PROGRAMM WINTER REIN 2016 ps m a c n e n i Law htal c e L s e i arad p r e t t e l k s Ei rse ku Transfer IN DAS LEBEN Das halbe Leben besteht bekanntermaßen aus Ordnung. Besteht also die andere Hälfte aus Chaos? Wir können das bei uns selbst ganz gut verfolgen und im Leben unserer Mitmenschen lässt sich die Mischung aus Ordnung und Chaos ebenfalls erkennen. Die Ordnung – insbesondere wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Strukturen – schenkt uns bislang eine Welt mit einer Menge Komfort. Komfortzonen, auf die wir kaum verzichten müssen und die wir in unserer karriere-, leistungs- und egodominierten Welt vergrößern wollen, und über die wir uns definieren. Wir machen Karriere, bauen ein Haus, machen Pauschalurlaub am Strand und versuchen diesen Lebensstil zu bewahren und auszubauen. All das beginnt bereits in unserer Kindheit. In der Schule lernen wir vieles vom „Fach“. Später erlernen wir einen Beruf, für den wir meist fünf Tage die Woche unser Bestes geben, und der eher mehr den Erwartungen dieser Welt als unseren eigentlichen Interessen entspricht. Dieses Leben schenkt uns Ruhe, Stabilität und Frieden. Und solange die Pfeiler dieser Brücken allgemeinhin als „normal“ betrachteten Ordnung unseres Lebens allesamt stabil sind, herrscht Frieden in unserem Gemüt. Aber wie sieht es mit unserer Ruhe aus, wenn einer diese Pfeiler brüchig wird? Wenn wir den selbst auferlegten, heroischen und karrieregetriebenen Rollen in unserer Welt nicht mehr gerecht werden. Wenn wir durch gesundheitliche Probleme, ständigem Konkurrenzdenken, Mobbing im Job, Burnout oder Beziehungskrisen aus der Ordnung geraten? Wie gehen wir damit um? Sind wir dann nicht etwa verloren und überfordert damit, mit dem ICH alleine zu sein, verzweifelt auf der Suche nach Halt? Das Gefühl etwas ändern zu müssen, flexibel zu sein, offen zu sein, Neues und Unbekanntes zuzulassen überfordert uns dann. Denn was wir im Laufe dieses Lebens nie bewusst gelernt haben, ist sich selbst und anderen gegenüber ehrlich zu sein und auf der Suche sein zu dürfen. Wir haben nie herausgefunden, wo in dieser „Schule“ des Lebens mein Wesen, meine Begabungen und Leidenschaften, kurzgesagt meine Seele, meine Lebenskraft, MEIN MENSCHSEIN verborgen liegen. Was hat das alles mit einer Bergschule zu tun? Ein guter Freund und Lehrer, ein Bergführer, sprach oftmals über die Macht und Wesenheit, die den Bergen innewohne. Ich glaubte damals verstanden zu haben, was er damit auszudrücken versuchte. Denn stets fühlte ich diese Macht und die unterschiedlichen Wesenheiten der Berge, die wir bestiegen haben. Am Berg nahm ich das Gefühl zu leben bewusster wahr als sonst. Mit unserer Tourenplanung, Taktik, Technik und den konditionellen Voraussetzungen sollte ein sicheres Durchkommen gewährleistet sein. Gleichzeitig wurden aber die Berge und Wände höher und mächtiger, die ausgewählten Routen und Ziele anspruchsvoller. Die Berge verliehen mir mehr denn je das Gefühl, klein zu sein wie eine Maus. Nichtsdestotrotz hatte das Abenteuer einen derart großen Reiz, dass ich nicht anders konnte als wie- der und wieder loszuziehen. Irgendwann begann ich zu hinterfragen, woher die Motivation kommt, mich stets auf dieses „Chaos“ einzulassen? Was hatte ich verpasst und nicht gelernt in meinem Leben? Tief in mir drinnen fand ich viele Antworten. Die Berge zwingen dich zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dir selbst. Alleine mit dem Berg, den Schwierigkeiten und deiner Leidenschaft für das Abenteuer. Zurückgeworfen auf das Pure Ich, vom Berg gezwungen ehrlich zu dir selbst zu sein, und dir im Dialog mit dir selbst jede noch so kleine Schwäche einzugestehen. Die Konsequenzen falscher Entscheidungen lassen nicht lange auf sich warten und sind unmittelbar. Dieser unmittelbare Kontakt mit meinem ICH machte süchtig und ich stellte fest, dass dieses ERLEBEN viel wichtiger geworden war, als jeder Gipfel. In den Bergen gab und gibt es nichts, was ich sein wollte aber nicht sein konnte. Keine karriere- und leistungsbestimmte Maske, die ich mir aufsetzte, um Wertschätzung von einer Welt zu bekommen, die dir keine wahre und ehrliche Wertschätzung für dein Leben geben kann, weil sie nach den Regeln der Dominanz und des Heldentums funktioniert. Mir wurde bewusst, dass ich längst aus der „Schule einer alten Welt“ ausgebrochen war und eintauchte in die „Bergschule MEINER neuen Welt“. Ich begann endlich damit „Mensch zu sein“, mich so anzunehmen wie ich im Grunde bin. Der Berg – der Lehrer. Wir – seine Schüler. Bergschule. Schule für Menschsein. Unsere Philosophie und Mission bei Hinterstein, Bergschule Lechtal begründet sich auf diesem Dialog mit, und einem lebenslangen Lernen über uns selbst. Wir arbeiten konsequent und umsichtig daran einen Raum zu schaffen, wo Menschen ehrlich aufeinander zugehen und zusammenarbeiten. So haben wir mit unserem Team und den Bergführer-Kollegen im Lechtal und darüber hinaus ein schlagkräftiges und flexibles Netzwerk geschaffen, mit dem wir noch besser in der Lage sind, unser breites Programm an Touren und Ausbildungskursen abwickeln zu können. Wir freuen uns sehr darauf unsere Erfahrung, unser Wissen und unsere Leidenschaft für die Berge mit euch zu teilen und euch in unserer „Bergschule“ willkommen zu heißen! Literaturnachweise: „Mutausbruch“ von Gerhard Koller „Berg sein“ von Florian Schranz Text: Hubs Lindner WICHTIGE HINWEISE Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Preise verstehen sich pro Person und sind auf Grundlage bestimmter Teilnehmerzahlen kalkuliert. Bei Abweichungen der Teilnehmerzahl behalten wir uns Preisanpassungen vor. € 79,00 PRO PERSON 1 T | 5 TN Preis pro Person T=Tag TN=Teilnehmer Informationen zur Leihausrüstung können den Angeboten direkt entnommen werden. Alle Angebote sind auch online buchbar. AGB und Stornobedingungen online abrufbar. OFFEN MI-SO 9-13 UHR BACH 46 | 6653 T +43 676 367 46 81 [email protected] hinterstein.at Hubs in „Estratto Liquido“ (WI5), Madautal SEITE 4 // WINTER WINTERPROGRAMM 4 5 6-7 8 9 10-11 12 13 14-16 17 18-19 Schnuppern Wochenprogramm Eisklettern Hinterhornbach und Gramais Eisklettern Tagestouren Schneeschuhwandern Skitouren Hinterhornbach und Gramais Skitouren | Tagestouren & Durchquerungen Freeride & Skihochtouren Ausbildungskurse Mostalpen Spezial Alpines Sicherheitstraining SEITE 5 // WINTER SCHNUPPERN // Probier dich aus! Finde heraus, wie sich das so anfühlt: mit Schneeschuhen an den Füßen durch den tiefen Schnee stapfend, oder mit komplettem Skitouren- und Lawinen-Equipment ausgerüstet auf die Jöchelspitze (2.226m, Bach, Allgäuer Alpen), oder gar mit Helm, Steigeisen und Eisgeräten am Eisfall kletternd. Das Equipment dafür stellen wir dir kostenlos zur Verfügung. GUTEN MORGEN LECHTAL SCHNEESCHUHWANDERN Skitouren Wir treffen uns um 6:30 Uhr an der Bergschule und laufen mit den Schneeschuhen zu einem wunderschönen Aussichtspunkt an der Ruitelspitze. Frischen Kaffee oder Tee gibt es anschließend in der Bergschule. € 19,00 PRO PERSON ½ T | 6 TN 2 Stunden lang geht es durch glitzernde Welten entlang des Lech. Schwerpunkte: Material, Technik, Spaß an der Bewegung und schöne Eindrücke Schneeschuhwandern WOCHENPROGRAMM // Jeden Tag eine gute Tat fürs Gemüt. SKITOUREN € 79,00 EISKLETTERN € 89,00 PRO PERSON 1 T | 5 TN Dieser Skitouren-Tag gehört ganz euch alleine! Denn die Erfahrung mit Skiern ins Gelände zu gehen wirst du dein Leben lang in dir tragen. Und jene, die sich die Tür ins „Skitourenland“ aufgemacht haben, bleiben oft länger. Meist sogar für immer. Schwerpunkte: Material, Technik, Grundlagen