Sarganserländer Musikanten Jubiläums- CONTACT 40 Jahre Sarganserländer Musikanten April 2016 Restaurant Gonzen Bergwerk Restaurant Gonzen Bergwerk Esther und Sepp Schnider-Broder Esther und Sepp Schnider-Broder Vild 17, 7320 Sargans Tel. 081 710 68 61 Vild 17, 7320 Sargans [email protected] Tel. 081 710 68 61 [email protected] Restaurant Gonzen Bergwerk Esther und Sepp Schnider-Broder Vild 17, 7320 Sargans Tel. 081 710 68 61 [email protected] Das Restaurant Gonzen Bergwerk befindet sich tatsächlich im Berg. Umgeben von der Pracht des massiven Felsgesteins befindet sich in der Eingangszone zum Bergwerk ein elegantes Restaurant mit klassischen, Schweizer Spezialitäten. 25. Erscheinungsjahr 2016 Konzept / Koordination G. Bigger Das Restaurant Gonzen Bergwerk befindet sich tatsächlich im Berg. Umgeben von der Das Restaurant Gonzen Bergwerk befindet Pracht des massiven Felsgesteins befindet sich im Berg. Umgeben von der sich tatsächlich in der Eingangszone zum Bergwerk ein Pracht des massiven Felsgesteins befindet elegantes Restaurant mit klassischen, sich in der Eingangszone zum Bergwerk ein Schweizer Spezialitäten. elegantes Restaurant mit klassischen, Schweizer Spezialitäten. Contact 25. Ausgabe Liebe Freunde und Gönner der «Sarganserländer Musikanten» Wir freuen uns, Ihnen das neue CONTACT 2016 zuzustellen und Sie gleichzeitig über unser Jahresprogramm zu informieren. Vor 40 Jahren wurde in Vilters der Grundstein für die heute bestbekannten Sarganserländer Musikanten gelegt und ich bin stolz darauf Präsident in diesem Jubiläumsjahr zu sein. Aber so wie wir Sarganserländer Musikanten sind, machen wir keinen grossen Aufstand wegen diesem Jubiläum. Einfach übergehen wollen wir es aber nicht. Was wir zum Anlass dieses runden Jubiläums zu tun gedenken erfahren Sie in diesem Heft. Unser musikalisches Jahr hat mit den beiden Neujahrskonzerten begonnen. Diese beiden Konzerte sind nicht nur beim Publikum beliebt, sondern auch bei uns. Als Musikant ist es ein wunderbares Gefühl vor zwei solch vollen Sälen zu musizieren. In Sargans haben wir nun schon zum fünften Mal das Neujahrskonzert durchgeführt. Die ersten drei Mal in der katholischen Kirche und nun schon zum zweiten Mal in der Aula der Kantonsschule. Für uns entwickelt sich dieser Anlass nun auch zu einem Traditionsanlass, wie es das Neujahrskonzert in Glarus ist, welches wir schon zum 18.ten Mal durchgeführt haben. Wir konnten beiden begünstigten Vereinen einen ansehnlichen Betrag übergeben. Diese werden sicher einem guten Zweck beigeführt. Zum Frühlingskonzert, am Samstag den 23. April, laden wir Sie nach Quarten ins Bildungszentrum Neuschönstatt ein. Auch für dieses Konzert werden Sie in diesem CONTACT noch weitere Angaben finden. Andere hier nicht erwähnte Anlässe finden Sie weiter hinten in diesem Heft oder immer aktuell auf unserer Homepage unter www.slm-musikanten.ch. Wir danken allen Freundenn und Gönner für Ihre langjährige Treue und die alljährliche finanzielle Unterstützung. