ist arithmetisch richtig. d) Die Buchungen stimmen mit den Belegen überein. Verfügung e) Die Wertschriften liegen in den Wertschriftendepots der Luzerner Kantonalbank. Die Rechnung 2015 mit den Belegen sowie der Voranschlag 2016 gehen zur näheren Prüfung an die Rechnungsprüfungskommission. Sie hat an die Gemeindeversammlung über das Ergebnis schriftlich Bericht zu erstatten und Antrag zu stellen. 6353 Weggis, im März 2016 f) Die Bank- und Postcheckguthaben sind mit der Saldomeldung belegt. g) Die Rechnung des Vorjahres wurde durch das Amt für Gemeinden ohne Bemerkungen visiert. h) Der Voranschlag 2016 ist vorsichtig erstellt und gibt zu keinen Bemerkungen Anlass. Korporationsrat Weggis Präsident: Verwalter: Säckelmeisterin: Schreiberin: Thomas Lottenbach-Hofmann Josef A. Küttel-Camenzind Monika Hofmann-Schmidli Sonja Marty-Zimmermann Antrag an die Gemeindeversammlung: 1. Die laufende Rechnung 2015, die InvestitionsKontrolle sowie der Voranschlag 2016 seien zu genehmigen. 2. Der Antrag des Korporationsrates über die Verwendung des Ertragsüberschusses lautet, dass der Jahresgewinn von CHF 16‘174.56 mit dem Reinvermögen verrechnet werden soll. Dieser Antrag sei zu genehmigen. 6353 Weggis, im März 2016 Die Rechnungskommission: Präsident: Hugo Zimmermann-Schuler Mitglieder: Thomas Zurmühle Barbara Schilliger
© Copyright 2025 ExpyDoc