Gelände, Witterung, Lawinengefahr, Spuranlage, Abfahrtstechnik PRO PERSON 1 T | 5 TN Wer schon in der Halle oder am Fels geklettert ist, wird sich darauf freuen, wie „anders“ und faszinierend es ist, auf gefrorenen Eisformationen zu klettern. Jene, die mit dem Eisklettern die vertikale Welt entdecken, kommen zusätzlich in den Genuss weiterer Adrenalin-spendender Manöver, wie etwa das Ablassen am Seil. Also los! Verschiebe deine Grenzen, erweitere deinen Horizont! Schwerpunkte: Material, Technik, grundlegende Steig- und Schlagtechnik, Spaß mit der Materie Eis TRANSFERKURS VON DER PISTE INS GELÄNDE Inklusive Leihausrüstung An der Jöchelspitzbahn haben wir perfekte Bedingungen für das Skitraining abseits der Piste. Dazu eines der schönsten Panoramen der Lechtaler- und Allgäuer Alpen. Inklusive: LVS-Equipment+Teleskopstöcke Exklusive: Ski, Felle, Schuhe PRO PERSON € 99,00 PRO PERSON SCHNEESCHUHWANDERN AM LECHWEG Mit den Schneeschuhen von Bach nach Holzgau oder Elbigenalp mit gemütlicher Einkehr. Romantische Wintertageswanderung. Inklusive Leihausrüstung € 49,00 PRO PERSON Eisklettern € 29,00 Von der schneeweißen Pracht gibt es im Lechtal von Dezember bis April reichlich. Ob Schneeschuhwandern oder Skitouren. In unserem Wochenprogramm haben wir für dich Möglichkeiten geschaffen, wo wir dich preiswert in eine faszinierende und erlebnisreiche Winterwelt entführen. Folgende Touren bieten wir wöchentlich vom 15. Dezember 2015 bis 31. März 2016 an. Wir bitten jeweils spätestens am Vortag (bis 13:00 Uhr) um Voranmeldung, per e-Mail, telefonisch oder direkt bei uns in der Bergschule. SEITE 7 // WINTER EISKLETTERN // Hinterhornbach und Gramais Hinterhornbachtal präsentiert sich von Ende Dezember bis Ende März jeden Jahres als wahres Eiskletterparadies. Für Extremkletterer gibt es ebenso viele Möglichkeiten, wie für Einsteiger. Die Vielzahl an leicht geneigten Eisfällen inmitten der Wälder bieten vor allem ein perfektes Terrain für Ausbildungskurse. So führen wir hier einen großen Teil unserer Eiskletterkurse für Beginner und Fortgeschrittene durch. Eiskletterer, die gerne an ihre Grenzen gehen und ein wenig Adrenalin zum Aufwärmen brauchen, können ihre Unterarme bei unseren geführten Touren an zahlreichen und schwierigen Eiskaskaden und Säulen aufpumpen. Neben der Tatsache, dass der Kühlschrank des Hornbachtals für perfekte Eisbedingungen sorgt, sind wir zugegebenermaßen auch der Küche von Jürgen Friedle verfallen. (www.gasthof-hochvogel.at) € 490,00 ab Komplettpreis 3 Ü+HP im Gasthof Hochvogel in Hinterhornbach 3 T | 4 TN G’schmackiger Eisklettern-Einsteigerkurs Du hast Lunte gerochen und willst dich mit der Materie Eis näher befassen. Nicht nur damit du deine Klettertechnik verbessern kannst, sondern damit du eine Idee hinsichtlich der unterschiedlichen Eisqualitäten bekommst und langsam beginnst, dich im Übungsbetrieb an den Vorstieg heranzuwagen? Theoretische Grundlagen zum Wasserfalleis, Einführung und Verbesserung der Klettertechnik, Klettern im Toprope, vom Toprope zum Vorstieg, Vorstiegstraining idealerweise Vorkenntnisse aus bspw. Schnuppertag Inklusive Leihausrüstung Hubs in der „Zauberfee“ (M7, WI6) in der „Dicken Berta von Gramais“ € 490,00 ab € 519,00 HP Komplettpreis 2 Ü+ im Gasthof Hochvogel in Hinterhornbach 2 T | 2 TN Meisterliches Eisklettern, geführte Touren Ob Säulen vom Feinsten oder Wasserfalleis-Kaskaden über mehrere Seillängen. 2 Tage Cold-Adrenalin garantiert. Vorkenntnisse aus leichten bis mittel-schwierigen (mind. WI 3) Touren oder Ausbildungskurs Inklusive Leihausrüstung ab Komplettpreis 3 Ü+HP im Gasthof Hochvogel in Hinterhornbach 3 T | 4 TN Deftiger Eisklettern-Aufbaukurs Selbstständig auf Tour gehen, im Eis, im Vorstieg hinauf, „gewusst wie“ und sicher Abseilen im Abstieg, mit allem drum und dran. Material, Verhältnisse (Lawinengefahr, Wetter- und Temperaturverlauf, etc.), Seilschaftsablauf, Standplatzbau. Wir zeigen dir, was alles dazugehört, um eigenständig Eisklettern gehen zu können. Theoretische Grundlagen zum Wasserfalleis in der Praxis und Tourenplanung angewandt, Verbesserung der Klettertechnik, Vorstiegstraining und Taktik, Standplatzbau und Seilmanagement, Rückzug Inklusive Leihausrüstung „Eisklettern ist eine anstrengende und manchmal auch etwas kalte Sache. Wenn mir Jürgen dann sein mit Liebe und Sorgfalt zubereitetes Lunchpaket in den Rucksack packt, bestehend aus einer großen Kanne heißem Tee, Honig, Brot, Schinken, Käse, und etwas geschnittenem Gemüse, kann der Tag nur mehr so spitzenmäßig werden, wie die Klingen meiner Eisgeräte.“, freut sich Hubs Lindner. Die Talschlüsse (Branntweinböden, Roßkarfälle) und Schluchten im Gramaiser Tal bieten ebenso Eisklettermöglichkeiten vom Feinsten. „Gewusst wann, wie und wo“ lautet hier allerdings die Devise. Und wir haben eine Antwort auf die vielen Fragen, die sich der Eiskletterer stellt, wenn er zu uns nach Gramais kommt zum Eisklettern: HEIMVORTEIL! Nachdem wir, Hubs und Claudi Lindner, Besitzer der Bergschule, in Gramais unseren Wohnsitz haben, entgeht unserem Adlerauge und Fernrohr nichts, wovon wir nicht wissen sollten. Vor allem Temperaturverlauf und Lawinensituation sind wichtige Faktoren, die es beim Eisklettern zu berücksichtigen gilt! ab € 399eis,03 Ü0 Komplettpr im Naturparkchalet in Gramais 3 T | 4 TN G’schmackige Eisklettertouren (für Beginner und Fortgeschrittene, Selbstversorger*) *KULINARIKSPECIAL „ALL INKLUSIVE“ Auf Wunsch wird im Naturparkchalet für euch mit regionalen und Bioprodukten gekocht. (HP und Getränkepauschale um € 35,00 p.P./Tag Gesundes, vollwertiges Frühstück, Snacks für den Tag, kreativ-deftiges Abendessen) Am Anreisetag: Check-in ab 15 Uhr Inklusive Leihausrüstung SEITE 8 // WINTER Schneeschuhwandern... EISKLETTERN // Tagestouren ANSPRUCHSVOLLE SCHNEESCHUH-Wanderungen EISKLETTERN LECHTAL €PR1O9PE8RS,0ON0 TAGESTOUREN Gramais – Branntweinböden Gramais – Roßkarfälle Hinterhornbach – Petersbergalm Berggasthof Klapf – Wiesenalm – Gibleralm 1 T | 2 TN Für konditionsstarke und ausdauernde Genießer, die den bezaubernden Hauch der Lechtaler Winterwelt einatmen wollen Inklusive Leihausrüstung € 49,00 PRO PERSON 1 T | 4 TN Das Lechtal und seine Seitentäler bieten einzigartige Voraussetzungen zum Eisklettern. Von geneigten Wasserfalleiskaskaden bis zu senkrechten Säulen. Durch die sehr gute und einfache Erreichbarkeit vieler Eisfälle lassen sich die Tage im Eis voll und ganz auskosten. GRAMAISER ABENDWANDERUNG EISKLETTERN 0 RENKFÄLLE, Kaunertal € 198,0 PRO PERSON € 19,00 PRO PERSON 1 T | 2 TN ½ T | 7 TN mit Einkehr im Gasthof Alpenrose (1 Heißgetränk inklusive) Es geht durch tief verschneite Wildflussbette und märchenhafte Wälder, während wir den Sonnenuntergang rund um die kleinste Gemeinde Österreichs genießen. Zum Abschluss der Wanderung gibt es einen gemütlichen gemeinsamen Ausklang im Gasthof Alpenrose. Inklusive Leihausrüstung € 79,00 ALPINE SCHNEESCHUH-Wanderungen PRO PERSON 1 T | 4 TN Gramais – Kogelsee Boden – Parzinn Kaisers – Kaiseralpe – Kälberlahnzug Bernhardseck – Rothornspitze – Jöchlspitze Hinterhornbach – Jochbachtal – Hornbachjoch Für konditionsstarke und ausdauernde Winterwanderer, die in die alpine Winterwelt der Lechtaler und Allgäuer Alpen eintauchen wollen Der Kühlschrank auf 2.000 Meter lässt den Fallenden Bach von Fendels jährlich bis Anfang April in Eis erstarren. Schwierigkeiten ab WI5 und Eisfallhöhen bis 180 Meter bieten ein sehr anspruchvolles Terrain für Eiskletter-Liebhaber. Inklusive Leihausrüstung Hubs in „Pfeilgerade“ (WI5-6), Otterbach, Gramaiser Tal SEITE 11 // WINTER SKITOUREN // Hinterhornbach & Gramais G’SCHMACKIGE SKITOUREN (für