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir nur das Beste fürs 2016. Wir freuen uns, Sie bei unseren Konzerten begrüssen zu dürfen. Mit herzlichen Grüssen Walter Leuzinger Präsident der Sarganserländer Musikanten 1 Contact 25. Ausgabe Administrative Leitung Präsident Walter Leuzinger Aktuar Claudia Böni Sekretariat Stefan Noser Kassierin Moni Jud Musikalische Leitung Direktion Patrick Gründler Vizedirigent und Musikkommissionsobmann Peter Zimmermann Notenarchivar Peter Böni Organisatorische Aufgaben Tontechnik Kobi Blumer Betreuerin unseres Freundeskreises Moni Jud Werbung, Marketing Stefan Noser Gerry Bigger Homepage Betreuung Stefan Cheridito 2 Contact 25. Ausgabe Unsere aktiven Musikanten Dirigent Patrick Gründler Laupen ZH Klarinette in Es / B Stefan Cheridito Bilten Klarinette in B Peter Zimmermann Glarus Trompete Fritz Zweifel Schwanden Flügelhorn & Hannes Jung Oberurnen Trompete Claudia Böni Kaltbrunn Tom Zweifel Mels Markus Meli Netstal Gerry Bigger Sargans Tenorhorn Peter Böni Ernetschwil Walter Leuzinger Oberurnen Bariton Stefan Noser Oberurnen Moni Jud Niederurnen Posaune Andreja Stoop Sargans Willi Kurath Wangs Otto Hüppi Ernetschwil Tuba in B Fritz Hefti Mollis Tuba in F Kobi Blumer Ennenda Schlagzeug Edi Scherrer Berschis 3 Contact 25. Ausgabe Zum Gedenken an Peter Schnyder Peter wird uns als vielseitiger und äusserst versierter Musikkamerad in Erinnerung bleiben. Seine diplomatische, ruhige Art als ehemaliger Präsident, seine gemütliche Ausstrahlung, sowie die hohe Kunst Leute zu überzeugen, haben uns alle immer wieder positiv überrascht. Mit seinem Akkordeon hat er jeweils unseren Fans in der SLM-Hauskapelle viel Freude bereitet. Wir werden Peter ein ehrendes Andenken bewahren. Mehr als nur ein Nachhall: Die Sarganserländer Musikanten lassen sich schon bald einlegen! Aktivieren Sie schon einmal Ihr CD-Abspielgerät, um demnächst eine ganz besondere Scheibe einzulegen. Ein versierter Toningenieur der Firma klangkonzept.ch hat am Neujahrskonzert vom 1. Januar 2016 in der Aula der Kantonschule Glarus hochwertige Mikrofone aufgestellt und die Klangwelt dieses Neujahrabends elektronisch konserviert. Ein kleines Projektteam aus unseren Reihen traf anschliessend eine Vorauswahl aus diesem Live-Mitschnitt. Es ging dabei um den Entscheid, welche Titel ihren Weg auf die Silberlinge finden sollen. Erklärtes Ziel unserer CD-Produktion ist es nämlich, Ihnen einen Querschnitt unseres aktuellen musikalischen Standes als Visitenkarte abzugeben. So bestand dann auch die Nachbearbeitung im Tonstudio lediglich aus dem Festlegen der definitiven Auswahl und deren Abspielreihenfolge auf der CD. Auf eine technische Nachbearbeitung haben wir verzichtet. Es wurden keine Filter gesetzt, nichts zusammengeflickt und schon gar nichts retuschiert! Kobis Solo auf dem Weg Richtung CD. Der Tontechniker hält sich als stiller Schaffer im Hintergrund. Daher sind wir sehr glücklich und auch ein wenig stolz, Ihnen eine Selektion von sieben Titeln vorstellen zu dürfen: Live, pur, echt und unverfälscht! Neben fünf (sehr unterschiedlichen) Polkas und einem Walzer können wir Ihnen auch 'Carioca' auf der CD präsentieren. Ein Titel, der höchste Ansprüche an Solist und Orchester stellt und ganz aussergewöhnliche Rhythmen und Harmonien beinhaltet. 