Beginner und Skitourengenießer) Tag 1 Tour zum Einlaufen und Einfahren, Skitechnik- und LVS-Training Tag 2 Längere Skitour (Jochspitze, Kreuzeck oder Großer Wilder) im Hinterhornbach- und Gramaiser Tal: herausfordernd, gemütlich, atemberaubend und geprägt von einer natürlichen Einsamkeit, die sich aufgrund der Abgeschiedenheit dieser beiden Seitentäler ergibt. Die Tourenmöglichkeiten reichen vom Gelände für den Beginner bis zu steilen Lines für den Freeride-Profi. Wirt Jürgen Friedle liebt es, selbst auf Skitour zu gehen. Es kann schon vorkommen, dass er dabei ist, wenn die Gäste gemeinsam mit unseren Bergführern unterwegs sind und ihre Spur zum Winterraum des Kaufbeurerhauses anlegen. Verbringen Sie ihr Skitourenwochenende oder auch Ihre wohlverdiente Skitourenwoche mit uns in Hinterhornbach im Gasthof Hochvogel (www.gasthof-hochvogel.at) oder in Gramais in einem der urig eingerichteten Naturpark-Chalets (www.familienhuette.com). € 319,00 DEFTIGE SKITOUREN (für Fortgeschrittene) Tag 1 Deftige Tour zum Einlaufen und Einfahren, Skitechnik- und LVS-Training Tag 2 Längere Skitour (Raueck oder Muttekopf über Jochspitze, bei guten Verhältnissen Großer Roßzahn, Bretter-, Gliegerkarspitze oder Hochvogel) ab Komplettpreis 2 Ü+HP im Gasthof Hochvogel in Hinterhornbach 2 T | 4 TN MEISTERLICHE SKITOUREN (für Skitouren-Liebhaber) € 799,00 Gramais Gramais Für Sportler, die anspruchsvolle Ziele mit unserer Vor-Ort-Kompetenz planen wollen. Individuelle Ziele im und rund um das Hinterhornbachtal, Tages- oder Mehrtagestouren (mit Übernachtungen in Winterräumen möglich), auf Wunsch vertiefende Schnee- und Lawinenkunde sowie LVS-Training Gramais Claudi am Weg zum Hochvogel, Weittal, Hinterhornbach, Allgäuer Alpen € 319,00 ab Komplettpreis 2 Ü+HP im Gasthof Hochvogel in Hinterhornbach 2 T | 4 TN G’SCHMACKIGE SKITOUREN (für Beginner und Skitourengenießer, Donnerstag-Sonntag) Tag 1 Tour zum Einlaufen und Einfahren ins Schafkar, Skitechnik- und LVS-Training Tag 2+3 Längere Skitour (Gampensattel, Schafkar, Sattele, Roßkar, Kogelsee, etc.) ab Komplettpreis 5 Ü+HP im Gasthof Hochvogel in Hinterhornbach 5 T | 4 TN ab € 399eis,03 Ü0 Komplettpr im Naturparkchalet in Gramais 3 T | 4 TN DEFTIGE SKITOUREN (für Fortgeschrittene, Donnerstag-Sonntag) Tag 1 Deftige Tour zum Einlaufen und Einfahren, bei Interesse Skitechnik- und LVS-Training Tag 2+3 Längere Skitour (Kogelseespitze, Schafkarspitze, Landschaftsspitze, Landschaftseck, Leiterspitze, etc.) MEISTERLICHE SKITOUREN (für Skitouren-Liebhaber, Sonntag-Donnerstag) Für Sportler, die anspruchsvolle Ziele mit unserer Vor-Ort-Kompetenz planen wollen. Individuelle Ziele im und rund um das Gramaiser Tal, Tages- oder Mehrtagestouren (mit Übernachtungen in Winterräumen möglich), auf Wunsch vertiefende Schnee- und Lawinenkunde sowie LVS-Training, 5 geführte Skitouren ab ab € 399eis,03 Ü0 Komplettpr im Naturparkchalet in Gramais 3 T | 4 TN € 499eis,04 Ü0 Komplettpr im Naturparkchalet in Gramais 4 T | 4 TN SEITE 12 // WINTER SEITE 13 // WINTER SKITOUREN // Tagesskitouren & Durchquerungen FREERIDE & SKIHOCHTOUREN // Kurse 24.-27.3.2016 € 99,00 PRO PERSON 1 T | 4 TN 9.-13.3.2016 € 569,00 PRO PERSON 5 T | 4 TN 16.-20.3.2016 € 569,00 PRO PERSON 5 T | 4 TN SKITOUREN KOMPLETTPREISE MIT DEM FÖHRENHOF IN STANZACH (www.hotel-foehrenhof.at) € 649,00 PRO PERSON INDIVIDUELLE TAGESSKITOUREN Nehmt euch einen unserer Bergführer, plant eure Tour mit uns, holt aus diesem Tag raus was möglich ist und nützt unseren Heimvorteil! 4 T | 4 TN DURCHQUERUNG BERNER ALPEN Von Lauterbrunnen nach Reckingen. Mit der Jungfraubahn geht es hinauf auf das Jungfraujoch, von wo wir über weite Gletscherflächen in eine unberührte Bergwelt eintauchen. Unsere Bergziele haben klingende Namen. Wie das Große Fiescherhorn, Finsteraarhorn und das Große Wannenhorn. 6.-10.4.2016 DURCHQUERUNG LECHTALER ALPEN Nirgendwo ist man so einsam auf Skitour unterwegs wie in den Lechtaler Alpen. Doch „gewusst wie“, ist in den Lechtalern überlebenswichtig. Die Übergänge und Steilhänge haben ihre Tücken. Und entsprechend gute Verhältnisse sind für die Durchquerung absolute Voraussetzung. Deshalb bieten wir die Tour ausschließlich von Mitte Februar bis etwa Anfang April an. Hier finden wir in den Lechtalern in der Regel den stabilsten Schneedeckenaufbau vor. Weitere Termine auf Anfrage möglich. Für Abenteurer Vorkenntnisse aus Skitouren oder Skitourenkursen, gute Kondition (Ausdauer, Kraft) und Anwendung entsprechender Skitechnik (Befahren von Hängen bis 40°), Übernachtung in Winterräumen DURCHQUERUNG ALLGÄUER ALPEN Den Heilbronner Höhenweg sowie die Skitourenberge rund um das Hinterhornbachtal im Winter zu erleben ist an sich schon ein Abenteuer. Diese Bergwelt am Stück zu durchqueren wohl ein Privileg. So wie bei der Durchquerung der Lechtaler Alpen benötigen wir sehr gute Schneeund Wetterverhältnisse. Auch diese Durchquerung bieten wir in der schneereichsten Zeit von Mitte Februar bis Anfang April an. Weitere Termine auf Anfrage möglich. Für Abenteurer Vorkenntnisse aus Skitouren oder Skitourenkursen, gute Kondition (Ausdauer, Kraft) und Anwendung entsprechender Skitechnik (Befahren von Hängen bis 40°), Übernachtung in Winterräumen Wochenend-Skitouren 2 Ü+HP 2 T | 4 TN € 299 Skitourenwoche 5 Ü+HP 5 T | 4 TN € 699 Skitouren-Camp 3 Ü+HP 3 T | 4 TN € 459 € 699,00 DURCHQUERUNG ÖTZTALER ALPEN (Venter Runde, mit Wildspitze) PRO PERSON Hintere Schwärze, Similaun, Fineilspitze, Weißkugel, 5 T | 4 TN Fluchtkogel und Wildspitze stehen am Programm. Die kulinarischen Highlights auf den Hütten der Venter Runde lassen ebenfalls keine Wünsche offen. Und das ist bei dieser ambitionierten Skihochtourenrunde auch gut so. SKITOURENWOCHE HAUTE SAVOIE, MT. BLANC Mt. Blanc mit Ski ist zurecht ein Traum vieler passionierter Skibergsteiger. Wir akklimatisieren am Refuge d’Argentière bevor es mit Ski auf seine Majestät, den 4.810m hohen Mt. Blanc geht. Freeride € 99,00 PRO PERSON 1 T | 4 TN Abwechslungsreiche Runs, vom Karhorn (Skigebiet Warth) bis ins Rendl (St. Anton am Arlberg), eine riesige Auswahl an modernen Liftanlagen kombiniert mit besten verkehrstechnischen Anbindungen machen unglaublich schöne und lange Runs möglich. Die unerreichte Schneesicherheit des Arlberggebiets rundet das Paket „Freeride am Arlberg“ perfekt ab. Für alle, die das Maximum aus ihrem Off-Pist Tag am Arlberg rausholen wollen Gute Kondition (Ausdauer, Kraft) und Anwendung entsprechender Skitechnik 19.-24.4.2016 € PR1O.9PE4RS9ON,00 6 T | 2 TN SEITE 14 // WINTER SEITE 15 // WINTER AUSBILDUNGSKURSE // Leben ist Lernen. Gerne unterstützen wir ahl euch bei der Ausw einer geeigneten Unterkunft. EISKLETTERN EINSTEIGER 3 T | 4 TN | € 339 Du willst dich mit der Materie Eis näher befassen? Nicht nur, damit du deine Klettertechnik verbessern kannst, sondern damit du eine Idee hinsichtlich der unterschiedlichen Eisqualitäten bekommst und langsam beginnst, dich im Übungsbetrieb an den Vorstieg heranzuwagen. Theoretische und praktische Grundlagen zum Wasserfalleis, Einführung und Verbesserung der Klettertechnik, Klettern im Toprope, Seiltechnik, Vorstiegstraining Vorkenntnisse: keine 5.-7.2.2016 Weitere Termine auf Anfrage möglich. SKITOUREN EINSTEIGERKURS 3 T | 4 TN | € 299 TRANSFERKURS VON DER PISTE INS GELÄNDE 3 T | 4 TN | € 299 Selbstständig auf Tour gehen, im Eis. Im Vorstieg hinauf, „gewusst wie“. Und wieder sicher abseilen über den Eisfall. Mit allem drum und dran: Material, Verhältnisse, Seilschaftsablauf, Standplatzbau. Wir zeigen dir, was alles dazugehört, um eigenständig Eisklettern gehen zu können. Grundlagenwissen zum Wasserfalleis, in der Tourenplanung und am Eisfall angewandt, Verbesserung der Klettertechnik, Vorstiegstraining und Taktik, Standplatzbau, Seiltechnik und Seilmanagement, Rückzug Vorkenntnisse aus Einsteigerkurs oder Erfahrungen aus dem Hochtouren-Bereich Dir geht es mittlerweile ganz gut mit den Brettern an den Füßen, auf der Piste. Doch im Gelände fehlt die Erfahrung oder es will noch nicht so recht klappen, mit dem Spraying Powder. Egal ob Skitouren- oder Freeride-Beginner. Wir bringen dich einen Schritt weiter in Richtung Off-Pist, Freeride und Skitour. Grundlegende Skitechnik (Grundstufen), Alpines Fahrverhalten, Skitechnik auf unterschiedlichen Schneearten, Tiefschnee und zerfahrenem Schnee, grundlegende Material- und Lawinenkunde Anwendung angemessener Skitechnik (Carving Grundstufen, parallele Skiführung) Idealerweise Vorerfahrungen aus einem Skikurs 18.-21.2.2016 15.-17.1.2016 FORTGESCHRITTENE 4 T | 4 TN | € 449 Weitere Termine auf Anfrage möglich. Weitere Termine auf Anfrage möglich. Für alle, die wissen wollen, worauf es ankommt auf Skitour. Material, Technik, grundlegende Lawinenkunde, Tourenplanung, Alpine Gefahren, LVS-Training Anwendung angemessener Skitechnik (Carving Grundstufen, parallele Skiführung) Täglicher Aufstieg über 3 bis 4 Stunden (1.000hm bis 1.200hm) LAWINENCAMP CAMP 3 T | 4 TN | € 299 Wie war das jetzt noch mal ganz genau mit der Verschüttetensuche, der Tourenplanung, Beurteilung der Lawinengefahr, Spuranlage im Aufstieg und bei der Abfahrt? Wir geben dir ein Rundum-Paket an Training und Lehrinhalten, um deine eigenen Erfahrungen zu reflektieren. Tourenplanung, Beurteilung der Lawinengefahr, Orientierung (Karte, Kompass, GPS), Spuranlage beim Aufstieg und in der Abfahrt Idealerweise Vorkenntnisse aus Einsteigerkurs Du willst für dich und deine Kollegen – egal ob auf Skitour oder beim Freeride – das Optimum an Sicherheit in deine Tourenplanung reinpacken. Im Aufstieg und am Hang die lebenswichtigen richtigen Entscheidungen treffen. In diesen Camps dreht sich 3 Tage lang alles um das Thema LAWINE: wir zeigen dir die do’s and don’ts, worauf es ankommt, beim Lesen des Lawinenlageberichts, schärfen deine Wahrnehmung auf Tour, und üben den GANZHEITLICHEN Umgang mit zeitgemäßen Werkzeugen zur Entscheidungsunterstützung. Tourenplanung, Einschätzung der Lawinengefahr in unterschiedlichsten Einzelhängen, Orientierung, Spuranlage, vertiefende Schneekunde (Aufnahme, Dokumentation und Beurteilung von Schneeprofilen, Stabilitätstests), vertiefende Lawinenkunde (Gefahrenmuster) Idealerweise Vorkenntnisse aus Einsteigerkurs Skitouren oder Freeride-Kurs 28.-31.1.2016 12.-14.2.2016 22.-24.1.2016 Weitere Termine auf Anfrage möglich. AUFBAUKURS 4 T | 4 TN | € 389 Weitere Termine auf Anfrage möglich. Weitere Termine auf Anfrage möglich. SEITE 16 // WINTER SEITE 17 // WINTER AUSBILDUNGSKURSE // Leben ist Lernen. MOSTALPEN SPEZIAL Naturverbunden, ehrlich und jeden Aufstieg wert: Skitouren und die Alpen im Mostviertel haben viel gemeinsam. Bei der Durchquerung der Mostalpen überschreiten wir einen ausgeprägten Bergkamm und besondere Skiberge inmitten einer wilden Einsamkeit nebst Hochschwabmassiv und Gesäuse. FREERIDECAMP EINSTEIGER 3 T | 4 TN | € 339 Am Berg zu Hause. Oder doch nicht? Wie komme ich am besten zur Einfahrt in dieses Couloir? Wie kann ich mich auf der Karte am besten orientieren? Und wo ist die schwächste Stelle im Hang, die mich an der felsdurchsetzten Steilstufe vorbeileitet? Welchen Lift nehme ich am besten? Wie ist die Lawinengefahr zum Zeitpunkt der Abfahrt in dieser Exposition? Wo sind meine Halte- und Sammelpunkte? Bin ich der Steilheit des Hanges bei gegebenen Schneeverhältnissen gewachsen? Tourenplanung, Orientierung, Linienwahl, Alpine Gefahren, LVS-Training, Verbesserung der Fahrtechnik auf unterschiedlichen Schneearten, Material, grundlegende Seiltechnik für Freeride Anwendung angemessener Skitechnik (Carving Grundstufen, parallele Skiführung), idealerweise Vorerfahrungen aus einem Skikurs, sicheres Skifahren auf verschiedenen Schneearten und in zerspurten Steilhängen SKIHOCHTOUREN-SCHULE 26.-28.2.2016 1.-3.4.2016 Weitere Termine auf Anfrage möglich. Skitour auf die Knappin EINSTEIGER 3 T | 4 TN | € 339 Skihochtouren umsichtig zu planen ist unabdingbar, um im winterlichen hochalpinen Terrain nicht in Bedrängnis zu kommen. Ob entsprechendes Kartenmaterial, Kompass und GPS, Beurteilung der Lawinengefahr, Seiltechnik bei Übergängen, Anseilpunkte, tageszeitliche Erwärmung im Frühjahr. Überlasse dein Ankommen auf der nächsten Hütte nicht dem Zufall. Tourenplanung, Alpine Gefahren im vergletscherten Hochgebirge, Orientierung, Spaltenbergung, Seiltechnik bei Aufstieg, Übergängen und Abfahrt Vorkenntnisse aus Skitouren oder Skitourenkursen, gute Kondition (Ausdauer, Kraft) und Anwendung entsprechender Skitechnik (Befahren von Hängen bis zu 40°) DURCHQUERUNG MOSTALPEN Skitouren-Durchquerung von der Wasserlochklamm (Palfau, Steiermark) zum Vaterberg, dem Großen Ötscher, mit Überschreitung des Rauhen Kammes Ohne Leihausrüstung Weitere Termine auf Anfrage möglich. Am Weg aufs Hochkar € 499,00 PRO PERSON 5 T | 4 TN älte am Sichtbare K Kesselberg Auf der „Knappin“ mit Blick auf das hochwinterliche Hochschwabmassiv, Steiermark SEITE 18 // WINTER SEITE 19 // WINTER KURSE ALPINES SICHERHEITSTRAINING KURS 1 | LVS-Training – Verhalten, Organisation, Grobsuche, Signalsuche, Feinsuche, Sondieren, Graben, Erste Hilfe-Maßnahmen Unterrichtet, geübt und diskutiert wird der letzte Stand an Methoden und Seiltechniken, wie sie auch in der Ausbildung der Österreichischen Berg- und Skiführer, von den Alpenvereinen (ÖAV, DAV) und vom Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit laufend weiterentwickelt und vermittelt werden. KURS 2 | Tourenplanung, Kartenkunde, Orientierung, Wetter KURS 3 | Schnee- und Lawinenkunde: Physikalische Prozesse in der Schneedecke, aufbauende und abbauende Umwandlungsprozesse, Lawinengefahrenmuster, Schneeprofil-Erstellung, Stabilitätstests „Als Bergschule verstehen nicht nur als Berg-Sport-, sondern auch als Berg-Sicherheits-Schule.“ In einem der wohl ursprünglichsten, abgelegensten und wildesten Alpentäler Tirols, wo es auf den Bergen und in den Seitentälern nicht überall Handy-Netzempfang gibt, sind wir fest davon überzeugt, dass im Grunde jeder, der Bergsport im alpinen Bereich betreibt, regelmäßig Grundlagen-Know-How sowie Techniken und Abläufe für alpine Notfälle unter Anleitung wiederholen und üben sollte. Als Bergschule sehen wir uns verpflichtet, ein „Vielmehr“ an Eigenverantwortung in den Bergsport hineinzubringen, und die vorherrschende Vollkasko-Mentalität – wie die Bergrettungsorganisationen das treffend beschreiben – durch Schulung und Know how aus den Köpfen der zukünftigen Alpinisten hinauszubekommen. KURS 4 | Behelfsmäßiger Transport, Not-Biwak (Schneehöhle, Iglu) KURS 5 | Knotenkunde, grundlegende Knoten für alpinen Bergsport, Anseilen, richtiges Sichern in Halle/ Klettergarten und in alpinen Routen, Partnercheck, ... KURS 6 | Abseilen, Seilverlängerung KURS 7 | Verankerungen in Firn und Schnee KURS 8 | Lösbare Verankerungen in Firn und Schnee SICHERHEITSCAMPS wahlweise 3 oder 4 Tage KURS 9 | Spaltenbergung, Selbstrettung Mit den Sicherheitscamps setzen wir den Startschuss für unser Programm im Bereich „Alpine Sicherheitstrainings“.Dieses Sicherheitstraining besteht aus insgesamt 13 Kursteilen, die entsprechend den Anforderungen unserer Gäste zusammengestellt werden können. Zusätzlich können wir auf die Inhalte im Rahmen von Touren eingehen, diese entsprechend üben, vertiefen und automatisieren. ab € 319is,03 