4 Contact 25. Ausgabe Der Fokus der Produktion liegt somit auf dem Live-Charakter. Dank diesem Vorgehen gelingt es uns, die Produktionskosten tief zu halten. Die CD wird zu einem sehr günstigen Beitrag erhältlich sein. Da die Tonträger in den Umlauf und nicht in unser Archiv gehen sollen, läuft momentan die Produktion einer nicht allzu grossen Auflage. Wie empfehlen Ihnen daher, sich ein Exemplar dieses gut 20-minütigen und einzigartigen Tondokuments bereits bei der erst möglichen Gelegenheit zu sichern. Besuchen Sie ganz einfach unser Frühlingskonzert am Samstag, 23. April 2016 um 20.00 Uhr im Bildungszentrum Neuschönstatt Quarten. Dann findet nämlich der Verkaufsstart statt. Wir freuen uns schon jetzt auf Sie! Die aktuellen öffentlichen Termine 2016 23. April 20.00 Uhr Frühlingskonzert Bildungszentrum Neu-Schönstatt Quarten Saalöffnung 18.00 Uhr, Eintritt Fr. 12.– Platzreservation unter Tel: 079 484 24 57 ab April jeweils werktags von abends 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr oder per E-Mail: [email protected] Das Bildungszentrum Neu-Schönstatt offeriert aus Anlass ein Menü (siehe Seite 6) zum Spezialpreis von Fr. 25.–, welches zwischen 18.00 und 19.15 Uhr konsumiert werden kann. Bitte bestellen Sie das Essen unbedingt bei der Reservation der Plätze mit. 19. Juni 11:00–13.00 Uhr Frühschoppenkonzert Schwägalp 6. Juli 20.00 Uhr Konzert beim Flugplatz in Schänis 25. Sept. 13.30 Uhr Nachmittagskonzert beim Restaurant Molseralp 30. Okt. 10.00–14.00 Uhr Sarganserländer MUSIG BRUNCH mit mehreren Formationen (siehe Seite 7) 1. Jan. 2017 17.00 Uhr Neujahrskonzert Aula Glarus 7. Jan. 2017 17.00 Uhr Neujahrskonzert Aula Kanti Sargans 5 Contact 25. Ausgabe Frühlingskonzert vom 23.04.2016 im Bildungszentrum Neu-Schönstatt Wir laden Sie dieses Jahr zum Frühlingskonzert nach Quarten ein. Das Bildungszentrum Neu-Schönstatt offeriert zu unserem Anlass folgendes Menü zum Spezialpreis von Fr. 25.–, welches zwischen 18.00 und 19.15 Uhr konsumiert werden kann. Bitte bestellen Sie das Essen unbedingt bei der Reservation der Plätze mit. Menü 1: Bunt gemischter Salat mit Hausdressing, Schweineschnitzel an Rahmsauce, Butternudeln Gemüsebouquet Menü 2: Bunt gemischter Salat mit Hausdressing, Tograschnitzel an Rahmsauce, Butternudeln, Gemüsebouquet Platzreservation und Menübestellung: Tel: 079 484 24 57, jeweils werktags 18.00 bis 21.00 Uhr oder per E-Mail: [email protected] Nachmittagskonzert der Sarganserländer Musikanten am Sonntag, 25. September 2016 Programm: Um 13.30 Uhr beginnt die musikalische Unterhaltung mit den Sarganserländer Musikanten beim Restaurant Molseralp. An diesem Tag findet auch der traditionelle Käsemarkt statt. Restaurant Molseralp Familie Bucher heisst Sie herzlich Willkommen! Restaurant mit 140 Sitzplätzen, bedient Tel: 081 710 18 51 Fax: 081 710 18 52 E-Mail: [email protected] Home:www.molseralp.ch Terrasse mit 200 Sitzplätzen, bedient Massenlager für Jung und Alt, Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen, für Selbstkocher oder Pension 6 Contact 25. Ausgabe 40 Jahre SLM SARGANSERLÄNDER MUSIG-BRUNCH ...ein Sonntagserlebnis der besonderen Art! _________________________________________________ Lassen Sie sich mit Ihrer Familie und Ihren Freunden mit Köstlichkeiten à discrétion vom reichhaltigen Brunch-Buffet des Bäuerinnenvereins Flums-Dorf verwöhnen und geniessen Sie dabei herrliche Musik vom Feinsten. Sonntag, 30. Oktober 2016 10.00 – 14.00 Uhr/Mehrzweckhalle Flums Programm 10.00 h Das Brunch-Buffet ist eröffnet Auftritt der Fürstenländer Musikanten 11.15 h Auftritt des Jodelklubs Bärgseeli Quarten 12.00 h Auftritt der Blaskapelle Rigispatzen 13.15 h Auftritt der Sarganserländer Musikanten Preise • Freier Eintritt / Türkollekte • Brunch-Buffet CHF 35.