Ü0 Komplettpre im Naturparkchalet in Gramais 3 T | 4 TN ab KURS 10 | Standplatzbau (Reihenverankerung, fixierte bzw. abgebundene Ausgleichsverankerungen), Seilschaftsablauf, Mobile Sicherungsmittel, Seilkommandos, Anbringen mobiler Sicherungsmittel KURS 11 | Rettungstechnik 1: Rettung Nachsteiger, Abbinde-Knoten, Seilrollenflaschenzug, Körperflaschenzug, Powerguide KURS 12 für Geübte | Rettungstechnik 2: Rettung Nachsteiger, Einmannbergetechnik (Hoi, DAV) € 399is,04 Ü0 Komplettpre im Naturparkchalet in Gramais 4 T | 4 TN KURS 13 für Geübte | Rettungstechnik 3: Rettung Vorsteigersturz mit Einmannbergetechnik (Halbseiltechnik und mit Einfachseil) Abseiler in der Route „Integral“ an der Aiguille Moine, Mt. Blanc Massiv Taschachferner, Wildspitze, Ötztaler Alpen FIRMEN INCENTIVES TEAM Bergsportdisziplinen, wie das Klettern und Bergwandern, eignen sich herrvorragend für Incentives und Teamentwicklungsseminare.Unsere Kompetenzen erstrecken sich von der Tätigkeit als Berg-, Ski- und Wanderführer über erlebnispädagogische Projekte bis hin zu jahrelanger Erfahrung im Top-Management. Berg- und Skiführer (IVBV) HUBS MAEXX JOGY ROLI Wanderführer (VÖBS, VDBS) CLAUDI MARIA Der Taschachferner zieht sich zurück, so wie viele andere Gletscher in den Ost- und Westalpen. +Kräuterpädagogin Zum Teil betragen die Längenverluste über 100 Meter pro Jahr! Als Bergführer sind wir fast täglich mit den Konsequenzen konfrontiert. Die Zeitfenster, um nicht von vornherein mit massivem Stein- und Eisschlag konfrontiert zu sein, werden immer kleiner. DANIEL Viele Routen sind nicht mehr möglich. Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist längst Realität. Nur im Wesentlichen tun wir nichts dagegen, im Gegenteil. Die Maxime des wirtschaftlichen Wachstums ist nach wie vor die Religion unserer Welt. Sollten wir uns nicht längst auf das Wesentliche reduzieren? Firmenincentive „Street One“ NOVEMBER DEZEMBER SAISONENDE SO SAISONSTART WI 23.12. bis 25.12. geschlossen TERMINE im Überblick JANUAR FERIEN FEBRUAR MÄRZ FERIEN 15.-17.01.2016 TRANSFERKURS Von der Piste ins Gelände 5.-7.2.2016 EISKLETTERN Einsteiger 9.-13.3.2016 DURCHQUERUNG Lechtaler Alpen 22.-24.01.2016 SKITOUREN Einsteigerkurs 12.-14.2.2016 Lawinencamp 16.-20.3.2016 DURCHQUERUNG Allgäuer Alpen 28.-31.01.2016 SKITOUREN Aufbaukurs 18.-21.2.2016 EISKLETTERN Fortgeschrittene 26.-28.2.2016 Freeridecamp 24.-27.3.2016 DURCHQUERUNG Berner Alpen APRIL MAI SAISONENDE WI SAISONSTART SO 1.-3.4.2016 Skihochtourenschule 6.-10.4.2016 DURCHQUERUNG Ötztaler Alpen 19.-24.4.2016 SKITOURENWOCHE Haute Savoie, Mt. Blanc 6.-8.5.2016 TRANSFERKURS Von der Halle an den Fels 13.-15.5.2016 SPORTKLETTERN FELS Einsteiger 19.-22.5.2016 SPORTKLETTERN FELS Fortgeschrittene 25.-29.5.2016 Sportkletterwoche Wachau JUNI JULI FERIEN 4.6.2016 Ausbildung / Wandern 13.-17.6.2016 WEITWANDERN Lechweg 18.6.2016 Ausbildung / Bergwandern 19.6.2016 Ausbildung / Klettersteig 25.6.2016 Ausbildung / Bergsteigen 8.-10.7.2016 ALPINES KLETTERN Einsteiger 14.-17.7.2016 ALPINES KLETTERN Fortgeschrittene 29.6.-3.7.2016 WEITWANDERN Lechtaler Höhenweg AUGUST FERIEN 26.-31.8.2016 WEITWANDERN Alm- und Alpinweg (Mostalpen) SEPTEMBER OKOBER WANDERHERBST WANDERHERBST 1.-5.9.2016 Alpinkletterwoche Gesäuse 7.-11.9.2016 WEITWANDERN Lechtaler Höhenweg 3.-7.10.2016 WEITWANDERN Lechweg PROGRAMM SOMMER Lechweg en Hochtour (E4) g e w n e h r Hö Lechtale ettern l K s e n i Alp rena a z t i p s i e Fr ngen u r e d n a Themenw urse Kletterk kurse r e f s n a r T RAUS 2016 AUS DER KOMFORTZONE SEITE 2 // SOMMER WICHTIGE HINWEISE SOMMERPROGRAMM 4 5 6-7 8-9 10-11 12 13 14 15 16 17 18-19 19 Schnuppern Kinderklettern Wochenprogramm Weitwandern & Mountain Endurance Freispitzarena Bergwandern & Bergsteigen 5-Seen Bergwandern Gramais Alpines Klettern - Barth Hütte Alpines Klettern - Geführte Touren, Lechtal Hochtourenkurse Taschachhaus Geführte Hochtouren Ausbildungskurse Sommer Mostalpen Spezial Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Alle Preise verstehen sich pro Person und sind auf Grundlage bestimmter Teilnehmerzahlen kalkuliert. Bei Abweichungen der Teilnehmerzahl behalten wir uns Preisanpassungen vor. OFFEN MI-SO 9-13 UHR BACH 46 | 6653 T +43 676 367 46 81 [email protected] hinterstein.at € 79,00 PRO PERSON 1 T | 5 TN Preis pro Person T=Tag TN=Teilnehmer Informationen zur Leihausrüstung können den Angeboten direkt entnommen werden. Alle Angebote sind auch online buchbar. AGB und Stornobedingungen online abrufbar. WIR SIND DABEI! KNACKIGE BERGFÜHRER Lade Dir die kostenlose App! IMPRESSUM Entdecke uns im Gastfreund. Deinem kostenlosen Reise- und Erlebnisführer für das Tiroler Lechtal. INHALTE: HINTERSTEIN | Bergschule Lechtal KONZEPT: bergagentur.com LAYOUT: bergagentur.com FOTOS: Bergschule Lechtal, bergagentur.com, TV Lechtal, Robert Eder DRUCK: ARTPRESS, Höfen; Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Verschenken Mountain Endurance, Volker „Im Bitterich“, Gramaiser Tal Einzigartige Erlebnisse als Gutschein verschenken. SEITE 4 // SOMMER SEITE 5 // SOMMER SCHNUPPERN // Probier dich aus! € 20,00 Schnuppertage bieten eine besondere Gelegenheit: Zuerst einmal findest du dabei heraus, ob sich das mit dem „Klettern“ so anfühlt, wie du dir das vorgestellt hast. Dann musst du, außer angenehmer Funktionsbekleidung und passenden Schuhen, noch keinerlei Material kaufen, denn die Ausrüstung stellen wir dir kostenlos zur Verfügung. Meist öffnet so ein Schnuppertag eine Tür in deinem Leben. Es bleibt dir dann selbst überlassen durchzugehen, dich weiter zu bilden, oder aber die Tür einfach offen zu lassen und hin und wieder mal reinzuschauen, in die vertikale Welt der Berge. In jedem Fall ein Gewinn für dich ganz persönlich. SPORTKLETTERN FELS PRO KIND inklusive Leihausrüstung KINDERKLETTERN € 79,00 KINDERKLETTERN MIT ELTERN 2-3 Stunden, mind. 2 Kinder+Eltern PRO PERSON 1 T | 5 TN Einmal reinschnuppern wie das ist, am Seil gesichert mit allen Vieren in der felsigen Vertikalen. ALPINES KLETTERN Das Lechtal bietet seinen Besuchern vieles. Warum also nicht auch kurzentschlossen klettern gehen? Mit der Lechtal-Aktiv-Card bieten wir Kindern und ihren Eltern einen 2-3 stündigen Schnupperkurs im Sportklettergarten inklusive Ausrüstung. Hier stehen die Kinder im Mittelpunkt, aber auch die Eltern kommen nicht zu kurz und bereiten den Kleinen die größte Freude, wenn sie selbst Hand anlegen am Fels und die eine oder andere Route klettern. Garantiert ein spannendes und lustiges Familienerlebnis. € 79,00 PRO PERSON 1 T | 5 TN THE NEXT STEP: Das Erlebnis im Sportklettergarten ist schön, aber jetzt geht es in hoch aufragende Felswände, mit allem was dazugehört: Tourenplanung, Standplatzbau, Seilschaftsablauf, Rückzug, ... KLETTERSTEIG LECHTAL AKTIV CARD BUCHBAR VON JUNI BIS SEPTEMBER € 79,00 KINDERKLETTERN MIT DEM EKIZ LECHTAL Die Bergschule Lechtal veranstaltet auch 2016 wieder in Zusammenarbeit mit dem EKIZ-Lechtal im Rahmen der „Spiel-mit-mir-Wochen“ Anfänger- und Fortgeschritttenenkurse für Felsklettern. Die Kinder im Alter von 5-14 Jahren lernen die wichtigsten Grundlagen zum Klettern und Sichern im Klettergarten. PRO PERSON 1 T | 5 TN Nirgendwo im Klettersport gelingt es dem Menschen, schneller in die Vertikale zu kommen, als beim Klettersteig. Umso wichtiger ist das „Gewusst wie“, sowie die Tourenplanung und Wissen über Alpine Gefahren beim Begehen von Klettersteigen. Wir vermitteln dir, worauf es ankommt. Torsten am Ostgrat des Karhorn, Warth, Vorarlberg SEITE 6 // SOMMER SEITE 7 // SOMMER WOCHENPROGRAMM // Tauche ein in die Bergsportwelt! Mittwoch Mittwoch Dienstag AUF DEN PFADEN DER GEIERWALLY Erwandere dir die Geschichte der Anna Stainer-Knittel. Wir wandern auf geschichtsträchtigen Wegen und Plätzen von Elbigenalp bis Madau. Treffpunkt beim Tourismusbüro in Elbigenalp. Start beim Geburtshaus der Anna Stainer-Knittel. Zunächst dem Lechweg entlang führt uns zuletzt der Bacher Höhenweg durch das Madautal bis zum Berggasthof Hermine am Fuße der Saxer Wand. Nachmittags geht es mit dem Madautaxi retour nach Elbigenalp. Für alle Wander- und Naturliebhaber Trittsicherheit am Bacher Höhenweg erforderlich € 49,00 PRO PERSON 1 T | 6 TN Montag BAUMWANDERN Wir treffen uns um 10:00 Uhr bei der Bergschule. Zwischen Bach und Holzgau entdecken wir viele magische Orte und Kraftplätze. Nach kurzer Rast mit kleiner Bauernjause geht es dem Lechweg entlang bis nach Holzgau in die Kräuterwerkstatt. Simone Knitel weiß vieles über Bäume, v.a. wie wir uns ihre Gaben zu Nutze machen können. 