– pro Person / Reservation erforderlich • Kinder bis 6 Jahre sind unsere Gäste und für Kinder von 7 bis 15 Jahre kostet der Brunch CHF 1.– pro Lebensjahr Anmeldung Wir freuen uns sehr, Sie als unsere Gäste am Sarganserländer Musig-Brunch begrüssen zu dürfen und nehmen Ihre Anmeldung bis zum 10. Oktober 2016 gerne online unter www.salamu.ch oder auch werktags zwischen 18 und 21 Uhr unter der Direktwahl 079 484 24 57 entgegen. Bitte beachten Sie, dass wir lediglich über eine beschränkte Anzahl Plätze verfügen, weshalb wir Ihnen eine möglichst frühzeitige Anmeldung empfehlen. 7 Contact 25. Ausgabe Blaskapelle Rigispatzen Homepage: www.rigispatzen.ch Die Rigispatzen wurden 1956 von elf Küssnachter Musikanten unter dem Namen «Bauernkapelle Rigispatzen» gegründet. Seit 1963 nennen sie sich «Blaskapelle Rigispatzen». Die Rigispatzen haben als einzige Blaskapelle der Schweiz eine Vereinsfahne. Sie spielen hauptsächlich im böhmischen Stil (Egerländer). Es werden jedoch auch moderne und mährische Titel sowie verschiedene Solis aufgeführt. In ihrem Repertoire findet man aber auch einheimische Kompositionen, welche vor allem aus der Feder ihres Dirigenten Very Rickenbacher stammen. Die Rigispatzen haben bisher fünf Tonträger (siehe www.rigispatzen.ch) produziert, die viele Blasmusikfreunde ansprechen, darunter wohl die bis jetzt bekannteste mit dem Namen «Ein halbes Jahrhundert». Die neuste CD «Sterne über Küssnacht» und somit sechster Tonträger wurde am 12. September 2015 anlässlich des 9. Innerschweizer Blaskapellen-Treffens in Küssnacht präsentiert. Seit dem 8. September 2003 musizieren die Rigispatzen unter der Leitung von Very Rickenbacher aus Immensee, welcher bereits in früheren Jahren in ihren Reihen aktiv mitspielte. Die Rigispatzen – eine einundzwanzigköpfige Formation – erfreuen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihrer aufgestellten und fröhlichen Art. Ihre Auftritte sind stets unterhaltsam und abwechslungsreich. Ihre Musik, von ruhig bis rassig, gefällt durch eine kompakte, klang- und gefühlvolle Interpretation. 8 Contact 25. Ausgabe Jodelklub Bärgseeli Quarten Homepage: www.baergseeli-quarten.ch Der Jodelklub Bärgseeli Quarten wurde im Jahre 1968 gegründet, zur Zeit sind wir 3 Jodlerinnen und 20 Jodler! Durchs Jahr haben wir verschiedene Auftritte, seien es Hochzeiten, Geburtstage, Alp-/ Gottesdienste, Jubiläen, oder an verschiedenen Heimatabenden. In diesem Jahr steht das Nordostschweizerische Jodelfest in Gossau an. Anfangs Oktober findet immer unser traditioneller Heimatabend in der Mehrzweckhalle in Unterterzen statt. Fürstenländer Musikanten Homepage: flm-musikanten.ch Im Jahre 2006 wurden die Fürstenländer Musikanten (FLM), wie Sie in der heutigen Besetzung aufspielen, gegründet. Die Initianten waren einige langjährige und «spielverrückte» Mitglieder der Musikgesellschaft Reichenburg. Aktuell besteht die Formation aus 16 Mitgliedern und wird seit ihrer Gründung von Werner Fischer musikalisch geleitet. Der Name «Fürstenländer Musikanten» bezieht sich auf historische Grundlagen. Der «Hof Reichenburg» gehörte nach geschichtlicher Überlieferung dem Fürstenhof Rapperswil an, wodurch auch Reichenburg zu einem «Fürstenland» wurde. Das Repertoire der FLM umfasst vor allem böhmische Blasmusik, aber auch Solostücke und leichte Unterhaltung werden mit viel Herzblut und Spielfreude vorgetragen. Die FLM haben bereits an einigen kleinen und grossen Anlässen an verschiedensten Orten in der Schweiz auftreten dürfen und freuen sich auf weitere musikalische Herausforderungen und Auftritte. «FLM – gmögig und gmüetlich». 9 Contact 25. Ausgabe Geniessen Sie die liebevoll und selbst produzierten Köstlichkeiten des Bäuerinnenvereins Flums-Dorf. Brunch-Buffet • Milch, Kaffee, Tee, Ovo, Schoggi, Orangensaft, Mineralwasser • Verschiedene Brote, Zopf, Birnbrot • Butter, hausgemachte Konfitüren, Honig • Verschiedene Joghurtsorten • Birchermüesli, Cornflakes • Rührei, Spiegelei, gesottene Eier • Fleischplatten, Käseplatten mit Hart- und Weichkäse • Rösti / Speck • Verschiedene Früchte Erleben Sie mit uns einen unvergesslichen Sonntagmorgen – wir freuen uns auf Sie! - 10 Küchen, besuchen Sie unsere Ausstellung Fenster in Holz-Metall oder Kunststoff allgemeine Schreinerarbeiten CNC Fräsarbeiten Türen, auch EI30 Tische auf Mass Einbauschränke Parkett- und Laminatböden Reparaturen und Restaurationen Contact 25. Ausgabe 40 Jahre SLM Musikanten – Chronik mit den wesentlichsten Gegebenheiten Aus Anlass des 40-järigen Bestehens der «Sarganserländer Musikanten» möchten wir Ihnen nachstehend einige Daten aus der Vereinsgeschichte der «SLM» vermitteln. 1976 – In diesem Jahr entstand in Vilters/SG offiziell die heutige Blaskapelle unter dem Namen «Bauernkapelle Vilters». Bei genauerer Betrachtung dürfte diese jedoch auf Initiative von Ernst Dietrich bereits im Jahre 1974 zu existieren begonnen haben. Ernst Dietrich arbeitete damals in Zürich und war Mitglied der «Engstringer Bauerkapelle». Nach seiner Rückkehr nach Sargans gründete er mit einigen Musikanten – vorerst aus der Musikgesellschaft Vilters, später auch aus dem übrigen Sarganserland – die «Bauernkapelle Vilters», welche er gleichzeitig dirigierte. Des Gründers Bestreben war es, vor allem den Böhmer- und Egerländerstiel zu pflegen. Die «Bauernkapelle Vilters» nahm am 1. Schweizerischen Blaskapellentreffen in Urdorf/ ZH teil. Später wechselte die Blaskapelle zum heutigen Namen «Sarganserländer Musikanten». Von Anfang an dabei ist das aktive Mitglied der «SLM» Gerhard Bigger. Die «Sarganserländer Musikanten» in ihren Anfängen 11 Contact 25. Ausgabe 1988 – Nach der Teilnahme am 1. Schweizerischen Blaskapellentreffen 1976 bewarben sich die «Sarganserländer Musikanten» für die Durchführung des 7. Schweizerischen Blaskapellentreffens. Dieser bedeutende schweizerische Anlass wurde durch die «Sarganserländer Blaskapelle» in der Aula der Kantonsschule (Jury-Konzerte) und in der Sporthalle RSA (Unterhaltung) durchgeführt. Bei diesem Grossanlass waren auch das Schweizer Fernsehen DRS sowie das Radio Gonzen anwesend. Das Fernsehen strahlte damals eine Sendung aus, welche im idyllischen Städtchen Sargans gedreht wurde. Mit in der Sendung waren auch die «SLM». Im gleichen Jahr wurde der dritte Tonträger, die Schallplatte Sarganserland – Heimatland, getauft. 