4-5 Std. Wandern Inklusive Bauernjause 1-2 Std Kräuterwerkstatt Holzgau (Herstellung von Zirbenkissen, Baumrindentee, etc.) € 35,00 PRO PERSON 1 T | 10 TN Gufelsee, Parzinn, Lechtaler Alpen TRANSFERKURSTAG Von der Halle an den Fels Viele haben die Liebe zum Klettern bereits entdeckt. Meist jedoch hangeln und steigen wir noch die bunten Griffe in den Kletterhallen nach oben. Nütz die Gelegenheit und wag dich an den Fels! Für Sportkletterer, die bereits Erfahrungen in der Halle gesammelt haben Grundlegende Kenntnisse betreffend Kletter-, Seil- und Sicherungstechnik im Bereich Sportklettern Salbenwandern in Österreichs kleinster Gemeinde € 79,00 PRO PERSON 1 T | 4 TN € 35,00 WAS ist Mountain Endurance? PRO PERSON alpin+ hindurch+ drüber+ rauf+ wieder runter Donnerstag MOUNTAIN ENDURANCE Anna Stainer-Knittel Gedenkwenk – Saxer Spitze – Einkehr Saxer Alm Entdecke den Alpengarten der Geierwally. Von Madau geht es über den Anna Stainer-Knittel Gedenkweg auf die Saxer Spitze. Am Rückweg genehmigen wir uns mit Blick auf das Herz der Lechtaler Alpen ein kühles Helles bei Fam. Kapeller auf der Saxer Alm. Für alle Bergsteiger, Bergwanderer und Trail-Runner, die gerne flott am Weg sind und dennoch die Gemütlichkeit am Gipfel und auf der Alm zu schätzen wissen ;) Trittsicherheit € 99,00 PRO PERSON 1 T | 4 TN Von 14-18 Uhr werden wertvolle Kräuter gesammelt und anschließend im Museum „Huamhaus“ zu Salben und Tinkturen verarbeitet. Kräuterpädagogin Maria Kerber und Nina Fasser vom Verein „Lechtaler Kräuterhexen“ begleiten euch dabei. Für kulinarische Schmankerl wird natürlich auch gesorgt. Mit unserem Wochenprogramm findet ihr die besondere Gelegenheit, in die Geschichte des Lechtals, die Welt des Bergsports und der Alpen einzutauchen. Die Veranstaltungen bieten wir wöchentlich von Mai/Juni bis September/Oktober an. Wir bitten jeweils spätestens am Vortag (bis 13:00 Uhr) um Voranmeldung, per e-Mail, telefonisch oder direkt bei uns in der Bergschule. SEITE 9 // SOMMER WEITWANDERN & MOUNTAIN ENDURANCE Lechtaler Höhenweg ich will rein in die Berge... Mountain Endurance 13 Hütten, 100 Kilometer, 10 Tage Auf einer Länge von ca. 100 Kilometern und einer Höhe zwischen 2.000 und 2.500 Metern folgt der Lechtaler Höhenweg dem Hauptkamm der Lechtaler Alpen. Er ist ein Teilstück des nordalpinen Weitwanderweges und des europäischen Weitwanderweges E4. Wie die Perlen einer Kette reihen sich auf ihm 13 Alpenvereinshütten aneinander. Die gut ausgebauten Schutzhütten bieten eine exzellente Versorgung und ermöglichen die nahtlose Begehung des gesamten Weges in 10 bis 15 Tagesetappen. Dabei fordert der hochalpine Steig von den Bergsteigern nicht nur ein hohes Maß an Kondition und körperlicher Leistungsfähigkeit, sondern setzt ebenso eine entsprechende Ausrüstung voraus. Dazu gehören feste Bergschuhe und wetterfeste Bekleidung. Auf einigen Etappen werden, je nach Schneeverhältnissen, Pickel, Steigeisen und Seil gebraucht. Für alle, die den E5 längst hinter sich gelassen haben Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, rund 8 Stunden Wegstrecke pro Tag Wandern am Lechweg, am ersten europäisch zertifizierten Weiterwanderweg. Das Zertifikat steht nicht nur für genussvolle Wege entlang des Lechs, die uns über Schluchten, Wildbäche durch lichte Nadelwälder und weite Wiesen führen. Seltene Alpenblumen wie der gelbe Frauenschuh (Mai/Juni) zieren genauso den Weg wie die unzähligen wunderschönen Kalkgipfel, die bis in den Juli hinein durch ihr weißes Schneekleid geschmückt werden. Dem Wanderer steht es frei, je nach Wetterlage und Tagesverfassung die Etappe zum nächsten Ort oder den stündlichen Wanderbus zurück ins Quartier zu nehmen. Bei unseren geführten Lechwegwanderungen informieren wir euch umfangreich über Besiedelungsgeschichte, Entstehung der Alpen, Alpenflora und -fauna und spannnende Geschichten rund um das Lechtal. Und da Wandern bekanntlich hungrig macht, lassen wir eines keinesfalls auf der Strecke: Die kulinarischen Highlights. Wander- und Naturliebhaber 5-6 Stunden Wegstrecke pro Tag Bergsport hat viele Gesichter. Geprägt von den Erlebnissen und Erfahrungen, die viele von uns dazu bewegen es wieder und wieder zu tun: Bergabenteuer erleben und an die eigenen Grenzen gehen. Unsere Erlebnisse und Erfahrungen haben uns bei Hinterstein auf die Idee gebracht, all jenen, die aus dem Bereich Trail Running und Berglauf kommen ein Stück weit in die Welt des Alpinismus zu entführen. Unser Hintergrund begründet sich auf Speed als Sicherheitsaspekt am Berg und perfekte konditionelle Grundlagen unserer Bergführer. Unsere Strecken führen euch in entlegenste Gebiete und auf steile Grate. Wir freuen uns auf einen Sommer voller Höhenmeter, Adrenalin und gemeinsamer Abenteuer! Termine Termine Lechtaler Höhenweg 29.6.-3.7.2016 7.9.-11.9.2016 € 396,00 PRO PERSON 5 T | 4 TN Volker auf der Leiterspitze (2.750m), Medriolgruppe, Lechtaler Alpen Lechweg Weitere Infos unter: www.lechtaler-hoehenweg.at 13.6.-17.6.2016 3.10.-7.10.2016 € 110,00 PRO PERSON 5 T | 10 TN Lechtaler Höhenweg Parzinn, mit Besteigung Parzinn- und Dremelspitze Mit Besteigung Lechtaler Wetterspitze und Parseierspitze € 399,00 PRO PERSON 2 T | 2 TN € 399,00 PRO PERSON 2 T | 2 TN SEITE 10 // SOMMER SEITE 11 // SOMMER FREISPITZARENA Das Gebiet rund um die Freispitze (2.885m), im Herzen der Lechtaler Alpen gelegen, ist aufgrund der Superlative ob der Formschönheit der Berge, der geologischen Komplexität und der sich daraus ergebenden Farbenpracht des Gesteins, der überragenden Felsqualität und der Abgeschiedenheit und Einsamkeit der Touren unvergleichlich. Das Gebiet teilt sich zwischen fünf markanten Felsformationen auf, die, wie von Gottes Hand rausgeputzt, die Flanken von Freispitze, Rote Platte und Fallenbacher Spitze zieren. Dabei harmonieren die für das Klettern erschaffenen mehrere hundert Meter steil emporragenden Oberrätkalk-Formationen mit ebenso festem roten Aptychenkalk und gelben oder grün bewachsenem brüchigen Fleckenmergel in den benachbarten Flanken dieser wilden und ursprünglichen Berge. Die Freispitzarena zählt zu einem der wohl abgelegendsten Gebiete für sportlich-alpines Klettern im gesamten Alpenraum. Die Touren sind durchweg alpin und sehr sportlich. Die Belohnung sind einmalige Klettererlebnisse. Der Name der Routen ist im wahrsten Sinne des Wortes Programm: Orgie im Fels (7+), Kronjuwel (8-) oder König der Lüfte (7+), um nur 3 der herausragenden Routen von mehr als 60 lohnenden Routen zu nennen. FREISPITZKLETTERN Am ersten Tag fahren wir am frühen Abend zum Berggasthof Hermine ins Madautal. Früh morgens geht es am zweiten Tag hinein ins Parseiertal, von wo wir in rund 2-3 Stunden zur Freispitz-Südwand