1989 – In diesem Jahr gaben sich die «Sarganserländer Musikanten» Statuten und führten die Vereinsgründung am 31. Mai 1989 durch. Als Sitz des gegründeten Vereins wurde Sargans bestimmt. Erster Präsident des Vereins war Niklaus Schwitter. Präsidenten der «SLM» Niklaus Schwitter, Vilters Gerhard Bigger, Sargans Mathias Rothenberger, Mühlehorn Peter Schnider, Benken Peter Schnyder, Schänis Gerhard Bigger, Sargans Hans Peter Legler, Niederurnen Walter Leuzinger, Oberurnen 1989 1995 1998 2000 2005 2007 2010 2012 12 bis bis bis bis bis bis bis bis 1994 1997 1999 2004 2006 2009 2011 heute Contact 25. Ausgabe 1990 – Als erster musikalischer Leiter der Blaskapelle war der Gründer Ernst Dietrich bis in das Jahr 1990 tätig. Darauf folgte der Wechsel zu Karl Gmür, Amden. Dirigenten der «SLM» Ernst Dietrich, Sargans Karl Gmür, Amden Michi Frepp, Matt Patrick Gründler, Laupen ZH 1976 1990 2005 2011 bis bis bis bis 1990 2005 (Ehrendirigent) 2011 heute 1993 – Am 11. Juni feierten die «SLM» im Hotel «Post» Walenstadt mit der Plattentaufe die Produktion des fünften Tonträgers, mit dem Titel «Euch allen zur Freud». Als Götti und Gotte stellten sich Sepp Wolf, Dussnang und Ida Inderwildi, Walenstadt zur Verfügung. An diesem Anlass fand die Gründung unseres Freundeskreises statt. Ida Inderwildi betreute in der Folge den grossen Freundeskreis der «SLM». 1994 – Die «SLM» nahm an diesem Jahr an der ersten Blaskapellengala von Radio DRS 1 am 5. November im Casino Bern teil. An dieser Life-Sendung von Radio DRS «Schweizer musizieren – Grosser Radiowettbewerb der besten Blaskapellen», erreichte die «SLM» Rang 7. Dank diesem tollen Erfolg nahm die «SLM» am 4. Dezember an der grossen Fernsehgala «Musikanten-Parade» des Schweizer Fernsehens teil. 1996 – Das Jubiläums Jahr «20 Jahre SLM» wurde mit der CD Taufe «20 Jahre Sarganserländer Musikanten» gefeiert. Als Gotte und Götti der Jubiläums-CD durften wir unsere Freunde Ruth und Toni Abächerli willkommen heissen. Damals schon umrahmte die «Blaskapelle Rigispatzen» den Anlass. 18. August, Hafenkonzert in Rorschach 13 Contact 25. Ausgabe 2005 – Wechsel der Direktion von Karl Gmür zu Michi Frepp und der Freundeskreisbetreuung von Ida Inderwildi zu Moni Jud. 2011 – Wechsel der Direktion zu Patrick Gründler. Bevor's brenzlig wird: R. Buchli 14 Contact 25. Ausgabe 2013 – Anschaffung eines neuen Gilets Traditionen der SLM Im Januar 1999 traten die Sarganserländer das erste Mal in der Aula in Glarus zu einem Benefizkonzert auf. Heute unter dem Namen Neujahrskonzert, hat es sich als das beliebteste und meistbesuchte Konzert für die Sarganserländer Musikanten entwickelt. Seit Januar 2012 führen wir ein zweites Neujahrskonzert in Sargans auf, was sich ebenfalls als Erfolg entpuppt hat. Nicht zu vergessen ist unser Frühlingskonzert, das wir seit Beginn an im April oder Mai durchführen. So wie im letzten Jahr wird es auch dieses Jahr wieder in Quarten im Bildungszentrum Neu-Schönstatt stattfinden. Bereits zum dritten Mal werden die Sarganserländer Musikanten anfangs Juli zu einem Sommerständchen auf dem Flugplatz in Schänis musizieren. Dieses Konzert findet nur bei schönem Wetter auf der Terrasse vom Restaurant statt. Im Herbst 2012 spielten wir das erste Mal zu einem Brunch in den Flumserbergen beim Restaurant Molser Alp. Die Molser Alp lädt zum Verweilen ein und gleichzeitig kann die Berglandschaft genossen werden. Der Wechsel vom Brunch zu einem Nachmittagskonzert hat sich in den letzten zwei Jahren entwickelt. Da auch dieses Konzert nur bei schönem Wetter durchgeführt werden kann, mussten wir es im Jahr 2015 leider absagen. In diesem Jahr, am 25. September 2016, wird das Konzert bei jeder Witterung stattfinden. Gleichzeitig ist auch der Käsemarkt, wofür wir uns natürlich Sonnenschein erhoffen. 15 Contact 25. Ausgabe Diese fünf Konzerte haben sich in den letzten Jahren als fixe Daten im Kalender der Sarganserländer Musikanten eingetragen. Natürlich kommen immer wieder spontane oder einmalige Ereignisse dazu, die Sie aus dem aktuellen Programm entnehmen können. Die Sarganserländer Musikanten im Reisefieber Den absoluten Höhepunkt bildete im Sommer 1992 unsere von Sepp Wolf geführte Südamerikareise, die uns durch die vier Länder Brasilien, Paraguay, Argentinien und Uruguay führte. Unter der musikalischen Leitung von Karl Gmür bestritten wir insgesamt 21 Auftritte und man stelle sich vor; zur Propaganda der SLM gehörte sogar ein TV – Auftritt in Rio de Janeiro. Viele Eindrücke vermittelte uns auch drei Jahre später unsere von Henry Furrer geleitete Kanadareise. Etliche wunderbare Ziele wurden mit den verschiedensten Verkehrsmitteln angesteuert und in vollen Zügen genossen. Diese Reise galt als Vorgeschmack für die darauffolgenden Hochzeitsaktivitäten unseres Reiseleiters, welcher uns kurze Zeit später nochmals nach Kanada einlud. (1997) Ende August 2000 starteten die SLM Richtung Osten, nämlich nach Aspang Markt in Niederösterreich zum grossen Böhmischen Kirtag. Das war ein musikalisches Feuerwerk ganz besonderer Art und bereitete allen grosse Freude. Im Herbst 2009 besuchten wir das Flösserfest im Städtchen Wolfach. Dieser zweitägige Kurztrip in den Schwarzwald bescherte uns recht viele Eindrücke der beson16 Contact 25. Ausgabe deren Handwerkskünste wie z.B. das Glasblasen. Die Geselligkeit stand dabei stets im Vordergrund, wozu unsere Hauskapelle ziemlich viel beigetragen hat. Unsere letzte grössere Reise führte uns 2011 nach Boxmeer in Holland, einer interessanten Kleinstadt nahe der deutschen Grenze. Zusammen mit der Blaskapelle Sesti bestritten wir ein Abendkonzert, das sehr viel Anerkennung fand. Eine wunderschöne Schifffahrt auf der Maas wird uns als krönender Abschluss in Erinnerung bleiben. Folgende 10 eidgenössische Blaskapellentreffen wurden von uns besucht: 1976 1988 1990 1992 1994 Urdorf / ZH als Bauernkapelle Vilters Sargans / SG ( durchgeführt SLM ) Schnottwil / SO Montreux / VD Urdorf / ZH 1996 1998 2000 2002 2008 Küssnacht a. Rigi Niederbipp / AG Ettiswil / LU Cazis / GR Hergiswil / NW Geschrieben von: Claudia Böni, Fritz Hefti, Gerry Bigger Versicherung und Vorsorge/ Kommen Sie auf unsere Seite. Gerne beraten wir Sie. AXA Winterthur Generalagentur Vorsorge & Vermögen Urs Gautschi Schweizerhofstrasse 12, 8750 Glarus Telefon 055 646 23 23, Fax 