aufsteigen und eine der vielen wunderschönen Linien zu klettern. Am späten Nachmittag kehren wir im Berggasthof Hermine in Madau ein, wo wir über die Eindrücke der Klettertour bei einem gemütlichen Bier im Gastgarten philosphieren, und köstliche Tiroler Hauskost zum Abendessen genießen. Je nach Tourenplanung und Verfassung geht es an Tag zwei wieder an die Freipsitz-Südwand bzw. den gegenüberliegenden Heelzapfen. Oder wir statten dem wunderschönen Alperschontal einen Besuch ab, wo es nicht weniger steil an der Roten Platte und an der Fallenbacher Spitze zur Sache geht. Zu guter Letzt bietet das Freispitzmassiv noch einen besonderen Leckerbissen für alle, die es gerne weit, hoch, alpin und vielfältig mögen: Die Freispitzüberschreitung, eine alpine Bergsteigerei mit Hochtouren-Charakter. Die Route führt durch das Parseiertal zur Schafgufel (Hirtenhütte), weiter über das Langkar und die Grießlscharte auf den Grat hinauf zur Rotspitze, von da über Rote Platte und Freispitzscharte auf das Haupt der Freispitze. Retour geht es steil und sehr ausgesetzt über den Nordwest-Grat der Freispitze (Dreischartle) hinunter zum Anna-Stainer-Knittel Gedenkweg der uns über die Saxer Alm zurück zum Ausgangspunkt im Parseiertal führt. Eine sehr lange alpine Tour, die sichere Wetterverhältnisse voraussetzt. Je nach Gangart brauchen wir 10-13 Stunden. 2.100hm, 17km, Passagen im 3. Schwierigkeitsgrad FREISPITZÜBERSCHREITUNG Wer es gerne noch sparsamer und nostalgischer abgesichert mag, der sollte sich am Dreischartelkopf und an der Alperschonwand versuchen. Für Kletterer, die das Abenteuer suchen, und die Einsamkeit der Berge genießen wollen Erfahrung in alpiner Kletterei, gute Kondition (Ausdauer, Kraft), sichere Beherrschung des 6. Schwierigkeitsgrades im Nachstieg Preis als Tagestour 1 T | 2 TN ab € 198 Komplettpreis 1 Ü+HP (Madau) 2 T | 2 TN | 1 Ü+HP ab € 499 Am ersten Tag fahren wir am frühen Abend zum Berggasthof Hermine ins Madautal. Früh morgens geht es am zweiten Tag hinein ins Parseiertal, von wo aus wir die Tour in Angriff nehmen. Für Bergsteiger, die das Abenteuer suchen, und die Einsamkeit und Vielfalt der Berge genießen wollen Preis als Tagestour 1 T | 2 TN ab € 225 Komplettpreis 1 Ü+HP (Madau) 2 T | 2 TN ab € 299 ÜBERSCHREITUNG Parseier- & Freispitze Am ersten Tag steigen wir zur Memminger Hütte auf. Tags darauf geht es früh morgens los. Wir machen uns auf den Weg zur Patrolscharte, am Fuße des Ostgrats gelegen, der uns auf den höchsten Gipfel der nördlichen Kalkalpen, die Parseierspitze (3.038m), in herrlicher Kletterei im 3. Schwierigkeitsgrad führen wird. Den Abstieg bewältigen wir über den Normalweg (Stellen II). Am dritten Tag steigen wieder früh morgens ins Parseiertal ab. Von da aus nehmen wir die Freispitzüberschreitung in Angriff. Für Bergsteiger, die das Herz der Lechtaler Alpen mit dem höchsten Gipfel der nördlichen Kalkalpen überschreiten wollen Die oben angeführten Touren setzen ein hohes Maß an Trittsicherheit und ein Grundmaß an alpiner Erfahrung und Eigenverantwortung voraus. Wir benötigen darüber hinaus perfekte Wetterverhältnisse. Wir empfehlen eine Tour zum Eingehen mit unseren Bergführern. Anbieten würden sich hierfür bspw. eine Besteigung der Holzgauer Wetterspitze, der Ruitel- oder Dremelspitze. Komplettpreis 2 Ü+HP (Memminger Hütte) 3 T, 2 TN ab € 499 Bergwandern & Bergsteigen SEITE 13 // SOMMER Alperschontal, Freispitzarena, Lechtaler Alpen 5-SEEN BERGWANDERN GRAMAIS Wandertipp Freispitzarena Rein mit dem Madautaxi ins Parseiertal > rauf auf’s Winterjöchl > über die Knappenböden zur Lärchwaldhütte > zur Alperschonalpe und über den Anna-Stainer-KnittelWeg und die Saxeralpe zurück nach Madau: Deftige 1.700hm, 20km, 7-10 Stunden. Eine traumhafte Unternehmung für fitte Bergwanderer. (empfohlen Juli-Oktober) Infos zur Wegbeschaffenheit und zu den Verhältnissen gibt es bei uns in der Bergschule. Schafe am Roßkarsee Der Roßkarsee im Abendlicht um die Sonnenwende. Die mit Schneeresten bedeckten Kare, die tundrische Vegetation des Frühlings oberhalb von 2.200 Meter tauchen die Landschaft in eine atemberaubend mystische Stimmung. Dabei muss es bei einem Ausflug oder einem Urlaub in der kleinsten Gemeinde Österreichs nicht bleiben. Vier weitere wunderschöne Bergseen legen sich wie Spiegel unter das Gipfelmeer der Lechtaler Alpen rund um das Bergdorf. Bitterichsee Roßkarsee € 299,00 Gufelsee im Herbst € 108,00 € 198,00 ab 2 TN ab 2 TN PRO PERSON/ TAG BERGWANDERN Frische und kalte Morgenluft rötet unsere Backen, als wir, noch etwas verschlafen, am Parkplatz aus dem Auto steigen. Ein wunderschöner Wandertag in den Bergen steht bevor. Den ersten Streckenabschnitt marschieren wir erzählend nebeneinander. Der Tag hat uns gewonnen. Doch wir werden ruhiger, sobald der Pfad enger wird. In Reih und Glied stellt sich nach einer Stunde ein meditatives Gemüt ein. Dieses vereint sich mit dem Zauber der Wolkenspiele in den Bergen und Gipfeln ringsum. Am Tagesziel angelangt genießen wir das Panorama und das gute Gefühl, mit unseren Freunden am Weg zu sein. PRO PERSON/ TAG BERGSTEIGEN Ob der Vielzahl an lohnenden Touren fällt es schwer, die beispielgebenden Berge anzuführen. Die Klassiker thronen über dem Parseier-, Alpenschon- (Freispitze, Parseierspitze) und Sulzltal (Lechtaler Wetterspitze) und im Gebiet Parzinn (Dremelspitze, Parzinnspitze). Doch die Gipfel rund um das Hinterhornbach-, Gramaiser-, Bschlaber-, Kaisertal und entlang der Heiterwandgruppe sind ebenso lohnend. Und nachdem wir gerne auf (Ab)Wegen führen, kommen unsere Gäste auch mal in den Genuss steiler, fester und luftiger Gratkraxeleien. (ER)LEBEN lautet die Devise, Abenteuer ist das Ergebnis. Kogelsee im Frühling Schafkarsee 5 BERGSEEN IN 3 TAGEN ab Komplettpreis 3 Ü+HP im Gasthof Alpenrose in Gramais 3 T | 4 TN TAG 1 lässt keinerlei Bergwander-Wünsche offen: Es geht in den Talschluss des Otterbaches, zu den Branntweinböden > steiler Aufstieg zur Hinteren Gufelalpe > vorbei am Juwel der Lechtaler Alpen, dem türkis-blauen Gufelsee, am Fuße der mächtigen Parzinnspitze gelegen > über das Gufelseejoch hinein ins Parzinn > und über die Kogelseescharte zum Kogelsee: 13km, 1.400hm, 6-7 Stunden. Die Tour an TAG 2 über Roßkarfälle > Roßkarsee > Heinzensprossenrücken > Schafkarsee > Gampenhütte > führt uns in rund 6-7 Stunden über 1.200hm und 13km zu zwei wunderschönen, hochgelegenen Bergseen. Dem höchsten Gipfel im Gramaiser Tal, der 2.750m hohen Leiterspitze, statten wir an TAG 3 einen Besuch ab. Der Weg führt uns zunächst in den Bitterich, ein Hochtal, das, wie sollte es anders sein, einen weiteren wunderschönen Bergsee verbirgt > vorbei am Bitterichsee geht es in die Leiterscharte > von der Leiterspitze über das Albitjoch und das Sacktal retour nach Gramais: 16km, 1.400hm, 7 Stunden. SEITE 14 // SOMMER SEITE 15 // SOMMER ALPINES KLETTERN ALPINES KLETTERN // Barth Hütte Geführte Touren im und rund um das Lechtal Ob überdurchschnittliche Felsqualität an den Rätkalkformationen wie in der Freispitzarena, feinster Wettersteinkalk im Bereich der Heiterwandgruppe, oder fester Hauptdolomit an Wolfebnerspitzen und im Parzinn. Unsere Führungstouren fokussieren wir auf Gebiete, wo das „Erlebnis“ an erster Stelle steht und wo es keine Warteschlangen am Einstieg der beliebten Klassiker gibt. Die Lechtaler- und Allgäuer Alpen bieten die allerbesten Voraussetzungen dafür. Ab der sicheren Beherrschung des 5. (idealerweise 6.) Schwierigkeitsgrades im Nachstieg und guter Kondition sind Touren in den folgenden Gebieten sehr gut möglich: FREISPITZARENA Freispitze, Rote Platte und Fallenbacher Spitze AUGSBURGER HÜTTE Simeleskopf, Bocksgartenköpfe Die Hütte auf 2.131 M eter € 198,00 FREIBURGER HÜTTE Rote Wand (Lechquellengebirge) PRO PERSON/ TAG ab 2 TN Ab der sicheren Beherrschung des 4. Schwierigkeitsgrades im Nachstieg sind Touren in folgenden Gebieten sehr gut möglich: HERMANN-VON-BARTH HÜTTE Wolfebnerspitzen und Hermannskarturm Abstieg vom Wolfebener Die Gemütlichkeit und das Hüttenflair bei Marion und Harald auf der Hermann-von-Barth Hütte sind wohl nicht zu überbieten. Genauso verhält es sich mit den Routen, Möglichkeiten und Voraussetzungen für Beginner und Ambitionierte in Sachen Alpines Klettern an der Wolfebnerspitze. Unsere Kletterkurse für Alpines Klettern richten sich an alle, die bereits Erfahrungen im Felsklettern im Sportklettergarten haben, und das Erlebnis und Abenteuer an größeren Wänden in Mehrseillän- gentouren suchen. Tourenplanung, Orientierung im Zu- und Abstieg, das Lesen der Topo, Finden der Route, Alpine Gefahren(kunde), Seilkommandos, Standplatzbau, Sicherung Vor- und Nachsteiger, Abseilen und vieles mehr, das beim Alpinen Klettern stets zwischen den Zeilen steht. STEINSEEHÜTTE Bergwerkskopf, Schneekarlespitze, Torspitze, Steinkarturm, Spiehlerturm, Parzinntürme HANAUERHÜTTE Große Schlenkerwand, Parzinnspitze, Plattigspitze Steinseehütte ANHALTERHÜTTE Heiterwand, Falscher Kogel, Maldongrat Also, buche dir deinen Bergführer und Coach für deine ersten alpinen Mehrseillängen bei der Bergschule Lechtal, und los geht’s in die Felswände unserer Alpen. HAHNTENNJOCH Muttetürme, Fundaisplatten und alpiner Sportklettergarten direkt am Hahntennjoch FREDERIC-SIMMS HÜTTE Preise Geführte TAGESTOUREN 1 T | 2 TN € 198 Ausbildungskurse EINSTEIGER 3 T | 4 TN € 339 Alex klettert die Himmelsleiter (UIAA 3+) an der Wolfebner Spitze, Allgäuer Alpen MUTTEKOPFHÜTTE Engelkarturm, Hintere Platteinspitze, Guggerköpfle, Blaue Köpfe Lechtaler Wetterspitze Ausbildungskurse FORTGESCHRITTENE 4 T | 4 TN € 449 GEBIET WARTH Hanauer Hütte Widderstein, Biberkopf RAVENSBURGER HÜTTE Spullerplatten, Roggalspitze (Lechquellengebirge) SEITE 16 // SOMMER SEITE 17 // SOMMER HOCHTOURENKURSE TASCHACHHAUS Hochtouren, die alpinistische Königsdisziplin. Es geht durchweg durch meist unübersichtliches, kombiniertes Gelände aus Moränen, Gletscherschliff, Fels, Eis, Spalten und Schnee. Um selbstständig Touren im vergletscherten Hochgebirge unternehmen zu können bedarf es zunächst einiger grundlegender Kenntnisse. Wissen, welches sich in weiterer Folge bei der fortlaufenden, selbstständigen Anwendung auf Tour in Erfahrung wandelt. Und es sind die Erfahrung und unser(e) (De)Mut, welche uns stets die Grenzen des Erreichbaren im Hochgebirge verschieben lassen. Watzespitze (Ostgrat) Fantastische Gratkletterei in festem Granit und tolles Panorama zu den Ötztaler Eisriesen € 499,00 2 T | 1 TN HOCHTOURENKURS EINSTEIGER Ausbildungsinhalte: Tourenplanung, Orientierung und Kartenkunde, Alpine Gefahren, Gletscherkunde, grundlegende Wetterkunde, Seiltechnik und Knotenkunde, Verankerungen in Schnee und Eis, Spaltenbergung und Selbstrettung, Technik beim Gehen und Klettern im Eis (Steigeisen, Pickel), Tourenführung FORTGESCHRITTENE am Taschachhaus nebst Taschachferner und Wildspitze Trittsicherheit Kondition für 4-5 Stunden Aufstieg Bei den FortgeschrittenenKursen gehen wir auf komplexere Fälle und weitere Methoden bei der Spaltenbergung und bei der Selbstrettung ein. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt bei der Tourenführung und Seiltechnik im steileren Gelände sowie beim Rückzug (lösbare Verankerungen in Schnee und Eis). € 499,00 PRO PERSON 4 T | 4 TN Überschreitung Obergabel- & Zinalrothorn (über Arben- und Rothorngrat) Das schönste, was Hochtouren zu bieten haben. € 1.799,00 3 T | 1 TN Eine Auswahl mit Charakter Durchquerung Bernina Überschreitung Piz Morteratsch, Piz Roseg, Überschreitung Piz Bernina über Bianco- und Spalla-Grat, Überschreitung der drei Gipfel des Piz Palü € 1.599,00 5 T | 2 TN Durchquerung Berner Alpen Spaltenbergung Überschreitung Eiger (Mittelegigrat), Überschreitung Mönch, Überschreitung Groß Fiescherhorn, Finsteraarhorn, retour über Konkordiaplatz ... fast geschafft ... Spaltenbergung am Taschachferner, Wildspitze, Ötztaler Alpen GEFÜHRTE HOCHTOUREN € 1.899,00 6 T | 2 TN Es gibt Hochtouren, die dem Charakter und der Philosophie unserer Bergschule entgegenkommen. Denn die Wesenheit einiger Berge hinterlässt neben dem Respekt einflößenden Eindruck einen Überschuß an Glückshormonen. Und so kommen wir auf eine kleine, aber feine Auswahl. SEITE 18 // SOMMER SEITE 19 // SOMMER AUSBILDUNGSKURSE SOMMER TRANSFERK6URS 6.-8.5.201 DEN FELS VON DER HALLE AN dlegende Materialkunde, grun gstechnik, Seil- und Sicherun Vorstieg, Vorstiegstraining, rtechnik te Verbesserung Klet Klettern Erfahrungen beim in der Halle € 299,00 3 T | 4 TN ALPINES KLETTERN 8.-10.7.2016 € 49,00 WANDERN 4.6.2016 Tourenplanung, Rucksack, Orientierung, Erste Hilfe Für angehende Wanderer Vorraussetzungen: keine BERGWANDERN 18.6.2016 € 49,00 PRO PERSON 1 T | 4 TN Tourenplanung, Rucksack, Orientierung, Alpine Gefahren Für angehende Bergwanderer Vorraussetzungen: Kondition für 2-3 Std. Aufstieg € 339,00 PRO PERSON 3 T | 4 TN EINSTEIGER Tourenplanung, Orientierung, Alpine Gefahren, Materialkunde, Seiltechnik, Standplatzbau, Rückzug Vorraussetzungen: Erste Erfahrungen beim Klettern im Fels (Sportklettergärten) ALPINES KLETTERN 14.-17.7.2016 FORTGESCHRITTENE FORTGESCHRITTENE Weltkulturerbe Wachau | 25.-29.5.2016 Civetta, Nasenwand, Hoher Stein, Dross, Grabenwand: Für Abwechslung ist gesorgt, denn erschlossen haben die Niederösterreichischen Sportkletter-Liebhaber im Weltkulturerbe Wachau eine Vielzahl schroffer Felsformationen aus extrem hartem und scharfem Gneis. PRO PERSON 4 T | 4 TN € 99,00 € 299,00 PRO PERSON 3 T | 4 TN PRO PERSON 1 T | 4 TN Tourenplanung, Materialkunde, Material-Handling, Orientierung, Alpine Gefahren Für Interessierte der vertikalen Welt Vorraussetzungen: Kondition für 2-3 Std. Aufstieg Materialkunde, grundlegende Seil- und Sicherungstechnik, Vorstiegstraining, Vorstieg, Verbesserung Klettertechnik Vorraussetzungen: keine SPORTKLETTERN FELS 19.-22.5.2016 PRO PERSON 5 T | 4 TN Alpinkletterwoche KLETTERSTEIG 19.6.2016 EINSTEIGER € 399,00 € 449,00 Tourenplanung, Orientierung, Alpine Gefahren, Materialkunde, Seil- und Rettungstechnik, Standplatzbau (erweitert), Rückzug, Mobile Sicherungsmittel Vorraussetzungen: Erfahrungen beim Klettern in Mehrseillängenrouten SPORTKLETTERN FELS 13.-15.5.2016 MOSTALPEN SPEZIAL PRO PERSON 1 T | 4 TN € 99,00 € 389,00 PRO PERSON 4 T | 4 TN Seil- und Sicherungstechnik (erweitert), Verbesserung Klettertechnik Erfahrungen beim Klettern in Sportklettergärten (idealerweise auch im Vorstieg) BERGSTEIGEN 25.6.2016 PRO PERSON 1 T | 4 TN Entdecke die Vielfalt der alpinen Welt und such dir den Weg durch die „Schwachstellen“ der Berge. Tourenplanung, Orientierung, Alpine Gefahren, grundlegende Seiltechnik Vorraussetzungen: Kondition für 2-3 Std. Aufstieg € 499,00 PRO PERSON 5 T | 4 TN Nationalpark Gesäuse | 1.-5.9.2016 Namen wie Paul Preuss, Angelo Dibona und Klaus Hoi haben sich hier verewigt. Hohe Wände und lange Routen (Wandhöhen bis 1.000m), alpine Absicherung in den Klassikern der Nordwandrouten der Hochtorgruppe und sportlich alpin an den weiteren Gebirgsstöcken, die sich ob des festen Dachstein- und Wettersteinkalks hervorragend zum Klettern eignen. Alm- und Alpinweg Weitwandern € 645,00 PRO PERSON inkl. Ü+HP 6 T | 4 TN Geführt in 6 Etappen von der Wasserlochklamm über das Hochkar, den Dürrenstein bis zum Ötscher. www.mostalpen.at
© Copyright 2025 ExpyDoc