055 646 23 24 [email protected], www.AXA.ch/vorsorgechur 17 115x40_text_sw_d_glarus.indd 1 25.03.2011 11:19:55 Contact 25. Ausgabe Rückblick Neujahrskonzert 2016 in Sargans Dieses Jahr wurde das Konzert zum zweiten Mal in der Kantonsschule Sargans durchgeführt. Lesen Sie dazu den Zeitungsbericht von Ignaz Good, welcher im Sarganserländer erschienen ist. Den kompletten Artikel finden Sie auf unserer Internetseite – www.slm-musikanten.ch. Musik ist Glücksgefühl pur Mehr als nur eine Geste: Die Sarganserländer Musikanten spielten am Samstag in der Aula der Kantonsschule Sargans zur Neujahrsbegrüssung facettenreich und hochkarätig auf. Die Kollekte des Benefizkonzerts geht an die Hospizgruppe Sarganserland, welche Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Kenner der Blasmusikszene wissen, wie gut sich die Sarganserländer Musikanten in den letzten Jahren entwickelt haben. Die Laien unter den Musikliebhabern wurden am Samstagabend beim 5. Benefiz–Neujahreskonzert, in der Aula der Kanti Sargans, von der Klasse der Formation überzeugt. Das ist in erster Linie Dirigent Patrick Gründler 18 Sarganserländer Musikanten Jubiläums- CONTACT 40 Jahre Sarganserländer Musikanten April 2016 Restaurant Gonzen Bergwerk Restaurant Gonzen Bergwerk Esther und Sepp Schnider-Broder Esther und Sepp Schnider-Broder Vild 17, 7320 Sargans Tel. 081 710 68 61 Vild 17, 7320 Sargans [email protected] Tel. 081 710 68 61 [email protected] Restaurant Gonzen Bergwerk Esther und Sepp Schnider-Broder Vild 17, 7320 Sargans Tel. 081 710 68 61 [email protected] Das Restaurant Gonzen Bergwerk befindet sich tatsächlich im Berg. Umgeben von der Pracht des massiven Felsgesteins befindet sich in der Eingangszone zum Bergwerk ein elegantes Restaurant mit klassischen, Schweizer Spezialitäten. 25. Erscheinungsjahr 2016 Konzept / Koordination G. Bigger Das Restaurant Gonzen Bergwerk befindet sich tatsächlich im Berg. Umgeben von der Das Restaurant Gonzen Bergwerk befindet Pracht des massiven Felsgesteins befindet sich im Berg. Umgeben von der sich tatsächlich in der Eingangszone zum Bergwerk ein Pracht des massiven Felsgesteins befindet elegantes Restaurant mit klassischen, sich in der Eingangszone zum Bergwerk ein Schweizer Spezialitäten. elegantes Restaurant mit klassischen, Schweizer Spezialitäten. Wir bringen Sie zum Kochen… …mit modernem Küchendesign und Fachkompetenz. Planen Sie mit uns die Küche, die zu Ihnen passt! Wir unterstützen Sie dabei! BERATUNG PLANUNG SERVICE BEWA Küchen AG | Einsiedlerstr. 15 | 8834 Schindellegi | 044 786 80 90 | www.bewa-kuechen.ch Visit_hoch_291427 11.1.2010 SPRITZWERK CARROSSERIEARBEITEN AN PKW + LKW CHASSIS RICHTANLAGEN RESTAURATIONEN ABSCHLEPPDIENST Grabenstrasse 10 8865 Bilten Telefon 055 610 39 49 Natel 079 224 31 11 Fax 055 610 34 65 [email protected] www.carrosserie-rüegg.ch 14:11 Uh NATURSTEIN. Wie geschaffen für ein schönes Zuhause. Sägestrasse Bilten GL, Telefon 6565 65 Sägestrasse17, 17, 8865 Bilten Telefon 055 055 619 65 Käsereistrasse 13, www.sbs-naturstein.ch 9306 Freidorf TG, Telefon 071 858 23 13 www.sbs-naturstein.ch Musikgehör für die EDV. OMIKRON DATA AG | PC‑SHOP | Netstal Tel 055 618 42 50 www.omikron.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc